1““
fang 1890 reichlich ausgefallen; in Folge dessen größerer Bedarf an Schiffsräume.) — Apia, Auck⸗ land (Neuseeland), New castle (Neusüdwales), Papeete (Tahiti), Südaustralische Häfen: Port Adelaide, Se⸗ maphore ꝛc., Port Augusta, Port Pirie:
Verkehr Deutscher Schiffe während des Jahres 1889.
„Glückauf“, Berg⸗ und Hüttenmännische Zeitung für den Niederrhein und Westfalen, zugleich Organ des Vereins für die bergbaulichen Interessen. Nr. 36 u. 37. — Inhalt: Zur Schlagwetterfrage. — Rückkohlung mit fester Kohle. — Der rheinisch⸗ westfälische Eisenmarkt im April 1890. — Kohlen⸗, Eisen⸗ und Metallmarkt. — Korrespondenzen. — Westfälische Steinkohlen, Koks und Briquettes in Hamburg, Altona, Harburg u. s. w. — Die Ein⸗ fuhr westfälischer Steinkohlen und Koks nach dem Hamburger Absatzgebiet. — Magnetische Beob⸗ achtungen. — Generalversammlungen. — Wasser⸗ straße zwischen Rhein und Weichsel. — Jahresbericht des Vereins für die bergbaulichen Interessen Nieder⸗ schlesiens pro 1889. — Novelle zum Patentgesetze. — Verein deutscher Maschinen⸗Ingenieure. — Der ausländische Eisenmarkt im April 1890. — Nach⸗
weisung über die Kohlenbewegung in dem Duis⸗ burger Hafen. — Brrennstoffverbrauch der Stadt Berlin im Monat März 1890. — Wagengestellung der Dortmund⸗Gronau⸗Enscheder Eisenbahn vom 16.— 30. April 1890. — Amtliches.
Handels⸗Register.
Die Handelsregistereinträge über Aktiengesellschaften und Kommanditgesellschaften auf Aktien werden nach Eingang derselben von den betr. Gerichten unter der Rubrik des Sitzes dieser Gerichte, die übrigen Handels⸗ registereinträge aus dem Königreich Sachsen, dem Ksönigreich Württemberg und dem Großherzog⸗ thum Hessen unter der Rubrik Leipzig, resp.
Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, Dienstags bezw. Sonn⸗ abends, die letzteren monatlich.
Alreld. Bekanntmachung. [11996] In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 242 eingetragen die Firma Fredeuer Kalkwerke mit dem Niederlassungsorte Gr. Freden und als deren Inhaber: Fabrikant Hermann Harms aus Kassel. Auf Blatt 229 daselbst ist heute zu der Firma Fredener Kalkwerke Hans Brauns eingetragen: Die Firma ist erloschen. Alfeld, den 19. Mai 1890. “ Königliches Amtsgericht. I.
Allenstein. Bekanntmachung. [11995] In unser Firmenregister ist zufolge Verfügung vom 17. d. Mts. eingetragen, daß die unter Nr. 25 eingetragene Firma M. Cohn zu Wartenburg erloschen ist. Allenstein, den 17. Mai 1890. S Königliches Amtsgericht.
Allenstein. Bekanntmachung. [11994] In unser Firmenregister ist zufolge Verfügung vom 14. am 14. d. Mts. unter Nr. 215 die Firma M. Cohn'’s Wittwe zu Wartenburg und als deren Inhaber die Kaufmannswittwe Johanna Cohn, geb. Frisch, in Wartenburg eingetragen. Allenstein, den 17. Mai 1890. u““ Königliches Amtsgericht.
[11997] Aschersleben. In unser Firmenregister ist heute zufolge Verfügung vom 10. d. M. bei der unter Nr. 314 eingetragenen Firma Otto Schönfeld Folgendes eingetragen worden:
„Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Ingenieur Ferdinand Lösener zu Aschers⸗ leben übergegangen, welcher dasselbe unter der
irma Otto Schönfeld Nachfolger Ferd.
ösener fortsetzt.“
Ferner ist daselbst unter Nr. 431 die Firma Otto Schönfeld Nachfolger Ferd. Lösener mit dem Sitze Aschersleben und als deren In⸗ haber der Ingenieur Ferdinand Lösener zu Aschers⸗ leben eingetragen.
Aschersleben, den 12. Mai 1890.
Königliches Amtsgericht.
Baden. Handelsregister⸗Einträge. [12003] 8 Nr. 7370. In das Firmenregister wurde am 8. Mai 1890 eingetragen:
O.⸗Z. 313. Firma R. Junghans in Baden. Inhaber Richard Junghans ist verheirathet mit Josefine, geb. Schwab, aus Baden, ohne Ehe⸗ vertrag.
O.⸗Z. 314. Firma G. Klein in Baden. In⸗ haber Georg Klein ist verheirathet mit Bertha, geb. Kunz, aus Donaueschingen.
O.“Z 315. Firma F. Hertweck, A. Brenner’'s Nachfolger in Baden. Inhaber Franz Hertweck ist verheirathet mit Marie Dietler aus Freiburg i. B. Nach dem Ehevertrage wirft jeder Ehetheil 50 ℳ in die Gemeinschaft ein, alles übrige gegenwärtige und zukünftige, aktive und passive Einbringen, ins⸗ besondere der Erwerb durch Schenkung, Erbschaft und dgl. ist ausgeschlossen.
Unter O.⸗Z. 67 wurde am 8. Mai 1890 ein⸗ etragen: Die Firma heißt jetzt: „N. Herz und
öhne in Baden“. Die Theilhaber sind: Her⸗ mann Herz und Samuel Wolf. 1““
Baden, 14. Mai 1890. “
2— Großh. Amtsgericht. Fr. Mallebrein.
11736] Barmen. Unter Nr. 1565 des Geseelschafts⸗ registers wurde die Firma Linde’sches Eiswerk von Limbach & Bonert und als deren Theilhaber die Kaufleute Hermann Limbach zu Barmen und Ernst Bonert zu Elberfeld eingetragen. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1890 be⸗ gonnen. Barmen, den 20. Mai 1890. 3 Königliches Amtsgericht.
Bartenstein. Handelsregister. [12000] In unserm Firmenregister ist heute bei der unter Nr. 551 eingetragenen Firma G. Goerke, Inhaber Gerbereibesitzer Gottfried Goerke, in Col. 6 einge⸗
tragen: Die Firma ist durch Vertrag auf den Leder⸗
händler Reinhold Friedrich Goerke übergegangen.
Gleichzeitig ist dieselbe Firma und deren gegen⸗ wärtiger Inhaber unter Nr. 664 des Registers neu eingetragen.
Bartenstein, den 7. Mai 1850. En. Königliches Amtsgericht. J.
Bergen a./R. Bekanntmachung. (12001]
Fufolg⸗ Verfügung vom 19. Mai 1890 ist in
unser Firmenregister unter Nr. 224 die Firma
„Wilh. Stahnke“, Inhaber Kaufmann Wilhelm
Stahnke mit dem Sitze in Bergen a.R., am 19. Mai 1890 eingetragen worden. 8 I. Bergen a./R., den 19. Mai 189900. Königliches Amtsgericht. IJIJI.
Berlin. Handelsregister [12145] des Fösisr hen Amtsgerichts I. zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 21. Mai 1890 sind am selben Tage folgende Eintragungen erfolgt: In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 6402, woselbst die Kommanditgesellschaft auf Actien in
irma:
8 C. Schlesinger⸗Trier & Cie.
mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen:
Durch Beschluß der Generalversammlung vom 9. April 1890 ist der §. 24 des Statuts nach näherer Maßgabe des betreffenden Proto⸗ kolls, welches sich im Beilage⸗Bande Nr. 527 zum Gesellschaftsregister Vol. III. Seite 377 und folgende befindet, geändert worden.
In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 10 868, woselbst die Aktiengesellschaft in Firma:
Deutsche Verlags⸗ und Buchdruckerei⸗
Actien⸗Gesellschaft mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen:
Die Generalversammlung vom 29. April 1890 hat beschlossen, die Erhöhung des Grundkapitals in anderer Weise als wie dies unterm 15. Januar 1889 beschlossen worden war, durchzuführen.
Durch Beschluß der Generalversammlung vom 29. April 1890 sind die §§ 14 und 15 des Sta⸗ tuts nach näherer Maßgabe des betreffenden Pro⸗ tokolls, welches sich im Beilage⸗Bande Nr. 724 zum Gesellschaftsregister, Vol. I. Seite 123 und folgende befindet, geändert worden. Hierdurch ist jetzt Folgendes bestimmt:
Den Vorstand bildet eine Direktion, die aus einem oder zwei Direktoren besteht, die Direktoren werden vom Aufsichtsrathe ernannt. Alle Urkunden und Erklärungen der Direktion sind für die Gesellschaft verbindlich, wenn sie mit der Firma der Letzteren versehen sind und, sobald
1) die Direktion nur aus Einem Direktor besteht, die Namensunterschrift dieses Direktors oder zweier Prokuristen, — sobald aber
2) zwei Direktoren den Vorstand bilden, entweder
a. die Petensafter grift der beiden Direktoren oder b. diejenige eines Direktors und eines Prokuristen
tragen.
em Albert Peemoeller und dem Wilhelm Stock, Beide zu Berlin, ist für die vorgenannte Aktien⸗ gesellschaft dergestalt Kollektivprokura ertheilt, daß Jeder derselben ermächtigt ist
1) in dem Falle, wo nur Ein Direktor vorhanden ist, in Gemeinschaft mit einem anderen Prokuristen der Gesellschaft, — in dem Falle aber
2) daß zwei Direktoren vorhanden sind, in Ge⸗ meinschaft mit einem Direktor
die Gesellschaft zu vertreten und deren Firma zu zeichnen.
Dies ist unter Nr. 8486 beziehungsweise Nr. 8487 des Prokurenregisters eingetragen worden.
Ferner ist in unserem Prokurenregister unter Nr. 7844, woselbst die dem Albert Peemoeller zu Berlin für die vorgenannte Aktiengesellschaft er⸗ theilte Kollektivprokura vermerkt steht, eingetragen:
In Folge der Aenderung der Befugnisse des Prokuristen ist die Prokura hier gelöscht und nach Nr. 8486 übertragen worden.
In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 10 972, woselbst die Aktiengesellschaft in Firma: Gesellschaft Uurania mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, einge⸗ tragen: Der Kaufmann Alexander Hirt ist aus dem Vorstande ausgeschieden. Der Rentier Wilhelm Zwicker zu Berlin ist Mitglied des Vorstandes geworden.
In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 2962, woselbst die Handelsgesellschaft in Firma: Pauli & Rieck mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, einge⸗ tragen: Die Handelsgesellschaft ist durch Uebereinkunft der Betheiligten aufgelöst. 1 Der Kaufmann August Gillis zu Berlin ist zum alleinigen Liquidator ernannt. Die dem Kaufmann August Gillis zu Berlin für die vorgenannte Handeieh g ertheilte Prokura ist erloschen und ist deren Löschung unter Nr. 2979 des Prokurenregisters erfolgt.
In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 4021, woselbst die aufgelöste Handelsgesellschaft in Firma: Gebr. Feldblum
vermerkt steht, eingetragen: Die Funktionen des Liquidators sind erloschen. In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 11 755, woselbst die Handelsgesellschaft in Firma: Lackner & Peters mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen: Die Handelsgesellschaft ist durch Uebereinkunft der Betheiligten aufgelöst.
In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 6399, woselbst die Handelsgesellschaft in Firma: Oscar Reschke & Sanne mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen:
Ddie Handelsgesellschaft ist durch den Tod des 8 Gesellschafters Erhard Sanne aufgelöst. Das derselben gehörig gewesene Handelsgeschäft 8 ist mit dem Firmenrechte auf die Kaufleute Franz Oscar Reschke und Maximilian Theodor 8 ermann Figulus, beide zu Berlin, übergegangen. Die Firma ist nach Nr. 12 244 des Gesellschafts⸗ registers übertragen. 1
“ 8 ö Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 12 244 die offene Handelsgesellschaft in Firma: Oscar Reschke & Sanne mit dem Sitze zu Berlin und sind als deren Gesellschafter die beiden Letztgenannten eingetragen worden.
In unser Fesencsten ist unter Nr. 10 621, wofelbst die Handlung in Firma: büin d A. Frederich mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen: 8 3 1t Die Kauffrau Maria Bertha Emilie ⸗ Frederich, geborene Mengdehl zu Berlin ist in das Handelsgeschäft des Kaufmanns Wilhelm August Adolph Frederich zu Berlin als Handels⸗ gesellschafterin eingetreten und es ist die hier⸗ durch entstandene, die bisherige Firma fort⸗ führende Handelsgesellschaft unter Nr. 12 245 des Gesellschaftsregisters eingetragen.
Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 12 245 die offene Handelsgesellschaft in Firma: A. Frederich mit dem Sitze zu Berlin und sind als deren Ge⸗ sellschafter die beiden Vorgenannten eingetragen
worden. Die Gesellschaft hat am 21. Mai 1890 begonnen.
In unser Firmenregister ist unter Nr. 18 097, woselbst die Handlung in Firma: Gebrüder Gesell mit dem Sitze zuͤ Berlin vermerkt steht, einge⸗ tragen:
8 Der Kaufmann Roman Ernst Gesell zu Berlin ist in das Handelsgeschäft des Kauf⸗ manns Paul Anton Gesell zu Berlin als Handels⸗ gesellschafter eingetreten, und es ist die hierdurch entstandene, die bisherige Firma fortführende
andelsgesellschaft unter Nr. 12 247 des Gesell⸗ schaftsregisters eingetragen.
Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 12 247 die offene Handelsgesellschaft in Firma: Gebrüder Gesell mit dem Sitze zu Berlin und sind als deren Gesell⸗ schafter die beiden Vorgenannten eingetragen worden.
Die Gesellschaft hat am 21. Mai 1890 begonnen.
In unser Firmenregister ist unter Nr. 19 360, woselbst die Handlung in Firma: Himmel & Co. mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, einge⸗ tragen:
Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Fabrikanten Heinrich Ernst Melle zu Berlin üͤbergegangen, welcher dasselbe unter der Firma:
Himmel & Co. Inh. E. Melle Vergleiche Nr. 20 712 des Firmen⸗ registers.
Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 20 712 die Handlung in Firma: , Himmel & Co. Inh. E. Melle . mit dem Sitze zu Berlin und als n In⸗ haber der Fabrikant Heinrich Ernst Melle zu Berlin eingetragen worden.
fortsetzt.
In unser Firmenregister ist unter Nr. 19 809,
woselbst die Handlung in Firma:
Carl Goltdammer 3 dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, einge⸗ ragen:
Die Firma ist durch Erbgang auf die verehe⸗ lichte Gutsbesitzer Böttger, Charlotte Sophie Louise, geborene Goltdammer, zu Tasdorf, die Frau Regierungsbaumeister Peters, Marie Charlotte Elisabeth, geborene Goltdammer, zu Berlin und den Friedrich Peter Bruno Golt⸗ dammer zu Berlin, geboren am 31. Oktober 1875, übergegangen und nach Nr. 12 243 des Gesellschaftsregisters übertragen. G
Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 12 243 die offene Handelsgesellschaft in Firma:
Carl Goltdammer mit dem Sitze zu Berlin und sind als deren Ge⸗ sellschafter die drei Vorgenannten eingetragen worden. Zur Vertretung der Gesellschaft ist nur der unter Nr. 8485 des Prokurenregisters eingetragene Proku⸗ rist Regierungsbaumeister Peters berechtigt.
Die Gesellschaft hat am 30. April 1890 be⸗ gonnen.
Dem Regierungsbaumeister Ernst Peters zu Berlin ist für die letztgenannte offene Handelsgesellschaft Prokura ertheilt und ist dieselbe unter Nr. 8485 des Prokurenregisters eingetragen worden.
Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: Haasters & Cie. am 17. Mai 1890 begründeten offenen Handels⸗ gesellschaft (Geschäftslokal; Tieckstraße Nr. 10) sind der Kaufmann Nicolaus Creutz zu Brieg und der Kaufmann Conrad Ferdinand Haasters zu Berlin.
Dies ist unter Nr. 12 246 des Gesellschafts⸗ registers eingetragen worden.
In unser Firmenregister ist mit dem Sitze zu Hamburg und einer Zweigniederlassung zu Berlin unter Nr. 20 713 die Handlung in Firma:
Th. Rimalt (hiesiges Geschäftslokal: Hinter der Garnison⸗ Kirche 1 a) und als deren Inhaber der Kaufmann Theodor Rimalt zu Hamburg eingetragen worden.
Der Kaufmann Moritz Küntzel zu Berlin hat für
sein hierselbst unter der Firma: Delvendahl & Küntzel
bestehendes Handelsgeschäft (Firmenregister Nr. 3550) dem Georg Wilhelm Eduard Küntzel zu Berlin und dem Carl Adolf Duffing zu Berlin je Einzel⸗ prokura ertheilt, und sind dieselben unter Nr. 8488 beziehungsweise Nr. 8489 des Prokurenregisters ein⸗ getragen. n. 1““
Gelöscht ist: “ Firmenregister Nr. 11519, die Firma: Philipp Wolffreim. Berlin, den 21. Mai 1890. Königliches Fnat Fhre I., Abtheilung 56. 1 ila. 1““
838 8 “ 111“ * 1““
Berlin. Bekauntmachung. [11999]
In unserem Firmenregister, woselbst unter Nr. 446 die Firma Heinrich Henoch mit dem Sitze in Friedrichsberg und als deren Inhaber h Kauf⸗
mann Heinri Folgendes vermerkt worden:
Der Sitz der Firma ist nach Berlin verlegt.
Berlin, den 13. Mai 1890. Königliches Amtsgericht II. Abtheilung VIII. Berlin. Bekanntmachung. In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 236 die Akbtiengesellschaft in Firma: „Vrauerei Borussia Actiengesellschaft“
mit dem Sitze zu Nieder⸗Schönweide eingetragen Die Gesellschaft ist eine Aktiengesellschaft
worden. von unbeschränkter Dauer. 1 Das Statut ist in der notariellen Verhandlung vom 5. Mai 1890 festgestellt, welche sich Blatt 1 und folgende des Beilagebandes Nr. 70 zum Gesell⸗ schaftsregister befindet Zweck der Gesellschaft Brauereien sowie der Betrieb des Bierbrauerei⸗ Gewerbes und der dazu gehörigen Nebengewerbe,
insbesondere der Absatz der von der Gesellschaft
herzust llenden Fabrikate.
Das Grundkapital beträgt 40 000 ℳ und ist in 8
40 Aktien von je 1000 ℳ zerlegt. 1
Die Aktien lauten auf den Inhaber.
Die Gründer der Gesellschaft haben sämmtliche Aktien übernommen.
Der Vorstand besteht aus einem oder mehreren vom Aufsichtsrath zu ernennenden Personen. Die Ernennung erfolgt zu gerichtlichem oder notariellem Protokoll durch den Aufsichtsrath.
Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den „Deutschen Reichs⸗Anzeiger“; jede Be⸗ kanntmachung gilt als gehörig publizirt, wenn sie einmal durch den „Deutschen Reichs⸗Anzeiger“ ver⸗
Pöffentlicht ist.
Der Vorstand ist befugt mit Zustimmung des Aufsichtsraths einen oder mehrere Personen zu ge⸗ richtlichem oder notariellem Protokolle zu Prokuristen oder Bevollmächtigten zu ernennen.
Alle Erklärungen, welche die Gesellschaft ver⸗ pflichten und für dieselbe verbindlich sein sollen, müssen, wenn der Vorstand nur aus einer Person besteht, von diesem Vorstandsmitgliede allein oder von zwei Prokuristen oder Bevollmächtigten der Ge⸗ sellschaft gemeinschaftlich abgegeben werden. Besteht der Vorstand aus mehreren Mitgliedern, so ist die Unterschrift zweier Mitglieder des Vorstandes oder eines derselben in Gemeinschaft mit derjenigen eines Prokuristen oder Bevollmächtigten oder die Unter⸗ schrift von zwei Prokuristen oder Bevollmächtigten erforderlich. Die Zeichnung der Firma geschieht in der Weise, daß der, beziehungsweise die Zeichnenden zu der Firma der Gesellschaft ihre Unterschrift hin⸗ zufügen, und zwar die Prokuristen und Bevollmäch⸗ tigten mit einem, dieses Verhältniß andeutenden Zu⸗
satze. Die Berufung der Göö erfolgt durch einmalige Bekanntmachung in dem eutschen Reichs⸗Anzeiger; zwischen dem Tage der Berufung und der Versammlung muß eine Frist von min⸗ destens drei Wochen liegen. Die Gründer der Gesellschaft sind: , 1) der Rittergutsbesitzer Max Meinert Nieder⸗Schönweide, 2) der Brauereibesitzer Julius Kampihenkel, 3) der Maurermeister Robert Buntzel, 4) der Malermeister Franz Scheka, 5) der Schlächtermeister Wilhelm Richter, zu 2 bis 5 zu Berlin. Die Mitglieder des ersten Aufsichtsraths sind: 1) der Maurermeister Robert Buntzel, 2) der Fabrikbesitzer Bernhard Meinert, 3) der Rentier Louis Tabbert, sämmtlich zu Berlin. Der derzeitige Vorstand ist: 8 der Kaufmann Alexander Dorn zu Berlin. Als Revisoren zur Prüfung des Gründungshergangs haben fungirt: 1) der Bücherrevisor Ernst Bierstedt, 2) der Amtsgerichtsrath a. D. Georg Kaehrn,
Beide zu Berlin. .
Berlin, den 20. Mai 1890. Königliches Amtsgericht II. Abtheilung VIII.
Bochum. Handelsregister [11737] des Königlichen Amtsgerichts zu Bochum. In unser Firmenregister ist unter Nr. 403 die
Firma L. Lauten zu Herne und als deren In⸗
haber der Kaufmann Louis Lauten zu Herne am
19. Mai 1890 eingetragen.
Bruchsal. Handelsregistereinträge. [12002]
Nr. 10 815. Zu O.⸗Z. 542 des Firmenregisters wurde heute eingetragen:
Josef Wünsch in Bruchsal.
Inhaber ist Josef Wünsch in Bruchsal; derselbe betreibt die Material⸗ & Droguen⸗Handlung und ist verehelicht mit Anna, geb. Bauer, von Stadt Steier ohne Errichtung eines Ehevertrags. FSh. Ftts Ts
Bruchsal, 17. März 1890. 1
GSroßh. Bad. Amtsgericht. 8 8
Armbruster. Burg. Königliches [12004
Amtsgericht Burg, Bez. Magdeburg. In unser Gesellschaftsregister ist zufolge Ver⸗ fügung vom 24. April 1890 am 25. April 1890 unter Nr. 108 eingetragen worden:
Actiengesellschaft Lüttgenziatz Mühlenwerke bei Burg, mit dem Sitze der Gesellschaft zu Lüttgenziatz.
Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: 1
Der Gesellschaftsvertrag datirt vom 29. Januar 1890. Gegenstand des Unternehmens ist: 1
a. die Uebernahme und der Betrieb der der Firma C. F. Volkmann & R. Scherping gehörigen, unter der Firma C. F. Volkmann & R. Scherping be⸗ triebenen, in Lüttgenziatz b. Hohenziatz belegenen Stärkefabrik, Dampf⸗Schneide- und Mahlmühle, etwa 206 (zweihundert und sechs) Morgen and;
b. der Erwerb, die Pachtung oder Errichtung von Anlagen zur Errichtung des gleichen Zweckes;
c. die Gesellschaft ist berechtigt, bereits bestehende gleichartige Geschäfte und Fabriken zu übernehmen und fortzuführen, sich bei Gesellschaften, welche ähnliche Zwecke verfolgen, zu betheiligen, Aktien von Aktien⸗ und Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien zu Feasrben sowie Handelsgeschäfte aller Art zu be⸗ treiben. 1b
Das Grundkapital der Gesellschaft ist auf 500 000 (Fünfhunderttausend) Mark festgesetzt und in 500 (fünfhundert) Aktien von je 1000 (Eintausend) Mark, welche auf den Inhaber lauten, zerlegt
[11998
ist der Erwerb von
Der Vorstand besteht aus einer oder mehreren von dem Aufsichtsrathe zu notariellem Protokolle zu ernennenden Personen, deren Amtsdauer, Besoldung und Tantième von dem Aufsichtsrathe vertrags mäßig festgesetzt wird. Ueber die Zahl der Mitglieder des Vorstandes, die Stellung der Vorstandsmitglieder zu einander, sowie über die Vertheilung der Geschäfte unter dieselben hat der Aufsichtsrath zu entscheiden.
Die Mitglieder des Vorstandes werden im Be⸗ hinderungsfalle durch Personen vertreten, welche der Aufsichtsrath dazu bestimmt. Zur Ernennung von
Frokuristen der Gesellschaft bedarf der Vorstand der
ustimmung des Aufsichtsraths. Diese Zustimmung sowohl wie die Ernennung eines Stellvertreters für ein Vorstandsmitglied erfolgt zu gerichtlichem oder notariellem Protokoll.
Ein jedes Mitglied des Vorstandes hat die in dem Anstellungsvertrage bezeichnete Anzahl Aktien der Gesellschaft oder andere Werthpapiere bei einer vom Aufsichtsrathe zu bestimmenden Stelle zu hinter⸗ legen. Diese Werthpapiere dienen als Kaution für die aus der Geschäftsführung erwachsenden Ver⸗ bindlichkeiten gegenüber der Gesellschaft.
Innerhalb sechs Monaten nach Ablauf eines jeden Geschäftsjahres findet zu Magde burg eine ordentliche Generalversammlung der Aktionäre statt, welche vom Vorstande berufen ist
Außerordentliche Generalversammlungen kann der Aufsichtsrath jederzeit berufen, wenn es das Interesse der Gesellschaft erfordert. G „Durch die Bestimmungen sollen die Vorschriften über anderweitige Berufung von Generalversamm⸗ lungen beziehungsweise die Rechte und Pflichten zu
soelcher Berufung nicht berührt werden.
Die Bekanntmachung der Generalversammlung muß unter Bezeichnung der Tagesordnung mindestens achtzehn Tage vor dem anberaumten Termine ver⸗ öffentlicht sein, wobei der Tag der Ausgabe des
lattes und der Tag der Generalversammlung nicht mitzurechnen sind.
Der Aufsichtsrath ist berechtigt in der Berufung der Generalversammlung alle ihm geeignet scheinenden Gegenstände auf die Tagesordnung zu bringen.
Alle von der Gesellschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen erfolgen außer durch den „Deutschen Reichs⸗Anzeiger“, durch die „Magdeburgische Zeitung“ und durch den „Berliner Börsen⸗Courier’. Jede Bekanntmachung gilt jedoch als gehörig publizirt, wenn sie einmal durch den „Deutschen Reichs⸗ Anzeiger“ veröffentlicht ist. Die Bekanntmachungen werden vom Vorstande erlassen, soweit nicht der Erlaß durch diesen Vertrag dem Aufsichtsrathe über⸗ tragen ist.
Die Dauer der Gesellschaft ist auf eine bestimmte Zeit nicht beschränkt.
Von den Aktionären haben die Herren Friedrich Volkmann und Reinhold Scherping in ihrer Eigen⸗ schaft als bisherige alleinige Inhaber der Firma „Mühlenwerke Lüttgenziatz C. F. Volkmann und Scherping“ in die Aktiengesellschaft eine auf das Grundkapital anzurechnende Einlage mit den Wer⸗ then ihrer bisher unter der obigen Firma betrie⸗ benen offenen Handelsgesellschaft eingebracht, ins⸗ besondere mit dem im Grundbuche von Hohenziatz Nr. 5 und Nr. 93 und von Lüttgenziatz Nr. 1 ver⸗ zeichneten Grundstücken, Baulichkeiten, Werkzeugen und Maschinen, Utensilien, fertigen und unfertigen Waaren und Rohstoffen mit allen Aktiven der ge⸗ nannten Gesellschaft. Der Werth des Eingebrachten ist auf 328 000 ℳ festgesetzt, wofür den Herren Volkmann und Scherping, und zwar Jedem zur Hälfte 328 Stück Aktien über je 1000 ℳ gewährt worden sind.
Gründer der Gesellschaft sind:
1) der Fabrikbesitzer und Kaufmann Christian Friedrich Volkmann zu Lüttgenziatz,
2) der Fabrikbesitzer und Kaufmann Reinhold Scherping zu Königsborn,
3) der Amtmann Albert Scherping zu Dalchau,
4) der Kaufmann Adolf Wölfel zu Magdeburg,
5) der Kaufmann Georg Rüppel zu Magdeburg,
6) der Bankdirektor Julius Beck zu Wernigerode,
7) der Fabrikant August Niewerth zu Hasserode, 28 8) der Kaufmann Wilhelm Volkmann zu Magde⸗
urg.
Die Gründer haben die sämmtlichen Actien über⸗ nommen.
Der Vorstand besteht zur Zeit nur aus einem Mitgliede, nämlich dem Fabrikbesitzer und Kaufmann Friedrich Volkmann zu Lüttgenziatz.
Der Aufsichtsrath besteht zur Zeit aus fünf Per⸗ sonen, nämlich:
1) dem Bankdirector Julius Beck aus Wernige⸗ rode als Vorsitzenden, .
2) dem Fabrikbesitzer und Kaufmann Reinhold Scherping zu Königsborn als stellvertretenden Vor⸗ sitzenden,
3) dem Fabrikanten August Niewerth zu Hasserode,
4) dem Amtmann Albert Scherping zu Dalchau,
5) dem Kaufmann Wilhelm Volkmann zu Magde⸗
Pburg.
Als Revisoren sind von der Handelskammer in Halberstadt bestellt: Der Buchhalter Max Hartung und der Buch⸗
8 halter Wilhelm Kaiser zu Wernigerode sowie der
Bücherrevisor Heinrich Simon zu Halberstadt.
Alle Urkunden und Erklärungen des Vorstandes sind für die Gesellschaft verbindlich, wenn sie mit der Firma der Gesellschaft unterzeichnet und durch den Vorstand unterschrieben sind. Besteht der Vor⸗ stand aus einer Person, so genügt deren alleinige Unterschrift. Besteht der Vorstand aber aus mehreren Personen, so sind zur rechtsverbindlichen Firmen⸗ zeichnung entweder:
1) die Unterschrift zweier Vorstandsmitglieder,
2) die Unterschrift eines Vorstandsmitgliedes und
eines Prokuristen oder
3) die Unterschriften zweier Prokuristen erforderlich. Stellvertreter von Vorstandsmitgliedern haben mit diesen hinsichts der Firmenzeichnung gleiche Rechte, Prokuristen haben mit einem ihr Prokuren⸗ verhältniß andeutenden Zusatze zu zeichnen.
Ausfertigung des Gesellschaftsvertrages befindet sich Blatt 73 des Beilagebandes.
Charlottenburg. Bekanntmachung. 11740]
„In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 176 die Firma:
Baugeschäft und Fabrik von A. Wernekinck eingetragen steht, ist zufolge Verfügung vom heutigen Tage eingetragen:
Die Firma ist erloschen.
Charlottenburg, den 12. Mai 8
Königliches Amtsgericht.
Charlottenburg. Bekanntmachung. [11741] In unser Firmenregister ist bei Nr. 275, woselbst
die Firma: 1 M. Hellinger Fabrik und Bau transportabler Häuser aus mineralisirter Papiermasse eingetragen steht, ist zufolge Verfügung vom heutigen Tage eingetragen: Die Firma ist erloschen. “ Charlottenburg, den 12. Mai 1890. Königliches Amtsgericht.
111 Charlottenburg. Bekanntmachung. [11738] In unser Firmenregister ist unter Nr. 369 die Firma Clasen & Comp. mit dem Sitze zu Charlottenburg und als deren Inhaber der Kauf⸗ mann Eduard August Otto Ungnad zu Schöneberg zufolge Verfünung vom heutigen Tage eingetragen. Charlottenburg, den 13. Mai 1850. Königliches Amtsgericht. Charlottenburg. Bekanntmachung. [12005] „In unser Firmenregister ist bei Nr. 63, woselbst die Firma Bretsch & Becker eingetragen steht, zufolge Verfügung vom 14. Mai 1890 am heutigen Tage eingetragen: 9 Die Firma ist erloschen. Charlottenburg, den 15. Mai 18900. Königliches Amtsgericht. tsn ͤ 11“
Charlottenburg. Bekanntmachung. [11739] In unser Firmenregister ist unter Nr. 370 die Firma Fischer & Co mit dem Sitze zu Char⸗ lottenburg und als deren Inhaberin die verehe⸗ lichte Kaufmann und Maler Hugo Fischer, Adeline, geborene Wossack, in Charlottenburg und in unser Gesellschaftsregister bei Nr. 146, woselbst die Firma Fischer & Co eingetragen steht, zufolge Verfü⸗ gung vom 14. Mai 1890 am heutigen Tage ein⸗ getragen: Diee Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueber⸗ eeeinkunft aufgelöst. Die Ehefrau Fischer, Aldeline, geborene Wossack setzt das Handels⸗ geschäft unter unveränderter Firma fort. Vergl.
Nr. 370 des Firmenregisters. Charlottenburg, den 15. Mai 1890. Königliches Amtsgericht. 16“ — — 1“
Charlottenburg. Bekanntmachung. [12006]
In unser Firmenregister ist zufolge Verfügung vom heutigen Tage eingetragen:
a. unter Nr. 328, woselbst die Firma Carl Lehder eingetragen steht: Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Kaufmann Theobald Leder⸗ mann zu Berlin übergegangen, welcher dasselbe unter unveränderter Firma fortsetzt. Vergleiche Nr. 371. des Firmenregisters.
b. unter Nr. 371 die Firma Carl Lehder mit dem Sitze zu bbeieg und als deren In⸗ haber der Kaufmann Theobald Ledermann zu Berlin. Charlottenburg, den 19. Mai 1890. Königliches Amtsgericht.
Charlottenburg. Bekanntmachung. [12007]
In unser Firmenregister ist bei Nr. 237, woselbst
die Firma Scholz & Raum eingetragen steht, zu⸗
folge Verfügung vom heutigen Tage eingetragen Die Firma ist erloschen.
Charlottenburg, den 20. Mai 1890. — Königliches Amtsgericht.
Delitzsch. Bekanntmachung. [12008] In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 425 die Firma E. Preller, als Ort der Niederlassung Delitzsch und als deren Inhaber die Ehefrau des Kaufmanns Theodor Preller, Emma, geb. Ottmer, daselbst eingetragen. 1.“ Delitzsch, den 17. Mai 1890. 1““ Königliches Amtsgericht.
Dillenburg. Bekanntmachung. [11831] In das Gesellschaftsregister ist zu Nr. 22 a, Firma Vollpracht & Schmitt zu Straßebersbach, zu⸗ folge Verfügung vom 17. Mai 1890 heute eingetra⸗ gen worden: „Die Gesell cat ist erlascheen“ Dillenburg, den 19. Mai 1890. 1 ““ SFgnigliches Amtsgericht. 1
1 “ Dillenburg. Bekanntmachung. [11833] In das Firmenregister ist zufolge Verfügung vom 17. Mai 1890 heute 1) zu Nr. 58: Firma F. L. Baum in Dillenburg, 2) zu Nr. 69: Firma Theodor Leng in Haiger, Nr. 87: Firma R. Heidfeld in Dillen⸗
3) zu 2 burg, eingetragen worden:
„Die Firma ist erloschen.“ Dillenburg, den 19. Mai 1890. 18 “ Königliches Amtsgericht. [12009] Doberan. In das hiesige Handelsregister ist auf
gerschtliche Verfügung heute eingetragen: Fol. 55. Nr. 109. Col. 3. H. Jesse. Col. 4. Doberan. Col. 5. Kaufmann Hans Friedrich Martin Heinrich Jesse in Doberan. Fol. 85 N. IIx .“ Col. 3. Fr. Uplegger. Col. 4. Doberan. WEI1I1“ Col. 5. Kaufmann Friedrich Carl Emil Uplegger in Doberan. Doberan, den 21. Mai 1890. Der Gerichtsschreiber Aktuar Krull.
Düsseldorf. Bekanntmachung. [11743] „In das Gesellschaftsregister ist unter Nr. 1445 eingetragen worden die offene Handelsgesellschaft unter der Firma „Sand⸗ und Kiesgeschäft Men⸗ rath & Schaefer“ mit dem Sitze in Schlebusch. Die Gesellschafter sind: 1) die Ehefrau des Sandgrubenbesitzers Peter Menrath, Antoinette, geborene Ueing, zu Schlebusch, 2) die Ehefrau des Kaufmannes Hermann Schaefer, Laura, geborene Metz, zu Köln. Die Gesellschaft hat am 22. März 1890 be⸗ gonnen. üsseldorf, den 16. Mai 1890. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII.
Düsseldorf. Bekanntmachung. [11742] Die Firma Düsseldorfer Mühlenwerke, „Carl Gottfr. Husemeyer“ hierselbst — Nr. 2404 des Firmenregisters — ist erloschen, Düsseldorf, den 16. Mai 1890. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII.
Eisleben. [12010]
Bekanntmachung. Prokurenregister. S Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist die Prokura des Kaufmanns Emil Trautmann zu Neu⸗ Helfta bei Eisleben als Prokuristen der Firma Bruno Poland daselbst unter Nr. 36 des Re⸗ gisters gelöscht. . Eisleben, am 17. Mai 1890. 11.X.“ Königliches Amtsgericht. 18**
Elberfeld. Bekanntmachung. [12011] „Der Kaufmann Paul Remkes zu Elberfeld hat für sein daselbst unker der Firma Paul Remkes bestehendes Handelsgeschäft (Firmenregister Nr 3330) dem August Hünninghaus und dem Ernst Schmidt, Beide zu Elberfeld Kollekioprokura ertheilt und ist dieselbe unter Nr. 1654 des Prokurenregisters ein⸗ getragen worden.
Elberfeld, den 17. Mai 1890.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung I
Elberreld. Bekanntmachung. [12012] Die zu Elberfeld bestehende offene Handelsgesell⸗ schaft in Firma Jung & Simons (Gesellschafts⸗ register Nr. 1010) hat dem daselbst wohnenden Ernst Elsas Kollektivprokura ertheilt und ist dieselbe unter Nr. 1655 des Prokurenregisters eingetragen worden. Die Seitens der vorgenannten Handelsgesellschaft dem Ernst Rauschenbusch zu Elberfeld ertheilte Kollektivprokura ist erloschen und hat die Löschung derselben unter Nr. 1387 des Prokurenrezisters stattgefunden. Bve Elberfeld, den 20. Mai 1890. % ba8 Königliches Amtsgericht. Abtheilung I. 5
Frankfurt a. M. Veröffentlichungen [12013] aus den hiesigen Handelsregistern. x8928. Der Kaufmann Arthur Abenheimer von hier hat die bisher von dem hiesigen Kaufmann Abraham Joseph unter der Firma A. S. Joseph betriebene Handlung mit allen Aktiven und Passiven am 14. Mai cr. übernommen und führt dieselbe unter der bisherigen Firma für seine alleinige Rech⸗
nung fort.
8929. Die von der Handelsgesellschaft J. L. Finck hier dem hiesigen Kaufmann Eduard Greeff ertheilte Prokura ist erloschen und an dessen Stelle der hier wohnende Kaufmann Adolph Kellner zum Prokuristen der genannten Gesellschaft bestellt worden.
8930. Am 1. März d. J. hat die Ehefrau des hiesigen Kaufmanns Max Pampel, Margarethe, geb. Fecher, hierselbst eine Handlung unter der Firma „M. Pampel“ für ihre alleinige Rechnung und Verbindlichteit errichtet.
8931. Die hiesige Firma „H. Geiger“ und die für die Wittwe Jette Geiger, geb. Gamburg, hier bestehende Prokura sind erloschen.
8 Fraukfurt a. M., den 20. Mai 1890.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.
Freiburg i. Schl. Bekanntmachung. [12014] In unserem Firmenregister ist heute unter Nr. 95 eingetragen die Firma „W. Schneider“ mit dem Sitze in Königszelt und als deren Inhaber der Kaufmann Wendelin Schneider zu Königszelt. Freiburg i./Schl., den 17. Mai 1890. Königliches Amtsgericht.
11 12016] Göttingen. Auf Blatt 228 des hiesigen Handels⸗ registers ist heute zu der Firma:
b Mathilde Frank in Göttingen eingetragen:
„Die Firma ist erloschen.“
Göttingen, den 20. Mai 1890. Königliches Amtsgericht. III.
Zeichen⸗Register.
(Die ausländischen Zeichen werden unter Leipzig veröffentlicht.) [11732]
Aachen. Als Marken sind eingetragen unter
Nr. 362 u. 363 zu der Firma: Leo Lammertz in
Aachen, nach Anmeldung vom 19. Mai 1890,
Vormittags 9 Uhr 30 Minuten für Nadelfabrikate Art die Zeichen:
Die Zeichen werden gedruckt oder eingeprägt auf die Waare selbst, deren Verpackung oder auf beiden zugleich angebracht. Die Größe der Marken wechselt.
Aachen, den 19. Mai 1890.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.
Berlin. Königl. Amtsgericht I. Abtheilung 56 II. Berlin, den 17. Mai 1890.
Als Marken sind gelöscht:
a. das unter Nr. 543 zu der Firma: Hirschberg & Co. in Berlin laut Bekanntmachung in Nr. 141 des „Deutschen Reichs⸗Anzeigers“ von 1880 für Fette und Seifen, namentlich Walk⸗Seifen⸗Extrakte und Seifenextrakte zur Wollwäsche eingetragene Zeichen,
b das unter Nr. 917 zu der Firma: August Bachmeyer & Co. in Berlin laut Bekannt⸗ machung in Nr. 92 des „Deutschen Reichs⸗Anzeigers“ von 1886 für milchähnliches Schmieröl, genannt Seeger⸗Oel eingetragene Zeichen,
c. das unter Nr. 1065 zu der Firma Haus Schiffmann in Berlin laut Bekanntmachung in Nr. 169 des „Deutschen Reichs⸗Anzeigers“ von 1887 für Buch⸗ und Steindruckfarben und chemisch⸗technische Produkte eingetragene Zeichen. XX“
[11734]
Bielefeld. In unser Zeichenregister ist unter Nr. 93 für die in Bielefeld unter der Firma:
Mechanische Weberei Ravensberg bestehende,
Nr. 501 des Gesellschafts⸗ registers eingetragene Aktien⸗ gesellschaft am 1. Mai 1890, Abends 6 Uhr, das nach⸗ stehende Zeichen, welches für Leinen⸗, Halbleinen⸗ und Baumwollgewebe bestimmt ist, eingetragen.
Bielefeld, den 2. Mai 1890. 3 Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.
ist unter Nr. 95 zu der Firma Gustav Geißler,
nach Anmeldung vom 13. d. Mts.,
Vormittags 12 ½ Uhr, eingetragen
für Wurst⸗ und Gemüse⸗Con⸗
serven, Etiquettirung und Ver⸗
packung derselben das Zeichen:
Braunschweig, den 14. Mai 1890. — Herzogliches Amtsgericht. R. Engelbrecht.
.“ [10678] Frankfurt a./M. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 235 das am 6. Mai cr., Mittags 12 Uhr, zu der hiesigen Firma: Aug. Chr. Ritz für Möbeltheile (Schubladenführung) angemeldete folgende
““ Waarenzeichen: 8
8 Gesetz/sich Geschützt.
Frankfurt a./M., den 10. Mai 1890. 4 Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV. G
˖-/— OqQ 2
1113271 Hamburg. Als Marken sind eingetragen zur Firma: Trummer & Co Successors in Ham⸗ burg, nach Anmeldung vom 16. Mai 1890, Vor⸗ mittags 11 Uhr 45 Min., für Zündhölzer und deren Verpackung unter Nr. 1492 das Zeichen: 8 2„s
v
unter Nr. 149 das Zeichen:
unter Nr. 1494 das Zeichen:
unter Nr. 1497 das Zeichen:
unter Nr. 1496 das Zeichen:
Hamburg. Als Marke
ist eingetragen unter Nr. 1498
zur Firma Adolph Louis
in Hamburg, nach Anmel⸗
dng Bena1erees e0⸗ b
mittags 415 Min, für Papier und dessen Verpackung ABERDEEN MlILL das Zeichen: 3
Das Landgericht Hamburg.
Als Marke ist eingetragen unter Nr. 1499 zur Firma: F. M. Wolff in Hamburg, nach Anmeldung vom 20. Mai 1890, Nachmittags 2 Uhr 30 Min., für Zündhölzer, Anilin⸗, Erd⸗ und Benzol⸗ farben, wollene, halbwollene, baumwollene, seidene und halbseidene Waaren, —
Tuche, Wollengarn, Posa⸗ mentierwaaren, Kurzwaaren, + Nadeln, Eisen und Eisen⸗ draht, Spirituosen, sowie SleSeen für deren Verpackung, das 7¶. 8 Zeichen: ——
Das Landgericht Hamburg.
[11988] Als Marke ist eingetragen unter Nr. 1500 zur Firma: O. von 1— Arend in Hamburg, nach An⸗ meldung vom 21. Mai 1890, Nach⸗ mittags 12 Uhr 25 Min., für Webstoffe, Kurzwaaren, Säcke, Maschinen, Wein, Bier und Spirituosen, Schmuckgegenstände, Schneide⸗ und andere Werkzeuge, sowie für deren Verpackung, Zeichen: