11091-2 Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Restaurateurs Friedrich Niemand in Gotha ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichniß der bei der Vertheilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschluß⸗ fassung der Gläubiger über die nicht verwerthbaren Vermögensstücke der Schlußtermin auf den 11. Juni 1890, Mittags 12 Uhr, vor dem Herzoglichen Amtsgerichte hierselbst, Erfurterstraße 2 — 2 Trep⸗ pen — Zimmer 2 — bestimmt.
Gotha, den 15. Mai 1890.
Actuar Lange,
Gerichtsschreiber des Herzoglichen Amtsgerichts. VII.
[11059] Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Ehefrau Ducker, Laura, geb. Müller, in Hannover (Hahne’s Papier⸗ und Kunsthand⸗ lung), ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichniß der bei der Vertheilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschluß⸗ fassung der Gläubiger über die nicht verwerthbaren Vermögensstücke auch Versteigerung von Ausständen von zusammen 815,75 ℳ Schlußtermin auf Sonn⸗ abend, den 21. Juni 1890, Mittags 12 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst, Zimmer 80, bestimmt.
Hannover, 16. Mai 1890.
Thiele, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. IV.
5
[11054] Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Fabrikanten W. Theis (Altenvoerder Stanz⸗ u. Emaillirwerk) zu Altenvörde ist in Folge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche sowie zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forderungen Termin auf den 6. Juni 1890, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst an⸗ beraumt.
Haspe, den 8. Mai 1890.
Secretair Dringenberg, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
111055] Konkursverfahren. Do 8
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Schneidermeisters Wilhelm Dreyer in Lauter⸗ berg ist nach abgehaltenem Schlußtermine und er⸗ folgter Vertheilung durch Beschluß vom 12. Mai d. Irs. aufgehoben.
Herzberg a. H., den 13. Mai 1890.
Gerichtsschreiberei Königlichen Amtsgerichts.
[11086]
In dem Konkurse über das Vermögen des früheren Restaurateurs Hugo Hunderlage in Hildesheim soll die Schlußvertheilung stattfinden. Die verfüghare Masse beträgt 785 ℳ 10 ₰. Die zu berücksichtigenden Forderungen betragen 5938 ℳ 18 ₰, darunter eine bevorrechtigte Forderung im Betrage von 26 ℳ 55 ₰.
Hildesheim, 16. Mai 1890.
Der Konkursverwalter: Lueder, Rechtsanwalt.
[110822 27/ Bekanntmachung.
In der Beruhard Petrich'schen Konkurssache von Neugattersleben ist zur Prüfung einer nach⸗ träglich angemeldeten Forderung Termin auf den 9. Juni 1890, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königl. Amtsgerichte hierselbst anberaum.
Kalbe a. S., den 16. Mai 1890. 8
Kegler, Aktuar, Is Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts.
[11096) K. Amtsgericht Kannstatt.
In dem Konkurs über das Vermögen des Theodor Bardili hier wurde am 14. Mai 1890 das Ver⸗ fahren eingestellt, da eine den Kosten des Verfahrens entsprechende Konk.⸗Masse nicht vorhanden ist.
Kannstatt, 17. Mai 1890.
Gerichtsschreiber K. Amtsgerichts. Maeulen.
[11077) Bekauntmachung.
In Sachen, betreffend das Konkursverfahren über den Nachlaß des zu Köslin verstorbenen Kauf⸗ manns Otto Hentschel, wird die Einstellung des Konkursverfahrens gemäß §. 189 Abs. 2 K. O. be⸗ schlossen.
Köslin, 26. April 1890.
Koönigliches Amtsgericht. [11067] Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Schneidermeisters Adolf Bücheler zu Kreuz⸗ nach wird, nachdem der in dem Vergleichs⸗ termine vom 1. Mai 1890 angenommene Zwangs⸗ vergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 1 Mai
1890 bestätigt ist, hierdurch aufgehoben. 88
Kreuznach, den 16. Mai 1890.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung I gez. v. Raesfeld, Amtsgerichtsrath. 8 Beglaubigt: “
Kreuzuach, den 16. Mai 1890.
(L. S.) Spelleken, als Gerichtsschreiber es Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung I.
[11087] Konkursverfahren.
Das Konkursverfabren über das Vermögen des Handelsmauns Eduard Heinrich Hugo Wink⸗ ler, Inhabers eines Papier⸗ und Schreib⸗ waarenhandels zu Leipzig⸗Reudnitz wird nach erfolgter Abhallung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Leipzig, den 17. Mai 1890.
Kooönigliches Amtsgericht. Abtheilung II
Steinberger. Bekannt gemacht durch: Beck, G.⸗S.
Beschluß.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Bureauvorstehers und Restaurateurs Rein⸗ hold Thuar zu Treppendorf wird nach Abhal⸗ tung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Lübben, den 16. Mai 1890.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.
8 8 1 ““
[11083.
Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Karl Mertz, Wirth in Mülhausen, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußternns bierdarch aufgehoben. I
Mülhausen, den 14. Mai 1890. 6
Kaiserliches Amtsgericht. Dr. Bernheim. (L. S.) Veröffentlicht: Krug, Hülfs⸗Gerichtsschreiber.
[11120] Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen der verehelichten Handelsmann Rössiger, Chri⸗ stiane, geb. Weißmantel, in Naumburg a./S. wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins und nach beendigter Schlußvertheilung hierdurch aufgehoben.
Naumburg a./S., den 12. Mai 1890. “
Königliches Amtsgericht.
[11071] Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kanfmauns Wilhelm Zielonka in Jedwabno ist zur Prüfung einer nachträglich angemeldeten Forderung Termin auf den 3. Juni 1890, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht hierselbst anberaumt. ö“
Neidenburg, den 17. Mai 18950.
Borsdorff, 8 3 Erster Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
111088] Bekanntmachung.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Wilhelm Neumann zu Neu⸗ Ruppin, Präsidentenstraße Nr. 43/44, ist, nach⸗ dem der in dem Vergleichstermine vom 27. März 1890 angenommene Zwanesvergleich durch rechts⸗ kräftigen Beschluß vom 27. März 1890 bestätigt ist, aufgeboben worden.
Neu⸗Ruppin, den 15. Mai 1890.
Königliches Amtsgericht.
[11079] „In der Boegel'’schen Konkurssache Nr. 12 /89 ist ein neuer Prüfungstermin für eine nachträglich an⸗ gemeldete Forderung auf den 12. Juni 1890, Vormittags 9 Uhr, anberaumt worden. Passenheim, den 14. Mai 1890. 8 “ Melang, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[11041]
Das Konkursverfahren über den Nachlaß des Schuhmachers und Restaurateurs Johann Christian Heinrich Günther in Burgstein b. Ruderitz wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehoben.
Plauen, den 12. Mai 1890.
Königliches Amtsgericht. Steiger.
[11042] 8 Das Konkursverfahren über das Vermögen Bäckermeisters Friedrich Lonis Winkler in Plauen wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehoben. Plauen, den 12. Mai 1890. Königliches Amtsgericht.
8 Steiger.
9 1110491% Bekanntmachung. Das Konkursverfahren über das Vermögen Gastwirths und Maurermeisters Conrad Magyer zu Lützelbach wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Reinheim, 14. Mai 1890. . Großherzoglich hess. Amtsgericht. v. Grolman.
[111182 Konkursverfahren. 8 In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Gerichtsvollziehers a. D. Karl Josef Fischer aus Rosheim ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichniß der bei der Vertheilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Be⸗ schlußfassung der Gläubiger über die nicht ver⸗ werthbaren Vermögensstücke der Schlußtermin auf den 13. Inni 1890, Vormittags 11 Uhr, vor dem Kaiserlichen Amtsgerichte hierselbst bestimmt. Rosheim, den 14. Mai 1890. Mach,
Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts. [11066]
Nr. 6133. In dem Konkursverfahren über das Bermögen des Landwirths Karl Albiez von Binzgen ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichniß der bei der Vertheilung zu berücksichtigenden Forderungen der Schlußtermin auf Mittwoch, den 11. Juni 1890, Vormittags 9 Uhr, vor dem Großh. Amtsgerichte hierselbst bestimmt.
Säckingen, den 14. Mai 1890. 8
Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichttz.
[11074] e1“ K. Württ. Amtsgericht Schorndorf. Das Konkursverfahren über das Vermögen des Wilhelm Krautter, Ankerwirths in Schorn⸗
dorf ist nach Abhaltung des Schlußtern 16. d. Mts aufgehoben worden. Den 17. Mai 1890. 8 Amtsgerichtsschreiber Hagenb uch.
1 (11048] Konkursverfahren.
In dem Konkursvecfahren über das Vermögen des Gastwirths und Handelsmanus Hermann Umnus zu Medewitz ist in Folge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche Vergleichstermin auf den 5. Juni 1890, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst anberaumt.
Stepenitz, den 9. Mai 1890.
2
“ aage, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
E eukarsverfahren.
7r. 7470. as Gr. Amtsgericht hierselbs
unterm Fentigen beschlossen: EEöö Das Konkursverfahren über das Vermögen der!
Schäfer Peter Retzbach Ehefrau feld wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehoben.
Tauberbischofsheim, den 7. Mai 1890.
Gerichtsschreiberei Gr. Amtsgerichts. 9 Lederle. “ [11050] Konkursverfahren.
Nr. 6361. Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Uhrenfabrikanten Josef Burg von Villingen wurde durch Beschluß Gr. Amtsgerichts dabier von beut ahcs erfolgter Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben. 1A“
Dies veröffentlict:
Villingen, den 14. Mai 180.ͤ
Großherzogliches Amtsgericht. (L S.) Der Gerichtsschreiber: Huber.
11091] Bekanntmachung.
Das unterfertigte Königliche Amtsgericht hat durch Beschluß vom Heutigen das durch diesgerichtlichen Beschluß vom 15. Juli vorigen Jabres über das Vermögen der Alois und Magdalena Schauer⸗ mann'’schen Gastwirthseheleute von Fuchsmühl eröffnete Konkursverfahren auf Antrag des Gemein⸗ schuldners eingestellt.
Waldsassen, den 17. Mai 1890. “]
K. Amtsgericht Waldsassen. 8 Frühwein. “ [11116] 8
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Handlungsgehülfen Jakob Gemmer von Holz⸗ hausen ü./A. wird nach Abhaltung des Schluß⸗ termins hiermit aufgehoben.
Wehen, den 12. Mai 1890.
Königliches Amtsgericht. [110533 Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Hermann Cramer in Witten ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters Termin auf den 6. Juni 1890, Vormittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hi Zimmer Nr. 13, bestimmt. 8 b
Witten, den 14. Mai 1890.
y1“ 11 Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
25 8 11122] Bekanntmachung.
Vom Königl. Amtsgerichte Würzburg I. wurde durch Beschluß vom 13. d. Mts. das Konkurs⸗ verfahren über das Vermögen des Handelsmannes Wolf Zallol Nappaport dahier in Folge rechts⸗ kräftig bestätigten Zwangsvergleichs aufgehoben, was gemäß §. 175 der Konk. Ord. hiemit öffentlich be⸗ kannt gemacht wird.
Würzburg, am 16. Mai 1890.
cC. s8) [11127] Bekanntmachung.
Das Kgl. Amtsgericht Würzburg II. hat mit Be⸗ schluß vom 16. Mai l. Js. das Konkursverfahren über das Vermögen der Elisabetha Würth, Kauf⸗ manns⸗Wittwe von Bergtheim, nach Ge⸗ nehmigung der Schlußvertheilung und Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben.
Würzburg, den 17. Mai 1890.
Baumüller, Sekr. 88
Die Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts II. Kgl. Sekretär: Andreae.
Tarif⸗ ꝛc. Veränderungen der deutschen Eisenbahnen.
[11128]
Unter Aufhebung der im zweiten Absatz der Zusatzbestimmungen zu §. 53 des Betriebsreglements auf Seite 25 des Deutsch⸗Russischen Gütertarifs
I 20. Miober Heft 3 dö 1. November 1888 enthaltenen Vor⸗ schriften wird es vom heutigen Tage ab im Deutsch⸗ Russischen Verbandverkehr gestattet, auf die Fracht einen beliebigen Theil als Frankatur anzuzahlen.
Bromberg, den 12. Mai 1890. .
Königliche Eisenbahn⸗Direktion, als geschäftsführende Verwaltung. [11131] 11“ Staatsbahnverkehr Frankfurt a. M. — Erfurt.
Am 1. Juni d. J. tritt der Nachtrag VII. zum Staatsbahn⸗Gütertarif Frankfurt a. M. — Erfurt in Kraft. Derselbe enthält Bestimmungen über Be⸗ schränkungen in den Abfertigungsbefugnissen der neu aufgenommenen Stationen Salzmünde⸗Hafen, Elsnig⸗ Elbe, Globig, Rackith, Trebitz⸗Elbe, Wörblitz, An⸗ gabe der Abfertigungsweise nach und von Station Salzmünde⸗Hafen des Eisenbahn⸗Direktionsbezirks Frankfurt a. M., neue vom Tage der Betriebs⸗ eröffnung ab gültige Tarifkilometer für die an der Strecke Pratau— Torgau belegenen Stationen Dom⸗ mitzsch, Elsnig⸗Elbe, Globig, Pratau, Pretzsch, Rackith, Trebitz⸗Elbe, Wörblitz des Eisenbahn⸗ Direktionsbezirks Erfurt, und ermäßigte, vom Tage der Betriebseröffnung der Strecke Pratau — Torgau ab gültige Tarifkilometer für die Stationen Torgau und Zschakau. Nähere Auskunft ertheilen die Güterabfertigungen, woselbst auch der Nachtrag zu haben ist.
Erfurt, den 16. Mai 1890.
Königliche Eisenbahn⸗Direktion als geschäftsführende Verwaltung. [11130] b Frankfurt⸗Hessischer Wechselverkehr.
Vom 1. Juni d. Js. ab gelangt zu dem Güter⸗ tarif vom 1. Januar 1888 der Nachtrag VI. und zum Vieh⸗ ꝛc. Tarif vom 1. März 1889 der Nach⸗ trag II. zur Einführung. Der Nachtrag VI. zum Gütertarif enthält neben einigen bereits früher ein⸗ eführten Aenderungen anderweite Entfernungen und Feochtste für den Verkehr zwischen Stationen des Eisenbahn⸗Direktionsbezirks Frankfurt a./M. einer⸗ seits und den Stationen der Hessischen Nebenbahnen andererseits, wodurch neben einigen geringfügigen Frachterhöhungen in den meisten Fällen Ermäßigungen linhr eenz seneit geachteedsbunge hiermit verbunden ind erhalten diese jedoch erst Wirksamkei eJes a 1 st Wirksamkeit vom „Durch den Nachtrag II. zum Vieh⸗ ꝛc. Tarif sind
die Stationen der Strecke Wiesbaden — Langen⸗
“ “
von Schön⸗
Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts Würzburg I.
““
schwalbach in denselben aufgenommen und einige Ergänzungen bezw. Berichtigungen eingetreten.
Die Tarifnachträge sind durch die Abfertigungs⸗ stellen der betheiligten Verwaltungen vom 25. d. Mts. ab zu beziehen, auch ertheilt jetzt schon auf Befragen nähere Auskunft das Verkehrsbureau der Königlichen Eisenbahn⸗Direktion Frankfurt a./ M. und das Tarif⸗ bureau der Hessischen Ludwigsbahn in WEEE111““
Frankfurt a./ M., den 13. Mai 1890. 8
Namens der betheiligten Verwaltungen: Königliche Eisenbahn⸗Direktion.
[11129]
Ausnahmefrachtsätze für Eisen nach Myslowitz t.
trau si Am 19. Mai l. Js. treten für die Beförderun von Eisenwaaren und Faconeisen (wie in der all⸗ gemeinen Güterklassifikation unter den Spezialtarifen I. und II. aufgeführt) in Mengen von 100 0 kg oder bei Zahlung der Fracht hierfür von den Stationen Beckingen, Bous, Brebach, Burbach b. Saarbrücken,
Dillingen a/Saar, Jünkerath⸗Stadtkoll, Neunkirchen,
Quint, Rheinböller⸗Hütte, Saarbrücken, Saarlouis, Stromberger Neuhütte, Trier I. und r. M, Türkis- mühle und Völklingen nach Myslowitz transit Aus⸗ nahmefrachtsätze in Kraft, deren Höhe bei den Güter 8 abfertigungsstellen den vorbenannten Stationen zu erfahren ist. 8 Köln, den 15. Mai 1890. Königliche Eisenbahn⸗Direktion (linksrheinische).
[11140] Rheinisch⸗Westfälisch⸗Südwestdeutscher Eisen⸗ bahn⸗Verband und Staatsbahn⸗Verkehr
Frankfurt a. M. — Köln (linksrheinisch).
Am 1. Juli d. Js. treten für den Güter⸗Verkenr zwischen Stationen des Eisenbahn⸗Direktionsbezirks Köln (linksrheinisch) einerseits und Stationen der Hessischen Ludwigsbahn, der Main⸗Neckarbahn und der Pfälzischen Eisenbahn andererseits neue Tarife (Heft 1) in Kraft, durch welche die bezüglichen Ent⸗ fernungen und Frachtsätze in den gleichbenannten Tarifheften vom 1. Januar 1887 und 1. April 1886 für den vorbezeichneten Verkehr aufgehoben werden.
Durch die neuen Tarife treten neben zahlreichen Ermäßigungen auch einzelne Frachterhöhungen (bei Entfernungen unter 100 km) und zwar hauptsãchlich dadurch ein, daß in das Tarifheft für den Verkehr mit den Pfälzischen Eisenbahnen der Ausnahmetarif Nr. 2 für Eisen (Roh⸗) und Steinen ꝛc. nicht wieder aufgenommen worden ist. Ferner werden die Fracht⸗ sätze des Ausnahmetarifs Nr. 16 für Gaskoks für verschiedene Stationen der Pfälzischen Eisenbahnen durch neue Ausnahme⸗Tarifsätze nicht ersetzt.
Bis zur Ausgabe der neuen Tarife, welche dem⸗ nächst bei den betreffenden Güter⸗Abfertigungen käuf⸗ lich zu haben sind, ertheilt über die Höhe der neuen Frachtsätze unser Tarifbureau nähere Auskunft.
Die in den Tarifheften I für den Verkehr mit Stationen der Hessischen Ludwigsbahn bezw. der Main⸗Neckarbahn enthaltenen Tarifkilometer und Frachtsätze für die Stationen Eberbach und Mann⸗ heim bezw. Friedrichsfeld, Heidelberg und Schwetzin⸗ gen finden vom 1. Juli d. Js. ab auch Anwendung im Verkehr mit den gleichnamigen Stationen der Badischen Staats⸗Eisenbahnen.
Ferner werden vom 1. Juli d. Js. ab die in dem Staatsbahn⸗Gütertarife Köln (linksrh.) — Frankfurt a. Main vom 1. Januar 1889 enthaltenen Fracht⸗ ätze des Ausnahme⸗Tarifs Nr. 5 für Eisenbahn⸗ Hienen ꝛc. für Aachen Kölnthor — Frankfurt a M. — Staatsbahnhof und Frankfurt a. T — Sachsenhausen (Staatsbahnhof) auf ℳ 0,96 und derjenige für Stolberg und Stolberg A. J. — Hanau Ostbahnhof (Staatsbahnhof) auf ℳ 0,98 für 100 kg erhöht.
Köln, den 16. Mai 1890.
Namens der betheiligten Verwaltungen: Königliche Eisenbahn⸗Direktion cLrerechtsrheinische).
111134 Bekanntmachung.
Zum Tarif für die Beförderung von Personen Reisegepäck und Hunden im diesseitigen Lokalverkehr vom 1. März 1890 tritt am 20. d. Mts. ein Nach⸗ trag I in Geltung. Derselbe enthält Ergänzungen der Tarifvorschriften, sowie die Bestimmungen und den Tarif für neu zur Einführung kommende Rund⸗ reise⸗Fahrkarten. 28 89
Straßburg, den 9. Mai 1890.
Kaiserliche General⸗Direktion der Eisenbahnen in Elsaß⸗Lothringen.
[11132] 8 „Großh. Badische Staatseisenbahnen.
Mit Gültigkeit vom 20. Mai l. J. werden die Transit⸗Tarife für die Beförderung von besonders benannten Gütern, welche von einem belgischen oder holländischen Hafen zu Schiff nach Mannheim bezw. Ludwigshafen a. Rb. und von da nach den im Tarif genannten badischen Stationen weiter befördert werden, neu herausgegeben. Zum gleichen Zeitpunkt gelangen die bezüglichen Tarife vom 6. September 1886 zur Aufhebung.
Die Neuausgabe enthält neben verschiedenen Er⸗ gänzungen ꝛc. der früheren Tarifbestimmungen Säͤtze für die neu aufgenommenen Stationen Brennet (Wehrathal) und Wehr sowie Frachtermäßigungen für die Stationen Haagen, Lörrach, Schopfheim, Steinen und Zell i. W.
Exemplare der Tarife können durch Vermittelung unserer Güter⸗Abfertigungsstellen und von unserem Gütertarifbureau unentgeltlich bezogen werden
Karlsruhe, den 16. Mai 1890. ““
Generaldirektion.
[11133] Warstein⸗Lippstadter Eisenbahn. Unter Bezugnahme auf §. 591 des Betriebs⸗ Reglements für die Eisenbahnen Deutschlands wird im diesseitigen Bahnbezirk für diejenigen Empfänger, welche 5 km und darüber von der Empfangsstation wohnen, die lagerzinsfreie Zeit für Eil⸗ und Stück⸗ güter auf 3 Tage verlängert. 8 Lippstadt, den 14. Mai 1890. Die Betriebs⸗Direktion. F. Schönfeldt.
Redacteur: Dr. H. Klee.
Verlag der Expedition (Scholz).
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗ llin SW., Wilh Imstraße Nr. 32
Berlin:
4
zum Deutschen Reichs⸗An
121.
Sechste Beilage— zeiger und Königlich Preußischen St
Berlin, Dienstag, den 20. Mai
—
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Genossenschafts⸗,
Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗
Anzeigers SW., Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
Abonnemen Insertions
Central⸗Handels⸗Register für bet
t „ prei
das Deutsche Reich erscheint in der 1 eträgt 1[ ℳ 50 ₰ für das Vierteljahr. — Einzelne Nummern kosten 20 ₰. — s8 für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.
Regel täglich. — Das
— ,
Handels⸗Register.
andelsregistereinträge über Aktiengesellschaften ommanditgesellschaften auf Aktien werden nach Eingang derselben von den betr. Gerichten unter der Rubrik des Sitzes dies er Gerichte, die übrigen Handels⸗ registereinträge aus dem Königreich Sachsen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzog⸗ thum Hessen unter der Rubrik Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, Dienstags bezw. Sonn⸗ abends, die letzteren monatlich. Halle a./S. Berichtigung. [11285] Der Inhaber und die Firma, für welche dem Kauf⸗ mann Max Engau hier die unter Nr. 415 unseres Prokurenregisters eingetragene Prokura ertheilt ist, heißt nicht, wie in der Bekanntmachung vom 23. d. Js. angegeben, „Otto Koepke“ sondern „Otto Koebke“. Halle a./S., den 12. Mai 1890. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII.
Hamburg. Eintragungen in das Handelsregister. 1890, Mai 14.
W. Rehbein. Diese Firma hat an Carl Johannes Schmeisser Prokura ertheilt.
Bösenberg & Janke. Die Gesellschaft unter dieser Firma, deren Inhaber Friedrich Heinrich Jacob Bösenberg und Emil Arthur Janke waren, ist aufgelöst. Laut gemachter Anzeige ist die Liquidation beschafft; demgemäß ist die Firma gelöscht.
Harries & Riemann. Inhaber: Heinrich Christian Harries und August Theodor Martin Riemann. Barmbecker Brauerei Artien⸗Gesellschaft.
Die Gesellschaft hat Heinrich Wilhelm Christian Heinsen zum Prokuristen bestellt mit der Befugniß, die Firma der Gesellschaft per procura in Ge⸗ meinschaft mit je einem Vorstands⸗Mitgliede zu
zeichnen. —
Brockmann & Fiedler. Franz Wilhelm Heinrich
Brockmann ist aus dem unter dieser Firma ge⸗ führten Geschäft ausgetreten; dasselbe wird von dem bisherigen Theilhaber Maximilian Christian Gustav Fiedler in Gemeinschaft mit dem neu eingetretenen August Friedrich Richard Fiedler unter der Firma Fiedler Gebr. fortgesetzt.
Wilhelm Brockmann. Inhaber: Franz Wilhelm Heinrich Brockmann.
Mai 16.
Kleudgen & Co. William Albert Fawcus ist aus dem unter dieser Firma geführten Geschäft aus⸗ getreten; dasselbe wird von dem bisherigen Theilhaber Arthur Fawcus, als alleinigem In⸗ haber, unter unveränderter Firma fortgesetzt.
F. H. H. Koch. Diese Firma hat an Friedrich Heinrich Nöthling Prokura ertheilt.
Trummer & Co. Successors. Diese Zweig⸗ niederlassung der gleichnamigen Firma in London ist zu einem selbstständigen Geschäft erhoben und in eine Hauptniederlassung mit dem Sitze zu Hamburg verwandelt. Das Geschäft wird von den bisherigen Inhabern Lars Johan Fredrik Lowenadler zu London und Julius Wilhelm Emil Hannes hieselbst unter unveränderter Firma
foortgesetzt.
Jordau & Stock. Heinrich Idel ist aus dem unter dieser Firma geführten Geschäft ausgetreten;
deasselbe wird von den bisherigen Theilhabern Carl Julius Adolf Jordan und Carl Valentin Joseph Stock unter unveränderter Firma fortgesetzt.
Heinr. Idel. Inhaber: Heinrich Idel. Hermann Meyer. Inhaber: Hermann Mevxer.
J. Deutschmann & Co. Zweigniederlassung der gleichnamigen Firma in Mannheim. Nach dem am 17. Januar 1889 erfolgten Ableben von Max Wolff und dem am 4. Oktober 1889 erfolgten Ableben von Josef (Joseph) Maas wird das Ge⸗ schäft von den überlebenden Theilhabern Moses Wolff zu Mannheim, Carl Deutschmann zu Mannheim, Ludwig Deutschmann zu Hamburg und der Wittwe des genannten verstorbenen J. Maas, Elisabeth Maas, geb. Wolff, zu Mann⸗
heim, unter unveränderter Firma fortgesetzt, jedoch soll die Wittwe Maas zur Zeichnung der Firma nicht berechtigt sein. Das Landgericht Hamburg.
“ 111291] Karlshafen. Zu Nr. 113 unseres Handels⸗
registers: Firma L. Oxenins zu Karlshafen ist
eingetragen worden: Die Firma ist erloschen, eingetragen laut Anmel⸗
dung vom 13. Mai 1890 am 16. Mai 1890. Karlshafen, 16. Mai 1890. Keoohnigliches Amtsgericht.
Bekauntmachung. [11289]
Karlsruhe. unt. . In die Handelsregister wurde ein⸗
Nr. 13455/6.
getragen:
I. Zum Firmenregister:
Zu Band II. O. Z. 394: Firma Samuel Straus und Cie in Karlsruhe. Die Firma ist als Einzelfirma erloschen. Die der Ehefrau des Firmen⸗ inhabers Isabella, geb. Feuchtwanger, und dem Kassier Seligmann Feuchtwanger ertheilten Prokuren sind erloschen.
II. Zum Gesellschaftsregister.
Unter O. Z3. 3 Band III.: Firma Samuel Straus und Cie in Karlsruhe. Die Gesell⸗ schafter sind Samuel Straus, Bankier in Karlsruhe
Max Feuchtwanger, Kaufmann
1“
Jeder der Gesellschafter ist berechtigt, die Firma allein zu vertreten. Der Gesellschafter Samuel Straus ist mit Isabella, geborene Feuchtwanger, ohne Ehevertrag verehelicht. 3 Dem Kassier Seligmann Feuchtwanger in Karls⸗ ruhe ist Prokura ertheilt. Karlsruhe, den 9. Mai 1890. Großh. Amtsgericht. (L. S) E. Müller.
8EE1111“
Kassel. Handelsregister. [10980] Nr. 24. Firma George Schirmer zu Kassel.
as Geschäft ist mit Aktiven und Passiven auf die Kinder und Erben des bisherigen Inhabers George Schirmer zu Kassel: 1) Karl 2) Luise 3) Heinrich 4) Friedrich übergegangen. Die Wittwe des George Schirmer, Emilie, geb. Gerhardt, als Vormünderin der 2 zuletzt genannten Erben ist allein zur Zeichnung der Firma berechtigt. Dem Kaufmann C. Eyser zu Kassel ist Prokura er⸗ theilt. Die Prokura der Wittwe G. Schirmer und es Gideon Schirmer ist erloschen. Eingetragen auf Grund der Anmeldung vom 6. Mai d. J. am 9. Mai 1890. Kassel, den 9. Mai 1890.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 4.
[10979] Kassel. Die Firma G. Siebert’s Xchf. Paul Bellach zu Kassel ist angeblich erloschen. Der eingetragene Firmeninhaber Kaufmann Paul Bellach früher zu Kassel, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, oder dessen Rechtsnachfolger werden auf⸗ gefordert, binnen 3 Monaten seit Erlaß dieser Be⸗ kanntmachung einen etwaigen Widerspruch gegen die Löschung im Handelsregister schriftlich oder zum Protokoll des Gerichtsschreibers geltend zu machen. Kassel, den 13. Mai 1890.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 4. u 2
Schirmer
Kreuzburg 0. S. Bekauntmachung. [11288] n unser Firmenregister ist heute eingetragen worden:
Bei Nr. 170, woselbst die Firma J. Czwiklitzer zu Kreuzburg O./S. vermerkt steht:
„Das Handelsgeschäft ist durch Erbgang auf die Wittwe Dorothea Czwiklitzer, geb. Lewy, gediehen, welche dasselbe unter unveränderter
(Vergleiche Nr. 352 des Firmenregisters.) 3
Demnächst unter Nr. 352: 1
„Das Handelsgeschäft in Firma J. Czwik⸗ litzer zu Kreuzburg O./S. und als Inhaberin die verwittwete Bahnhofsrestaurateur Dorothea Czwiklitzer, geb. Lewy, zu Kreuzburg O./S.“
Kreuzburg O./S., den 14. Mai 1890. 2½
Königliches Amtsgericht. 1 Kreuznach. Bekanntmachung. [11290]
1) Bei Nr. 348 des hiesigen Firmenregisters ist in Spalte 6 Folgendes vermerkt:
Alleinige Inhaberin des unter der Firma „Vogel & Neuberger“ zu Kreuznach bestehenden Han⸗ delsgeschäftes ist nach dem Tode des Kaufmannes Moses Vogel zu Kreuznach dessen Wittwe Caroline, geborene Neuberger, daselbst, welche das Geschäft unter der nämlichen Firma fortführt.
2) Dem Julius Vogel, Kaufmann zu Kreuznach, ist für die vorgenannte Firma Prokura ertheilt, und ist dieselbe unter Nr. 87 des Prokurenregisters ein⸗ getragen worden. 8
3) Die unter Nr. 60 des Prokurenregisters ein⸗ getragene, der genannten jetzigen Wittwe Moses Vogel für die Firma Vogel & Neuberger er⸗ theilte Prokura ist gelöscht worden.
Kreuznach, den 16. Mai 1890.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.
Landsberg a./W. Bekanntmachung. [10984]
In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 558. die Firma „Gustav Köhler“ hierselbst und als deren Inhaber der Klempnermeister Gustav Köhler hier eingetragen worden.
[11401]
im Königreich Sachsen (ausschließlich der die
Kommanditgesellschaften auf Aktien und die
Aktiengesellschaften betr. Einträge), zusammen ⸗
gestellt vom Königlichen Amtsgericht Leipzig,
Abtheilung für Registerwesen. Annaberg.
Am 6. Mai.
Fol. 238. Gutlind & Bab
lassung — aclöscht. Bernstadt.
— Zweignied
Am 8. Mai. Fol. 9. Herrmann Einert auf Gustav Adolph
Lommatzsch übergegangen, künftige Firmirung
„Herrmann Einert’s Nachfolger“.
Chemnitz. 1 Am 8. Mai. Fol. 190. Stadtbezirk C. Herrm. Findeisen, Felix Carl Hermann Findeisen und Carl Emil Helaß Prokuristen. Am 9. Mai.
Fol. 139. Stadtbezirk. Wex & Söhne, Her⸗ mann Richard Loesner ausgeschieden. 8 Fol. 2923. Stadtbez. Max Berger, Gustav
in Karlsruhe.
Berger Prokurist.
Fol. 326. Landbez. Louis Langer’s Nach⸗ folger in Einsiedel, Carl Moritz Süß ausge⸗ schieden, Getreidehändler Robert Louis Langer Mit⸗ inhaber. 3
Fol. 1773. Stadtbez. Reinhard Striegler'’s Nachf. auf Carl Otto Uhlig übergegangen.
Fol. 3403. Stadtbez. S. Freimuth, Inhaber Simon Freimuth. 2
Fol. 3404. Stadtbez. J. Max Schneider, In⸗ haber Johannes Max Schneider. 8
Fol. 3405, Stadtbez. Wilhelm Ehrlich, In⸗ haber Carl Wilhelm Ehrlich, Prokurist Paul Adolph
Ehrlich. Am 13. Mai. 1
Fol. 372. Stadtbez. C. H. Weisbach, Carl Ewald Emil Kabisch ist nicht mehr Prokurist.
Fol. 3406. Stadtbez. Rudolf Steger, Inhaber Friedrich Rudolf Steger.
Fol. 3407 Stadtbez. Richard Schumann, In⸗ haber Louis Richard Robert Wilhelm Schumann.
Fol. 3408 Stadtbez. H. F. J. Köhler, Inhaber Hermann Franz Julius Köhler.
Fol. 3409 Stadtbez. Heinrich Harnisch, In⸗ haber Heinrich Ernst Harnisch.
Dippoldiswalde. Am 6. Mai. 3
Fol. 103. C. B. Teicher — bereits früher be⸗ standen und erst jetzt zur Anmeldung gekommen — dermalige Inhaberin Alma Sidonie, verw. Teicher, geb. Hauschild.
Dresden. Am 9. Mai.
Fol. 6194. Wolff & Hoffmann, Hoffmann ausgeschieden. Am 10. Mai. Fol. 2388. Albert Kunze & Co., Max Rudolf Schindler und Paul Feldmann Prokuristen; die⸗ selben dürfen die Firma nur gemeinschaftlich zeichnen. Fol. 6385. Otto E. Heuschkel, Inhaber Otto
Ernst Heuschkel. Am 13. Mai.
Fol. 1655. Erste Deutsche Dampfkunststein⸗ Fabrik L. A. Schreiber in Dresden⸗Löbtaun in Löbtau, auf Carl Severus Meyer übergegangen. künftige Firmirung „C. S. Meyer, vormals Erste Deutsche Dampfkunststein⸗Fabrik L. A. Schreiber in Dresden⸗Löbtau.
Ehrenfriedersdorf.] an 10. Mai. 5 —
Fol. 157. August Harzer & Söhne in Herold, Friedrich Adolf Harzer ausgeschieden, Kaufmann Oskar Volkmar Harzer Mitinhaber.
Fol. 254. Heeg & Loos, Friedrich Bernhard Loos ausgeschieden. 8 8
Eibenstock. Am 6. Mair. 8
Fol. 203. Landbez. M. F. Schlesinger in Schön⸗
haide, Inhaber Moritz Friedrich Schlesinger., 2.— Frankenberg. Am 8. Mai.
Fol. 242. J. Leiser — Zweigniederlassung — auf Wolf Lesser übergegangen, künftige Firmirung „J. Leiser Nachfolger“.
Fol. 262. Adolph Scheibe, Inhaber Gustav Adolph Scheibe.
Frohburg.
Georg Karl
EE2
wr 2
Am 9. Mai. 8 Fol. 138. Ernft Liebing, Inhaber Julius Ernst Liebing. Grossschönau. Am 8. Mai.
Fol. 248. J. H. Knöpfel in Niederleuters⸗ dorf, Anton Knöpfel ausgeschieden, Fabrikant Fried⸗ rich Knöpfel Mitinhaber.
Hohenstein-Ernstthal. Am 10. Mai.
Fol. 44. Landbez. G. H. Sonntag in Ober⸗ lungwitz, Kaufmann Karl Erhard Hoermann Mit⸗ inhaber. “ 8 Lelpzig. “
Am 8. Mai. 8 .“
Fol. 6167. Julius Thust auf Johannes Georg Alfred Thust übergegangen
Am 9. Mai.
Fol. 686. Eugen Fort auf Johanne Marie verw. Fort, geb. Worbs, übergegangen.
Fol. 7622. Otto Meyer, Inhaber Otto Eduard Friedrich Bernhard Mevyer.
Am 10. Mai.
Fol. 7623. F. Wildenhain in Plagwitz, In⸗
haberin Johanne Friederike Wildenhain, geb. Engel⸗
mann. Am 12. Mai.
Fol. 4508. SGrosjean freèeres Nachrf., Friedrich Franz Frommhold ausgeschieden.
Fol. 6200. Louis Ohrtmann, Friedrich Theodor Martin Gütschow's Prokura gelöscht, die Be⸗ schränkung des Prokuristen Hermann Winkler in Wegfall gelangt.
Am 13. Mai.
Fol. 681I. Consum⸗Verein zu Thonberg in Leipzig⸗Thonberg, Carl Berghammer, Lehmann und Hermann Hartmann aus dem Vorstande ausgeschieden.
Fol. 7601. Gebr. Siebe auf Adolphine Marie Siebe, geb. Scholtz, übergegangen.
ELimbach. Am 9. Mai. Fol. 376. Franz Eichler auf Carl Otto Eichler in Mittelfrohna übergegangen. Marknenkirchen. Am 7. Mai. Fol. 136. Seckendorf & Co., Inhaber Metall⸗
Narkranstädt. Am 13. Mai. Fol. 97. Friedrich & Heerde, errichtet am 1. Oktober 1882, Inhaber Steinmetzmeister Carl Theodor Friedrich und Eduard Wilhelm Heerde.
Zeerane. Am 10. Mai. Fol. 220. F. L. Oschatz, Kesselschmiedemeister Theodor Oschatz, Kaufmann Max Oschatz und Ingenieur Louis Emil Oschatz Mitinhaber.
Penig. Am 9. Mai.
Fol. 244. Oskar Inlius Matthes Jun. in Lunzenau, Inhaber Oskar Julius Matthes. Fol. 245. Karl Eduard Hofmann in Lun⸗ zenau, Inhaber Karl Eduard Hofmann. Radeberg.
Am 9. Mai.
Fol. 69. Hugo Rönsch, Kaufmann Louis Gräßer Mitinhaber, Friedrich Max Mohn’s Pro⸗ kura gelöscht.
Riesa. Am 10. Mai. Fol. 75. „Lauchhammer“, vereinigte vor⸗ mals Gräfl. Einsiedel’sche Werke, Karl Ludwig Friedrich Ernst Paul Reuß Prokurist.
Rochlitz. 8 Am 8. Mai.
Fol. 81. Creditverein zu Geringswalde ein getragene Genossenschaft in Licquidation, Moritz Böttcher Liquidator.
Stollberg. Fol. 261. Kehrmaschinenfabrik Meinersdorf Förster & Comp. in Meinersdorf, Inhaber Gasthausbesitzer Gustav Adolph Förster in Gorns⸗ dorf und Maschinentechniker Max Theodor Petzoldt
Werdau. Am 10. Mai. .
Fol. 51. Landbez. Bär & Co. in Leubnitz, Inhaber 1) Michael Ernst Bär in Zwickau, 2) Carl Alfred Dietrich das., 3) Dr. phil. Gustav Marx Otto Goldberg in Krimmitschau und 4) Her⸗ mann Richard Hönicke in Leubnitz, die unter 2 und 3 Genannten sind von der Firmenvertretung aus geschlossen.
Wurzen.
Fel. 137. mann Rahn. Zittau.
Fol. 495.
Am 12. Mai. 1“ Moritz Rahn, Inhaber Rudolf Her⸗
Am 10. Mai. Eckert & Recker gelöscht. Am 13. Mai. Fol. 629. Paul Ermrich, Friedrich Ludwig Ermrich. Zwickau. Am 7. Mai. Fol. 1166. Carl Krempe, Inhaber Carl Bern⸗ hard Julius Krempe. Am 10. Mai. Fol. 5332. Frey & Gen., Eduard Suhle ausgeschieden. 1 Fol. 986. A. Bufe, Albin Bufe Prokurist.
Inhaber Paul
Ferdinand August
“ [11293]3 Lennep. In das Firmenregister des hiesigen Königlichen Amtsgerichts ist unter Nr. 389 daselbst eingetragen die Firma „Herm. Windgassen“ mit dem Sitze in Leunep; Firmeninhaber ist der Bier⸗ brauereibesitzer Hermann Windgassen in Lennep Lennep, den 13. Mai 1890. Königliches Amtsgericht. II. Abtheilung.
[11292]1
Lennep. In das Firmenregister des hiesigen Königlichen Amtsgerichts ist unter Nr. 390 daselbst eingetragen die Firma „Ew. Meister“ mit dem Sitze in Ronsdorf. 1
Firmeninhaber ist der Manufakturwaarenhändler Ewald Meister in Ronsdorf.
Lennep, den 14 Mai 1890.
Königliches Amtsgericht. II. Abtheilung.
Lingen. Bekanntmachung. [11295] Auf Blatt 253 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma Franz Nieland zu Emsbüren eingetragen: 1 „Die Firma ist erloschen.“ B „Die Prokura der Ehefrau Nieland ist erloschen“. Lingen, den 14. Mai 1890. 8 Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
[11294] Löban i./S. In dem Handelsregister für die Stadt Löbau ist heute auf Fol. 284 die Firma: Actien⸗Malzfabrik Löbau, Aktiengesellschaft in Löbau, betreffend, verlautbart worden, daß das Grundkapital von 200 000 ℳ um weitere 150 000 ℳ in 150 Stück unkündbaren ver⸗ äußerlichen, auf den Inhaber lautenden Aktien von je 1000 N%, demnach auf überhaupt Dreihundert Fünfzig Tausend Mark erhöht worden ist. Löbau i./S., am 16. Mai 1890. Das Königliche Amtsgericht. Bauer. “
Magdeburg. Handelsregister. 11296]
1) Das von dem Kaufmann Friedrich Mengering unter der Firma Gebr. Mengering hier betriebene Handelsgeschäft wird seit dem am 28. August 1889
waarenfabrikanten Otto Bernhard Seckendorf und
8
86 Richard Adolf M. üll
lgten Tode des Inhabers von dessen Erben.,