1890 / 120 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 19 May 1890 18:00:01 GMT) scan diff

ee“

spätestens

beantragt. 2. der Urkunde glaubhaft gemacht haben, wird der unbe⸗ kannte Inhaber derselben gemäß §. 77 Nr. 5 des

[10918] Aufgebot. 1) Heinrich Pausch in Langenstein bei Kirchhain, 2) Louise Schedel, Stiftsfräulein in Braun⸗ schweig, vertreten durch Rechtsanwalt Hessel⸗ bach in Köln, 3) Friedrich Keil, Gutsbesitzer in Taucha bei Weißenfels, rertreten durch Rechtsanwalt Sickel in Weißenfels, 4) Johann Außem, Rentner, zu Marienburg bei Jehendorf, vertreten durch Rechtsanwalt Euler in Köln, 5) Wittwe Franziska Bonati in Fritzlar, haben das Aufgebot folgender Prioritätsobligationen der Köln⸗Mindener Eisenbahn beantragt, nämlich: u 1) IV. Emission Litt. A Nr. 10197 über 1500 zu 2) IV. Emission Litt. A. Nr. 17263 über 300 8 zu 3) IV. Emission Litt. B. Nr. 62755 über M300 8 zu 4) V. Emission Nr. 4749 und Nr. 4609 über je 1500 zu 5) VII. Emission Nr. 21090 über 300 Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, in dem auf Montag, den 6. Juli 1891, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gerichte an ordentlicher Gerichtsstelle an⸗ beraumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung der Urkunden erfolgen wird. Köln, den 24 April 1890. Das Königliche Amtsgericht. Abtheilung 16.

[10904] Aufgebot.

Der Apotheker a. D. Wilhelm Eberlein zu Han⸗ nover hat das Aufgebot des Interimsscheins der Hannoverschen Baumwollen⸗Spinnerei D. 1529 über 300 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 6. De⸗ zember 1890, Mittags 12 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte, Abtheilung V. B., Zimmer Nr. 85, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. 8

Hannover, den 12. Mai 1890.

Königliches Amtsgericht. V. B. Pagenstecher.

Aufgebot. Die Eheleute Moses Sieger zu Dortmund un

der Metzger Karl Schönebaum in Hörde, als Erben

des wailand Handelsmanns Abraham Weinberg zu

Bösingfeld, haben das Aufgebot der Urkunde vom

.Februar 1875 über eine Darlehnsforderung an en Kolon Rinne Nr. 61 zu Bösingfeld über 900 Nachdem dieselben das Abhandenkommen

Gesetzes, das Verfahren in bürgerlichen Rechts⸗ streitigkeiten bei den Ober⸗ und Untergerichten des Landes betr., vom 12. April 1859 aufgefordert, spätestens in dem auf Donnerstag, den 12. Juni 1890, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. 1u1u1““ Alverdissen, den 3. Mai 1890. W“ Fürstliches Amtsgericht. Afilh Tüss⸗ gez. Huscholl. (L. S.) Beglaubigt: Begemann, Sekretär, Gerichtsschreiber Fürstlichen Amtsgerichts.

[11163] Aufgebot. .

Auf Antrag des Kassirers am Generalsteueramte Daniel Heinrich Meyer hierselbst, wird der unbe⸗ kannte Inhaber des auf den Namen Johann Andreas Meyer lautenden Dokuments über die Erbbegräb⸗ nißstelle Nr. 1267 auf dem Begräbnißplatze außer dem Buntenthor hierselbst, hiermit aufgefordert, dieses Dokument spätestens in dem auf Dienstag, 26. Januar 1891, Nachmittags 12 ½ Uhr, unten im Stadthause hierselbst, Zimmer Nr. 6, anberaumten Aufgebotstermine dem Gerichte vorzu⸗ legen, widrigenfalls dasselbe für kraftlos erklart werden soll. 1“

Bremen, 16. Mai 1890.

Das Amtsgericht.

gez. Völckers. I 8 Zur Beglaubigung: W11.““ Slekamp, kom. Gerichtsschreiber.

Das Quittungs⸗ und Abrechnungsbuch Nr. 19 der Kreditkasse zu Alt⸗Döbern, lautend auf den Namen der unverehelichten Marie Piskatz zu Pritzen, be⸗ ginnend mit einer im Februar 1868 gebuchten Ein⸗ lage von 15 Thalern, welcher bis zum 6. November 1875 regelmäßige Einzahlungen gefolgt sind, wäh⸗ rend am 19. August 1876 eine Rückzahlung von 600 stattgefunden hat, so daß der Bestand schließlich am 31. Dezember 1889 laut Conto der Ausstellerin einschließlich der aufgelaufenen Zinsen und Einlagen die Höhe von 779 erreicht hat; gebildet aus den vorgedruckten „Bedingungen über Annahme, Verzinsung und Rückzahlung der frei⸗ willigen Einlagen bei der Creditkasse zu Alt⸗Döbern, eingetragene Genossenschaft“, und dem ausgefüllten Schema über Ein⸗ und Rückzahlungs⸗Monat und Tag, Quittung über Ein⸗ und Auszahlung, Zinsen⸗ berechnung, Einzahlung und Zurückzahlung, soll auf Antrag der Gläubigerin, unverehel. Marie Piskatz zu Pritzen, für kraftlos erklärt werden.

Es werden daher die Inhaber des Buches aufge⸗ fordert, spätestens im Aufgebotstermin, am 29. No⸗ vember 1890, 9 ¼ Uhr Vormittags, bei dem unterzeichneten Gericht ihre Rechte anzumelden und das qu. Buch vorzuleger, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung desselben erfolgen wird.

Kalau, den 23. April 1890.

Königliches Amtsgericht. II. Abtheilung.

[10916] Alnufgebot. b11“ Der Kaufmann Theodor Schneider zu Berlin hat das Aufgebot des ihm gehörigen, seit längerer Zeit verloren gegangenen Sparkassenbuchs Nr. 3378 der Stadtsparkasse zu Delitzsch, lautend auf „Theodor Schneider, Berlin“, mit einer Einlage von 168

1

gebotstermine an un zulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung des letz⸗ teren erfolgen wird.

[7925]

Ee

4 4⸗

71 am 1. Januar 1884, beantragt. Der Inhaber des Sparkassenbuchs wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 28. November 1890, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgerichte Zimmer Nr. 5, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und das Sparkassenbuch vor⸗ zulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird. 16“

Delitzsch, den 12. Mai 1890.

Königliches Amtsgeri tt. 11161“ Broesel [10911] Aufgebot.

Die Sophie Kramer in Lingen hat das Aufgebot der Sparkassenbücher der Sparkasse des vormaligen Amts Einbeck hier,

1) Nr. 3636 über 48 für Anna Meyer in

Avendshausen, 2) Nr. 3688 über 36 für Fräulein Kramer aus Lingen, beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefor⸗ dert, spätestens in dem auf Sonnabend, den 13. Dezember 1890, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur⸗ kunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.

Einbeck, den 9. Mai 1890.

Königliches Amtsgericht II.

““

(10e0s, Aufgebot.

Das Sparkassenbuch der städtischen Sparkasse zu Hoyerswerda Litt. C. Nr. 1122, ausgefertigt auf den Namen der verehelichten Magdalena Schimmang zu Neudorf Königl., ist angeblich verloren gegangen und soll auf Antrag der Erben der ꝛc. Schimmang zum Zwecke der Neuausfertigung amortisirt werden.

Es wird deshalb der etwaige Inhaber des Buches aufgeforrert, spätestens im Aufgebotstermine den 1. Dezember 1890, Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht seine Rechte anzumelden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung desselben erfolgen wird.

Hoyerswerda, den 14. Mai 1890.

Königliches Amtsgericht.

1“

[10905] Aufgebot. 8 1

Der Bautechniker Heinrich Dreyer in Hannover hat das Aufgebot des von der Sparkasse der König⸗ lichen Residenzstadt Hannover ausgestellten Spar⸗ kassenbuchs Litt. C. Nr. 56 006 beantragt. Der In⸗ haber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 6. Dezember 1890, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Ab⸗ theilung V. B, Zimmer Nr. 85, anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur⸗ kunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Hannover, den 8. Mai 1890.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung V. B. 8 Pagenstecher.

[10910) Aufgebot.

Das auf die Stadtarmenkasse zu Meschede aus⸗ gestellte Sparkassenbuch Nr. 6709, lautend auf die Summe von 469 71 ₰, ist angeblich verloren gegangen und hat der angestellten Nachforschun⸗ gen bis jetzt nicht herbeigeschafft werden können. Die Armenkommission zu Meschede, vertreten durch Amtmann Trettner daselbst, hat behufs Kraftlos⸗ erklärung des Buches das Aufgebot desselben be⸗

antragt.

Der unbekannte Inhaber des Buches wird des⸗ halb aufgefordert, seine Rechte auf dasselbe spätestens in dem vor dem unterzeichneten Gerichte auf den 13. Dezember 1890, Vormittags 10 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine bei Gerichte anzu⸗ melden und das Buch vorzulegen, andernfalls letz⸗ teres für kraftlos erklärt werden wird.

Meschede, den 13. Mai 1890. 8— 8

Königliches Amtsgericht. 8

[72227] Aufgebot. Der unter dem Datum Breslau, den 10. Dezember 1889 von dem Stuccateur Robert Kreidler auf

Herrn Carl Lachmann in Breslau, Lützowstraße 24, gezogene, an eigene Ordre ausgestellte, am 10. März

1890 fällige, mit dem Blanko⸗Indossament des Ro⸗ bert Kreidler versehene Wechsel über 200 ist an⸗ geblich verloren gegangen und soll auf den Antrag der Handlung P. Stahl zu Breslau (Katharinen⸗

straße 6), als der letzten Inhaberin, für kraftlos er⸗ klärt werden.

Der gegenwärtige unbekannte Inhaber des vor⸗ bezeichneten Wechsels wird daher aufgefordert, seine

Rechte auf denselben bei dem unterzeichneten Gericht, spätestens in dem auf den 3. Oktober 1890, Vormittags 11 Uhr, an der Gerichtsstelle hier⸗

selbst, am Schweidnitzer Stadtgraben Nr. 4,

veidnitz Zimmer Nr. 89 des zweiten Stockwerkes, anberaumten Auf⸗ anzumelden und den Wechsel vor⸗

Breslau, den 8. März 1890. Königliches Am

Auf den Antrag des Handschuhfabrikanten Carl Grosse in Halberstadt wird der Inhaber des an⸗ geblich verloren gegangenen Wechsels, d. d. Halber⸗ stadt, den 7. März 1890, über 473,20 ℳ, zahlbar am 5. April 1890, ausgestellt von Carl Groffe an eigene Ordre, acceptirt von Rabow und Freudenberg in Königsberg i./ Pr., hierdurch aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine den 3. Dezember 1890, Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Ge⸗ richte, Zimmer Nr. 36, seine Rechte auf diesen Wechsel anzumelden und den Wechsel vorzulegen, uegelcrnfalle die Kraftloserklärung desselben erfolgen

Königsberg, den 25. April 1890

189 Königliches Amtsgericht. NIM. 3 EE.“ [10909] Aufgebot.

Der Kaufmann Oskar Böttcher in Chemnitz hat das Aufgebot eines von R. H. Bennewitz in Wald⸗ heim am 10. Januar 1890 auf Ernst Josef Böttger

in Waldheim gezogenen, ron diesem acceptirten, am

10. April 1890 fällig gewesenen Wechsels, an eigene mitta

gs 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte

Ordre über 100 ℳ, welcher sich in einem am 8. März anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗

1890 bei dem Kaiserlichen Postamt 1 Chemnitz auf⸗ gegebenen und darnach in Schwabenmünchen unter⸗ schlagenen Geldbriefe befunden haben soll, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 29. November 1890, Vor⸗

[10921]

*

Aufgebot.

Nachdem die Nachforschungen nach den rechtmäßigen Inhabern der unterzeichn fruchtlos geblieben und vom Tage der letzten auf diese

Forderungen sich beziehenden Ha

melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Waldheim, den 29. April 1890. Königliches Amtsgericht. J. V: Dr. Reppchen, H.⸗R

eten Forderungen ndlung an mehr

als dreißig Jahre verstrichen sind, ergeht hiemit auf Antrag nachbezeichneter Besitzer der hypothezirten

Grundstücke und bezw. des Stellvertreters derselben vom 10., 11.

19, 26., 30. v. Mts., 3. und 8. I. Mts.

die öffentliche Aufforderung zur Anmeldung innerhalb 6 Monaten an alle Diejenigen, welche auf die For⸗

derungen ein Recht zu haben glauben, widrigenfalls die Forderungen füre

buche gelöscht werden. 8 Der Aufgebotstermin wird auf Montag, den 1. Dezember h. J., Vormittags 9 Uhr,

festgesetzt.

rloschen erklärt und im Hypotheken⸗

Besitzer

V Hypothekobjekt. Bezeichnung der Forderung

Band und Seite des

Hyp.⸗Buchs

Datum des Eintrags

2 Balkheimer, David, vor Bes. Nr. 663 bb 125 Fl. Kaufschilling des Samuel St. G. Nersingen Bes. Nr. 257 65 Fl. der Faver Bischof'schen Kon⸗

S

4

5

6

8

8 W

10 11

12 13

14

15 V

7 19 20 21

Bühler, Heinrich, Elias,

Georg u. Bertha von St. G. Neuulm

Ulm

Weissingen

Hollwein, Leonhard

Schaich, Johann, von Unterelchingen

Oesterle, Georg, von fuhl

Mavyer, Josef, von Glas⸗ senhart

Manz, Jakob, Leerhäusler in Thalfingen

erdich, Maria, von Thalfingen

von Unterfahlheim

Glöggle, Anton, von Thalfingen

Mändle, ÜUlrich, Pfründ⸗

ner von Unterelchingen

Imhof, Josef, Söldner von Unterelchingen

Walter,

Gnann, Anton

Moser, Josef

Wördich, Johann

Wachter, Johann u. Ur⸗

sula, Schreinerseheleute St. G. Steinheim Leih⸗ u. Sparbank Ulm

Pl. Nr. 1500 120 Fl. Kaufschilling des Jakob St. G. Holzheim

in Steinheim

Hartman, Therese, Söld⸗

nerswittwe von Neu⸗ hausen Dieselbe

Schlegel, h Maurersehefrau in Finningen

St. G. Reutti Walburga, Anwesen Hs. Nr. 22 25 Fl. an den in Rußland geblie⸗

St. G. Pfuhl Bes. Nr. 1054 300 Fl. Kaufschilling an Samuel St. G. Straß

Bes. Nr. 796 h u. 169 Fl. an Johann

Bes⸗Nr. 796 t u. ee 35 Fl. an dieselben St. G. Thalfingen

9 Madel, Anton, Söldner Bes. Nr. 247 k u. a 125 Fl. Kaufsschillin St. G. Unter⸗

St. G. Thalfingen St. G. Unter⸗

Bes. Nr. 419 St. G. Unter⸗

Bes. Nr. 384 rr 34 Fl. Kaufschilling des Sa

St. G. Unter⸗ Schwab von Ichenhaufen 1y 136

St. G. Unter⸗

Bes. Nr. 143, 145,194 Fl. Kaufschilling an An St. G. Unter⸗

Bes. Nr. 255,459 x 100 Fl. an Christian S St. G. Unter⸗

Pl. Nr 901 305 Fl. der David Mürdel'schen

Relikten in Ulm

Schwab u. Sohn in Ichenhausen

t. G. Holzheim kursmasse, Kaufschilling Uhlmann von Oberelchingen elchingen 8 Bes. Nr. 356 105 Fl. Kaufschilling an die Leonhard Kießling'sche Konkursmasse

Hirsch u. Moses Wimpfheimer in Ichenhausen I

t. G. Thalfingen Comp. in Ulm

Stegmann von Senden fahlheim

Neuulm

Nersingen Holzheim Bes. Nr. 459 c 70 Fl. Kaufschilling der Theres Oberelchingen 29. Jan. St. G. Ober⸗

IV 852

Georg Seitz u. Thalfingen

Thalfingen

20. April 1848

29 Jan.

1833

20. Sept. 1827

1832

24. Juli 1826 19. Mai 1830

1828 29. Dez. 1828

I gsrest des Franz Unterfahlheim 23. Juni

1825

Bes. Nr. 426 90 Fl. 5 % Kaufschilling an Marx Thalfingen 16. Sept. 1 1830 erelchingen 22. Sept. 1824

23. Sept. 1824

5 Josef Pfeifelmann Bes. Nr. 322 50 Fl. Vatergut der Helena Ost Unt elchingen

Stetter von Erbishofen. elchingen

elchingen

IV 140

114 Fl. Kaufschilling des Ottmar Unterelch IV 135

[Unterelchingen 8. Aug.

ingen

EF

Bes. Nr. 384 95 Fl. der Ephraim Guthmann⸗ Unterelchingen 23. Okt. 1

schen Kinder elchingen

Schabenseckel von Unterelchingen elchingen

Schwab u. Sohn in Ichenhausen elchingen

Unterelchingen I

elchingen Pl. Nr. 958

Kuhn in Dornstadt

Pl. Nr. 55 ½ 400 Fl. Kaufschilling der Leih⸗ u. Sparkassa Ulm

benen Soldaten Josef Angel . meyer

in Finningen

22 Schreier, Anton u. Ma⸗ Anwesen Hs. Nr. 9 ¼ 25 Fl. der Samuel Weil'schen Re⸗

24 Kreuter, Kaspar u. Ma⸗ Anwesen Hs.Nr. 21 125 Fl. Vatergut u. Wohnrecht des

25 Lutz,

26 27

28 Dürr, Leonhard, Bauer Pl. Nr. 483 ½ 630/150 Fl. 5 % Kapital der Wittwe Hs. St. G. Straß

29 Mayer, Josef und Mar⸗ Pl. Nr. 787 ½ garetha, Söldnersehe⸗ St. G. Unter⸗

30 Keller, Jakob, von Straß Pl. Nr. 562 St. G. Straß Pl. Nr. 453 ½

St. G. Straß

Anwesen Hs. Nr. 25 25 Fl. Muttergut für Angelika, in Offenhausen

Pl. Nr. 303 St. G. Neuulm

31 Frank, Anton u. Barbara,

32

33

34 Wittlinger Marx, Oeko⸗ St. G. Neuulm

35 Kießling, Nikolaus und

rianna, Pferdemetzgers⸗ eheleute in Berg Waitzinger, Bened. Franziska, Söldners⸗ eheleute in Nersingen

rianna, Maurersehe⸗ leute in Nersingen Johann, macher von Hausen Gemeinde Holzheim

Paul'sche Söldnerskinder von 5

leute in Unterelchingen Hs. Nr. 75 ½

Söldnerseheleute von Straß Eberhard, Michael u. An⸗ gelika, Schmiedsehe⸗ leute in Offenhausen Mayer, Johannes, Oeko⸗ nom in Ulm

nom in m 1

Angelika, Söldnersehe⸗ leute in Pfuhl

36 Wieland, Louise, Priva⸗

tierswittwe in Ulm

u. Anwesen Hs. Nr. 18746 Fl. 15 Kr. Muttergut, 18 Fl.]

Schuh⸗Anwesen Hs. Nr. 9 200 Fl. 5 % Kapital der Frau von Anwesen Hs. Nr 27,53 Fl. Kaufschilling des Samuel Anwesen Hs. Nr. 31 50 Fl.

Pl. Nr. 1661 a 100 Fl. St. G. Pfuhl 8

St. G. Neuulm MNenulm, den 13. Mai 1890.

in Berg likten in Hürben

45 Kr. Aussteuer u. Wohnrecht

in Rersingen 1 c des Josef Frey von Nersingen

in Nersingen Josef Frey von Nersingen

in Hausen Besserer, geb. Jänisch, in Ulm Rosenberger in Ichenhausen Erbgutsrest des Urban Krautmann von Straß

in Holzheim

in Straß

Regina Sabina Müller in Ulm

Sparbank um elchingen 32 88

260 Fl. Kaufschilling des Wilhelm Firnhaber von Offenhausen 40 Fl. Kaufschilling des Regierungs⸗ raths von Krafft in Augsburg

Johann Georg, Johann, Jakob und Margaretha Förschler 249 Fl. Kaufschilling des Johannes Burkhardt u. 66 Fl. Kaufschilling der Anna Stängle, geb. Lohr⸗ mann, beide in Ulm Kaufschillinge zu: 113 Fl. des Jo⸗ hann Scheifele, 290 Fl. des Jo⸗ hann Burkhardt, 128 Fl. der Anna Stängle, geb. Lohrmann, sämmtliche von Ulm des Christian Erhard Schurr, Webers in Ulm

800 Fl. 4 ½ % Kaufschilling der Ka⸗ tharina Wieland in um

Pl. Nr. 274

Pl. Nr. 579

Königlich Bayerisches Amtsgericht. Der K. Amtsrichter. Krazer.

11“

IV 139 na Unterelchingen 19. Mai

58 Fl. Kaufschilling der Privat⸗ Steinheim II 202

Holzheim

Finningen I

Nersingen II 286

Nersingen II 329

Hausen II 214

Holzheim Straß Straß

80 Fl. Kaufschilling der Leih⸗ 1 II 441

Straß II 109 Straß I 243

Neuulm I/II 7

Neuulm III 2642

Neuulm III 2640

Pfuhl IV 829

Neuulm V 409

1829

1830

16 Spegele, Johann Georg 8s Fl. Kaufschilling des Samuel Unterelchingen 26. Juni St. G. nter-⸗ 8

1832

piegler in Unterelchingen 3. Juni

1834

4. Sept. 1844

29. Okt. 1833

14. Febr. 1853 24. Febr.

1826

30 März 1842

26. Okt. 1837 3. Jan. 1838 12. Sept. 1825

23. Sept. 1825 7. März 1826

10. Febr. 1847

13. Juli 1841 25. Jan. 1826

10. Juni 1825

7. April 1853

7. April 1853

14. Okt. 1825

9. Sept. 1840

mbengr vnn nsAzt ““ ö 11““] 8

Aufgebot.

Zufolge gestellt en Antrags ist vom unterzeichneten Herzogl. S. Amtsgerichte die Eröffnung des Auf⸗ gebotsverfahrens zu Löschung folgender Pfandrechte beschlossen worden, und zwar:

1) wegen 11 Thlr. 27 Sgr. 1 Pf. = 35

71 Forderung des Kaufmanns Julius

Ritter zu Herbsleben an die ledige Marie Dreyße, später verehelichte Kämpf, zu Herbs⸗ eben (jetzt deren Erben), lt. Immissions⸗ chein vom 4. Mai 1859, haftend auf dem rundstück Grundbuch von Herbsleben Bd. E. Bl. 1210 54,6 a Arthland Plan Nr. 606 lurb. Nr. 1242, 8 8 jetzt der Frau Martha Christiane Louise Keil, geb. Ehrlich, in Herbsleben gehörig, auf Antrag des Forderungsberechtigten ꝛc. Ritter,

2) wegen 125 Thlr. = 375 Forderung des DOberpfarrers Dr Heinrich Zeyß zu Herbs⸗ leben an den Schneidermeister Christian Wilhelm Herbsleb und dessen Ehefrau Joh. Friederike Henriette, geb. Schmidt, aus Herbs⸗ leben, z. Z. unbekannten Aufenthalts, lt. Obligation vom 9. August 1864, haftend auf dem Grundstück Grundbuch von Herbsleben Bd. A. Bl. 64 1,1 a Wohnhaus nebst

Zubehör in der Kreuzgasse Flurb. Nr. 24, jetzt dem Bäcker Ernst Wilhelm Mager⸗ stedt zu Herbsleben gehörig, auf Antrag der Vorbesitzerin Wittwe Henriette Lämmer⸗

hirt zu Herbsleben. Es wird für beide Fälle Aufgebotstermin auf den 18. August 1890, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgericht hiermit anbe⸗ raumt.

Die Inhaber der obenbezeichneten Urkunden und alle Personen, welche Ansprüche an die durch die⸗ selben verbrieften Pfandrechte zu haben vermeinen, werden hierdurch aufgefordert, in dem vorerwähnten Termin persönlich oder durch einen gehörig legiti⸗ mirten Bevollmächtigten zu erscheinen, ihre Ansprüche spätestens in diesem Termin anzumelden und durch Vorlegung der Urkunde zu bescheinigen, auch zur Annahme künftiger gerichtlicher Erlasse einen Be⸗ vollmächtigten am Sitze des Gerichts zu bestellen, widrigenfalls im Termin auf Antrag Ausschlußurtheil dahin ergehen wird: 1

daß die unbekannten Berechtigten der Pfandrechte für verlustig, die Urkunden aber für kraftlos zu erklären seien und die Löschung der Hypotheken zu erfolgen habe. 8 b 1b

Gegen ein im Termin erlassenes Ausschlußurtbeil findet eine Wiedereinsetung in den vorigen Stand nicht statt.

Gräfentonna, am 2. Mai 1890.

Herzogl. Sächs. Amtsgericht Tonna. II. Kraiß.

[10914] Bekanntmachung.

In Ergänzung unserer Publikation vom 2. April 1890 in Nr. 93 dieses Blattes wird hierdurch be⸗ kannt gemacht:

Als Eigenthümer des im Grundbuche von der Königstadt Band 17 Nr. 1252 eingetragenen, in der Neuen Königstraße 84 belegenen Grundstücks sind durch Verfügung des Königlichen Amtsgerichts I. hier vom 3. April 1890 auf den Antheil des Fabri⸗ kanten Carl Louis Richard Steidel die Wittwe Emma Louise Caroline Julie Steidel, geb. Lüders, und deren drei minderjährige Kinder Paul, Karl und Richard Steidel eingetragen. 8

Ferner ist das Grundstück ausweislich der Steuer⸗ quittung des hiesigen Magistrats vom 1. Januar

1889 mit 23 558 beziehungsweise vom 1. Januar 1890 mit 24 151 Nutzungswerth zur Gebäude⸗ steuer veranlagt worden. Berlin, den 9. Mai 1890. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 52.

[10113] Aufgebot.

Das Grundstück Flur 33 Nr. 530/434 der Ge⸗ meinde Ibbenbüren, Dörenther Feld, Weide bezw. Acker, zur Größe von einem Hektar 62 Are 89 Quadratmeter gehörte zu der in Dörenthe Kspls. Ibbenbüren gelegenen sog. Remmen Neubauerei, welche im Grundbuche von Ibbenbüren Band IV jetzt VII Blatt 127 für die Eheleute Johann Gerhard Remme und Anna Maria, geb. Westermann, sowie die Kinder aus erster Ehe des Remme, Namens Johann Hermann Heinrich, Johann Wilhelm und Johann Bernard berichtigt ist. Die genannte Neu⸗ bauerei, jedoch, soviel ersichtlich, unter Ausschluß des hier fraglichen Grundstücks, wurde übertragen durch Vertrag vom 23. April 1842 den Eheleuten Ackers⸗ mann Gerhard Bernard Laumann und Theresia, geb. Remme, von letzteren durch Vertrag vom 15. Juni 1842 dem Handelsmann Josef David zu Ibbenbüren und von diesem wiederum durch Vertrag vom 29. Mai 1843 dem Neubauer Gerhard Heinrich Lütke⸗Wiesmann und dessen Sohn Johann Bernard zu Dörenthe, von denen die Eheleute Neubauer Johann Bernard Lütke⸗Wiesmann daselbst dieselbe ererbt haben. Auf demselben Grundbuchblatte wurde der Besitztitel für den Handelsmann David und dessen genannte Rechtsnachfolger berichtigt, ohne daß das hier fragliche, ihnen nicht mitübertragene, viel⸗ mehr durch Vertrag vom 6. März 1828 von den Eheleuten Neubauer Johann Gerhard Remme und Anna Maria, geb. Westermann, dem Neubauer Gerhard Svpieker zu Dörenthe verkaufte Grundstück abgeschrieben ist, und steht zur Zeit der Johann Bernard Lütke⸗Wiesmann im Grundbuche Band IV bezw. VII Blatt 127 als Eigenthümer eingetragen. Die Wittwe Neubauer Gerhard Anton Spieker, Elisabeth, geb. Austrup, zu Dörenthe als Rechts⸗ nachfolgerin des Neubauers Gerhard Spieker hat nunmehr zum Zwecke der Besitztitelberichtigung das Aufzebot des im Eingange bezeichneten Grundstücks beantragt, da dieselbe den Beitritt der miteingetragenen drei Kinder des Remme aus erster Ehe, von denen Heinrich Remme am 13. Juli 1873 und dessen Ehe⸗ frau Elisabeth, geb. Mersmeier, am 31. Mai 1874 zu Emsdetten, Bernard Remme am 7. April 1853 zu Dörenthe gestorben und Johann Wilhelm Remme in den Jahren 1833 bis 1835 nach Amerika aus⸗ gewandert und seitdem verschollen ist, zu dem Kauf⸗ vertrage vom 6. März 1828 nicht nachzuweisen ver⸗ mag. 8

Ferner hat der Schmied Bernard Stallmeyer, genannt Schmidt, zu Westerode, Gemeinde Greven, zum Zwecke der Anlegung eines neuen Grundbuch⸗ blatts das Aufgebot der Grundstücke Flur 35 Nr. 159,

Unterste Dusdeel, Holz, 66 Are 84 Quadratmeter

und Flur 35 Nr. 166/2 Berg hinterm Schultem, Holz, zur Größe von einem Hektar 16 Are 36 Quadrat⸗ meter der Gemeinde Ibbenbüren, welche zum Grund⸗ buche noch nicht übernommen sind, beantragt.

Es werden hierdurch alle Eigenthumsprätendenten, insbesondere auch die vorstehend namentlich be⸗ zeichneten aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf die Grundstücke Flur 33 Nr. 530/434, Flur 35 Nr. 166/2 und 159 der Gemeinde Ibbenbüren spätestens in dem auf den 4. Oktober 1890, Vormittags 11 ½ Uhr anberaumten Aufgebots⸗ termine anzumelden und ihre vermeintlichen Wider⸗ spruchsrechte zu bescheinigen, widrigenfalls sie mit ihren Rechten und Anspruüͤchen ausgeschlossen werden und die Berichtigung des Besitztitels für die Antrag⸗ steller erfolgen wird. 1.““

Ibbenbüren, den 23. April 1890.

Königliches Amtsgericht.

[ĩ10922

Aufg

ebot.

Behufs Verbreiterung des Kommunikationsweges von Beyenrode nach Glentorf auf der Feldmark Bevenrode haben im Wege des Enteignungsverfabrens abgetreten:

Nr. Namen. 889

Lage im Felde.

Auf dem Lageplane bezeichnet mit

Entschädigung.

Gerloff, Heinrich, Kothsaß, Beyenrode

Derselbe 8

Bührig, Andreas, Kothsaß, daselbst 1

Hinze, Heinrich, Kothsaß, daselbst 8 8

8

Hahne, Konrad, Ackermann, zu Hattorf

Neuer Kamp, Horstwiese Wapensiek Wapensiek

Steilebergskamp 86 56 101/ 38 4 qm vom

Grundstücke

a b e d

Imn o pqrs

1

kations⸗

V Kommuni⸗ wege.

63 60

Zur Auszahlung der angegebenen Entschädigungskapitale wird Termin auf Donnerstag, den 10. Juli d. Irs., Vormittags 10 Uhr, vor unterschriebenem Gerichte, Auguststraße Nr. 6, Zimmer Nr. 1, angesetzt, zu welchem Alle, welche Realrechte an den enteigneten Grundstücken zu haben vermeinen, ur Anmeldung ihrer Ansprüche bei Strafe des Ausschlusses damit vorgeladen werden. 1

Braunschweig, den 9. Mai 1890.

Herzogliches Amtsgericht Riddagshausen. chottelin. 8

[10954] Berichtigung. In der Bekanntmachung vom 23. v. Mts., Nr. 109 dieses Blattes, betreffend das Grundstück Louisen⸗ stadt Band 69 Nr. 3268, Waldemarstr. 65 a, muß es in der zweiten Zeile von oben statt Band 69. 3268 heißen: Band 69 Nr. 3268. Berlin, den 9. Mai 1890. . 1 Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 52.

Aufgebot. .

Die verehelichte Handelsmann Justine Mandrich, geb. Holze, und die verehelichte Bahnarbeiter Emilie Bach, geb. Holze, beide in Merseburg, vertreten durch den Rechtsanwalt Elze in Halle a. S., haben das Aufgebot ihres Brudert, des am 14. November 1852 in Asendorf geborenen, seit 10. Juli 1878 verschollenen Dienstknechts Andreas Franz Holze, welcher zuletzt in Döcklitz wohnhaft gewesen, zum Zweck der Todes⸗ erklärung desselben beantragt.

Der Verschollene resp. dessen von demselben etwa zurückgelassene Erben und Erbnehmer werden deshalb hierdurch aufgefordert, sich spätestens in dem am 4. März 1891, 11 Uhr Vormittags, beim

hiesigen Gericht x Nr. 7) anstehenden Auf⸗ gebotstermine schriftlich oder persönlich zu melden, widrigenfalls der Verschollene für todt erklärt werden wird. Querfurt, am 8 Mai 1890. Königliches Amtsgericht.

1888 Aufgebot.

Auf Antrag des Bürgermeisters Johannes Otto von Roppershain, als Abwesenheitsvormunds des am 23. April 1820 geborenen, im Jahre 1850 nach Amerika ausgewanderten und seitdem verschollenen Heinrich Flecke Adam's Sohn von Gumbeth, werden dieser letztere selbst oder dessen etwa vorhandene Leibeserben hiermit aufgefordert, spätestens in dem auf den 11. Juli d. J., Vorm. 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ termin entweder persönlich oder durch einen Bevoll⸗ mächtigten zu erscheinen und ihre Ansprüche und Rechte anzumelden, widrigenfalls der Flecke für todt erklärt werden wird.

Borken (in Hessen), den 12. Mat 1890.

EKFFhnigliches Amtsgericht. Schott.

23] fgebot.

Auf den Antrag des Rechtsanwalts Peltaschen zu Liegnitz als Bevollmächtigten der Kaufleute Max Sittenfeld in Mocker bei Thorn und Emil Sitten⸗ feld zu Thorn als Benefizialerben ihres am 5. April 1890 zu Liegnitz verstorbenen Vaters, des Kauf⸗ manns Salomon Sittenfeld aus Liegnitz, werden die Nachlaßgläubiger des genannten Erblaffers aufgefor⸗ dert, spätestens im Aufgebotstermine den 18. Sep⸗ tember 1890, Vormittags 10 Uhr, ihre An⸗ sprüche und Rechte auf den Nachlaß bei dem unter⸗ zeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 29, anzumelden, widrigenfalls sie ihre Ansprüche gegen die Benefizial⸗ erben nur noch insoweit geltend machen köͤnnen, als der Nachlaß mit Ausschluß aller seit dem Tode des Erblassers aufgekommenen Nutzungen durch Be⸗ friedigung der angemeldeten Ansprüche nicht erschöpft wird.

Das Nachlaßverzeichniß kann in unserer Gerichts⸗ schreiberei, Zimmer Nr. 28, eingesehen werden

Liegnitz, den 14. Mai 1890. 18

Königliches Amtsgericht.

[10322] Auf Antrag der Erben des Müllers Jochen Hin⸗ rich Krickhuhn zu Selmsdorf werden alle diejenigen, welche noch Ansprüche oder Forderungen an den Nachlaß des Verstorbenen zu haben glauben, hiermit aufgefordert, solche in dem auf Sonnabend, den 26. Juli d. Js., Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte angesetzten Liquidations⸗ termine anzumelden und zu bescheinigen, widrigen⸗ falls dieselben mit ihren Ansprüchen und Forderungen an den Nachlaß ein für alle Mal abgewiesen werden. Schönberg i./ Meckl., den 24. April 1890 8 Großherzogliches Amtsgericht.

[10948] Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts⸗ gerichts Berlin I. Abtheilung 49 vom 18. April 1890 ist das Verfahren, betreffend das Aufgebot der Nachlaßgläubiger und Vermächtnißnehmer der hier Kurfürstenstraße 31 wohnhaft gewesenen, am 20. August 1889 verstorbenen unrerehelichten Martha Schön⸗ berg beendet. .

Berlin, den 10. Mai 1890.

Königliches Amtsgericht I., Abtheilung 4

[10953] Im Namen des Königs! Verkündet am 29 Avpril 1890. Voigt, als Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag des Landmanns Johann Best⸗ mann aus Hasloh, als Vormund der bereits länger wie 10 Jahre vermißten Anna Margaretha Ehlers, geb. zu Hasloh am 2. März 1819, unehelichen Tochter der Wittwe Anna Margaretha Ehlers erkennt das Königliche Amtsgericht zu Pinneberg durch den Amtsrichter Albrecht für Recht:

Die Anna Margaretha Ehlers, geboren zu Hasloh am 2. März 1819 als uneheliche Tochter der Wittwe Anna Margaretha Ehlers wird für todt erklärt.

Zugleich werden alle und jede welche an dem Nachlaß dieser Person Forderungen irgend welcher Art haben, hierdurch mit denselben mit Ausnahme des Schuhmachers Peter Ehlers aus Uetersen, welcher sich als Erbe legitimirt hat, ausgeschlossen.

Die Kosten der Todeserklärung fallen dem Antrag⸗

steller zur Last. (gez.) Albrecht. Vorstehendes Urtheil wird hiermit veröffentlicht. Pinneberg, den 1. Mai 1890. Voigt, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 11“

110947 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Königlichen Amtsgerichts vom 8. Mai 1890 sind die unbekannten Erben der durch Urtheil vom 16. Oktober 1888 für todt erklärten August und Gottlob Meißer aus Wittgendorf, geboren 24. Dezember 1830 bezw. 15. Dezember 1832, mit ihren Ansprüchen auf den Nachlaß ausgeschlossen.

Zeitz, den 8. Mai 1890.

Königliches Amtsgericht

[10940] Kraftloserklärung einer Schuldurkunde. Die vom Kothsassen Christian Klußmann zu

Groß⸗Rhüden dem Kothsassen Heinrich Riefenstahl

daselbst ausgestellte Schuldurkunde vom 1. April

1880, auf Grund deren eine vom Ersteren dem Letz⸗

teren bestellte Hypothek über 2400 ins Hypo⸗

thekenbuch eingetragen und aus diesem ins Grund⸗ buch von Groß⸗Rhüden Band II. Blatt 43 Ab⸗ theilung 3 Nr. 1 am 20. Juli 1883 übertragen ist,

aufgeboten im Reichs⸗Anzeiger am 4. Februar 1890

Nr. 33, ist im heutigen Aufgebotstermine für kraft⸗ los erklärt. Bockenem, am 14. Mai 1890. Königliches Amtsgericht. I. [10660)0) Im Namen des Königdd Verkündet am 2. Mai 1800. Martens, als Gerichtsschreiber. Auf Antrag des Landmanns Friedrich Ewald von Kremperhaus, als gesetzlichen Vertreters seiner Ehe⸗ frau Nikoline rectius Karoline Brink aus Tondern, eingetragenen Gläubigerin der im Grundbuch von Klein⸗Emmerschede Band I. Blatt 22 Abtheilung III. Nr. 1 auf Grund der Obligation vom 9. Mai 1882 aufgeführten Hypothek von 2700 erkennt das Königliche Amtsgericht zu Tondern durch den

Amtsrichter Mackeprang für Recht:

Die am 9. Mai 1882 zu Korntwedt von der Ehe⸗ frau Maria Andresen, geb. Beck, mit ihrem Ehe⸗ mann Peter Hünding Andresen daselbst zu Gunsten der damals unmündigen Karoline Beck aus Tondern ausgestellte Obligation über 2700 ℳ, mit vier Pro⸗ zent jährlich vom 1. Mai 1882 verzinslich, nach halbjähriger Kündigung rückzahlbar, welche Obligation im Schuld⸗ und Pfandprotokoll der Tonder Hoyer und Schlux Harden Tom. III. Fol. 1184 Nebenbuch Tom. 33 pag. 55 protokollirt und auf Grund welcher bei Anlegung des Grundbuchs die im Grundbuch von Klein⸗Emmerschede Band I. Blatt 22 in Ab⸗ theilung III. unter Nr. 1 aufgeführte Hypothek vom 8. Oktober 1885 dort eingetragen ist, wird für kraft⸗ los erklärt.

gez. Mackeprang. Veröffentlicht: Martens, als Gerichtsschreiber.

[10661] Im Namen des Königs!

Auf den Antrag des Stellmachers Julius Eitner zu Krotoschin, vertreten durch den Rechtsanwalt Poetsch zu Krotoschin, erkennt das Königliche Amts⸗ gericht zu Krotoschin durch den Amtsgerichts⸗Rath Dierschke für Recht: 8

Das Hypothekeninstrument über die Post Abthei⸗ lung III. Nr. 12 im Grundbuche von Krotoschin, Kalischer Vorstadt Blatt Nr. 202, eingetragen für die 3 Geschwister Prügel

a. Anna Louise,

b. Carl Johann Paul,

e Marie Rosine Wilhelmine, 9— mit je 83 Thlr. Darlehn, aus der Schuldurkunde vom 14. Juni 1872 nebst 5 % Zinsen wird für kraftlos erklärt. 8

[10671]

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 25. April cr. ist für Recht emkannt:

Die Hypothekenurkunde über die im Grundbuche von Rucken Nr. 25 (22) Abth. III. Nr. 3 ein⸗ getragene Erbtheilsforderung der Sophie Julianne Sahmel von 14 Thlr. 21 Sgr., gebildet aus dem unterm 10. Dezember 1833 bestätigten Erbtheilungs vergleich, sowie dem Hypothekenbuchsauszug und Eintragungsvermerk vom 7. März 1834, wird für kraftlos ekklärt.

Heinrichswalde, den 29. April 1890.

Königliches Amtsgericht.

[10665]

Die Hypothekenurkunden über die im Grundbuche von Eisborn Band II. Blatt 7 Abth. III. Nr. 1, 2 und 3 für die Theresia Schulte zu Horst aus den Urkunden vom 7. Juni 1836 und 17. April 1847 eingetragenen Forderungen von 400 Thalern Ab⸗ findung, Naturalaussteuer, Schuldenliberirungs⸗ kaution und 250 Thaler Erbtheil sind durch Urtheil vom 12. Mai 1890 für kraftlos erklärt.

Balve, den 12. Mai 1890.

Kgönigliches Amtsgericht.

[10 Im Namen des Königs! Verkündet am 8. Mai 1890. Bruß, als Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag des Kaufmanns Armin Gruns feld zu Heiligenstadt, als Bevollmächtigter der Erben des Joseph Grunsfeld, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Worbis, Abtheilung I., durch den Amtsrichter Hummel ꝛc. ꝛc. für Recht:

1) die Hypothekenurkunde über die im Häuser⸗ grundbuche von Deuna Band V. Blatt 225 in Ab⸗ theilung III. Nr. 12 für den Kaufmann Joseph Grunsfeld zu Heiligenstadt eingetragene Waaren⸗ und Kostenforderung von 277,62 ℳ, bestehend aus dem Vollstreckungsbefehl vom 2. Juni 1880 und dem Hypothekenbriefe vom 22. Juni 1880,

wird für kraftlos erklärt. 1 1

2) Die Kosten des Aufgebotsverfahrens zfallen den Antragstellern zur Last. 1

Rechts Wegen.

[10672] Bekanntmachung.

Das Hypothekendokument über die Post Grund⸗ buch von Altenessen Band 97 Blatt 15 Abthei⸗ lung 3 Nr. 2 über 300 Thaler Restkaufgeld, ein⸗ getragen aus der Schuldurkunde vom 6. Oktober 1862 zufolge Verfügung vom 8. Oktober 1863 für den Landwirth Heinrich Boeminghaus gnt. Koop⸗ mann zu Altenessen ist Zwecks Löschung der Post durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 9. Mai 1890, für kraftlos erklärt.

Essen, den 10. Mai 1890.

Königliches Amtsgericht.

[10667] Im Namen des Königs! Verkündet am 10. Mai 1890. Schneider, Refr., als Gerichtsschreiber. In Sachen, betreffend das Aufgebot des Hypo⸗ thekenbuchs⸗Auszuges über die im Grundbuche von Greifswald

F. IEI Keetr m. Nr. 1.,;

XVIII. 32 III. XII. 8 35 II. XILI. 3 III XLI. ö83 8 b1II. 1, für die unverehelichte Johanna Maria Schimmel⸗ pfennig zu Greifswald eingetragene Rente von 120 Thaler erkennt das Königliche Amtsgericht zu Greifswald durch den Amtsgerichts⸗Rath Hoeck für Recht: Der Hypothekenbuchs⸗Auszug über die im Grund⸗ buche von Greifswald 86 Bd. XXV. Bl. 45 Abthl. III. Nr. 1, e 382 vIII. 4, .„ XII. 35 anag Fmamt. XI. 34 IA S”-9 686 II. 1. für die unverehelichte Johanna Maria Schimmel⸗ pfennig zu Greifswald eingetragenen jährlichen Ali⸗ mente von 120 Thalern wird für kraftlos erklärt.

[10674¹4 Im Namen des Königeee; Auf den Antrag der Frau Tischlermeister Wilhelm Michow, Mathilde, geborene Janke, hierselbst, er⸗ kennt das Königliche Amtsgericht zu Neustettin

durch den Amtsgerichts⸗Rath Roehr für Recht: Der Hypothekenbrief über die Abtheilung III. unter Nr. 25 für 1) die verwittwete Uhrmacher Janke, Caroline, geb. Schukraft, und deren Kinder, 2) die verehelichte Buchdrucker Heinrich Beck, Marie, geb. Janke, in Danzig, 3) den Kaufmann Siegmund Janke in Stettin, 9 den Diätar Hermann Janke in Berlin, 5) die verehelichte Tischlermeister Wilhelm Michow, Matilde, geb. Janke, in Neustettin, 6) Clara Janke in Neustettin eingetragenen 7500 ℳ, bestehend aus dem Hypo⸗ thekenbriefe über die Post Abtheilung III. Nr. 25 des Grundstücks Nr. 62 von den Häusern Neu⸗ stettins vom 22. Juli 1884 und dem Kaufvertrage vom 30. August 1883 Firdefür kraftlos erklärt oehr.

[106682 Im Namen des Königs! Auf Antrag des Schäfers Johann Heinrich Kreggenwinkel zu Geseke und des Kaufmanns Fran

Zimmersbach zu Füpstade. Beide vertreten dur⸗ die Rechtsanwälte Mantell und Block zu Pader⸗