1890 / 119 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 17 May 1890 18:00:01 GMT) scan diff

8

u“

ares herauskommen. (Bei Schluß des Blattes sprach der Redner weiter.)

In der heutigen (61.) Sitzung des Hauses der Abgeordneten, welcher der Minister des Innern Herrfurth und der Minister für Handel und Gewerbe Freiherr von Berlepsch beiwohnten, theilte der Präsident den Eingang eines weiteren Gesetzentwurfs, betreffend die Feststellung eines Nachtrags zum Staatshaushalts⸗Etat für das Jahr vom 1. April 1890/91 mit.

Auf der Tagesordnung stand die zweite Berathung des Gesetzentwurfs, betreffend die Feststellung eines Nachtrags zum Staatshaushalts⸗Etat für das Jahr vom 1. April 1890/91.

Berichterstatter der Budgetkommission war der Abg. Francke (Tondern):

Bei dem „Ministerium für Handel und Gewerbe“ gab auf eine Anfrage des Abg. Olzem der Minister Freiherr von Berlepsch die Erklärung ab, daß Erwägungen darüber, ob die sämmtlichen Unterbeamten auf den fiskalischen Berg⸗ werken aus dem Lohnverhältniß in das Staatsbeamten⸗ verhältniß überzuführen seien, stattfänden, aber noch nicht ab⸗ geschlossen seien.

Im Etat „Finanz⸗Ministerium“ sind zu Dienst⸗ einkommensverbesserungen 18 Millionen Mark ausgeworfen. Die Budgetkommission schlägt vor, den Fonds in drei Theile zu theilen und zu verwenden: 12505000 zu Diensteinkom⸗ mensverbesserungen für etatsmäßige Beamte nach Maßgabe der Anlagen 1 und 2, in welchen die Beamten der zehn zu bildenden Gehaltsklassen aufgeführt sind, 1 325 000 zu Diensteinkommensverbesserungen für diätarisch beschäftigte Bureau⸗, Kassen⸗ und Unterbeamte, sowie für im Lohnverhält⸗ niß stehende Bedienstete, und 1 170 000 zu Stellenzulagen.

Zum ersten Theil bemerkte der Abg. Broemel, daß die Eintheilung der Beamten in Gehaltsklassen bedenklich sei. Die Abstufung der Durchschnittsgehälter sei nicht zweck⸗ mäßig; es fehle an einem übersichtlichen System. Das Haus genehmige mit der Zustimmung zum Nachtrags⸗Etat weder die Gehaltsklassen, noch die Besoldungs⸗ gemeinschaften. Bedenken müsse man auch Betreffs der Dienst⸗ alterszulagen haben. Die deutschfreisinnige Partei stimme der Vorlage in der Hoffnung zu, daß die in der besonderen Resolutionen ausgesprochenen Wünsche des Hauses von der Regierung in der nächsten Session erfüllt würden.

Abg. von Jagow hat keine Bedenken gegen die Stellen⸗ zulagen; die Regierung werde bei Gewährung derselben nicht mit Willkür verfahren. Für die Resolutionen der Kommission würden seine Freunde stimmen, nicht aber für weitergehende Anträge.

Abg. Dr. Sattler wünschte, daß ein fester Plan aus⸗ gearbeitet und vorgelegt worden wäre, der das Ziel bezeich⸗ nete, welches nach und nach je nach den Finanzverhältnissen erreicht werden sollte. Die Regierung häste erst im letzten Augenblicke sich entschlossen, die Besoldungsverbesse⸗ rungen vorzunehmen, und daher käme es wohl, daß kein bestimmterer Plan vorgelegt worden sei. Auch tadelte Redner, daß die Bildung der zehn Klassen nicht nach einem einheitlichen Plan erfolgt sei. Wäre dies ge⸗ schehen, dann würden nicht ganz gleiche Beamten, die

nur bei verschiedenen Verwaltungen angestellt sind,

1

diesen Gehaltsklassen käme man also nicht zu einer endgültigen Regelung; das würde nur möglich sein, wenn statt der Klassen möglichst große Gruppen von Besoldungsklassen ge⸗ bildet und den Beamten Alterszulagen gewährt würden.

Abg. von Tiedemann (Bomst) hielt die Angriffe gegen die Vorlage für unberechtigt; namentlich wären die Stellen⸗ zulagen durchaus unbedenklich; von einer Willkürlichkeit könne dabei gar keine Rede sein. Im Gegentheil, es wäre im Interesse der Beamten zu wünschen, daß die Einrichtung der Stellenzulagen weiter ausgedehnt würde. Redner sprach sich dagegen aus, daß die Einführung der Alterszulagen bereits für den nächsten Etat gefordert werde. Die Einführung derselben mache so große Schwierigkeiten, daß darüber Jahre vergehen würden, ehe für die Beamten einer einzelnen Verwaltung dieselben durchgeführt werden könnten. (Schluß des Blattes.)

(Der Schlußbericht über die gestrige Sitzung des Reichstages befindet sich in der Ersten, der Schlußbericht über die gestrige Sitzung des Hauses der Abgeordneteni

8

Beilags.)

8 Im Reichstage sind folgende Interpellationen eingebracht worden:

1) Von dem Abg. Dr. Baumbach (Berlin):

„Ist der Herr Reichskanzler in der Lage, dem Reichstage eine Mittheilung darüber zu machen, 1) ob Verhandlungen im Gange sind zum Zweck einer Erneuerung des im vorigen Jahre gekündigten Niederlassungsvertrages zwischen dem Deutschen Reich und der Schweizer Eidgenossenschaft vom 27. April 1876, und 2) ob Aussicht vorhanden, daß diese Erneuerung rechtzeitig er⸗ folgen wird?“

2) Von dem Abg. Dr. Bamberger:

„Ob und wann der Entwurf eines Gesetzes, betreffend den Vollzug der Freiheitsstrafen, dem Reichstage vorgelegt werden wird.“

Mannigfaltiges.

Die am Montag Abends 8 Uhr in der Urania stattfindende 125. Vorführung der „Geschichte der Urwelt“ hat die Direktion dem unermüdlichen Vortragenden des Instituts, Hrn. Bergmann, in Anerkennung seiner Verdienste um den Erfolg dieses in seiner Art einzigen Ausstattungsstückes als Benefiz bewilligk.

Der Glanzpunkt des 10. deutschen Bundesschie ßens wird zweifellos der nunmehr polizeilich genehmigte Festzug am Sonntag, den 6. Juli, werden. Es wird, nach allen Vorbereitungen zu schließen ein imposanter, bunter, malerischer und fesselnder Zug werden, der sich an dem genannten Tage Mittags 12 Uhr von der Sieges⸗Allee aus durch die Straße Unter den Linden, über den Lustgarten, Kaiser Wilhelm⸗ und Spandauerstraße nach dem Rathhause bewegen wird. Hier wird die Bundesfahne von der Stadt Berlin übernommen, und dann geht der Zug durch die Königstraße über den Alexanderplatz, Münzstraße, Alte Schönhauserstraße, Schönhauser Allee nach dem Festplatze. Der Wiener Schützenverein wird seine Musskkapelle und die Waldhorn⸗Abtheilung mitbringen; die Königlich privilegirte Hauptschützen⸗Gesellschaft München wird von der ganzen Kapelle des Bayerischen Infanterie⸗Leib⸗Regiments begleitet sein, und soll diese in Uniform an dem Festzuge theilnehmen. Die Berliner Turnvereine: Turnerschaft, Turnrath und Turngemeinde haben ihre Theilnahme an dem Festzuge zvgesagt. Die Turner haben auch die Veranstaltung resp. Vorführung eines Fackelreigens und die Abhaltung eines Vor⸗ schauturnens auf dem Festplatz versprochen.

sich in verschiedenen Gehaltsklassen befinden. Mit

Nach Schluß der Redaktion eingegangene Depeschen.

Kiel, 17. Mai. (W. T. B.) Die städtischen Kollegien bewilligten 30 000 für das von der Provinz zu errichtende Denkmal Kaiser Wilhelm's I., für dessen Ausführung bis jetzt 250000 beschafft sind; das Konkurrenz⸗ Ausschreiben wird demnächst erfolgen.

München, 17. Mai. (W. T. B.) Anläßlich des Handschreibens des Prinz⸗Regenten beschloß eine Versammlung von Vertrauensmännern, den Katholikentag in diesem Jahre nicht in München ab⸗ zuhalten, dem Fürsten Loewenstein die Festsetzung des Ortes freizustellen und den Erzbischof zu ersuchen, dem Prinz⸗ Regenten den Sachverhalt zu unterbreiten.

Wien, 17. Mai. (W. T. B.) Im Abgeordneten⸗ hause erwiderte auf eine Interpellation, betreffs des Ausbaus der Eisenbahnlinien Troppau Ra⸗ tibor und Ottmachau Landesgrenze Linde⸗ wiese, der Handels⸗Minister Marquis Bacquehem: der Bau der preußischen Theile dieser Linien sei ge⸗ sichert. Bezüglich der Linie Lindewiese Barzdorf bestehe keine internationale Verpflichtung; die Regierung sei aber nachdrücklichst bestrebt, den Ausbau der Linie zu ermöglichen. Auf die Interpellation wegen des Anschlusses des dalmati⸗ schen an dasösterreich⸗ungarische Eisenbahnnetz auf der Bahnlinie Novi Knin erklärte der Han dels⸗Minister, die wieder aufgenommenen Verhandlungen wegen der Anschluß⸗ bahn von Knin durch das Unnathal nach Novi hätten keine Aussicht auf baldigen Erfolg ergeben. Der Minister regte die Frage an, ob nicht eine tiefer im Lande beginnende, den Interessen der okkupirten Provinzen besser Rechnung tragende Bahnlinie ins Auge zu fassen sei, etwa durch das Sanathal nach Prjedor oder durch das Urbasthal nach Banjaluka, welche beide Strecken durch die Linie Dobrlin Banjalukag an das Eisenbahnnetz der Monarchie anzuschließen wären. Die Wahl der Linie werde im Einvernehmen mit den gemeinsamen Ministerien entschieden werden.

Prag, 17. Mai. (W. T. B.) In der Maschinenfabrik von Umrath haben alle Arbeiter, in derjenigen von Ruston fast alle Arbeiter und in der Danek'schen Fabrik ein Drittel der Arbeiter die Arbeit bedingungslos wieder auf⸗ genommen. Die Fabrikgebäude von Umrath werden polizei⸗ lich bewacht; bis jetzt sind nirgends Ansammlungen vor⸗ gekommen.

Mylau, 17. Mai. (W. T. B.) Behufs einheitlicher Regelung der Arbeits⸗ und Lohnverhältnisse in der mechanischen Weberei des Industriebezirks Reichen⸗ bach⸗Mylau⸗Netzschkau fand eine Besprechung zwischen Ab⸗ geordnten der Fabrikanten und Arbeiter statt. In derselben wurde als Norm elfstündige Arbeitszeit einschließlich der Frühstücks⸗ und Vesperpause und der von dem Fabrikanten⸗ verein aufgestellte Lohntarif festgesetzt. In den Fabriken des Bezirks wird wieder voll gearbeitet.

Budapest, 17. Mai. (W. T. B.) Die Regierung brachte im Unterhause einen Gesetzentwurf ein, be⸗ treffend Einführung der Sonntagsruhe von früh 6 Uhr ab durch 24 Stunden hindurch, mit Vorbehalt ge⸗ wisser Ausnahmen, bei denen die Ablösung der Arbeiter vor⸗ geschrieben wird.

(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten und Zweiten Beilage.)

““

Wetterbericht vom 17. 8 M. mann. Anfang 7

sp.

in Millim.

Oper in 4 Akten

3

Stationen. 1 2 Taglioni. Anfang Schauspielhaus. 2Lise. Schauspie Mllaghmore 748 WSW 2 halb bed. Hersch. Anfang 7 Aberdeen.. 748 SO 4 bedeckt Dienstag: Ope Christiansund 760 OSO Z wolkenlos Kopenhagen. 763 ONO 2wolkenlos Stockholm. 762 2 wolkenlos Haparanda. 754 S 2 bedeckt St. Petersbrg. ill heiter Moskau ,0 ill wolkenlos Cork, Queens⸗ Eeeö 5 SW halb bed. Chrrbourg. SMA wolkig wolkenlos 8 wolkenlos heiter:) Mittmwoch: Ei NNO wolkig 8 NNW 2 wolkig WSW 2 bedeckt

Bar. auf 0 Gr u. d Meere red

Schauspielhaus

von Wildenbruch.

der Dritte. Montag: Der

Paris

Montag: Kea

Kearlsruhe.. 760 NO 2 wolkenlos Mont Dienstag: Der

Wiesbaden . 759 still wolkenlos

Otto Devrient. Musikalische Direktion: Hr. Stein⸗

Vaterländisches Drama in 4 Aufzüger

Deutsches Theater. Sonntag: König Richard

Dienstag: Der Compagnon.

G Verliner Thrater. Sonntag: Ein Tropfen Mänster. 757 9SO 2 wolkenlos 5 Gift. (Hedwig Niemann.)

Uhr.

Montag: Opernhaus. 120. Vorstellung. Carmen. Concert-Park. Direktion: 4 2 1 Sonntag: Zum 121 Male: Meilhac und Ludovic Halsvy, nach einer Jonathan. Operente in 3 Akten von Hugo Wittmann dovelle des Prosper Mérimée. Tanz von Paul und Julitus Bauer. Musik von

7 Uhr. In Scene gesetzt von Juliug Fritzsche 124. Vorstellung. Die Anna⸗ Hr Kapellmeister Federmann Anfang 7 Uhr.

Im prachtvollen Park um 4 ½ Uhr: Großes Doppel⸗ Uhr. Concert. Auftreten erster Gesangs⸗ und Instru⸗

von Georges Bizet. Text von

I in 5 Aufzügen von Hermann

Friedrich-Wilhelmstädtisches Theater und Julius Fritzsche. 12 10 ½ Uhr.

Carl Millöcker.

Urania, Invalidenstraße 57/62. Geöffnet von Sonntag, um 8 Uhr: Die; Ge⸗ schichte der Urwelt.

Der arme Montag: Dieselbe Vorstellung.

Familien⸗Nachrichten.

unhaus. 121. Vorstellung. Flick mental⸗Künstler. Beginn des Concerts 4 ½ Uhr, der Verlobt: Frl. Else Rothenbach mit Hrn. Amts⸗

und Flock. Komisches Zauber⸗Ballet in 3 Akten Vorstellung 7 Uhr. und 6 Bildern von Paul Taglioni. Musik von P. Hertel. Anfang 7 Uhr.

Anfang 7 Uhr.

Pfarrer von Kirchfeld.

n Erfolg.

Montag: Marquise.

Kroll’'s Theater.

metrius. Anfang 7 ½ Uhr. Sembrich.)

Residenz-Theater. Direktion: Sigmund Lauten⸗

burg. Sonntag: Zum 98. Male: Maranise. b Duis 5 Lustspiel in 3 Akten von Victorien Sardon. Deutsch Hr. Fritz Behnke mit Frl. Elisabeth Rehder

von Robert Buchholz. Anfang 7 ½ Uhr.

Sonntag:

Königl. preußischen Kammersängerin Fr. Marcella n. Sembrich. Die Nachtwandlerin.

richter Krischke (Freystadt, Niederschlesien). Frl.

Montag: Im Theater: Der arme Jonathan. Alma Bayer mit Hrn. Lieutenant Georg von

1 . Im Park: Großes Doppel⸗Concert. 1“ 8 125. Vorstellung. Die Qnigow's. Gesengs⸗ und Instrumental⸗Künstlern ersten Ranges. Ernft Pfingst⸗Sonntag und Pfingst⸗Montag: Früh⸗ Verehelicht: Hr Svpeetzen mit Frl. Wilhelmine

Concert. Anfang 6 Uhr. Entrée 30 ₰. 8 8 8 bert Mor D

Auftreten von Hippel (Landeck—Berlin). Frl. Luise Fischer

mit Hrn. Kaufmann Konrad Goerke (Allenstein).

v. Stumpfeldt (Rampe) Hr Max Dannen⸗ berg mit Frl. Martha Griebel (Berlin). Hr. Wilh Voges mit Frl. Helene Hartung (Bergen b Celle). Hr. Wilhelm Kaufmann mit Frl. Minna Buchholz (Duisburg —Solingen)

(Chemnitz).

Geboren: Ein Sohn: Hrn. Prem ⸗Lieutenant Hans Kaspar von Klitzing (Breslau). Hrn. A. Helling (Rittergut Lagiewnik). Hrn. Ge⸗ richts⸗Afsistenten Bloeck (Insterburg) Wilhelm Roeder (Berlin). Hrn. C. 6 (Berlin). Eine Tochter: Hrn. Rentier Mallinckrodt (Essen a. d. Ruhr). Hrn. Prem.⸗ Lieutenant Weinmann (Krotoschin). Hrn. Forst⸗

Auftreten der

(Amine: Fr.

Königreich Preußen.

Gesetz, betreffend die Erweiterung und Vervollständigung des Staatseisenbahnnetzes.

Vom 10. Mai 1890.

Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden König von Preußen ꝛc. verordnen, unter Zustimmung beider Häuser des Landtages Unserer Monarchie, was folgt: Die Staatsregierung wird ermächtigt:

I. zur Herstellung von Eisenbahnen und der durch dieselbe bedingten Vermehrung des Fuhrparks der Staatsbahnen, und zwar

a. zum Bau einer Eisenbahn: 1) von Mohrungen nach Wormditt die u666000 000 2) von Lublinitz nach Vossowska die ˙˙—13 38—000 3) von Kosel (Stadt) nach Polnisch⸗ 1 Neukirch die Summe von . . .. 1 500 000

4) von Striegau nach Maltsch die Summe üü6604259000 5) von Rogasen nach Dratzig (Kreuz) die 666000 6) von Goldberg nach Löwenberg die 5840 000

7) von Goldberg nach Merzdorf die

Summe von C66600 000 8) von Callies, einerseits nach Wulkow,

andererseits nach Arnswalde die

Summe von 111“

von Swinemünde nach Heringsdorf

-c14e*“

von Pretzsch nach Eilenburg die Summe

50508o“

von Zeitz nach Camburg die Summe von

von Deuben nach Corbetha die Summe

AX“

von Schlettau nach Schafstädt mit Ab⸗

zweigung von Lauchstädt nach Merse⸗

burg die Summe von. AX“

von Herbsleben nach Tennstädt die

Summe vöon

von Langensalza nach Gräfentonna

und von Döllstädt nach Walschleben

oder einem in der Nähe belegenen

Punkte der Linie Nordhausen —Erfurt

die Summne von..

von Georgenthal nach Friedrichsroda

an Stelle der im Artikel I B des

zwischen Preußen und Sachsen⸗ Coburg⸗Gotha unter dem 26. No⸗

vember 1887 abgeschlossenen und

durch Gesetz vom 11. Mai 1888 Gesetz⸗Samml. S. 80) genehmigten taatsvertrages, betreffend Ueber⸗

nahme des Baues und Betriebes

mehrerer Eisenbahnen u. s. w. (Gesetz⸗

Samml. 1888 S. 86), vorgesehenen

Eisenbahn von Georgenthal nach 8 *

Schnepfenthal

die Stunie von . 1 734 000

von Ilsenburg nach Harzburg die

14“*“

a. von Hagenow nach Oldesloe die 1141“4“*“

b. von einem bei Sterley belegenen Punkte der Bahn zu a nach Mölln vE oI6“

von Tondern nach Hoyer (Schleuse)

de Summe von . . . . . .. von Tönning nach Garding die Summe vI114“*“

von Geestemünde nach Cuxhaven mit

Abzweigung nach Bederkesa die Summe

g ZZ114“

von Detmold nach Sandebeck die

Summe von . . .

840 000 640 000

5 713 000 3 650 000

München.. 761 NDO 3 wolkenlos Chemnitz.. 762 SO 1 wolkenl. ²) qq67I18 wolkenl. ³) Wien 762 still wolkig —1763 NO 1 wolkenlos . 760 WNW 4 be 776760 SW 61 still bedeckt

1) Dunst. 2²) Thau. ³) Thau Uebersicht der Witterung. Ein barometrisches Minimum unter 745 mm liegt westlich von Schottland, während das Maximum ber Central⸗Europa an Höhe abgenommen hat. Das Wetter ist in Deutschland ruhig, heiter, trocken nd warm. Die Nachmittags⸗Temperatur stieg im üdwestlichen Deutschland bis zu 26 Grad. Deutsche Seewarte.

Theater⸗Anzeigen. Königliche Schauspiele. Sonntag: Opern⸗ hans. 119. Vorstellung. Tannhäuser und der Sängerkrieg auf der Wartburg. Große roman⸗ tische Oper in 3 Akten von Richard Wagner. Dirigent: Kapellmeister Sucher. Anfang 7 Uhr.

Schauspielhaus. 123. Vorstellung. Zum 1. Male wiederholt: Verlorene Liebesmüh. Komödie in 3 Aufzügen von Shakespeare. In neuer Uebersetzung und Bühnenbearbeitung von Rudolph Genée. Musik von Richard Gense. In Scene gesetzt vom Direktor

Tessing - Theater. Sonntag: Eine all⸗ tägliche Geschichte. Schauspiel in 3 Akten von G. Costetti. Hierauf: Ritterdienste. Scherz in 1 Akt von Labiche.

Montag: Die Ehre. Schauspiel in 4 Akten von Hermann Sudermann.

Dienstag: Die große Glocke. 4 Akten von Oscar Blumenthal.

Mittwoch: Eine alltägliche Geschichte. Hier⸗ auf: Ritterdienste.

Lustspiel in

Wallner-Theater. Sonntag u. Montag: Zum 8. u. 9. M.: Hänschen. (BEb6.) Schwank in 3 Akten von A. Hennequin und E. de Najac. Hierauf: Guten Morgen, Herr Fischer. Vaudeville⸗Burleske in 1 Akt nach Lockroy von W. Friedrich. Musik von Ed. Stiegmann.

Vor der Vorstellung, bei günstiger Witterung: Im schattigen prachtvollen Sommergarten: Großes Garten⸗Concert. Anfang des Concerts 6 ½ Uhr, der Vorstellung 7 ½ Uhr.

Dienstag u. folg. Tage: Dieselbe Vorstellung.

Victoria-Theater. Sonntag: Zum 271. M.: Stauley in Afrika. Zeitgemälde in 10 Bildern von Alex. Moszkowski und Richard Nathanson. Musik von C. A. Raida. Ballet von G.) Severini. Anfang 7 ½ Uhr.

Montag: Dieselbe Vorstellung.

Montag: Undine.

Täglich: Bei günstigem Wetter vor und nach der Vorstellung, Abends bei brillanter elektr. Be⸗ leuchtung des Sommergartens: Großes Concert. snfäng Sonntag 4, Montag 5 ½, der Vorstellung 7 Uhr.

Mittwoch: Gastspiel von Fr. Marcella Sembrich.

Velle-Allianre-Theater. Sonntag: Zum 78. Male: Der Nautilus. Großes Ausstattungs⸗ stück mit Gesang und Tanz in 4 Akten und 13 Bildern nach Jules Verne von Carl Pander. Musik von E. Christiani und A. Wicher.

Im prachtvollen glänzend renovirten Sommergarten Großes Militär. Doppel⸗Concert. Auftreten säͤmmt⸗ licher Spezialitäten. Brillante Illumination des ganzen Garten⸗Etablissements. Anfang des Concerts 4 Uhr, der Vorstellung 7 ½ Uhr.

Montag: Dieselbe Vorstellung.

Voranzeige. Sonntag, den 25., und Montag, den 26, am 1. und 2. Pfingstfeiertage: Großes Militär⸗ Fruh⸗Concert und Früh⸗Vorstellung.

Adolph Ernst-Theater. Dresdenerstraße 72.

Sonntag: Zum 98. Male: Der Goldfuchs. Gesangsposse in 4 Akten von Eduard Jacobson und Leopold Ely. Couplets theilweise von Gustav Görß. Musik von Franz Roth. Anfang 7 ½ Uhr.

Montag: Dieselbe Vorstellung

Der Sommergarten ist geöffnet

Assessor Littmann (Kattowitz). Hrn B. Holle (Leipzig). Hrn. Paul Schulze (Krefeld).

Gestorben: Hr Regierungs⸗Rath Hugo Angele (Metz). Hr Rittergutsbesitzer A. D. Z von Hartmann (Rethen a. d. Leine). Hr. Gutsver⸗ walter Karl Kirsten (Jarotschin). Hr. Ober⸗ lehrer a. D. Albert Fiedler (Godesberg). Hr. Rentier August Schröder (Berlin). Hr. Kauf⸗ mann Eduard Gürtler (Königsberg i. Pr.). Frau Dr. Auguste Oppelt, geb. Raabe (Berlin). Frau Helene Koppel, geb. Koppel (Breslau). Hr. Kaufmann Hermann Beccard (Berlin). Hr. Oberst⸗Lieutenant a. D. Friedrich Wilhelm von Mellenthin (Berlin). Hr. Hans Gustav von Gersdorf (Dresden).

Redacteur: Dr. H. Klee.

Verlag der Expedition (Scholz).

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗ Anstalt, Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32

Acht Beilagen (einschließlich Börsen⸗Beilage),

und die Sommer⸗Fahrpläne für die Bezirke der Königlichen Eisenbahn⸗Direktionen zu Elberfeld und Erfurt, sowie

ein Nachtrag zum Fahrplan der Berlin Stadt⸗ und Ringbahnn.

Berlin:

von Lage nach Hameln die Summe von von Homburg v. d. H. nach Usingen 1“ von Langenschwalbach nach Zollhaus die Summe vowu R. von Fröndenberg nach Unna die Summe 161A1166“X*“ʒ von Norden nach Norddeich die Summe EJ1““ von Remscheid nach Solingen die 114A4*“*“ von Ohligs nach Hilden die Summe von

di

b. zur Beschaffung von Betriebsmitteln:

die Summe von..

von Hermeskeil nach Wemmetsweiler

5 100 000 2 750 000 2 870 000 1 240 000

700 000 4978 000

7 620 000

18 559 000

zusammen

II. zur Anlage des zweiten be⸗ ziehungsweise dritten und vierten Geleises auf den nachstehend be⸗ zeichneten Strecken und zu den dadurch bedingten Ergänzungen und Geleisveränderungen auf den Bahnhöfen: 1) Neisse Deutsch⸗Rassel⸗

witz die Summe von . 1 350 000 ℳ,

117 306 000

Berlin, Sonnabend, den 17. Mai

2) Lauban Greiffenberg und Hirschberg Ruh⸗ bank die Summe von.

3) Eberswalde Freien⸗ walde a. O. die Summe 11“*“

4) Grünau-Königswuster⸗ hausen die Summe von

5) Berliner Ringbahn zwi⸗

schen Bahnhof Rixdorf und Bahnhof Stralau⸗ Rummelsburg nebst Um⸗ baubeziehungsweise Ver⸗ legung der zwischen der Ringbahn und der Ber⸗

lin⸗Görlitzer Bahn be⸗ stehenden Anschlüsse die öb

6) Berlin Oranienburg die Summe von .. .

7) Finsterwalde —Eilenburg die Summe von..

8) Gera— Weida nebst Ein⸗ führung des bestehenden Doppelgeleises Gera Zeitz Weißenfels in den Bahnhof Weißenfels die Summe von .... Oschersleben-Nienhagen die Summe von. Heudeber Vienenburg die Summe von. Hardegsen Northeim die Summe von... Wilhelmsburg (Rangir⸗

bahnhof) Hamburg

(EVenloer Bahnhof) die

Summe von 16 Kirchweyhe Bremen und Sagehorn Lauen⸗ brück die Summe von . 1 455 000 Rödelheim Oberursel

600 000

1 960 000 715 000 860 000

1 110 000

3 100 000

die Summe von. Hamm-—Herbern in Ver⸗ bindung mit der selbst⸗ tändigen Einführung der Bahn von Münster in den Bahnhof Hamm die Summe von.. 16) Drensteinfurt -Münster die Summe von.. 17) Vohwinkel —Aprath die Summe IWWvn 18) Grevenbroich Elsdorf die Summe von.

1 570 00 673 000 400 000

800 000 1“ zusammen 28 983 000

III. zu nachstehenden Bauausführunge 1) für die Vereinigung der Bahnhöfe der früheren Oberschlesischen und Rechte⸗ Oder⸗Ufer⸗Eisenbahn in Beuthen O.⸗S. sowie der anschließenden Strecken bis Chorzow und Herstellung einer Bahn⸗ verbindung Chorzow Kattowitz die Summe von 5 400 000 ℳ, für die selbständige Ein⸗ führung der Bahnlinie Groschowitz Groß⸗ Strehlitz —Laband in die Bahnhöfe Gleiwitz und Oppeln, sowie Aende⸗ rung der Bahnhöfe zu Gleiwitz und Erweite⸗ rung des Bahnhofs Oppeln die Summe von für die Herstellung einer Verbindungsbahn zur Umleitung durchgehen⸗ der Güterzüge auf der Südseite von Breslau, sowie eines Rangir⸗ bahnhofs daselbst die Summe von .19 950 000 für die Erweiterung des ersonenbahnhoffs in— tettin die Summe von 4 150 000 für den Umbau und di Erweiterung des Bahn hofs Stendal die Summe für den Umbau und die Erweiterung des Bahn hofs in Buckau die Summe von. .. zur Deckung der Mehr⸗ kosten für den Bau der Eisenbahn von Jerx⸗ heim nach Nienhagen die Summe von . . . ur Deckung der Mehr⸗ sosten des Ausbaues der Bahnstrecke Vienenburg —Goslar —Grauhof die Summe von . . . . für die Herstellung einer abgekürzten Schienenver⸗ bindung zwischen den Linien Hannover Nordstemmen und Nord⸗ stemmen Hildesheim die Summe von..

10) zur Deckung der Mehr kosten für den Bau der Eisenbahn von Wissen nach Morsbach die Fumme von.. für die Herstellung eines Rangirbahnhofs zu Saarbrücken und Er⸗ weiterung der Anlagen für den Personen⸗ und Güterverkehr daselbst die Summe von. zur Deckung der Mehr⸗ kosten für den Bau der Eisenbahn von So⸗ lingen nach Vohwinkel die Summe von. zur Gewährung eines weiteren Zuschusses zu den Grunderwerbskosten: a. der Eisenbahn von

Prüm nach Rothe Erde (Aachen) mit Abzweigung nach Malmedy die Summe 46889 466 .der Eisenbahn von Ahrweiler nach Adenau die Summe o-0 zusammen.

insgesammt.

201 656 466 zu verwenden. 6

Mit der Ausführung der vorstehend unter Nr. I Litt. a aufgeführten Bahnen ist erst dann vorzugehen, wenn nach⸗ stehende Bedingungen erfüllt sind:

A. Der gesammte zum Bau der unter Nr. 1 bis 30 be⸗ zeichneten Bahnen und deren Nebenanlagen nach Maßgabe der von dem Minister der öffentlichen Arbeiten oder im Ent eignungsverfahren festzustellenden Entwürfe erforderliche Grund und Boden ist der Staatsregierung im dem Umfange, in welchem derselbe nach den landesgesetzlichen Bestimmungen der Enteignung unterworfen ist, unentgeltlich und lastenfrei der dauernd erforderliche zum Eigenthum, der vorübergehend erforderliche zur Benutzung für die Zeit des Bedürfnisses zu überweisen, oder die Erstattung der sämmt⸗ lichen staatsseitig für dessen Beschaffung im Wege der freien Vereinbarung oder Enteignung aufzuwendenden Kosten, ein⸗ schließlich aller Nebenentschädigungen für Wirthschafts⸗ erschwernisse und sonstige Nachtheile, in rechtsgültiger Form zu übernehmen und sicherzustellen, und zwar:

a. bezüglich der Linien unter Nr. I Litt. a 1 bis 4, 6 bis 15, 17, 18 b und 19 bis 30 in der ganzen Ausdehnung,

b) bezüglich der Linie unter Nr. I Litt. a 5 (Rogasen Dratzig (Kreuz)) für die Strecke von Rogasen bis Dratzig,

c) bezüglich der Linie unter Nr. I Litt. a 16 (Georgen⸗ thal Friedrichroda), soweit der erforderliche Grund und Boden sich im Eigenthum des gothaischen Staates befindet,

d) bezüglich der Linie unter Nr. I Litt. a 18a (Hagenow Oldesloe) für die im mecklenburg⸗schwerinschen und im lübeckischen Staatsgebiet belegenen Theilstrecken, für die im lübeckischen Gebiet belegene Strecke jedoch nur insoweit, als der erforderliche Grund und Boden sich im Eigenthum der freien und Hansestadt Lübeck befindet.

Vorstehende Verpflichtung erstreckt sich insbesondere auch auf die unentgeltliche und lastenfreie Hergabe des für die Ausführung derjenigen Anlagen erforderlichen Grund und Bodens, deren Herstellung dem Eisenbahnunternehmer im öffentlichen Interesse oder im Interesse des benachbarten Grundeigenthums auf Grund landesgesetzlicher Bestimmungen obliegt oder auferlegt wird. 8

Zu den Grunderwerbskosten für nachfolgende Bahnen soll staatsseitig ein Zuschuß gewährt werden, und zwar:

a. für die im Großherzogthum Mecklenburg⸗Schwerin belegene Theilstrecke der Bahn zu Nr. 18 a (Hage⸗ now Oldesloe) von 200 000 ℳ, b. für die im diesseitigen Staatsgebiet be⸗ legenen Theilstrecken der Bahn zu Nr. 21 (Geestemünde —Cuxhaven mit Abzweigung eeeeeee“ c. für die Bahn zu Nr. 25 (Langenschwal⸗ hach Zollhaus) vo. 200 000 cd. für die Bahn zu Nr. 30 (Hermeskeil W let) von . 35220 000

B. Für die unter Nr. I Litt, a 1 bis 17, 18 b, 19 bis 21, 23 bis 27 und 30 bezeichneten Bahnen ist die Mitbenutzung der und öffentlichen Wege, soweit dies die Aufsichts⸗ behörde für zulässig erachtet, Seitens der daran betheiligten Interessenten unentgeltlich und ohne besondere Entschädigung hhn die Dauer des Bestehens und Betriebes der Bahnen zu gestatten.

C. Für die unter Nr. I Litt. a 3, 4, 8, 9, 11, 13 und 16 benannten Bahnen muß außerdem von den Interessenten zu den Baukosten ein unverzinslicher, nicht rückzahlbarer Zuschuß geleistet werden, und zwar zum Betrage:

a. bei Nr. 3 (Kosel [Stadt Polnisch⸗ MNeiteec) oooon (( 6 b. bei Nr. 4 (Ethiegaue hatsch von. 155 000 c. bei Nr. 8 (Callies Wulkow beziehungs⸗ weise Arnswalde) von . . . 400 000 , 20 000 ,

bei Nr. 9 (Swinemünde—Heringsdorf) 11A1A1AXA“ bei Nr. 11 (Zeitz —-Camburg) von 260 000, †. bei Nr. 13 (Schlettau—Schafstädt mit Abzweigung nach Merseburg) von . 280 000 bei Nr. 16 (Gecngenthal- ebrichroba) 178 v3Jc 8 100

Die Staatsregierung wird ermächtigt, zur Beschaffung der für die Herstellung einer Eisenbahn von Detmold nach

263 000

55 277 466