1890 / 129 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 30 May 1890 18:00:01 GMT) scan diff

Berlin, den 22. Februar 1890.

8 1

der Grundsteuer⸗Mutterrolle von Niedernjesa sub Art. Nr. 24 nachgewiesenen Grundstücke:

a Kartenblatt 1 59, die Grabenwiese, Wiese, in Größe von 23,61 a,

b. deetaüght vaf e 571/219, Im Dorfe, Hofraum, in Größe von 5,91 a, 4 bof vn Parl. 88 580/220, Im Dorfe, Garten, in Größe von 36,55 a,

d Kartenblatt 5. Se h 596/369, Im Thale, Acker, in Größe von 12,28 a,

e n. n89 5 vas.ge. 595/370, Im Thale, Acker, in Größe von 4 a,

mit Einschluß der Baulichkeiten Haus Nr. 25 am 21. Juli 1890, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht im Wiegmann'schen Gasthause zu Niedernjesa versteigert werden.

Die Grundstücke sind mit 17,51 rr Reinertrag und einer Fläche von 1,1845 ha zur Grundsteuer, mit 69 Nutzungswerth zur Gebäudesteuer ver⸗ anlagt. Auszug aus der Steuerrolle, etwaige Ab⸗ schätzungen und andere die Grundstücke betreffende Nachweisungen, sowie besondere Kaufbedingungen können in der Gerichtsschreiberei 14 Tage vor dem Versteigerungstermin eingesehen werden.

Alle Realberechtigtea werden aufgefordert, An⸗ sprüche, welche nicht von selbst auf den Ersteher übergehen, und den für dieselben behaupteten Rang spätestens im Versteigerungstermin vor der Auf⸗ forderung zur Abgabe von Geboten anzumelden und, falls der betreibende Gläubiger widerspricht, dem Gericht glaubhaft zu machen, widrigenfalls die An⸗ sprüche, som eit dieselben oder deren Rang nicht aus den Mittheilungen des Grundbuchrichters hervorgehen, bei Feststellung des geringsten Gebots nicht berück⸗ sichtigt werden und bei Vertheilung des Kaufgeldes gegen die berücksichtigten Ansprüche im Range zurück⸗ treten.

Diejenigen, welche das Eigenthum der Grundstücke oder Eins derselben beanspruchen, werden auf⸗ gefordert, vor Schluß des Versteigerungstermins die Einstellung des Verfahrens herbeizuführen, widrigen⸗ falls nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Grundstücks tritt. b

Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 23. Juli 1890, Vormittags 10 Uhr, an Gerichtsstelle verkündet werden. 8

Reinhausen, den 20. Mai 1890.

Königliches Amtsgericht. I.

[13304]

Auf Antrag des Einnehmers a. D. Colshorn hieselbst, als Verwalters in dem Konkurse über das Vermögen des Brinksitzers und Bäckermeisters Her⸗ mann Tappe, zuletzt in Lunsen, jetzt unbekannten Aufenthalts, wird Termin zur Zwangsversteigerung des zur Konkursmasse gehörigen, sub Nr. 17 zu Lunsen belegenen Brinksitzerwesens nebst Zubehör damit auf den 31. Juli 1890, Vormittags 10 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgericht hieselbst an⸗ gesetzt, in welchem die Hypothekgläubiger die Hypo⸗ thekenbriefe zu überreichen haben. I

Thedinghausen, den 24. Mai 1890. 1 Herzogliches Amtsgericht.

Glindemann. Bekanntmachung.

Das Verfahren der Zwangsversteigerung des

Bock'schen Grundstücks, Umgebungen Band 51

[13316]

Nr. 2761 des Grundbuchs, Marienburgerstr. 21 und die Termine am 5. Juli d. Js. werden aufgehoben.

Berlin, den 21. Mai 1890.

Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 52.

71358 Aufgebot. 83 Berliner Pfandbriefamt hat das Aufgebot der zum 1. Juli 1884 und zum 1. Juli 1886 ge⸗ kündigten, bisher jedoch nicht eingelösten 4 prozentigen Berliner Pfandbriefe Litt. A. Nr. 5300, beziehungs⸗ weise Litt. A. Nr. 5018, über je 300 be antragt. Die Inhaber der Urkunden werden auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 25. Oktober 890, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel B. part., Saal 32, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.

Das Königliche Amtsgericht I. Abtheilung 48.

11695] Aufgebot.

Der Student der Medizin Georg Ruch zu Straß⸗ burg i./E., Reibeisengasse 8, hat das Aufgebot zum Zwecke der Kraftloserklärung der nachbezeichneten 4 % Obligation der Lothringischen Allgemeinen Bezirks⸗Anleihe, nämlich Serie II. Litt. B Nr. 2227 zu 500 ℳ, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Mittwoch, den 10. Dezember 1890, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Sitzungssaal 39, I. Stock, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Metz, den 16. Mai 1890.

Das Kaiserliche Amtsgericht. 4 Vaillant.

Aufgebot. Inhaber der Aktien Nr. 660, 661, 662 und 663 der „Actiengesellschaft für den Zoologischen Garten zu Hannover“ wird auf den Antrag der verwittweten Frau Rentier Marie⸗ Kunze daselbst aufgefordert, spätestens in dem auf den 15. Dezember d. J., Vormittags 12 Uhr, vor unterzeichnetem Gericht anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden, widrigenfalls die Urkunden für kraftlos erklärt werden sollen. Hannover, den 24. Mai 1890.

Königliches Amtsgericht, 0

gez. Frank.

(L. S.) Ausgefertigt: Böttcher, Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts

[18899] Aufgebot.

Auf Antrag des Arbeitsmanns Ferdinand Stapel⸗ berg in Warbsen, welcher glaubhaft gemacht hat, daß er Eigenthümer der ihm abhanden gekommenen Leihhaus⸗Obligation Litt. F. Nr. 1790 über 300 zu 2 ½ % nebst dem letzten dazu gehörigen, am 6. Juli

[13301] Der unbekannte

8

fahren damit eröffnet und werden alle Diejenigen, die ein Recht auf die genannte Urkunde zu haben vermeinen, aufgefordert, solches spätestens in dem auf den 5. Februar 1891, Morgens 10 Uhr, vor unterzeichnetem Gerichte anberaumten Termine anzu⸗ d melden unter dem Rechtsnachtheile, daß nach Ablauf dieser Meldefrist die bezeichnete Urkunde für kraftlos erklärt werden wird. S Holzminden, den 21. Mai 1890. 8 8 Herzogliches Amtsgericht. [4956] Alnufgebot. —10., g Auf Antrag: 1) der verwittweten Frau Gutsbesitzer Bertha Schawaller, geb. Dodillet, in Tilsit, 2) a. der separirten Frau Rosa Richter, geb. Donner, in Stallupönen, b. der verwittweten Frau Justizrath Louise Thesing, geb. Donner, in Königsberg, c. des Rechtsanwalts Friedrich Poeisch in Krotoschin, 1 d. des Landgerichtssekretärs Donner in Bonn, e. der Postdirektor Gamradt'schen Eheleute in Kulm, 1 3) des Fabrikbesitzers August Born in Mockern, 4) des Hauptmanns Benno von Oertel in Berlin, werden die Inhaber der angeblich verloren gegangenen Aktien Nr. 67, Nr. 94, Nr. 95 und Nr. 99, welche in lauten: „Actie Nr. 67 (resp. 94, 95, 99) der Tilsiter Kasino⸗Gesellschaft. dillet (resp. Gottfried Donner, resp. Th. Schaeling, resp. W. von Oertel) hat zu dem Gesellschaftsvermögen die Summe von 25 Thlr. preuß. Courant baar eingezahlt und nimmt daher im Verhältnisse dieses Be⸗ trages zu dem gesellschaftlichen Fond an dem Eigenthum und den Vortheilen sowie an allen sonstigen Befugnissen der Gesellschaft und deren Mitglieder nach Maßgabe des Statuts l derselben Theil. Tilsit, den 1. Juni 1841. w Das Komite der Gesellschaft. . Wächter. Lutterkorth. Bruder. v. Goellnitz. Reuter. Mathias. Gerasch 1 und von denen die Aktie Nr. 95 auf der Rückseite einen Vermerk betreffend die am 16. September 1861 erfolgte Uebertragung derselben von Th. Schae⸗ ling auf den Kaufmann Carl Born trägt, aufgefor⸗ dert, spätestens im Aufgebotstermin, den 21. No⸗ vember 1890, Vorm. 10 Uhr, bei dem unter⸗ zeichneten Gericht, Zimmer Nr. 19, ihre Rechte an⸗ zumelden und die bezeichneten Urkunden (Aktien) vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der⸗ selben erfolgen wird. Tilsit, den 15. April 1890. Königliches Amtsgericht. IV. 61393 Aufgebot. 19.b. Oscar Friedrich Knauth zu Mehna im Herzogthum Sachsen⸗Altenburg vertzeten durch den Kaufmann Adolf Fechner zu Stettin hat das Aufgebot der angeblich verloren gegangenen Police Nr. 87 408 der Lebens⸗Versicherungs⸗Actien⸗ Gesellschaft „Germania“ zu Stettin über 500 Thaler Pr. Crt., ausgestellt für den Rector und ersten Knabenlehrer Oscar Friedrich Knauth zu Kahla, be⸗ antragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefor⸗ dert, spätestens in dem auf den 18. Oktober 1890, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 48, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird. Stettin, den 20. Januar 1890. Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.

[69379]

Gemeinschaft Schwar

fordert, spätestens im Aufgebotstermine aufgefa. Oktober 1890, Vormittags 10 Uhr,

tr. 12, seine Rechte anzumelden und die . . B 1 2 wAe vorzulegen, widrigenfalls dieselbe gesetzliche Aufgebotsverfahren in Antrag gebracht ist,

für kraftlos erklärt werden wird.

Brande verloren gegangenen Sparbuches Nr. 6318 der Stadt⸗Sparkasse zu Löwenberg, ausgefertigt für Robert und Gustav Starke zu Kunzendorf u/W.,

beantragt worden. . efordert, ihre

Inhaber dieses Herr Kreiskassenrendant Do⸗ P beieichneten Sparbuches aufgef

1890, Vormittags 10 Uhr, anstehenden Auf⸗

gebotstermine anzumelden und das Sparkassenbuch

vorzulegen, widrigenfalls auf Antrag das letztere für

kraftlos erklärt werden wird.

buch Nr. . die Summe zusammen 15,50 und 4,50 Zinsen

sasse Jacob Goszka aus Kl. Glemboczek hat be⸗ Hantten dieses Sparkassenbuch verloren zu haben.

kassenbuchs Nr. 1865 wird deshalb auf Antrag des

Vmts. 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte

[13295]

werden soll. 8 .

Hermanfe aff za Wolgast. hat in Schiffer Hermann Vahl zu Wolga at in 558 mit dem Schiffskapitän Heinrich

und dem Fräulein Luise Peters daselbst as Rußgebot der angeblich abhanden gekommenen

PeaFneegka sgg ch. Etrherr senbah h. eer Se ei e aeia ee hee ee darn 9, lautend über 6000 Darlehnsforderung, für 20.,21. Oktober 1843 zu

1 Iaerenc, Aies chencses „Reih fahrer“ von Wlhelm Sommer hieselbst eingetragen.

Stralsund verpfändet (Col. 10 des Schiffsregisters

Nr. 36) beantragt gedachten Hofes, dem Großköther Heinrich Schlüter

Es wird daher der unbekannte Inhaber derselben

Stralsund, den 1. März 1890. 1“ Königliches Amtsgericht. I. .“ 13302] Aufgebot. u2 Es ist das Aufgebot des angeblich bei einem

Antragsteller: der Kutscher Gustav Starke zu Liegnitz und die Intestaterbin des Robert Starke, die verehelichte Arbeiter Johanne Rosine Eckert, geb. Thamm, verwittwet gewesene Starke, zu Louisendorf, .

Es werden die unbekannten Inhaber des vor⸗

spätestens in dem am 20. Dezember

Löwenberg i./Schl., den 22. Mai 1890. Königliches Amtsgericht. 1““] 69366] Aufgebot. Für die Valentin Grutlewski'schen Minorennen st von der hiesigen Kreissparkasse das Sparkassen⸗ 1865 ausgestellt worden, welches über

autet. Der Vormund der genannten Minorennen, Ein⸗

Der unbekannte Inhaber des bezeichneten Spar⸗

Jacob Goszka hierdurch aufgefordert, seine Rechte spätestens im Termine den 16. September 1890,

anzumelden und das Sparkassenbuch vorzulegen, widrigenfalls dasselbe für kraftlos erklärt werden wird. Strasburg Wpr., den 1. März 1890. Königliches Amtsgericht. n E“ 9 Aufgebot. .“ Auf Antrag des Kassirers am Generalsteueramte Daniel Heinrich Meyer hierselbst, wird der unbe⸗ kannte Inhaber des auf den Namen Johann Andreas Meyer lautenden Dokuments über die Erbbegräbniß⸗ stelle Nr. 1267 auf dem Begräbnißplatze außer dem Buntenthor hierselbst, hiermit aufgefordert, dieses Dokument spätestens in dem auf Montag, 26. Januar 1891, Nachmittags 12 ½ Uhr, unten im Stadthause hierselbst, Zimmer Nr. 6, anberaumten Aufgebotstermine dem Gerichte vorzu⸗ legen, widrigenfalls dasselbe für kraftlos erklärt

Bremen, 16. Mai 1890. 8 Das Amtsgericht. gez. Völckers. 8 Zur Beglaubigung Seekamp, kom. Gerichtsschreiber.

133000 8 Behufs Regulirung des Rieheflusses auf

Nr. 17 Oestrumer Feldmark im Wege gütlicher Vere 231 an den Kreis⸗Kommunalverband Gandersheim

Christian Sandvoß (No. ass. 18) zu Oestrum ein 2,3 a = 11 Q.⸗Rth. großes Theilstück von dessen Plane

Ferner haben behuf Verbreiterung des Kommunikationsweges von Wolperode nach Altganders⸗ heim an den Kreis⸗Kommunalverband Gandersheim abgetreten:

der Feldmark Oestrum ist von dem Großkötter

inbarung gegen eine Entschädigung von insgesammt

abgetreten.

Wohnort

J 31

digung

Zeit der Verzinsung und Prozentsatz

Bezeichnung des Planes

8 8.

Gesammtbetrag d. Entsch

C

Gastwirth Wilhelm Probst und dessen Wolperode 4 Kinder Auguste, Marie, Martha und Wilhelm,

No. ass.

3 Gastwirth Hermann Münnig No. ass. 4

Ehefrau des Winkelvoß, No. ass. 37 Kothsaß Wilhelm Günther No. ass. 1

Ehefrau des Großkothsaß Wilhelm Dröge, Louise, geb. Nolte, No. ass. 5

7 Großkothsaß Ferdinand Probst

4

No. ass. 1

Wilhelm

Kothsasse V1 Neil,

Auguste, b. uguste 1 8

auf Antrag der Herzoglichen Kreisdirektion hierselbst den 18. September d. J., Morgens 10 ½ Uhr, Alle, welche Realrechte an den enteigneten Grundstücke Ansprüche und Rechte spätestens in dem bemerkten solchen demnächst auf Gandersheim, den 23. Mai 1890

gez. Se

(L. S.) Bremer,

1890 fälligen Zinscoupon und Talon ist, wird be⸗ züglich der

8

bezeichneten Urkunde das Aufgebotsver⸗

Zur Auszahlung der sämmtlichen vorbemerkten Entschädigungskapitale und resp. der Zinsen wird

Antrag ausgeschlossen werden sollen. . Herzogliches Amtsgericht.

Zur Beglaubigung: Sekretär, als Gerichtsschreiber.

a Wolperoder

Feldmark 4 % Zinsen

Vom 1. Januar 1889 bis zum Zahlungs⸗

tage.

89

Auf Verzinsung ver⸗

b. Altganders⸗ hte.

Feldmark

Nr. 109a Vom 1. Januar 1888 bis zum Zahlungs⸗ tage. 1“

Desgl. 8

11

Nr. 110 a

Vom 1. Oktober 1888 bis zum Zahlungs⸗

age. Vom 1. Januar 1889

Nr. 111

Nr. 112a

tage.

Desgl.

Nr. 113

Namens des Kreisausschusses damit Termin auf vor unterzeichnetem Gerichte anberaumt, und werden n zu haben vermeinen, damit aufgefordert, ihre betr. Aufgebotstermine anzumelden, widrigenfalls sie mit

ebaß.

bis zum Zahlungs⸗

118888 Aufgebot.

Im Grundbuche von Bornhausen Band I. Seite 117 findet sich bei dem Großkothhofe No. assec. 54 zu Bornhausen ein Hypothekkapital in Höhe von 1050 aus, der Obligation vom

Nachdem nun von dem jetzigen Eigenthümer vor⸗

zu Bornhausen, die bereits vor dem 1. Oktober 1878 erfolgte Zurückzahlung vorgedachten Hypothek⸗ kapitals sowie der Verlust der betreffenden Obli⸗ gation glaubhaft gemacht und Behuf Löschung das

werden der unbekannte Inhaber der Urkunde und Alle, welche auf die Hypothek Anspruch machen, hierdurch aufgefordert, ihre desfallsigen Ansprüche spätestens in dem vor unterzeichnetem Gerichte auf Mittwoch, den 17. Dezember 1890, Morgens 10 Uhr, anberaumten Termine anzumelden, widrigen⸗ falls die Hypothekurkunde dem Antragsteller gegen⸗ über für kraftlos erklärt, die Hypothek aber gelöscht werden soll. I11““ Seesen, den 17. Mai 180.ͤ Herzogliches Amtsgericht. Eö1“ aar.

[133052 Oeffentliche Aufforderung . Die unverehel. Emilie Louise Marie Beuchelt oder Beuchel aus Dresden, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, wird hiermit gemäß Artikel III. §. 5, ver⸗ bunden mit §. 6 des Gesetzes vom 18. März 1887, die theilweise Abänderung und Ergänzung des All⸗ gemeinen Berggesetzes betreffend, öffentlich auf⸗ gefordert, spätestens bis zum 10. September 1890 sich darüber zu erklären, ob sie das ihr an Parzelle 445 und einem Theile der Parzelle 479 des Flurbuchs für Koschütz antheilig zustehende Kohlen⸗ Bergbaurecht aufgeben oder noch ferner aufrecht er⸗ halten will. Die Unterlassung einer Erklärung hat für die genannte Abbauberechtigte zur Folge, daß sie bei Anlegung des Grundbuchfoliums für das oben bezeichnete Kohlenbergbaurecht unberücksichtigt bleibt und vorbehältlich ihrer Ansprüche gegen die als Berechtigte eingetragenen Interessenten die von den⸗ selben über das Bergbaurecht getroffenen Ver⸗ fügungen im Verhältniß zu dem Dritten gegen sich gelten lassen muß. Dresden, am 27. Mai 1890.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung IIIb.

88 (Unterschrift.)

76

[133031

Verschollenheitsverfahren. Nr. 4494. Das Gr. Amtsgericht Ettenheim hat unterm Heutigen verfügt:

Die im Jahre 1852 in Schmieheim geborene Katharina Foßler, welche im Jahre 1860 nach Amerika ausgewandert ist und sich dort mit dem Landwirth Johann Michel verehelicht hat, wird seit mehr als 20 Jahren vermißt. Nachdem ihre Ver⸗ schollenheitsertlärung beantragt worden ist, wird die⸗ selbe aufgefordert, binnen Jahresfrist Nachricht von sich hierher gelangen zu lassen. Zugleich werden alle Diejenigen, welche Auskunft über Leben oder Tod der Vermißten zu ertheilen vermögen auf⸗ gefordert, hiervon binnen Jahresfrist anher 2 nzeige zu erstatten.

Ettenheim, 23. Mai 18990.

Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts. Büchner. [13297] Aufgebot.

Auf Antrag des Abwesenheitsvormundes Rechts⸗ anwalts Werthern zu Schubin werden die beiden verschollenen Kinder des Maurers Casimir Hammernik aus Margonin: a Michael Hammernik, geb. 28. Juli 1’850, b. Michalina Ladislawa Hammernik, geb. 20. September 1852, welche im Jahre 1876 von ihrem letzten Wohnort Margonin nach Schleswig⸗ Holstein ausgewandert und seitdem verschollen sind, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermin am 7. April 1891, Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Amtsgericht, Zimmer Nr. 1, zu melden, widrigenfalls ihre Todeserklärung erfolgen wird.

Margonin, den 22. Mai 1890.

Königliches Amtsgericht.

113323]=½ Bekanntmachung.

Das Aufgebotsverfahren der Gläubiger und Ver⸗

mächtnißnehmer der am 1. Februar 1889 zu Naum⸗

burg a. Saale verstorbenen Wittwe Friederike Back⸗ haus ist beendigt. . Naumburg a. Saale, den 23. Mai 1890. Königliches Amtsgericht. 8

Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Königlichen Amtsgerichts vom 7. Mai d. Js. ist der am 5. Februar 1825 zu Fehrbellin geborene, zuletzt hier wohnhaft gewesene Tischlermeister Gottfried Wil⸗ helm Flügge für todt erklärt. 1“

Wusterhausen a. D., den 7. Mai 1890.

Königliches Amtsgericht.

Im Namen des Königs! Verkündet am 21. Mai 1890. C. Toussieng, Gerichtsschreiber. 8 Auf den Antrag der Abnahmeleute H. A. Sön⸗ nichsen und Anne Cathrine, geb. Lorenzen, in Quorp erkennt das Königliche Amtsgericht zu Lügumkloster durch den Amtsrichter Schwarz für Recht:

1) Die Obligation vom 24. April 1857, prot. am 9. Mai s. J. über 1066 Rthlr. 64 f., ausgestellt vom Hufenparellisten Sören Sörensen auf Hündingfeld für den Hufner Abraham Petersen Jörgensen in Quorp, die Obligation vom 11. Dezember 1869, prot. am s. T., über 1100 ₰% Crt., ausge⸗ stellt vom Parzellisten Sören Sörensen auf Hündingholm für den Hufner Abraham Petersen Jörgensen in Quorp,

werden für kraftlos erklärt. gez. Schwartz. Veröffentlicht: Lügumkloster, den 27. Mai 1890.

[13315]

(L. S.) C. Toussieng, Gerichtsschreiber

für Recht:

zum Deutschen

129.

/„

111“1““ 8

Beilage

Neichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen

Berlin, Freitag, den

30. Mai

Staats⸗

““ Anzeige

1890.

1. Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.

I. vannsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen 3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

4. Verloosung, Zinszahlung

Oeffentliche

ꝛc. von öffentlichen Papieren.

r Anzeiger.

e

Erwerbs⸗ Wochen⸗A

aften.

chungen.

Kommandit⸗Gesellschaft⸗ ktien u. Aktien⸗Gefellsa Verufg⸗Genosese-scheften 1n 8 8 und Wirthschafts⸗Genossenschaften. chen⸗Ausweise der deutschen Zettelbanken. Verschiedene Bekanntma

2) Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dgl.

[13318] Bekanntmachung. +

Die Police Nr. 4646 der Lebensversicherungs⸗ Anstalt für die Armee und Marine, ausgestellt sür den Königlichen Second⸗Lieutenant Rudolph Adolph Julius Graf Baudissin über 500 ℳ, d. d. Berlin, den 1. Juli 1876, ist durch Urtheil des Königlichen Amtsgerichts Berlin I. vom heutigen Tage für kraftlos erklärt.

Berlin, den 10. Mai 1890.

Trzebiatowski, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 48.

[13319] Bekanntmachung.

Der Depotschein Nr. 440 157 des Komtoirs der Reichs⸗Hauptbank für Werthpapiere, ausgestellt für Frau Auguste Hirsch, geb. Frangus, hier, d. d. Berlin, den 29. November 1887, ist durch Urtheil des Königlichen Amtsgerichts Berlin I. vom heutigen Tage für kraftlos erklärt.

Berlin, den 10. Mai 1890.

Trzebiatowski, Gerichtsschreiber des Königlichen

[13324] Im Namen des Königs! 5 In Sachen betreffend das Aufgebot des Spar⸗ kassenbuchs der unverehelichten Elisabetb Schenkel zu Wiltrop erkennt das Königliche Amtsgericht zu Soest durch den Gerichtsrath Luigs unter dem 6. Mai 1890

1) das Sparkassenbuch der Sparkasse des Amts⸗ ODestinghausen Nr. 4150 ausgefertigt für die unverehelichte Elisabeth Schenkel zu Wiltrop über eine Gesammteinlage von 1280 39 wwird für kraftlos erkläͤrt, 2) die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden der Antragstellerin auferlegt. Soest, den 6. Mai 1890. Königliches Amtsgericht.

Auf den Antrag des Anbauers Johann Erasmi zu Wümmingen erkennt das Königliche Amtsgericht zu Rotenburg in Hannover durch den Amts⸗ richter Meyer in der Sitzung vom 26. April 1890

für Recht:

Das auf den Namen des Anbauers Johann Erasmi in Wümmingen lautende Quittungsbuch der Sparkasse des Fleckens Rotenburg in Hannover Nr. 7318 über eine Einlage von 2400 (Zwei⸗ kraftlos erklärt.

taufendvierhundert Mark) wird für

ehs nch Febe 1

3322 1“ 1133221 Bekanntmachung.

Die Hypothekenurkunde über „Einhundert Reichs⸗ thaler in Cour. de anno 1764 zu 4 % zinsbar an das General⸗Judizial⸗Depositum des Hof⸗ und Stadtgerichts ex obligat jud. der geschiedenen Dannertin vom 23. Dezember 1797, eingetragen ex decr. vom 5. Januar 1798“ in Abtheilung III. unter Nr. 3 des jetzt der unverehelichten Emilie Florentine Wilhelmine Gottschalk und der verehe⸗ lichten Brehmer, Marie Johanna Louise, geb. Gott⸗ schalk, gehörigen Grundstücks Band III. Nr. 187 des Grundbuchs von Küstrin, ist durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom 21. Mai 1890 für kraftlos erklärt.

Küstrin, den 21. Mai 1990.

Königliches Amtsgericht.

8

321] 1 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil vom heutigen Tage sind nachstehende Urkunden:

I. die Urkunde vom 2. Oktober 1854 über die im Grundbuch von Klein⸗Ottersleben Band 1 Blatt 134 Abth. III. Nr. 1 eingetragenen 300 Thaler Courant Darlehn nebst 4 ½ % Zinsen für den Schuhmacher⸗ meister Friedrich Mabrenholz in Klein⸗Ottersleben,

II. das Dokument über die im Grundbuche von Magdeburg Band 24 Blatt 1439 Abth. III. Nr. 6 und Band 68 Blatt 3624 Abth. III. Nr. 3 auf Grund des rechtskräftigen Erkenntnisses vom 21. No⸗ vember 1849 eingetragenen 56 Thaler 9 Sgr. für Iüe Färber Samuel Heine'schen Erben zu Magde⸗ urg,

III. das Dokument über die im Grundbuche von Magdeburg Band 32 Blatt 1900 Abth. III. Nr. 40a. aus dem Kontrakte vom 20. Maͤrz und der Auflassung vom 22. Mai 1883 eingetragenen 42 000 Kaufgeld nebst 4 ½ % Zinsen für den Kaufmann Franz Reinbardt zu Magdeburg,

IV. die Urkunde vom 7. Februar 1852 über die im Grundbuche von Klein⸗Ottersleben Band 1 Blatt 66 Abth. III. Nr. 1 und im Grundbuche der

eldmark Groß⸗Ottersleben Band 1 Blatt 4 Abth. III. Nr. 3 eingetragenen 2800 Thaler Cou⸗ rant Einbringen der Ehefrau des Bäͤckers Johann Heinrich Cuno, Sophie Dorothee, geb. Rusche, zu Klein⸗Ottersleben, V. die cfunde vom 18. Januar 1856 über die im Grundbuche von Magdeburg Band 5 Blatt 292 Abth. III. Nr. 28 eingetragenen 1000 Thaler Cou⸗ rant Darlehn nebst 5 % Zinsen für den Brauerei⸗ Pün Brennereibesitzer Ferdinand Dietrich zu Magde⸗ urg, VI. der Kaufvertrag vom 27. Juli 1888 über die im Grundbuche von Magdeburg Band 24 Blatt 1390 Abth. III. Nr. 8 für den Arbeiter Wilhelm Buch⸗ holz und dessen Ehefrau Friederike, geb. Zabel, zu Magdeburg eingetragenen 5200 Re tkaufgeld nebst 4 ½ % Zinsen jährlich,

für kraftlos erklärt.

Magdeburg, den 22. April 1890.

Amtsgerichts I. Abtheilung 48.

[13317]2 Verkündet am 9. Mai 1890. Jopp, Gerichtsschreiber.

Im Namen des Königs!

Auf den Antrag des Besitzers Johann Palmowski in Skaibotten, vertreten durch den Rechtsanwalt Lück in Wartenburg, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Wartenburg durch den Amtsrichter Buchholz für Recht:

Die Hypothekenurkunde über 1020 väterliches Erbtheil und mütterliches Geschenk, sowie verschie⸗ dene Ausstattungen im Werthe von 222 ℳ. ein⸗ getragen für die Geschwister Marianne jetzt ver⸗ ehelichte Schneidermeisterfrau Blaszey geb. Lang⸗ kau, in Schönwalde und Gertrude jetzt ver⸗ ehelichte Wirthsfrau Zielonka geb. Langkau, in Gillau in Abtheilung III. Nr. 4 des dem Besitzer Johann Palmowski in Skaibotten gehörigen Grund⸗ stücks ; 8 1 gebildet aus dem Erb⸗

gleich vom 77 Desrrber 1853 und dem Hypo thekenbrief vom 26. April 1854, wird für kraftlos erklärt.

Die Kosten werden dem Antragsteller auferlegt.

Buchholz. 8

[133100% SOeffentliche Zustellung.

Die Schuhmachermeisterfrau Clara Krause, geb. Schulz zu Schlochau, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Dr. Vogel in Konitz, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann den Schuhmachermeister Theodor Krause, un⸗ bekannten Aufenthalts wegen Ehescheidung mit dem Antrage, das Band der Ehe zwischen Parteien zu trennen, den „Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und ihm die Kosten aufzuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Konitz, auf den 20. Oktober 1890, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An⸗ walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗ macht. R. 11/89

Konitz, den 22. Mai 1890.

Tilsner. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[13312] Oeffentliche Zustellung.

Der Maurergeselle Hermann Lehn zu Schidlitz, vertreten durch den Rechtsanwalt Steinhardt zu Danzig, klagt gegen seine Ehefrau Selma Lehn, geb. Schneioer, unbekannten Aufenthalts, wegen Ehe⸗ scheidung, mit dem Antrage: das zwischen den Par⸗ teien bestehende Band der Ehe zu trennen und die Beklagte für den schuldigen Theil zu erklären, und ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die I. Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Danzig auf den 17. Oktober 1890, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Danzig, den 24. Mai 1890.

Pessier,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts

[13311] Oeffentliche Zustellung. Die Einwohnerfrau Caroline Czyborra, geb. Red⸗ noß, zu Johannenthal bei Wittmannsdorf, vertreten durch den Rechtsanwalt Wolski in Allenstein, klagt gegen ihren Ehemann, den Einwohner Johann Czy⸗ borra, unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage auf Trennung des zwischen den Parteien hestehenden Bandes der Ehe, sowie Erklä⸗ rung des Beklagten für den allein schuldigen Theil, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Alleustein auf den 11. Oktober 1890, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Zimmermann, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[13308] Oeffeutliche Zustellung.

Der Uhrmacher Carl Wagner in Klostermansfeld, vertreten durch den Justizraͤth Schröder zu Eis⸗ leben, klagt gegen den Bergmann August Liebe aus Benndorf, jetzt in unbekannter Abwesenheit, wegen Waarenforderung, mit dem Antrage auf Verurthei⸗ lung des Vertlagten zur Zahlung von 32 nebst 5 % Verzugszinsen seit Klagezustellung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Eisleben, Zimmer Nr. 19, auf den 19. Sep⸗ tember 1890, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus⸗ zug der Klage bekannt gemacht.

b Erchner, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

1138061 BOeffentliche Zustellung.

Der Hausbesitzer Franz Tobolski in Kronthal ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Galon in Krone a./Br., klagt gegen den Schneidergesellen Valentin Jagla zuletzt in Krone an der Brahe, jetzt unbekann⸗ ten Aufenthalts, wegen Erstattung des verauslagten Lehrgeldes mit dem Antrage den Beklagten kosten⸗ pflichtig zu verurtheilen an den Kläger 99 nebst 5 % Zinsen seit dem Klagezustellungstage zu zahlen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen

Köni liches Amtsgericht. Ab he

ber 1890, Vormittags 9 Uhr. der öffentlichen Zustellung wird dieser Klage bekannt gemacht.

Krone a./Br., den 23. Mai 1890.

Bochinski, Assistent des Königlichen Amtsgerichts. [13309)

DOeffentliche Zustellung. Der Schuhmacherm. H. F. Pflugbeil zu Olbernhau, vertreten durch Rechtsanwalt Göllnitz in Lengefeld, klagt gegen den Fleischergesellen Emil Findeisen zu lbernhau, wegen am 2. Februar 1888 erfolgter käuflicher Lieferung eines Paares Herren⸗Stiefeletten, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung des Kaufpreises von 12 ℳ, sammt 6 % Zinsen davon seit dem 2. Februar 1888, mittelst für vorläufig vollstreckbar erklärten Urtheiles, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Zöblitz auf den 7. Juli 1890, Nachmittags 3 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. SDeth Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[13363] Oeffentliche Zustellung.

Nr. 8664. Der Privatmann Julius Wettstein zu Heidelberg, vertreten durch die Rechtsanwälte Dr Helm und Dr. Moufang daselbst, klagt gegen den Seiler Otto Landgraf von Heidelberg, z. Zt. an unbekannten Orten, aus Wechsel vom 15. Februar 1890 mit dem Antrage auf Zahlung von 552 nebst 6 % Zins vom 15 Mai d. J. und 19 20 Provision und Wechselunkosten, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Kammer für Handelssachen des Großherzoglichen Landgerichts zu Mannheim auf Freitag, den 11. Juli 1890, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Mannheim, den 27. Mai 1890.

Dr. Strauß. Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.

[13365] Oeffentliche Zustellung.

Der Wäschereidirektor Ignaz Fosepß Krummer in Boulogne⸗sur⸗Seine, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Müller, klagt gegen den Klempner Etienne Liber, früher zu Metz, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen Forderung mit dem An⸗ trage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung eines Betrages von 7200 ℳ, nebst 6 prozentigen Zinsen aus 6400 seit dem 2. Januar 1883 und aus 800 seit dem Tage der Klage, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die I. Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Metz auf den 23. September 1890, Vormittags 9 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Zum Zwecke Auszug der

““

Kaiser,

Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts. [13364] Oeffentliche Zustellung.

Der Polizeikommissär Karl Fougère in Audun⸗le⸗ Roman, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Müller, klagt gegen den Klempner Etienne Liber, früher zu Metz, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen Forderung mit dem Antrage auf Verurtheilung zur Zahlung von 5200 ℳ, nebst 5 prozentigen Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die I. Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Metz auf den 23. Sep⸗ tember 1890, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Kaiser, Gerichteschreiber des Kaiserlichen Landgerichts. [13307] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Jonas Blum zu Herlisheim a./Z. klagt gegen die Arbeiter Alois Schlur, Ignatz Schlur und gegen die Rosalie Schlur, Wittwe des Schreiners Reboutier, alle drei ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort und gegen 5 Consorten, wegen ge⸗ lieferter Waaren, mit dem Antrage: die Beklagten zur Zahlung von 41,50 nebst 5 % Zins vom 12. Dezember 1889 an zu verurtheilen und das Ur⸗ theil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Er ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Bischweiler auf den 10. Juli 1890, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Zwecke der öffentlichen wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗ macht.

Bischweiler, 27. Mai 1890.

Parnemann,

Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.

[13313] Klage⸗Auszug.

Die zum Armenrechte belassene Ehefrau Lorenz Kämmerich, ohne Gewerbe, Sophie, geb. Scholl, in Stolberg, Steinwegstraße 322, vertreten durch Rechtsanwalt Schmitz in Aachen, klagt gegen den vor⸗ genannten Ehemann, den Kaufmann Lorenz Käm⸗ merich zu Stolberg, mit dem Antrage: „Königliches Landgericht wolle die zwischen den Parteien be⸗ stehende gesetzliche Gütergemeinschaft für aufgelöst

die II. Civilkammer

mittags 9 Uhr.

[13314] geb. Boß,

Stolberg, Aachen, klagt gegen den zu Büsbacherheide bei

Verklagten den Beklaaten Rechtsstreits vor

[12490] Die Ehefrau schreinermeisters

klagt gegen ihren 24. September 1890 dem Landgerichte zu Köl

Köln, den 19 Mai 1

[13367]

Anna, geb. Graß,

genannten Ehemann auf schaftsgemeinschaft.

ist Termin auf den 14. 9 Uhr,

[13366] Die Elisabetha Beye

erklären, Gütertrennung aussprechen, die Parteien

Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Krone a./Br. auf den 19. Septem⸗

behufs Auseinandersetzung ihrer Vermögensverhält⸗ nisse vor Notar verweisen und dem Beklagten die

beide zu Hangard durch Rechtsanwalt

trennung.

Landgerichts

Hentrich, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Klage⸗Auszug. Die Ehefrau Ludwig Henkelmann, Anna Barbara ohne Gewerbe, in Büsbacherheide, vertreten durch Rechtsanwalt Junker

Kosten zur Last legen“; und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor des Königlichen

Aachen auf den 26. September

1890, Vor⸗

zu in

Ludwig Henkelmann, Bäcker

und la

Anna Kathari

auf Gütertrennu

Stolberg, mit dem Antrage: „Königliches Landgericht wolle die zwischen Parteien bestehende ebeliche Gütergemeinschaft für aufgelöst erklären, Gütertrennung aus prechen, Parteien zur Auseinandersetzung vor Notar verweisen und dem die Kosten zur Last legen,“

det

zur mündlichen Verhandlung des die II Civilkammer des Landgerichts zu Aachen auf den 1890, Vormittags 9 Uhr. Hentrich, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Königlichen 26. September

des Bauunternehmers und Bau⸗ Carl Huppertz, geborene Brunthaler, zu Köln, B Prozeßbevollmächtigter Rechtsanwalt Friedel zu Ehemann Termin zur Verhandlung ist

na,

urgunderstraße 10,

In, ng.

bestimmt auf den

„Vormittags 9 Uhr, vor

n,

II. Civilkammer.

890.

Der Gerichtsschreiber: Küppers.

Die Ehefrau des Kaufmanns Jakob Dietr , zu Kreuznach, Rechtsanwalt Justizrath Richter,

Trennung der Errung

Zur mündlichen

J

hr, im Sitzungssaale des Königlichen Landgerich

r,

uli 1890, Vormitta

vertreten durch klagt gegen ihren

en⸗

Verhandlung

gs

der I. Civilkammer ts zu Koblenz anberaumt. Breuer,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Bekanntmachung.

Ehefrau von Nicolaus

Thul, früher Krämer in Schiffweiler, jetzt Bergmar wohnhaft, Dr. Strauß klagt gegen ihren genannten E Zur Verhandlung

Klägerin, zu St. Johar

zweiten Civilkammer des Königlichen Landgerichts

Saarbrücken vom 18. Se

mittags 9 Uhr, bestimmt. Saarbrücken, den 21. Mai 1890.

Cüppers,

pte

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[13360]

n,

vertreten

in,

Shemann auf Güter⸗ ist die Sitzung der

zu

mber 1890, Vor⸗

Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ zu Koblenz vom 28. April den Eheleuten Wilhelm

gerichts II. Civilkammer 1890 wurde die zwischen

Klaus, Maurer, und Magda

Geschaͤft, beide zu Merl

liche Gütergemeinschaft für deren Stelle völlige Güte

und die Parteien

1

lena, geb. Greif, ohne

wohnhaft, bestandene ehe⸗

aufgelöst erklärt,

b b Brennig, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

an

ertrennung ausgesprochen zur Auseinandersetzung und

Liqui⸗ dation vor den Königlichen Notar zu Zell

verwiesen.

[13251] gericht

zugelassenen Rechtsarwälte anwalt Johann Alexandersen ein

Leck, den 17. Mai 1890. Königliches Amtsgericht.

[13249]

In die Liste der

Bekanntmachung. In die Liste der bei dem

Bekanntmachung. bei dem hiesigen Amtsgerichte

unterzeichneten Amts⸗ ist der Rechts⸗ getragen worden

zugelassenen Rechtsanwälte ist unterm 23. Mai 1890

eingetragen:

Rechtsanwalt Dr. Otto Wohnsitz in Osterode hat.

Osterode Ostpr., 23. Mai 1890.

Königliches Amtsgericht.

[13250]

Berner, welcher seinen

In die Liste der bei dem unterzeichneten Amnts⸗

gerichte zugelassenen Rechtsanwälte Bürgermeister Carl Reeps zu Ster

Nr. 5. berg 1

ist eingetragen:

g Sternberg i./Meckl., den 24. Mai 188

Großherzogliches Amtsgericht.

[13247] Der bei

der Liste der

58 8

Der Rechtsanwalt Gustav Ernst Hennig Roßwein ist verstorben und dessen dem Königlichen

zugelassenen Rechtsanwälte daher gelöscht worden Freiberg, am 27. Mai 1890. Königlich Sächsisches Landgzericht. (Unterschrift.)

[13248]¹1 Der Rechtsanwalt,

n⸗e

in

Eintragung in Landgericht:

Justizrath Reichelt zu Frei⸗

burg i./ Schl. ist auf seinen Antrag in der Liste der bei dem hiesigen Landgericht zugelassenen Rechts⸗

anwälte gelöscht.

Schweidnitz, den 27. Mai 1890.

Königlich

9L

ndgericht.