1890 / 126 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 27 May 1890 18:00:01 GMT) scan diff

Theater spielt, eine seiner 8 1 1 . 88 8 1 8 v1“ u.“ Repertoire darstellen underungen von Liegenschaften im haltungen entnehmen. Durchschnittlich kam eine Zwangsveräußerung, C. Hill. 1., Kapt. Jos's br. H. „Extrato“ Mr. Tippler 2., Frhrn. 4ℳ 110a- e F. 3 vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ 9) Anton Wett, trud Lünterhusch zu Ottenstein eingetragene Parzelle achen

abendfüllendem Lustspielrzogthum Hessen. überhaupt im Großberzoathum Hessen im Jahre 1886 auf 1865 Ein- Em. v. Oppenheim's br. H. „Please Yourself“ Rittm. v. Sydow In und Gemeindevorstehers gebotstermine ae 1r. et. 1 phd 2Srten ersten Aufführung k⸗ EeZ. betrug wohner oder auf 397 ö im Jahre 1885 auf 1621 Ein⸗ Im Kanter mit sechs Längen gewonnen; fünf Längen dabhinter Heinrich Arnemann zu Hovyershausen, Klägers, Ürkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung die hn letztcenannten noch minderjäͤbrig vnah unter 171 -. 84, an de Vierdagsstiege, Garten, groß im Hessen nach den ‚Mittheilungen der wohner oder 344 Haushaltungen, im Jahre 1884 auf 1690 Einwohner „Please Pourself“, welcher sechs Längen vor „Kronos“ eintraf. Werth: 1 wider den Schuhmacher Friedrich Blinne zu der Ürkunde erfolgen wird. . Vormundschaft ihrer Mutter, Wittwe Wett, stehend, beide in der Steuergemeinde Ottenstein belegen, 88 Fabe 1884. Hiervon trafen nach dem Beruf der bis⸗ Jahre 1886 1 959 067 ℳ, im Jahre 1885 2 086 398 ℳ, im Jahre 1884 dem zweiten 200 dem dritten Pferde. Hürden⸗Rennen. Dist. 8 nahme des dem Beklagten gehörigen Grundstücks, —BBöö“ zum Zwecke der Kraftloserklärung aufgeboten werden. Aü⸗ Eigenthumsprätendenten werden daher auf⸗ it, genthümer: im Jahre 1886 135 oder 26,3 % auf Land-. 2 199 620 ℳ; der Erlös aus den Zwangsveräußerungen im Jahre ca. 3000 m. Hrn. H. Suermondt's br. W. ‚Scholar“ 1., „Irhrn. als: [60803] Die Inhaber der Sparkassenbücher werden des⸗ gefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf die Grund⸗ Brsef z41 der 66,5 % auf Gewerbetreibende ꝛc. und 31 oder 7,2 % 1886 1 ,99 602 oder 91,2 % des Schätzungswerths, im Jahre Em. v. Oppenheim's br. H. „Theokritos 2., Lü. v Waldow's schw. 1 Hektar 51 Ar 54 Quadratmeter, am Birk⸗ Das Königliche Amtsgericht München I, balb aufgefordert, spätestens in dem auf Montag, stücke spätestens in dem vor dem unterzeichneten Valonstige Personen; im Jahre 1885 171 oder 29,0 % auf Land- 1885 1 828 860 oder 87,7 % des Schätzungswerths und im Jahre St. „Madame Favart“ 3. Mit einer Länge gewonnen; zehn Längen 8 holze, Plan Nr. 253, Abtheilung A. für Civilsachen, dden 17. November 1890, Vormittags 11 Uhr, Gericht, Zimmer Nr. 12, auf den 18 Oktober fthe, 362 0der 61,4 % auf Gewerbetreibende ꝛc. und 57 oder 9,6 % 1884 2 041 766 oder 92,8 % des Schätzung'werths. Blieb hinter „Theokritos“ endete „Madame Favart“ als Dritte vor 8 zum Zwecke der Zwange versteigerung durch Beschluß hat am 20. Januar 1890 folgendes Aufgebot vor dem unterzeichneten Gerichte an ordentlicher 1890, Vormittags 10 Uhr anberaumte Auf⸗ A sonstige Personen; im Jahre 1884 146 oder 25,8 % auf Land⸗ demnach in jedem der 3 Jahre der Erlös im Ganzen hinter dem „Charioteer“. „Goldmädchen“ kam zu Fall und brach Plüschke 1 vom 10. Mai 1890 verfügt, auch die Eintragung erlassen: Gerichtsstelle anberaumten Aufgebotstermine ihre gebotstermine —Fv. unter der wirthe, 379 oder 67,0 % auf Gewerbetreibende ꝛc. und 41 oder 7,2 % Schätzungswerthe zurück, so wurde dieser doch in einzelnen Theilen das Schlüsselbein. „Scholar“ wurde nicht gefordert. Werth: dieses Beschlusses im Grundbuche am 10. Mai Es ist zu Verlust gegangen ein Depositenschein Rechte anzumelden und die Sparkassenbücher vor⸗ daß dieselben im Falle icht erfolgender A eldung auf sonstige Personen. Im Jahre 1886 haben 8 die Ieneg⸗ des g Sehe vv. 2 in 2.. 88. F 160 . e 188 erfolgt 8 Termin zer Zwangeversteigerung . baperischen Hypolbeken⸗ und Wechselbank dahier zulegen, wierigenfalls die Kraftloserklärung derselben vnk⸗ Beschefniaenh des Wibemeldung 1. iegenschaften gegen 1885 um 77, gegen 1884 um rößerer Ausfall gegen den Schätzungswerth im Allgemeinen ergab. 7. Große erliner Jagd⸗Rennen. Ehrenpreis un auf den tober 1890, Vormittags r. 4293 vom 23. Juni 1887, gezeichnet Pühn and er 68 Besczein 8 gen Wir 11“ den Landwirthen um Sage w, 11, bei g Was die Ursachen der Ee bezw. der Nothlage be⸗ 10 000 dem ersten, 2000 dem zweiten Pferde. Handicap. Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte in der Ladwig Hoppe, wonach Privatier Je ggse chaen n dabier 2 29. März 1890 Saeeeee, ee den Gewerbetreibenden um 21 bezw. 38 und bei den sonstigen trifft, welche dieselben in dem Jahrdritt 1884 1886 berbeigeführt hat, Herren⸗Reiten. Dist. 5500 m Hrn. G. Schleicher's schw. St. Krusholz schen Gastwi thschaft zu Delligsen angesetzt, Werthpapiere im bezifferten Werthe von 2375 Das Könialiche Amtsgericht Abtbeilung 16 Sex 1 ge iten Personen um 20 bezw. 4, doch waren im Jahre 1886 so ist zu bemerken, daß unter den Ursachen am häufigsten die unmittel „Wegda“ Lt. Suermondt 1., Rittm. Suermondt’'s br. St. „La Rose⸗ in welchem die Hypothekgläubiger die Hypotheken⸗ als offenes Depot bei genannter Bank zur Verwah⸗ sörieben eereeee die Landwirthe an den Zwangsversteigerungen stärker betheiligt bare eigene Verschuldung, im Besonderen schlechte Haushaltung, Nach⸗ Lt. Schlüter 2., Lt. Meincke’'s F.⸗W. „Freiherr“ Lt. Hanson 3., b briefe zu überreichen haben. 8 Frung und Verwaltung hinterlegt hat, nach Zurück⸗ [12476] Aufgebot. Ahaus, den 12. Mai 1890 1 als im Jahre 1884, die Gewerbetreibenden stärker als im Jahre lässigkeit, Trägheit, Trunk⸗ und Genußsucht, in 41 45 Fällen unter Rittm. v. Heyden⸗Linden’s F.⸗W „Fénelon“ Bes 4. Mit sieben 8 Greene, den 17. Mai 1890. sieehung eines weiteren früher gemachten Depols. Es Auf Antrag des fenbefne Gutsbesitzers, Freiberrn . 1885. Unter den veräußerten Liegenschaften befanden sich Wohn⸗ je 100, zur liegenschaftlichen Zwangsveräußerung geführt hat, daß Längen gewonnen; zwanzig Längen weiter zurück endete „Freiherr’“, Herzogliches Amtsgericht. Rspird nun auf Antrag des Josef Schilling der allen. Mar Karl von Röder aus Hohenleuchte jetzt in SSee. 1 ebäude mit oder ohne Gelände: im Jahre 1886 64 oder 23,0 % sodann Krankheit, Todesfälle ꝛc. in der Familie mit 15 17 % er⸗ sechs Längen vor „Fénelon“. „Casual“ abgeschlagen „Glückskind“ 4““ fallsige Inhaber dieses Depositenscheines aufgefordert, Sachsenhausen am Main wohnhaft, vertreten durch [12477] Aufgebot LE“ Landwetban⸗ 194 oder 69,8 % Gewerbetreibenden ꝛc. und 20 oder heblich zur Nothlage beitrugen, zunächst, der Häufigkeit nach, nach mehrfachem Refüsiren angehalten. Werth: Ehrenpreis und Ss feeinne Rechte bis längstens im Aufgebotstermine am den Kaufmann H Rosenberg in Hersfeld, wird der Auf Antra des Handköthers Wilbel Benecke z 7,2 % sonstigen Personen gehörend; im Jahre 1885 79 oder 24,7 % als Ursache der Zwangsveräußerung freiwillige ungünstige oder 11 100 der Siegerin, 1800 der Zweiten, 800 dem Dritten, 1 [12628 Oeffer Fiche Süsstes...... Freitag, 19. September 1. J., Vormittags Inbaher der azedeen hern EEE Pn nat 2 2 köthe 8 16 Im. 29 b Landwirthen, 209 oder 65,3 % Gewerbekreibenden ꝛc. und 32 oder leichtfertige Uebernahme von Liegenschaften und Geschäften 300 dem Vierten. 2 emehe ü 88 Mandatar 2 Uhr, im diesgerichtlichen. Sisunmittage Inöe dem aalee. O;8e. v. welcher a Behiter es im Grund⸗ 10,0 % sonstigen Personen gehörend; im Jahre 1884 82 oder 25,3 % mit 13 14 % sowie Unglück beim Geschäftsgang, das gleich⸗ V. Ermunterungs⸗Jagd⸗Rennen. Preis 1500 dem b C Iaud ee,ehese ö Nr. 18/1 (Augustinerstock) anzumelden B5 eunee. Peeepenen Wechsels n E“ bas in N ö Landwirthen, 223 oder 68,8 % Gewerbetreibenden ꝛc. und 20 oder falls großentheils als selbstverschuldetes anzusehen ist, mit ersten, 500 dem zweiten, 300 dem dritten Pferde. Dist. ca. ““ b den Depositenschein vorzulegen, widri falls dessen über 5000 ℳ, zahlbar am 1. 8 er 1890 ie baft SHSbE 6,1 % fonftn en e gess⸗ gehörend 8 11 13 % folgen. Ungünstige Zeitverhältnisse mit 6 —8 % und 2500 m. Rittm. v. Schmidt⸗Pauli's br. W. „Sutton“ 1. Frhrn. masse des Frhee Kronenberger zu Hopp⸗ Fraftlokertlärung erfennn vden. rigenfa essen über; 89 9 bar am Olioher 89 te aEaechat waa 8 2 8 Ee, 982 8 . Auf 109 landwirthschaftliche Zwangsveräußerungen kamen in den unfreiwillige ungünstige Geschäfts⸗ oder Gutsübernahme (Uebernahme Em. v. Oppenbeim's schwbr. St. „Egéerie“ 2., Lt. v. Schmieden's faa , Müller zu Christians⸗ München, am 21. Januar 1890. 688 8 den Hes 2 82 1“ al die⸗ Jahren 1885 und 1886 also 54,2, im Jahre 1884 57,4, durch welche eines übermäßig hohen Schuldenbestandes, eines unverhältnißmäßig br. St. „Sign Post“ 3. Verhalten mit drittehalb Längen gewonnen; mühle bei Hoppstädten dann zu Gonnes⸗ Der geschäftsleitende Königliche Gerichtsschreiber. Schleusingen (Thüringen) im Hotel zum grünen einrn. auf rhet. üüre Ansprü ve S Seee N Wohnhäuser mit oder ohne Gelände veräußert wurden. Mit den hohen Auszugs, übermäßige Herausgaben ꝛc) erscheinen mit 4 —6 % acht Längen weiter zurück „Sign Post“*. „Sutton“ wurde für 4000 weiler jeht Dles ki ber Strofunstalt (L. Hoagengabn veraan Baum, erduech e . . 2 ü8⸗ 82 1. 2 Wohngebäuden zugleich oder besonders wurden im Jahre 1886 in nicht hohen Beträgen. Die Ausbeutung und Uebervortheilung zurückgekauft. Werth: 2240 dem Sieger, 460 der Zweiten, 2) die Söhne dessen verstorbener Ehefrau Regine, v“ diesem Wechsel spätestens im Aufgebotstermin 10 Uhr, bestimmten anzumelden 34 Gewerbeanlagen und 201 landwirthschaftliche Wirthschaftsge bäude, durch Andere (insbesondere beim Viehhandel) trugen mit beiläufig 260 der Dritten. 88 88 eb. Brill, aus ibrer ersten Che mit Georg I12474] 8 am 23. Aprel eclene⸗ Vormittags 10 Uhr re. L 2* en. wid gen im Jabre 1885 36 Gewerbeanlagen und 200 Wirthschaftsgehände, 2 %, Naturereignisse (Witterung, als maßgebend für den Ernte⸗ VI. Königsdammer Jagd⸗Rennen. Preis 1800 dem 1 3 Boullap zu Lebach, nämlich: E Aufgebot. 1“ vor dem unterzeichneten Gerichte Zimmer Nr. 6 Grundbuche eingetragen werden werd 8 8 im Jahre 1884 48 Gewerbeanlagen und 183 Wirthschaftsgebäude ausfall, Hagelschlag, Feuerschaden ꝛc.) mit nur 1— 2 % zur Nothlage ersten, 500 v 89 ., dem dritten Pferde. Herren⸗ 88 Heinrich Boullay zu Ars a. d. Mosel, jetzt Auf Antrag. des Herrn Präsidenten des Königlichen unter Vorlegung des Wechsels anzumelden, widrigen⸗ Dritten, welcher im redlichen . v“ veräußerte Gelände, mit Ausschluß der Gebäude bezw. Zwangsveräußerung bei. 1.“ Eöö“ Moestect 8 F. ge Küe,nr. 8 ohne bekannten Aufenthaltsort, in dhe gen dis in Hesen 1e ecb. 88 die Kraftloserklärung der vorbezeichneten Richtigkeit des Grundbuchs das Grundstück erworben G 8 d 89 88 * 2 ps 2 8 82b . . . 8 2. . 4— bt 89] 5 1 an. 94 8 * m 1 3 3 V 8 - 8 * b 8. hatte im Jahre 1886 eine Bhütnadfsge ze, nüag im . . Rennen zu Charlottenburg. 2 .8eb beee Fäh. —h Lan inde e , ee 8 Schuldner, betreffend Zwangsversteigerung unbeweg⸗ screiber Foseph Fiedler 8 Erxin für fein krülerns 5 T Rechte nicht mehr geltend gemacht werden ) 1 Proz „Dornpipe es. 3. it neun Längen; drei Längen zwischen v2 3 8 virt z0 8 er Gerichtskass⸗ in Sc., 3 ve 2 84 1““ men. I baneseltsch endicen des 8 Sonnabend, den 24. Mai. der Zweiten und dem Drütten. „Loch .“ refüsirt 88 an⸗ EEEö11 v ao eden vehnse Sculdversche denss chtekast ns Schubin mit 8 28 Königliches Amtsgericht. 8 Thevinabansen, den 21 Mas 1890. betrug die Fläche des zwangsweise veräußerten Geländes im Jahre I. Preis von Kaulsdorf 1500 Dist. circa 1400 m. gehalten. Werth: 2200 dem Sieger, 460 der Zweiten, 260 theilt, daß Vertheilungsplan argefertigt ist und vom konsolidirten 4 % Staatsanleihe Litt. E. Nr. [73651] 8 2 v I“ 7. 1886 0,113, im Jahre 1885 0,10 und im Jahre 1884 0,11. Da die Frhrn. v. Schrader’s dbr. H. Tamberlik“ 1., Hin d. Spiekermann's dem Dritten. 1 3 b 9. bis 17, Juni d Is. zur Einsicht der Betheiligten 639738, 639735, 639786, 639737, 80405 über je 59 Aufgebot. 1n hx ö Zahl der Zwangsveräußerungen im Jahre 1886 kleiner, die ver⸗ br. 9. „Mogador⸗ 2, Hrn. Haniel's F.⸗W. „Dunkelmann“ 3. Leicht vII. Dom Merino⸗Hürden⸗Rennen. Prreis 1500 b auf der Gerichtsschreiberei offen liegt. Termin zur 300 ℳ, zusammen 1500 (in Buchstaben: Ein. Auf den Antrag des Besitzers Gottlieb Krieger [12467 7 W 5 gußerte Fläche aber größer war, als in den Jahren 1884 und 1885, mit fünfviertel Längen gewonnen; zehn Längen zwischen dem Zweiten dem ersten, 600 dem zweiten, 300 dem dritten Pferde. Dist. Erklärung über den Vertheilungsplan wird auf tausend fünfhundert Mark), nebst Zinsscheinen und aus Sziesze wird der Inbober des fgn Aufgebote. so entfällt durchschnittlich im Jahre 1886 auf eine Zwangsveräußerung und Dritten. „Tamberlik“ wurde für 4700 zurückgekauft. Werth: ca. 3000 m. Lt. v. Elbe s br. H. „Nero“ 1. Lt. Rolle’s Mittwoch, den 9. Juli d. Js Zinsscheinanweisungen bestellt hat, hierdurch auf, gegangenen Wechsels d. d Sziesze, den 27. irax⸗ 8 i vee. vnlsazeic, neteu Berhüt 8 eine größere Fläche und es wurden daher in stärkerm Maß größere 1850. dem Sieger, 800 dem Zweiten. schwbr. St. „Economy“ 2., Hrn. v. Tepper⸗Laski's F.⸗St. „Ceres“ 3. n 9 Uhr, angesetzt. 8 geboten. 1886 über 156 ℳ, zahlbar am 27. Februar 1887, serklärung der nachgenannten Personen, über

Besitzer betroffen, als in den Jahren 1884 und 1885 II. Pfingst⸗Flach⸗Rennen. Preis 1500 dem ersten, Mühelos mit drittehalb Längen gewonnen; zehn Längen dahinter ; 8 den 22. Mai 1890 9. Alle Diejenigen, welche aus dem fru Dienst⸗ ausgestellt von Lina He 5 8 8 eee. 1 Ei. Häufigkeit der Zwangsveräußerungen läßt sich deutlicher aus 500 dem zweiten, 300 dem dritten Pferde. Herren⸗Reiten. „Ceres“. Werth: 1760 dem Sieger, 540 der Zweiten, 240 btb“ verhältniß des Fiedler als Rendant ereen, rec⸗ —1— 1uu““ 26 abgen ghachehtenfegthalt, seit länger 1 dem Verhältniß derselben zur Bevölkerung oder zur Zahl der Haus⸗ Dist. ca. 3000 m. Hrn. J. Saloschin's br. H. „Cheeky Charlie“ Mr. der Dritten. ²(gez.) Wolff. zu Schubin Ansprüche gegen denselben zu machen seine Rechte auf diesen Wechsel spatesten⸗ imr Auf⸗ Semitielung der znbalie n 2 Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den haben, für welche die Kaution haften würde, werden gebotstermine den 2. Oktober 1890, Vormittags handenen unbekannten Erben dieser Personen Mitschuldner sub 2 a (Heinrich Boullay) wird dieser aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht anzumelden nämlich:

U Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellch. Auszug bekannt gemacht. 22. Juli 1890, Vormittags 11 Uhr, an hiesiger und den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ 1) des vormaligen Copisten Karl Ernst Seibt,

.Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen. s⸗ * 1— 2 2. 11““ Nüsgebore u. dergl. 8 4 Berufs⸗Genossenschaften. elben erfolgen wird. geboren 16. Februar 1834 zu Reichenau als Sohn 3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. . 4

Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗Genossenschaften. ihre Rechte und Ansprüche bis dahin schriftlich oder Ruß, den 5. März 1890. 6 Johann Gottlieb Seibt's arie’n Dorothee’ Wochen⸗Ausweise der deutschen Zettelbanken. 5 1.“ 82 zu Protokoll des Gerichtsschreibers anzuzeigen, wi⸗ Königleches Amtsgericht. 8 Sen. ben 8 Verschiedene Bekanntmachungen. [12478] Aufgebot. matgte; drigenfalls ohne Weiteres die Rückgabe der Kaution D11“ im Jahr 1856 von Zittau bezw. Hartau, sich ent⸗ TI Mam⸗ = Die nachbenannten Antragsteller haben wegen der Elera. as eund alle nicht rechtzeitig angemeldeten [12471] Auf ebot ffernt haben soll, und für welchen aus dem Nachlaß 88 Gleichzeitig wird die Veröffentlichung dieser Ver⸗ (12451] Beschluß. weder zur Grundsteuer noch zur Gebäudesteuer bei eines Jeden Namen verzeichneten Werthpapiere schlafü 3 78 dhas delhge derart werden ausge⸗ .; ; g 8 n der am 15. Februar 1888 zu Hirschfelde verstorbenen 1) Steckbriefe fügung im „Deutschen Reichs⸗Anzeiger⸗ sowie im In der Untersuchung gegen den Gefreiten der veranlagt. Auszug aus der Steuerrolle, be⸗ das Aufgebot beantragt: 1 den, daß die Berechtigten an die Person Auf den dem Kammerjunker Ferdinand Ludwig Johanne Eleonore verehel. Morche gebor. Taubmann und Untersuchun s⸗Sachen „Gebweiler Kreisblatt“ verordnet. FLveandwehr, Felix Kleinpeter, geboren am 24. Juni glaubigte Abschrift des Grundbnchblatts, etwaige 1) Frau Christiane verehel, Lehmann verw. gew. vser Hert es von Hausen zustehenden sieben Zwölftheilen des eine Zittauer Sparkasseneinlage von 485 allhier rs g8⸗ Hen. Colmar, den 2. Mai 1890. 1861 zu Gambsheim, Kreis Straßburg, wegen bschätzuggen und andere das Grundstück be⸗ Gräfe geb. Troxppa hier wegen der K. S. 4 % E Köri EEöö“ . 8 Mannlehnritterguts Lützensömmern sind in Tom. II verwahrt wird, 8 [12446] Kaiserliches Landgericht, Strafkammer. Fahnenflucht, wird das im Deutschen Reiche befind⸗ treffende Nachweisungen, sowie besondere Kauf⸗ Staatsschuldenkassenscheine der vereinigten Anleihen Königliches Amtsgericht. 8Z 1.“ Ss Hopothekenbuchs über die 2) des Wirth) afters Johann Gottlieb Sperling, In der Strafsache gegen den Rekruten Michel] gez. Rauschkolb. Weber. Dr. Weber. liche Vermögen des Angeschuldigten Felix Kleinpeter bedingungen können in der Gerichtsschreiberei, von den Jahren 1852/68 Serie II Nr. 69316, 8 8 8 Fr tHerzogthaͤm Sachsen und effen Weißenseer geboren am 25. Mai 1822 zu Bertsdorf als Sohn Burger vom 1. Bataillon (Diedenhofen) Lothrin⸗ Beglaubigt: Der Landgerichtssekretär: bis zur Höhe von dreitausend Mark mit Beschlag ebenda, Flügel D., Zimmer 42, eingesehen werden. 175396 und 175397 über je 100 Thaler, [9503] Auf ebot. 23 Se gn Güter“ ex decreto de des Gutsbesitzers Gottfried Sperling daselbst und gisches Landwehr⸗Regiment Nr. 128, geboren (L. S.) Diebels. belegt. Alle Realberechtigten werden aufgefordert, die nicht 2) Frau Clementine verehel. Hanewald in Radebeul Das Quittungs⸗ und Ab 86 Dach! denen Kammerpräsidenten Karl der Johanne Christiane verehel. Sperling, geborene 12. August 1862 zu Memersbronn, Kreis Bolchen 11u1“ Straßburg, den 13. Mai 1890. vLvvoon selbst auf den Ersteher übergehenden Ansprüche, wegen des K. S. 4 % Staatsschuldenkassenscheins der d d. 88 1s ’. 2 hgs uch Nr. 555 Friedri 89 achröden und dessen beide Kinder, Steudtner, nachmals anderweit verehel. Engler in wegen —Fahnenflucht, wird, da der Acher l12452] Beschluß. 1— Kaiserliches Landgericht, Strafkammer. deren Vorhandensein oder Betrag aus dem Grund vereinigten Anleihen von den Jahren 1852/68 Serie 1 25 kehüt dfe zu 8 2 öbern, lautend auf den 89 Kanonikus Ernst Ludwig Wilhelm von Dach. Olbersdorf, welcher im Jahre 1844 oder 1845 aus schuldigte der Fahnenflucht, des Vergehens gegen. Das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen Lellbach. v. Bomhard. Isemann buche zur Zeit der Eintragung des Versteigerungs⸗ Nr. 60 203, der dergl. 4 %, vormals 5 %, der An⸗ es 3 etters Wilhelm zu Chraus⸗ ro Krroline Friederike von Dachröden auf biesiger Gegend sich entfernt hat, päter in Wien . 140 Absatz 1 beschuldigt ist, auf Grund des Angeschuldigten, Lehrer Karl Thomas, früher 11¹“ vermerks nicht hervorging, insbesondere derartige leihe vom Jahre 1867 Serie II Nr. 28516 und bact ö Sanuar 61 dden Schuld. und Schuldverschreibung vom zufbäͤltlich gewesen seis soll und Miterbe seines am der §8. 480, 325, 326 ker Strafprozeßordnung zur zu Asweiler, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Forderungen von Kapital, Zinsen, wiederkehrenden 45766 und des dergl. 4 % der Anleihe vom Jahre buck Rnceinlage von 400 ℳ, welcher am 8. Mai häae und des Konsenses vom 22. 18. Juli 1887 zu Olbersdorf verstorbenen halb- schuldigten möglicherweise Aufenthaltsort, welcher des Verbrechens aus §§. 174 (124488S Beschluß. ““ SHebungen oder Kosten, spatestens im Versteigerungs⸗ . 1869 Lit. B Nr. 34235, je über 100 Thaler, ene Ruckzahlung von 30 gefolgt ist, so daß der Januar 1779 fünfzchnhundert Thaler (in guten alten bürtigen Bruders, des dortigen Gutsbesitzers Ernst rafe und der Kosten des Nr. 1, 176 Nr. 3, 74 St⸗G.⸗B. dringend verdächtig Das künftige Vermögen des Rekruten Eduard termin vor der Aufforderung zur Abgabe von Gs⸗ 1 3) Herr Landwirth Clemens Bruno Beulich in Bestand 88 den aufgelaufenen Zinsen am 31. De⸗ vollwichtigen Fouisdor, das Stück zu 5 Thaler ge⸗ Steudtner neben dessen Wittwe sein würde, Verfahrens bis zur Höhe von 3000 ℳ, in Worten: und flüchtig ist, wird in Gemäßheit des §. 332 Huck, geboren am 14. Januar 1867 zu Roeschwoog boten anzumelden und, falls der betreibende Gläu Zehren bei Meißen wegen der K. S. 4 % Staats⸗ Fehbgg 89 laut Conto der Ausstellerin die Höhe rechnet) mit fünf Prozent Zinsen als Darlehn hypo. 3. der Marie Martha Elisabeth Müller, geboren dreitausend Mark, das im Deutschen Reiche befind⸗ St⸗P.⸗O. mit Beschlag belegt. kunnd zuletzt daselbst wohnhaft gewesen, wird bis zum biger widerspricht, dem Gerichte glaubhaft zu machen, schuldenkassenscheine der Anleihe vom Jahre 1869 von 45 erreicht hat; gebildet aus den vorge⸗ thekarisch eingetragen worden. 8 am 18. Januar 1770 in Zittau, als Tochter des iche Vermoͤgen des Angeschuldigten mit Beschlag Saasbeafeen, F 8 88 desh ess g thes BxMakt bei Feststellung des geringsten 1 br. B. Nr. g; und 11209 über je 100 Thaler, vnac en . Bedingungen nemnen sgten. Berpigshns 11“ in WT“ 16 1. 8 be⸗ 1 Cbristopt Mulle önigliches Landgericht, Strafkammer. es Militärfiskus mit Beschlag beleett. (Gebots ni erücksichtigt werden i Ver⸗ Frau Emma Friederi 9 Ee 1 goer Hrunodbuchs von Lützensömmern eilung III und der Anna Dorothee berehel. Müller, geborene belegt. 2 d 9 1 ctig den und bet Ver 1 9,5 Friederike verehel. Koppe geb Credit⸗Kasse zu Alt⸗Döbern, eingetragene Genossen⸗ Nr. 3 und zwar noch auf die Namen der ur⸗ Schramm, welche von Zittau nach Freystad

Gerichtsstelle anberaumten Termin zu melden oder loserklärung dess Verloosung, Zinszahlung ꝛc. von öffentlichen Papieren.

O9SSU

8.

etz, den 12. Mai 1890. b 8 Unterschriften. 1 Straßburg, den 8. Mai 1890. ttbheilung des Kaufgeldes gegen die berücksichtigten Kühlhorn in Dölitz bei Leipzig und Genoffen wegen Crer 8 5 sprünali Glzubi s s Zof⸗ 8 8 Phelfer ices dai sch Strafkammer 8 Beglaubigt: Schreiber, 1 Kaiserliches Landgericht, Strafkammer. Ansprüche im Range zurückteten Pi⸗senfgeücgghn des K. S. 4 % Staatsschaldentasfenschele der An hund den de e amnd ö d soürseschnet steht, ist an. Schlcsien derogen, dort zuerst ““ gez. Aretz. Mehl. von Huene. Sekretär der Königlichen Staatsanwaltschaft. Lellbach. v. Bomhard. Isemann. das Eigenthum des Grundstücks beanspruchen, werden ihe vom Jahre 1869 ldit B. Nr. 24638 über 1002 d Auszagtung. Ir EETö1199** exFö 1nhclse. efr egie kekaunte Pecus (ober Praufe) nachber an einen Zur Beglaubigung: 11“ 8 J aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungstermins Waler. 8 icrnehe ung, . onung, Einzahlung und Inhaber der Post zum Nachweis seines Verfügungs⸗ unbekannten Namens verheirathet gewesen sein soll, (. 8.) Der Landgerichts⸗Sekretär: Fischer. [12453] K. Staatsanwaltschaft Rottweill. die Einstellung des Verfahrens herbeizuführen, 5) Die Schulgemeinde zu Großdorfhain bei Ebrausdors äe Lanbsgerehele kechts über diefelbe nicht im es Persstenf Agkrag und gsüe elche aus dem Nachlasse ihres am 1“ Bekanntmachung. 1.““ 1 Seegenfc vsetrm Jisctes das Kaufgeld Sae. w e z; 9 Sh Stzateschuldverschreibung ichlenz zu Chrausdorf für kraftlos erklärt 111 e e 16“ S fkar 8 8 in ezu au en nspru 4 S. 8 om 1. ori 78 it. r. 5675 übe 3 3 ’. 3 8 vehg⸗ B en 89 2. 7 e 1 L ng n S ban⸗ Cr Nuller au ttau eine Ende Die von der Strafkammer des K. Landgerichts Rottweil gegen die nachstehenden wegen Verletzung ir zug 1 sp an die Stelle des 1 3 % sährliche Rente auf 500 675 über 15 Es werden daher die Inhaber des Buchs auf. Volkmar Sittich und Friedrich Sae Kaspar Sättich 1887 auf 396 25 berechnete Zittauer Spar⸗

12447] der Wehrpflicht verurtheilten Personen verfügten Vermögensbeschla nahmen wurden durch dasselbe Geri Grundstuͤcks tritt. Das Urtheil über die Ertheilun Kapital, 38 v 2 mar In der Strafsache gegen den Rekruten Nikolas an den belfesegtan Tagen aufgehoben. 1 111“ des Zuschlags wird am 15. Juli 1890, Mittags 8 6) Frau Auguste Marie verehel. Pietzsch geb. gefordert, spätestens im Aufgebotstermine am von Hausen Zwecks Löschung im Grundbuche auf⸗ kasseneinlage hiergerichts sich befindet,

Chagot vom 2. Bataillon (Saarburg) Lothringi⸗ 12 Uhr, an oben bezeichneter Gerichtsstelle 8 Günther in Ob 85 ; 5.2 29. November 1890, 9 ½ Uhr Vormittags, geboten werden. B. zur Ermittelung d ögli eise vo de 8 . S 1n er⸗ Oberhermsdorf bei Kesselsdorf wegen 1 8 gsS, gebot erde zur Ermittelung der möglicherweise vorhandenen hr, 3 chtsstelle ver g bei dem unterzeichneten Gericht ihre Rechte geltend Es ergeht daher an die etwaigen unbekannten Be⸗ unbekannten Erben 3

ches Landwehr⸗Regiment Nr. 128, geboren am Tag kündet werden. 8 des K. S. Landrentenbriefs Lit. C. Nr. 12386 üͤber 1 gel

22. Februar 1862 zu Morville a./ N., Kreis Chateau⸗ Name und Stand. Geburtstag. 8 Febagtaget t. der Anordnung, der Aufhebung Berlin, den 7. Mai 1890. 8 1 100 Thaler, machen und das qu. Buch vorzulegen, widrigen⸗ rechtigten der vorbezeichneten Darlehnspost hierdurch 1) der am 7. August 1885 in Zittau gestorbenen

Salins, wegen Fahnenflucht, wird, da der Ange⸗ Letzter Wohnort. der Beschlagnahme. IFKohnigliches Amtsgericht I. Abtheilung 53. 9 7) Fräulein Emma Louise Rosenlöcher in Lohßmen falls dasselbe für kraftlos erklärt werden wird. die Aufforderung, ihre Ansprüche und Rechte auf die Johanne Marie Ernestine Wilhelmine verwittwete

chuldigte der Fahnenflucht beschuldigt ist, auf 1 wegen des K. S. Landrentenbriefs Lit. E. Nr. 281 Kalau, den 7. Mai 1890. 8 PFPFFPost spätestens in dem am 3. Dezember 1890, Rantze, genannt Randau, geboren am 8. Juni 1823

Grund der §§ 480, 325, 326 der Strafprozeß⸗ 1) Matthias Bock, Maurer. 23. Septbr. 1862. Nordstetten, 20. Febr. 1885., 20. Jan. 1890. [12464] 37 8 über 25 Thaler, Königliches Amtsgericht. II. Abtheilung. Vorm. 11 ½ Uhr, hier anstehenden Aufgebotstermine in Zittau als Tochter der angeblich nachmals mit V an

ordnung zur Deckung der den Angeschuldigten Od. Horb. sver tei erun 8) Herr Gutsauszügler Johann Gottlob Winkler 88 2 bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden, widrigen⸗ einem Hutmacher Karl Ullrich verbeiratheten Johanne möglicherweise treffenden höchsten Geldstrafe und der 2) Jakob Broß, Schreiner. 27. April 1866. Schömberg, 3. Juni 1889. 27. Febr. 1890. Im Wege dnevenet seraner. II das in Fremdiswalde wegen des verlosbaren Pfandbriefs [12475] .„Aufgebot. fealls sie den Ausschluß dieser ihrer Ansprüche und Marie Halbe und als Enkelin des Schneiders Hein⸗ Kosten des Verfahrens bis zur Höhe von 3000 ℳ, 8 OA. Rottweil. im Grundbuche von der Köni stadt Band 88 Bl ntt 8 des Landwirthschaftlichen Kreditvereins im König⸗ Das Sparkassenbuch Nr. 1599 der Kreissparkasse und Rechte sowie die Löschung der Post im Grund⸗ rich Halbe daselbst, deren Ehemann, ein Lohnkutscher in Worten: dreitausend Mark, das im Deutschen 3) Adolf Bühler, Küfer. 17. Juni 1865. Gößlingen 6. Febr. 1888. 28. Oktbr. 1889. Nr. 4 0 de g B a reiche Sachsen Serie II Lit. A. Nr. 989 über zu Karthaus, welches über 147 nebst 63,45 duche zu gewärtigen haben. Rantze, genannt Randau, schon vor 19 Jahren in Reiche befindliche Vermögen des Angeschuldigten mit O. Rottweil. Bi.g e 1H 3 1500 ℳ. zugeschriebener Zinsen lautet, ist angeblich verlorn. Weißensee, den 15. Mai 1899. Zittau verstorben ist, und deren bei der biesigen Beschlag belgett.. 1) Jakob Gruhler, Weber. 2. Arg. 1861. Aldingen 31. Dezbr. 1883. 27. Febr. 1890. Sohegenr erragene, in der Pallisaden⸗ und Koppenstraße 3 Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, gegangen und soll auf Antrag der Eigenthümerin, Königliches Amtsgericht. Abthl. Sparkasse mit 231 43 angelegter Nachlaß Metz, den 12. Mai 1890. OA. Spaichingen. 5 EEE“ 8 1— 3 spätestens in dem auf den 20. April 1891, unverehelichten Julianna Tutkowski in Chmielno, 8 v hieramts verwaltet wird, 1 Kaiserliches Landgericht, Strafkammer. 5) Otto Kattler, Uhrenmacher. 21. Juni 1863. Thalheim, 13. Oktbr. 1883. 27. Mai 1882. an Gelichtostebe“ gdem Feeebechleche Kericßt Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten amortisirt werden. i 1 . 2) Jen am 8. April 1887 zu Althörnis verstorbe⸗ gez. Aret. Mehl. von Huene. 9A. Tuttlingen. V Hof, Flügel C., Erdgeschoß, Saal Nr. 40, ver. Gerichte, Landhausstrate, 131I, anben erhet Auf. zasfeabuhd dahen der Inhaber des bezeichneten Spar. Lage. Der Kolon Sohbe Nr. 3 in Hreen bat zen Marie Horokher, vewittw. Engelmann, geh⸗ . ur Beglaubigung: 1 6) David Klein, Konditor. 5. Jan. 1866. Mühlen a. N., Juni 1889. 5. Mai 1890. steigert werden. Das Grundstück ist 13 a is ve 8 gebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Ur⸗ kassenbuchs aufgefordert, spätestens im Aufgebots⸗ das Aufgebot und die Löschung der auf seinem Keßler, geboren am 26. Juni 1816 zu Friedersdorf, L. S.) Der Landgerichts⸗Sekretär: Fischer. 8 OA. Horb. V groß und weder zur Grundsteuer noch ö 1 kunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung termine den 23. Dezember 1890, Mittags Grundbuchblatte 48 daselbst Band II. in 3. Abthei⸗ als Tochter der angeblich bereits 1919. gestorbenen 1““ 7) Joseph Kopp, Schreiner. 8. Jan. 1864. Schramberg, Febr. 1885. 11. Novbr. 1889. Gebäudesteuer veranlagt ö St. 88* der Urkunden erfolgen wird. 1 12 Uhr, seine Rechte bei dem unterzeichneten Ge⸗ lung unter 1 für die Stuͤker'schen Kinder daselbst Anna Marie Keßler und Enkelin des Schneiders 1ub 92. Bhbebrberf. e ö Egrhee bug Era der et S .“ Dresden, den 16. Mai 1890. fricht, Zimmer Nr. 22, anzumelden und die Urkunde eingetragenen Darlehnsbypothek vom 15. Juli 17 73 Gottfried Keßler daselbst, seit 1870 Wittwe des In der Strafsache gegen den Jakob Wer 8) Anton Maute, Ziegler 26. Juli 1866. Obernheim, 3. Juni 1889. 11. Novbr. 1889. etwaj e Abschz unge d 8 das Hec . Koönigliches Amtsgericht, Abtheilung Ib. vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung zu 1545 beantragt und glaubhaft gemacht, daß Webers Karl Ehrenfried Engelmann zu Hörnitz, Jäger der II. Compagnie Hessischen Fager⸗Bataillon 9) J Mij S Od. Spaichingen. stück eh. e Nachwetsungen . e. . 8 Schönert. 1 1“ Fhcseas 20. Mai 18 1 S die vem ursprünglichen Gläubiger, J. H. Reineke deren allbier verwahrter Nachlaß in einer Zittauer 6 5 2 . S 0907 ; 8 3 32 3 8 E6 8 U 20. 8 86 se 82 Stüker nde 5 S S ss inlag 0 38 8 est Mölbausen, 1 Töeh. Müller, Schuh⸗ 9. Novbr. 1853 S. Jan. 1881. V 27. Mai 1889. Kaufbedingungen können in der Gerichtsschreiberei, [6086] 1“ 8 grehes Königliches 1-.. 8 ragegbst⸗ mee e e n ün 8 515 1lapußr 111““ I“ ich U 2 21 1 w 7 her. 4 11 . d 6 5 7 8 3 8 ““ 8 Iu““ 1 8 gen 9 . 1 . ““ Belre me, U. ü8 * * 8- 8— ü e 7 en nachbezeich⸗ zülest i Mülzausen, weg Jabnenf Le.n 8 db der 10) Thessee hers, Ben. 1“ Thier ttme In 1982 14 9kosbr 186 Aür ge Flügel, De. Zimmer 42, Feree Auf Antrag des Freiherrn Hermann von Maltzahn 8 Flautende Hypothekenurkunde, worauf am 14. August neten Grundbuchsfolien eingetragenen Hypotheken, Militärstrafgesetzbuchs beschuldigt ist, auf Grund der „.. b O2. Balingen. Y von selbst auf den Crfeehen Cler Sechh ct Rittmeisters a. D., in Berlin ist zwecks Kraftlos⸗ [3226] v⸗Aufgebot. affe zu 1508ar on 210 Thür. zurückbezahlt seien, unauf, deren jetige Inhaber unbekaunt und bereme deüen §§. 480, 326 der Strafprozeßordnung und §. 246 11) Johannes Pfefferle, 8. März 1865. Neuneck, .Mai 1888. 10. Febr. 1890. sprüche, deren Vorhandensei aehr E11“ erklärung der unterm 6. Mai 1846 über den Betrag „„Die Sparkassenbücher der städtischen Sparkasse zu findbar, das ganze Darlehn aber zurückbezahlt und seit langer als 30 Jahren irgendwelche Verlaut⸗ der Elilt-Str⸗G. Ordg, zur Deckung der den Ange⸗ 19) g.Iüjensükneck. här; 1852] 22. Freudenstadt. . Grundbuche zur Zeit der Eintragung des Verstaon von 100 Thlr. N. 23 für den Baron von Maltzahn Köln: 5 811 dis Hepottek erloschen sei. Zu dem auf Mittwoch, barungen nicht erfolgk sind, als auf schuldigten möglicherweife treffenden höchsten Geld⸗ 12) Franz Ruf. 17. März 1852. Hochmössingen, 13. Oktbr. 1883. 23. Mai 1889. rungsvermerks nicht hervorging, insbesondere derartige auf Zeddemin ausgestellten Malchower Erddamm⸗ a. 8 BW1 111“ ℳ, lau⸗ vsce Herebahhn Sr. d. 3 belmn⸗ 8 EEE“ 8 B in; etzten Aufgebotstermine erde 8, elche e] Nr. b. 1 3 Ngr. Kaufge un

strafe und der Kosten des Verfahrens auf Höhe p OA. Oberndorf. a. zn 4 Aktie Nr. 62 ein Aufgebotstermin auf ners⸗ 1

3000 das im Deutschen Reiche 13) Johann Adam Rupp. 22. März 1863. Grünmettstetten 24. Mai 1886. 3. Febr. 1890 ö Fen Kapital, Zinsen, wiederkehrenden 8 den 20. ö 1890 Mor S8.. b. Litt. A. 11 Fol. 237 über 1847,11 ℳ, lau-⸗ Hypothek in Anspruch nehmen, unter dem Rechts. Thlr. 5 Ngr. Termingeld für Anna Regine verwittw

mögen des Angeschuldigten mit Beschlag belegt. 6 2 OA. Horb. 1 ee ee 1e Wersteigerungs⸗ vor dem unterzeichneten Gerichte hgesett Ber. tend auf Heinrich Wett; nachtheile hiermit vorgeladen, daß im Nichtanmel⸗ Stäritz, geb. Posselt daselbst ““

Gleichzeitig wird die Veröffentlichung dieser Be⸗ 14) Andreas Sauter, Schlosser. 19. Jan. 1863. Weilheim, 2. Dezbr. 1884. 2. Jan. 1890. boten anzumelden und falls der be Glävbi⸗ etwaige Inhaber der Urkunde hat bei Vorlegung sollen guf Antrag b B 8 ee dungsfall oder bei mangelndem Berechtigungsnach- 4. Juli 1805, und unter Nr. 2/II 359 Thlr. 21 Ngr.

schlagnahme außer im Deutschen Reichsanzeiger in 15) Jakob S 1 bO. Balingen. ger widerspricht, dem Gerichte gksicbbaft zu mechen. derselben seine Rechte spätestens in diesem Termine a zu 2 des Leinenhändlers David Coßmann Bier weise die Hypothekenurkunde für kraftlos und die 7 Pf. sammt Zinsen und Kosten, Darlehn der Marie

der heun angeordnet u“ akob Seeger, Bauer. 11. Oktbr. 1867. Shumiimgen. 8 17. Oktbr. 1889. 16. Jan. 1890. widrigenfalls dieselben bei Feststellung 9 geringsten See lwidrigenfalls die Kraftloserklärung der dSe Pee hnb 86 Fee eehsten EE1 gentge gahs, sa 1. 1 die Löschung auch Keoege hesen geb. ebenda, laut Schuld⸗ ülhausen, den 14. Mai 1890. 2 u Freudenstadt. erücksichti 1 rkunde erfolgen wird. 9. vertreten d . enbau zogen werden soll. verschreibung vom 19. Oktober 1827,

Kaiserliches Landgericht, Straflammer. 16) Philipp Teufl. 26. Mai 1864. Felldorf, 28. Febr. 1887. 3. Febr. 1890. 28 nich Pberc secheigj EE11 Malchow i. Mecklbg., den 14. April 1890. Köln, 8 1 Lage, 22. Februar 1890. 1u“] 2) Folium 36 für Gießmannsdorf, Rubr. III.

6z.: Rummel. Hoppe. Kayser. OA. Horb „Kaufgeldes gegen die berücksichtigten Großherzogliches Amtsgeri zu b. der Erben und Rechtsnachfolger des Wett: Fürstlich Lippisches Amtsgericht Nr. 4/IV 132 Thlr. 25 Ngr. 6 Pf. gerichtliches Li⸗

Beglaubigt: . Den 22. Mai 1“ v““ veäb Ekange 8 vHlasn gen 1 IEEeee 1) dessen Wittwe Margaretha, geborene Reuter, v zuidum fuüͤr Johanne Daeihe⸗ E

1 j Füe 898 igenthum des Grundstücks be⸗ ohne Geschäft in Köln, 8 e111X1“

2) Margaretha, geb. Wett, Ehefrau des Wirthen 128705) Auf bot n b“ III

ufge ot. Nr. 1/1 416 Thlr. 7 Ngr. 5 Pf. Kaufgeld für

S.) Heckelmann, Landgerichtssekrettrt. Erster Staatsanwalt Friker. 8 anspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des [12466] Aufgebot. 8 Versteigerungstermins die Einstellung des Ver. Die Sibylle Kohn, geb. Weiler zu Geislingen, Otto Linden in Hagen,

[12450] Beschluß. 8 7 eeg 5 1 Fegs fcahrens berbeizuführen, widrigenfalls nach erfolgtem 1 Wittwe des Hafnermeisters Johannes Kohn zu Geis. 3) Franz Wett, Schlosser in Köln, Der Zimmermann Heinrich Klüsener zu Ottenstein 2 Marie verwittw. Gäbler in Dornhennersdorf Auf Bericht des Landyerichkeraths Dr. Weber, auf 2) Zw angsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dgl. Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch lingen in Württemberg, hat als dessen Erbin das 4) Helene, geb. Wett, Ehefrau [des Lokomotiv⸗ als Vormund der Bübener eean Anna Rosine verebelicche Zeschter Vesn bgafedosh Antrag der Kaiserlichen Staatsanwaltschaft, wird [12463] G Gi verlängerten Eichendorffstraß r an die Stelle des Grundstücks tritt. Das Urtheil 1 Aufgebot der auf das Leben des Hafners Johannes heizers Wilhelm Hiesgen in Brügge, Bernard Heinrich Thesing daselbst hat das öffent⸗ Oberweigs dort Waisenhauslehrer Gottfried Gäbler das in Heutichen Fiche bentlice Vermögen des Zwangsversteigerun 1 en. ; T185 e ce, belegene, Seengftnc 3 Inn 1ebegungd den Bec e0s. 885 e Seeese Fn 2 Senher 5 Au—h Therese, geb. Wett, Ehefrau des Heizers Karl liche Aufgebot der im Grundbuch von Ottenstein in Görlitz Anna Marie verehel. Becker geb. Gäbler ahnenflüchtigen, usketier ann, J JZege 9 stre 8 8 4 8 1 Uhr, . 9, 4 en⸗ en, au . lautende Polize 1. 1 uth in Hagen, 1 3 29 *5 . bh. Fhhee in Mosberobagf bbee. 8* geboren den 397 September 1868 Zu ensüee öe“ Bwanßtzronstrechang sol Mas n vor dem unterzeichneten Gericht an Gerichtsstelle bezeichneter Gerichtsstelle verkündet werden. 8 dedder Frankfurter Providentia 6) 1n,H 7 Wett, Ehefrau des Tagelöhners Hernane enen vor. 2 für die Eheleute 8 un N.eFeredersh Funstroch Gottiseb Häbler Senuben Neit ebweilen, bis zur Höhe von dreitaufens, Blatt 388, auf den Namen des Barflkren e Cücoe. eAn hebra⸗ Neriget edan H. Beegace den vrnate saec Abtheilung 53 v nheess daben der v d Hkkastin Abereagne Prrele 81 8. Nr 288, Aevenan lnu gaufs emn Fesrzer 1 Narao⸗ ark mit Beschlag belegt. 8 E Saal Nr. 40, ver . g 1 1 eert, spätestens in dem auf Donnerstag, den aria Wett, e Vierdagsstiege, C roß 1,24 2 1 Foli s nämliche * vo⸗ 8 eichlag elegt. 1— Nagler hierselbst eingetragene, zu Berlin in der Grundstück ist 4 a 31 qm groß und ehwacehnt ne eae . 11. Dezember 1890, 2 ittags 119 hr. 9 Barbara Wett, 8 an he. Bierdagsstiege, 8e ne d ehen h 8. tbc,Fahnn1 den nämlichen Grund⸗ und Hypo

8 8 8 8 8