1890 / 120 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 19 May 1890 18:00:01 GMT) scan diff

IA

508 [58,50 G . 600 s109,00 bz .1000 [134,50 G 1000 282,00 G 600 (96,10 bz 300 [131,25 B 200 [24,00 bz . 300 89,75 bz . 1000 95,75 G

Stobwasser 2— Stels. Splk.St. P 6 ½ Strube, Armatur. Sudenb. Maschin. 19220

α3 Cxun Südd. Imm. 40

=

Tarnowitz .. .. do. St.⸗Pr. Thüring. Ndlfabr. 6 ½ G Union Baugesells. 56 ½ 4 1/1. 600 [124,00 G Ver. Hanfschl. Fbr. 11 ½ 4 . [1000 [148,50 G Vikt.⸗Speicher⸗G 6,3 ¾ 4 1/1. 500 [69,75 G Vulcan Bergwerk —— 4 1/7. 500 —,— Weißbier (Ger.). 7 4 1/10. 500 [133,25 G do. (Bolle) 360/1200] 108,00 bz G do. (Hilseb.) 7— 4 1/ 102,00 B Wissener Bergwk. 0— 4 25,25 G Zeitzer Maschinen 20— 4 3 —,—

SPEb*E *

———öéqöq9q9hN .— *

Versicherungs⸗Gesellschaften. Cours und Dividende = pr. Stck. Dividende pro 1888/1889 Aach.⸗M. Feuer v. 20 % v. 1000 TShlr 420 440 Aach. Rückvrs.⸗G 20 % v. 400 lr 120 120 Brl. Lnd.⸗u. Wssv. 20 % v. 500 lr 120 Br. Feuervs.⸗G. 20 % v. 1000 lr 176 176 Brl. Hagel⸗A.⸗G. 20 % v. 1000 Thh. 149 30. Brl. Lebensv.⸗G. 200 % v. 1000 lr 181 ½ Cöln. Hagelvs.⸗G. 20 % v 500 hr 48 0 Cöln. Rückvrs.⸗G. 200 % v. 500 lr 40 45 Colonia, Feuerv. 200 % v. 1000 7lr 400 400 Concordia, Lebv. 20 % v. 1000 0r 84 45 Dt. Feuerv Berl. 20 % v. 1000 r, 84 96 [1850 G Dt. Lloyd Berlin 20 % v. 1000 200 [3300 G Deutsch. Phönix 20 % v. 1000 fl. 114 Dtsch. Trnsp.⸗V. 26 ¾ % v. 2400 150 135 [1750 G Drsd. Allg. Trsp. 10 % v. 1000 Tlr 300 3500 B Düssld Trsp.⸗V. 100% v. 1000 255 Elberf. Feuervrs. 20 % v. 1000 Tlr 270 Fortuna, A. Vrs. 20 % v. 1000 Tlr 200 Germania, Lebnsv. 20 % v. 500 hlr 45 1110 B Gladb. Feuervrs. 20 % v. 1000 7or 0G 1040 G eipzig. Feuervrs. 60 % v. 1000 Tlr 720 720 16100 G Magdeburg. Allg. V.⸗G. 100 Tlr 30 705 B 4360 G

10969 B 3050 G 1700 bz G 3150 B

4150 G 348 B

10005 G

1415 B

Magdeb. Feuerv. 20 % v. 1000 Thlr 225 : Magdeb. Hagelv. 33 ¼ % v.500 Th., 75 Magdeb. Lebensv. 20 %9 v. 500 Thlr 17 399 Magdeb. Rückvers.⸗Ges. 100 Mr 45 45 1010 Niederrh. Güt.⸗A. 10 % v. 500 Thlr 80 Nordstern, Lebvs. 20 % v. 1000 Slr 84 Oldenb. Vers.⸗G. 20 % v. 500 Thlr 45 1116 G Preuß. Lebnsv.⸗G. 20 % v. 500 lr 37 ½ 726 G Preuß. Nat.⸗Vers. 25 % v. 400 Thlr 1150 B rovidentia, 10 % von 1000 fl. 43 Rhein.⸗Wstf. Lld. 10 % v. 1000 Thln 799 B Rhein.⸗Wstf. Rckv. 100 % v. 400 Thlr. 398 B Sächs. Rückv.⸗Ges. 5 % v. 500 Thlr 730 B Schls. Feuerv.⸗G. 20 % v. 500 Shlr. 95 1996 B Thuringia, V.⸗G. 20 % v. 1000 Nlr. 24 4840 G Transatlant. Güt. 20 % v. 1500 120 1549 B Union, Hagelvers. 20 % v. 500 Thlr 60 440 B Victoria, Berlin 20 % v. 1000 Thtlr 156 3340 G Wstdtsch. Vs.⸗B. 20 % v. 1000 Thlr. 75 1701 G

Fonds⸗ und Aktien⸗Görse.

Berlin, 17. Mai. Die heutige Börse eröffnete in mäßig fester Haltung und mit zumeist wenig ver⸗ änderten Coursen auf spekulativem Gebiet. Die von den fremden Börsenplätzen vorliegenden Tendenz⸗ meldungen lauteten nicht ungünstig, boten aber besondere geschäftliche Anregung nicht dar. Kier entwickelte sich bei großer Zuruckhaltung der Spe⸗ kulation das Geschäft Anfangs ruhig; im weiteren Verlaufe des Verkehrs machte sich dann aber grö⸗ ßerer Deckungsbegehr bemerkbar, wodurch die Haltung festeren Charakter und das Geschäft theilweise etwas größere Ausdehnung gewann.

Der Kapitalsmarkt erwies sich fest für heimische solide Anlagen bei normalen Umsätzen, und fremde festen Zins tragende Papiere konnten ihren Werth⸗ stand durchschnittlich gut behaupten; fremde Staats⸗ fonds und Renten fest und ruhig, Italiener belebt und steigend, Russische Noten fester.

Der Privatdiskont wurde mit 2 ½⅞ % notirt.

Auf internationalem Gebiet gingen Oesterreichische Kreditaktien in fester Haltung ziemlich lebhaft um; Franzosen und Lombarden schwächer, auch Gotthard⸗ 5 abgeschwächt, Elbethalbahn und Warschau⸗Wien ester.

Inländische Eisenbahnaktien lagen schwach und ruhig, namentlich Lübeck⸗Büchener matter; Ost⸗ preußische Suͤdbahn und Marienburg⸗Mlawka fest.

Bantaktien verkehrten in ziemlich fester Haltung ruhig; die spekulativen Devisen etwas lebhafter, Akrien der Deutschen und Dresdner Bank fester und lebhafter.

Industriepapiere hatten bei fester Gesammt⸗ haltung nur mäaßige Umsätze für sich; Montanwerthe waren belebt und höher.

1“ üm Uhr. Fest. Oesterreichische 5 E Franzosen 96,87, Lombard. 59,87. Türk. Tabackaktien 127,75, Bochumer Guß 164,25, Dortmunder St.⸗Pr. 90,00, Gelsenki 1 ’ö’ 8 82 90, 0, Gelsenkirchen ö162,75, Harpener Hütte 188,75, Hibernia 163,50, Zaurahütte 138,50, Berl. Handelsgesellsch. 163 50, Darmstävter Bank 156,50 Deutsche Bank 163,50 Diskonto⸗Kom mandit 219,12, Dresdner Bank 148,50, Iaternaticnale 114,50, National⸗Bank 130,00, Dy⸗ namite Trust 158,75, Russ. Bk. 72,75 Lübeck⸗Büch

72 82 M 9 9 ; S5 8 8 179,62, Mainzer 118,62, Marienb. 65,87 Mecklenb 7—, Ostpr 99,25, Duxer 204,50 Elbethal 101,75. Galizier 84.37. Mittelmeer 113,25, Nordwestb⸗ —.—2, Gotthardbahn 123 25, Rumänier 103,00, Italiener 95,37. Oest. Goldrente 95,30, do. do⸗ 1860 er Loose r9 1889er 97,70, 4 % Ungar Goldrente 89 37, Eryvter 97,90, Ruff. Nolen 931,75 Fffn e, 7, Egopter

Framkfurt a. M., 16. Mai. (W. T. B.) (Schluß⸗ Course). Ruhig. e Wessn (Schluß Paxierr. 77,00, do. 5 % Papierr. 87,80, do. 4 % Geldr. 94,90, 1860 Loose 123,10, 4 G ungar. Galdrente 89,40, Ztaliener 95,00 18801 Russen 97,20, II. Orientanl. 71,60, III. Orientanl 72,00, 5 % Sbanier 76,20, Unif. Egypter 97,90. Konv. Tirken 19,00, 3 % port. Anleihe 62,60, 5 9 serb. ae 895 Serb. Tabackr. 86,00, 5 % amort. Rum. 98,70, 6 % kons. Mexik. 95 Bohm. Westbahn 285 ½, Böhm. hVerfe 9990, Central Pacifie 111,10, Franzosen 194 ¼, Galiz. 1688, Gotthb. 169,40, Hess. 2ubwigsb. 118,00, Lomb. 109 ½

122,50, Russen 1880 er 97,30, do.

deutsche Kreditbank 110,40, Reichsbank 139,90, Diskonto⸗Komm. 217,30, Dresdner Bank 147,40, A.⸗C. Guano⸗W. 143,80, 4 % griech. Monopol⸗Anl. 78,70, 4 ½ % Portugiesen 92,10, Siemens Glas⸗ industrie 154,70, La Veloce 90,00, Privatdiskont 3 ¼ %. Frankfurt a. M., 16. Mai. (W. T. B.) Effekten⸗Societät. (Schluß.) Kreditaktien 258 ⅞, Franzosen 193, Lombarden 109 ⅜, Galizier —, Egypter 97,90, 4 % ungar. Goldrente —,—, 188019 Russen —,—, Gotthardbahn 169,75, Diskonto⸗ Kommandit 218,40, Dresdner Bank 147,90, Gelsen⸗ kirchen 161,20. Still. Leipzig, 16. Mai. (W. T. B.) (Schluß⸗Course.) 3 % sächs. Rente 93,70, 4 % do. Anleihe 101 50, Buschthierader Eisenbahn Litt. A. 187,50, Buschth Eis. Litt. B. 192,80, Böhm. Nordbahn⸗Akt. 128,00, Leipziger Kreditanstalt⸗Aktien 202,50, Leipziger Bank⸗Aktien 133,50, Credit⸗ u. Sparbank zu Leipzig 134,50, Altenburger Aktien⸗Brauerei 250,00, Sästsische Bank⸗Aktien 113,50, Leipziger Kammg.⸗ Spinnerei⸗Akt. 205,00, „Kette“ Deutsche Elbschiff⸗A. 76,00, Zuckerfabr. Glauzig A. 104,75, Zuckerraff. Halle⸗Akt. 152,00, Thür. Gas⸗Gesellschafts⸗Aktien 158,75, Zeitzer Paraffin⸗ u. Solaröl⸗Fabr. 102,50, Oesterr. Banknoten 172,45, Mansfelder Kuxe 718. Hamburg, 16. Mai. (W. T. B.) Fest. Preußische 4 % Consols 106,40, Silberrente 77,40 Oest. Goldrente 95,00, 4 % ungar. Goldrente 89,30, 1860 Loose 123,00, Italiener 94,70, Kreditaktien 258 50, Franzosen 486,00, Lombarden 275,00, 18380 Russen 95,80, 1883 do. 105,00, II. Orientanl. 69,09, III. Orientanleihe 70,00, Deutsche Bank 163,10, Diskonto Kommandit 218,50, Berliner Handelsges. 162,20, Dresdener Bank 147,50, Nationalbank für Deutschland 129,00, Hamburger Kommerz⸗ bank 130 00, Norddeutsche Bank 167,00, Lübeck⸗ Büchen 174,60, Marienbg⸗Mlawka 61,20, Meckl. Friedrich⸗Franz —,—, Ostpr. Südb. 94,70, Laurah. 136 50, Nordd. Jute⸗Spinnerei 131,00, A.⸗C. Guano⸗W. 144,70, Hamburger Packetf. Akt. 136,60, Don Trast⸗A. 147,60 Privatdiskont 3 %. Gold in Barren pr. Kilogr. 2786 Br., 2782 Gd. Silber in Barren pr. Kilogr. 139,50 Br., 139,00 Gd. Wechselnotirungen: London lang 20,27 ½ Br., 20,22 ½ Gd., London kurz 20,36 ½ Br., 20,31 ½ Gd., London Sicht 20,38 ½ Br., 20,35 ¼ Gd., Amsterdam 168,00 Br., 167,70 G., Wien 171,50 Br., 169,50 Gd., Paris 80,50 Br., 80,20 Gd., St. Petersburg 227,50 Br., 225,50 Gd., New⸗York kurz 4,20 Vr., 4,14 Gd., do. 60 Tage Sicht 4,16 Br., 4,11 Gd. Eien, 16. Mai. (W. T. B.) (Schlut⸗Courfc.) Oest. Silberr. 90,15, Böhm. Westb. 336,50, Bönm. Nordb. —,—, Buschth. Eis. 436,00, Elbethb. 224,80, Nordbahn 2715,00, Lemberg⸗Czernowitz 231,75, Parbub. 174,50, Amsterdam 28,10, Deutsche Plätze 58,00, Londoner Wechsel 118,20, Pariser Wechs. 47,00, Russische Banka. 1,33, Silbercoupons 100, Bulgar. Anl. 109, Ungar. Waffenfabrik 126. London, 16. Mai. (2 1. B.) Fest. Englische 2 ¾ % Consols 98 ½, Preußische 4 Consols 106, Italienische 5 % Rente 95 ¼, Lom⸗ barden 1115⁄16, 4 % konfol. Russen 1888 (II Serie) 99, Konv. Türken 19, Oest. Silberr. 77 ½, do. Goldrente 94, 4 % ung. Goldrente 89 ⅜, 4 % 96 ⅜, 3 % gar. 101 ¼, % egypt. Tributanl. 98 ¼, 6 % kons. Mexikaner 98, Ottomanb. 13 ½, Suez⸗ aktien 93 ½, Canada Pac. 83 ½, De Beers Aktien neue 16 ⅞, Rio Tinto 18 ⅜, Platzdigk. 1 v½. Silber 47 ¼. „Paris, 16. Mai. (W. T. B.) (Schlut Couse.) Ruhi . 3 % gmort. Rente 93,20, 4 % Rente 89,60, 3 ½ % Anl. 105,95, Ital. 5 % Rente 96,35, Oest. Goldr. 94,35, 4 % ung. Goldr. 89,93, 4 % Russen 1880 96,90, 4 % Russen 1889 97,10, 4 % unif. Egvpt. 487,81, 4 % spanische äußere Anleihe 76, Konvertirte Türken 19,15, Tüurk. Loose 79,10, 4 % priv. Türk. Oblig. 517,50, Franzosen 485,00, Lombarden 298,75, Lombard Prioritäten 330,00, Banque ottomane 586,25, Banque de Paris 806,25, Banque d'Escompte 520,00 Credit foncier 1255,00, do. mobilier 456,25, Meridional⸗Aktien 715,00, Panama⸗Kanal⸗Akt. 42,50, Panama 5 % Obl. 34,00, Rio Tinto Akt. 473,10, Suezkanal⸗Aktien 2350,00, Wechsel au deutsche Plätze 1227⁄16, Wechsel auf London kurz 25,13 ½, Shequcs auf London 25,15, Comptoir d'Escompte neue 611,25. „St. Petersburg, 16. Mai. (W. T. B.) Wechsel London 88,15, Wechsel Berlin 43,10 Wechsel Amsterdam 72,90, Wechsel Paris 34,97 ½, g⸗Impeérigls 7,05, Russische Prämien⸗Anleihe von 1864 (gestplt.) 227 ¼, do. von 1866 (gestplt.) 214, Russ. II. Orientanl. 100 ¼, do. III. Orientanl. 100 ½ 4 % innere Anleihe 87, do. 4 ½ % Bodenkredit⸗ Pfandbriefe 139 ½, Große Russ. Eisenb. 223, Russ. Südwestbahn⸗Aktien 109 ¾, St. Petersb. Diskb. 615 do. intern. Handelsbank 485, do. Privat⸗Handelsbk. 300, Russ. Bank für auswärtigen Handel 258 Warschauer Diskontobank —, Privatdiskont 5 ½, Amsterdam, 16. Mai. (W. T. B.) (Schlus⸗ Course.) Dest. Papierrente Mai⸗November verzl. 75 ½, Oesterr. Silberrente Jan.⸗Juli verzl. 76, do. Gold⸗ rente 93 ½, 4 % ungar. Goldrente 88, Russische große Eisenbahnen 122 ½, do. I. Orientanl. 65 ¾, do. II. EE“ 8 Türken 19, 3 ½ % bolländische Anleihe 102 ⅝, 5 % garant. Transy.⸗ Eis nb.⸗Oblig. 103 H, Warschau⸗Wiener Eisenb.⸗Aktien 122 ¼, Marknoten 59,15, Nuss. Zoll⸗Coupons 191 ⅞. Hamburger Wechsel 59,05, Wiener Wechsel 99,75. Londoner Wechsel kurz 12,03 ½. New⸗York, 16. Mai. (W. T. B.) (Schluß⸗ Course.) Fest. Wechsel a. Lond. (60 Tage, 4,84 Cable Transfers 4,86 ⅛, Wechsel auf Paris (60 Tage) 5,19 ⅛, Wechsel auf Berlin (60 Tage) 95, 4 % fund. Anleihe 122, Canadian Pacific Aktien 81, Centr. Pac. do. 365, Chicago“ u. North⸗Western do. 115 ⅜, Chicago, Milwaukee v. St. Paul do. 8 Illinois Central do. 116, Lake Shore Michic. South do. 111 ⅞, Louisville u. Nashville do. 91 ¾, N.⸗P. Lake Erie, u. West. do.

Lübeck⸗Büchen 174,90, Nordwestbahn 178 ½¼, Kredit⸗

28 ½, N.⸗P. Lake Grie, West., 2 )d Mort Bonds 104 , N.⸗T. Cent. u. Hudson River⸗Aktien 109 ¼, Northern Pacific Pref. do. 83 ½¼, Norfolk u. Svestern Pref. do. 65 ¾, Philadelphia u. Reading 9 46 ⅛, St. 5 u. San Francisco Pref. do. Union Pacific do. 657 ⅛, Wabasb, St. Lo Pit. deg0 „Wabasb, S uis Pac. Geld fest, für Regierungsbonds 5 Sicher heiten ebenfalls 5 %. 1 9 Paris, 16. Mai. (W. T. B.) Bankausweis. Baarvorrath in Gold 1 292 651 000 + Baarvorrath in

für andere

6 746 000 Fr.

aktien 258 ½, Darmstädter Bank 155,40, Mittel⸗

Siiber 1 286 Portefeuille der Hauptb. u. der. Filialen 543 Notenumlauf 3 037 130 000 Lauf. Rechnung 375 770 000

94 13

der Privaten. Guthaben des Staatsschatzes 145 658 000 + Ges.⸗Vorschüsse 260 563 000 Zins⸗ u. Diskont⸗ Erträgnisse 10 260 000 + 551 000 Verhältniß des Notenumlaufs zum Baarvorrath 84,26.

Prodnkten⸗ und Waaren⸗Bürse. Berlin, 16. Mai. Marktpreise nach Ermitte⸗ lungen des Königlichen Polizei⸗Präsidiums.

8

8 2* 8

12

88

Per 1900 kg für: Richtstrob

Erbsen, gelbe zum Kochen. 1“ weiße. Linsen. Kartoffeln. Rindfleisch von der Keule 1 kg Bauchfleisch 1 kg. Schweinefleisch 1 kg Kalbfleisch 1 kg Hammelfleisch 1 kg. Butter 1 kg Karpfen 1 kg. Aale 8 Zander

8

9, 42 He ‿18 ——9 82

2ꝙ9. =S

118

¹ 1

004 —½

I1665“— 0 S

1818118I

Barsche Schleie leum und Spiritn

Weizen (mit Aut Rauhweizen) per 1000 kg. Loco Nahe Termine höher. Gekündigt 3400 t. Kündigungspreis 200,5 Loco 185 202 nach Qual. Lieferungsqualttät 199 ℳ, ver diesen Monat —, per Mai⸗Juni 199,5 201 bez., per Juni⸗Juli 200,5 201,75—,5 bez., ver Juli⸗Augusft 191,5 191,75 bez., per August⸗Sep⸗ tember —, per September⸗Oktober 183,5 184— 183,75 bez, per Okt.⸗Nov. 184 183,75 bez.

Roggen per 1000 kg Loco matter. Termine niedriger. Gekünd. 3950 t. Kündigungspr. 157,5 Loco 158 164 nach Qual. Lieferungsqualität 160 ℳ, per diesen Monat 158,25 157,25 bez., per Mai⸗Junl 158 157—,25 bez., per Juni⸗Juli 159,25 —,5 158,5 —,75 bez., per Juli⸗August 155,5 155,75 —, 5 —,5 bez., per August⸗September —, per September⸗Oktober 151,75 —,25 bez., per Okt.⸗ —. Anmeld. vom 16./5. à 157 u. 156,5 verk.

Gerste per 1000 kg. Still. Große und kleine 135 200 nach Qual. Futtergerste 136 152

Hafer per 1000 kg. Loco fest. Termine wenig verändert. Gekündigt t. Kündigungspreis Loco 165 185 nach Qualität. Lieferungs⸗Qualität 169 ℳ, vommerscher mittel bis guter 169 176 u. feiner 178 192 ab Bahn bez., russischer —, per diesen Monat 168,75 —,5 bez., per Mai⸗Juni 164,5 —,75 —,5 bez., per Juni⸗Juli 164 163,5 bez., per Juli⸗August 151,5 151 bez., per September⸗Oktober 143,5 143 bez, per Oktober⸗November 140,5 bez.

Mais per 1000 kg. Loco und Termine still. Gekündigt t. Kündigungspreis Loc 107 114 nach Qual., per diesen Monat und per Mai⸗Juni 107,75 bez., per Juni⸗Juli 108,5 bez, per Juli⸗August 110,75 bez., per August⸗Sep⸗ tember —, per September⸗Oktober 114 bez., per Oktober⸗November 115 bez.

Erbsen per 1000 kg. Kochwaare 170 200 ℳ, Futterwaare 156 166 nach Qualität.

Roggenmehl Nr. 0 u. 1 per 100 kg brutto inkl. Sack. Termine niedriger. Gek. Sack. Kündi⸗ gungspreis —X,— ℳ, per diesen Monat und per Mai⸗Juni 21,7 —,6—,7 bez., per Juni⸗Juli 21,8 21,7 —,75 bez., per Juli⸗August —, per September⸗ Oktober —.

Küböl per 100 bg mit Faß. Termine flauer.

ündigt 1400 Ctr. Kündigungspreis 71,4 ℳ, per

8

9 *

02

H 6 0

—=

Gekün iesen Monat 71,2 —,1 —,7 —,4 bez., per Mai⸗Juni —, per Juni⸗Juli —, per September⸗Oktober 56,6 56—,1 bez., per Oktober⸗November 55 bez.

Petroltum. (Raffinirtes Standard white) per 100 kg mit Faß in Posten von 100 Cir. Ter⸗ mine behauptet. Gekünd. kg. Kündigungspreig Loco ℳ, per diesen Monat —.

Spiritus mit 50 Verbrauchsabgabe per 100 à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekündigt Kündigungspreis Loco ohne Faß 54,5 bez., per diesen Monat —, per Mai⸗Juni —, per Juni⸗Juli —, per Juli⸗August —, per August⸗ September —.

Spiritus mit 70 Verbrauchsabgabe per 100 ] à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekünd. 1. Kündigungspreis —. ℳ. Loco ohne Faß 34,8 bez., per diesen Monat —.

Spiritus mit 50 Verbrauchsabgabe per 100 à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekünd. J. Kündigungspreis Loco mit Faß —, per diesen Monat 54,1 Br.

Spiritus mit 70 Verbrauchsabgabe. Fest und höher. Gek. 1. Kündigungspreis ℳ%ℳ Loco mit Faß —, per diesen Monat 34,4—,6 bez., per Mai⸗Juni 34,3 —,5 bez., per Juni⸗Juli 34,3 —, 6 bez., per Juli⸗August 34,9 35,1 bez., per August⸗ September und September⸗Oktober 35,2 —,4 bez., per September 35,5—,7 bez., per Oktober⸗November 33,9 34,1 bez.,

Weizenmehl Nr. 00 26,25 24,75, Nr. 0 24,5 23,00 bez. Feine Marken über Notiz bezahlt. Schwacher Begehr.

Roggenmehl Nr. 0 u. 1 21,75 21,25, do. feine Marken Nr. 0 u. 1 23,25 21,75 bez. Nr. 0 höher als Nr. 0 u. 1 pr. 100 kg br. inkl. Sack. Fremde Marken offerirt.

Stettin, 16. Mai. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen unveränd., loco 191 194, do. per

Mai 194,50, do. pr. Juni⸗Juli 194,50, do. pr.

Sept.⸗Okt. 181,00. Roggen matt, loco 157— 160, do. pr. Mai 156,50, do. pr. Juni⸗Juli 155,50, do. per Sept.⸗Okt. 148,00. Pomm. Hafer loco 164 168 Rüböl matt, pr. Mai 70,00, per Sept.⸗Oktober Spiritus fest, loco ohne Faß mit 50 Konsumsteuer 54,00, mit 70 Konsumsteuer 34,20, pr. Mai⸗Juni mit 70 Konsumsteuer 33,70, pr. August⸗September mit 70 Konsumst. 34,70. Petroleum loco 11,70

Posen, 16. Mai. (W. T. B.) Spirituz loco ohne Faß 50er 52,80, do. loco ohne Faß 70er 32,90. Behauptet. Magdeburg, 16. Mai. (W. T. B.) Zucker⸗ hericht. Kornzucker erkl., von 92 % 16,90, Kornzucker, exkl., 88 % Rendement 16,10, Nachprodukte, exkl. 75 % Rend. 13,60 Stetig. Brodr. I. 28,00, Brodr. I. —,—, Gem. Rafsinade II. mit Faß 27,25, gem. Melis 1. mit Faß 26,50. Ruhig. Rohzucker I. Produkt Transits f. a. B. Hamburg pr. Mai 12,47 ½ bez., 12,50 Br., pr. Juli 12,55 bez., pr. August 12,57 Gd., 12,65 Br. pr. Oktober⸗ Dezember 12,10 Gd., 12,20 Br. Still.

Wochenumsatz im Rohzuckergeschäft 126 000 Ctr.

Bremen, 16. Mai (W. T. B.) Petro⸗ leum. (Schlußbericht.) Sehr fest. Standacd white loco 6,80 Br.

Hamburg, 16. Mai. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen loco ruhig, holsteinischer loco neuer 185 196. Roggen loco ruhig, mecklenb. loce neuer 175 180, russischer loco ruhig, 112- 114. Hafer ruhig. Gerste ruhig. Rüböl (unrz.) r pr. Mai⸗Juni 22 Br., pr. Juni⸗Juli 22 ¾ Br., pr. August⸗Septbr. 23 ¼ Br, pr. September⸗Oktober 23 ½ Br. Kaffee ruhig, Ums. 1500 S. Petroleum ruhig. Standard white loco 6,75 Br., pr. Aug.⸗Dez. 7,15 Br.

Hamburg, 16. Mai (W. T B.) (Nach⸗ mittagsbericht) Kaffee. Good average Santos pr. Mai 85 ¾, pr. September 83 ¾, pr. 78 ¼, pr. März 1891 77. Ruhig. Zuckermarkt. Rüben⸗Rohzucker I. Basis 88 % Rendement, neue Usance, frei Hamburg pr. Mai 12,47 ½, pr. August 12,65, pr. Oktober 12,10, pr. Dezember 12,10 Ruhig.

Wien, 16. Mai. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen pr. Frühjahr 8,00 Gd., 8,05 Br.. pr. Herbst 7,65 GSd. .,0 Br. Roggen pr. Frühjahr 7,30 Gd., 7,40 Br., pr. Herbst 6,23 Gd., 6,28 Br. Mais pr. Mai⸗Juni 5,11 Gd., 5,16 Br., pr. Sept.⸗Okt. 5,43 Gd., 5,48 Hafer pr. Frühjahr 8,25 Gd., 8,30 Br., pr. Herbst 5,95 Gd., 6,00 Br.

Londou, 16. Mai. (W. T. B.) 96 % Java⸗ zucker 14 ¾ stetig. Rüben⸗Rohzucker neue Ernte 12 ½ stetig. Chili⸗Kupfer 52 ⅛, pr. 3 Monat 52 ¾

London, 16. Mai. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. (Schlußbericht.) Fremde Zufuhren seit letztem Montag: Weizen 30 460, Gerste 1610, Hafer 39 040 Orts.

Allgemein sehr ruhig, englischer Weizen nominell, unverändert, fremder stetig, eher knapp, niedriger, fremdes 19 ½ 35 ⅛, Stadtmehl 26— 36, Mais stetig, russischer Hafer nominell, unverändert.

Liverpool, 16. Mai. (W. T. B.) Baum⸗ wolle. (Schlußbericht.) Umsatz 8000 B., davon für Spekulation und Export 1000 B. Ruhig. Middl. amerik. Lieferung: Mai⸗Juni 627 4 Ver⸗ käuferpreis, Juni⸗Juli 629⁄%4 do., Juli⸗August 61 ⁄22 Käuferpreis, August⸗September 62 ¾4 do., Sep⸗ tember⸗Oktober 6 ½ Verkäuferpreis, Oktober⸗November 5 ³ ½2 2 do., November⸗Dezember 55964 d. do.

Liverpool, 16. Mai. (W. T. B.) (Baum⸗ wollen⸗Wochenbericht.) Wochenumsatz 61 000 B. (v. W. 41 000), desgl. von amerikanischen 44 000 (v. W. 28 000), desgl. für Spekulation 9000, (v. W. 6000), desgl. für Export 3000 (v. W. 1000), desgl. für wirkl. Konsum 49 000 (v. W. 34 000), desgl. unmittelbar ex Schiff (und Lagerhäuser) 65 000 (v. W. 76 000), wirklicher Export 9000 (v. W. 6000), Import der Woche 49 000 (v. W. 47 000), davon amerikanische 30 000 (v. W. 28000), Vorrath 1011 000 (v. W. 1 036 000), davon amerikanische 735 000 (v. W. 760 000), schwimmend nach Großbritannien 100 000 (v. W. 115 000), davon amerikanische 22 000 (v. W. 40 000).

Glasgow, 16. Mai (W. T. B.) Roheisen. Mixeb numbres warrants 44 s. 11 ½ d. bis 44 fh. 9 d.

St. Petersburg, 16. Mai. (W. T. B.) Produktenmarkt. Talg loco 47,00, pr. August 43,00. Weizen loco 10,80. Roggen loco 7,50, Hafer loco 4,75. Hanf loco 45,00. Leinsaat loco 13,00. Amsterdam, 16. Mai. (W. T. B.) Java⸗ Kaffee good ordinary 54. Bancazinn 56 ¾. „Antwerpen, 16. Mai. (W. T. B.) Petro⸗ leummarkt. (Schlußbericht). Rafsinirtes, Tvpe weiß, loco 17 ½ bez. und Br., pr. Mai 17 ½ Br., pr. August 17 ¼¾ Br., pr. September⸗Dezember 17 ½ Br. Fest.

New⸗York, 16. Mai (W. T. B.) Waaren⸗ bericht. Baumwolle in New⸗York 1115⁄16, do. in New⸗Orleant 11 v⅝, Raff. Petroleum 70 % Abe! Test in New⸗YPork 7,20 Gd., do. in Philadelphia 7,20 Gp. Rohes Petroleum in New⸗York 7,35. do⸗ Pipe line Certificates pr. Juni 86 ¾. Stetig. Schmalz loco 6,45, do. Kohe und Brothers 6,75 Zucker (fair refining Muscovados) 4 ¼. Mais (New) 41. Rother Winterweizen locoh 100 ¼ „Kaffee (Fair Rio) 19 ½¼ Mehl 2 D. 85 C. Getreidefracht 2 ⅛. Kupfer pr. Juni 14,95 nom, Weizen pr. Mai 98 ⅜, pr. Juli 97 ½, pr. Desbr. 97. Kaffee Rio Nr. 7 low ordinarv pr. Juni 16,17, pr. August 16,02.

Ausweis über den Verkehr auf dem Berliner Schlachtviehmarkt vom 16. Mai 1890. Auftrieb und Marktpreise nach Schlachtgewicht, mit Ausnahme der Schweine, welche nach Lebendgewicht gehandelt werden.

Rinder. Auftrieb 327 Stück. (Durchschnitts⸗ preis für 100 kg.) I. Qual. ℳ, II. Qualität ℳ, III. Qualität 94 100 ℳ, IV. Qualität

84 90 Schweine. Auftrieb 664 Stück. (Durchschnitts⸗ preis für 100 kg.) Mecklenburger ℳ, Landschweine: a. gute 100 102 ℳ, b. geringere 92 98 bei 20 % Tara, Batonẽy Kälber. Auftrieb 831 Stück. (Durchschnitts⸗ preis für 1 kg.) I. Qualität 1,12 1,24 ℳ, II. Qualität 1,00 —- 1,10 ℳ, III. Qualität 0,80— 9, o J „Schafe. Auftrieb 94 Stück. (Durchschnittspreis für 1 kg.) I. Qualität ℳ, II. Qualität ℳ, III. Qualität

Reichs

Das Abonnement beträgt vierteljährlich 4 50 I Alle Post-Anstalten nehmen Bestellung an;

für Berlin außer den Post⸗Anstalten auch die Expedition

SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

Einzelne Nummern kosten 25 ₰.

Berlin, Montag, den 19. Mai, Abends.

Insertionspreis für den Raum reiner Druckzeile 30 ₰. Inserate nimmt an:

die Königliche Expedition des Deutschen Reichs-Anzeigers

und Königlich Preußischen Staats-Anzeigers

Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

1890.

8 uhiger, loco 70 nom. Spiritus behaupt.

Dezember

Mehl

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem Major a. D. Langer zu Wiesbaden, bisher im Feld⸗Artillerie⸗Regiment Prinz August von Preußen (Ost⸗ preußischen) Nr. l, dem Gymnasial⸗Direktor Dr. phil. Henke zu Barmen und dem bisherigen Armee⸗Musik⸗Inspizienten, Musikdirektor Voigt zu Bernburg den Rothen Adler⸗ Orden vierter Klasse; dem Oberst⸗Lieutenant a. D. Zawada zu Königsberg i. Pr., bisher Comman⸗ deur des Ostpreußischen Train⸗Bataillons Nr. 1, und dem Geheimen Regierungs⸗Rath, Professor Dr. phil. Scheibler zu Berlin den Königlichen Kronen⸗Orden dritter Klasse; dem Mitgliede der Physikalisch⸗Technischen Reichsanstalt zu Charlottenburg Dr. Mylius den Königlichen Kronen⸗Orden vierter Klasse; sowie dem emeritirten Lehrer Falke zu Brilon den Adler der Inhaber des Königlichen Haus⸗Ordens von Hohenzollern zu verleihen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem Obersten Freiherrn von Senden, Commandeur des 1. Großherzoglich Hessischen Dragoner⸗Regiments (Garde⸗ Dragoner⸗Regiments) Nr. 23, und dem Obersten Abel, Com⸗ mandeur des Großherzoglich Hessischen Feld⸗Artillerie⸗Regiments Nr. 25 (Großherzogliches Artillerie⸗Corps), den Rothen Adler⸗ Orden dritter Klasse mit der Schleife; dem Major a. D. von Klipstein zu Darmstadt, zuletzt Escadron⸗Chef im 1. Groß⸗ herzoglich Hessischen Dragoner⸗Regiment (Garde-⸗Dragoner⸗ Regiment) Nr. 23, dem Großherzoglich hessischen Major a. D. Bellaire zu Darmstadt, dem Hauptmann Mertens im Großherzoglich Hessischen Feld⸗Artillerie⸗Regiment Nr. 25 (Großherzogliches Artillerie⸗Corps) und dem Ober⸗Stabsarzt II. Klasse und Regiments⸗Arzt des 1. Großherzoglich Hessischen Dragoner⸗Regiments (Garde⸗Dragoner⸗Regiments) Nr. 23 Dr. Rabenau den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse; dem Oberst⸗Lieutenant a. D. Frieß zu Darmstadt, zuletzt Major und Abtheilung⸗Commandeur im damaligen Niederschlesischen Feld⸗Artillerie⸗Regiment Nr. 5, dem Major Draudt im Großherzoglich Hessischen Feld⸗Artillerie⸗Kegiment Nr. 25 (crohersüglichen Artillerie⸗Corps) und dem Großherzoöglich essischen Major a. D. Lichtenberg zu Darmstadt den Königlichen Kronen⸗Orden dritter Klasse; dem Premier⸗ Lieutenant Wilhelmy im 1. Großherzoglich Hessischen Dragoner⸗Regiment (Garde⸗Dragoner⸗Regiment) Nr. 23, dem Second⸗Lieutenant a. D. Roth zu Darmstadt, zuletzt Wachtmeister in demselben Regiment, dem Ober⸗Roß⸗ arzt desselben Regiments Zapel, dem Premier⸗Lieutenant Koch und dem Second⸗Lieutenant Grafen von Spee, Beide im Großherzoglich Hessischen Feld⸗Artillerie⸗Regiment Nr. 25 (Großherzogliches Artillerie⸗Corps), den Königlichen Kronen⸗ Orden vierter Klasse; sowie dem Wachtmeister Haas im 1. Großherzoglich Hessischen Dragoner⸗Regiment (Garde⸗ Dragoner⸗Regiment) Nr. 23 das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen.

Deutsches Reich.

Der Kaiserliche Konsul in Buenos⸗Aires hat den Kauf⸗ mann Diedrich D. Meyer zum Konsular⸗Agenten in Bahia Blanca und den Kaufmann Rudolph Funke zum Konsular Agenten in Tornquist bestellt. . 8

Bekanntmachung.

Am 1. Juni d. J. werden im Bezirk der Königlichen Eisenbahn⸗Direktion zu Erfurt an der Bahnstrecke Halle Falkenberg die Haltepunkte Doberschütz und Klitzschen für den Personenverkehr eröffnet werden.

Berlin, den 15. Mai 1890.

es Präsidenten des Reichs⸗Eisenbahn 8 Schulz.

Königreich Preußen.

Se. Maäjestät der König haben Allergnädigst geruht:

den Regierungs⸗Rath Elsner von Gronow in Breslau auf Grund des §. 28 des Landes⸗Verwaltungsgesetzes vom 30. Juli 1883 (G.⸗S. S. 195) zum Mitgliede des Bezirks⸗ ausschusses in Köslin und zum Stellvertreter des Regierungs⸗ Präsidenten im Vorsitz dieser Behörde mit dem Titel „Ver⸗ waltungsgerichts⸗Direktor“, und

den bisherigen Bibliothekar an der Königlichen Bibliothek zu Berlin Dr. Wilhelm Erman zum Direktor der Universitäts⸗Bibliothek daselbst zu ernennen; ferner

dem Kreis⸗Physikus Dr. med. Wilhelm Heinrich Ludwig Borges in Boppard und dem prektischen Arzt Dr. med. Bernhard Josef Müller zu Niedermendig den Charakter als Sanitäts⸗Rath,

dem Generalkommissions⸗Sekretär Lemcke zu Münster i. W. den Charakter als Rechnungs⸗Rath, und

dem Generalkommissions⸗Sekretär Pohl zu Breslau den Charakter als Kanzlei⸗Rath zu verleihen; sowie

den derzeitigen Syndikus der Stadt Hildesheim Dr. jur. Schmidt als Zweiten Bürgermeister der Stadt Halle a. S. für die gesetzliche Amtsdauer von zwölf Jahren zu bestätigen.

Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten.

Der Königliche Gymnasial⸗Direktor Dr. Heinze am Gymnasium in Pr. Stargard ist in gleicher Eigenschaft an das Gymnasium nebst Realgymnasium in Minden versetzt worden.

Der Hülfslehrer Tschauder vom Schullehrer⸗Seminar zu Pilchowitz ist in gleicher Eigenschaft an das Schullehrer⸗ Seminar zu Ober⸗Glogau versetzt worden. Am Schullehrer⸗ Seminar zu Pilchowitz ist der kommissarische Lehrer Volkmer von der Präparanden⸗Anstalt zu Schweidnitz als Hülfslehrer angestellt worden.

I

Nach Vorschrift des Gesetzes vom 10. April 1872 (Gesetz⸗ Samml. S. 357) sind bekannt gemacht: 1) der Allerhöchste Erlaß vom 26. August 1889, betreffend die Genehmigung der von der Schlesischen Landschaft beschlossenen Für; orge⸗Ordnung für die Wittwen und Waisen der Landschaftsbeamten, urch die Amtsblätter der Königlichen Regierung zu Breslau Nr. 40 S. 315, aus⸗ gegeben den 4ü. Oktober 1889, der Königlichen Regierung zu Liegnitz Nr. 39 S. 283, ausgegeben den 28. September 1889, der Königlichen Regierung zu Oppeln Nr. 40 S. den 4 Oktober 1889; 2) das unterm 18. Dezember 1889 Allerhöchst vollzogene Statut für die Ent⸗ und Bewässerungsgenossenschaft „Wershofen⸗Pitscheid (Armuthsbachthal⸗Hirtenwiese)“ zu Wershofen im Kreise Adenau durch das Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Koblenz, Jahrgang 1890. Nr. 16 Beilage S. IV, ausgegeben den 17. April 1890; 3) der Allerhöchste Erlaß vom 30. Dezember 1889, betreffend die Verleihung des Enteignungsrechts an die Gemeinden Holtwick, Spork und Suderwick im Kreise Borken bezüglich der Erwerbung des Anspruchs der anliegenden Grundbesitzer auf die Bepflanzung der Chaussee von Bocholt bis zur niederländischen Grenze vor Dinxperlo, durch das Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Münster, Jahr⸗ gang 1890 Nr. 18 S. 125, ausgegeben den 3. Mai 1890; 4) der Allerhöchste Erlaß vom 10. Februar 1890, betreffend die Verleihung des Enteignungsrechts an die Direktion der Saline zu Lüneburg bezüglich der zum Bau einer Anschlußbahn von der Saline nach dem Staatsbahnhofe zu Lüneburg erforderlichen Grundstücke, durch das Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Lüneburg Nr. 16 S. 119, ausgegeben den 11. April 1890; 5) der Allerhöchste Erlaß vom 19. Februar 1890, betreffend die Genehmigung eines Nachtrages zu den reglementarischen Bestim⸗ mungen des Kur⸗ und Neumärkischen Ritterschaftlichen Kreditinstituts sowie des dritten Nachtrages zu den statutarischen Bestimmungen bei dem Neuen Brandenburgischen Kreditinstitute, durch die Amtsblätter der Königlichen Regierung zu Potsdam Nr. 12 S. 111, ausge⸗ geben den 21. März 1890,

der Königlichen Regierung zu Frankfurt a. O. Nr. 14 S. 87, ausgegeben den 2 April 1890,

der Königlichen Regiernng zu Stettin Nr. 11 S. 55, ausgegeben den 14. März 1890)

der Königlichen Regierung zu Köslin Nr. den 20. März 1890,

der Königlichen Regierung zu Liegnitz Nr. 11 S. 59, ausgegeben den 15. März 1890, 8

der Königlichen Regierung zu Magdeburg Nr. 12 S. gegeben den 22. März 1890, 8

der Königlichen Regterung zu Marienwerder Nr. 12 S. 63, aus⸗ gegeben den 20. März 1890; 8

6) der Allerhöchste Erlaß vom 24. Februar 1890, betreffend

die Herabsetzung des Zinsfußes der von dem Kreise Kalbe auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 16. Juni 1879 aufgenommenen Anleihe von 4 auf 3 ½ %, durch das Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Magdeburg Nr. 13 S. 119, ausgegeben den 29. März 1890; 7) der Allerhöchste Erlaß vom 10. März 1890, betreffend die Verleihung des Enteignungsrechts sowie des Rechts zur Chausseegeld⸗ erhebung an den Kreis Grottkau für den Bau einer Chaussee von der Neisse⸗Grottkau⸗Ohlauer Provinzialstraße bei Grottkau über Sorgau und Herzogswalde bis zur Kreisgrenze, durch das Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Oppeln Nr. 15 S. 111, ausgegeben den 11. April 1890; 1

8) das Allerhöchste Privilegium vom 10. März 1890 wegen Ausfertigung auf den Inhaber lautender Anleihescheine der Stadt Viersen im Betrage von 300 000 durch das Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Düsseldorf Nr. 15 S. 196, ausgegeben den 12. April 1890;

9) das Allerhöchste Privilegium vom 12. März 1890 wegen Ausfertigung auf den Inhaber lautender Anleihescheine der Stadt Königsberg i. Pr. im Betrage von 1 500 000 durch das Amts⸗ blatt der Königlichen Regierung zu Königsberg Nr. 18 S. 135, ausgegeben den 1. Mai 1890;

10) das unterm 12. März 1890 Allerhöchst vollzogene Statut

283, ausgegeben

12 S. 123, ausgegeben

111, aus⸗

für die Deichgenossenschaft Trutenau im Danziger Deichverbande des

Landkreises Danzig⸗Niederung durch das Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Danzig Nr. 16 S. 93, ausgegeben den 19. April 1890;

11) das Allerhöchste Privilegium vom 19. März 1890 wegen eventueller Ausfertigung auf den Inhaber lautender Anleihescheine des Kreises Pleß bis zum Betrage von 464 000 durch das Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Oppeln Nr. 17 S. 120, ausgegeben den 25. April 1890;

12) das unterm 31. März 1890 Allerhöchst vollzogene Statut für die Entwässerungsgenossenschaft zu Sezedrzik im Kreise Oppeln durch das Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Oppeln Nr. 16 S. 113, ausgegeben den 18. April 1890;

13) der Allerhöchste Erlaß vom 9 April 1890, betreffend die Genehmigung der Vermehrung des Grundkapitals der Wermelskirchen⸗ Burger Eisenbahngesellschaft durch Ausgabe weiterer Stammaktien im Betrage von 140 000 ℳ, durch das Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Düsseldorf Nr. 18 S. 233, ausgegeben den 3. Mai 1890.

(Fortsetzung des Amtlichen Theils in der Ersten Beilage.)

FFanmnschs II

Se. Majestät der Kaiser und König wohnten am

Sonntag in Schlobitten um 91 ½ Uhr dem Gottesdienst beie

und fuhren um 11 Uhr Vormittags zu Wagen über Kanthen 2 nach Pröckelwitz, wo Allerhöchstdiesecben gegen 4 Uhr ein-⸗ trafen. 98

Dem Bundesrath ist folgender Antrag Seitens des Reichskanzlers unterbreitet worden:

„Der Bundesrath wolle beschließen: 1) Das National⸗ denkmal für Se. Majestät den Hochseligen Kaiser Wilhelm IJ. wird auf dem durch Niederlegung der Gebäude „an der Schloßfreiheit“ entstehenden Platz errichtet. 2) Das⸗ selbe erhält die Gestalt eines Reiter⸗Standbildes. 3) Der Reichskanzler wird ermächtigt, über einen Entwurf für das Denkmal einen engeren Wettbewerb auszuschreiben.“

Dieser Antrag ist, wie bereits erwähnt, am Freitag Seitens des 11ö“ den zuständigen Ausschüssen überwiesen worden.

Heute hielten die vereinigten Ausschüsse für Eisenbahnen, Post und Telegraphen und für Rechnungswesen eine Sitzung ab.

Ein in den „Hamburger Nachrichten“ veröffentlichter Ar⸗ tikel über angebliche Aeußerungen des Majors Liebert be⸗ züglich des Ansehens der englischen und deutschen Offiziere in Afrika, der eine beleidigende Kritik der englischen Offiziere enthält, wird, wie „W. T. B.“ meldet, an maßgebender Stelle als frivole Erfindung mit dem Hinzufügen bezeichnet, daß auf Grund des Preßgesetzes eine Berichtigung erfolgen werde.

Der Kaiserliche Konsul Dr. Goering, beauftragt mit der kommissarischen Wahrnehmung der Funktionen des Kaiser⸗ lichen Kommissars für das südwestafrikanische Schutzgebiet, ist am 14. März in Walfisch⸗Bay eingetroffen und hat die Geschäfte des Kaiserlichen Kommissariats übernommen.

Die Bevollmächtigten zum Bundesrath, Königlich bayerische Staats⸗Minister Freiherr von Crailsheim und Freiherr von Feilitzsch, sowie der Fürstlich schwarzburg⸗sonders⸗ hausensche Staats⸗Minister Petersen sind von Berlin wieder abgereist; desgleichen der Bevollmächtigte zum Bundesrath, Bürgermeister der freien Hansestadt Bremen Dr. Pauli.

Der Bevollmächtigte zum Bundesrath, Königlich württem⸗ bergische Ober⸗Regierungs⸗Rath Schicker ist hier angekommen.

S. M. Kreuzer⸗Korvette Sophie“, Kommandant Kor⸗ vetten⸗Kapitän Herbing, beabsichtigte, am 18. Mai von Hongkong nach Amoy in See zu gehen. S. M. Kanonen⸗ boot „Wolf“, Kommandant Korvetten⸗Kapitän Credner, ist am 18. Mai in Shanghai eingetroffen.

Bayern.

tünchen, 17. Mai. Se. Königliche Hoheit der Prinz⸗ Regent ist heute Abend 8 Uhr 35 Minuten mit dem Courier⸗ zuge nach Wien zum Besuch seiner Schwester, der Erzherzogin Adelgunde von Oesterreich⸗Este abgereist. Höchstderselbe hat anläßlich des Ablebens Ihrer Königlichen Hoheit der Erb⸗ prinzessin Helene von Thurn und Tarxis, Herzogin in Bayern, eine vierwöchige Hoftrauer angeordnet. Den Beisetzungsfeierlichkeiten in Regensburg wird in Vertretung des Prinz⸗Regenten im Allerhöchsten Auf⸗ trage Prinz Leopold anwohnen. In den letzten Tagen