1890 / 122 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 21 May 1890 18:00:01 GMT) scan diff

auptm. und Comp. Chef, vorläufig ohne Patent, Fernow, Sec. t. von demselben Regt, kommandirt als Erzieher bei der Haupt⸗ Kadettenanstalt, zum Pr. Lt., vorläufig ohne Patent, befördert. v. Loebell, Hauptm. und Comp. Chef vom 5. Bad. Inf. Regt. Nr. 113, unter Beförderung zum überzähl. Major, als aggreg. zum Inf. Regt. Fürst Leopold von Anhalt⸗Dessau (1. Magdeburg.) Nr. 26 versetzt. Linde, Hauptm. à la suite des Gren. Regts. König Friedrich III. (1. Ostpreuß.) Nr. 1 als Comp. Chef in das 5. Bad. Inf. Regt. Nr. 113 einrangirt v. Berg⸗ mann, Pr. Lt. vom 8. Ostpreuß. Inf. Regt. Nr. 45, unter Beförderung zum Hauptm., als aggreg. zum Inf. Regt, Herzog von Holstein (Holstein.) Nr. 85 versetzt. v. Jarotzky Fee. Lt. vom 8. Ostpreuß. Inf. Regt. Nr. 45, zum Pr. Lt., vorläufig ohne Patent, befördert. v. d. Wense, Hauptm. und Comp. Chef vom Jäger⸗Bat. Graf York von Wartenburg (1. Ostpreuß.) Nr. 1, ein Patent seiner Charge verliehen. Graf v. Schlieben I., Sec. Lt. von demselben Bat,, zum überzähl. Pr. Lt. befördert. v. Unger, r. Lt. vom Kür. Regt. Graf Wrangel (2. Ostpreuß.) Nr. 3, dem egt. aggregirt. v. d. Groeben II.,, Sec. Lt. von demselben Regt., zum überzähl. Pr. Lt. befördert. v. Jaraczewski, Rittm. und Escadr. Chef vom Litth. Ulan. Regt. Nr. 12, der Charakter als Major verlieben Ebmeier, Sec. Lt. vom Westpr. Feld⸗Art. Regt. Nr. 16, zum überzähl. Pr. Lt., Geppert, Hauptm. vom Pion. Bat. Fürst Rad⸗ ziwill (Ostpreuß.) Nr. 1, zum überzähl. Major, befördert. Schütze, Hauptm. und Comp. Chef vom Inf. Regt. Herzog Karl von Mecklenburg⸗Strelitz (6. Ostpreuß.) Nr. 43, dem Regt., unter Be⸗ förderung zum überzähligen Major, aggregirt. Schmidtmann v. Wuthenow, Hauptm. und Comp. Chef vom Inf. Regt. Nr. 135, in das Inf. Regt. Herzog Karl von Mecklenburg⸗Strelitz (6. Ostpreuß.) Nr. 43 versetzt. v. Bismarck, Pr. Lt. à la suite des Inf. Regts. von Grolman (1. Posen.) Nr. 18, unter vorläufiger Belassung in seinem Kommando als Adjutant bei der 35. Inf. Brigade zum überzähligen Hauptmann befördert. Hueck, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Herzog von Holstein (Holstein.) Nr. 85, der Charakter als Hauptmann ver⸗ lieben. Kress, Hauptm. und Comp. Chef, vom Pomm. Füs. Regt. Nr. 34, dem Regt., unter Beförderung zum überzähl. Major, aggregirt. v. Rodbertus, Hauptm. von demselben Regt, zum Comp. Chef ernannt. Schwartz, Sec. Lt. vom 3. Posen. Inf. Regt. Nr. 58, in das Inf. Regt. Nr. 137, Graf zu Dohna, Sec. Lt. vom 5. Westfäl. Inf. Regt. Nr. 53, in das Gren. Regt. König Friedrich II. (3. Ostpreuß.) Nr. 4, v. Natzmer, Major und etatsmäßiger Stabs⸗ offizier des Kür. Regts. von Driesen (Westfäl.) Nr. 4, unter Ver⸗ leihung des Ranges eines Regts. Commandeurs, mit Belassung seiner bisherigen Uniform, zu den Offizieren von der Armee, versetzt. Freiherr v. Fürstenberg, Major aggregirt dem Kür. Regiment von Driesen (Westfäl.) Nr. 4, als etatsmäßiger Stabsoffizier in das Regiment einrangirt. v Wallenberg, Major und Escadr. Chef vom 2. Westfäl. Hus. Regt. Nr. 11, dem Regt. aggregirt. Frhr. v. Wrede, Rittm. vom Hannov. Hus. Regt. Nr. 15, als Escadr. Chef in das 2. Westfäl. Hus. Regt. Nr. 11 versetzt. Grunert, Pr. Lt. à la suite des 8. Rhein. Inf. Regts. Nr. 70 und Lehrer bei der Kriegsschule in Glogau, zum Hauptm. befördert. v. Seydlitz, Hauptm. und Comp. Chef vom 2. Hanseat. Inf. Regt. Nr. 76, dem Regt., unter Beförderung zum überzähl. Major, aggregirt. v. Obernitz, Pr. Lt. à la suite des 2. Hanseat. Inf. Regts. Nr. 76, unter Entbindung von dem Kommando als Adjutant bei der 11. Inf. Brig. und unter Beförderung zum Hauptm. und Comp. Chef in das Regiment wiedereinrangirt. v. Kraewel, Pr. Lt, vom Schleswig⸗Holstein. Füs. Reg. Nr. 86, als Adjutant zur 11. Inf. Brig. kommandirt. Graf v. Oeynhausen, Sec. Lt. von dems. Regt., zum Pr. Lt. befördert. v. Scheffer, Major und Escadr. Chef vom 1. Großherzogl. Mecklenburg. Drag. Regt. Nr. 17, dem Regt. aggregirt. raf zu Dohna I., Rittm. und Escadr. Chef vom 1. Garde⸗Drag. Regt. Königin von Großbritannien und Irland, in das 1. Großherzogl. Meckenburg. Drag. Regt. Nr. 17, Kannen⸗ gießer, Sec. Lt. vom 2. Hess. Inf. Regt. Nr. 82, in das Inf. Regt. Nr. 97, versetzt. Gervais, Major vom 3. Großherzogl. Hess. Inf. Regt. (Leib⸗Regt.) Nr. 117, zum Bats. Commandeur ernannt. Retzlaff, Major aggreg. demselben Regt., in dieses Regt. wieder⸗ einrangirt. v. Bodelschwingh, Pr. Lt. à la suite des Füs. Regts. von Gersdorff (Hess.) Nr. 80, unter Belassung in seinem Kom⸗ mando bei der Unteroffizierschule in Weißenfels, in das Infanterie⸗ Regiment Graf Tauentzien von Wittenberg (3. Brandenburg.) Nr. 20 einrangirt. v. Bomsdorff, Sec. Lt. vom Füs. Regt. von Gersdorff (Hess.) Nr. 80, unter Beförderung zum Pr. Lt., in das 1. Großherzogl. Hess. Inf. (Leibgarde⸗) Regt. Nr. 115, Tischler, Major vom Inf. Regt. Graf Barfuß (4. Westfäl.) Nr. 17, unter Beauftragung mit den Funktionen des etatsmäß. Stabsoffiziers, in das Inf. Regt. Nr. 128, Hoffmann, Major vom 2. Thüring. Inf. Regt. Nr. 32, als Bats. Commandeur in das Inf. Regt. Graf Barfuß (4. Westfäl) Nr. 17, versetzt. v. Frankenberg u. Proschlitz, Major aggreg. dem Gren. Regt. König Friedrich Wil⸗ helm IV. (1. Pomm.) Nr. 2, in das 2. Thüring. Inf. Regt. Nr. 32 einrangirt. Frhr. v. Venningen, Sec. Lt. vom 1. Hannoverschen Dragoner⸗Regiment Nr. 9, in das Kürassier⸗Regiment Herzog Friedrich Eugen von Württemberg (Westpreußisches) Nr. 5 versetzt. Baumbach, Sec. Lt. à la suite des 4. Thüring. Inf. Regts. Nr. 72, in das Inf. Regt. Nr. 144 einrangirt. v. Grabow, Sec. Lt. vom 1. Brandenburg Drag. Regt. Nr. 2, in das Litthau. Ulan. Regt Nr. 12, Graf v. Keyserlingk⸗Neustadt, Sec. Lt. vom Kür. Regt. Herzog Friedrich Eugen von Württemberg (West⸗ preußischen) Nr. 5, unter Beförderung zum Pr. Lt., in das 2. Bad. Drag. Regt. Nr. 21, versetzt. Rohde, Sec. Lt. vom Feld⸗ Art. Regt. von Peucker (Schles.) Nr. 6, zum Pr. Lt. befördert. v. Kries, Sec. Lt. vom Feld⸗Art. Regt. Prinz August von Preußen (Ostpreuß ) Nr 1, in das Feld⸗Art. Regt. Nr. 36, Scherbening, Sec. Lt. vom Feld⸗Art. Regt. von Peucker (Schles.) Nr. 6, in das Feld⸗Art. Regt. Prinz August von Preußen (Ostpreuß.) Nr. 1, Doutrelepont, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Freiherr von Sparr (3. Westfäl.) Nr. 16, kommandirt zur Dienstleistung bei dem Feld⸗ Art. Regt. Nr. 31, als außeretatsmäß. Sec. Lt. in dieses Regt., versetzt. v. Kaufmann, Oberst und Commandeur des Fuß⸗Art. Regts. von Hindersin (Pomm.) Nr. 2, in Genehmigung seines Abschieds⸗ gesuches, mit Pension und seiner bisherigen Uniform zur Disp. gestellt; gleichzeitig zum Vorstand des Bekleidungsamts des IX. Armee⸗Corps ernannt. Beß, Oberst⸗Lt. à la suite des Rhein. Fuß⸗Art. Regts. Nr. 8, unter Entbindung von dem Kommando zur Dienstleistung bei dem Großen Generalstabe, zum Commandeur des Fuß⸗Art. Regts. von Hindersin (Pomm.) Nr. 2 ernannt. Stecher, Major à la suite des Fuß⸗Art. Regts. von Linger (Ostpreuß.) Nr. 1, unter Entbindung von der Stellung als Lehrer bei der Schießschule der Fuß⸗Art. und unter Belassung à la suite des Regts., zur Dienstleistung bei dem Großen Generalstabe kommandirt. Welter, Oberst Lt. vom Fuß⸗ Art. Regt. von Hindersin (Pomm.) Nr. 2, uUnter Entbindung von dem Kommando als Adjutant bei der Generalinspektion der Fuß⸗Art, zum Commandeur des Westf. Fuß⸗Art. Regts. Nr. 7 ernannt. Schultz, Major und etatsmäß. Stabsoffiz. vom Fuß⸗Art. Regt. Nr. 11, als Adjutant zur General⸗Inspektion der Fuß⸗Art. kom⸗ mandirt und gleichzeitig zum Mitgliede der Prüfungskommission für Hauptleute und Pr. Lts, der Fuß⸗Art. ernannt. Klamroth, Hauptm. à la suite des Fuß⸗Art. Regts. Nr. 10, unter Entbindung von der Stellung als Vorstand des Artilleriedepots in Hannover und unter Beförderung zum Major, als etatsmäß. Stabsoffiz. in das Fuß⸗Art. Regt. Nr. 11 versetzt. Anderheiden, Hauptm. und Comp. Chef vom Fuß⸗Art. Regt. General⸗Feldzeugmeister Brandenburg.) Nr. 3, unter Stellung à la suite des Re⸗ giments, zum Vorstand des Artillerirdepots in Hannover ernannt. Riese, Pr. Lt. von dems. Regt., zum Hauptm. und Comp. Chef, vorläufig ohne Patent, befördert. Bechen, Sec. Lt. vom Westfäl. Fuß⸗Art. Regt. Nr. 7, unter Beförderung zum Pr. Lt., in das Fuß⸗Art. Regt. General⸗Feldzeugmeister (Brandenburg.) Nr. 3 versetzt. Flügge, Hauptm. und Comp. Chef vom Schleswig. Fuß⸗Art. Bat. Nr. 9, unter Beförderung zum Major, als etatsmäßiger Stabsoffizier in das Fuß⸗Art. Regt. General⸗Feldzeugmeister (Brandenburg.) Nr. 3 ver⸗ setzt. v. Loga, Pr. Lt. à la suite des Schleswig. Fuß⸗Art. Bats.

Nr. 9 und Direktionsassistent bei den technischen Instituten der Artillerie, zum Hauptm., Lauff, charakteris. Hauptm. von dems. Bat., zum Hauptm. und Comp. Chef, vorläufig ohne Patent, befördert. Berlin, Sec. Lt. vom Westfälischen Fuß⸗Artillerie⸗ Regiment Nr. 7, eunter Beförderung zum Premier⸗Lieutenant, in das Schleswig. Fuß⸗Art. Bat. Nr. 9 1; Roebel, Hauptm. und Comp. Chef vom Fuß⸗Art. Regt. Nr. 10, unter Stellung à la suite des Regts., zum 2 Art. Offiz. vom Platz in Köln ernannt. Staabs, Pr. Lt. vom Fuß⸗Art. Regt. Encke (Magdeburg.) Nr. 4, unter Beförderung zum Hauptm. und Comp. Chef, in das Fuß⸗ Art. Regt. Nr. 10 versetzt. Wolff, Sec. Lt. vom Fuß⸗Art. Regt. Nr. 11, zum Pr. Lt., vorläufig ohne Patent, Cr ohn, Sec. Lt. vom Fuß⸗Art. Regt. von Hindersin (Pomm.) Nr. 2, zum überzähl. Pr. Lt., befördert. Janotha, Hauptm. und Compagnie⸗Chef vom Garde⸗ Fuß⸗Artillerie⸗Regiment, Müller, Hauptmann und Compagnie⸗Chef vom Fuß⸗Art. Regt. von Linger (Ostpr.) Nr. 1, Manske, Hauptm. und Comp. Chef vom Niederschles. Fuß⸗Art. Regt. Nr. 5, ein Patent ihrer Charge verliehen. Hesse, Sec. Lt. vom Fuß⸗Art. Regt. General⸗Feldzeugmeister (Brandenburg). Nr. 3, in das Fuß⸗Art. Regt. von Dieskau (Schles.) Nr. 6 versetzt. Paetsch, Knoch, euerwerks⸗Lts. von der Ober⸗Feuerwerkerschule, zu Feuerwerks⸗Pr. ts. befördert. Mouths, Sec. Lt. à la suite des Fuß⸗Art. Regts. General⸗Feldzeugmeister (Brandenburg.) Nr. 3, unter Entbindung von der Stellung bei der Versuchs⸗Compagnie der Artilleri⸗ Prüfungskommission, in das Regiment wiedereinrangirt. Suasius, Second⸗Lieutenant vom Fuß⸗Art. Regt. Encke (Magdeburg.) Nr. 4, unter Stellung à la suite des Regts., zur Versuchs⸗Compagnie der Art. Prüfungskommission versetzt. Merkel, Pr. Lt. vom Feld⸗Art. Reg. von Peucker (Schles.) Nr. 6, von dem Kommando als Militärlehrer bei der Ober⸗Feuerwerkerschule entbunden. Beckmann, Sec. Lt. vom 2. Hannov. Feld⸗Art. Regt. Nr. 26, als Militärlehrer zur Ober⸗Feuerwerkerschule kommandirt. Warnke, Pr. Lt. à la suite des Niederschles. Fuß⸗Art. Regts. Nr. 5, unter Entbindung von der Stellung bei der Versuchs⸗Comp. der Art. Prüfungskommission, in das Fuß⸗Art. Regt. Encke (Magdeburg.) Nr. 4 versetzt. Grün⸗ weller, Sec. Lt. à la suite des Rhein. Fuß⸗Art. Regts. Nr. 8 und von der Versuchs⸗Comp. der Art. Prüfungskommission, zum Pr. Lt., vorläufig ohne Patent, befördert. Kipke, Sec. Lt. vom Westfäl. Fuß⸗Art. Regt. Nr. 7, unter Stellung à la suite des Regts., zur Versuchs⸗Comp. der Art. Prüfungskommission versetzt. Bettermann, Zeug⸗Pr. Lt. vom Art. Depot in Diedenhofen, zum Zeug⸗Hauptm., Ebelt, Zeug⸗Lt. vom Art. Depot in Königsberg, zum Zeug⸗Premier⸗Lieutenant, Weiß, Pr. Lt. à la suite der 2. Ingenieur⸗Inspektion und Milit. Lehrer bei der Haupt⸗Kadetten⸗ anstalt, zum Hauptm., Keferstein, Hoebel, Sec. Lts. von der 2. Ingen. Insp. zu Pr. Lts., Brune, Pr. Lt. von der 4. Ingen. Insp., kommandirt als Adjutant bei dieser Insp., Arnold, Pr. Lt. à la suite der 4. Ingen. Insp. und Lehrer bei der Kriegsschule in Glogau, zu Hauptleuten, Mathien, Hauptmann vom Bad. Pionier⸗Bataillon Nr. 14, zum Major, befördert. Tauwel, Major à la suite der 3. Ingen. Insp., unter Entbindung von der Stellung als Adjut, der Gen. Insp. des Ingen. und Pion. Corps und der Festungen und unter Einrangirung in die 4. Ingen. Insp., zum Ingen. Offizier vom Platz in Koblenz ernannt. Grieben, Major von der 2. Ingen. Insp. und Mit⸗ glied des Ingen. Comités, unter gleichzeitiger Entbindung von der Stellung als Mitglied der Prüfungskommission des Ingen. und Pion. Corps und Stellung à la suite der Insp., zum Adjut. der Gen. Insp. des Ingen. und Pion. Corps und der Festungen ernannt. Ringe, Hauptm. von der 2 Ingen. Insp. und Mitglied des Ingen. Comités, zum Mitgliede der Prüfungskommission des Ingen. und Pion. Corps ernannt. Reeps, Hauptm. von der 2. Ingen. Insp., Behufs Verwendung in der 1. Hauptmanns⸗ stelle des Königlich Württembergischen Pion. Bats. Nr. 13, unter Stellung à la suite des Magdeburg. Pion. Bats. Nr. 4, nach Württemberg kommandirt. Everth, Major à la suite des Hannov. Pion. Bats. Nr. 10, unter Entbindung von seinem Kommando nach Württemberg, in die 2. Stabsoffizierstelle des Rhein. Pion. Bats. Nr. 8 einrangirt. O'Grady, Hauptm. vom Rhein. Pion. Bat. Nr. 8, in die 4. Ingen. Insp., Voigtel, Hauptm. und Comp. Chef. vom Pion. Bat. Nr. 16, in die 2. Ingen. Insp,, versetzt. Schmiedecke, Pr. Lt. vom Pion. Bat. Nr. 16, zum Hauptm. und Comp. Chef befördert. Adeneuer, Pr. Lt. vom Pion. Bat. Fürst Radziwill (Ostpreuß.) Nr. 1, in das Pion. Bat. von Rauch (Brandenburg.) Nr. 3, Muetzell, Pr. Lt. vom Magdeb. Pion. Bat Nr. 4, Seiler, Jaeckel, Sec. Lts. von demselben Bat., in das Pion Bat. von Rauch (Brandenburg.) Nr. 3, versetzt. v. Ehr⸗ hardt, Oberst und Commandeur des Schleswig⸗Holstein. Train⸗Bats. Nr. 9, unter Verleihung eines Patents seiner Charge und unter Stellung à la suite des Garde⸗Train⸗Bats., zum Traindepot⸗ Inspecteur ernannt. Damsch, Rittmeister à la suite des Garde⸗ Train⸗Bats. und Adjut. der Train⸗Insp., zur Dienstleistung bei der Traindepot⸗Insp. kommandirt. Keil, Major àla suite des Garde⸗Train⸗ Bats., in seinem Verhältniß als Depot⸗Offizier von der Train⸗Insp. zur Traindepot⸗Insp. übergetreten. Tendering, Major und Comp. Chef vom Brandenburg. Train⸗Bat. Nr. 3, zum Commandeur des Schleswig⸗Holstein. Train⸗Bats. Nr. 9 ernannt. von Mitschke⸗ Collande, Rittm. und Comp. Chef vom Westfäl. Train⸗Bat. Nr. 7, in das Brandenb. Train⸗Bat. Nr. 3, v. Skrbensky, Rittm. und Escadr. Chef vom Ulan. Regt. Hennigs von Treffen⸗ feld (Altmärk.) Nr. 16, als Comp. Chef in das Westfäl. Train⸗Bat. Nr. 7, v. Bismarck, Rittmstr. vom 3. Garde⸗Ulanen⸗Regtf., als Esedr. Chef in das Ulan. Regt. Hennigs v. Treffenfeld (Altmärk.) Nr. 16, versetzt. Düvel, Rittm. vom Rhein. Train⸗Bat Nr. 8, dem Bat aggregirt. Cosack, Pr. Lt. vom Niederschles. Train⸗Bat. Nr. 5, in das Rhein. Train⸗Bat. Nr. 8 versetzt. Jeck, Sec. Lt. vom Nieder⸗ schles. Train⸗Bat. Nr. 5, zum Pr. Lt. befördert. van Erckelens, Pr. Lt. à la suite des Garde⸗Train⸗Bats., unter Entbindung von dem Kommando als Adjut. bei der Train⸗Insp., in das Bad. Train⸗ Bat. Nr. 14, Rheinboldt, Pr. Lt. vom Brandenburg. Train⸗ Bat. Nr. 3, in die Großherzogl. Hess. Train⸗Comp., Hoffmann, Sec. Lt. vom Pomm. Train⸗Bat. Nr. 2, unter Beförderung zum Pr. Lt., in das Brandenb. Train⸗Bat. Nr. 3, Reinhardt, Rittm. vom Bad. Train⸗Bat. Nr. 14, als Comp. Chef in das Pomm. Train⸗Bat. Nr. 2 versetzt. Im Beurlaubtenstande. Königsberg, 14. Mai. v. Jena, Sec. Lt. von der Res. des 1. Garde⸗Regts. z. F., Gilow, Boeder, v. Hartmann, Sec. Lts. von der Res. des 2. Garde⸗Regts. z. F., v. Eisen hart⸗Rothe, Sec. Lt. von der Res. des 3. Garde⸗Regts. 3 F., Schartow, Sec. Lt. vom 1. Auf ebot des 2. Garde⸗Landw. Regts, Ziegel, Sec. Lt. vom 1. Aufgebot des 3. Garde⸗Landw. Regts., zu Pr. Lts., Ziethen, Pr. Lt. vom 1. Aufg. des 1. Garde⸗ Gren. Landw. Regts., Igler, Pr. Lt. vom 1. Aufg. des 3. Garde⸗Gren. Landw. Regts., zu Hauptleuten, Lincke, Sec. Lt. vom 1. Aufgebot des 1. Garde⸗Gren. Landw. Regts., Meyer 1., Sec. Lt. vom 1. Auf⸗ gebot des 2. Garde⸗Gren. Landw. Regts., Freiherr von Maltzahn, Sec. Lt. von der Res. des 2. Garde⸗Drag. Regts., Freiherr von Richthofen II., Sec Lt. von der Res. des 2. Garde⸗Ulan. Regts., zu Pr. Lts., Wittig, Pr. Lt. von der Res. des 1. Garde⸗Feld⸗ Art. Regts, zum Hauptm., Beermann, Stubenrauch, Sec. Lts. von der Garde⸗Landwehr Feld⸗Art. 1. Aufgebots, zu Pr. Lts, Hübner, Pr. Lt. von der Reserve des In⸗ fanterie⸗Regiments von Boyen (5. Ostpreuß.) Nr. 41, zum Hauptm., Graf v. Pückler, Sec. Lt. von der Res. des 3. Bad. Drag. Regts. Prinz Carl Nr. 22, Sprengel, Sec. Lt. von der Inf. 1. Auf⸗ gebots des Landw. Bezirks Wehlau, Opfergelt, Sec. Lt. von der Res. des 2. Rhein. Feld⸗Art. Regts. Nr. 23, Ehmke, Sec. Lt. von der Res. des Inf. Regts. von der Goltz (7. Pomm.) Nr. 54, Nonnenberg, Sec. Lt. von der Res. des Inf. Regts. von der Marwitz (S. Pomm.) Ne. 61, Ungefroren, Sec Lt. von der Res. des Inf. Regts. Graf Kirchbach (1. Niederschles.) Nr. 46, v. Encke⸗ vort, Mueller, Sec. Lts, von der Ref. des Kür. Regts. Königin (Pomm.) Nr. 2, Frhr. v. Maltzahn, Sec, Lt. von der Res. des Magdeburg. Drag. Regts. Nr. 6, Haeckermann, Sec. Lt. von der

Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Anklam, Keibel, Sec. Lt

von der Kav. 1. Aufgebots desselben Landw. Bezirks, zu Pr. Lts.,

Hoepffner, Pr. Lt. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks

Dramburg, v.

gebots des Landw. Bezirks Inowrazlaw, zu Hauptleuten,

(2. Brandenburg.) Nr. 12, Conrad, Khün, Second⸗Lieutenants

von der Res. des Magdeburgischen Drag. Regts. Nr. 6, zu Pr. Lts., 8 Meyer, Pr. Lt. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Frankfurt a. O., zum Hauptm., v. Waldow, Pr Lt. von der Kav. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Woldenberg, Sckerl, Pr. Lt. von der Kav. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Krossen, zu Rittmeistern,

Echaust, Pr. Lt. von der Inf. 1. Aufgebots des

Landw. Bezirks Gnesen, Neumann, Pr. Lt. von der Inf. 1. Auf⸗ Crome,

Sec. Lt. von der Res. des Gren. Regts. Prinz Carl von Preußen

Robrecht, Pr. Lt. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw Bezirks II.

Berlin, Patze, Pr. Lt. von der Res. des Feld⸗Art. Regts. Prinz August von Preußen (Ostpreuß.) Nr. 1, zu Hauptleuten, Annuske, Sec. Lt. von der Res. desselb. Regts., von der Reserve des 1. Pommerschen Feld⸗Artillerie⸗Regiments Nr. 2, Hansen, Sec.

Lt. von der Reserve des Feld⸗Artillerie⸗Regiments

Brause I., Sec. Lt.

von Holtzendorff (1. Rhein.) Nr. 8, zu Pr. Lts., befördert. Wend⸗

land, Hauptm. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks II.

Berlin, zum 1. Aufgebot des 2. Garde⸗Landw. Regts. versetzt. Joly, Sec. Lt. von der Res. des Inf. Regts. Freiherr Hiller von Gaertringen

(4. Posen.) Nr. 59, Haase, Sec. Lt. von der Res. des Inf. Regts.

Herzog von Holstein (Holstein.) Nr. 85, Stegemann, Sec. Lt. von

der Res. des Königs⸗Ulan. Regts. (1. Hannov.) Nr. 13. Caspari, Sec Lt. von der Infanterie 1. Aufgebots des Landwehr⸗Bezirks Dessau, Stahlknecht, Sec. Lt. von der Reserve des Magdeburg. Feld⸗Art. Regts. Nr. 4, Wollmer, Sec. Lt. von der Feld⸗Art. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Sondershausen, Bufe, Sec. Lt. von der Res. des Schles. Füs. Regts. Nr. 38, Simon, Schmidt, Schubert, Sieg, Sec. Lts. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Görlitz, Stahn, Sec. Lt. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Muskau, Rockau, Knoll, Second⸗Lieutenants von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Glogau, Kühn, Second⸗Lieutenant von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Jauer, Weisbach, Wetters, Quehl, Second⸗Lieutenants von der Res. des Feld⸗Art. Regts. von Podbielski (Niederschles.) Nr. 5, zu Pr. Lts. befördert. v. Stiegler, Sec. Lt. a. D, zuletzt von der Res. des damaligen 2. Leib⸗Hus. Regts. Nr. 2, in der Armee, und zwar als Sec. Lt. mit einem Patent vom 1. November 1883 bei der Landw. Kav. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Schrimm, wieder⸗ angestellt. Zim mermann, Sec. Lt. von der Res. des Inf. Regts. von Winterfeldt (2. Oberschles.) Nr. 23, Grantzow, Sec. Lt. von der Res. des Schles. Füs. Regts. Nr. 38, zu Pr. Lts. befördert. Nitschke, Sec Lt. von der Res. des 3. Posen. Inf. Regts. Nr. 58, Wache, Sec. Lt. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Striegau, Schneider, Sec. Lt. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks II. Breslau, Hille, Pohl, Sec. Lts. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks I. Breslau, Kalischek, Sec. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots desselben Landw. Bezirks, zu Pr. Lts., Klein, Heck, Pr. Lts. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Glatz, zu Hauptleuten, Wolff, Dinter, Sec. Lts. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Beuthen, Selchow, Sec. Lt. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Oppeln, Boehm, Sec. Lt. von der Res. des Inf. Regts. Prinz Friedrich der Niederlande (2. Westf.) Nr. 15, Hüesker, Sec. Lt. von der Res. des 5. Westf. Inf. Regts. Nr. 53, zu Pr. Lts., Gassen, Pr. Lt. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Geldern, zum Hauptm., Fleischhauer, Sec. Lt. von der Inf. 1. Aufgebots desselben Landw. Bezirks, Eck, Sec. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Düsseldorf, zu Pr. Lts., Anz, Sec. Lt. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Essen, Hüser, Sec. Lt. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Gräfrath, Franzen, Wenzel, Sec. Lts. von der Res. des 7. Rhein. Inf. Regts. Nr. 69, Konz, Seec. Lt. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Bonn, zu Pr. Lts, Johnen, Pr. Lt. von der Inf. 1. Auf⸗ gebots des Landw. Bezirks Köln, zum Hauptm., Nickol, Sec. Lt. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bez. Neuwied, Pfeiffer, Sec. Lt. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Koblenz, zu Pr. Lts, Julius, Pr. Lt. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Saarlouis, zum Hauptm, v. Schröder, Sec. Lt. von der Res. des Großherzogl. Mecklenburg. Gren. Regts. Nr. 89, zum Pr. Lt., Münster, Pr. Lt. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Bremen, zum Hauptm., Schepp, Sec. Lt. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Stade, Studts, Sec. Lt. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Schleswig, zu Pr. Lts., befördert. v. Hobe Baron v. Gelting, Sec. Lt. von der Kav. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Flensburg, der Charakter als Pr. Lt. verliehen. Amsinck, Sec. Lt. von der Res. 2 des Westf. Hus. Regts. Nr. 11 als Res. Offiz. zum Hannov. Hus. Regt. Nr. 15 versetzt. Edler I., Sec. Lt. von der Res. des 2. Hess. Inf. Regts. Nr. 82, Schmid, Sec. Lt. von der Res. des Braunschw. Inf. Regts. Nr. 92, Hübener, Sec. Lt. von der Res. des 6. Bad. Inf. Regts. Kaiser Friedrich III. Nr. 114 zu Pr. Lts., Mackensen von Astfeld, Pr. Lt. von der Res. des Braunschw. Hus. Regiments Nr. 17, zum Rittm, Krueger, Sec. Lt. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Hannover, Weise, Sec. Lt. von der Inf. 2. Aufgeb desselben Landw. Bezirks, Nelz, Gericke, Sec. Lts. von der Inf. 1. Auf⸗ gebots des Landw. Bezirks Göttingen, Tenne, Sec. Lt. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Lüneburg, zu Pr. Lts, Wer⸗ ner, Pr. Lt. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks I. Braunschweig, Breithaupt, Pr. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots desselben Landw. Bezirks, zu Hauptleuten, Frhr. v. Wangenheim, Sec. Lt. von der Inf. 1. Aufgebots desselben Landw. Bez., Menge, Sec. Lt. von der Res. des 2. Westfäl. Feld⸗Art. Regts. Nr. 22, Eskuchen, Sec. Lt. von der Feld⸗Art. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Osnabrück, zu Pr. Lts, Werner, Pr. Lt. von der Feld⸗Art. 1. Aufg. des Landw. Bez. Celle, zum Hauptm., befördert. Brendecke, Pr. Lt. von der Kav. 2. Aufg. des Landw. Bezirks I. Braunschweig, in die Kategorie der Res. Offiziere zurückversetzt und als solcher dem Königs⸗Ulan. Regt. (1. Hannov.) Nr. 13 wieder zugetheilt. Nuyken, Sec. Lt. von der Res. des Inf. Regts. Graf Bülow von Dennewitz (6. Westfäl.) Nr. 55, Sutter, Sec. Lt von der Res. des 1. Bad. Leib⸗Gren. Regts. Nr. 109, Doetsch, Sec. Lt. von der Inf. 1. Auf⸗ gebots des Landw. Bezirks Wiesbaden, Ockel, Braß, Sec. Lts. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Wetzlar, Hundoegger, Sec. Lt. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Limburg, Ungewitter, Sec. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks I. Kassel, Drießen, Sec. Lt. von der Inf. 1. Aufgebots desselben Landw. Bezirks, zu Pr. Lts. Stötzer, Pr. Lt. Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Gokha, zum Hauptmann, Braun, Sec. Lt. von der Kasvallerie 1. Aufgebots des Landwehr⸗Bezirks Hersfeld, zum Premier⸗Lieutenant, befördert.

Schaum, Sec. Lt. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw Bezirks

Mainz, Joachim, Sec Lt. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Mosbach, zu Pr. Lts., Buecher, Geiger, Pr Lts. von der Kav. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Heidelberg, zu Ritt⸗ meistern, Hergenhahn, Sec. Lt. von der Inf. 1. Aufgebots des⸗ selben Landw. Bezirks, Frhr. v. Babo II., Nagel, Sec. Lts. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Karlsruhe, Wallau, Sec. Lt. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Offenburg, Neff, Wiedtemann, Second⸗Lieutenants von 1. Aufgebots des Landwehr⸗Bezirks Freiburg, Fels, Lieut. von der Infanterie 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Donau⸗ eschingen, zu Pr. Lts., Möllers, Pr. Lt. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Diedenhofen, Schütze, Pr. Lt. von der Res. des Gren. Regts. König Friedrich II. (3. Ostpreuß.) Nr. 4, zu Haupt⸗ leuten, Mahler, Sec. Lt. von der Res. des Inf. Regts. von der Goltz (7. Pomm.) Nr. 54, Ladewig, Sec. Lt. von der Inf. 1. Auf⸗ gebois des Landw. Bezirks Schlawe, Wüstenberg, Sec. Lt. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Konitz, Höltzel, Sec. Lt. von der Kav. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Thorn, Weißermel, Sec. Lt. von der Kav. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Dt. Eylau, zu Pr. Lts., Engler, Pr. Lt. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bez. Pr. Stargardt v Lindequist, Pr. Lt. von den Garde⸗Landw. Jägern

von der

der Infanterie Second-

W114X“

2. Aufgebots, zu Hauptleuten, Halter, Sec. Lt. von den Jägern 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Landsberg a. W. Riedel, Sec. Lt. von den Jägern 1. Aufgebots des Landw. Bezirks St. Wendel,

Froning, Sec. Lt. von den Garde⸗Landw. Schützen 1. Aufgebots,

zu Pr. Lts., befördert, v. d. Schulenburg, Sec. Lt. von der Res. des Magdeburg. Jäger⸗Bats. Nr. 4, als Ref. Offiz. zum Garde⸗ Jäger⸗Bat. versetzt. Pavel, Schnieber, Sec. Lts. von der Res. des Fuß⸗Art. Regts. von Dieskau (Schles.) Nr. 6, zu Pr. Lts., Ritter, Pr. Lt. von der Fuß⸗Art. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Köln, Neumeister, Pr. Lt. von der Fuß⸗Art. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Mosbach, zu Hauptl., befördert. Hönck, Sec. Lt. a. D., zuletzt von der Fuß⸗Art. 1. Aufg. des Landw. Bezirks Schleswig, in der Armee und zwar als Sec. Lt. mit einem Patent vom 15. August 1882 bei der Landw. Fuß⸗Art. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Schleswig, wiederangestellt. Henckel, Pr. Lt von den Pionieren 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Rendsburg, Bütow, arwick, Pr. Lts. von der Res. des Eisenbahn⸗Regts. Nr. 1, v. Witten, Frings, Danco, Pr. Lts. von der Landw. 1. Aufgebots der Eisenbahn⸗Brigade, zu Hauptleuten, Buscke, Sec. Lt. von der Res. des

Ostpreuß. Train⸗Bats Nr. 1, Jahn;, Sec. Lt. von der Res. des Pomm.

Train⸗Bats. Nr. 2, Reckleben, See Lt. von der Res. des Magdeb. Train⸗Bats. Nr. 4, Hellbardt, Sec. Lt. vom Train 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Allenstein, zu Pr. Lts., befördert. Rimpau, Sec. Lt. vom Train 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Halberstadt, zum Pr. Lt., Borkert, Pr. Lt. vom Train 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Neisse, zum Rittm., Schüller, Sec Lt. vom Train 1. Auf⸗ gebots des Landw. Bezirks Düsseldorf, zum Pr. Lt., v. Dalwigk⸗

Schauenburg, Vize⸗Wachtm. vom Landw⸗ Bezirk I Kassel, zum

Sec. Lt. der Res. des Westfäl. Train⸗Bats. Nr. 7, Mayer, Sec. Lt. vom Train 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Frankfurt a. M., zum Pr. Lt., befördert. Abschiedsbewilligungen. Im aktiven Heere. Berlin, 10. Mai. Meves, Sec. Lt. vom 4. Niederschles. Inf. Regt. Nr. 51, der Abschied mit der Anstellungsberechtigung für den Verwaltungs⸗ bereich der Provinzial⸗Steuer⸗Direktion zu Breslau bewilligt. Königsberg, 14. Mai. v. Gélieu, Gen. Lt. von der Armee, in Genehmigung seines Abschiedsgesuchs, unter Belassung in dem Verhältniß à la suite des Garde⸗Schützen⸗Bats, als Gen. der Inf. mit Pension Herring, Gen. und Train⸗Inspecteur, in Genehmigung seines Abschiedsgesuchs, mit Pension zur Disp. gestellt. Weißhun, Gen. Major und Commandeur der 28. Inf. Brig., in Genehmigung seines Abschiedsgesuches, als Gen. Lt. mit Pension, Frhr. v. Fürstenberg⸗Borbeck, Gen. Major und Commandeur der 1. Garde⸗Kav. Brig., in Genehmigung seines Abschiedsgesuches, mit Pension, Wiebe, Oberst und Commandeur des Thüring. Feld⸗ Art. Regts. Nr. 19, in Genehmigung seines Abschiedsgesuches, als Gen. Major mit Pension, v Ludowig, Gen. Major a. D, zuletzt Oberst und Commandeur des jetzigen Kür. Regts. von Driesen (Westfäl.) Nr. 4, mit seiner Penston, v. Schwarzkopff, Major und Flügel⸗Adjutant des Fürsten Reuß jüngerer Linie Durch⸗ laucht, in Genehmigung seines Abschiedsgesuches, mit Pension und der Uniform des 7. Thüring. Inf. Regts. Nr. 96, zur Disp. gestellt. Charlier, Hauptm. und Comp. Chef vom Füs. Regt. Graf Roon (Ostpreuß) Nr. 33, mit Pension und der Regts. Uniform, Pianka, Hauptm, und Comp. Chef vom 8 Ostpreuß. Inf. Regt. Nr. 45, mit Pension nebst Aussicht auf Anstellung im Civildienst und der Regts. Uniform der Abschied bewilligt. Bieler, Hauptm. und Comp. Chef vom Gren. Regt. König Friedrich Wilhelm I. (2. Ostpreuß.) Nr. 3, mit Pension ausgeschieden. von Buttler, Major vom 6. Pommerschen Infanterie⸗ Regiment Nr. 49, mit Pension und der Uniform des Gren. Regts, König Friedrich Wilhelm I. (2. Ostpreuß.) Nr. 3, Kunkel I., Sec. Lt. vom 6. Pomm. Inf. Regt. Nr. 49, v. Saldern, Oberst z. D., zuletzt Commandeur des jetzigen Drag. Regts. König Friedrich III. (2. Schles.) Ne. 8, mit seiner Pension und der Er⸗ laubniß zum ferneren Tragen der Uniform des gedachten Regiments, Heinsius, Oberst⸗Lt. z. D., zuletzt Bezirks⸗Commandeur des damaligen 1. Bats. (Rybnik) 1. Oberschles. Landw Regts. Nr. 22, mit seiner Pension und der Erlaubniß zum ferneren Tragen der Uniform des jetzigen Infanterie Regiments Graf Schwerin (3. Pommerschen) Nr. 14, der Abschied be⸗ willigt. v. Monbart, Oberst⸗Lt. z. D., unter Ertheilung der Erlaubniß zum Tragen der Uniform des 6. Thür. Inf. Regts. Nr. 95, von der Stellung als Commandeur des Landw. Bezirks Küstrin ent⸗ bunden. Brandenburg, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Graf Tauentzien von Wittenberg (3. Brandenburg.) Nr 20, als halbinvalide mit Pension ausgeschieden und zu den Offizieren der Landw. Inf. 2. Auf⸗ gebots übergetreten. Géniol, Major aggreg. dem Hus. Regt. von Zieten (Brandenburg.) Nr. 3, mit Pension und der Uniform des 3. Bad. Drag Regts. Prinz Karl Nr. 22 der Abschied bewilligt. v. Lyncker, Hauptm z D., von der Stellung als Mitglied des Bekleidungsamtes des III. Armee⸗Corpz entbunden. v. Schönfeldt, Hauptm und Comp. Chef vom 3. Thüring. Inf. Regt. Nr. 71, mit Pension, Raffin, Hauptm. und Battr. Chef vom Magdeburg. Feld⸗ Art. Regt. Nr. 4, mit Pension und der Regts. Uniform, Forsbeck, Major und Abtheil. Commandeur vom Thüring Feld⸗Art. Regts. Nr. 19, mit Pension und der Uniform des Schleswig. Feld⸗Art. Regts. Nr. 9, Eggert, Hauptm. und Comp. Chef vom 3. Nieder⸗ schles. Inf. Regt. Nr. 50, mit Pension und der Uniform des Westfäl. Jäger⸗Bats. Nr. 7, Driesel, Hauptm. u. Comp. Chef. vom 3. Posen. Inf. Regt. Nr. 58, als Major mit Pension und der Regts. Uniform, v. Müller, Major vom 2. Niederschles. Inf. Regt. Nr. 47, mit Pension und der Uniform des Westfäl. Jäger⸗Bats. Nr. 7, der Abschied bewillgt. Troost, Sec. Lt. vom Ulan. Regt. Kaiser Alexander III. von Rußland (Westpreuß.) Nr. 1, ausgeschieden und zu den Reserveoffiz. des Regts. übergetreten. v. Tschischwitz, Oberst⸗Lt z. D., unter Entbindung von der Stellung als Comman⸗ deur des Landw. Bezirks Samter, mit seiner Pension und der Uni⸗ form des Infanterie⸗Regiments von Horn (3. Rhein.) Nr. 29 der Abschied bewilligt. v. Versen, Oberst⸗Lt. z. D., unter Ertheilung der Erlaubniß zum Tragen der Uniform des 2 Garde⸗Regts. z. F., von der Stellung als Commandeur des Landw. Bezirks Kosten, entbunden,. Reinhard, Oberst⸗Lt. z. D., unter Entbindung von der Stellung als Commandeur des Landw. Bezirks Schrimm, mit seiner Pension und der Uniform des Füs. Regts. von Steinmetz (Westfäl) Nr. 37, Frhr. v. Richthofen, Pr. Lt. vom Gren. Regt. Kronprinz Friedrich Wilhelm (2. Schles.) Nr. 11, mit Pension und der Regts. Uniform, der Abschied bewilligt. Graf Henckel v. Donnersmarck, Sec. Lt. à la suite des Hus. Regts. Graf Goetzen (2. Schles.) Nr. 6, ausgeschieden und zu den Reserveoffizieren des Regts. übergetreten. Graf v. Nayhauß⸗Cormons I. See 8t. à la suite des Ulan. Regts. v. Katzler (Schles.) Nr. 2, mit Pension der Abschied bewilligt. v. Lucadou, Oberst z. D., zuletzt Oberst⸗ Lt. im jetzigen Inf. Regt. Graf Bülow von Dennewitz (6. Westfäl.) Nr. 55, unter Ertheilung der Erlaubniß zum ferneren Tragen der Uniform des gedachten Regiments, in die Kategorie der mit Pension verabschiedeten Offiziere zurückversetzt. Calow, Hauptm. und Comp. Chef vom Füs. Regt. Fürst Karl Anton von Hohenzollern (Hohenzollern.) Nr. 40, mit Pension nebst Aussicht auf Anstellung im Civildienst und der Regiments Uniform der Abschied bewilligt. Enneccerus, Oberst⸗Lt. aggregirt dem 7. Rhein. Jaf. Regiment Nr. 69, mit Pension und der Uniform des Inf. Regts. von Horn (3. Rhein.) Nr. 29, Löb, Major und Escadr. Chef vom 2. Rhein. Hus. Regt. Nr. 9, mit Pension und der Regts. Uniform, Graf v. Bernstorff, Oberst⸗Lt. z. D., unter Entbindung von der Stellung als Vorstand des Bekleidungsamtes des IX. Armee⸗Corps, Ertheilung der Erlaubniß zum ferneren Tragen der Uniform des Schleswig⸗Holstein. Füs. Regts. Nr. 86 und der Aussicht auf An⸗ stellung im Civildienst, mit seiner Pension, v. Nerée, Oberst⸗Lt. und etatsmäß. Stabsoffizier des Inf. Regts. Herzog von Holstein (Holstein.) Nr. 85, mit Pension und der Uniform des Inf. Regts. reiherr von Sparr (3. Westfäl.) Nr. 16, Frbr. v. Kottwitz, Major und etatsmäß. Stabsoffizier des Hus. Regts. Kaiser Franz Joseph von Oesterreich König von Ungarn (Schleswig⸗Holstein.) Nr. 16, mit Pension und der Uniform des Hus. Regts. Graf Goetzen (2. Schles.) Nr. 6, der

Abschied bewilligt. Frhr. v. d. Osten gen. Sacken, Major z. D., zuletzt Bezirks⸗Offizier bei dem Landw. Bezirk Hamburg, die Er⸗ laubniß zum Tragen der Uniform des 2. Hanseatischen In⸗ fanterie⸗Regiments Nr. 76 ertheilt. Kaempffe, Hauptmann und Compagnie⸗Chef vom Infanterie⸗Regiment Herzog Friedrich Wil⸗ helm von Braunschweig (Ostfries) Nr. 78, mit Pens. und der Regts. Uniform, v Pawel, Hauptm. und Comp. Chef vom Oldenburg. Inf. Regt. Nr. 91, mit Pension und der Regts. Uniform, Müller, Major aggreg. dem Füs. Regt. General⸗Feldmarschall Prinz Albrecht von Preußen (Hannover.) Nr. 73, mit Pension und der Regts. Uniform, der Abschied bewilligt. Born, Sec. Lt. vom 1. Hannov. Inf. Regt. Nr. 74, ausgeschieden und zu den Res. Offizieren des Regts. übergetreten. v. Wilamowitz⸗Moellendorff, Major und etatsmäßiger Stabsoffizier des 2. Hannoverschen Dragoner⸗ Regiments Nr. 16, als Oberst⸗Lt. mit Pension und der Regiments⸗ Uniform, Hahn, Hauptm. und Comp. Chef vom 6. Thüring. Inf. Regt. Nr. 95, als Major mit Pension nebst Aussicht auf Anstellung im Civildienst und der Regts. Uniform der Abschied bewilligt. v. Hugo, Hauptm. und Comp. Chef vom Inf. Regt. Nr. 131, als Major mit Pension und der Regts. Uniform, v. Owstien, Pr. Lt. vom Magdeburg. Drag. Regt. Nr. 6, mit Pension, der Abschied be⸗ willigt. Websky, Sec. Lt. à la suite des Kür. Regts. Herzog Friedrich Eugen von Württemberg (Westpreuß.) Nr. 5, aus⸗ geschieden und zu den Res. Offizieren des Regiments übergetreten. v. Casimir, Oberst⸗Lt. vom Inf. Regt. von Borcke (4. Pomm.) Nr. 21, mit Pension und der Regts. Uniform, Frhr. v. Bodel⸗ schwingh, Major und Bats. Commandeur von der Haupt⸗ Kadettenanstalt, als Oberst⸗Lt. mit Pension und der Uniform des Garde⸗Füs. Regts., Albrecht, Hauptm. und Vorstand der Arbeiter⸗ Abtheilung in Ehrenbreitstein, mit Pension und der Uniform des Gren. Regts. König Friedrich Wilhelm I. (2. Ostpreuß.) Nr. 3, der Abschied bewilligt. Graf v. Klinckowstroem, Rittm. a. D., zuletzt Pr. Lt. von der Reserve des jetzigen Kür. Regts. Graf Wrangel (Ostpreuß.) Nr. 3, die Erlaubniß zum Tragen der Uniform der Res. Offiziere des genannten Regts. ertheilt. v. Gustedt, Rittm. a. D., zuletzt Pr. Lt. im jetzigen Kür. Regt. Graf Wrangel (Ostpreuß.) Nr. 3, die Erlaubniß zum Tragen der Uniform des genannten Regts. ertheilt. Paysen, Hauptm. à la suite des Fuß⸗Art. Regts. General⸗Feldzeugmeister (Brandenburg.) Nr. 3 und 2. Artillerie⸗Offiz. vom Platz in Köln, als Major mit Pension nebst Aussicht auf Anstellung im Civoildienst und der Uniform des Fuß⸗ Artillerie⸗Regiments von Hindersin (Pommerschen) Nr. 2, Lyncker, Premier⸗Lieutenant vom Badischen Fuß⸗Artillerie⸗Bat. Nr. 14, als Hauptmann mit Pension und der Armee⸗Uniform, Krause, Feuerwerks⸗Hauptmann vom Feuerwerks⸗Laboratorium, mit Pension nebst Aussicht auf Anstellung im Civildienst und seiner bisher. Uniform, Kiehl, Feuerwerks⸗Pr. Lt. vom Art. Depot in Danzig, als Feuerwerks⸗Hauptm. mit Pension und seiner bisher. Uniform, Romberg, Feuerwerks⸗Lt. von der 3. Art. Depot⸗Insp., mit Pens. nebst Aussicht auf Anstellung im Civildienst, Zobel, Zeug⸗Hauptm. vom Art. Depot in Koblenz, mit Pension nebst Aussicht auf Anstellung im Civildienst und seiner bisherigen Uniform, Horn, Oberst⸗Lieutenant von der 4. Ingenieur⸗Inspektion und Ingenieur⸗Offizier vom Platz in Koblenz, mit Pension nebst Aussicht auf Anstellung im Civildienst und seiner bisher. Uniform, Bütow, Rittm. und Comp. Chef vom Pomm. Train⸗Bat. Nr. 2, mit Pension nebst Aussicht auf Anstellung im Civildienst und der Uniform des Ulan. Regts. von Schmidt (1. Pomm.) Nr. 4, der Ab⸗ schied bewilligt.

Im Beurlaubtenstande. Königsberg, 14. Mai. Grabs v. Haugsdorf, Prem. Lt. vom 2. Aufgebot des 2. Garde⸗Landw. Regts., Weyland, Pr. Lt. vom 1. Aufgebot des Garde⸗Füs. Landw. Regts., Liebe, Pr. Lt. vom 2. Aufgebot des 1. Garde⸗ Gren. Landw. Regts., Brennecke, Pr. Lt. vom 2. Aufgebot des 2. Garde⸗Grenadier⸗Landw. Regts., der Abschied bewilligt. Wendlandt, Sec. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Wehlau, Lemcke I., Sec. Lt. von der Feld⸗Art. 2. Auf⸗ gebots des Landw. Bezirks Königsberg, Bethe, Sec. Lt. von der Res. des Gren. Regts. König Friedrich Wilhelm IV. (1. Pomm.) Nr. 2, Ohnesorge, Sec. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Stralsund, diesem unter Wiederertheilung der Er⸗ laubniß zum Tragen der Landw. Armee⸗Uniform, v. Boltenstern, Sec. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Stargard, Wegener, Second⸗Lieutenant von der Infanterie 1. Aufgebots des Landwehr⸗Bezirks Bromberg, als Premier⸗Lieutenant mit der Landw. Armee⸗Uniform, Mittelstaedt, Pr. Lt. von der Kav. 2. Ausgebots des Landw. Bezirks Inowrazlaw, mit der Landmw. Armee⸗ Uniform, Thalheim, Hauptm. von der Inf. 1 Aufgebots des Landw. Bezirks Schneidemühl, Boetticher, Sec. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Brandenburg a. H., Schick, Hauptm. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Teltow, diesem mit seiner bisher. Uniform, Oehler, Premier⸗Lieutenant von der Infanterie 1. Aufgebots desselben Landwehr⸗Bezirks, Schultz II., Second⸗Lieutenant von der Inf. 2. Aufgebots desselben Landw. Bezirks, Heese I., Sec. Lt. von der Kav. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks I. Berlin, Wahnschaffe, Pr. Lt von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks II Berlin, Dahms, Fißmer, Hartstock, Sec. Lts. von der Inf. 2. Aufgebots desselben Landw. Bezirks, Heilmann, Pr. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Magdeburg, Schley, Sec. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots desselben Landw. Bezirks, Burchardt, Sec Lt. von der Kav. 2. Aufgebots desselben Landw Bezirks, Hentzchen, Sec. Lt. von der Infanterie 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Halle, Ziegenbein, Sec. Lt. von der Infanterie 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Torgau, Schrader, Knobloch, Pfeffer, Sec. Lts. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Sanger⸗ hausen, Credner, Pr. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Erfurt, Pfannstiel, Sec. Lt, von der Inf. 2. Aufgebots desselben Landw. Bezirks. Wagner, Kiesewetter, Sec. Lts. von der Kav. 2. Aufgebots desselben Landmn. Bezirks, Bischoff, Pr. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots desselben Landw. Bezirks, Trautmann, Pr. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Naumburg, Becker, Sec. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots desselben Landw. Bezirks, Wille, Pr. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Altenburg, Hauschild, Sec. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots desselb. Landw. Bezirks, diesem unter Wiederertheilung der Erlaubniß zum Traügen der Landw Armee⸗Uniform, v. d. Mosel, Sec. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots desselben Landw. Bezirks, Hanitsch, Pr. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Gera, Eckoldt, Sec. Lt. von der Feld⸗Art. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Erfurt, Müller, Pr. Lt. von der Res. des Großherzogl. Mecklenburg. Füs. Regts. Nr. 90, v. Pusch, Sec. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Glogau, Websky, Sec. Lt. von der Kav. 1. Auf⸗ gebots des Landw. Bezirks II. Breslau, als Pr. Lt., Gulitz, Sec. Lt von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bez. I. Breslau, Türcke, Sec. Lt. von der Kav. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Oppeln, Klinkhart, Pr. Lt. von der Feld⸗Art. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Schweidnitz, Neugebauer, Sec. Lt. von der Feld⸗Art. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Brieg, Suttinger, Sec. Lt. von der Feld⸗Art. 2. Aufg des Landw. Bezirks Oppeln, Stein, Hauptm. v. d. Inf. 1 Aufgebots d. Landw. Bezirks I. Münster, mit seiner bisher. Uniform, Merckel, Pr. Lt. von der Inf. 1. Aufgebots desselben Landw. Bezirks, v. Basse, Sec. Lt. von der Kav. 2. Aufgebots desselben Landw. Bezirks, als Pr. Lt., Baedeker, Sec. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Dortmund. Mißmahl, Pr. Lt. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Düsseldorf, Nauer, Sec. Lt. von der Inf. 1. Aufgebots desselben Landw. Bezirks, Junkermann, Sec. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots des⸗ selben Ldw. Bez., Roeber, Sec. Lt. von der Kav. 2. Aufg. desselben Landw. Bezirks, Opfergelt, Pr. Lt. von der Kav. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Jülich, Huppertz, Pr. Lt. von der Inf. 2. Auf⸗ gebots des Landw. Bezirks Neuß, Hessa⸗ Sec. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Deutz, van Gülpen, Seec Lt. von der Kav. 2. Aufgebots desselben Landw. Bezirks, Porzelt, Pr. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Köln, Emans, Sec. Lt.

Generalstabs,

von der Inf. 1. Aufgebots dess. Landw. Bezirks, Coblenzer, Sec. Lt. von der Kav. 2. Aufgebots dess. Landw. Bezirks, der Abschied bewilligt Koch, Sec. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Koblenz, Gaebler, Pr. Lt. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks I Trier, Roos, Sec. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks II Trier, Maaß, Goerlich, Pr. Lts. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Hamburg, Behn, Sec. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots desselben Landw. Bezirks, Mencke, Sec. Lt. von der Kav. 2. Aufgebots des Landwehr⸗Bezirks Schwerin, Bade, Sec. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Rostock, Poel, Sec. Lt. von der Kav. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Altona, v. Frese, Hardtung, Sec. Lts. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bez. Aurich, Bindel, Sec. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Lingen, Behrens, Rittm. von der Kav. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks I Oldenburg, diesem mit der Landw. Armee⸗Uniform, v. Lütcken, Pr. Lt. von der Kav. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Osnabrück, Leo, Schemann, Sec Lts. von der Inf. 2. Aufgebots des Landwehr⸗Bezirks Göttingen, Schulz, Sec. Lt. von der Infanterie 2. Aufgebots des Landw. Bezirks I Braunschweig, Rigts, Sec. Lt. von der Feld⸗ Art. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Aurich, Rühlmann, Sec. Lt. von der Feld⸗Art. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Hildesheim, Kitz, Sec. Lt. von der Kav. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Frank⸗ furt a. M., Donath, Sec. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks I Kassel, Moritz, Sec. Lt. von der Inf. 2. Auf⸗ gebots des Landw. Bezirks Gotha, Eichhorn, Sec. Lt. von der Infant. 2. Aufgebots des Landwehr⸗Bezirks Meiningen, Fischer, Sec. Lt. von der Kav. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Heidelberg, Frhr. v. Berckheim, Sec. Lt. von der Kav. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Rastatt, Reinhardt, Hauptm. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Colmar, mit seiner bisher. Uniform, Falkenberg, Sec. Lt. von der Kav. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Stockach, Brandenburg, Pr. Lt. von der Juf. 2. Auf⸗ gebots des Landw. Bezirks Diedenhofen, Proma, Sec. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots desselben Landw. Bezirks, Stünkel, Sec. Lt. von der Infanterie 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Metz, Becker, Sec. Lt. von der Infanterie 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Schlawe, Schall, Pr. Lt. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Konitz, Hirschfeld, Knothe, Sec Lts von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Thorn, Volprecht, Sec. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Osterode, Metz Sec. Lt. von der Res. des Inf. Regts. von Borcke (4. Pomn Nr. 21, Bredow, Hauptm. von der Garde⸗Landw. Fu Art. 1. Aufgebots, Paschker, Sec. Lt. von der Garde⸗ Landw. Fuß⸗Art. 1. Aufgebots, diesem mit der Land Armee⸗Uniform, Recke, Sec. Lt. von den Pionieren 2. Auf⸗ gebots des Landw. Bezirks Reuß, unter Wiederertheilung der Erlaubniß zum Tragen der Landw. Armee⸗Uniform, Arnoldi, Pr. Lt. von den Pionieren 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Köln, Volckmann, Hauptm. von der Landw. 1. Aufgebots der Eisen⸗ bahn⸗Brigade, Reger, Klein, Pr. Lts. von der Landw. 1. Auf⸗ gebots der Eisenbahn⸗Brigade, Schaurte, Hennemann, Pr. Lts. von der Landw. 2. Aufgebots der Eisenbahn⸗Brigade, Franke, Sec. Lt. von der Res. des Niederschles. Train⸗Bats. Nr. 5, der Abschied bewilligt. v. Stralendorff, Sec. Lt. von der Kav. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Schwerin, ausgeschieden. Königlich Bayerische Armee. Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen.

Im aktiven Heere. 10. Mai. Müller, Hauptm. des kommandirt als Eisenbahnkommissär zur Linien⸗ kommission in Ludwigshafen, unter Stellung à la suite des General⸗ stabs, zum Eisenbahnlinien⸗Kommissär bei der Linienkommission in München ernannt. 8

bl. Mai. Grieb, Zeug⸗Pr. Lt. von der Pulverfabrik, Müller, Zeug⸗Pr. Lt. von der Gewehrfabrik, zu Zeug⸗Hauptleuten, Butzer, Stolz, Zeug⸗Lts. vom Art. Depot Ingolstadt, zu Zeug⸗ Pr. Lts. befördert. 3

13. Mai. Kollmann, Pr. Lt., bisher à la suite des 10. Inf. Regts Prinz Ludwig und Insp. Offiz. am Kadetten⸗Corps, in den etatsmäß. Stand des 11. Inf. Regts. von der Tann versetzt. Frhr. v. Reitzenstein, Sec. Lt. des Inf. Leib⸗Regts., unter Stellung à la suite dieses Truppentheils, zum Insp. Offizier am Kadetten⸗ Corps ernannt. Peter, Sec. Lt. vom 17. Inf. Regt. Oeff, mit einem Patent vom 7. März 1887 zum 12. Inf. Regt. Prinz Arnulf, Leinecker, Sec. Lt., bisher à la suite des 2. Feld⸗Art. Regts. Horn und kommandirt zur Dienstleistung im 2. Train⸗Bat., zu diesem Bat, versetzt.

14. Mai.

Schöller, Oberst⸗Lt. und etatsmäß. Stabsoffiz. vom 8. Inf. Regt. vakant Pranckh, im 9. Inf. Regt. Wrede, unter Beförderung zum Obersten, Frhr v. Falkenhausen, Major und etatsmäßiger Stabsoffizier vom 2. Chev. Regt. Taxis, im 1. Chev. Regt. Kaiser Alexander von Rußland, zu Regts. Commandeuren,

Stapp, Major und Bats. Commandeur vom aNn. Regt. Orff, im 6. Inf. Regt. Kaiser Wilhelm König von Preußen, Schreyer, Major und Bats. Commandeur vom 14. Inf. Regt. Herzog Karl Theodor, im 8. Inf. Regt. vakant Pranckh, beide unter Beförderung zu Oberst⸗Lts., v. Klöber, Major und Escadr. Chef vom 3. Chev. Regt. vakant Herzog Maximilian, im 2. Chev. Regt. Taxis, zu etats⸗ mäß Stabsoffizieren. Heiden, Major im 14. Inf. Regt. Herzog Karl Theodor, Frhr. v. Godin, Major vom 9. Inf. Regt. Wrede, im 17. Inf. Regt. Orff, zu Bats. Commandeuren, Brendel, Hauptm. bisher à la suite des 1. Jäger⸗Bats. und kommandirt zur Dienstleistung dortselbst, in diesem Bat. zum Comp Chef, Suttner, Rittm. im 1. Ulan. Regt. Kaiser Wilhelm II. König von Preußen, Arnold, Premier⸗Lieutenant vom 2. Ulanen⸗Regiment König, im 3. Chev. Regt. vakant Herzog Marximilian, dieser unter Beförderung zum Rittm. ohne Patent, zu Escadr. Chefs, Gartmayr, Schier⸗ linger, außeretatsmäß. Sec. Lts. im 1. Fuß⸗Art. Regt. vakant Bothmer, Stichter, Fitting, Huber, Weller, außeretatsmäß. Sec. Lts. im 2. Fuß⸗Art. Regt., zu Art. Offizieren ernannt. Schreyer, Major, bisher à la suite des 14. Inf. Regts. Herzog Karl Theodor und rommandirt zur Dienstleistung dortselbst, in den etatsmäßigen Stand dieses Regts, Schmeckenbecher, Haupt⸗ mann und Comp. Chef vom 1. Jäger⸗Bat, zum 3. Infant. Regt. Prinz Karl von Bayern, auf die erste Hauptmannsstelle in diesen Truppentheilen versetzt. Reck, Pr. Lt. vom 4. Jäger⸗ Bat., unter Versetzung in das Verhältniß à la suite dieses Truppen⸗ theils und Kommandirung zur Dienstleistung dortselbst, zum Haupt⸗ mann, Ehrensberger, Sec. Lt. ohne Patent im 8. Inf. Regt. vakant Pranckh, Schell, Sec. Lt. im 1. Train⸗Bat., zu Pr. Lts. befördert. Werthmann, Hauptm. und Comp. Chef im 8. Inf. Regt. vakant Pranckh, Fritsch, Hauptm. und Comp. Chef im 13. Inf. Regt. Kaiser Franz Joseph von Oesterreich, Patente ihrer Charge verliehen.

Durch Verfügung des Kriegs⸗Ministeriums. Brug, Hauptm. à la suite des Generalstabs und der Insp. des Ingen. Corps und der Festungen, als Führer, Kollmann, Pr. Lt. des 11. Inf. Regts. von der Tann, Kiefer, Sec. Lt. des 14. Inf. Regts. Herzog Karl Theodor, zur Luftschiffer⸗Lehr⸗Abtheil, vom 15. Mai l. J. ab zur Dienstleistung kommandirt.

Im Beurlaubtenstande. 14. Mai. v. Treuenfels, Pr. Lt. in der Res. des 5. Chev. Regts. Erzherzog Albrecht von Oesterreich, zum Rittm., Wolf, Pr. Lt. in der Res. des 4. Feld⸗ Art. Regts. König, Himmelmann (Kaiserslautern), Haupt⸗ mann (Ludwigshafen), Schäffer, Fischer, Vollmar (Landau), Wündisch, Braun (Zweibrücken), Pr. Lts. in der Landw. Inf. 1. Aufgebots, zu Hauptleuten befördert. 8 1

Abschiedsbewilligungen. Im aktiven Heere. 10. Mai. Wolff, Oberst⸗Lt. à la suite des 2. Fuß⸗Art. Regts., Eisenbahn⸗ linien⸗Kommissär bei der Linien⸗Kommission in München, mit Pension und mit der Erlaubniß zum Tragen der Uniform der Abschied bewilligt.

XIII. (Königlich Württembergisches) Armee⸗Corps.

Im Sanitäts⸗Corps. 12. Mai. Dr. Mörike, Uffist. Arzt 1. Kl. der Landw. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Stuttgart, der bic““