—
Rothenburg a. T., 28. Mai. (Frkf. Journ.) Die Aufführung des historischen Festspiels brachte aus Nah und Fern eine un⸗ absehbare Menschenmenge hierher. Der Rathhaussaal war bis auf den letzten Platz besetzt. Nach dem Festspiel stellte sich Regen ein, doch klärte sich die Witterung bald wieder, sodaß auch der historische Festzug und das Feldlager abgehalten werden konnten.
Heidelberg. (Karlsr. Ztg.) Der Central⸗Verein der Deutschen Luther⸗Stiftung begeht am 2. und 3. Juni d. J. hier seine Jahresfeier. Am 2. Juni, Abends 5 Uhr, findet in der Providenz⸗Kirche ein Gottesdienst statt, in welchem Professor Dr. Rietschel aus Leipzig die Festpredigt hält, und am 3. Juni ist Vormittags 9 Uhr im kleinen Mufeumssaal die öffentliche Hauptversammlung, auf deren Tagesordnung ein Bericht über die bisherige Wirksamkeit der Deutschen Luther⸗Stiftung steht und ein Vortrag des Predigers Professor Scholz aus Berlin über die Frage: „Was hat das evangelische Deutschland dem Luther⸗ Jahr 1883 zu danken?“ An beide Akte schließt sich jeweils eine ge⸗ sellige Vereinigung der Festgäste an.
Ilmenau, 28. Mai. (Schwarzb.⸗Rud. Landes⸗Ztg) Einen herrlichen Wandschmuck hat die Gemeinde Gabelbach erhalten. Der Sohn des verstorbenen „Gemeindepoeten“ Viktor von Scheffel, Lieutenant Scheffel, hat ihr das lebensgroße Lichtbild des Ver⸗ storbenen in einem großen ovalen Goldrahmen verehrt. Das Bild hängt inmitten der anderen Scheffel⸗Bilder, die vielfach eigene Notizen des Dichters enthalten, an der Ostwand der Gemeindestube.
Kreuzburg, 26. Mai. (Weim. Ztg.) Auf dem zwei Stunden von hier entfernten Heldrastein, welcher wegen seiner lohnenden Fernsicht, die er nach allen Himmelsrichtungen gewährt, eine wahre Perle unter den Bergen Thüringens ist, fand heute eine erhebende Feier statt. Baron von Scharfenberg aus Wanfried hatte auf seine Kosten einen 14 m hohen Thurm aus Larchenholz erbauen lassen, der heute feierlich eingeweiht und dem Verkehr übergeben wurde. Außen an dem durch ein sehr gefälliges Aeußere sich auszeichnenden Thurm prangen in weit leuchtenden großen Goldbuchstaben die Worte: „Karl Alexander⸗Thurm. 1890.“
Bremen, 31. Mai. (W. T. B.) Die „Nordwestdeutsche Gewerbe⸗ und Industrie⸗Ausstellung“, umfassend die Staatsgebiete Bremen und Oldenburg, sowie die Provinz Hannover, ist heute Mittags 1 Uhr feierlich eröffnet worden. Im großen Festsaale des Parkhauses hatte sich eine zahlreiche Festversamm⸗ lung, gegen 3000 Personen, darunter die Spitzen der Be⸗ hörden, der Regimentsstab der Bremer Garnison, die Admirale Paschen und v. Pawelsz und andere hervorragende Persönlich⸗ keiten eingefunden. An die Beethoven'sche Ouverture „zur Weihe des
Hauses“ schloß sich die Festrede des Vorsitzenden der Ausstellung,
Christoph Papendieck, der zunächst von der Vorgeschichte und geo⸗ graphischen Umgrenzung der Ausstellung sprach, der leitenden ber⸗ dienten Persönlichkeiten — für Oldenburg die Herren von Buttel und von Alten, für Hannover Ober⸗Präsident von Bennigsen und Dr. W. Raydt, für Bremen die Ehren⸗Präsidenten Bürgermeister Buff und Konsul H. H. Meier — gedachte, den von Bremen gezeichneten Garantiefonds in Höhe von 539 000 ℳ erwähnte und dann auf den sach⸗ lichen Inhalt der Ausstellung einging. Von den Einzelgruppen wies Redner besonders auf die Marineausstellung hin und sagte Sr. Majestät dem Kaiser dafür Dank, daß die Kaiserliche Marine sich so hervorragend betheiligte. Um die großartige Handelsabthei⸗ lung hätten sich die Herren Pagenstecher und Sombart besonders verdient gemacht. Nachdem sämmtliche Gruppen kurz skizzirt und ihre Vorstände erwähnt worden, gedachte Redner des Ausstellungs⸗ platzes und seiner herrlichen Anlage, sowie der vom Architekten Poppe hergestellten genialen Entwürfe und Ausführungen der Bauten.
An den Dank für Alle, die an dem schönen Werke mitgewirkt, für Senat und Bürgerschaft, für Reichs⸗ und preußische Behörden, für Unternehmer und Aussteller, alle technischen und Bureaubeamten, knüpfte Redner den Ausdruck zuversichtlicher Hoffnung, daß die Aus⸗ stellung zur Hebung des Gewerbes und der Industrie nicht nur in Nordwestdeutschland, sondern im ganzen Deutschen Reich bei⸗ tragen möge. 88 Nach dem Vorsitzenden der Ausstellung sprachen die Repräsen⸗ tanten der mitbetheiligten Staaten, und zwar Ober⸗Präsident von Bennigsen Namens Hannovers, und Ober⸗Kammerherr von Alten in Vertretung seines Souveräns, des Großherzogs von Oldenburg. Nunmehr wurde die Ausstellung durch den Präsidenten des Senats, Bürgermeister derz freien Stadt Bremen Buff in kurzer Ansprache, die mit einem begeistert aufgenommfenen Hoch auf den Kaiser schloß, für eröffnet erklärt. Nach einer musikalischen Schlußpièce begann der Rundgang der geladenen Gäste und des Vorstandes durch die Ausstellung. Vom stattlichen Parkhaus, wo der Eröffnungsakt vor sich gegangen, bewegte sich der Zug nach der Marinehalle, einem Renaissancebau mit Kuppelkrönung und einem darauf be⸗ festigten Orlogschiff. Zum ersten Male hat die Kaiserliche Kriege⸗ marine umfassendes Ausstellungsmaterial gesendet, das mit den Ob⸗ jekten der Handelsmarine, des Schiffbaves und der Fischerei zu einer der interessantesten Abtheilungen der Ausstellung vereinigt ist. In einem Anbau befindet sich die reiche elektrische Ausstellung von Siemers und Halske. Von da ging der Zug zur reich beschickte und geschmackvoll arrangirten Gartenbau⸗Ausstellung, dann zur Besichtigung der Industrie⸗Erzeugnisse in das mächtige, von einer 70 m hohen Riesenkuppel gekrönte Haupt⸗Ausstellungsgebäude, einen weiß gehaltenen Barockbau in Form des lateinischen Krevzes. In übersichtlicher Gruppenordnung sind hier die Erzeugnisse der Industrie, des Gewerbefleißes und des Kunstgewerbes aufgestellt; besonders slänzend ist die Bremer Edelmetall⸗Industrie vertreten. Die nunmehr betretene Handels⸗Ausstellung zeigt, nach Län⸗ dern und Waarengruppen geordnet, die außerordentlich weit verzweigten Verbindungen des Schiffahrt und berseeischen Handel treibenden Ausstellungsgebiets. Die Arrangements sind ebenso originell wie prächtig. Durch die „Altbremer Straße“, einen
reizenden Coulissenbau im Stil des 17. Jahrhunderts, ging nun der Zug der Besichtigenden am Belustigungsplatz und an den großen Fontainen und Kaskaden vorüber nach dem mit einer anheimelnden Künstlerkneipe verbundenen Architektenhaus, wo die Gruppe „Archi⸗ tektur und Ingenieurwesen“ zur Besichtigung steht; von da zur sehr geräumigen Maschinenhalee, für deren Ausstellungsobjekte die regionale Beschränkung nicht gegeben war, sodaß hier die bedeutendsten Firmen aus ganz Deutschland vertreten sind. Den Beschluß macht die Kunstausstellung, ein säulen⸗
getragener Bau in italienischer Spätrenaissance, der in etwa 20 Sälen
und Kojen eine reichbeschickte Ausstellung von Gemälden und Skulpturen moderner Meister umschließt, darunter zahlreiche Werke ersten Ranges. Die Bremer Ausstellung ist räumlich die größte, die Deutschland ge⸗ sehen; das Terrain umfaßt 375 000 qm (das vorjährige Hamburger nur 150 000 qm). 1100 Aussteller haben in 21 Gruppen ihre Objekte vereinigt.
Tobolsk. Ueber die Witterung wird dem „Praw. Westnik“
aus Tobolsk vom 13. (25.) Mai telegraphirt: Ein noch nicht da⸗ gewesenes Frühjahr; bis jetzt giebt es täglich Frost, oft Schnee⸗ gestöber; der Schnee liegt auf den Feldern, das Vieh kommt in Folge von Futtermangel um. Heute fand in der Stadt eine Pro⸗ zession mit Fürbitte um Niedersendung von Wärme und Abwendung des drobenden Elends statt.
Palermo. (Nat.⸗Ztg.) Der Bankier Filippo Arrigoni aus
Trapani, ein vielfacher Millionär, wurde in Begleitung seines Sohnes und Dieners am Freitag von fünf als Carabinieri ver⸗
Wetterbericht von 31. Mai, Schauspielhaus. 136. Vorstellung. Die Geier⸗ Musik von C. A. Raida. Ballet Morgens 8 Uhr. Wally. Schauspiel in 5 Aufzügen und einem Vor⸗, Anfang 7 ½ Uhr.
sp.
illim.
Anfang 7 Uhr.
8 s
Bar. auf 0 Gr
u. d. Meeres
red. in M
Cork, Queens
gleichen Namens
Montag: Opernhaus. 132. Vorstellung. Fidelio. Oper in 2 Akten von L. van Beethoven. Text nach Concert-Park. Direktion: dem Französischen von F. Treitschke. Anfang? Uhr. Sonntag: Zum 135. Male: 2 Schauspielhaus. 137. Vorstellung. Der Sturm. Jonathau. Operette in 3 Akten von Hugo Wittmann Mullaghmore 768 2 halb bed. Zauber⸗Komödie in 5 Aufzügen von Shakespeare. und Jultus Bauee. Musik von Carl Millscker. Aberdeen. W 4 halb bed. ; Noch A. W. v. Schlegel's Uebersetzung. Musik von In Srene gtsetzt vos Junus Fri Christiansund 752 6 wolkig W. Taubert. Tanz von E. Graeb. Anfang 7 Uhr. Hr Kapellmeister Knoll. Anfang Kopenhagen. 750 WSW Z bedecki Dienstag: Opernhaus. 133. Vorstellung. Taun.
Stockbdolm. 742 W 4 bedeckt häuser und der Sängerkrieg auf der Wart⸗ Concert. Auftreten erster Gesangs⸗
spiel „Die Klötze von Rofen“, nach ihrem Roman Montag: Dieselbe Vorstellung.
von Wilhelmine von Hillern. “
Haparanda . still bedeckt burg. Große romantische Oper in 3 Akten von mental⸗Künstler.
St. Petersbrg. 1 bedeckt Richard Wagner. Moskau .. I 1 bedeckt Schauspielhaus. .
“ 3 wolkig
161“ 4 halb bed.
1 54 6 wolkig ¹) Hamburg.. 8 2 4 wolkig²) Swinemünde 5 G 6 bedeckt³)
Neufahrwass 2- 7 wolkig“) nalisten.
— O0oœ 22D SD
unter deren Einfluß die Temperatur
Hertel. Anfang 7 ½ Uhr. Al
ö.“ S wolkig
“ 2 halb bed. 3 halb bed. 2 bedeck ⁵) 3 halb bed. 5 bedeckts) 4 wolki⸗
7 wolkig?)
1
— — SS—OUo—
69 WNW Z bedeckt ONO 2 Dunst
Uebersicht der Witterung.
Unter dem Einflusse eines tiefen Minimums bei den Alands⸗Inseln wehen über Norddeutschland böige,
Montag: König Richard der Dritte.
Anfang 7 Uhr. Montag: Großes Doppel⸗Concert 138. Vorstellung. Verlorene von Gesangse⸗ u. Inst tal⸗Künstler a Liebesmüh. Komödie in 3 Rufzühe S Shbate Gesangs⸗ u. Instrumen al⸗Künstlern I. Ranges. speare. In neuer Uebersetzung und Bühnenbearbeitung Fbeoat “ 1 9 wolei von Rudolph Genée. Musik von Richard Genée. Nesidenz-Theater. Direktion: Sigmund Lauten Cherbourg. V 2 wolkig Anfang 7 Uhr 1n
5
Montag: Die weiße Dame.
Verliner Theater. Sonntag: Der Kriegs⸗ Hr. Anton Ecl, a. G) Fheater. e tenstag: Auf des öHrn. plan. riedrich Mitterwurzer. Dienstag: Auftreten de T. 08. 81 Der Hampyr.
leuchtung des Sommergartens:
Schauspiel in 3 Akten von
vielfach stürmische westliche und nordwestliche Winde Wallner-Theater. Sonntag: Schluß der Im prachtvollen glänzenden
waldermünde hatten Nachts Hagelböen. von A. Dreyfuß.
Deutsche Seewarte. baver. Hofschauspielerin, als Gast.)
Vor der Vorstellung, bei günstiger Witterung: — —m v. — b Großes Garten⸗Concert. Anfang des Cencerts 6 ½, Idolph Ern-Theuter. Dresdenerstraße 72. Theater⸗Anzeigen. 168, Z nabrZ ni bleibt die Bühne ge⸗ GSonntag: Letzte Aufführung, Zum 112. M.: Der Nkaigliche 28 86 A g S. ETE“ EEE Khnigliche Schauspiele. Sonntag: Opern⸗ Sonnabend, den 7. Juni. Beginn der Sommer⸗ und Leopold Elv. Coup ecs shcilmwesse bon. Enstav hans. 131. Vorstellung. Coppelia. Phan⸗ Sasson. Zum 1 1 3 ve. Grß. Musik von Fraus Roth Anfang 7 Uhr tastisches Ballet in 2 Aufzügen von Ch. Nuitter Gesangsposse in und A. Saint⸗Leon. Musik von Leo Delibes. Für Meilhac und A. Millaud. die hiesige Königliche Bühne bearbeitet und in Scene gesetzt von P. Taglioni. Zum Schluß: Die Jahres⸗ 8 IEa zeiten. Tanz⸗Poöm in 2 Akten und 4 Bildern Victoria-Theater. Sonntag: Zum 285. M.: 12 — 10 ½ Uhr. Sonntag, um 8 Uhr: ley be erfenren Zeitgemälde in 10 Bildern schichte der Urwelt.
Mo b
schlossen.
von E. Taubert und E. Graeb. Musik von P. Stan
Male: Mansell Nitouche. 3 Akten und 4 Bildern von H.
Der Sommergarten ist geöffnet. Musik von M. Herre Wiedereröffnung am 2. August.
kleideten Räubern gefangen genommen. Lösegeld von Siziliens ist auf der Suche nach den Räubern.
(F) Stockholm, 28. Mai. Süd⸗ und Mittelschweden von eine
Er st
Polizeimannschaft
Anzeiger und Königlich Preußischen
Berlin, Sonnabend, den 31. Mai
Während der Pfingstfeiertage wurde m äußerst heftigen Unwetter Während der Nacht zum ersten Feiertage erhob sich ein starker Wind, der den ganzen Tag hindurch anhielt, am zweiten Feiertage zum Sturm und manchmal zu einem vollstän
um D
heimgesucht. digen Orkan
n Staats⸗Anzeiger.
1890.
und Hagel folgten. roße Zerstörungen in ie Leitungen des Staatstelegraphen ellschaften sind zum größten Theil zerrissen, und losgerissene kleinere Fahrzeuge großer In Sala, Köping, Katrineholm u. s. w. Feiertage vollständiger Schneesturm. lariestad sind längs der Bahn hunderte von großen Tannen mit der und auch auf verschiedenen anderen Stellen ist Auf weiten
. No. 1
überging, welchem Regen, Gewitter, Schnee
In Stockholm und Umgegend hat der Sturm g den Anlagen und Gärten angerichtet, d und der Telephonges im Hafen ist dur Schaden verursacht worden. herrschte am zweiten
daß der Bau und demnächst auch der
1) der Bahn von Tondern nach dem der Königlichen Eisenbahn⸗Direkti stellten Königlichen Eisenbahn⸗Betrieb 2) der Bahnverbindungen:
a. von Chorzow nach Kattowitz, b. selbständige Einführung der Ba Groß⸗Strehlitz —Laband in die und Oppeln 8 der Königlichen Eisenbahn⸗Direktion unterstellten Königlichen Eisenbahn⸗Betriebsamt
zu a. zu Kattowitz,
zu b. zu Oppeln
innerhalb der den Königlich die unter dem 24. Nove Organisation der Staatseisenbahn⸗Verwal der übrigen in .1 unter Nr. Ia vorgesehenen E §. 1 unter III 3 und 9 vorgesehenen dem Allerhöchsten Erlaß vom niglichen Eisenbahn⸗Direktionen
ist bestimmt worden,
Preußen.
d. J. bestimme Ich, daß in dem Gesetze vom betreffend die Erweiterung und Vervollständi⸗ gung des Staats⸗Eisenbahnnetzes, im §. 1 unter Nr. I Litt. a und der im §. 1 unter Nr. III ahnverbindungen die Leitung des Betriebes den in der beiliegenden führten Königlichen Eisenbahn⸗ Zugleich bestimme Ich, daß das ernden Beschränkung derjenigen lche zur Bauausführung nach den von Ihnen nach den gesetzlichen ) für die in der bei⸗ is 23 und 25 bis 30 nlinien — bezüglich der unter A lfd. Nr. 1, fgeführten Linien von Hagenow zweigung nach Mölln, von Zeitz nach Cam⸗ nLangensalza nach Gräfen⸗ von Geestemünde nach sa, von Detmold nach n und von Ilsenburg nach Staatsgebiet belegenen Theile ) auch für diejenigen im §. 1 unter Nr. II. r. III 1 bis 6, 9 und 11 des oben
Königreich
Auf Ihren Bericht vom 12. Mai
bei demnächstiger Ausführung der Hoyer (Schleuse) von
on zu Altona unter⸗
10. Mai d. J., samt zu Flensburg,
Wurzel ausgerissen, die Zerstörung Strecken sind die Saaten total vernichtet.
San Francisco, 30. Mai. Oakland und San Francisco brücke in der Webster Street.
vorgesehenen Eisenbahnlinien
1 bis 3 und 9 vorgesehenen B Baues und demnächst auch des Uebersicht in Spalte 4 aufge Direktionen übertragen wird.
Recht zur Enteignung und dau Grundstücke, we festzustellenden
ungeheuere. hnlinie Groschowitz — (W. T. B.) Der Zug zwischen Bahnhöfe Gleiwitz fuhr in die geöffnete Zug⸗ Die Lokomotive, der Tender und der welcher mit Passagieren dicht besetzt war, stürzten in 13 Leichen sind bereits aufgefunden.
(A. C.) Die Mor⸗ on ihre Konvention
von dem zu Breslau erste Waggon, 6“ das Wasser.
Masterton auf Neuseeland, 28. Mai. monen Neuseelands haben kürzlich in Mastert in der Kolonie gegenwärtig 3000 Mormonen; rden 600 Personen, meistens Eingeborene, in die
Plänen nothwendig sind, Bestimmungen Anwendung finden soll: 1
liegenden Uebersicht unter A lfd. Nr. 1 b zämtern durch
höchst genehmigte tung zugewiesenen Gesetze vom isenbahnen Bahnverbin⸗
en Eisenbahn⸗Betrieb bezeichneten Eisenbah ee er 23 und 27 bis 30 au nach Oldesloe mit Ab burg, von H
abgehalten. im letzten Jahre wu Sekte aufgenommen.
Zuständigkeit, 10. Mai d. J. im und der im dungen dagegen von den in 14. Mai d. J. bezeichneten Kör unmittelbar geleitet wird. Berlin, den 16. Mai 1890. Der Minister der öffentlichen Arbeiten von Maybach.
erbsleben nach Tennstädt, vo tonna, von Döllstädt nach Walschle Cuxhaven mit Abzweigung nach Bederke Sandebeck, von Lage nach Hame Harzburg für die im diesseitigen derselben — sowie 2 und unter N. Gesetzes vom 10. Mai d. J. innerhalb gebiets vorgesehenen Bauausführungen, eignungsrecht nicht bereits nach den beste stimmungen oder früheren landesherrliche Dieser Erlaß ist öffentlichen.
Nach Schluß der Redaktion eingegangene Depeschen. B.) Im Landtage nahm als Generalredner für die Wort und hob dabei hervor, daß die stamme angehören, daß erechtigt und in Böhmen sei doch die Entwickelung des Städte⸗ Die große Mehrzahl der
Prag, 31. Mai. ( heute der Abgeordnete Rieger Schulvorlage das dem heute mächtigsten Volks die Deutsch⸗Böhmen den Czechen gleichb keine Neulinge seien;
wesens in Böhmen ihr
erwähnten diesseitigen Staats⸗ für welche das Ent⸗ henden gesetzlichen Be⸗ n Erlassen Platz greift. setz⸗Sammlung zu ver⸗
Deutschen
Personalveränderungen.
Königlich Preußische Armee. Beförderungen Potsdam, 24. Mai. Oberst und persönlicher Adjutant des Prinzen Albrech Königliche Hoheit, kommandirt zur Dienstleistung bei Friedrich Franz (4. Brandenburg) Nr. 24, iß persönlicher
durch die Ge
Königsberg, den 14. Mai 1890. Wilhelm R. 4 von Maybach.
inister der öffentlichen Arbeiten.
Verdienst.
Entwickelung des Gewerbewesens ausgegangen,
glorreichen Versetzungen.
Schroetter, t von Preußen dem Inf. Regt. Mecklenburg⸗Schwerin Entbindung
Ernennungen, hervorgethan. Im aktiven Heere.
ch sei, lasse sich doch und was durch czechische ‚das lasse sich so leicht nicht wieder⸗ majorisiren wollten die Czechen nicht, sondern nur
Ihre Königlichen essin Heinrich von erlin abgereist.
Der neu vereinbarte ssungs⸗Vertrag ist
ehedem czechisch gewesen und jetzt deuts um jeden Preis nicht umgestalten, Schuld verloren gegangen
1 Großherzog
Mebesih “ trektionen, welchen die Leitung des Baues und dem⸗ fGrund des Gesetzes vom 10. Mai 1890
ahnlinien und Bahnverbindungen zu über⸗
der Eisenbahn⸗D nächst auch des Betriebes der au herzustellenden neuen Eisenb
gewinnen;
London, 31. Mai. Hoheiten der Prinz u Preußen sind heute Vormittag nach eebbbö“ deutsch⸗schweizerische Niederla heute Vormittag 11 Uhr unterzeichnet
zum Commandeur Generalstabe des Prinzen Stellung à la suite um persönlichen Adjutanten des Prinzen che Hoheit und zugleich zum Militär⸗ Gouverneur des Prinzen Friedrich Heinrich und Joachim Albre „Frhr. v. u. zu Egloffstein, Oberst⸗Lt. des Ulan. Regts. v. K
Regiments, — kommandirt
(W. T. B.)
nd die Prin zur Dienstleistung
en Königlicher Hoheit, des Generalstabes der Armee, z Albrecht von Preußen Königli
(W. E. B.) des Gesetzes 2 Paragraph Preußen Königliche Hoheiten etatsmäß. Stabsoffiz. 2, zum Commandeur v. Quast, Regiment v. Arnim (2. Brandenburg.) Nr. 12,
Stabsoffiz. in das Ulan. Regt. von Katzler (Schles.) Klockmann, Major aggreg. dem Kür. preuß.) Nr. 3, als etaͤtsmäß. Stabsoffi Kajor und Escadr. Chef vom Magdeb von Wright, Rittm. aggreg. dem als Escadr. Chef in das Magdeburg. von Stutterheim,
Bezeichnung der neuen Eisenbahnlinien und Bahnverbindungen.
betriebsleitende Eisenbahn⸗ Direktionen.
n. Reg Katzler (Schles.) Rheinischen Ulanen⸗Regiments dem Dragoner⸗
Lfd. Nr.
(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.) 7, ernannt.
Nr. 2 versetzt. Regt. Graf Wrangel (Ost⸗ zier in dieses Regt. einrangirt. urg. Drag. Regt.
A. Eisenbahnlinien: Hagenow—Oldesloe mit Ab⸗- zweigung nach Mölln. .
Tondern —Hoyer (Schleuse) Tönning — Garding Striegau— Maltsch Goldberg — Löwenberg Goldberg — Merzdorf. Swinemünde — Heringsdorf Lublinitz — Vossowska ... Kosel (Stadt) — Polnisch⸗Neu⸗
—
von C. Severini.
„Nordland⸗Panorama“ Geöffn. b. z. Dunkelheit.
Lofoten, Heute nur 50 Pf.
von Kleist, M Nr. 6, diesem Regt. aggregirt. 2. Bad. Drag. Regt. Nr. 21, Drag. Regt. Nr. 6 einrangirt. Comp. Chef vom Inf. Regt. Nr. 130, in das Braunsch Lt. vom Inf. Regt. Nr. 138, unter und Comp. Chef, in das Inf. Regt. Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 138, zum v. Reck, Pr. Lt. vom Füs. Regiment Albrecht von Preußen (Hannov.) Ebner v. Eschenbach, Sec. „in das 5. Westfäl. Inf. Regt.
Nr. 44 in das Infanterie⸗Regi⸗ Niederschlesisches) Nr. Hauptm. vom Kadettencorps und Adjutant bei dem Kommando dresselben, als Comp. Chef zum Kadettenhause Kothe, Hauptm. vom Kadettencorps und Comp. Chef bei der Haupt⸗Kadettenanstalt, zum Adjutanten bei dem Kommando des Kadettencorps vom Kadettencorps Potsdam, versetzt. Fell, Hauptm. und Comp. Karl (7. Brandenburg.) Nr. 60, auf dem Kriegs⸗Ministerium kommandirt. suite des Garde⸗Train⸗Bats., unter Belassung à la suite dieses Bats. und in dem Kommando zur Dienstleistung bei der Train⸗Depot⸗ Insp, von seiner Stellung als Adjutant der bisher. Train⸗Insp. von Senden, theilungs⸗Commandeur vom 2. Garde Feld⸗Artillerie⸗Regiment, für Second⸗Lieutenants Athenstaedt, 3. Oberschles. Inf. Regts. Nr. 62 und Eisenbahn⸗Linien⸗Kommissar in Breslau, ein Patent seiner Charge und gleichzeitig der Charakter als Oberst verliehen. Lt. vom Drag. Regt. von Arnim (2. Brandenburg.) Nr. 1 das 1. Großherzogl. Mecklenburg. Drag. Regt. Nr. 17 versetzt. Durch Verfügung des Kriegs⸗Ministeriums. 21. Mai. Blanke, Zeug⸗Hauptm. vom Art. Depot in Neubreisach, zum Art. Depot in Koblenz, Saltz geber, Zeug⸗Pr. Lt. vom Art. Depot in Saarlouis, von dem Kommando nach Trier, zum Art. Depot tt, Zeug⸗Pr. Lt. vom Art. Depot in Danzig, zum Art. Depot in Saarlouis, unter Kommandirung nach Trier, zur Ver⸗ waltung des Filial⸗Art. Depots daselbst, Baatz, Zeug⸗Lt. von der 2. Art. Depot⸗Insp., zum Art. Depot in Danzig, versetzt. Abschiedsbewilligungen. 2 . dam, 24. Mai. Schweinheim, Hauptm. à la suite des Fuß⸗ Art. Regts. Nr. 10 und Unter⸗Direktor der Pulverfabrik bei Hanau, mit Pension nebst Aussicht auf Anstellung im Civildienst und seiner bisher. Uniform der Abschied bewilligt. Sec. Lt. à la suite des Schleswig. Feld⸗Arts. Regts. ausgeschieden und zu den Res. Offizieren des Regts. über⸗
Wilhelmstraße
1“
Friedrich-Wilhelmstädtisches Theater und Pkagbeburg
w. Inf. Regt.
Nr. 92, von Lepell,
Beförderung zum Hauptm.
Nr. 130, versetzt. Brauns,
überzähl. Hauptm. befördert.
General⸗Feldmarschall Prinz in das Inf. Regt. Nr. 138, Frhr.
Lieutenant vom Garde⸗Schützen⸗Bat.
sch Ostpreußischen) Graf Kirchbach Elstermann v. Elster,
00 2ODUo do
National⸗Panorama. Herwarthstr. 4, Königsplatz.
Das alte NRom
d. Triumphzuge Kaiser Constantins i J. 312 n. Chr. v. d. Kgl. Prof. J. Bühlmann u. Wagner in München.
— —₰¼
Mohrungen— Wormditt Rogasen —Dratzig (Kreuz). Kallies — Wulkow
— —
Im prachtvollen Park um 4 ½ Uhr: Großes Doppel⸗
und Instru⸗
— 20
bezw. Arns⸗
Neu eröffnet.
Köln (kinksrh.)
Hermeskeil — Wemmetsweiler L Köln krechtsrh.)
Norden — Norddeich Fröndenberg — Unna . Remscheid-— Solingen Ohligs — Hilden . Pretzsch — Eilenburg Zeitz — Camburg Deuben — Korbetha .. Schlettau-— Schafstädt mit Ab⸗
nach Merseburg .. Herbsleben —Tennstädt. 8 Langensalza — Gräfentonna und
Döllstädt — Walschleben . Georgenthal— Friedrichroda Homburg v. d. H Langenschwalbach —Zollhaus Geestemünde — Cuxhaven mit Abzweigung nach Beder⸗
Detmold-—Sandebeck
Täglich geöffnet v. Mor⸗
bis zur Dunkelheit. Eint 46, versetzt.
— —-
nilien⸗Nachrichten. in Potsdam versetzt.
Verlobt: Frl. Laura Colsman mit Hrn. Dr. jur. E. Gisbert Groos (Langenberg, Rheinland — Ber⸗ lin). — Frl. Klara Colsman mit Hrn. P Lieutenant Frhrn. Hans v. Salmuth Rheinland— Berlin). — Frl. mit Hrn. Lehrer Emil Lan hude). — Frl. Marie We Ostwalt (Paris— Berlin). mit Hrn. Kaufma — Berlin). — Kaufmann Oswald Laute ( — Frl. Ernestine Karpeles Zielinski (Prag meister mit Hrn. Kauf (Stolpe — Rostock).
Verehelicht: Hr. Gu Schütz (Berlin). Anna Neute (Jarmen i. Erbpächter Joachim Mau Klöcking (Kritzmow).
Fuchs (Wilhelmshaven). lichen (Kittlitztreben). — Hrn. lehrer Dr. R. Borges (Leipzig). — Hrn. Dr. med. Peine (Buxtehude). — Hrn. Felix Fran⸗ — Eine Tochter: err v. Putlitz (Groß⸗P Hrn. Paul Baensch (Breslau). — Hrn. Hermann Wensien (Kiel). Gestorben:
burg. Sonntag: cetzte Vorstellung der Saison. 8 88 Zum 112. Maie: Marquise. Lustspiel in 3 Akten ir von Victorien Sardou. Deutsch von Robert Buch⸗
Deutsches Theater. Sonntag: Die Jour⸗ bolz. Anfang 7 ½ Ubr.
J1“““
de Roège, Hauptmann Wund Comp. Chef bei dem Kadettenhause zu Haupt⸗Kadettenanstalt Chef vom Inf. Regt. Markgraf drei Monate zur Dienstleistung
Damsch, Rittm. à la
v11“
(Langenberg, Eigenschaft Helene Buhmann ge (Tönning — Hohen⸗ rner mit Hrn. Dr. Franz
— Frl. Helene Kubig un Georg Michaelis (Dresden Camilla Reinke Mittenwalde — mit Hrn. Wilhelm — Berlin). — Frl. Gertrude Bur⸗ mann Franz Neuendorff
1 “ Kroll’'s Theater. Sonntag: Auf allgemeines Mienstag: Der Unterstaatssekretär.. Verlangen: Noch einmaliges Gastspiel des Hrn. Mittwoch: Der Pfarrer von Kirchfeld. Emil Götze. Lucia von ..1 Hr. gardo: Hr. Götze, Lucia: Frl Richter, a. G) Heersethhe⸗ entbunden Prüfungs⸗Kommission der Art, und des Ing. und Pion. Corps ernannt. Oberst⸗Lt. à la suite des
Eugen Gura. zum Mitglied der
3 bedeckl Dienstag: Die Räuber. (Friedrich Mitterwurzer.) Pi -8 n e Marcella Sembrich.
4 bedeckt ö 8 ““ tav Kuhnke mit Frl. Marie Jee eh Karl Brust mit Frl. L enn,
P.— Genthin). — Hr.
Täglich: Bei günstigem Wetter vor und nach
sder Vorstellung, Abends bei brillanter elektr. Be⸗
V still halb bed. Tessing - Theater. Sonntag: Anfang Sonntag 4, an den Söoceahes 8e u “ Schauspiel in 4 Akten von Hermann Sudermann. Vorstellungen 7 Uhr 8 “)) Böig. ²) Stürmische Böen. ³) Nachmittags Montag: Nora. “ und Nachts Regen. ⁴) Böig. ⁵) Nachts Regen. H. Ibsen. — Anfang 7 ½ Uhr. Belle-Alliance-Theater Sauntag:
§) Nachts Regen. ⁷) Nachts anhaltend Regen. Dienstag: Die Ehre. Schauspiel in 4 Akten 8 von Hermann Sudermann. chausp 92. Male: Der Nautilus. Großes Ausstattungs⸗
stück mit Gesang und Tanz in 4 — 13 Bildern nach Jules Verne von Car Musik von E. Christiani und A. Wicher. Sommergarten: — Te⸗ erheblich ge- Saison. Zum letzten Male: In falschem Ver⸗ Großes Militär⸗Doppel⸗Concert. Auftreten saͤmmt⸗ sunken ist. Das Wetter ist in Central⸗Europa kühl dacht. Schwank in 4 Akten von Georg Cohnitz. licher Spezialitäten. Brillante Illumination des und veränderlich. Helgoland, Cuxhaven und Rügen⸗ Hierauf: Unter vier Augen. Lustspiel in 1 Akt ganzen Garten⸗Etablissements. Anfang des Concerts (Felicie: Valentine Riedel, Kgl. 4 Uhr, der Vorstellung 7 ½ Uhr Montag u folg. Tage: Dieselbe Vorstellung.
Ilsenburg —Harzburg Magdeburg
B. Bahnverbindungen: Chorzow — Kattowitz . . . . Selbständige Einführung der Groschowitz — Groß⸗Strehlitz — Laband in die Hasftefe
Verbindungsbah leitung durchgehender Güter⸗ züge auf der Südseite von
Hrn. Korvettenkapitän b riedrich v. Kö⸗
ealschul⸗Ober⸗ in Neubreisach, k (Chemnitz). Hrn. Konrad Gans Edler
ankow, Priegnitz). Im aktiven Heere.
Abgekürzte Schienenverbindung zwischen den Linien nover — Nordstemmen Nordstemmen— Hildesheim.
Frau Baronin Sophie v. Nettelhorst Landwirth Konrad Stüwe 8 Albert Taen Arr Hee (Shanghai, China). — Hr. Dr. med. Ernst Graeber (Marienwerder). Jalie Arndt,
— Frau Gutsbesitzerin Hannover. geb. Baldhorn (Berlin). H
Kaufmann Hermann Borchardt (Berlin). Verfü g ung
des Ministers der öffentlichen Arbeiten,
betreffend Bestimmung der bau⸗ und betriebs⸗ leitenden Behörden für mehrere neue Eisenbahn⸗
4 XII. (Königlich Sächsisches) Armee⸗Corps. Beförderungen, Versetzungen Hodenberg, Enthebung
persönlichen
Ernennungen,
Im aktiven Heere. 2. Major und Commandeur der 6. Inf. Brig. Nr. 64, unter
von dieser Stellung and unter Kommandirung zur Dienstleistung bei Sr. Majestät dem König, zum General à la suite
Sr. Majestät des Königs ernannt.
Redacteur: Dr. H. Klee. Verlag der Expedition (Scholz).
ki und Richard Nathanson. Montag: Dieselbe Vorstellung.
Zur Ausführung des Allerhöchsten Erlasses vom 14. Mai
betreffend Bau und Betrieb der in dem Gese J. (Gesetz⸗Samml.
ruckerei und Verlags⸗
Druck der Norddeutschen Buchd helmstraße Nr
Anstalt, Berlin SW., Wil Fünf Beilagen (einschließlich Börsen⸗Beilage).
Prinz Friedrich August, Herzog zu Sachsen Königliche Hoheit, Major à la suite des 1. (Leib⸗) Gren. R Nr. 100 und des 1. Hus. Regts. Nr. 18, vom 1. Juni d. J. ab zur Dienstleistung zum Garde⸗Reiter⸗Regiment befehligt.
20. Mai.
Urania, Invalidenstraße 57/62. Geöffnet von
10. Mai d.
S. 90) vorg neuen Eisenbahnlinien, v. Raab,
General⸗Major und Commandeur der 5. Infanterie⸗Brigade Nr. 63, zum Commandeur der 6. Infanterie⸗Brigade Nr. 64, Weber, General⸗Major und Commandeur der 2. In⸗ fanterie⸗Brigade Nr. 46, zum Commandeur der 5. Infanterie⸗ Brig. Nr. 63, ernannt. Frhr. v. Friesen, Oberst und Commandeur des 10. Inf. Regts. Nr. 134, unter Ernennung zum Commandeur der 2. Inf. Brig. Nr. 46, zum Gen. Major befördert. v. Loeben, Oberst und etatsmäß. Stabsoffiz. des 11. Inf. Regts. Nr. 139, zum Commandeur des 10. Inf. Regts. Nr. 134 ernannt. Kirchhoff, Major u. Bats. Commandeur im 8. Inf. Regt. Prinz Johann Georg Nr. 107, unter Ernennung zum etatsmäß. Stabsoffiz. des 11. Inf. Regts. Nr. 139, zum Oberst⸗Lt., befördert. Pretzsch, Major und Bats. Commandeur im 9. Inf. Regt. Nr. 133, in Genehmigung seines Abschiedsgesuches, mit der gesetzlichen Pension zur Disp. gestellt und gleichzeitig zum Commandeur des Landw. Bezirks Schneeberg ernannt. p. Winckler, Major und Bats. Commandeur im 6. JInf. Regt. Nr. 105, in gleich. Eigenschaft in das 9. Inf. Regt. Nr. 133 versetzt. Frhr. v. Friesen, überzähl. Major im 2. Gren. Regt. Nr. 101 Kaiser Wilhelm König von Preußen, dieser unter Versetzung in da
6 Inf. Regt. Nr. 105, v. Hartmann, überzähl. Major im 9. In Regt. Nr. 133, dieser unter Versetzung in das 3. Inf. Regt. Nr. Prinz⸗Regent Luitpold von Bayern, v. Klenck, überzähl. Maj im 4. Inf. Regt. Nr. 103, dieser unter Versetzung in das 8. In Regt. Prinz Johann Georg Nr. 107, zu Bats. Commandeuren ernannt. r. Schweinitz, Major à la suite des Kriegs Ministeriums und Commandeur des Kadetten⸗Corps, ein Patent seine Charge verliehen. Fikentscher, Hauptm. im 5. Inf. Regt. Prin Friedrich August Nr. 104, Heink, Hauptm. im 3. Inf. Regt Nr. 102 Prinz⸗Regent Luitpold von Bayern, v. Criegern, Hauptm im Schützen⸗(Füs.) Rgt. Prinz Georg Nr. 108, v. Büna u, Hptm. u. Comp Chef im 2. Gren. Rgt. Nr. 101 Kaiser Wilhelm König von Preußen, Schmaltz, Hauptm. und Comp. Chef im 5. Inf. Regt. Prinz Friedrich August Nr. 104, dieser unter Versetzung in das 4 Inf Regt. Nr. 103, Wittmer, Hauptm. und Comp. Chef in demselben Regt., dieser unter vorläufiger Belassung auf dem Etat der Comp Chefs, Blohm, Hauptm. und Comp. Chef im 9. Inf. Regt Nr. 133, v. Craushaar, Hauptm. und Comp. Chef im 1. Jäger⸗Bat. Nr. 12, dieser unter vorläufiger Belassung auf dem Etat der Comp. Chefs, zu überzähl. Majors befördert. Maaß, charakteris. Hauptm. im 5. Inf. Regt. Prinz Friedrich August Nr. 104, zum etatsmäß. Hauptm. und Comp. Chef mit Patent vom Tage der Charakterisirung ernannt. Roitzsch, Pr. Lt. à la suite des 3. Inf. Regts. Nr. 102 Prinz⸗Regent Luitpold von Bayern und Intend. Assessor, zum Hauptmann, vorläufig ohne Patent Dottenroth, Pr. Lt. im Schützen⸗ (Füs.) Regt. Prinz Georg Nr. 108, dieser unter Versetzung in das 9. Inf. Regt. Nr. 133, Ullrich, Pr. Lt. im 2. Gren. Regt. Nr. 101 Kaiser Wilhelm König von Preußen, zu Hauptleuten und Comp. Chefs befördert. v. Seydewitz, Pr. Lt. im 1. Jäger⸗Bat. Nr. 12, in das 3. Jäger⸗ Bat. Nr. 15, Stegemann, Pr. Lt. im 9. Inf. Regt. Nr. 133, in das 2. Gren. Regt. Nr. 101 Kaiser Wilhelm König von Preußen versetzt. Einert, charakteris. Pr. Lt. im 1. Jäger⸗Bat. Nr. 12, Schneider, charakteris. Pr. Lt. im 6. Infant. Regiment Nr. 105, zu etatsmäß. Pr. Lts. mit Patent vom Tage der Charakte⸗ risirung ernannt. Böhme, Sec. Lt. im 4. Inf. Regt. Nr. 103, Frhr. v. Koenneritz, Sec. Lt. im Schützen⸗ (Füs.) Regt. Prinz Georg Nr. 108, Anger, Sec. Lt. im 11. Inf. Regt. Nr. 139, der Charakter als Pr. Lt. verliehen. Frhr. v. Humbracht, Sec. Lt. im Schützen⸗ (Füs.) Regt. Prinz Georg Nr. 108, Just, Sec. Lt. im 9. Inf. Regt. Nr. 133, v. Dassel, Sec. Lt. im 5. Infanterie⸗ Regiment Prinz Friedrich August Nr. 104, dieser vorläufig ohne Patent, zu Pr. Lts. befördert. Flies, Pr. Lt. im 3. Jäger⸗Bat. Nr. 15, ein Patent seiner Charge verliehen. Oppe, Sec. Lt. im 5. Inf. Regt. Prinz Friedrich August Nr. 104, unter Stellung à la suite des Regts., vom 1. Juli d. J. ab auf ein Jahr beurlaubt. Kirchner, Oberst à la suite des 2. Ulan. Regts. Nr. 18 und Direktor der Militär⸗Reitanstalt, unter Enthebung von dieser Stellung, zum Commandeur des Karabinier⸗Regiments er⸗ nannt. v. Sandersleben, Rittmeister und Escadr. Chef im 2. Hus. Regt. Nr. 19, unter Ernennung zum Direktor der Militär⸗ Reitanstalt und Stellung à la suite dieses Regts., zum Major be⸗ fördert. Frhr. v. Milkau, Pr. Lt. im 1. Hus. Regt. Nr. 18, der Charakter als Rittm. verliehen. v. Carlowitz⸗Hartitzsch, Pr. Lt. im 2. Hus. Regt. Nr. 19, zum Rittm. und Eskadr. Chef beför⸗ dert. Brückner, charakteris. Pr. Lt. in dems. Regt., zum etatsmäß. Pr. Lt. mit Patent vom Tage der Charakterisirung ernannt. Brunner, Pr. Lt. im 1. Feld⸗Art. Regt. Nr. 12, der Charakter als Hauptm., Westmann, Hauptm. im Generalstabe, ein Patent seiner Charge, verliehen.
22. Mai. Kleiner, Zeug⸗Pr. Lt., zum Zeug⸗Hauptmann, Hähle, Zeug⸗Lt. zum Zeug⸗Pr. Lt., befördert.
Im Beurlaubtenstande. 20. Mai. Frhr. v. Burgk, Pr. Lt. von der Res. des 2. Ulan. Regts. Nr. 18, zum Rittm., Neubert, Sec. Lt. von der Res. des 5. Inf. Regts. Prinz Fried⸗ rich August Nr. 104, Mertes, Sec. Lt. von der Res. des Fuß⸗Art. Regts. Nr. 12, Meister, Sec. Lt. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Zittau, zu Pr. Lts., Rudert, Pr. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks II. Leipzig, zum Hauptm., Pöge, Sec. Lt. von den Pionieren 2. Aufgebots des Landwehr⸗Bezirks Glauchau, zum Pr. Lt., befördert.
Abschiedsbewilligungen. Im aktiven Heere. 18. Mai. v. Metzsch, Hauptm. a. D., auf Köslitz bei Görlitz, in die Kategorie der zur Disp. stehenden Offiziere eingereiht.
20. Mai. v. Globig, Oberst und Commandeur des Karab. Regts., Holzhausen, Major und Bats. Commandeur im 3. Inf. Regt. Nr. 102 Prinz⸗Regent Luitpold von Bayern, in Genehmigun ihrer Abschiedsgesuche, mit der gesetzlichen Pension und der Erlaubnif zum Forttragen der Regts. Uniform mit den vorgeschrieb. Abzeichen zur Disp. gestellt. v. Zeschau, charakteris. Oberst⸗Lt. z. D., unter Ent⸗ hebung von der Funktion als Commandeur des Landw. Bezirks Schneeberg und unter Fortgewährung der gesetzlichen Hengion, sowie mit der Erlaubniß zum Tragen der Uniform des 9. Inf. Regts. Nr. 133 mit den für Verabschiedete vorgeschriebenen Abzeichen. Poten, Major z. D., zuletzt im Karab. Regt., unter Fort⸗ gewährung der gesetzlichen Pension und mit der Erlaubniß zum Fort⸗ tragen der Uniform des Karab. Regts. mit den für Verabschiedete vorgeschriebenen Abzeichen, der erbetene Abschied bewilligt.
21. Mai. Frhr. v. Friesen, Sec. Lt. im 2. Ulan. Regt. Nr. 18 der erbetene Abschied bewilligt.
Im Beurlaubtenstande. 20. Mai. Frhr. v. Uslar⸗ Gleichen, Sec. Lt. von der Res. des 8. Inf. Regts. Prinz Johann Georg Nr. 107, der erbetene Abschied bewilligt. Proß, Sec. Lt. von der Res. des 1. Jäger⸗Bats. Nr. 12, Leuckart, Sec. Lt. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Schneeberg, Schlick, Pr. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Döbeln, diesem unter Gewährung der vesez chen Pension, Fernau, Sec. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks II. Leipzig, der er⸗ betene Abschied bewilligt.
Im Sanitätscorps. 22. Mai. Dr. Balmer“, Stabsarzt in der Sanitätsdirektion, zum Ober⸗Stabsarzt 2. Kl. und Regts. Arzt des 8. Inf. Regts. Prinz Johann Georg Nr. 107, befördert. Dr. Graefe, Stabsarzt des Kadettencorps, zur Sanitätsdirektion, Dr. Krebs, Stabs⸗ und Abtheil. Arzt im 2. Feld⸗Art. Regt. Nr. 28