Sohnvasen,,. S82 Strls. Splk. . P 66 — 5 Sudenb. Maschin. 16 204 1 284, 90/ Süds. Imm. 40 %02 % — 4 1/1. —,— Pcceten b. Nordh. 78 7½ 4 1/1. V 1 134,25 B
110,50 G 135,75 b; G
Tarnowiz 0 — 4 1/1. 300 [22,75 bz do. 8e. Hr 6 — 6 1/1. 300 [91,00 bz G Thüring. Ndlfabr. 6 ½ — 4 1/7. 1000 [96 00 bz G Rnion Baugesells. 56 ½ 4 1/1. 600 [124,00 G Ver. Hanfschl. Fbr. 11 ½ — 4 1/1. 1000 [148,50 G Vikt.⸗Speicher⸗G 63⁄4 1/1. 500 69,75 G Brican Bergwerk — — 4 1,7. 500 —,— Weißbier (Ger.) 7 — 4 1/10. 500 140,00 bz G do. (Bolle) —— 4 (1/10. seo1ao⸗ —, do. (SHilseb.) 7— 4 1/10. 1000 s104,00 bz G Wissener Bergwk. 0— 74 1/7. 600 [24,50 G Zeitzer Maschinen 20 —4 1/7. 300 268,00 G
Versicherungs⸗Gesellschaften.
Courz und Dividende = ℳ pr. Stck.
Dividende pro 1888 1888
Aach.⸗M. Feuer v. 208 0 v. 1000 21r 420 440 Aach. Rückvrs.⸗G 20 % u. 400 Ntlr 120 120 Brl. Lnd.⸗u. Wssv. 20 % v. 500 lr 120 — Pn Pne „G. 20 % v. 1000 Tlr† 176 176
10899 G 3050 B 1749 B
3144 B rl. Hagel⸗A.⸗G. 20 % v. 1000 Rh* 149 30 — Brl. Lebensv.⸗G. 20 0 v. 1000 Thr 181 ½ — 4150 G S G 200 % v.500 lr 48 0 [325 G
Cöln. Rückvrs.⸗G. 200% v. 500 Nhr. 40 Colonia, Feuerv. 20 % v. 1000 Nx 400 10005 G Concordia, Lebv. 200 % v. 1000 7lr 84 1415 B Dt. Feuerv. Berl. 20 % v. 1000 Nlr 84 1850 G Dt. Lloyd Berlin 20 % v. 1000 ℳnᷓ 200 3300 G Deutsch. Phönix 20 % v. 1000 fl. 114 — — Dtsch. Trnsp.⸗V. 26 ½¾ % v. 2400 ℳ 150 1750 G Drsd. Allg. Trsp. 10 % v. 1000 Tlr 300 3500 B Düssld Trsp.⸗V. 10 % v. 1000 Tx 255 — Elberf. Feuervrs. 200 % v. 1000 lr. 270 W A. Vrs. 20 % v. 1000 ℳr. 200 ermania, Lebnsv. 20 % v. 500 Nlr 45 Gladb. Feuervrs. 20 % v. 1000 olorhr. 0 — Leipzig. Feuervrs. 600% v. 1000 Tlr 720 72 Magdeburg. Allg. V.⸗G. 100 Ablr 30 Magdeb. Feuerv. 20 % v. 1000 225 2 Magdeb. Hagelv. 33 ½ % v. 500 Tbr 75 Magdeb. Lebensv. 200 % v. 500 Thlr. 17 400 b G Magdeb. Rückvers.⸗Ges. 100 Nlr 45 1010 2 Niederrh. Güt.⸗A. 10 % v. 500 Thlr 80 — Nordstern, Lebvs. 20 % v. 1000 Thlr 84 — Oldenb. Vers.⸗G. 200 % v. 500 ℳr, 45 45 1120 B 20 % v. 500 Thlr 37 ½ 725 bz reuß Nat.⸗Vers. 25 % v. 400 7lx, 72 1120 G Püsrbezäe 10 % von 1000 fl. 43. — Rhein.⸗Wstf. Lld. 10 % v. 1000 olr, 45 799 B Rhein.⸗Wstf. Rckv. 100 % v. 400 Shl-r 18 398 B Säͤchs. Rückv.⸗Ges. 5 % v. 500 7lr 75 730 B Schls. Feuerv.⸗G. 200 % v. 500 Nlr 95 1901 G Thuringia, V.⸗G. 202 % v. 1000 Tlrn 240 4840 G Transatlant. Güt. 200 % v. 1500 ℳ 120 — Union, Hagelvers. 20 % v. 500 ., 60 437 B 3400 B 1701 G
3000 B 1110 B 1055 G 16100 G 705 B 4350 G
Victoria, Berlin 200 % v. 1000 Tln 156 Wstdtsch. Vs.⸗B. 20 % v. 1000 lr 75
Fonds⸗ und Aktien⸗Börse,
Berlin, 23. Mai. Die heutige Börse eröffnete in ziemlich fester Haltung und mit theilweise etwas besseren, zum Thbeil aber auch abgeschwächten Noti⸗ rungen auf spekulativem Gebiet. Die von den fremden Börsenplätzen vorliegenden Tendenzmeldungen boten geschäftliche Anregung nicht dar.
Hier entwickelte sich das Geschäft im Allgemeinen ruhig und die Course unterlagen zumeist nur un⸗ bedeutenden Schwankungen. 2
Der Kapitalsmarkt erwies sich fest für heimische solide Anlagen bei mäßigen Umsätzen und fremde festen Zins tragende Papiere konnten ihren Werth⸗ stand zumeist behaupten; Russische Anleihen, Italiener und Ungarische Goldrente durch Realisationen etwas abgeschwächt; Russische Noten fest.
Der Privatdiskont wurde mit 3 ¼ % notirt.
Auf internationalem Gebiet gingen Oesterr. Kredit⸗ aktien ziemlich lebhaft um; Franzosen nach fester Eröffnung etwas abgeschwächt; Lombarden fest; Dux⸗ Bodenbach und Warschau⸗Wien schwächer; Gotthard⸗ bahn etwas besser; andere ausländische Bahnen wenig verändert und ruhig.
Inländische Eisenbahnaktien theilweise abgeschwächt, namentlich Lübeck⸗Büchner und Ostpreuß. Südbahn.
Bankaktien verkehrten in fester Haltung ruhig; die spekulativen Devisen etwas lebhafter.
Industriepapiere fest, aber nur vereinzelt belebt; Bergwerkspapiere durchschnittlich fester und theil⸗ weise, wie Gelsenkirchener, Laurahütte, Harpener und Bochumer Gußstahl ziemlich belebt.
Course um 2 ½ Uhr. Fest. — Oesterreichische Kreditaktien 163,25, Franzosen 97,12, Lombard. 59,37, Türk. Tabackaktien 129,00, Bochumer Guß 165,50, Dortmunder St. Pr. 89,25, Gelsenkirchen 165,25, Harpener Hütte 195,25, Hibernia 167,50, Laurahütte 140,12, Berl. Handelsgesellsch. 165.75, Darmstädter Bank 158,00, Deutsche Bank 167,37, Diskonto⸗Kommandit 219,87, Dresdner Bank 150,00, Internationale 115,50, National⸗Bank 134,50, Dy⸗ namite Trust 159,50, Russ. Bk. 73,10, Lübeck⸗Büch. 177,62, Mainzer 118,87, Marienb 66,62, Mecklenb. —,—, Ostpr 100,25, Duxer 209,75 Elbethal 101,75, Galizier 84,75 Mittelmeer 114,75, Nordwestb. —,—, Gotthardbahn 173,00, Rumänier 102,80, Italtener 95,60, Oest. Goldrente 94,90 do. do. 1860 er Loose 124,00, Russen 1880 er 96,75, do. 1889er 97,00, 4 % Ungar Goldrente 89 50, Egypter 97/82, Russ. Noten 233,25 Russ. Orient II. —,—, do. do. III. 72,50.
Breslau, 22. Mai. (W. T. B.) Fest. — 21 ½ % Ld. Pfandbr. 99,70. 4 % ung. Gldr. 89,60, Konsolidirte Türken 18,80, Türk. Loose 80,00, Brzl. Diskontobank 107,50, Brsl. Wechslerb. 106,30, Schles. Bankverein 124,00, Kreditaktien 163,40, Donnersmarckh. 83,00, Oberschles. Eisen 95,25, Opp. Cement 113,00, Kramsta 138,50, Laurahütte 137,50, Verein. Oelf. 91,12, Oest. Banknot. 173,00, Russ. Bankn. 233,10, Schlef, Zinkaktien 184,00, Oberschles. Portland⸗Cement 128,75, Kattowitzer Aktien⸗Gesellschaft für Bergbau und Hüttenbetrieb 130,00, Archimedes 138,00.
Frankfurt a. M., 22. Mai. (W. T. B.) (Schluß⸗ Course). Fest. — Londoner Wechsel 20,348, Pariser Wechsel 80,966. Wiener Wechsel 173,00,
Reichzanleihe 107,60, Oest. Silberrente 77,70, do.!
8 8 8
Pavpierr.
Papierr. 87,80, do. 4 % Goldr. 95,20, 1860 Loose 124,10, 4 % ungar. Goldrente 89,90, Italtener 95,80, 18801 Russen 97,30, II. Orientanl. 71,70, III. Orientanl. 72,50, 5 % Spanier 76,60, Unif. Egypter 97,80, Konv. Tuürken 18,90, 3 % port. Anleihe 63,50, 5 % serb. Rente 87,20, Serb. Tabackr. 86,80, 5 % amort. Rum. 98,80, 6 % kons. Mexik. 96,80, Böhm. Westbahn 296 ¾, Böbm. Nordbahn 184 ⅛, Central Pacisic 110,30, Franzosen 194 ½, Galiz. 168 ½, Gotthb. 168,40, Hess. Ludwigsb. 118,90, Lomb. 109 ⅞, Lübeck⸗Büchen 174,00, Nordwestbahn 179 ¾, Kredit⸗ aktien 261 , Darmstädter Bank 158,20, Mittel⸗ deutsche Kreditbank 110,60,. Reichsbank 139,90, Diskonto⸗Komm. 220,70, Dresdner Bank 150 20, A.⸗C. Guano⸗W. 143,50, 4 % griech. Monopol⸗Anl. 79,40, 4 ½ % Portugiesen 93,60, Siemens Glas⸗ industrie 154,80, La Veloce 91,60, Privatdiskont 3 ½ %.
Frankfurt a. M., 22. Mai 1C] Effekten⸗Societät. (Schluß.) Kreditaktien 261 ¼,
ranzosen 193 ⅞, Lombarden 108 ⅜, Galizier —,
gypter 97,70, 4 % ungar. Goldrente 89,70, 1880r1 Russen —,—, Gotthardbahn 170,20, Diskonto⸗ Kommandit 220,10, Dresdner Bank 150,00, Gelsen⸗ kirchen 165,30, Schweizer Nordostbahn 138,70, Riebeck 185. Fest, Schweizer Bahnen lebhaft.
Leipzig, 22. Mai. (W. T. B.) (Schluß⸗Course.) 3 % sächs. Rente 93,50, 4 % do. Anleihe 101,60, Buschthierader Eisenbahn Litt. A. 192,00, Buschth. Eis. Litt. B. 191,75, Böhm. Nordbahn⸗Akt. 128,25, Leipziger Kreditanstalt⸗Aktien 202,50, Leipziger Bank⸗Aktien 133,00, Credit⸗ u. Sparbank zu Leipzig 134,00, Altenburger Aktien⸗Brauerei 250,00, Sächsische Bank⸗Aktien 113,75, Leipziger Kammg.⸗ Spinnerei⸗Akt. 203,00, „Kette“ Deutsche Elbschiff⸗A. 76,00, Zuckerfabr. Glauzig A. 107,25, Zuckerraff. Halle⸗Akt. 154,90, Thür. Gas⸗Gesellschafts⸗Aktien 158,75, Zeitzer Paraffin⸗ u. Solaröl⸗Fabr. 102,75, Oesterr. Banknoten 173,10, Mansfelder Kuxe 730.
Hamburg, 22. Mai. (W. T. B.) Abgeschwächt. Preußische 4 % Consols 106,30, Silberrente 77,40, Hest. Goldrente 95,00, 4 % ungar. Goldrente 89,70, 1860 Loose 123,20, Italiener 95,70, Kreditaktien 260,75, Franzosen 485,00, Lombarden 270,590, 1880 Russen 95,70, 1883 do. 105,00, II. Orientanl. 69,50, III. Orientanleihe 70,50, Deutsche Bank 167,60, Diskonto Kommandit 220,20, Berliner Handelsges. 166,60, Dresdener Bank —,—, Nationalbank für Deutschland 134,00, Hamburger Kommerz⸗ bank 130 20, Norddeutsche Bank 167,20, Lübeck⸗ Büchen 174,00, Marienbg.⸗Mlawka 62,60, Meckl. Friedrich⸗Franz —,—, Ostpr. Südb. 96,50, Laurah. 138 20, Nordd. Jute⸗Spinnerei 132,00, A.⸗C. Guano⸗W. 142,10, Hamburger Packetf. Akt. 137,50, Dpn.⸗Trust.⸗A. 147,75, Privatdiskont 3 ½ %.
Wien, 22. Mai. (W. T. B.) (Schluß⸗Course.) Oest. Silberr. 89,80, Böhm. Westb. 332,50, Böhm. Nordb. 213,50, Buschth. Eis. 432,00, Elbethb. 226,75, Nordbahn 2710,00, Lemberg⸗Czernowitz 231,00, Pardub. 175,25, Amsterdam 97,60, Deutsche Plätze 57,72 ½, Londoner Wechsel 117,55, Pariser Wechs. 46,75, Russische Bankn. 1,34 ½, Silbercoupons 100,
Bulgar. Anl. 109.
London, 22. Mai. (W. T. B.) Matt. — Englische 2¼ % Consols 985⁄16, Preußische 4 % Consols 106, Italienische 5 % Rente 986 ¼, Lom⸗ barden 11¹³⁄18, 4 % konsol. Russen 1889 (II. Serie) 98 ¾, Konv. Türken 18 ⅛, Oest. Silberr. 78, do. Goldrente 94, 4 % ung. Goldrente 89 ¾, 4 % Span. 76 ½, 5 % priv. Egypt. 104 ⅛, 4 % unif. Egypt. 96 ⅜, 3 % gar. 101 ½, 4 ¼ % egypt. Tributanl. 98, 6 % kons. Mexikaner 98 ¾, Ottomanb. 13 ⅛, Suez⸗ aktien 94 ½, Canada Pac. 83 ¼, De Beers Aktien neue 16 ½, Rio Tinto 19 ¼, Platzdisk. 1v⅛. Silber 47116.
Aus der Bank flossen heute 125 000 Pfd. Sterl.
Wechselnotirungen: Deutsche Plätze 20,56, Wien 11,90, Paris 25,35, St. Petersburg 2:1⁄16.
Paris, 22. Mai. (W. T. B.) (Schluß⸗ Course.) Träge. 3 % amort. Rente 93,72 ½, 4 % Rente 90,05, 3 ½ % Anl. 106,05, Ital. 5 % Rente 96,77 ½, Oest. Goldr. 94 ¼¾, 4 % ung. Goldr. 90,43, 4 % Russen 1880 —,—, 4 % Russen 1889 96,65, 4 % unif. Egvpt. 485,00, 4 % spanische äußere Anleihe 76 ⅛, Konvertirte Türken 18,90, Türk. Loose 75,60, 4 % priv. Türk. Oblig. 515,00, Franzosen 487,50, Lombarden 295,00, Lombard. Prioritäten 330,00, Banque ottomane 577,50, Banque de Paris 827,50, Banque d'Escompte 525,00, Credit foncicr 1245,00, do. mobilier 456,25, Meridional⸗Aktien 728,75, Panama⸗Kanal⸗Akt. 30,00, Panama 5 % Obl. 27,00, Rio Tinto Akt. 481,25, Suezkanal⸗Aktien 2365,00, Wechsel auf deutsche Plätze 1222/16, Wechsel auf London kurz 25,12 ½, ECbeques auf London 25,14, Comptoir d'Escompte neue 610,00.
Amsterdam, 22. Mai. (W. T. B.) (Schluß⸗ Course.) Oest. Papierrente Mai⸗November verzl. 76, Oesterr. Silberrente Jan.⸗Juli verzl. 76 ½, do. Gold⸗ rente 94 ½, 4 % ungar. Goldrente 88 ⅜, Russische große Eisenbahnen 122 ⅞, do. I. Orientanl. —, do. II. Orientanl. —, Konv. Türken 18 ¾, 3 ½ % holländische Anleihe 102 ½, 5 % garant. Transv.⸗ Eisenb.⸗Oblig. —, Warschau⸗Wiener Eisenb.⸗Aktien 123 . Marknoten 59,15. Russ. Zoll⸗Coupons 191 ⅞.
Hamburger Wechsel 58,95, Wiener Wechsel 100. New⸗York, 22. Mai. (6 T. B. (Schluß⸗ Course.) Fest. Wechs. a. Lond. (60 Tage) 4,83 ¼, Cable Transfers 4,86, Wechsel auf Paris (60 Tage) 5,20, Wechsel auf Berlin (60 Tage) 95, 4 % fund. Anleihe 122, Canadian Pacifie Aktien 81 ⅛, Centr. Pac. do. 35 ½, Chicago u. North⸗Western do. 116 ⅜, Chicago, Mitwaukee u. St. Paul do. 77 ⅞, Illinois Central do. 116 ½, Lake Shore Michig. South do. 111 ⅞, Louisville u.. Nashville do. 91 ½, N.⸗Y. Lake Erie, u. West. do. 29 ½., N.⸗Y. Lake Erie, West., 2nd Mort Bonds 105 ¼¾, N.⸗T. Cent. u. Hudson River⸗Aktien 109, Northern Pacisfic Pref. do. 85 ⅝½, Norfolk u. Western Pref. do. 65 ½, Philadelphia u. Reading do. 46 ¾, St. Louis u. San Francisco Pref. do. 65, Union Pacific do. 67, Wabash, St. Louis Pac. Pref. do. 30 ⅛.
Geld leichter, für Regierungsbonds 3, für andere Sicherheiten ebenfalls 3 %. London, 22. Mai (W. T. B.) Bankausweis. . 13 886 000 + 210 000 Pfd. St. . 24 684 000 — 139 000 „ „ Baarvorrath. 22 120 000 + 71 000 Portefeuille . 21 277 000 + 271 000 Guth. der Priv. 26 518 000 +
do. des Staats 6 214 000 + Notenreserve . 12 762 000 + Regierungssicher⸗
heiten. 15 506 000
Totalreserve Notenumlauf.
180 000 188 000 223 000
100 000
— 1 8 Prozercverhältniß der Reserve zu den Passiven 42 ⅛ gegeen 42 in der Vorwoche. Clearinghouse⸗Umsatz 184 Millionen gegen die entsorechende Woche des vorigen Jahres + 40 Mill.
Paris, 22. Mai. (W. T. ) 3 Bankausweis.
Baarvorrath in 8
Gold . 1 303 641 000 + 10 990 000 Fr. Baarvorrath in
Silber. .1 268 775 000 + 2181 000 Fr. Portefeuille der
Hauptb. u. der.
Filialen . 527 901 000 — 19 640 000 Notenumlauf „3 014 333 000 — 22 767 000
Lauf. Rechnung S
der Privaten. 399 523 000 + 23 753 000 Guthaken des
Staatsschatzes 138 358 000 — 7 300 000 „ Ges⸗Vorschüsse 261 986 000 + 1 423 000 „ Zins⸗ u Diskont⸗ 1
Erträgnisse. 10 636 000 + 376 000 „
Verhältniß des Notenumlaufs zum Baarvorrath
85,33.
Produkten⸗ und Waaren⸗Börfe.
Berlin, 21. Mai. Marktpreise nach Ermitte⸗ lungen des Königlichen Polizei⸗Präsidiums. Höchste Niedrigste
Preise.
Per 100 kg für:
Richtstroh Erbsen, gelbe zum Kochen. Speisebohnen, weiße. Linsen. 2 Kartoffeln Rindfleisch von der Keule 1 kg. Bauchfleisch 1 kg. Schweinefleisch 1 kg Kalbfleisch 1 kg.. Hammelfleisch 1 kg. Butter 1 g Eier 60 Stück Karpfen 1 kg. Aale 8 Zander
e Barsche Schleie Ferse 60 isk 12 —
Berlin, 23. Mai. (Amtliche Preisfest⸗ stellung von Getreide, Mehl, Oel. Petro⸗ leum und Spiritus.)
Weizen (mit Ausschlus von Raubhweizen) per 1000 kg. Loco gut behauptet. Termine wenig verändert. Gekündigt — t. Kündigungspreis — ℳ Loco 185 — 202 ℳ nach Qual. Kieferungsqualität 199 ℳ, per diesen Monat —, per Mai⸗Juni 202,5 — 201,5 —, 75 bez., per Juni⸗Juli 202,25 — 201,5 —, 75 bez., per Juli⸗August 191 — 190 bez., ver August⸗Sep⸗ tember —, per September⸗Oktober 185,5 — 184,5 —, 75 bez., per Oktober⸗November und per November⸗
Dezember —.
Roggen per 1000 kg Loco still. Termine matter. Gekünd. 750 t. Kündigungspr. 157,75 ℳ Loco 155 — 166 ℳ nach Qual. Lieferungsqualität 160 ℳ, ver diesen Monat und per Mai⸗Juni 158,5 — 157,75 bez., per Juni⸗Juli 159,75 — 158,5 bez, per Juli⸗August 156 — 154,75 bez., per August⸗ September —, per September⸗Oktober 152,25 — 151 — 151,25 bez., per Okt.⸗November —.
Gerste per 1000 kg. Unverändert. Große und e 135 — 200 ℳ nach Qual. Futtergerste 136 — 152 ℳ
Hafer per 1000 kg. Loco etwas fester. Termine höher. Gekündigt 100 t. Kündigungspreis 169 ℳ Loco 165 — 185 ℳ nach Qualität. Eeferungs⸗Qualität 169 ℳ pommerscher mittel bis guter — u. feiner —, russischer —, per diesen Monat 169,5 bez, per Mai⸗Juni 164,25 —,5 bez., per Juni⸗Juli 162,75 — 163,25 bez., per Juli⸗August 151 bez., per Septem⸗ ber⸗Oktober 143 —, 25 bez, per Oktober⸗November —.
Mais per 1000 kg. Loco still. Termine matt. Gekündigt 150 t. Kündigungspreis 107,5 ℳ Loco 107 — 114 ℳ nach Qual., per diesen Monat und per Mai⸗Juni 107,5 ℳ, per Juni⸗Juli 108 bez., per Juli⸗August 109 bez., per August⸗September —, per September⸗Oktober 113,5 bez., per Oktober⸗ November 114,5 bez.
Erbsen per 1000 kg. Kochwaare 170 — 200 ℳ, Futterwaare 156 — 165 ℳ nach Qualität.
Roggenmehl Nr. 0 u. 1 per 100 kg brutto inkl. Sack. Termine höher. Gek. 250 Sack. Kündigungs⸗ preis 21,8 ℳ, per diesen Monat 21,8 bez, per Mai⸗Juni 21,65 bez., per Juni⸗Juli 21,75—,8 —,7 bez., per Juli⸗August —, per September⸗Oktober —.
Küböl per 100 kg mit Faß. Termine wenig ver⸗ ändert. Gek. 3700 Ctr. Kündigungspr. 75,7 ℳ, per diesen Wonat 76 —75,4—,5 bez., per Mai⸗Juni —, per Juni⸗Juli —, per September⸗Oktober 57,4 — 56,9 — 57,1 bez., per Oktober⸗November 56,2 — 56 bez., per November⸗Dezember 55 bez.
Petroleum. (Raffinirtes Standard white) per 100 kg mit Faß in Posten von 100 Ctr. Ter⸗ mine —. Gekünd. — kg. Kündigungspreis — ℳ Loco — ℳ, per diesen Monat —.
Spiritus mit 50 ℳ Verbrauchsabgabe per 1001 à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekündigt — 1. Kündigungspreis — ℳ Loco ohne Faß 54,4 ℳ, per diesen Monat —, per Mai⸗Juni —, per Juni⸗Juli —, per Juli⸗August —, per August⸗ September —.
Spiritus mit 70 ℳ Verbrauchsabgabe per 100 1 à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekünd. — 1. Kündigungspreis — ℳ. Loco ohne Faß 34,6—,4 —,5 bez., ver diesen Monat —.
Spiritus mit 50 ℳ Verbrauchsabgabe per 100 1 à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekünd. 30 000 1. Kündigungspreis 53,4 ℳ Loco mit Faß —, per diesen Monat 53,4 bez.
Spiritus mit 70 ℳ% Verbrauchsabgabe. Still. Gek. 180 000 1. Kündigungspreis 34,1 ℳ Loco mit Faß —, per diesen Monat und per Mai⸗Juni 34,2 — 34 bez., per Juni⸗Juli 34,2 — 34—,1 bez., per Juli⸗August 34,6 bez, per August⸗September und September⸗Oktober 35,1 — 35 bez, per Oktober⸗ November 33,7 bez.
Weizenmehl Nr. 00 26,25 — 24,75, Nr. 0 24,5
23,00 bez. Feine Marken über Notiz bezahlt
IAlIIIIIg.
81
80
60
1 1 1 1 1 3 2 2 2 2 1 2 1
V V V I
a„ A a 2 2*2
40
do „1 111n —
—₰‿
16. Mai.
Roggenmehl Nr. 0 u. 1 21,75 —, 25, Marken Nr. 0 u. 1 23,25 — 21,75 bez. 1 1 ¼ ℳ höher als Nr. 0 u. 1 pr. 100 kg br. inkl. Sack
Stettin, 22. Mai. (W. T. B.) Getreide markt. Weizen fest, loco 192 — 194, do. ve Mai 196,00, do. pr. Juni⸗Juli 195,50. do. pr Sept.⸗Okt. 182,00. Roggen fest, loco 156— 158, do. pr. Mai 155,00, do. pr. Juni⸗Jul 155,00, do. per Sept.⸗Okt. 147,50. Pomm. Hafe loco 164 — 168 Rübsl fest, pr. Mai 62,00, per Sept.⸗Oktober —. Spiritus matt, loco ohne Faß mit 50 ℳ Konsumsteuer 54,25, mit 70 ℳ Konsumsteuer 34,30, pr. Mai⸗Juni mit 70 ℳ Konsumsteuer 34,10, pr. August⸗September mit 70 ℳ Konsumst. 34,60. Petroleum loco 11,85.
Posen, 22 Mai. (W. T. B.) Spiritus loco ohne Faß 50er 52,90, do. loco ohne Fa 70er 33,00. Matt.
Köln, 22 Mai. (W. T. B.) markt. Weizen hiesiger loco 21,50, do. fremder loco 22,75, pr. Mai 21,40, pr. Juli 21,05, pr. November 19,10. Roggen hiesiger loco 17,50, fremder loco 17,75, pr. Mai 16,45, pr. Juli 15,70, pr. November 14,90. Hafer hiesiger loco 18.00, fremder 17,50 Rüböl loco 71,50, pr. Mai 70,40, pr. Oktober 59,70.
Bremen, 22. Mai leum. (Schlußbericht.) loco 6,95 Br.
Hamburg, 22. Mai. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen loco fest, holsteinischer loco neuer 185 — 196. Roggen loco ruhig, mecklenb. loco neuer 175 — 180, russischer loco ruhig, 110 - 112 Hafer ruhig. — Gerste ruhig. — Rüböl (unvz.) fest, loco 72. Spiritus ruhig. pr. Mai⸗Juni 21 ¾ Br., pr. Juni⸗Juli 22 Br., pr. August⸗Septbr. 23 ¼ Br., pr. September⸗Oktober 23 ½ Br. Kaffer ruhig, Ums. 2000 S. Petroleum fest. Standard white loco 6,95 Br., pr. Aug.⸗Dez. 7,30 Br.
„Hamburg, 22. Mai (W. T B.) (Nach⸗ mittagsbericht)) Kaffee. Good average Santos pr. Mai 86 ¼. pr. September 84 ½, pr. Dezember 78 ½, pr. März 1891 77 ¼. Behauptet.
Wien, 22. Mai. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen pr. Frühjahr 8,10 Gd., 8,15 Br., pr. Herbst 7,72 Gd., 7,77 Br. Roggen pr. Frühjahr 7.30 Gd., 7,35 Br., pr. Herbst 6,30 Gd., 6,35 Br. Mais pr. Mai⸗Juni 5.27 Gd., 5,32 Br., pr. Sept.⸗Okt. 5,53 Gd., 5,58 Br., Hafer pr. Frühjahr 8,40 Gd., 8.45 Br., pr. Herbst 6,15 Gd., 6,20 Br.
London, 22. Mai (W. T. B.) 96 % Jav⸗z⸗ zucker 14 ¼ ruhig. Rüben⸗Rohzucker neue Ernte 12 ¼ matt. — Chili⸗Kupfer 53, pr. 3 Monat 53 ½.
Liverpool, 22. Mai. (W. T. B.) Baum⸗ wolle. (Schlußbericht.) Umsatz 12 000 B., davon für Spekulation und Export 1500 B. Fest. Middl. amerik. Lieferung: Mai⸗Juni 617⁄32, Juni⸗ Juli 685⁄14, Juli⸗Avgust 657/64, August⸗September 685⁄14, September⸗Oktober 6 ⁄61, Oktober⸗November 56 , November⸗Dezember 515 ⁄18, Dezember⸗Januar 55⁵9%4 d. Alles Käuferpreise.
Liverpool, 22. Mai. (W. T. B.) (Offizielle Notirungen.) Amerikaner good ordinar. 65⁄⁄8, Amerikaner low middling 67,16, Amerikaner middling 6 3⁄16, Amerikaner middling fair 6 ½, Pernam fair 6 ⅛, Pernam good fair 7, Ceara fair 6 ⅝, Ceara good fair 6 ¾, Macceio fair 6 ⅛, Maranham fair 6 8, Egypt. brown fair 615⁄16, Egypt. brown good fair 75⁄16, Egyptian brown good 7⅜, M. G. Broach good fine 6,00, Dhollerah fair 4 ¼, Dhollerah good fair 4 ½, Dholl. good 4 ¼, Dhollerah fine 5 ⅛⅞, Oomra fair 47⁄16, Oomra good fair 411/⁄16, Domra good 415⁄16, Domra fine 5 H, Seinde good 4, Bengal good fair 3 ⅛½, do. good 315/18, do. fine 47⁄18, Madras Tinnevelly fair 415/16, do. good fair 5 718, do. good 5 , do. Madras Western fair 4 ⁄18, do. Western good fair 4 ¼, do. Western good 5,00, Peru rough fair —, Peru rough good fair 9 ⁄16, Peru rough good 9 ¾, Peru moder. rongh fair 7 ½. Peru moder rough good fair 8 ⁄16, Peru moder. rough good 815⁄16, Peru smooth fair 6 ⁄16, Peru smooth good fair 61118.
Paris, 22 Mai (W. T. B.) Getreide⸗ markt. (Schlußbericht.) Weizen behauptet, vpr. Mai 25,90, pr. Juni 25,60, pr. Juli⸗August 24,90, pr. September⸗Dezbr. 23,90. Roggen behauptet, pr. Mai 16,30, pr. September⸗Dezember 15,20. Mehl behauptet, pr. Mai 54,10, pr. Juni 54,30, pr. Juli⸗ August 54,70, pr. September⸗Dezbr. 53,60. Rüböl behauptet, pr. Mai 70,25, pr. Juni 70,25, pr. Juli⸗ August 69,75, pr. Sept.⸗Dezemb. 68,00. Spiritus träge, pr. Mai 36,25, pr. Juni 36,50, pr. Juli⸗ August 37,00, pr. September⸗Dezember 37,50.
Amsterdam, 22. Mai (W. T. B.) Java⸗ Kaffee good ordinary 53 ½. — Bancazinn 56 ⅞.
Amsterdam, 22. Mai. (W. T. B.) Ge⸗ treidemarkt. Weizen pr. Mai —, pr. Novbr. 200. Roggen pr. Mai 135, pr. Oktober 123.
Antwerpen, 22. Mai. (W. T. B.) Petro⸗ leummarkt. (Schlußbericht). Raffinirtes, Type weiß, loco 17 ¼ bez. und Br., pr. Mai 17 ¼ Br., pr. August 17 ½ Br., pr. Sevptember⸗ Dezember 17 ¾ Br. Ruhig.
New⸗York, 22 Mai (W. T. B.) Waaren⸗ bericht. Baumwolle in New⸗York 12 ¾ do. in New⸗Orleans 11 ⅞. Raff. Petroleum 70 % Abel Test in New⸗Pork 7,40 Ed., do. in Philadelphia 7,40 Gd. Rohes Petroleum in New⸗York 7,50. do Pipe line Certificates pr. Juni 92. Ruhig, stetig. Schmalz loco 6,35, do. Rohe und Brothers 6.70. Zucker (fair refining Muscovados) 4 . Mais (New) 40 8. Rother Winterweizen loco 101 ½ Kaffee (Fair Rio) 19 ¾ Mehl 2 D. 85 C. Getreidefracht „Knupfer pr. Juni 15,05 nom. Weizen pr. Mat 99ꝛ ¾, pr. Juli 98 ⅜, pr. Dezbr. 98 ½ Kaffee Rio Nr. 7 low ordinarvy pr. Juni 16,67, pr. August 16,47.
(W. T. B.) Petro⸗ Ruhig. Standard white
Geuneralversammlungen.
Actien⸗Gesellschaft für Rheinisch⸗ Westfälische⸗Industrie. Ord. Gen.⸗ Vers. in Köln. b
Getreide⸗
1“ , sle. inge 2 3† *†
8 1164“ EETEEWW1“ 59 “
euts
9 cher Reichs⸗
raeh ““ ieeee
Fbs-I I.I S
nge., zav
1
Das Abonnement beträgt vierteljährlich 4 ℳ 50 ₰. Alle Post⸗Anstalten nehmen Bestellung an; für Berlin außer den Post⸗Anstalten auch die Expedition
SsW., Wilhelmstraße Nr. 32.
11211131
Einzelne Uummern kosten 25 ₰.
1
1“
Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰. Inserate nimmt an: die Königliche Expedition
des Deutschen Reichs-Anzeigers
und Königlich Preußischen Staats-Anzeigers
Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
dem Landgerichts⸗Direktor, Geheimen Ober⸗Justiz⸗Rath Etienne zu Göttingen den Rothen Adler⸗Orden dritter Klasse mit der Schleife; dem Pastor Mans zu Grabow a. O. den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse; dem mit Wahr⸗ nehmung der evangelischen Militär⸗Seelsorge in Bremen be⸗ trauten Pastor prim. D. Thikötter den Königlichen Kronen⸗ Orden dritter Klasse; dem Kreis⸗Thierarzt Cajory zu Sagan den Königlichen Kronen⸗Orden vierter Klasse; den emeritirten katholischen Hauptlehrern Becker zu Düsseldorf und Sasse ebendaselbst, letzterer bisher in Langenberg, Kreis Mettmann, den Adler der Inhaber des Königlichen Haus⸗ Ordens von Hohenzollern; dem Kohlenmesser Ernst Dimter auf dem Steinkohlenbergwerke „Consolidirte Rudolph“ bei Volpersdorf im Kreise Neurode, dem Chaussee⸗Aufseher a. D. Dessow zu Staaken im Kreise Osthavelland und dem Spinner in der Wessel'schen Tuchfabrik zu Marienthal bei Hameln Heinrich Pape zu Hameln das Allgemeine Ehren⸗ zeichen; sowie dem Unter Lieutenant zur See Trendtel die Rettungs⸗Medaille am Bande zu verleihen.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
Allerhöchstihrem Geheimen Kabinets⸗Rath, Wirklichen Ge⸗ heimen Rath Dr. von Lucanus die Erlaubniß zur An⸗ legung des von Sr. Hoheit dem Herzog von Sachsen⸗Alten⸗ burg ihm verliehenen Großkreuzes des Sachsen⸗Ernestinischen Haus⸗Ordens zu ertheilen.
Dentsches Reich. Se. Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht:
den Vize⸗Präsidenten des Reichsbank⸗Direktoriums Dr. jur.
Richard Eduard Koch zum Präsidenten des Reichsbank⸗ Direktoriums zu ernennen. 1 8
Der im Handbuch für das Deutsche Reich auf das Jahr 1890 in Aussicht gestellte Nachtrag, enthaltend das Verzeichniß der Mitglieder des neu gewählten Reichstages, wird im Anfang des Monats Juni d. J. im Verlage der Buch⸗ handlung „Carl Heymann's Verlag“ zu Berlin erscheinen und ist im Buchhandel zum Ladenpreise von 30 ₰ zu beziehen.
EEbbhederung der Postordnung vom 8. März 1879.
Auf Grund der Vorschrift im §. 50 des Gesetzes über das Postwesen des Deutschen Reichs vom 28. Oktober 1871 wird mit SFrtemhaf des Bundesraths die Postordnung vom 8. März 1879 bezüglich des Tarifs für Drucksachensendungen, wie folgt, abgeändert.
Im §. 13 erhält der Absatz VIII folgende anderweite Fassung: De. VIII. Drucksachen müssen frankirt sein. Das Porto beträgt auf alle Entfernungen:
bis 50 g einschließlich
8 50 aZ“ 100 „ 250 1111XA“ he““]
über 500 g bis 1 kg einschließlich 8
Vorstehende Abänderung tritt mit dem 1. Juni 1890 in Kraft. Berllin, den 23. Mai 1890. “
Der Reichskanzler. In Vertretung: on Stephan.
2727
“ — “
Bekanntmaäach
Postpacketverkehr mit Marokko.
VVon jetzt ab können Postpackete ohne Werthangabe im Gewicht bis 5 kg nach den marokkanischen Hafenplätzen Casablanca, Mazagan, Mogador, Rabat, Safi und Tanger versandt werden.
Die Beförderung erfolgt auf dem Wege über Hamburg mittels der Dampfer der Atlaslinie.
Die vom Absender im Voraus zu entrichtende Taxe für 89 PggFaes aus Deutschland beträgt 1 ℳ 60 ₰, Sperrgut
Ueber die Versendungsbedingungen ertheilen die Post⸗
anstalten auf Verlangen Auskunft.
Berlin W., aens 18. Mai 1890.
Auf dem Gesundbrunnen bei Freienwalde (Oder) wird am 1. Juni für die Dauer der diesjährigen Badezeit, und zwar bis einschließlich 15. September, eine Zweig⸗Postanstalt mit Telegraphen⸗ betrieb eingerichtet werden, welche die Bezeichnung Freienwalde 2 erhält. Die Dienststunden dieser Postanstalt für den Verkehr mit dem Publikum sind, wie folgt, festgesetzt worden:
An den Werktagen:
von 7 Uhr Vorm. bis 1 Uhr Nachm, und von 4 bis 7 Uhr Nachm.
An den Sonn⸗ und gesetzlichen Feiertagen:
von 7 bis 9 Uhr Vorm., von 12 bis 1 Uhr Mittags (nur für den Telegraphenbetrieb) und von 5 bis 6 Uhr Nachm
Das Postamt wird jedoch auch außerhalb dieser Dienststunden Telegramme vom Publikum annehmen, sofern ein Beamter in den Diensträumen anwesend ist.
„Die neue Verkehrsanstalt erhält werktäglich fünfmalige, Sonntags dreimalige Postverbindung mit dem Postamt in der Stadt Freien⸗ walde (Oder).
Die nach dem Gesundbrunnen gerichteten Postsendungen werden von dem Postamt in der Stadt, die dorthin gerichteten Telegramme dagegen von dem Zweig⸗Postamt bestellt. v1114“
Potsdam, den 20. Mai 1890. “
Der Kaiserliche Ober⸗Postdirektor. Geheime Postrath. Vahl.
8 Königreich Preußen.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den Pfarrer Hahmann in Wernburg zum Superinten⸗ denten der Diözese Ziegenrück, Regierungsbezirk Erfurt, den Oberpfarrer Begrich in Lützen zum Superinten⸗ denten der Diözese Lützen, Regierungsbezirk Merseburg, den Pfarrer Bethge in Giebichenstein zum Superinten⸗ Fntes 95 Diözese Halle Land II, Regierungsbezirk Merse⸗ urg, un den Pfarrer Schütz in Arendsee zum Superintendenten der Diözese Arendsee, Regierungsbezirk Magdeburg, zu ernennen. e. Ministerium der öffentlichen Arbeiten
Die bisherigen Königlichen Regierungs⸗Baumeister Vatiché in Gleiwitz, Weißer in Filehne, Stosch in Emden, Lieckfeldt in Lingen, Ludwig Schulze in Burg i. Dithm., Heuner in Geestemünde, Versmann in Koblenz, Düsing in Mütheim a. Rh., Siebert in Oppeln, Eich in Berlin, Gutzmer in Kolbergermünde, Réer in Kiel, Thomany in Posen, Rhode in Königs⸗ berg i. Pr., Wilhelm Weber in Dortmund, Hellmuth in Hameln, Brandt in Burg i. Dithm., Michelmann in Fürstenwalde a. d. Spree, Adolf Franke in Meppen und Lauenroth in Münster sind unter? Lassung in ihren gegen⸗ wärtigen Beschäftigungen zu Königlichen Wasser⸗Bauinspek⸗ toren ernannt worden.
Die Königliche Eisenbahn⸗Direktion zu Berlin ist mit der Anfertigung allgemeiner Vorarbeiten für eine Eisenbahn unter⸗ geordneter Bedeutung von Stettin über Pölitz nach Jasenitz beauftragt worden. 8
Ministerium für Landwirthschaft, Domänen und Forsten.
Dem Thierarzt August Friedrich Samuel Haendel hierselbst ist, unter Anweisung des Amtssitzes in Bunzlau, die kommissarische Verwaltung der Kreis⸗Thierarztstelle des Kreises Bunzlau übertragen wordben.
11“
Ministerium der geistlichen, Unterricht Medizinal⸗Angelegenheiten.
Bei dem Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten sind die Bureau⸗Hülfsarbeiter Civil⸗Supernumerar Damm, Regierungs⸗Sekretär Reis⸗ haus und Provinzial⸗Steuer⸗Sekretär Hellwig zu Geheimen expedirenden Sekretären und Kalkulatoren und der Geheime kbüöseiger: John zum Geheimen Registrator ernannt worden.
Der bisherige Privatdozent Lic. theol. Adolf Link zu Marburg ist zum außerordentlichen Prsfessor in der theolo⸗ gischen Fakultät der Universität Königsberg ernannt worden.
Finanz⸗Ministerium.
Die Kataster⸗Controleure Steuer⸗Inspektor Morgen⸗ schweis in Kirchen und Assenmacher in Lublinitz sind
in gleicher Diensteigenschaft nach Brühl bezw. Kirchen versetzt und 1
die Kataster⸗Assistenten von Clausen in Oppeln und von Pannewitz in Liegnitz zu Kataster⸗Controleuren in Lublinitz bezw. Hoya bestellt worden
Hauptverwaltung der Staatsschulden. Bekanntmachung.
Nachdem die Tilgungsfondsrechnungen der Staatsschulden⸗ Tilgungskasse und der betreffenden Provinzialkassen für das Etatsjahr 1887/88 von beiden Häusern des Landtages dechargirt worden, sind die nach diesen Rechnungen eingelösten Staatsschulden⸗Dokumente, wie sie in der Bekanntmachung vom 22. Oktober 1888 unter Nr. 1 bis 19 aufgeführt und in den Anlagen derselben nach Littern, Nummern und Be⸗ trägen einzeln verzeichnet sich finden, heute im Beisein von Kommissarien der Staatsschulden⸗Kommission und unserer Verwaltung durch Feuer vernichtet worden, nämlich:
Stück über ℳ ₰ 13 888 5 295 600. —.
Staatsschuldscheine von 1842 4 193 2 552 700.
Staats⸗Anleihe von 1850 Staats⸗Anleihe von 1852 3 662 2 163 300. Staats⸗Anleihe von 1853 875 549 900. Staats⸗Prämien-⸗Anleihe 8b66086 8“ Staats⸗Anleihe von 1859 (5proz.) 1 600. Staats⸗Anleihe von 1862 371 350 400. Staats⸗Anleihe von 1868 A 1 773 2 970 600. Kurmärkische Schuldverschrei⸗
328 200.
101 700.
von
sb11e““ Neumärkische Schuldverschrei⸗ I1414“ Aktien und Obligationen der Niederschlesisch⸗Märkischen Eisen⸗ “”“ 12) Aktien und Obligationen der „Münster⸗Hammer Eisenbahn 13) Prioritäts⸗Obligationen der Taunus⸗Eisenbahn.. 14) Schleswigsche und Holsteinsche bb2525 15) Haksehbfcsch⸗ Obligationen. 16) Kurhessische Obligationen
1 222 875.
17) Nassauische Obligationen 750 316. 18) Hessen⸗Homburgsche Obliga- 4“ 3 19) Obligationen der Stadt Frank: stert WN14“ 794 670 972. 55. zusammen 49 836 20 071 025. 56. Dies wird in Gemäßheit der Bestimmung im §. 17 des Gesetzes vom 24. Februar 1850 (Ges.⸗S. S. 57) zur öffent⸗ lichen Kenntniß gebracht. - Berlin, den 22. Mai 1890. Hauptverwaltung der Staatsschulden. 116“
Versetzt sind: der Landgerichts⸗Rath Jochmann in Oels als Amtsgerichts⸗Rath an das Amtsgericht in Breslau, der Amtsrichter Feddersen in Eckernförde als Landrichter an das Landgericht in Göttingen, der Amtsrichter Schulz in Diepholz als Landrichter an das Landgericht in Lüneburg und der Amtsrichter Neuhaus in Gelsenkirchen an das Amts⸗ gericht in Dortmund.
Dem Amtsgerichts⸗Rath Otto in Wiesbaden ist die nach⸗ gesuchte Dienstentlassung mit Pension ertheilt.
Der Landrichter Dr. Maurer in Stolp ist in Folge seiner Bestätigung als Bürgermeister der Stadt Stolp aus dem Justizdienst geschieden.
u Notaren sind ernannt: der Rechtsanwalt Becker in Kammin i. P. für den Bezirk des Ober⸗Landesgerichts zu Stettin, mit Anweisung seines Wohnsitzes in Kammin, und der Rechtsanwalt Glinski in Zempelburg für den Be⸗ zirk des Ober⸗Landesgerichts zu Marienwerder, mit Anweisung seines Wohnsitzes in Zempelburg.
In der Liste der Rechtsanwälte sind gelöscht: der Rechts⸗ anwalt Paul Meyer bei dem Amtsgericht in Köpenick, der Rechtsanwalt Dr. Krause bei dem Landgericht in Königs⸗ berg i. Pr., der Rechtsanwalt Richter bei dem Amtsgericht in Plön, der Rechtsanwalt Heilborn bei dem Landgericht in rankfurt a. O. und der Rechtsanwalt Wenzel bei dem mtsgericht in Duderstadt.
In die Liste der Rechtsanwälte sind eingetragen: der Rechtsanwalt Wenzel aus Duderstadt bei dem Landgericht in Hannover, der Rechtsanwalt Oemler aus Küstrin bei dem Landgericht I in Berlin, der Rechtsanwalt Bucka aus Striegau bei dem Amtsgericht in Strehlen, der Gerichts⸗ Assessor Jaffé bei dem Landgericht in Frankfurt a. M., der Gerichts⸗Assessor Bernhard Bueren bei dem Amtsgericht in Papenburg, der Amtsrichter a. D. Lünemann gen.
Geisthövel bei dem Amtsgericht in Beckum, der bei dem Amtsgericht in Magdeburg zugelassene Rechtsanwalt Kunz
zugleich bei dem Landgericht daselbst und der Gerichts⸗Assessor Maaß bei dem Landgericht in Aurich.
Der Rechtsanwalt und Notar, Justiz⸗Rath Reschebt in Freiburg i. Schl. ist aus dem Amt als Notar ausgeschieden
1““ 8b ““ v1“ 11“ 8