1890 / 119 p. 16 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 17 May 1890 18:00:01 GMT) scan diff

—x

110729] Krefeld. Der Kaufmann Peier Peschken in Mörs hat das von ihm daselbst geführte Handels⸗ geschäft mit der Firma P. Peschken auf seinen Sohn Johannes Peschken, Kaufmann daselbst, übertragen. Letzterer setzt das Geschäft unter bisheriger Firma daselbst fort. Vorstehendes wurde auf Anmeldung heute bei Nr. 3501 und resp. Nr. 3569 des Handels⸗ Firmenregisters hiesiger Stelle eingetragen.

Krefeld, den 12. Mai 1890. Kbönigliches Amtsgericht.

16“ [10

] Krefeld. Die offene Handelsgesellschaft sub Firma Gebr. Propers mit dem Sitze in Hüls ist unterm 9. August 1879 aufgelöst worden, deren Firma ist erloschen und das Geschäͤft derselben ist mit allen Rechten und Verbindlichkeiten auf den bis⸗ herigen Mitgesellschafter Ludwig Propers, Kaufmann in Hüls, übergegangen. Dieser hat zur Fortsetzung des Geschäftes die Firma L. Propers angenommen. Vorstehendes wurde auf Anmeldung heute bei Nr. 219 des Kandels⸗Gesellschafts- und sub Nr. 3570 des Firmenregisters hiesiger Stelle eingetragen. Krefeld, den 12. Mai 1890. s Koͤnigliches Amtsgericht.

[10721] Krefeld. Die offene Handelsgesellschaft sub Firma Geschw. Bander mit dem Sitze in St. Tönis ist, nachdem die Mitgesellschafter Theodor Bander und Johann Bander im Jahre 1866 und resp. 1884 gestorben und dadurch aus der Gesellschaft ausgeschieden waren, durch das Ableben des Theil⸗ habers Franz Friedrich Bander im Jahre 1886 auf⸗ gelöst worden; das Geschäft derselben ist mit Aktiven und Passiven und der Firma auf die bisherige Mit⸗ gesellschafterin Anna Maria Bander in St. Tönis übergegangen; diese setzt dasselbe unter bisheriger Firma zu St. Tönis fort. Dieses ist auf An⸗ meldung heute bei Nr. 337 des Handels⸗Gesell⸗ schafts⸗ und sub Nr. 3571 des Firmenregisters ei getragen worden.

Krefeld, den 12. Mai 1890.

8 Königliches Amtsgericht.

[10725] Krefeld. Die zu Krefeld bestehende Zweignie⸗ derlassung der offenen Handelsgesellschaft sub Firma Gebr. Herzberger mit der Hauptniederlassung in Forst i./L. ist aufgehoben und deren Firma er⸗ loschen. Dieses ist auf Anmeldung heute bei Nr. 1815 des Handelsgesellschaftsregisters hiesig eingetragen worden. 1

Krefeld, den 12. Mai 1890. Koönigliches Amtsgericht.

8 10726]

Krefeld. Bei Nr. 336 des Handels⸗Gesell⸗

schaftsregisters hiesiger Stelle, betr. die offene Handels⸗ gesellschaft sub Firma Bremus & Co. in Wach⸗ teudonk, wurde auf Anmeldung heute eingetragen, daß diese Gesellschaft im Jahre 1863 aufgelöst worden, daß deren Liquidation beendigt und die Firma erloschen ist. 8 Krefeld, den 12. Mai 1890. 1““ Königliches Amtsgericht. 8 [10723] Auf Anmeldung wurde heute bei Nr. 339 des Handels⸗Gesellschaftsregisters hiesiger Stelle vermerkt, daß die dort registrirte offene Handelsgesellschaft sub Firma Hillen & Co. mit dem Sitze in Wachtendonk im Mai 1878 auf⸗ gelöst worden, daß deren Liquidation beendigt und die Firma erloschen ist. Krefeld, den 12. Mai 1890. Königliches Amtsgericht. [10724] Krefeld. Bei Nr. 844 des Handels⸗Gesellschafts⸗ registers hiesiger Stelle, betr. die aufgelöste und in Liquidation befindliche offene Handelsgesellschaft sub Firma Repges & Co in St. Tönis wurde auf Anmeldung heute vermerkt, daß die Liquidation dieser Gesellschaft beendigt und deren Firma er⸗ loschen ist. Krefeld, den 12. Mai 1890. Königliches Amtsgericht.

[10728] Krefeld. Bei Nr. 1071 des Fandels⸗Gesell⸗ schaftsregisters hiesiger Stelle wurde auf Anmeldung heute vermerkt, daß die dort registrirte offene Handels⸗ gesellschaft sub Firma Gebr. Carroux mit dem Sitze in Veert bei Geldern aufgelöst worden und deren Firma erloschen ist.

Krefeld, den 12. Mai 1890. Königliches Amtsgericht.

8 [10735] Lahr. In das Firmenregister wurde eingetragen: 1 Mit O.⸗ 301. Firma C. H. Koch in Lahr. Inhaber der Firma ist Kartonnagefabrikant Carl Heinrich Koch von Lahr. Ehevertrag des Inhabers vom 8. November 1878 mit Sofie Schmidt von da, llic desen je 89 in die Gemeinschaft eingeworfen werden und alles weitere Beibrin verliegenschaftet wird.

2) Zu O.,Z. 201. Firma Adolf Link in Lahr. Firma erloschen.

.3) Zu O. Z. 266. Firma Luise Rein in Lahr. Firma erloschen.

Lahr, 6. Mai 1890.

Großh. Amtsgericht.

Eichrodt. 2

Lesum. Bekanntmachung. 10737

In das hiesige Handelsregister ist heute 8 rnn

Ludewig & Hampe in Burgdamm Blatt 92 'irer Eit der Gefellchaft it nach

er Sitz der Gesellschaft ist nach Bremen verlegt.

Lesum, den 14. Mai 1890. b;ö

Königliches Amtsgericht.

Lühbeck. Eintragung in das Handelsregister. Am 14. Mai 1890 ist eingetragen: auf Blatt 1542 die Firma Leopold Dieck. Ort der Niederlassung: Lübeck. Inhaber: Leopold Caesar Dieck, Kaufmann (Essig⸗ fabrikant) zu Lübeck. Lübeck, den 14. Mai 1890. Das Amtsgericht. Abth. IV. Funk Dr.

[10584]

Propp.

Lüdenscheid. Handelsregister [10736] des Königlichen Amtsgerichts zu Lüdenscheid. Unter Nr. 353 des Gesellschaftsregisters ist die am 1. Januar 1890 unter der Firma Gebr. Renters errichtete offene Handelsgesellschaft zu Winkhausen am 10. Mai 1890 eingetragen, und sind als Gesellschafter vermerkt: 1) der Kleinschmied Ludwig Renters zu Wink⸗ hausen bei Brügge, 2) der Kleinschmied Gustav Renters zu Wink⸗ heausen bei Brügge. [10745] Marburg. Im Firmenregister von Marburg ist zu Nr. 181, woselbst die Firma K. Strauß zu larburg eingetragen steht, folgender Eintrag be⸗ wirkt worden: 8 Der Mitinhaber Salomon Strauß ist ausgeschieden laut Anmeldung vom 12. Mai 1890. Marburg, am 12. Mai 1890. 8 Königliches Amtsgericht, Abtheilung I. gez. Steinhauß. Beglaubigt: Rimbach, Aktuar.

8 [10746] MHarburg. In das Firmenregister von Marburg ist unter Nr. 239 eingetragen worden:

Firma S. Strauß in Marburg und ist Inhaber der Firma: der Fell⸗ und Lederhändler Salomon Strauß zu Marburg laut Anmeldung vom 12. Mai 1890. Marburg, am 12. Mai 1890. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I. gez. Steinhauß. Beglaubigt: Rimbach, Aktuar.

Minden. Handelsregister [10739] des Königlichen Amtsgerichts zu Minden. Bei Nr. 54 des Gesellschaftsregisters, die Firma

„Ohrmann & Kelb in Minden“ betreffend, hat

am 13. Mai 1890 folgende Eintragung statt⸗

gefunden:

Der Kaufmann Christian Friedrich Carl Kelb zu Miaden ist in Folge Todes aus der Gesellschaft ausgeschieden. Die Wittwe desselben Marie, geb. Krüger, auf Grund des Testaments vom 16. Oktober 1885 Rechtsnachfolgerin ihres genannten Ehemannes, ist als Mitinhaberin in die Gesellschaft eingetreten, hat sich aber des Rechts begeben, die Firma zu

Hülhausen. Handelsregister 741] des Kaiserlichen Landgerichts zu Mülhansen.

Unter Nr. 161 Band IV. des Firmenregisters ist heute die Firma „Wwe Simon Pirard“ in Alt⸗ kirch Fortsetzung der Firma „Simon Picard“ daselbst, Nr. 524 Bd. I. F⸗R. eingetragen wor⸗ den. Inhaberin ist Frau Eugenie Salomon, Wittwe von Herrn Simon Picard, Handelsfrau in Altkirch, auf welche das Handelsgeschäft nach dem Tode ihres Mannes übergegangen ist. Prokurist deren Sohn Fernand Picard.

Mülhausen, den 12. Mai 1890.

Der Landgerichts⸗Ober⸗Sekretär: Welcker, Kanzleirath. Mülhausen. Handelsregister [10740] des Kaiserlichen Landgerichts zu Mülhaufen.

Unter Nr. 179 Band IV. des Gesellschaftsregisters ist heute die offene Handelsgesellschaft unter der Firma „Ullmann ls ainé“ hierselbst Fort⸗ setzung der gleichnamigen Firma Nr. 30 Bd. I. F.⸗ Reg. begonnen am 1. Mai 1890, eingetragen worden.

Gesellschafter sind die Herren Moses Ullmann, Benoit Ullmann und Henri Ullmann, Kaufleute, Prokurist Herr Ernest Schwob, alle hier wohnhaft.

Mülhausen, den 12. Mai 1890.

Der Landgerichts⸗Ober⸗Sekretär: Welcker, Kanzleirath. Hülhausen. Handelsregister [10742] des Kaiserlichen Landgerichts zu Mülhausen.

Die Firma „Kastler“ in Altkirch Nr. 615 Band I. des Firmenregisters ist heute gelöscht worden.

Mülhausen, den 12. Mai 1890.

Der Landgerichts⸗Ober⸗Sekretär: elcker, Kanzleirath. [10738] Mülheim a. d. Ruhr. Bekanntmachung.

In unserem Gesellschaftsregister ist bei der unter Nummer 1590 eingetragenen Kommanditgesellschaft auf Aktien „Fried. Becker“ in Mülheim a. d. Ruhr in Spalte 4 vermerkt:

„Durch Beschluß der außerordentlichen General⸗ versammlung der Kommanditgesellschaft auf Aktien „Fried. Becker“ vom 29. März 1890 sind die zu Bekanntmachungen bestimmten Gesellschaftsblätter auf den „Deutschen Reichs⸗Anzeiger“ zu Berlin beschränkt, ferner die §§. 1, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 26, 27, 28, 30 und 31 des Gesellschaftsstatuts ab⸗ geändert und der §. 18 aufgehoben worden. Ein⸗ getragen zufolge Verfügung vom 13. Mai 1890 am 13. Mai 1890.“

Mülheim a. d. Ruhr, den 13. Mai 1890.

Königliches Amtsgericht.

[10743] M. Gladbach. In das Firmenregister ist unter Nr. 2317 das von der Ehefrau Meyer Harf, Dina, geb. Rübsteck, Kauffrau, in M. Gladbach wohnend, daselbst unter der Firma Frau Meyer Harf er⸗ richtete Handelsgeschäft eingetragen worden; sodann ist unter Nr. 816 des Prokurenregisters die für das genannte Handelsgeschäft dem zu M Gladbach woh⸗ nenden Meyer Harf ertheilte Prokura eingetragen worden. M. Gladbhach, den 7. Mai 1890. 8 Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.

[10744] M.-Gladbach. In das Gesellschaftsregister ist bei Nr. 1350, woselbst die unter der Firma Schroeder & Sassenfeld zn M. Gladbach bestehende Handelsgesellschaft eingetragen sich befindet, vermerkt worden: Die Gesellschaft ist durch gegen⸗ seitige Uebereinkunft aufgelöst und das Handels⸗ geschäft mit Firmenberechtigung auf Alex Schroeder, Kaufmann, in M. Gladlach wohnend, übergegangen.

8

Sodann ist das von dem zu M. Fladbach wohnenden Kaufmann und Inhaber einer mechanischen Weberei Alex Schroeder daselbst unter der Firma Schroeder & Sassenfeld errichtete Handelsgeschäft eingetragen worden.

M. Gladbach, den 8. Mai 1890. 8

Königliches Amtsgericht. V.

Neisse. Bekauntmachung. [10747] In unserem Firmenregister ist die unter Nr. 521 eingetragene Firma: „Franz Führ“ mit dem Sitze in Neisse heut gelöscht worden. Neisse, den 13. Mai 1890. Khhnigliches Amtsgericht.

Neuhaus a./0. Bekanntmachung. ([10749] Auf Blatt 77 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma C. F. von Borstel einge⸗ tragen: 8 8 „Die Firma ist erloschen“ Neuhaus a./ O., den 25. April 1890. Königliches Amtsgericht.

Nordhausen. Bekanntmachung. [10748] In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 353 die zu Nordhausen unter der Firma: L. Kleimenhagen & Co⸗ Hamburger en gross Lager 1 am 1. April 1890 begründete Handelsgesellschaft und als deren Gesellschafter b der Kaufmann Robert Kleimenhagen zu Dort⸗ mund und der Louis Kleimenhagen zu Nord⸗ hausen, welcher Letzterer zur Vertretung der Gesellschaft allein berechtigt ist, zufolge Verfügung vom heutigen Tage eingetragen. 1 Nordhausen, den 14. Mai 1890. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

Oberweissbach. Bekanntmachung. [10753]

Fol. 92 des hiesigen Handelsregisters ist zu der Firma Neumeister & Comp. in Unterweißbach i. Thür., laut Beschlusses vom 12. d. Mts. ein⸗ getragen worden:

Die dem Schieferbruchsverwalter Adelbert Beck ertheilte Prokura ist erloschen.

Dem Bergverwalter Wilhelm Sartorius in Unter⸗ weißbach ist Prokura ertheilt worden.

Oberweißbach, den 13. Mai 1890.

Fürstliches Amtsgericht.

Mirus.

Oels. Bekanntmachung. [10754]

Die unter Nr. 239 unseres Firmenregisters einge⸗ tragene Firma:

„Otto Weigand in Oels“

ist beute gelöscht worden.

Oels, den 9. Mai 1890.

Königliches Amtsgericht. Oranienburg. Bekanntmachung. 110755]

In unserem Firmenregister ist heute zufolge Ver⸗ fügung vom 12. Mai 1890 unter Nr. 95 die Firma

„C. W. Walter“ mit dem Sitze in Liebenwalde

und als deren Inhaber der Kaufmann Carl Wil⸗ helm Walter zu Liebenwalde eingetragen. Oranienburg, den 13. Mai 1890. Koönigliches Amtsgericht. Osterode a. H. Bekanntmachung. [10751] In unser Handelsregister ist heute Fol. 150 zu der Firma H. Hellwig zu Willershausen eingetragen: Das Geschäft ist durch Vertrag auf den Mühlen⸗ besitzer Conrad Nagel zu Willershausen über⸗ gegangen. Derselbe führt dasselbe unter der Firma Conrad Nagel fort. Die Firma H. Hellwig wird daher gelöscht. Auf Fel. 347 ist eingetragen: Die Firma Con. Nagel mit dem Sitz in Willershausen. Inhaber ist der Mühlenbesitzer Conrad Nagel zu Willershausen. Ostersde a. H., den 9. Mai 1890. Königliches Amtsgericht II.

Osterode a. H. Bekanntmachung. ([10752]

In unser Handelsregister ist heute Fol. 148 zu der Firma H. Holzkamp zu Düderode eingetragen:

Die Firma ist erloschen.

Ferner ist Fol. 346 eingetragen:

Die Firma A. Holzkamp mit 8 in Düde rode. Inhaber ist der Holzhändler August Hol kamp zu Düderode.

Osterode a. H., den 9. Mai 1890.

Königliches Amtsgericht. II.

osterode a. H. Bekanutmachung. ([10750] In unser Handelsregister ist Fol. 8 zu der Firma H. Bodenstein zu Osterode a. H. eingetragen: Das Geschäft ist durch Vertrag auf den Kaufmann Carl Bodenstein hierselbst über⸗ gegangen. Derselbe führt das Geschäft unter derselben Firma fort. Osterode a. H., den 10. Mai 1890. Königliches Amtsgericht. II

Peine. Bekanntmachung. 110757]

Im hiesigen Handelsregister ist auf Blatt 344 zur Firma:

„Clauener Actien⸗Zuckerfabrik zu Clauen“ heute Folgendes eingetragen:

In der Generalversammlung vom 9. Mai 1890 ist an Stelle des verstorbenen Hofbesitzers Conrad Behrens in Rautenberg der Hofbesitzer Heinrich Wittneben in Rautenberg als Mitglied des Vor⸗ standes und an Stelle des aus dem Aufsichtsrathe ausgeschiedenen Hofbesitzers Heinrich Wittneben in Rautenberg der Hofbesitzer Theodor Machens in ö6“] als Mitglied des Aufsichtsraths gewählt worden.

Peine, den 10. Mai 1890.

Königliches Amtsgericht. I.

Pössneck. Bekanntmachung. [10756]

Aus der Firma Fiegel & Mendelsohn in

Pößneck, Nr. 178 des hiesigen Handelsregisters, ist laut Erklärung vom 6 /7. Mai d. Js. der seitherige Mitinhaber Ludwig Fiegel ausgeschieden und wird dieselbe von Louis Mendelsohn als alleinigem In⸗ haber unverändert fortgeführt.

Gleichzeitig ist eingetragen worden, daß die in Glauchanu errichtete Zweigniederlassung obiger Firma aufgehoben worden ist.

Pößneck, den 9. Mai 1890.

Herzogliches Amtsgericht. ““ Diez. Rastatt. Nr. 7438. In das Gesellschaftsregister zu O.⸗Z 67 als Fortsetzung von O⸗Z. 25 zur Firma Kirner und Cie in Gaggenan wurde heute eingetragen: Die jetzigen Gesellschafter sind:

1) Fabrikdirektor Franz Villinger in Gaggenau, Vorstand und Generalbevollmächtigter, verehelicht mit Katharina Schmitt von Oberwiehl. Nach Ehe⸗ vertrag, datirt Oberwiehl, den 24 Oktober 1860, besteht allgemeine Gütergemeinschaft.

2) Amandus Vogt in Freiburg, verehelicht mit Friderike Fischer von Lenzkirch. Nach Ehevertrag, datirt Lenzkirch, den 2. Oktober 1876, besteht all⸗ gemeine Gütergemeinschaft.

3) Engelbert Villinger in Freiburg, verehelicht mit Marie Meyer von Lenzkirch. Nach Ehevertrag vom 20. August 1886 besteht allgemeine Güter⸗ gemeinschaft.

4) Rudolf Brugger in Freiburg, ledig.

5) Adolf Willmann in Offenburg, ledig.

6) Engelbert Fischer in Baden, verehelicht mit Luise Winterhalder von Lenzkirch. Nach Ehevertrag vom 30. Mai 1886 wirft jeder Theil 100 in die Gemeinschaft ein, während alles übrige Vermögen gemäß L. R. S. 1500 1504 für vorbehalten erklärt ist.⸗

7) Robert Villinger in Rastatt, verehelicht mit Maria Priska Meyer von Lenzkirch. Nach Ehe⸗ vertrag vom 12. August 1879 wirft jeder Theil 100 in die Gemeinschaft ein, während alles übrige Vermögen nach L. R. S 1500 1504 für vorbe⸗ halten erklärt wird.

8) Ernst Fischer in Karlsruhe, verehelicht mit Frida Weisser von Kappel. Nach Ehevertrag vom 1g. 1879 ist allgemeine Gütergemeinschaft ein⸗ geführt.

9) Karl Kirner in Heidelberg, verehelicht mit Josefine Heine von Vöhrenbach ohne Abschluß eines Ehevertrages.

10) Emil Willmann von Heidelberg, ledig.

11) Adolf Villinger in Mannheim, verehelicht mit Wilhelmine Rogg von Unter⸗Lenzkirch. Nach Ehevertrag vom 23. April 1883 wirft jeder Theil 200 in die Gemeinschaft ein. Alles übrige Ver⸗ mögen bleibt gemäß L. R. S. 1500 1504 vor⸗ behalten.

12) Emil Brugger in Bruchsal, verehelicht mit Maria Meyer von Oberlenzkirch, ohne Abschluß eines Ehevertrages.

13) Lorenz Spiegelhalder in Neustadt a. d. H., verehelicht mit Euphrosina Schelp von Altglashütte. Nach Ehevertrag vom 30. Dezember 1862 ist all⸗ gemeine Gütergemeinschaft bedungen.

14) Johann Baptist Hilpert in Neustadt a. d. H., verehelicht mit Rosine Herrmann von Bärenthal. Nach Ehevertrag vom 16. Oktober 1882 ist allge⸗ meine Gütergemeinschaft eingeführt.

15) Wilhelm Meyer in Gaggenau, ledig.

Rastatt, den 6. Mai 1890.

Gr. Amtsgericht 6 Farenschon. [10760] Reichenbach u. E. Bekanntmachung.

In unserem Prokurenregister sind heut folgende Eintragungen bewirkt worden:

1) Die unter Nr. 62 für den Kaufmann Johannes Weiß zu Reichenbach eingetragene Prokura der Firma F. W. Weiß zu Reichenbach ist gelöscht,

2) unter Nr. 81 die dem Kaufmann Daniel Weiß zu Reichenbach für die daselbst im Firmenregister eingetragene Firma F. W. Weiß ertheilte Prokura.

Reichenbach u. E., den 13. Mai 1890.

Königliches Amtsgericht. Reinbek. Bekanntmachung. [10758]

In unser Firmenregister ist bei Nr. 7, woselbst die Firma H. Hanssen mit dem Orte der Nieder⸗ lassung Steinbek eingetragen steht, in Spalte 6 Folgendes eingetragen:

Die Firma ist erloschen.

Reinbek, den 3. Mai 1890.

Königliches Amtsgericht.

Saarbrücken. Handelsregister 110766] des Königlichen Amtsgerichts Saarbrücken.

Zufolge Anmeldung vom 10. und Verfügung vom 12. cr. ist die Firma „F. Knab“ mit dem Sitze zu Elversberg erloschen.

Eingetragen unter Nr. 1159 des Firmenregisters am 12. cr.

Saarbrücken, den 12. Mai 1890. Der Erste ö des Kgl. Amtsgerichts.

v ““

8 [19765] Salzungen. Die Firma Johannes Köhler in Schweina ist mit allen darauf bezüglichen Ein⸗ trägen heute Blatt 29 des Handelsregisters gelöscht worden.

Salzungen, den 8. Mai 1890.

Herzogliches Amtsgericht. Abth. II. 8 Sillich. b

Schwelm. Handelsregister [10770] des Königlichen Amtsgerichts zu Schwelm.

Für die zu Langerfeld bestehende, unter der Nr. 208 des Gesellschaftsregisters mit der Firma Wupper⸗ thaler Dampfziegelei, eingetragene Kommandit⸗ gesellschaft Hüvsse & Cie ist der Kaufmann Ernst Rummenhöller zu Langenfeld als Prokurist bestellt, was am 6. Mai 1890 unter Nr. 180 des Pro⸗ kurenregisters vermerkt ist.

Siegen. Handelsregister [10764] des Königlichen Amtsgerichts zu Siegen. In unser Gesellschaftsregister ist am 28. April

1890 unter Nr. 285 bei der Firma Schöler

u. Klingspor in Eiserfeld in Col. 4 eingetragen:

Die Gesellschaft ist aufgelöst, die Firma er⸗ loschen und das Geschäft mit Activen und Passiven auf die Gesellschaft Schöler u.

BVBungert in Eiserfeld übergegangen.

Friedrichs, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

eingetreten: Josef Schmitt, Ingenieur in d 2 09 % 80) Josef Schmitt, Ingenieur in Rastat

sSpremberg. Bekanntmachung. [10768] In unserem Firmenregister ist die unter Nr. 123 eingetragene Firma „Emil Gottlob Lasch“ zu Alt⸗Döbern heute gelöscht worden.

Spremberg, den 10. Mai 1890.

1u“ Königliches Amtsgericht. stargard i. Pomm. Bekanntmachung.

In unser Firmenregister ist heute zufolge Ver⸗ fügung vom 29. April d. Js. bei der unter Nr 149 eingetragenen Firma Goldmann & Rieß zu Star⸗ gard Folgendes eingetragen:

In Fürstenwalde a./ d. Spree ist eine Zweig⸗ niederlassung errichtet.

Stargard i. Pomm., den 1. Mai 1890.

Königliches Amtsgericht.

[10767] stargard i./ Pomm. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist heute zufolge Ver⸗ fügung vom 10. d. Mts.: A. Unter der Nr. 542 eingetragen: Bezeichnung des Firmeninhabers: Kaufmann Conrad Adam zu Stargard i./ Pomm. Ort der Niederlassung: Stargard i./ Pomm. Bezeichnung der Firma: Conrad Adam. B. Unter der Nr. 543: Bezeichnung des Firmeninhabers: Kaufmann Wilhelm August Lange zu Star⸗ gord i./ Pomm. Ort der Niederlassung: Stargard i./ Pomm. Bezeichnung der Firma: Wilhelm Lange. Stargard i./ Pomm., den 12. Mai 1890 Königliches Amtsgericht. Stuttgart. I. Einzelfirmen. [10601] K. A. G. Aalen. Hch. Hägele, Pianoforte⸗ Fabrikationsgeschäft. Hauptniederlassung Aalen. In⸗ haber: Julius Burger, Fabrikant in Aalen. Das Pianofortefabrikationsgeschäft ist von der seitherigen Inhaberin Sofie, Wittwe des Georg Heinrich Hägele, Fabrikanten in Aalen, auf deren Schwieger⸗ sohn Julius Burger, Pianofortefabrikant in Aalen, mit dem 1. April 1890 käuflich übergegangen und Erstere hat in die Fortführung des Geschäfts unter der bisherigen Firma ausdrücklich gewilligt. (5./5. 90) K. A. G. Eßlingen. Hermann Henger. Eßlingen. Inhaber: Mina Henger, Wittwe in Eßlingen. Nach Veräußerung des Geschäfts ist die Firma nunmehr erloschen, weshalb der Eintrag unmehr gelöscht wird. (6./5. 90) Hermann Henger. Eßlingen. Inhaber: Hermann Henger in Eßlingen. (8/5. 90.) E. Eberspächer⸗ Kielmeyer. Eßlingen. Inbaber: Ernst Eberspächer, Kaufmann in Eßlingen. (12./5. 90.) K. A. G. Gaildorf. S. Funk, vormals Wolff Knabe, Holzwaagrenmanufactur. Gaildorf In⸗ haber: S. Funk, Fabrikant in Gaildorf. (5./5. 90). L. Kober, Eisen⸗, Spezerei⸗ und Farbwaaren⸗ Geschäft, Gaildorf. Neuer Inhaber: Marie Kober, geborene Pfitzer. Das Geschäft ist mit der be⸗ stehenden Firma auf die Wittwe des bisherigen In⸗ habers Marie Kober, geb. Pfitzer, übergegangen. (6./5. 90). Chr. Bechstein, Eisen⸗ und Blech⸗ waaren⸗Handlung. Gaildorf. Neuer Inhaber: Sophie Bechstein, geborene Eymann. Das Geschäft ist mit der bestehenden Firma auf die Wittwe des

bisherigen Inhabers Sophie Bechstein, geb. Eymann,

übergegangen. (6./5. 90.)

K. A. G. Heidenheim. J. Ade, Kunstmühle in Brenz. Nachdem der Konkurs gegen den ver⸗ storbenen Inhaber längst durchgeführt ist, wird die Sg gelöscht. (5/5. 90) C. F. Rees, Buchdruckerei in Heidenheim. Inhaber: C. F. Rees in Heidenheim. Die Prokura des Simon Hehl ist in Folge seines Todes erloschen. (6./5. 90.) Chr. Bezner, mech. Kratzenfabrik in Giengen g. Brz. Inhaber: Kaufmann Christian Bezner in Giengen a./ Brz. Die Firma lautete bisher nur: „Chr. Bezner.“ (8./5. 90.)

K. A. G. Heilbronn. Carl Steidle, Farbwaaren⸗ geschäft en gros in Heilbronn. Gelöscht in Folge Verkaufs des Geschäfts. (7/5. 90.) F. x. Weber, Material⸗ und Farbwaarenhandlung en gros in Heilbronn. Inhaber Franz Paver Weber, Kaufmann in Heilbronn. (7./5. 90.)

K. A. G. Laupheim. Heinrich Bach, Laupheim. Laupheim. Inhaber: Heinrich Bach, Kaufmann in Laupheim. Handlung mit Spezereiwaaren und den weiteren Artikeln eines gemischten Waarengeschäfts, sowie mit Strickgarn. (8/ 5. 90) Moritz Ein⸗ tein, Laupheim. Inhaber: Moritz Einstein, Kauf⸗ mann in Laupheim. Die Firma Moritz Einstein st durch den Tod des Inhabers, nachdem das am

3. März 1890 gegen ihn eröffnete Konkursverfahren am 18. April 1890 wieder eingestellt worden war,

rloschen. (10./5. 90.)

K. A. G. Naveusburg. A. Wucherer (Gerberei) in Ravensburg. Inhaber: Emil Wucherer, Gerber in Ravensburg. Gelöscht in Folge Aufgabe des Geschäfts. (6./5. 30.) Gabriel Bernheim, Schuhwaarengeschäft in Ravensburg. Inhaber: Gabriel Bernheim, Kaufmann in Rarvensburg. eber das Vermögen des Inhabers ist am 2. Mai 1890, Vormittags 10 Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet worden. (7./5. 90.)

K. A. G. Reutlingen. Karl Mütschele in Reutlingen. Inhaber: Karl Mütschele, Färber.

pezerei⸗ und Viktualienhandlung. (12./5. 90.

K. A. G. Wangen i./Allgän. Theresie Büchele, Schuh⸗ und Pelzwaarenhandlung in Kiß⸗ legg. Inhaber: Theresie Büchele in Kißlegg. Ge⸗ löscht in Folge Verkaufs des Geschäfts und Aenderung der Firma. (21./4. 90.)

II. Gesellschaftsfirmen und Firmen juristischer Personen. K. A. G. Biberach. Gutermann zum

Blumenstrauß in Biberach. Der Theilhaber 2 rthur Gutermann von Biberach ist am 16. v. Mts. gestorben, an seiner Stelle ist seine Wittwe Ma⸗

hilde Gutermann, geb. Bazlen, eingetreten. (8 /5. 90.)

K. A. G. Cannstatt. Thier 4 Cie., Cann⸗

att. Offene Handelsgesellschaft zum Betrieb einer Dampfziegelei und Kalkbrennerei. Theilhaber:

) Louis Thier, Kaufmann in Stuttgart, 2) Josef Schmitt, Ingenieur in Rastatt. Prokurist: Carl Thier, Kaufmann in Stuttgart Als Theilhaber ist

K. A. G. Eßllingen. Kübler u. Stingele. Eßlingen. Offene Handelsgesellschaft zum Betrieb einer Bonbonsfabrik. Theilhaber sind: August

Kübler, Kaufmann hier, und Martin Stingele, Con⸗

ditor hier, welche je einzeln zur Zeichnung und Ver⸗ tretung der Firma berechtigt sind. (10./5. 90.)

K. A. G. Gaildorf. Wolff u. Knabe, Hollz⸗ waarenmanufaktur, Gaildorf. Die Firma ist als Gesellschaftsfirma erloschen. (5 /5. 90.)

K. A. G. Heilbronn. Schleppschifffahrt auf dem Neckar in Heilbronn. Durch Beschluß der Aktionäre vom 15 März 1890 wurde der Betrieb der Schleppschifffahrt auf dem Neckar ausgedehnt auf die Strecke vork Heilbronn bis Lauffen (übrigens obhne Staatsgarantie für diese Strecke) und diese Statutenänderung von der K. Regierung am 25. April 1890 genehmigt. (5 /5. 90.) Brock u. Veith in Heilbronn. Gelöscht in Folge Verkaufs des Ge⸗ schäfts. (5./5. 90.) Brock n. Feierabend in Heilbronn. Offene Handelsgesellschaft zum Zwecke des Betriebs der Buchdruckerei und Papierwaaren⸗ fabrikation. Die Gesellschafter, von welchen Jeder die Firma allein zu vertreten befugt ist, sind: Wil⸗ helm Brock, Carl Feierabend, Beide Kaufleute in Heilbronn. (5./5. 90.)

K. A. G. Reutlingen. Gebr. Feucht in Reut⸗ lingen. Offene Handelsgesellschaft. (Eisenbahn⸗ güterbeförderung, Spedition und Möbeltransport.) Theilhaber: Johannes und Paul Feucht, Güter⸗ beförderer. (6./5. 90.)

K. A. G. Ulm. Ulmer Brauerei⸗Gesellschaft. Sitz der Gesellschaft in Ulm. Durch Beschluß der außerordentlichen Generalversammlung vom 28. April 1890 wurden die Statuten theilweise abgeändert, insbesondere wurde: a. Das Grundkapital von seit⸗ herigen 350 000 um 400 000 durch Ausgabe von 400 neuen Aktien à 1000 erhöht. b. Die Gesellschaft hat durch Vertrag vom 31. März 1890 zum Zweck des Fortbetriebs auch die Brauerei „zu den 3 Königen“ in Ulm erworben. c. In den Auf⸗ sichtsrath ist als weiteres (siebentes) Mitglied Rechte⸗ anwalt Ebner in Ulm gewählt worden. Ferner wurde durch Beschluß des Aufsichtsraths vom 31. März 1890 in den Vorstand als weiteres (2tes) Mitglied Brauereidirektor Heinrich Mayser in Ulm ernannt. (6./5. 90.)

Tilsit. Bekanntmachung. [9970] Die auf die Führung des Handelsgenossenschafts⸗ und Musterregisters sich beziehenden Geschäfte werden für den Bezirk des Amtsgerichts Tilsit bis Ende Dezember d. Js. und für die Bezirke der Amts⸗ gerichte Heinrichswalde und Skaisgirren bis z 1. Oktober d. Js. durch den Amtsgerichts⸗Rath Heimlich unter Mitwirkung des Ersten Gerichts⸗ schreibers Becker beim Amtsgericht zu Tilsit bearbeitet. Tilsit, den 9. Mai 1890. Königliches Amtsgericht.

Trarbach. Handelsregister [10771] des Königlichen Amtsgerichts zu Trarbach. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist am nämlichen Tage unter Nr. 97 des Firmenregisters das von dem Kaufmann Carl August Rosenfelder in Trarbach dortselbst unter der Firma „Ph. Presser“ geführte Handelsgeschäft eingetragen worden. Trarbach, den 12. Mai 1890. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts: Lindner. 1 [10763] Trier. Zufolge Verfügung von heute wurde eingetragen:

1) Bei Nr. 103 des hiesigen Firmenregisters, be⸗ treffend die Firma Paltzer⸗Prinz zu Trier, das Handelsgeschäft wird nach dem am 20. April 1889 erfolgten Ableben des bisherigen Inhabers von dessen Wittwe und Kindern unter unveränderter Fixma fortgesetzt.

Unter Nr. 433 des Gesellschaftsregisters die Handelsgesellschaft Paltzer⸗Prinz mit dem Sitze zu Trier.

Die Gesellschafter sind: ) Wittwe Johann Jakob Paltzer, Emma, geb. Prinz, Handelsfrau zu Trier, Johann Jakob Paltzer, Carl Paltzer, Otto Paltzer, Emma Paltzer, 6) Anna Paltzer, 7) Maria Paltzer,

ad 2 und 3 Kaufleute in Chicago in Nordamerika wohnhaft, ad 4 Kaufmann, ad 5 ohne Geschäft, Beide zu Trier wohnhaft, ad 6 und 7 minderjährig und bei ihrer Mutter, der Wittwe Paltzer zu Trier, gesetzlich domizilirt.

Die Gesellschaft hat begonnen am 20. April 1889 und ist nur die Wittwe Johann Jakob Paltzer allein berechtigt, die Firma zu vertreten.

Trier, den 13. Mai 1890.

3 Stroh, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[10772] Villingen. Nr. 6145/46. Unterm Heutigen wurde dahier eingetragen:

Zu O.⸗Z. 51 des Firmenregisters C. Werner in Villingen —:

Die Firma ist als Einzelfirma erloschen. In das Gesellschaftsregister: O.,Z. 83. C. Werner in Villingen. Die b der offenen Handelsgesellschaft ind: Karl Heinrich Werner, Uhrenfabrikant in Villingen, und 1 Hermann Josef Werner, Uhrenfabrikant, ledig von da.

Ersterer ist verheikathet mit Anna, geb. Scherren⸗ bacher. Nach dem Ehevertrag vom 15. September 1888 wirft jeder Theil nur 100 in die Gemein⸗ schaft ein, während alles übrige gegenwärtige und zukünftige Vermögen davon ausgeschlossen ist.

Der Sitz der Gesellschaft ist Villingen und hat dieselbe am 15. April d. J. begonnen.

Jeder Gesellschafter ist befugt, die Gesellschaft zu vertreten und für dieselbe zu zeichnen. 1“

Villingen, 9. Mai 1890. 8

Großh. Amtsgericht.

Wertheim. Handelsregistereinträge. [10773]

Nr. 4801. Zu O.⸗Z. 176 des Firmenregisters wurde heute eingetragen die Firma „Richard Hecker“ in Wertheim. Inhaber derselben ist Richard Hecker, Kaufmann in Wertheim.

Wertheim, 8 Mai 1890.

Gr. Amtsgericht.

Jensch.

““

Genossenschafts⸗Register.

Adenan. Bekanntmachung. [10774]

In das Genossenschaftsregister des hiesigen Amts⸗ gerichts sind heute nachstehende Eintragungen bewirkt worden:

Col. 2. Firma der Genossenschaft: Konsum⸗ verein zu Hönningen, eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht.

Col. 3. Sitz der Genossenschaft: Hönningen, Kreis Adeunau. 8

Col. 4. Rechtsverhältnisse der Genossenschaft: das Statut datirt vom 8. April 1890. 1

Gegenstand des Unternehmens ist die gemeinschaft⸗ liche Beschaffung von Lebensmitteln und sonstigen häuslichen Bedürfnissen in bester Qualität und der Schutz der Mitglieder gegen Uebervortheilung.

Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen werden unter der Firma der Genossen⸗ schaft, von dem Vorsitzenden des Vorstandes oder dessen Stellvertreter und den Beisitzern unterzeichnet, erlassen. Zur Veröffentlichung der Bekannt⸗ machungen dient das von dem Landrathsamte zu Adenau als offizielles Organ benutzte Blatt.

Rechtsverbindlich für die Genossenschaft zeichnet der Vorstand, wenn unter der Firma der Genossen⸗ schaft der Vorsitzende des Vorstandes oder dessen Stellvertreter mit den übrigen Beisitzern zusammen unterzeichnen.

Der Vorstand besteht aus:

1) Peter Hoffmann, Tuchfabrikant, Vorsitzender, 2) Josef Schülter, Ackerer, Beisitzer und Stell⸗ vertreter des Vorsitzenden, 3) Jakob Hoffmann 1, Ackerer, sämmtlich zu Hönningen. 1

Zugleich wird noch darauf hingewiesen, daß die Einsicht der Liste der Genossen während der Dienst⸗ stunden des Gerichts jedem gestattet ist.

Adenau, den 9. Mai 1890.

Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts

Abth. III.

1 Hooß, Aktuar.

Bergen a./R. Bekanntmachung. [10775]

In unser Genossenschaftsregister zu Nr. 4 Ge⸗ nossenschafts⸗Molkerei zu Wiek a./R. Ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht ist zufolge Verfügung vom 9. Mai 1890 Folgendes am 9. Mai 1890 eingetragen wor⸗

en:

Spalte 4: Laut Protokolls der Generalversammlung vom 19. April 1890 (Blatt 67 des 1. Bandes der Register⸗Akten) ist beschlossen, daß das erste Geschäfts⸗ jahr mit dem 31. Dezember 1890 schließt, die künf⸗ tigen Geschäftsjahre aber mit dem Kalenderjahre zusammenfallen.

Bergen a./R., den 9. Mai 1890.

Königliches Amtsgericht. II.

Darmstadt. Bekanntmachung. [10778]

Das an die Stelle des zeitherigen tretende neue Statut des Pfungstädter Darlehenskassen Ver⸗ eins e. G. m. u. H. d. d. 16. März 1890 ist heute in das Genossenschaftsregister eingetragen worden: Die Willenserklärung und Zeichnung für die Ge⸗ nossenschaft muß durch zwei Vorstandsmitglieder er⸗ folgen, wenn sie Dritten gegenüber Rechtsverbind⸗ lichkeit haben soll. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Ge⸗ nossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen. Die von der Genossenschaft ausgehenden öffentlichen Be⸗ kanntmachungen erfolgen unter der Firma der Ge⸗ nossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern; die von dem Aufsichtsrath ausgehenden unter Be⸗ nennung desselben vom Präsidenten unterzeichnet. Sie sind in dem Organ der Deutschen landwirthschaft⸗ lichen Genossenschaften: „Deutsche landwirthschaft⸗ liche Genossenschafts⸗Presse“ aufzunehmen. Beim Eingehen dieses Blattes bestimmt der Vorstand mit Genehmigung des Aufsichtsraths bis zur nächsten Generalversammlung ein anderes an dessen Stelle. Der derzeitige Vorstand besteht aus den nachbenannten zu Pfungstadt wohnenden Herren: 1) Bürgermeister Ludwig Lang, Direktor, 2) Peter Fey III, Rendant, 3) August Koch I, Stellvertreter des Direktors, 4) Adam Jäger, 5) Valentin Büttel.

Darmistadt, 14. Mai 1890.

Großherzogliches Amtsgericht Darmstadt II. Dr. Weiß.

Diez. Bekauntmachung. [10777]

In unser Genossenschaftsregister wurde folgende Eintragung gemacht:

1) Laufende Nr. 12.

2) Firma: Spar⸗ und Darlehenskasse einge⸗ tragene Genossenschaft mit nunbeschränkter Haftpflicht zu Kramberg.

3) Sitz der Gonossenschaft Kramberg.

4) Rechtsverhältnisse der Genossenschaft: Der Ge⸗ sellschaftsvertrag ist abgeschlossen am 4. Mai 1890.

Zweck des Vereins ist:

a. die Gewäaͤhrung von Darlehen an die Ge⸗ 1 für ihren Geschäfts⸗ und Wirthschafts⸗ etrieb;

.die Erleichterung der Geldanlage und Förde⸗ rung des Sparsinns. Mitglieder des Vorstandes sind:

a. der Bürgermeister Steinmetz als Direktor,

Jacob Meffert 6 er als Rendant (Buch⸗ und Kassenführer),

„Heinrich Grasmäher zugleich als Stellver⸗ treter des Direktors,

d. Wilhelm Jacob Thorn und

e. Heinrich Wilhelm Biebricher.

Die von der Genossenschaft ausgehenden öffent⸗ lichen Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstands⸗ mitgliedern; sie sind in dem Organ der Zeitschrift für Land⸗ und Forstwirthschaft aufzunehmen.

Die Willenserklärung und Zeichnung für die Ge⸗ nossenschaft muß durch zwei Vorstandsmitglieder er⸗ folgen, wenn sie Dritten gegenüber Rechtsverbind⸗ lichkeit haben soll.

Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die

eichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.

Diez, den 9. Mai 1890. 1

Königliches Amtsgericht. II. Beyerle.

Guben. Bekanntmachung. [10779] Bei der unter Nr. 3 unseres Genossenschafts⸗ registers eingetragenen Genossenschaft: „Die ver⸗ einigten Bäckermeister zu Guben Eingetragene Genossenschaft“ ist heute zufolge Verfügung vom gestrigen Tage in Spalte 4 folgende Eintragung bewirkt: Die Firma dieser Genossenschaft ist gelöscht. Guben, den 13. Mai 1890. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I. [10781] Hagen. Unter Nr. 4 des Genossenschaftsregisters, woselbst der Consumverein der Arbeiter von Eicken & Co. eingetragene Genosseuschaft mit unbeschränkter Haftpflicht zu Hagen ver⸗ merkt steht, ist folgendes:

In der Generalversammlung vom 3. Mai 1890

sind bestellt und bezw. gewählt zu Mitgliedern:

a. des Vorstandes:

Kaufmann Gustav Trepper, Kaufmann Georg zur Hellen, von hier,

b. des Aufsichtsrathes: Obermeister H. Renforth, Obermeister H. Nölle und Obermeister C. Papencordt

von hier eingetragen. Nach dem in der Generalversammlung vom 3. Mai

1890 beschlossenen neuen Statut erfolgen die von der

Genossenschaft ausgehenden Bekanntmachungen durch den Vorstand mit der Unterschrift seines Vorsitzenden und zwar durch einmalige Einrückung in die West⸗

der Genossenschaft sowie in den Werkstätten der Firma Eicken & Co.

Nur durch gemeinschaftliche Unterschrift der beiden Vorstandsmitglieder wird die Genossenschaft berechtigt und verpflichtet.

Hagen, den 9. Mai 1890.

Königliches Amtsgericht.

Havelberg. Bekanntmachung. [10782]

In unser Genossenschaftsregister ist unter Nr. 2 Folgendes eingetragen:

Molkereigenossenschaft Abbendorf, ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht.

Sitz der Genossenschaft ist Abbendorf.

Das Statut der Genossenschaft ist undatirt. Gegenstand des Unternehmens ist eine gemein⸗ schaftliche möglichst hohe Verwerthung der von den Mitgliedern produzirten Milch. Die von der Ge⸗ nossenschaft ausgehenden öffentlichen Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, ge⸗ zeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern, die von dem Aufsichtsrath ausgehenden, unter Benennung desselben. unterzeichnet von dem Präsidenten; sie sind in das Kreisblatt der Westprignitz aufzunehmen.

Die Vorstandsmitglieder sind:

Schulze Bluhm zu Abbendorf, Gastwirth Bluhm zu Abbendorf, Schulze Bluhm zu Haverland.

Der Vorstand erklärt seinen Willen durch zwei Vor⸗ standsmitglieder und zeichnet für die Genossenschaft, indem zwei Vorstandsmitglieder zu der Firma der Ge⸗ nossenschaft ihre Namensunterschrift hinzufügen.

Zu Folge Antrages vom 6. Mai 1890 auf Grund der Verfügung vom 9. Mai 1890 eingetragen am

9. Mai 1890. Lüdicke, Gerichtsschreiber. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet Havelberg, den 9. Mai 1890. Königliches Amtsgericht.

[10780] Jever. In das Genossenschaftsregister ist heute auf Seite 13 unter Nr. 8 zur Firma: Banter Consum⸗ verein, eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht, eingetragen:

18) In Folge Beschlusses der Generalversammlung vom 6. Oktober 1889 tritt an Stelle des seitherigen Statuts das in Gemäßheit des Genossenschaftsgesetzes vom 1. Mai 1889 entworfene, am 28. Novbr./2. Dezbr. 1889 hier eingereichte, später abgeänderte bezw. be⸗ richtigte neue Statut, welches u. A. folgende Be⸗ stimmungen enthält:

a. Das Statut tritt vom 1. Oktober 1889 an in Kraft.

b. Der Verein führt die Firma:

„Banter Consumverein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht“, und hat seinen Sitz zu „Belfort in der Gemeinde Bant“.

c. Gegenstand des Unternehmens ist der gemein⸗ schaftliche Einkauf von Lebens⸗ und Genußmitteln, sowie von Wirthschaftsbedürfnissen für die Mitglieder des Vereins gegen sofoctige Bezahlung.

d. Alle Bekanntmachungen in Angelegenheiten des Vereins, sowie die denselben verpflichtenden Schrift⸗ stücke ergehen unter dessen Firma und werden mindestens von zwei Vorstandsmitgliedern unterzeichnet.

Die Einladungen zu den Generalversammlungen, insofern sie vom Aufsichtsrathe ausgehen, erläßt der Eeed des Aufsichtsraths mit der Zeichnung:

er Aufsichtsrath des Banter Consumvereins, eingetragene Genossenschaft mit änkt Haftpflicht. 1

Vorsitzender. 9

Zur Veröffentlichung seiner Bekanntmachungen bedient sich der Verein des Wilhelmshavener Tage⸗ blattes und des Norddentschen Volksblattes zu Bant.

Falls dieselben eingehen oder zur Veröffentlichung für die Bekanntmachungen des Vereins nicht mehr geeignet erscheinen, ist der Vorstand befugt, mit Ge⸗ nehmigung des Aufsichtsrathes andere Organe an deren Stelle zu bestimmen. Auch kann die General⸗ versammlung eine solche Aenderung vornehmen.

e, Der Vorstand zeichnet für den Verein. Die Zeichnung geschieht dadurch, daß die Zeichnenden zu der Firma des Vereins ihre Namensunterschrift hinzufügen. 1

Dritten gegenüber bat eine Zeichnung der Vor⸗ standsmitglieder nur Nechtsverbindlichkeit, wenn sie von mindestens zwei Vorstandsmitgliedern ge⸗ schehen ist.

Jever, 1890. April 29. Großher'oglich Olden⸗ burgisches Amtsgericht, Abth. I.

UAbrahams.

fälische Post oder durch Aushang im Verkaufslokale