1890 / 120 p. 12 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 19 May 1890 18:00:01 GMT) scan diff

mittags 2 Uhr, beschlossen: „Es sei über das Ver⸗ mögen desselben der Konkurs zu eröffnen.“ Als Konkursverwalter wurde Herr Rechtsanwalt Prechtl in Weiden ernannt. Offener Arrest ist erlassen und Anzeigepflicht auf Grund desselben bis zum 10. Juni J. Js. einschließlich festgesetzt. Ameldefrist für die Konkursforderungen ist bis zum 7. Juni l. Is. ein⸗ schließlich bestimmt. Zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, Bestellung eines Gläubigerausschusses, sowie der nach §§. 120 bis 125 der Konkursordnung zu erörternden Fragen ist Termin auf Montag, den 2. Juni I. Js., Vorm. 9 Uhr, und allgemeiner Prüfungstermin auf Montag, den 16. Juni l. Js., Vorm. 9 Uhr, und zwar wie alle anderen Termine im Sitzungssaale dahier anberaumt.

Bei letzterem Termin wird nach stattgefundener Prüfung der Forderungen ein Vorschlag zur Herbei⸗ führung eines Zwangsvergleiches gemacht werden.

Weiden, den 15. Mai 1890. . Der Gerichtsschreiber des K. Amtsgerichts Weiden.

Stoehr, Sekr.

[10855] Konkursverfahren. In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Bäckermeisters Gustav Franke zu Gern⸗ rode ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichniß der bei der Vertheilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschluß⸗ fassung der Gläubiger über die nicht verwerthbaren Vermögensstücke der Schlußtermin auf den 11. Juni 1890, Vormittags 9 Uhr, vor dem Herzoglichen Amtsgerichte hierselbst, Zimmer Nr. 5, bestimmt.

[10857] Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Vermögen des Inhabers eines Abzahlungsgeschäfts Friedrich August Georg Carl Schumacher, in Firma C. Schumacher, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Amtsgericht Hamburg, den 14. Mai 1890. Zur Beglaubigung: Holste, Gerichtsschreiber.

[10873] Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Zimmermeisters Andreas Noah zu Han⸗ nover ist zur Prüfung der nachträglich angemel⸗ deten Forderungen Termin auf Sonnabend, den 14. Juni 1890, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierfelbst, Zimmer Nr. 80, anberaumt.

Hannover, den 13. Mai 1890.

1, Thiele,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. IV.

[10830] Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Hermann Eden in Jever wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Jever, den 14. Mai 1890. Großherzogliches Amtsgericht, Abth. I. 8 gez. Abrahams. Beglaubigt: Meyerholz, Gerichtsschreiber.

[10832] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Bauunternehmers Karl Gottlob Ernst in Reusa

[10862] 11u1“ Böhmisch⸗Norddeutscher Braunkohlenverkehr.

7625 D. Am 20. d. M gelangen direkte Fracht⸗ sätze für die Beförderung von Braunkohlensendungen nach den an der neu eröffneten Strecke Bufleben Großenbehringen des Eisenbahn⸗Direktionsbezirks Erfurt gelegenen Stationen Brüheim⸗Sonneborn, Bufleben, Eberstädt, Friedrichswerth, Goldbach, Großenbehringen und Wangenheim zur Einführung, über deren Höhe die betheiligten Stationen Auskunft ertheilen.

Dresden, am 13. Mai 1890.

Königliche Generaldirektion der sächsischen

Staatseisenbahnen,

als geschäftsführende Verwaltung. 2.54 1 Hoffmann. [10861]

Rheinisch⸗Westfälisch⸗Sächsischer Verbands⸗

Güterverkehr.

Nr. 7693 D. Am 1 Juni 1890 tritt Gütertarif in Kraft und zwar umfaßt:

Heft 1: den Verkehr mit Stationen des Eisen⸗ bahndirektionsbezirks Elberfeld (einschließlich der Eisern⸗Siegener Eisenbahn),

Heft 2: den Verkehr mit Stationen des Eisen⸗ bahndirektionsbezirks Köln (linksrheinisch) und

Heft 3: den Verkehr mit Stationen des Eisen⸗ bahndirektionsbezirks Köln (rechtsrheinisch), der Dortmund⸗Gronau⸗Enscheder Eisenbahn, der Station Georgsmarienhütte der Georgsmarien⸗ hütten⸗Eisenbahn und den Stationen Bentheim, Gildehaus und Schüttorf der Niederländischen Staatseisenbahnen.

ein neuer

2) Im Anschluß an den Frankfurt —Berliner Schnellzug Frankfurt ab 8 Uhr Morgens und Berlin Friedrichstraße an 5 ²7 Nachmittags wird ein neugr Schnellzug Wiesbaden Frankfurt eingelegt. Ebenso wird im Anschluß an die in Frankfurt Abends um 81 53 und 824 eintreffenden Berliner Schnellzüge ein neuer Schnellzug Frankfurt Wiesbaden eingerichtet.

3) Der Wien Kölner bezw. Vlissinger Schnellzug Wien ab 842 Abends Köln an 423 Nachmittags wird bis Frankfurt Hauptbahnhof 10 Minuten beschleunigt. Der bisherige Kurswagen dieses Zuges und seines Gegenzuges Passau —Köln wird zwischen Wien und Köln durchgeführt werden. Ferner erhält der Wien Kölner Schnellzug in Köln auch noch einen neuen Schnellzugsanschluß nach Amsterdam und Rotterdam über Emmerich und zwar: Köln ab 545 Nachm., Amsterdam an 1042 und Rotterdam an 1122 Abends.

4) Die s. g. holländischen Schnellzüge Frankfurt ab 10⁰⁰% Vormittags Köln an 3¹38 Nachm., Amster⸗ dam an 922, in Rotterdam an 944 und Rotterdam ab 8³⁰, Amsterdam ab 850 Vorm., Köln ab 305 und Frankfurt an 822 Nachmittags werden beschleunigt und wie folgt befördert: Frankfurt ab 1010 Vorm., Wiesbaden ab 1046 Vorm., Köln an 308 Nachm., Amsterdam an 812, Rotterdam an 922 Abends; und Rotterdam ab 9⁰⁰°, Amsterdam ab 1000 Vorm., Köln ab 255 Nachm., Wtesbaden an 722, Frankfurt an 724 Abends.

5) Der gegenwärtige Schnellzug Frankfurt ab 7⁰5 Vormittags, Wiesbaden ab 740 Vorm. Köln an 11¹³⁶, Elberfeld an 1225 Nachmittags wird später gelegt und wie folgt befördert: Frankfurt ab 8 Uhr Morgens, Wiesbaden ab 840 Vormittags, Köln an 12²22 Mittags, Elberfeld an 14s8. Dieser Zug wird

zum Deut

120.

8

sch

en Reichs⸗Anzeig

Börsen⸗Beilage er und Königlich Preußisch

Berlin, Montag, den 19. Mai

en Staats⸗Anzeiger.

1890.

1 Dollar = 4,25 Mark. österr. Währung = 2 Mark.

S“ 286 o. I Brüsselu. Antwp. do. do. Skandin. Plätze.

Kopenhagen .. . London

do. do. Madrid u. Bare.

Perliner Börse vom 19. Mai 1890. Amtlich festgestellte Course. 2

Umrechnungs⸗Sätze.

100 Francs = 80 Mark. 7 Gulden südd. Währung = 12 Mark. 200 Gulden holl. Währung = 170 Mark. 1 Mark Banco = 1,50 Mark. 100 Rubel = 320 Mark. 1 Livre Sterling = 20 Mark.

Wechsel.

100 fl. 100 fl. 100 Fres 100 Frcs 100 Kr. 100 Kr. 1 £ 1 £

1 Milreis 1 Milreis⸗

100 Pes.

100 Pes. 1 1 § 100 Fres

Bank⸗Disk

8 T. 2 112¹ .s T. 10 . 5 10 3844

X3

00

8 8ꝙS

SE=e

4 2 8. 8

1 Gulden

Imp. p. 500 g n.

8 Amerik. Noten

1000 u. 500 5 —,— do. kleine 4,17 G

Fond

do. do.

do. do. do.

do. Cp.zb. N⸗Y. 4,17 G Belg. Noten .80,85 bz Engl. Bk. p. 1 20,335 G Früte 100 F. 81,25 bz HGHpolländ. Not. 168,85 bz Zinsfuß der Reichsbank: Wechsel

Preuß. Cons.

do. Sts.⸗Anl. 68/4 do. St.⸗Schdsch. 3 ½ Kurmärk. Schldv. 3 ¾

Neumärk. do.

3 ½

do.

Italien. Noten 80,20 bz Nordische Noten 112,00 G Oest. Bkn. p 100 fl 172,85 bz Russ. do. p. 100 R 231,50 bz ult. Mai 231,25à 231à,50 b ult. Juni 231430,75à31,25b Schweizer Noten 80,80 bz Russ. Zollcoup. 324,70 b B kleine 324,00 b G

4 %, Lomb. 4 ½ u. 5 %

6

Staats⸗Papiere. Z. F. Z. Term. Stücke zu Dtsche. Rchs.⸗Anl. 4

14. 10,5000 200 versch. 5000 200 versch. 5000 150 1/4. 10 5000 200

1/1. 7 3000 150 1/1. 7 3000 75

1/5. 11 3000 150

1/1. 7 3000 150

107,70 bz G 101,20 bz 106,60 bz 101,50 bz 101,90 bz 100,00 G 100,00 bz

do. Landschftl. do

Pfandbriefe. Pnvetr

do.

do.

do. do.

do. neue..

do.

Posenf che o. Sächsische

do. do. do. Idsch. Lt. A. C.

do. do.

do. do.

do.

5

4 3 ½ 4

do. 3 ½ Kur⸗ u. Neumärk. 3 .3 8 Z“ Ostpreußische.. 3 ½ Pommersche 3 ½ 1/1. 7

do 4 IMA l.

S...11. Schles. altlandsch. 3 ½ 1/1. 4 1/1. 3 ½ 1/1. do. do. Lit. A. 04 1/1. 4 ½ 1/1.

—,— -8 8O-9—

1

Mxeca. —O —O —8 ⁸— —- —- —⁸

- /

/

119,00 bz .7 3000 300 112,40 bz .7 3000 150 105,80 bz .7 3002 150 [99,90 bz G 10000.150 103,00 G .7 5000 150/ 99,20 bz .7 5000 150 7 3000 150 99 7 3000 150/99, .7 3000 150 1/1. 7 3000 75 3000 75 7 3000 75 Land.⸗Kr. 4 ½ 1/1. 7 3000 75 .7 3000 200 3 ½ 1/1. 7 5000 200 99,00 B 7 3000 75 8 7 3000 60 7 3000 60 7 3000 150 7 3000 150 7 3000 150 7 3000 150

11““ 1“]

101,80 G

99,50 G

104,30 bz G 103,30 bz 103,40 bz

Pommersche 4 1/4. 10/3000 30 Posensche 1/4. 10/ 3000 30

reußische 4 1/4. 10/ 3000 30 Rhein. u. Westfäl. 4 1/4. 10 3000 30 Sächsische 4 1/4. 10,3000 30 Schlesische 4— 1/4.10 3000 30 Schlsw.⸗Holstein. 4 1/4. 10 3000 30

Badische Eisb.⸗A.,4 versch. 2000 200 Bayerische Anl. 4 versch. 2000 200 Brem. A. 85,87,88 3 ½ 1/2. 8 5000 500 Grßhzgl. Hess. Ob. 4 15/5. 11 2000 200 Hambrg. St.⸗Rnt. 3 ½ 1/2. 8 2000 500 do. St.⸗Anl. 86 3 1/5. 11 5000 500 do. amrt. St.⸗A. 3 ½ 1/5. 11 5000 500 Meckl. Eisb Schld. 3 ½ 1/1. 7 3000 600 do. cons. Anl. 86 3 ½ 1/1. 7 3000 100 do. do. 1890 3 ½ 1/4. 10 3000 100 Reuß. Ld.⸗Spark. 4 1/1. 7 5000 500 Sachs⸗Alt. Lb⸗Ob. 3 ½ versch. 5000 100 Sächsische St.⸗A. 4 1/1. 7 1500 75 Sächs. St.⸗Rent. 3 versch. 5000 500 do. Ldw. Pfb. u. Kr. 3 ½ versch. 2000 100 do. do. Pfandbriefe 4 versch. 2000 75

0 9o 0oece Anoo,

98,50et. bz B

neue 3 ½ 1/1. 7 do. D. 3 ½ 1/1. do. do. 4 1/1. do. do. do. II. 4 ½ Schlsw. Hlst. L. Kr. vööW Westfälische.. do

Wstpr. rittrsch. I B do. do. II. do. neulndsch. I.

Rentenbriefe. annoversche .. essen⸗Nassau.

do. do. Kreditbriefe 4 versch. 2000 200. do. Pfdbr. u. Kredit 4 versch. 2000 100 Wald.⸗Pormont. 4 1/1. 7 3000 300 Württmb. 81 83 4 versch. 2000 200

Fe Pr.⸗A. 55 3 ½ 1/4.

durhess. Pr.⸗Sch. p. Stck Bad. Pr.⸗A. de 67/4 1/2. 8 Bayer. Präm.⸗A. 4 1/6.

Braunschwg. Loose v. Stck Cöln⸗Md. Pr. Sch 3 ½¼ 1/4. 10 Dessau. St. Pr. A. 3 ½ 1/4. V Loose 3 1/3. übecker Loose 3 ½ 1/4.

do. 100 Frcs. Budapest 106 fl. do. 1900, 1 Wien, öst. Währ. 100 fl. dD .100 fl. Schweiz. Plätze. 100 Frcs. Italien. Plätze. 100 Lire do. do. 100 Lire St. Petersburg 100 R. S. do. 100 R. S. 3 M. 228,45 bz Warschau.. . . 100 R. S. 8 T. 6 [231,00 bz Geld⸗Sorten und Banknoten.

Dukat. pr. St. 9,70 B Dollars p. St. 4,1775 G Imper. pr. St. 16,70 G

99,40 G abg. 99,90 G

Durch diesen Tarif wird eine Reihe neuer Stationen der Sächsischen und Preußischen Staats⸗ bahnverwaltung in den direkten Verbandsgüterverkehr einbezogen.

Die seitherigen Tarifhefte 1—3 vom 1. April 1888 werden sammt den dazu erschienenen Nachträgen aufgehoben. Eine Ausnahme bildet der Verkehr mit den Stationen

Düsseldorf B.⸗M.,

Gerresheim Rh., des Eisenbahndirektions⸗ Grafenberg,

b v bezirks Elberfeld, Düsseldorf K.⸗M., des E“

außerdem über Arnsberg nach Kassel und über Bebra nach Leipzig durchgeführt.

6) Die Züge Frankfurt Hauptbhf. ab 605, Hanau Ostbh. an 649 Vormittags und Hanau Ostbh. ab 844, Frankfurt Hauptbh. an 842 Abends werden wie im vorigen Sommer, ersterer Zug unter Umwand⸗ lung in einen Schnellzug in direkten Anschluß an die s. g. böhmischen Baͤderzüge Frankfurt Ostbhf. bezw. Hanau, Karlsbad und Marienbad verkehren und zwar: Frankfurt Hauptbhf., ab 63¹1, Hanau Ostbhf. an 772 Vorm. und Hanau Ostbhf. ab 922, Frankfurt Hauptbhf. an 922 Abends. In diesen Zügen wird Wagendurchgang I. u. II. Kl. Frankfurt

Oder⸗Deichb⸗Obl. 3 ¼ 1/1. 7 3000 300 Berl. Stadt⸗Obl. 3 versch. 5000 100 179,55 b do. do. neue 3 ½ 1/4. 10/ 3000 100]100,30 bz G 171,90 b2 Breslau St.⸗Anl. 4 1/4. 10 5000 200 101,80 B 81 Cassel Stadt⸗Anl. 3 ½ versch. 3000 200—,— do. 1887 3 ½ 1/1. 7 3000 200-,— Charlottb. St.⸗A. 4 1/1. 7 2000 100103,00 G Elberfeld. Obl. cv. 3 ½ 1/1. 7 5000 500 99,40 B Essen St.⸗Obl. IV. 4 1/1. 7 3000 200—,— do. do. 3 ½ 1/1. 7 3000 200 ,— Magdbg. St.⸗Anl. 3 ½ 1/4. 10 5000 200 99,40 bz Ostpreuß. Prv.⸗O. 3 ½ 1/1. 7 3000 100 98,30 B Rheinprov.⸗Oblig 4 versch. 1000 u. 520 ,— do. do. 3: versch. 1000 u. 500 100,50 B

3000 150 3000 150 3000 150 5000 200 5000 200 5000 100 4000 100—, 5000 2009:

5000 200

5000 60

Ballenstedt, den 14. Mai 1890. b do.

(Unterschrift), Sekretär, 1 Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. 8 Plauen, den 13. Mai 1890. Königliches Amtsgericht. Steiger.

/

[10826] Bekanntmachung.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Bäckermeisters Gustav Franke zu Gern⸗ rode (Harz) beträgt der zur Vertheilung verfüg⸗ bare Massenbestand 320,61 und die Summe der nichtbevorrechtigten Forderungen 5657,82

Ballenstedt, den 16. Mai 1890.

Hartitz, Konkursverwalter.

300 120 300 300

60 300 300 150

0—

/ / /

[10849] Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Vermögen des Handelsmanns Franz Möhring in Roßlau wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. 111“ Roßlau, den 14. Mai 1890. 8 Herzogliches Amtsgericht.

230,60 bz

SSSSS032008230 SSsSsSaSaSg.

—⁸— +⁸ —+ 222ͤö2ͤö2ͤö2ͤööN

1 1 1 1 1/ 1 1 1

OoʒcOoooOoPEoʒꝓFʒ ʒ

beübacen

/4. 10 3000 30

(rechts⸗ .4

[10894]

In dem Konkurse über das Vermögen des Kolonial⸗ waarenhändlers P. Heyger hier soll die Schluß⸗ vertheilung erfolgen. Dazu sind 873,42 verfüg⸗ bar. Nachdem auf der Gerichtsschreiberei der Ab⸗ theilung 50 des Königlichen Amtsgerichts I. hier, Neue Friedrichstr. Nr. 13, Hof parterre, Zimmer Nr. 19, niedergelegten Gläubigerverzeichnisse sind 35 736,99 nicht bevorrechtigte Forderungen zu

berücksichtigen.

Die in dem Verzeichnisse aufgeführten Gläubiger erhalten s. Z. von mir Nachricht über den zur Ver⸗ theilung kommenden Prozentsatz und über den Aus⸗ zahlungstermin. ““

6 Goedel,

Berlin. Verwalter der Masse.

4 [110231 Konkursverfahren. 8 Das Konkursverfahren über den Nachlaß des storbenen Kaufmanns und Lederhändlers

Jacob Händler aus Beuthen O.⸗S. wird, nach⸗ dem der in dem Vergleichstermine vom 29. März 1890 angenommene Zwangsvergleich durch rechts⸗ kräftigen Beschluß von demselben Tage bestätigt ist, hierdurch aufgehoben.

Beuthen O.⸗S., den 14. Mai 1890. Königliches Amtsgericht.

108511 Brandenburg a./H. Bekanntmachung.

In der Stolze'schen Konkurssache wird das Konkurs⸗ verfahren über das Vermögen des Schlächtermeisters C. F. Stolze zu Brandenburg a./H. wegen un⸗ genügender Masse aufgehoben. 1“

Brandenburg a. H., den 9. Mai 1890.

Königliches Amtsgericht. ““

[10850] Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Nach aß⸗ Vermögen des Schieferdeckers Hermann Richar Werner in Döbeln ist zur Prüfung der nach⸗ träglich angemeldeten Forderungen Termin auf den 2. Juni 1890, Nachmittags 4 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst anberaumt.

Döbeln, den 16. Mai 1890.

Claus, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[11024] Bekanntmachung.

Das Konkursverfahren gegen Klara Aug, Wittwe von Anton Grobholz, Woll⸗ und Kurzwaaren⸗ handel betreibend dahier, ist nach festgestellter Schlußvertheilung aufgehoben. 1

Frankenthal, 16. Mai 1890.

Der Gerichtsschreiber K. Amtsgerichtt. Weismann, K. Sekretär.

1cs7I Bekanntmachung.

1 8 v1“ In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Metzgermeisters Aron Strauß zu Frank⸗ furt a. M. hat der Gemeinschuldner unter Bei⸗ bringung der Zustimmung aller Konkursgläubiger den Antrag auf Einstellung des Konkursverfahrens gestellt. Dieser Antrag sowie die zustimmenden Er⸗ w sschreiberei IV, Vor⸗ mittags, während der Dienststunden von 9— 12 Uhr Einsicht der Konkursgläubiger niedergelegt, welche binnen einer Frist von einer Woche Wider⸗ spruch gegen den Antrag erheben können. Frankfurt a./M., den 8. Mai 1890. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I

2) Bekanntmachung.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Karl Mühlich, vormals in Frank⸗ furt a. M., jetzt in München wohnhaft, hat der Gemeinschuldner einen Antrag auf Einstellung des Konkursverfahrens eingebracht. Dieser Antrag und die zustimmenden Erklärungen der Konkuecsgläubiger sind auf der Gerichtsschreiberei IV. während der Dienststunden von 9— 12 Uhr Vormittags zur Ein⸗ sicht der Konkursgläubiger und sonstigen Betheiligten niedergelegt. 1“

Frankfurt a. M., den 8. Mai 1890.

Konkursverfahren. Ri

chter.

110834] Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Bauunternehmers Eduard Wilde in Schrimm ist in Folge eines von dem Gemein⸗ schuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangs⸗ vergleiche Vergleichstermin auf den 2. Juni 1890, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst Zimmer Nr. 9 an⸗ beraumt.

Schrimm, den 12. Mai 1890.

Kierey, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[10827] Bekanntmachung. In dem Konkurse des Tischlermeisters Paul Grawitter bringe ich auf die anerkannten, nicht bevorrechtigten Forderungen in Höhe von 8150,20 eine Abschlagszahlung von 2716.75 zur Verthei⸗ lung. Der Vertheilungsplan liegt auf der Gerichts⸗ schreiberei III. des Königl. Amtsgerichts zur Einsicht der Betheiligten aus. 8 Stettin, den 16. Mai 1890.

Herm. Fritze, Konkursverwalter.

[11022] Das Konkursverfahren über das Vermögen Müllers Joseph Reichert in Romansweiler wird Mangels Masse hiermit eingestellt. Wasselnheim, den 12. Mai 1890.

Der K. Amtsrichter. gez. Kriegelstein. Veröffentlicht: Schweitzer, Amtsgerichts⸗Sekretär.

[10854] Bekanntmachung.

Nachdem durch die Ausführungen des Konkurs⸗ verwalters Siem klar gestellt worden, daß bei dem Kaufmann August Wolter in Neuenkirchen eine den Kosten des Verfahrens entsprechende Konkursmasse nicht vorhanden ist, beschließt das Amtsgericht zu Wesselburen auf Grund §. 190 Konkurs⸗Ordnung heute am 14. Mai 1890, Vormittags 9 Uhr: das Konkursverfahren wider den August Wolter in Neuenkirchen wird eingestellt. Wesselburen, den 14. Mai 180.

Königliches Amtsgericht.

Tarif⸗ zꝛc. Veränderungen der deutschen Eisenbahnen.

[10860] Bekanntmachung. Für den diesjährigen, in der Zeit vom 19. bis 21. Juni auf dem hiesigen Lagerhofe der Berliner Lagerhof⸗Aktiengesellschaft abzubaltenden Wollmarkt wird die Beförderung der Wollsendungen von den hiesigen Bahnhöfen nach dem Lagerhofe und in um⸗ gekehrter 8Ihgn mittelst der Berliner Ringbahn und des Geleisanschlusses der Lagerhof⸗Aktiengesell⸗ schaft unter folgenden Bedingungen bewirkt werden: 1) Die auf den hier mündenden Eisenbahnen ein⸗ gehenden Wollsendungen werden über die Ring⸗ bahn nach dem Lagerhofe an die Berliner Lager⸗ hof⸗Aktiengesellschaft befördert, falls die Fracht⸗ briefe deren Adresse tragen Haben die ur⸗ sprünglichen Frachtbriefe der ankommenden Wollsendungen eine andere Adresse, so bleibt es dem Adressaten überlassen, nach Verständigung mit der Lagerhof⸗Aktiengesellschaft die Weiter⸗ beförderung und Aushändigung der Sendungen an diese bei der hiesigen Güter⸗Abfertigungsstelle der zuführenden Bahn, an welche zunächst die Fracht bis Berlin zu zahlen ist, zu beantragen, und werden die Sendungen alsdann in ge⸗ wünschter Weise mit der Ringbahn befördert werden. Die auf dem Lagerhof zur Auflieferung kom⸗ menden Wollsendungen werden auf dem Schienen⸗ wege den betreffenden Anschlußbahnen zugeführt, wenn sie von der Lagerhof⸗Aktiengesellschaft als Versenderin aufgeliefert werden. Für die Beförderung der Wollsendungen nach und von dem Lagerhofe kommen die tarifmäßigen Gebühren zur Erhebung. Die Abfertigung er⸗ folgt durch die auf dem Lagerhofe eingerichtete Güter⸗Abfertigungsstelle. Berlin, den 11. Mai

Kdörigliches Amtsgericht. Abtheilung IW.

11029] 18

Düsseldorf Rh, bezitts Kelg)

für welche Stationen die bisherigen Bestimmungen, Entfernungen und Frachtsätze bis zur Betriebs⸗ eröffnung der neuen Bahnanlagen in Düsseldorf be⸗ stehen bleiben. Die im neuen Gütertarife aufgeführten Ent⸗ fernungen und Frachtsätze für die Stationen Aue, Birtenbringhausen, Ernsthausen, Forsbach, Franken⸗ berg, Hoffnungsthal, Münchhausen, Raumland⸗ Berleburg, Rösrath, Simtshausen und Wetter (Hessen) des Eisenbahndirektionsbezirks Elberfeld, sowie diejenigen für die Station Oudler des Eisen⸗ bahndirektionsbezirks Köln (linksrheinisch) treten erst mit dem Tage der Betriebseröffnung dieser Stationen, jene für die Stationen Düsseldorf, Düsseldorf⸗Bilk, Düsseldorf (⸗Hauptbahnhof) und Grafenberg des Eisenbahndirektionsbezirks Köln (rechtsrheinisch) mit dem Tage der Betriebseröffnung der neuen Bahnanlagen in Düsseldorf in Kraft.

Der Tag dieser Betriebseröffnungen wird s. Zt. besonders bekannt gemacht werden.

Insoweit durch Einführung des neuen Güter⸗ tarifs Erhöhungen gegen die seitherige Frachtberech⸗ nung eintreten, bleibt letztere noch bis zum 15. Juli d. Is. in Wirksamkeit. Dresden, am 14. Mai 1890.

Königliche Generaldirektion der sächsischen Staatseisenbahnen. Namens der Verbands⸗Verwaltungen.

In den nächsten Tagen wird der neue am 1. Juni d. Is. in Kraft tretende Sommerfahrplan des dies⸗ seitigen Direktionsbezirks veröffentlicht werden. Dieser Fahrplan wird einer gröreren Anzahl Zei⸗ tungen als Beilage gegeben; derselbe liegt auch in der Zeit vom 17. d. Mts. bis 1. Juni d. J. in den Bureaus der diesseitigen Stationen zur Einsicht⸗ nahme offen.

Außerdem können die wichtigeren Abweichungen desselben gegen den jetzigen Fahrplan an den Schal⸗ tern der diesstitigen Stationen ersehen werden.

Wir machen dabei auf folgende Verbesserungen in den Schnellzugsverbindungen aufmerksam:

1) Der Frankfurt —Berliner Schnellzug über Kassel Nordhausen, Frankfurt ab 12⁰2 Mittags, Berlin Friedrichstraße an 12⁰°% Nachts, wird in Frankfurt a/M. bereits 1140 Vormittags abgelassen und in Berlin Friedrichstraße um 1032 Abends an⸗ gebracht werden. Die Anschlußzüge dieses Zuges in Frankfurt von Wiesbaden und in Gießen von Metz, erhalten eine entsprechend frühere Lage: außerdem erhält dieser früher gelegte und beschleunigte Frank⸗ furt Berliner Schnellzug in Frankfurt neue direkte Schnellzugsanschlüsse von Basel und Straßburg über Heidelberg sowie von Straßburg über Mann⸗ heim; in Berlin werden neue Anschlüsse an die be⸗ stehenden Nachtschnellzüge nach Breslau, Posen und Königsberg hergestellt. Von Kassel ab wird an den früher gelegten und beschleunigten Frankfurt

Hauptbhf. Marienbad und umgekehrt stattfinden. Frankfurt a./M., den 14. Mai 1800. Königliche Eisenbahn⸗Direktion.

[10944]

Mit dem 1. Juni d. J. tritt der Sommer⸗Fahr⸗ plan in Kraft; derselbe liegt der heutigen Nummer dieser Zeitung bei.

Das Nähere ist mit den übrigen Aenderungen aus dem beigelegten Fahrplan sowie aus den zum Aus⸗ hang bestimmten Fahrplänen, welche vor dem Beginn der neuen Fahrplan⸗Periode in den Stationsbureaus eingesehen werden können, zu entnehmen.

Das westdeutsche Kursbuch für den Sommerdienst ist auf sämmtlichen diesseitigen Stationen vom 30 d. M. ab käuflich zu haben.

Köln, den 14. Mai 1890.

Königliche Eisenbahn⸗Direktion

(ͤlinksrheinische).

[10859] Hanseatisch⸗Ostdeutscher Verband. 1) Für Braunkohlen⸗Darrsteine (Briquets) bei Beförderung in Mengen von mindestens 20 000 kg von einem Versender und einer Versandstation nach einer Empfangsstation treten im Verkehr von den Stationen Alt⸗Ranft, Fürstenberg a. O., Görlitz, Groß Räschen, Grube Vaterland, Königs⸗Wuster⸗ hausen, Sagan, Senftenberg, Sorau, Straßgräbchen und Weißwasser nach den Hafenstationen Lübeck, Wismar, Rostock Ll. und Warnemünde am 15. Mai 1890 Ausnahmefrachtsätze in Kraft, welchen die Taxen des Ausnahmetarifs für geringwerthige Massen⸗ artikel zu Grunde liegen. 2) Der Ausnahmetarif für geringwerthige Massen⸗ artikel findet vom 15. Mai 1890 ab auch auf den Verkehr mit der Ostvreußischen Südbahn Anwendung. Berlin, im Mat 1890 Königliche Eisenbahn⸗ Direktion, zugleich Namens der betheiligten Ver⸗ waltungen.

8 16

ATEHTEA

besorgen u verwerten

JrandfsGheNanrecki

BERLIN W. Friedrich-Str 78. Aeltestes kerllner Pevgnfbureau, bestehfselt 1873

CinlIngepieure. ul

ABranctsGh Newroch

[101]

C. Gronert

Ingenieur u. Patent⸗Anwalt

Berliner Schnellzug ein Anschlußzug bis Hamburg, Ankunft daselbst 1042 Abends, durchgeführt.

Berlin, Alexanderstr. 25.

Vertretung in Patent- Processen.

veepITINTI

Anhaltstrasse 6.

aller Länder werden prompt u. korrekt nachgesucht durch C. KESSELER, Patent- u. Techn. Bureau, Berlin SW. 11, Ausführliche Prospecte gratis.

Berichte über Patent- Anmeldungen.

[61]

Ral In Falenisache

ertheilt M. M. ROTTEN, diplomirter Ingenieur, früher Dozent an der technischen Hochschule zu Zürich. Berlin NW., Schifrfbauerdamm No. 29 a.

Geschäftsprinzip: Persönliche, prompte und energische Vertretung.

92

88

8

neiten, Muster

b .“ 23 8 * 8

““

u. Markenschufz BERLIN.SMN, Telegrammn Adrgsea

88

18 Lindenstr 60)Komm Ssungathelasg Stsnanschlagse Fh. unenigeidüch “. Seerlin.

1890. Königliche Eisenbahn⸗Direktion.

8 Berlin: Redacteur: Dr. H. Klee. Druckader Norddeutschen Buchdruckerei

und Verlags⸗Anstalt, B

Verlag der E

pedition (Scholz). erlin S

W., Wilhelmstraße Nr. 32.

Sovergs. pSt. 20,36 G 20 Frcs.⸗Stück 16,18 G 8 Guld.⸗Stück —,—

do. pr. 500.

do. neue ..

. . 16,18 G

b. Schldv. d BrlKfm. Westpr. Prov.⸗Anl

4 ½

3 ½

1/1. 71500 300

1/4. 10/3000 200

7

103,75 G

Kur⸗ u. Neumärk. Lauenburger..

4 1

4

4 4

11 /4. 10 3000 30 .10 3000 30 1.7 3000 30

Meininger 7 keJs Oldenburg. Loose 3

p. Stck 1/2.

Ausländische

Z.F. Z. Tm.

e Gold⸗Anl. 5 1/1. 7 do. kleine 5 1/1. 7 do. innere 4 ½ 1/3. 9 do. kleine 4 ½ 1/3. 9 do. äußere 4 ½ 1/3. 9 do. kleine 4 ½ 1/3. 9 Stadt⸗Anl. 5 1/5. 11 do. kleine 5 1/5. 11 do. do. v. 18885 1/6. 12

do. do. kleine 5 1/6. 12 Buenos Aires Prov.⸗Anl. 5 1/1. 7 do. kleine 5 1/1. 7

. Gold⸗Anl. 88 4 ½ 1/6. 12 do. do. kleine 4 ½ 1/6. 12 Chilen. Gold⸗Anl. 89 4 ½ 1/1. 7 Chinesische Staats⸗Anl. 5 ½ 1/5. 11 Dän. Landmannsb.⸗Obl. 4 ½ 1/1. 7 do. do. 3 ½ 1/1. 7 do. Staats⸗Anl. v. 86 ,3 ½ 11/8.12 Egyptische Anleihe gar. .3 1/3. 9 do. do. .4 1/5. 11 4 1/5. 11

do. Bukarester do.

. kleine . pr. ult. Mai 5 4 20/6. 12 ““ Nene . eö;1/74. 10 8 kleine 5 15/4. 10

do. do. pr. ult. Mai innländ. Hyp.⸗Ver.⸗Anl. 4 15/3. 9 innländische Losse .. p. Stck do. St.⸗E.⸗Anl. 1882/4 1/6. 12 do. do. v. 188674 1/1. 7 do. do. 3 ½ 1/6. 12 Galiz. Propinations⸗Anl. 4 1/1. 7

58

&REEAÖʒA=ÖEEq"êqNnnRAE

Griechische Anl. 1881-84 5 1/1. 7 do. do. 500 er 1/4. 10 do. do. kleine do. Monopol⸗Anl. /17 1/1. 7 Hollän⸗ Staats⸗Anleihe al. steuerfr. Hyp.⸗Obl. 4 1/4. 10 1/4. 10 do. Rente .. do. do. 1/1.7 Kopenhagener Stadt⸗Anl. 3 ½ 1/1. 7 Lissab. St.⸗Anl. 86 I. II. 4 Luxemb. Staats⸗Anl. v. 32,4 1/4. 10 Ma Anleihe 6 versch. 1 do. kleine 6 versch. do. pr. ult. Mai 1/3. 9 New⸗Yorker Gold⸗Anl. 6 do Stadt⸗Anl. 7 1/5. 11 1/1. 7 do. Staats⸗Anleihe do. do. kleine 3 1/2. 8 do. kleine 4 1/4. 10 do. pr. ult. Mai o·. o. . 4 1/5. 11 do. pr. ult. Mai do. 5 1/3. 9 do. pr. ult. Mai do. kleine 4 ½⅛ 1/1. 7 do. .4 1/4.10 kleine

do. cons. Gold⸗Rente 1/4. 10

do. do. kleine 1/4. 10

do. Nationalbk.⸗Pfdb. 1/1. 7

do. do. pr. ult. Mai 1/1. 7

do. do. kleine 8 do .6 versch.

do. Moskauer Stadt⸗Anleihes5 V 1/1. 7 Norwegische Hypbk.⸗Obl. 3 gische Hyp 4 11 ½8 iS. Gold⸗Rente 4 1/4. 10 o. Papier⸗Rente. 4 ½ 28 do d

Silber⸗Rente. 4 ½ 1/1. 7 do. 4 ½ 1/4. 10

do. pr. ult. Mai

Loose v. 1854. 4 1/4.

Kred.⸗Loose v. 58 p. Stck 5 1/5. 11

1860er Loose .. 78 4 1/5. 11

do. pr. ult. Mai Loose v. 1864.. Bodenkrd.⸗Pfbr.

Fonds. Stücke zu

1000 100 Pes.

500 100 ve 1000 100 Pes. 100 Pes. 1000 20 £ 100 £ 2000 400 400 2000 400 400 5000 500 500 1000 20 £ 20 £ 1000 200 £ 1000 2000 200 Kr. 2000 400 Kr. 5000 200 Kr. 1000 100 £ 1000 20 £ 100 u. 20 £

1000 20 £ 100 20 £ 1000 20 £ 100 u. 20 £

4050 405 10 Tülr = 30 4050 405 4050 405 5000 500 10000 50 Fl. 5000 u. 500 Fr.

10000 400 Fr. 400 Fr.

5000 u. 500 Fr.

500 Fr. 12000 100 fl. 250 Lire 500 Lire

20000 100 Frs.

100 1000 Frs.

1800. 900. 300

2000 400 400 1000 100 1000 500 £

1090 8

r

1000 100 Rbl

1000 u. 500 £

4500 450 20400 204

1000 u. 200 fl. G.

200 fl. G.

1000 u. 100 fl. 1000 u. 100 fl.

1000 u. 100 fl.

1000 u. 100 fl. 100 fl. 1000 u. 100 fl. 100 fl.

250 18 K.⸗M. 100 fl. Oe. W.

1000. 500. 100 fl.

100 u. 50 fl. 20000 200

P. G. 1000 u. 500 P.

87,40 bz G 88,25 bz 79,00 G 79,10 bz 78,00 B 78,00 B 96,80 bz G 96,80 bz G 96,80 bz G 96,80 bz G 89,40 bz 89,50 bz 77,50 bz 77,50 bz 100,90 B 111,00 bz

7

96,90 bz 98,10 bz G 98,10 bz G 98,10 bz G 102,30 bz 102,30 bz 104,70 bz 104,70 bz

99,70 bz kl.f. 60,25 bz g 96,75 bz 79,60 ¹8 94,10 bz G 94,30 bz G 74,50 bz G 75,50 bz G 79,10 bz G 79,90 bz B

79,502bGkl.. 97,20 bz G 95,90 bz G** 95,90 bz G 8 95,508,806b3 S 79,60 bb

1

98,90 bz S 99,90 BM . 98,25 bz

67,00 et. bz B

99,25 G k

7

95,60 B

77,00 b; B

77,10 et. bz G 8

2

120,50 B 324,00 b G 123,60 bz B 123,252,60 b; 314,90 bz

Pester Stadt⸗Anleihe . . 6 do. do. Polnische Pfandbr. IV do do. V. 5 1/1.7 Liquid.⸗Pfdbr. 4 Portugies. Anl. v. 1888/89 4 ½ kleine 4 ½ Raab⸗Graz. Präm.⸗Anl. 4 Röm. Stadt⸗Anleihe I. II.-VI. Em. 4 1/4. 10 Rumän. S

98,30 bz G†ch

128,25 G kl.f. l-f

do.

do.

do. Schwed

Se che

o. do. p.

Stockhlm. Pfdbr do. do

do. do.

do.

mittel 5 1/6.12

amort. 5

3 do.

⸗Engl. Anl. v.

3 do. do. do. do.

do. do. do. p. ult.

kleine 6

kleine fund.

kleine kleine kleine

1822 kleine

5

4 1/4. 10

1/1.7 1/1. 7

1/6. 12 1/4. 10 1/4. 10 15/4. 10

6 5

5

1/1. 7 3000 100 3000 100 Rbl. P. 1000 100 Rbl. S.

100

1000 100 fl. P. bl. P.

100 fl.

406

500 Lire 500 Lire 4000 u. 400 400 4000 2000 400 16000 400 4000 u. 400

Rhr. = 150 fl. S.

5000 500 L. G.

4 1/1.7 1000 u. 500 L. G.

5

v. 1859,3 1/5. v. 1862,5 1/5. 11

kleine 5 1/5. 11 cons. Anl. v. 1875/4 ½ 1/4. 10

Mai

kleine 4 ½ 1/4. 10 v. 1880/ 4 1/5. 11

1036 111 £ 111 £ 1000 u. 100 £ 1000 50 £ 100 u. 50 £ 1000 50 £ 100 u. 50 £ 625 u. 125 Rbl.

9

91,10 B 91,30 bz 67,30 B* 63,90 bz * 93,25 bz B 93,25 bz B

90 60 bz G 89,40 bz G 102,90 G 102,90 G 101,80 bz 101,80 G 102,10 bz 98,75 G 98,90 bz 85,80 bz

9 —½ 58 822

86,80 bz 116,00 bz 116,00 bz

102,10 G 103 10 B 97,25 bz G“* 50 à, 25 bz G

*

—y

inn. Anl. v. 1887 4 1/4. 10% 10000 100 Rbl. [62,50 bz

do. p. ult. Gold⸗Rente 188316 1/6.12 6 1/6. 12 do. v. 1884 5 1/1. 7 5 1

do.

do. do. p. ult St.⸗Anl. 18. do.

cons. Eisenb.⸗Anl.

do. pr. ult.

Orient⸗Anleihe

do. do. p. ult do

do p. ult K

do! do. do. do.

do

Pr.⸗Anl. v. v. 5. Anleihe Stiegl. 5

do. 6. do.

Boden⸗Kredit ..

do. gar. Cntr.⸗Bdkr.⸗Pf. I Pfndbr. 5 .St.⸗Anl. v. 1875 mittel

Kurländ.

do. do. do.

St.⸗Renten⸗Anl. 3 1

Mai

Mai 89.. kleine

Mai

II- Mai III Mai J. kleine

o. Poln. Schatz⸗Obl.

kleine 1864 1866

do

4 ve 4 re 4 ve

71.7 98½ rsch.

5 1/6. 12 5 1/1. 7

5000 Rbl. 1000 125 Rbl. 125 Rbl.

125 Rbl.

3125 125 Rbl. G. 625 125 Rbl. G.

1000 u. 100 Rbl. P. 1000 u. 100 Rbl. P.

10000 125 Rbl. s108,20 bz G

105,90 B 105,90 B

1

7

97,60 à, 70 bz 97,60 bz 71,00 G 71,25 B

71,20 bz

5 1/5. 11] 1000 u. 100 Rbl. P. 72,40 à,50 bz

..4 1/5.11

4 1/5. 11 1/4. 10

ar.

kleine 1886

bpe fe. 1878

o. v. 1878

do. do.

mittel 4 1/1.7

kleine

do. Städte⸗Pfd. 1883

do.

Schweiz. Eidgen. rz. 98 do. neueste Serbische

Gold⸗Pfandbr. Rente v. 1884

do. p. ult. Mai

do.

v. 1885

do. p. ult. Mai

Schuld

do. do. do. do. do. do.

do.

do.

do. do. do.

ult. Mai . v. 84/85 v. 1886 v. 1887 Stadt⸗Anl.

..

kleine

do. neue v. 85

5 4 ½ 1, 4 ½ 4 ½ 3 ¾

1/4. 10 1/1. 7

4 ½ 4

4 1/1.7

.11]

4 ½ 1/1.7 4 1/5. 11 4 1/3. 9 4 15/6.12 4 15/6. 12 4 15/0. 12

kleine

4 15/4. 12 3 ½ 15/3. 9

2500 Frs. 500 Frs.

100 Rbl. 100 Rbl.

1000 u. 500 Rbl.

500 Rbl. S. 100 Rbl. M.

1000 u. 100 Rbl.

400

3000 300 1500 300

5000 500

5000 1000

3000 300

4500 300 1500

600 u. 300

3000 300 1000 Fr.

5 1

1/4. 10 500 100 Rbl. S. 150 u. 100 Rbl. S.

1

1000. 500. 100 Rbl.

10000 1000 Fr.

400 400

400

4000 200 Kr. 2000 200 Kr. 2000 200 Kr. 8000 400 Kr. 800 u. 400 Kr. 800 u. 400 Kr. 9000 900 Kr.

4 sir r0bp 24000 1000 Pes.

2,20 à, 10 à, 20 bz 97,40 bz G 97,40 bz G 96,00 G 92,00 bz B 164,75 bz

1

76,50 bz 109,00 G 99,75 bz G 88,25 bz G 70,50 bz 100,40 bz 100,40 bz 100,40 bz 99,70 bz 88,20 bz 103,10 G 101,80 G 101,80 G 101,80 G 101,90 G kl. f.

89,90 bz B 87,25 bz G

187,10 bz G

[76,60 bz Gkl. f. weee

101,75 G

do. do.

do. do.

do. do. do. do. do. do. do. do. do. do. do. do. do. do.

do.

2

7

do.

18

do.

Cöln⸗

2

do.

Loose

übeck⸗Büchen gar. .. Magdeb.⸗Wittenberge .3 1/1. Mainz⸗Ludwh. 68/69 gar. 4 75, 76 u. 78 cv. 4

do. 3 Meckl. Friedr.⸗Franz⸗B.? Oberschles. Lit. B.. .. 8

Ofeczeabt che Rheinif che Saalbahn

Weimar⸗Geraer 7 Werrabahn 1884 86. 4 1/1.7

Bergisch⸗Märk. V.. do. V

do. do. Nordb. Berlin⸗Anhalter C.. Berl.⸗Hamburger III. ind. VII. Em. Magdeb.⸗Halbe Magdeb.⸗Leipziger A.

d do. Oberschlesische H. Rechte Oderufer II.)

do. do. do.

C. D

O. u. D. p. ult. Mai Administr....

do. x .

Loose vollg..

do. p. ult. Mai

(Egypt. Tribut) . 4 ¼½ 1 ¼.10 kleine 4 ¼ 10⁄4.10

do. do. p. ult. Mai

Ungar. Goldrente gar. 4 1/1. mittel 4 1/1. 7 kleine 4 1

do. do. do. p. ult. Mai

Eis.⸗Gold⸗A. 89

mittel kleine

do. do.

Gold⸗Invst.⸗Anl. 5 do. 4 ½

do.

Papierrente 5

p. Stck Temes⸗Bega gar. 5 1/4. 10

do. p. ult. Mai

do. kleine 5

Bodenkredit 4 ½ 1/4. 10 do. Bodenkr. Gold⸗Pfd. 5 Wiener Communal⸗Anl. 5 Züricher Stadt⸗Anleihe 3 ½ 1/6. 12

Türk. Tabacks⸗Regie⸗Akt. 4 1/3. do. p. ult. Mai

olsteinsche karssch eh

do

Lit. B.. ..

do. (Ndrschl. Zwob.) 3 ½ do. Stargard⸗Posen 4 1/4. Südbahn .4 ½

II.S VIII.. Fr.⸗W.

/7.1890

is 1

Halberst. 73

lfd. Zinsen

B.

Em. v. 1879

Landeseisenb. 4 Breslau⸗Warschau. . .. D.⸗N. Lloyd (Rost⸗Wrn.) Betcgggs Barfötsh 4

5 4

4 157.

1/1. 7 3000 500

1000 20 £ 1000 20 £ 1000 20 £ 1000 20 £

4000 400 400 25000 500 Fr.

19,10 à, 15 bz G 90.90 G 90,90 G 90,60 bz

500 Fr.

90,60 bz

90,60 à, 10à, 50 bz

400 Frs.

181,80 G

82,30 à, 50 à, 10 bz

1000 20 £ 20 £

10000 —- 100 fl. 500 fl. 100 fl.

1000 100 fl. 1000 100 fl. 1000 100 fl. 19000 u. 200 fl. G. 1000 400 fl. 1000 100 fl.

100 fl. 5000 100 fl.

100 fl. 10000 100 fl. 10000 100 fl. 1000 u. 200 fl. S. 1000 Frs. 500 Frs.

8 80

1 1 1/2 1 1

4 2 1 2 8

’Sd

. / /

8 8 8 7 7

—⁸—

/

1 V 1/6. 12 1/4. 10

1/3. 9 1/1.7

3000 300 300 600

3000 300 500 300

3000 500

500 u. 300

1000 u. 500

3000 500 600 600

1000 u. 500 600

1000 u. 500

5000 500 300 3000 300 3000 300 300 u. 150 1500 300 1500 300 600 1000 u. 500 500 50 1500 300

1/1.7 1/1. 7 1/1.7 1/1.7 1/⁄4. 10

17

1/1

1/1. 7 1500 300 1/1. 7 3000 300

101,20 b 101,20 b 101,20 b 101,20 ½ 101,20 b 101,20 b 101,20 b 101,20 b 101,20 b

1/1. 7 1500 u. 300 1/1. 7 5000 500 1/1. 7 3000 300 1/1. 7 3000 300 1/1. 7 3090 90 1/1. 7 3000 300 1/1. 7 3000 300 1/1. 7 3000 300 1/1. 7 3000 300 1/1. 7 5000 500

101,20 b 101,20 b 101,20 b

abgestempelt

101,20 bz E

99,.10 G 99,10 G 89,70 bz 90,00 brbz [90,50 bz G 89,50 à, 60 bz 101,40 G 101,40 G 101,40 G 103,20 bz G 100,60 B 85,90 B 85,70à,75 bz 251,10 bz

7

105,80 G 96,75 G 129,00 bz

129 129,75 bz G

Eisenbahn⸗Prioritäts⸗Aktien und Obligationen.

Bergisch⸗Märk. III. A. B. 3 ½ 1/1. 7 d III. GC.. 8 Berl.⸗Ptsd.⸗Mgdb. Lic. A. 4 Braunschweigische 1* Braunschw.

100,00 B 100,00 B

7

7

100,25 bz

7

18eeees h; 7

103,50 bz B

4 % Eisenbahn⸗Prioritäten, zum Bezug von Preuß. 3 ¼½ % Consols.

gekündigt z G 100,00 G z G 100,00 G z G 100,00 G z G 100,00 G z G 3G zG z G G

zG [100, 1G 100,00 G