1890 / 120 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 19 May 1890 18:00:01 GMT) scan diff

8) Wochen⸗Ausweise der deutschen Zettelbanken. 110884]

Danziger Privat⸗Actien⸗Bank. 8 Status am 15. Mai 1890. K. Activa. s Tbestand. . 6 Reichs⸗Kassenscheiine.. Noten anderer Banken. w Wechselbestand.. Lombardforderungen. Effekten⸗Bestand... Sonstige Activa

ee* Neservesonds 1 au Umlaufende Noten Sonstige täglich fällige Verbindlich⸗

Ae““ 2 Verzinsliche Depositen⸗Kapitalien beeeeäe-;;

Eventuelle Verbindlichkeiten aus weiter begebenen, im Inlande fälligen Wechseld . . ..

934,286 55

223,200 3,662,776 4,246,418 1,606,384 1,429,977

3,000,000 892,929 2,428,600

601,175 4,336,807 684,115

Passiva.

.* .

.

579,843

11034]

Bank für Süddeutschland. Stand am 15. Mai 1890.

u““

Activa.

Casse:

1) Metallbestand ..

2) Reichskassenscheine....

9 Noten anderer Banken

Gesammter Cassenbestand

Bestand an Wechseln... 1 Lombardforderungen Eigene Effecten. Immobilien Sonstige Aetiva

3 4,802,354 55 11,140 189.100 5,002,594 55

18,086,638 72 . 1,239,190— 5,119,928,11 433,159,79 1,760,529 13

81872,01030

Passiva.

Aetiencapital1 Reservesondddsss— Immobilien⸗Amortisationsfonds Mark⸗Noten in Umlauf. Nicht präsentirte Noten in alter Wöhrung 3 Täglich fällige Guthaben Diverse Passiva.

134,697 22 385,714 55 31,642,040,3 Eventuelle Verbindlichkeiten aus zum Incasso

gegebenen, im Inlande zahlbaren Wechseln: 1,118,718.26.

*

9) Verschiedene Bekanntmachungen.

[10930121⁄% Bekanntmachung.

Die mit einem etatsmäßigen Einkommen von 900 dotirte Kreisthierarztstelle des Kreises Niederung mit dem Wohnsitze in Heinrichswalde ist sofort zu besetzen. Qualifizirte Bewerber werden aufgefordert, sich unter Beifügung ihrer Zeugnisse und eines kurzen Lebenslaufs schleunigst bei mir zu melden.

Gumbinnen, den 9. Mai 1890. Der Regierungs⸗Präsident.

[10893]

Die Oberlausitzische Gesellschaft der Wissen⸗ schaften zu Görlitz stellt als Preisaufgaben (einzureichen mit dem Namen des Verfassers in ver⸗ schlossenem Umschlage bis zum 31. Januar 1892) 1) zu dem Preise von 300 „Die geistlichen Brüderschaften in der Oberlausitz“, 2) zu dem Preise von 150 „Urkundliche Nachrichten über Georg Emerich.“

Dr. Jecht, Secretair der Gesellschaft.

[11106] Verein für Massenverbreitung guter Schriften.

N Hauptversammlung: Sonntag, den 29. Juni, Nachmittags 3 Uhr, im Sitzungszimmer des Vereins,

Weimar, Herderplatz 9 II. F Tagesorduung: (§§. 18, 19, 21 der Satzungen.) 1) Bericht über die bisherige Thätigkeit des Vereins. Bericht des Schatzmeisters über die Ver⸗ mögensverwaltung des Vereins. Entlassung des Hauptvorstandes. Ersatzwahl für das ausscheidende Drittel des auptvorstandes. nträge des Hauptvorstandes auf Abänderung der Vereinssatzungen. Von mindestens 10 Vereinsmitgliedern unter⸗ zeichnete Anträge, welche spätestens bis zum 8. Juni d. J. an die Kanzlei des Vereins gelangt sein sollten Die Zweigvereine und Mitglieder werden hierzu ergebenst eingeladen und um gefl. vorherige Anzeige ihres Eintreffens gebeten. Auf Wunsch sendet die Kanzlei des Vereins den Mitgliedern einen Abzug der Vorlage zu 5 der Tagesordnung zu. Weimar, den 16. Mai 1890. Bachmann, Dr. Heinrich Fränkel, Generalsekretär

Neu! Verbess. Ver⸗ schluß ⸗(Papin⸗) Kochtöpfe u. [H. List’s Kochbuch, d. Erste dafür. Ver⸗ nunftgemäßeste, be⸗ . 214. auemste Kochart (f. Anfäng.!). Verdaul., saftige Speis. Beschreib. umsonst.

[11020] Hierdurch berufe ich nach Maßgabe

burg i./ Els. Tagesorduung: 1) Eröffnung durch den Prästsenten 2) Geschäftliches: a. Jahresbericht,

versammlung,

e. Beschluß über den Ort versammlung im Jahre 1892 Wahl des Präsidenten,

g. Neuwahl der Verwaltungsrät in den Reichslanden und Baden.

8 Schmezer in Ladenburg. Der Präsident

gesetzes die Hauptversammlung der deutschen Landwirtschafts⸗Gesellschaft auf Sonnabend, den 7. Juni, 12 Uhr Vormittags, nach Straß⸗

b. Vorlage des Rechnungs⸗Abschlusses für 1889/90 und Entlastung durch die Haupt⸗

d. e. Ergänzungswahl des Vorstandes, f. Ergänzungswahl des Gesammtausschusses,

Entwickelung und Stand der Landwirthschaft Berichterstatter: Generalsekretär Dr. Vogel⸗ Straßburg und Landwirthschafts⸗Inspektor

der deutschen Landwirtschafts⸗Gesellschaft. Fürst von Hohenlohe⸗Schillingsfürst.

des Grund⸗

8*

der Haupt⸗ und 1893,

he.

[10890] 8

Schötmar. Am 21. v. Mts. ist ein im Amte Oerlinghausen angetroffener geisteskranker Mensch, welcher sich Carl Fröhlich nannte und aus Neidenburg sein wollte, hier eingebracht und vorläufig in die Irrenheilanstalt „Lindenhaus“ bei Brake gebracht worden. Vermuthlich ist er aus einer Anstalt entsprungen. Er ist von kleiner schmächtiger Gestalt, hbat braunes Haar, graue stechende Augen, flache Stirn, spitze Nase, schmalen Mund und schwachen Kinn⸗ und Backenbart, trägt graue Kleidung. Es wird ersucht, über die Herkunft des Irren so bald wie möglich anher Auskunft zu ertheilen.

Schötmar, den 1. Mai 1890.

Fürstlich deghe n. Verwaltungsamt. v. Meier.

Fräulein Isaline Beste und Mathilde aus Unseburg und Friederike Mölle aus Aschers⸗ leben welche Seitens der zu Egeln verstorbenen Auguste Naeter mit Legaten von je 300 bedacht sind eventuell deren Erben, werden aufgefordert, sich zu melden bei IES“

Schmilinsky,

Rechtsanwalt, Charlottenburg, Berlinerstraße 110.

[11018]

Saldo⸗Vortrag aus 1888

Prämien⸗Reserve aus 1888 .

Prämien⸗Einnahme in 1889: Versicherung

ab Annullationen

6 5 55 5

35 95 95 5

ssumme

1,862,690,022 137,936,238

Basler Versicherungs⸗Gesellschaft gegen Feuerschaden.

Gewinn- und Verlust-Rechnung pro

17,285.42

.

1,20. 0

Prämie n .

3,524,225.05 253,883.338

Brandschaden⸗Reserve aus 1888.. Zinsen aus Effecten und Liegenschaften Diverse andere Einnahmen..

empfangenen Provisionen. Sämmtliche Verwaltungskosten.... Organisations⸗ und Inspectionskosten

Beamten⸗Versicherunng . Verlust auf Effecten .

Hiervon kommen in Abzug: Prämien⸗Reserve für laufende Risiken

vorzutragen sind...

schaft zu überweisen.. und für Einrichtung einer elektrischen

betragen.

1,724,753,784

Courtage, Cours⸗ und Zinsdifferenzen, s

Reserve für schwebende Schäden, abzügl. A Bleibt für die Generalversammlung verfügbar ein Reingewinn von.. wovon nach dem Antrage des Verwaltungsrathes auf neue Rechnung

Hiervon 30 % Antheil des Reservefonds.. 20 % Tantième des Verwaltungsrathes 3 50 % als Super⸗Dividende von 10 % an die Herren Actionäre

owie sonstige diverse Spesen.

dem Beamten⸗Unterstützungfonds für die Beamten am Sitze der Gesell⸗

Beleuchtung zu reserviren sind

Hiervon erhalten nach §. 47 der Statuten die Herren Actionaire 4 % von 1,600,000.— Betrag des baar eingezahlten Actien⸗Kapitaalg. .. 1

un d

3,270,341.67 337,768.80 133,401.47 17,494.58

Total der Einnahmen. N. 4,982,750 37

3,270,341.67

86 636 113“

v11““

Prämien, gezahlt an Rückversicherer auf ein Capital von 661,554,230 1,345,457 Bezahlte Brandschäden, abzüglich der Antheile der Rückversicherer... Agenturkosten und Provisionen an Agenten und Versicherungsgesellschafttmen

nach Abzug der auf abgegebene Rückversicherungen zurück.

.18 1,042,187.09

296,585.60 X 228,322.36 . 67,338.82 18,566.13 9,607.44 7.323.25 Ausgaben. .

3,015,387.87 1,967,062.47

. 1,174,179.55 372,656.— .

1.546,835.55 25,2552

Höö 2

16,226.92

12,000.— Bleiben

sind. 36,226.92 3882,000.—

8 . . 64,000.— Bleiben zu vertheilen 320,000.— der Direction 64,000.— 160,000. —8 Summa wie oben.

320,000.—

Die Gesammt⸗Dividende würde hiernach 112.— per Actie oder 14 % des eingezahlten Actien⸗Capitals

Bilanz am 31. Dezember 1889.

Activa. Verpflichtungsscheine der Actionaire. Kassabestand incl. Check⸗Rechnung Wechsel im Portefeuillee.. . .. Effecten und Hypothekarische Anlagen inel. Marchzinsen.... Liegenschaften zu St. Elisabethen. Liegenschaft Zürcherstraße Nr. 13 . Liegenschaft Eulerstraße Nr. 82 . Guthaben bei Banquiers der Gesell⸗ Guthaben bei Gesellschaften und Agen⸗ Einrichtungs⸗ und Organisations⸗Cto. Drucksachen⸗ und Material⸗Conto. Conto der vorausbezahlten Provi⸗ woneer Mobiliar⸗Conto ... Sehttbde Femhs Noch nicht verfallene pro 1890 1899 zu vereinnahmende Prämien...

Total. s1 Basel, den 1. April 1890.

Der Präsident: Rud. Iselin.

Berlin, am 15. Mai 1890. Der General

8

.“

8,521,404 10

. 6,400,000 53,925 72 91,254 66 2,987,305 07 306,008 38 32,000 44,000,—

48,125 68 486,874 96

8,970,898 57

Basler Versicherungs⸗Gesellschaft Namens des Verwaltungsrathes:

Der Director: Troxl

Passiva.

eties GEaptttt Aaühe Reserve für schwebende Schäden... Prämien⸗Reserve für laufende Risiken Prämien⸗Reserve der noch nicht ver⸗ fallenen wK5 Divide n5 Tantièmen⸗Conto . . .. Nicht erhobene Dividenden. Beamten⸗Unterstützungsfonds Reserve für elektrische Beleuchtung. C“

8

gegen Feuerschaden.

Der Vize⸗Präsident: If Mm

er.

bevollmächtigte für Preußen:

Ludwig

Uebersicht

der von der Basler Versicherungs-Gesellschaft gegen Peuerschaden im Königreich

Voldt.

11“]

Preußen betriebenen Geschäfte in 1889.

Einnahmen:

Stückzahl Prämien

in 1889

umme

Prämien⸗ Reserve des Vorjahres

Prämien⸗ Reserve für 1890 und spätere Jahre

Brand⸗ schaden⸗ Reserve

Brandschaden⸗ Reserve des Vorjahres

Schäden

55,756 71,552058

6 7 905,080/13 ab Rückversicherungen

384,443 80

199,210,01

18509 55

63,698 40 12,213 60

102,988 37,097 60

551,162 29] 552,098 88 240,262 05 234,510 72

Nettos 520,636 ,33

286,149 54

65,890 40° 310,900 ,24 317,588/160 951,484 80

Berlin, am 15. Mai 1890.

872,676. 27 ₰.

Ludwig

Der Generalbevollmächtigte für Preußen:

Voldt.

Capital⸗

Reserve

577,600

g 8

577,600

Reserve

1,994,908,42 820,728,87 1,174,179,55

Gesammt⸗ betrag der am

Schlusse des

chwebenden

Fahrc⸗ noch Prämien⸗ Schäden in

Ansprüche

Höhe der angemeldeten

4,500 181,844

55

372,656,—

Schaden⸗

Reserve

1889

V

104,746 40

81/ 60

365,528

260,7

Gesammtbetrag der im Jahre 1889 zur

Auszahlung gekommenen

Brandentschädigungen

Preußen

in

1

310,900,24

überhaupt

12

702,28

1,744,47 1,042,18

09

7

Preußen ent⸗ hme

amieneinna

Pr

iim Jahre

Zetrag der auf Preu

2 f

allenden

905,080 13 384,443 80

2 9U

520,636 ,33

808,932 58 32,016,69 476,915 89

3

Gesammtbetrag der Prämieneinnahme

im Jahre

1341 67

7

1,345,457/18

70 3,2 70

7646 1,237,382

3,24

Betrag der auf Preußen ntfallenden Versicherungen

am Schlusse des Jahres

2

2 )

9.

2,058 20 2,9

471,5 180,86

69,126 2,010,264 1,924,884 49

0,6

90 28

156,287,002 277,381,860

icherungen e

Gesammtbetrag

am Schlusse des Jahres

661,554,230

1888

,,643

627,606

1,722,596,609 1,724,753,784% ß433,668,862 1,094,989,966/ 1,063,199,554

der auf das der laufenden Vers

Actien⸗

Capital geleisteten Einzahlung

1,600,000

Betrag

ausgegebenen

Actien⸗ Capitals

000

ab Rückversicherungen

8,

Betrag

inellen

nomine

Actien⸗ Capitals

bleiben Netto

Datum

Zulassung

Preußen

September 1867

Gesellschaft

erungs⸗Gesellschaft 9 euerschaden.

8

gegen

Basler Versi

4

Ludwig Voldt.

M 120.

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel

19.

zum Deutschen

Rei

s⸗Anzeiger und Königlich Preuß

Vierte Beila

Berlin, Montag, den 19. Mai

——

——*

Eisenbahnen enthalten sind, erscheint

Staats⸗Anzeiger

1890.

Handels⸗, Genossenschafts⸗, Zeichen⸗ und Muster⸗Registern, über Patente, Konkurse, Tarif⸗ und Fahrplan⸗Aenderungen der deutschen

Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich. 120)

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Das

1 b Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs⸗

durch alle Post⸗Anstalten, für und Königlich Preußischen Staats⸗

Abonnement beträgt 1 50 für das Vierteljahr. Einzelne Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.

Nummern kosten 20 ₰.

Anzeigers SW., Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

Patente. 1) Anmeldungen.

Für die angegebenen Gegenstände haben die Nach⸗ eenannten die Ertheilung eines Patentes nachgesucht der Gegenstand der Anmeldung ist einstweilen gegen unbefugte Benutzung geschützt.

1. M. 6841. Aufbereitungsapparat. Her⸗

mann Mesch in Berlin, Straße 13 b.

C. 3141. Maschine zum Einsetzen metallischer Oesen in Bettdecken und dergl. David Hamilton Coles in Brooklyn, New⸗York; Ver⸗ treter: C. Rob. Walder in Berlin SW., Groß⸗ beerenstr. 96.

B. 10 363. Tropfenfänger für Kerzen. M. L Bernstein in Berlin, Enke⸗Platz 5.

F. 4147. Destillir⸗ und Rectificationsapparat. Julius Frommel und Professor Bogdan Hoff, Beide in Jaroßlau, Galizien; Vertreter: Hugo Knoblauch & Co. in Berlin SW., König⸗ grätzerstr. 44.

R. 5924. Schienenstoßverbindung. Roth & Schüler in St Johann a. Saar.

20. 3. 1221. Aufhängung von Bremsklötzen bei Eisenbahnfahrzeugen. Guiseppe Zara in Florenz; Vertreter: Firma Maschinenbau⸗Aktien⸗ Gefellschaft Nürnberg in Nürnberg.

21. N. 2107. Vorrichtung zur selbstthätigen Verriegelung eines elektrischen Schaltapparats bei anderer als der vorgeschriebenen Spannung. Firma Gebrüder Naglo in Berlin 80., Wal⸗ demarstraße 44.

22. L. 5842. Verfahren zur Gewinnung von p⸗Nitrotoluol neben o⸗Nitrotoluolsulfosäure aus Gemengen von o⸗ und p⸗Nitrotoluol. Dr. Martin Lange in Amersfoort (Holland); Ver⸗ treter: Carl Pieper in Berlin NW., Hindersin⸗ Straße 3.

37. St. 2522. Drahtzaun. Paul Stempel in Hamm, Westfalen.

W. 1493. Verfahren zur Herstellung von Holjseilbrettern. Emil Voitel in Bautzen. 38. E. 2698. Hobelmesser für Holzwolle⸗

maschinen. Ole Evenstad und Olaus Senstad in Rasten, Store⸗Elodalen (Norwegen); Vertreter: Richard Lüders in Görlitz.

39. H. 9509. Verfahren und Maschine zum Färben und Bemalen von Gummiblllen.

Gustav Louis Hille, George Ashdown Andsley

und Maurice Ashdown Audsley, 45 Finsbury

Pavement in London E. C., England; Vertreter: Wirth & Co. in Frankfurt a. M.

Sch. 6267. Stempel zum Pressen von Hohlkörpern aus dünnen Celluloid⸗Platten. Schreiner & Sievers in Offenbach a./M.

40. P. 4503. Verfahren zur Herstellung von Aluminiumlegirungen. Louis Petit-De-

vaucelle in Paris, Rue de la Condammè 35; Vertreter: M. M. Rotten in Berlin NW., Schiffbauerdamm 29 a.

42. D. 4177. Apparat zur Messung von Zug⸗ und Druckkräften; Zusatz zum Patente Nr. 52 187. Druckenbrodt, Königl. Steuer⸗Rath a. D. in Schöneberg bei Berlin, Hauptstr. 102.

45. M. 6994. Zweitheiliger Hufeisenschuh. August Mager in Deutz b Köln a.Rh, Mül⸗ heimerstr. 19.

R. 5930. Vorrichtung zur Herstellung von in der Regel eisfrii bleibenden Löchern in zu⸗ gefrorenen Gewässern. Friedrich Julius Rusche in Berlin, Neue Friedrichstr. 72.

46. B. 10 622. Einrichtung für Wassergas⸗ betrieb. Dr. Johannes Blum in Berlin, Katzbachstraße 7.

G. 5966. Vom Druck im Avrbeits eylinder beeinflußte Steuerung für den Auspuff von Gas⸗ maschinen Gasmotorenfabrik Deutz in

Köln⸗Deutz.

G. 6022. Durch die Arbeitsgase bethätigte Steuerung für den Auspuff von Viertakt⸗Gas⸗ und Petroleum⸗Maschinen. Gasmotoren⸗ fabrik Deutz in Köln⸗Deutz.

J. 2193. Druckluftmaschine. Emil Josse & Josef Rosiny in Aachen.

47. D. 4236. Stangenverbindung mit halb⸗

woylindrischem Zapfen und Querschraube. Henry Davidson in London; Vertreter: C. Fehlert & G. Loubier, i. F. C. Kesseler in Berlin SW. 11, Anhaltstr. 6.

H. 9626. Absperrschieber mit Doppel⸗ Daumenscheibe und daran hängenden Abschluß⸗ scheiben. Lambert Hüll in Köln a./Rh., Mathiasstr. 18.

H. 9883. Plattenverschraubung mit Krallen⸗ haken unter dem Bolzenkopfe. Georg Hartjé in Dietenheim b. Ulm, Württemberg.

M. 6689. Neuerung an der durch Patent 49 937 bechaßten Hubverstellung für Kurbelwellen durch

selbstthätige Spaltung; Zusatz zum Patente Nr. 49 937. Bruno Meinert in Berlin W. 52, Motzstraße 77. Schnallenbügel. Hauptstr. 123.

S. 5222. Schmierpumpe mit Tauchkolben, Kolbenventil und Druckventil. P. Sylbe in in Dresden, Löbtauer Str. 15.

Sch. 6316. Reihungskupplung mit einer starren und zwei federnd geschlitzten Kegelhülsen. Wilhelm Schirmer in München. 1

51. B. 10 190. Vorrichtung zum Notenlesen

veränd ilh. Bade, städt.

3.

Federnder Schlauchverband mit Mathias Poll in Kalk,

20.

21.

Lehrer und Musiklehrer in Berlin N., Tresckow⸗ straße 20. F“ 51. H. 9646. Klaviatur für Accordeons.

John Tandrup Henderson, Council⸗Bluffs, V. St. A.; Vertreter: C. Fehlert & G. Loubier, in Firma C. Kesseler in Berlin SW., Anhalt⸗ straße 6. 88

P. 4634. Pneumatische Windlade für Orgeln. Adolph Poppe in Roda, Sachs.

Indirekter Regulator.

Altenburg.

60. J. 2211. N. Jepsen Sohn in Flensburg.

81. B. 10 406. Durchhängende oder elastische Stützrollen für Transportbänder. Hans Bittinger in Braunschweig, Frankfurterstr. 17.

2) Versagungen.

Auf die nachstehend bezeichneten, im Reichs⸗An⸗ zeiger an dem angegebenen Tage bekannt gemachten Anmeldungen ist ein Patent versagt worden. Die Wirkungen des einstweiligen Schutzes gelten als nicht eingetreten.

Klasse.

4. Sch. 6086. Dochtregler mit Schnurantrieb. Vom 28. November 1889

24. G. 5409. Wärmekammer für Gasfeue⸗ rungen; Zusatz zum Patente Nr. 45 654. Vom 1. August 1889. EEE

3) Ertheilungen.

Auf die hierunter angegebenen Gegenstände ist den Nachgenannten ein Patent von dem angegebenen Tage ab ertheilt. Die Eintragung in die Patentrolle ist unter der angegebenen Nummer erfolgt.

Klasse.

3. Nr. 52 501. Korset. Dr. W. Schultheß in Zürich; Vertreter: F. C. Glaser, Königl. Kommissionsrath in Berlin SW., Lindenstr. 80. Vom 20. September 1889 ab.

Nr. 52 503. Kravattenverschluß. G. Freidlsperger in München, Corneliusstr. 1 IVI. Vom 26. Oktober 1889 ab.

4. Nr. 52 467. Hebevorrichtung für die Brenner⸗ gallerie von Lampen. Firma Eckel & Glinicke in Berlin, Wasserthorstr. 52. Vom 5. De⸗ zember 1889 ab.

6. Nr. 52 498. Einrichtung zur Sammlung der

bei der Bierbereitung entweichenden Kohlensäure.

L. Haas in Zürich Riesbach, Schweiz; Vertreter: C. Fehlert & G. Loubier, in Firma: C. Kesseler, in Berlin SW., Anhaltstr. 6. Vom 29. Juni 1889 ab.

Nr. 52 500. Verfahren zur Herstellung von Schaumwein durch periodische Gährung mit ge⸗ trenntem Ferment. Dr. F. Gantter in Heil⸗ bronn a. N. Vom 4. August 1889 ab.

Nr. 52 489. Verfahren und Apparat zur Herstellung matter, farbiger oder farbloser Muster auf Wachsleinwand, lackirtem Leder, Papier oder Karton. E. Laporte in Paris, 23 Bd. de Strasbourg; Vertreter: C. Fehlert & G. Lou⸗ bier, in Firma: C Kesseler, in Berlin SW., Anhaltstr. 6. Vom 20. Juni 1889 ab.

12. Nr. 52 452. Darstellung eines haltbaren

Ozonwassers. Firma: Dr. Graf & Comp.

in Berlin, Brandenburgstr. 23. Vom 28. Sep⸗

tember 1889 ab.

Nr. 52 459. Verfahren zur Darstellung der orthobleisauren Salze der Erdalkalien behufs Verwendung derselben zu Bleich⸗ und Oxydations⸗ zwecken. Dr. G. Kaßner in Breslau, Lehm⸗ damm 1 B. Vom 27. Juli 1889 ab.

Nr. 52 491. Verfahren zur Darstellung von Oxalsäure aus den Kochlaugen der Sulfitcellu⸗ lose⸗Fabrikation. Dr. A. S. Nettl in Prag, Ferdinandsquai 590; Vertreter; C. Pataky in Berlin S., Prinzenstr. 100. Vom 1. Oktober

1889 ab.

13. Nr. 52 472. Verschluß für Wasserstands⸗

zeiger und Probirventile. Th. Rose und C. H. Stamer in Altona, Gr. Wilhelminenstr. 18. Vom 26. März 1889 ab.

Nr. 52 476. Gasfeuerung mit Glocken⸗ förmigem Brennraum. E. R. Ware in Chicago, 565 Rookery, County of Cook, State of Illinois, V. St. A.; Vertreter: C. Fehlert & G. Loubier, in Firma C. Kesseler, in Berlin SW., Anhaltstraße 6. Vom 17. September 1889 ab.

Nr. 52 485. Verbindung eines an einem Ende geschlossenen Wasserrohres mit einem am entgegengesetzten Ende geschlossenen Heizrohr für Dampfkessel. W. Weber in Beuthen, O./Schl.

8.

Nr. 52 486. Schutzrohr im Innern von Wasserstandsgläsern. Maschinen⸗ und Armaturenfabrik vorm. C. L. Strube, Aktiengesellschaft in Magdeburg⸗Buckau. Vom 15. Dezember 1889 ab. 19. Nr. 52 454. Schneepflug. P. Neubarth, in Firma W. O. Sommer, in Plauen i. Voigt⸗ land. Vom 4. Dezember 1889 ab. Nr. 52 497. Elektrische Beleuchtungs⸗ anlage für Eisenbahnstrecken zur Zugdeckung. .W. Leonard in Chicago, Illinois, V. St. A.; ertreter: A. Kuhnt & R. Deißler in Berlin C., WW“ 38. Vom 26. Juni 1889 ab.

—. 52 502. Controlvorrichtung mit Signal⸗Scheibenstellung. Th. Weißer in Vöhrenbach, Baden. Vom 25. Oktober 1889 ab. Nr. 52 456. Elektrizitätsmesser. A. 5 Frager in Paris; Vertreter: J. Brandt &

33.

46.

G. W. v. Nawrocki in Berlin W, Friedrich⸗ Vom 16. Juni 1889 ab.

52 458.

elektrischer Leiter.

703 7th Street NW., V. St. A.;

& W.

Vom 16. Juli 1889 ab.

h. Beschickungsvorrichtung für i

straße 78. Klasse. 21. Nr.

Washington, Vertreter: H. Luisenstr 25. 24. Nr. 52 490 oodside House,

zur Isolirung

Verfahren Snedekor in

Ch. Th.

Pataky in Berlin NW.,

J. S. Grimshaw in Accrington, Lancashire, England;

Vertreter: C. Fehlert & G. Loubier, in Firma

C. Kesseler in Berlin SW., Anhaltstr. 6.

Vom

3. Juli 1889 ab.

25. Nr.

52 453.

Kettenwirkstuhl für Filet⸗

gewirke mit langen einnädligen Maschenstäbchen (L. B. Fischernetzen). R. Semmler sen. in

Siegmar bei 1889 ab. 26. Nr. liegende Gasreto Grafsch.

Chemnitz. 52 468.

Baxter in Middlesex, England; Vertreter Brandt

Vom 19. Oktober

Füllvorrichtung für schräg rten. L. Van Vestraut und The Green, Southall,

& Fude in Berlin SW., Königgrätzerstr. 56 a. Vom 20. Dezember 1889 ab.

Nr. 52 466. Respirator. Ph. Burrows,

14 Kinver Road North in Sydenham, Graf⸗

schaft Kent.

27. November 1

England; 1 Pataky in Berlin NW., Luisenstraße 25. 889 ab.

Nr. 52 483.

W. Vom

Vertreter: H. &

Verfahren zum Auskleiden der

durch das Patent Nr. 48 184 geschützten Blech⸗ flaschen mit einem überall anliegenden Glas⸗

futter; Zusatz

G. Leuchs in F. Meiser in Nürnberg.

1889 ab.

Nr. 48 184. Obstmarkt, und 21. November

zum Patente Nürnberg, Vom

35. Nr. 52 460. Hebeapparat für gesunkene Schiffe. F. Binelli in Rom; Vertreter: G. Brandt

in Berlin SW.,

1889 ab.

36.

Nr. 52 493. für Centralheizungen.

Kochstr. 4. Vom 3. August Neuerung an Isolirmänteln B. Schramm, Er⸗

furter Centralheizungs⸗ und Apparate⸗Bau⸗An⸗

stalt in Erfurt.

Nr. 52 495.

Vom 12. Sktober 1889 ab. Zugregler für Sparherde.

F. Blechschmidt in Mannheim, Schwetzinger⸗

straße 32. 44. Nr.

Vom 18. Dezember 1889 ab. 52 451.

Befestigung für drehbare

Mantel⸗ und dergl. Knöpfe G. Gerlt jun.

in Berlin SW.,

Königgrätzerstr. 84. Vom

24. September 1889 ab.

45.

Nr. 52 488. Abstreichvorrichtung an Dünger⸗

streu⸗ oder Säe⸗Maschinen mit aufwaͤrts bewegtem Streu⸗ oder Saatgute. K. Naumann, Haupt⸗

mann z. D., in Schlettau, Erzgeb.

Vom 31.

Dezember 1889 ab.

und Zuführen Gasmaschinen.

Road, London, und H. A. Stuart in Bletchley, County of Buckingham, C. Fehlert & G.

in Berlin SW., 1889 ab. Nr.

in Swinderby, treter: C.

4. Juli 1889 ab. Nr. 52 462.

Kohlenwasserstoff. Ateliers de construction Diederichs in Bourgoin, Isêre, Frankreich; Vertreter: C. Pteper in Berlin NW., Hindersin⸗ straße 3. Vom 27. September 1889 ab.

ges et

Nr. 52 464. R. straße 25 II. Nr. 52 477.

maschinen. L. Genty in Tours, Frankreich; Edmund Thode Dresden, Amalienstr. 5.

Vertreter: F.

1889 ab.

Nr. 52 479. mit Flüssigkeitssä E. Schwar treter: Rud. straße 2 II.

Nr. 52 482.

J. Hargreaves in Widnes, Lancaster, Eng⸗

land; Vertreter:

in Dresden, Amalienstr. 5. Vom 6. November

1889 ab.

Vom 10. Dezember 1889 ab. 48. Nr. 52 461. Metalle mit einem haltbaren Ueberzuge zu ver⸗ sehen, behufs späterer Dekorirung mit Schmelz⸗ farben. J. Meese in Leer.

tember 1889 ab. Nr. 52 481.

Ueberziehen von Eisen mit Mangansuperoxyd. A. E. Haswell und A. G. Haswell, beide in Wien IV., Theresianumgasse 10; Vertreter: E. Gronert in Berlin 0., Alexanderstr. 25.

13. Oktober 1889

49. Nr. 52 480. von Bandeisen. J.

Oberbayern. Nr. 52 484.

in Frankfurt a. M., Sömmeringstr. 12. Vom 3. Dezember 1889 ab.

0. Nr. 52 492.

Siebe neben der Längsbewegung eine

bewegung erhalten

Nr. 52 455. im flüssigen Kohlenwasserstoffes bei

52 457. Petroleummaschine. G.

8. Fehlert & G. Loubier, in Firma C. Kesseler, in Berlin SW., Anhaltstr. 6. Vom

Grohmann in

Vom 3. November 1889 ab.

Vom 4. Oktober 1889 ab.

Vom 8. Oktober 1889 ab.

„Vorrichtung zum Abmessen Ch. R. Binney, 5 Hackney m, England; Vertreter: Loubier, in Firma C. Kesseler, Anhaltstr. 6. Vom 25. Mai

Im Sechstakt arbeitende W. Weaterhogg

Lincolnshire, England; Ver⸗

Maschine zum Betriebe durch Société des Tissa-

Gas⸗bezw. Petroleum⸗Maschine. Breslau, Bismarck⸗

Brennkammer für Feuerluft⸗

& Knoop in Vom 22. September

Zweiecylindrige Gasmaschine ulen an den Arbeitskolben. in Odessa, Rußland; Ver⸗ chmidt in Dresden, Schloß⸗ Feuerluft⸗Dampfmaschine.

F. Edmund Thode & Knoop Verfahren, Eisen und andere

Vom 20. Sep⸗

Verfahren zum galvanischen

Vom ab.

Maschine zum Hochkantbiegen Eckart in Traunstein

Bohrfutter. J. Gutmann Eine Plansichtemaschine, deren

Quer⸗

Roller Mills, Knottingley, YVork, England; Ver⸗ treter: J. Moeller in Würzburg, Domstr. 34. Vom 9. Oktober 1889 ab.

Klasse.

52. Nr. 52 449. Einfädel⸗ und Knüpfmaschine für die Nadeln der Heilmann'schen Stickmaschine. J. J. Preisig und J. Scheer in Herisau, Schweiz; Vertreter: F. C. Glaser, Königl. Kom⸗

misssonsrath in Berlin SW., Lindenstr. 80. Vom 6. August 1889 ab.

Nr. 52 450. Drückerfuß für Nähmaschinen zum Aufnähen von Schnüren. B. Drinkwater in Richmond, Nr. 2 Eton Street, Surrey, England; Vertreter: J. Moeller in Würzburg, Domstr. 34. Vom 16. August 1889 ab.

53. Nr. 52 448. Verfahren zur Darstellung einer klaren Lösung von Essig in Oel. H. Noerdlinger in Stuttgart, Rothestr. 6. Vom 5. Juni 1889 ab.

55. Nr. 52 505. Bleichöl. Firma Heinrich Ermisch, Chemische Fabrik, in Burg⸗Magde⸗ burg. Vom 19. November 1889 ab.

63. Nr. 52 470. Fahrrad⸗Rahmen mit waage⸗ rechten elastischen Stahlschienen. J. B. Dunlop in Belfast, Irland, Gloucesterstr. 50; Vertreter: H. & W. Pataky in Berlin NW., Luisenstr. 25. Vom 18. Januar 1890 ab.

Nr. 52 473. Gestell für dreirädrige Fahr⸗ räder bezw. Traberkarren mit gelenkartiger Achse. 88 ö in Münster Westf. Vom 12. Juni 889 ab.

64. Nr. 52 499. Geräth zum Ausziehen von Spunden aus Fässern. J. Smith in London, W. C. 9, Southampton Buildings; Vertreter: H. & W. Pataky in Berlin NW., Luisenstr. 25. Vom 31. Juli 1889 ab.

66. Nr. 52 478. Messerbewegung an Fleisch⸗ wiegemaschinen. E. Heipcke in Braunschweig, Helmstedterstraße 68 a. Vom 27. September

1889 ab. 5 70. Nr. 52 494. Tintenfaß. C. F. Krey) in Köln Deutz. Vom 7. November 1889 ab. 72. Nr. 52 469. Höhhenrichtvorrichtung für Minimalscharten⸗Laffetten; Zusatz zum Patente Nr. 26 031. Grusonwerk in Magdeburg

Buckau. Vom 22. Januar 1890 ab.

80. Nr. 52 471. Verfahren zum Härten und Conserviren von weichen bezw. mürben Kalk⸗ steinen. G. J. Randall in Marbrier, Longly Road Footing, Graveney, Grafsch. Surrey, und F. Carter in Merton, Grafsch. Surrey; Ver⸗ treter: C. Pieper in Berlin NW., Hindersinstr. 3.

Ch. H. Stubley in King!

Vom 12. Februar 1889 ab.

Nr. 52 504. Schachtofen zum continuirlichen Brennen von Portlandzement mit Darreinrichtung. H. Hauenschild, Professor, in Berlin, N., Sellerstr. 2. Vom 8. November 1889 ab.

Nr. 52 474. Zusammenlegbarer Korb. . Dickson in London Grays Inn Road 48; ertreter: C. Fehlert & G. Loubier, in Firma .Kesseler, in Berlin, SW., Anhaltstr. 6. Vom

31. Juli 1889 ab.

83. Nr. 52 475. Schaltwerk an elektrischen Nebenuhren. E. Schweizer in Beasel, Schweiz, Heumattgasse 3; Vertreter H. & W. Pataky in Berlin, N. W., Luisenstr. 25. Vom 13. August 1889 ab.

Nr. 52 487. Uhr mit abnehmbarem Zeiger⸗ werk. Wendes, Metzger & Cie. in Frank⸗ furt, Main, Waldschmidtstr. 116. Vom 20. De⸗ zember 1889 ab.

84. Nr. 52 463. Vorrichtung zum Einstellen niederklappbarer Schleusenthore. 1 Fowler in York, England; Vertreter: R. Lüders in Görlitz. Vom 10. Oktober 1889 ab.

Nr. 52 465. Eiserner siebartiger Kranz für Senkbrunnen. W. Glünder, Königl. Bau⸗ rath, in Glatz. Vom 16. November 1889 ab.

85. Nr. 52 496. Spül⸗ und Reinigungsvorrich⸗

tung für Filter mit rohrförmigen Filterkörpern.

W. Berkefeld in Celle. Vom 30. März

1889 ab.

Berlin, den 19. Mai 1890. Kaiserliches Patentamt. Bojanowski.

Handels⸗Register.

Die Handelsregistereinträge über Aktiengesellschaften und Kommanditgesellschaften auf Aktien werden nach Eingang derselben von den betr. Gerichten unter der Rubrik des Sitzes dies er Gerichte, die übrigen Handels⸗ registereinträge aus dem Königreich Sachsen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzog⸗ thum Hessen unter der Rubrik Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, Dienstags bezw. Sonn⸗

abends, die letzteren monatlich.

] [10958] Altona. In das Handelsregister ist heute Fol⸗ gendes eingetragen:

I. Bei Nr. 640 des Gesellschaftsregisters, wo⸗ selbst unter der Firma F. C. M. Reder & Co⸗ zu Altona die Handelsgesellschaft der Kaufleute Theodor Harbort und Johannes Reder, beide daselbst, verzeichnet steht: 8

Am 1. April 1890 ist die Gesellschaft aufgelöst, der Kaufmann Harbort setzt das Geschäft unter der bisherigen Firma fort.

II. Bei Nr. 2307 des Firmenregisters:

Die Firma F. C. M. Reder & Co zu

Altona und als deren Inhaber der Kaufmann

Theodor Harbort daselbst. 8

Altona, den 14. Mai 1890.

Königliches Amtsgericht Abtheilung IIIa.

[11101]