[13715] Bekanntmachung.
Durch das heute verkündete Urtheil werden alle Diejenigen, welche Rechte auf die im Grundbuche von Prietzen Blatt Nr. 19 Abtheilung III. sub Nr. 3 für Catharine Dorothee Klaar eingetragenen
50 Thlr. zu haben vermeinen, mit diesen Rechten ausgeschlossen.
Hatheneho, den 17. Mai 1890.
Königliches Amtsgericht. 13702 Armensache. — 1— Oeffentliche Zustellung.
Catharina, geb. Gauer, zu Metz, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Mumm, klagt gegen ihren Che⸗ mann Peter Ruth, Reisender, früher in Straßburg, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, mit dem Antrage: die zwischen den Parteien im
Jahre 1876 geschlossene Ehe zu trennen und dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Straßburg auf den 8. Oktober 1890, Vormittags 10 Uhr, vorgeladen, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. . (L. S.) Der Landgerichts⸗Sekretär Weber.
13699] Oeffentliche Zustellung. . 8 Die verehelichte Schmiedemeister Nitz, Marie, geb. Damerow, zu Barkenbrügge, vertreten durch
en Rechtsanwalt Scheunemann zu Köslin, klagt gegen ihren Ehemann, den Schmiedemeister Frß Nitz aus Barkenbrügge, zur Zeit unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen böslicher Verlassung auf Ehe⸗ scheidung, mit dem Antrage zu erkennen, die zwischen den Parteien bestehende Ehe zu trennen, den Be⸗ lagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und ihm die Prozeßkosten aufzuerlegen, und ladet den
eklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ reits vor die zweite Civilkammer des Königlichen andgerichts zu Köslin auf den 30. Oktober
890, Vormittags 11 ½ Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 8
Köslin, den 23. Mai 1890.
Mahlke, “
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
(13690] Oeffentliche Zustellung.
Ddie zum Armenrecht zugelassenen Ehefrauen: 1) Johanne Caroline Eichler, geb. Reinhold, in Bernsdorf, 1 2) Auguste Helene Dornfeld, geb. Kampf, in Annaberg, 1 — vertreten durch zu 1) Rechtsanwalt Hösel in Chemnitz, zu 2) Rechtsanwalt Müller ebendaselbst, klagen gegen ihre Ehemänner: zu 1) den Zimmermann Franz Joseph Eichler aus Merane, früher in Bernsdorf, jetzt unbekann⸗ ten Aufenthalts, zu 2) den Schuhmacher Wenzel Dornfeld aus Saaz i. B., zuletzt in Buchholz, z. Z. un⸗ bekannten Aufenthalts, gen böslicher Verlassung, mit dem Antrage auf Verurtheilung zur Herstellung des ehelichen Lebens, eventuell Ehescheidung, und laden die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Chemnitz auf den 21. Oktober 1890, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ tellen. 8 Zum Zwecke der vom Gericht bewilligten öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klagen bekannt gemacht. 81 Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
Der Maschinenheizer Jürgen Kruse in Ztzehoe, vertreten durch den Rechtsanwalt Waldstein in Altona, klagt gegen seine Ehefrau Anna Kruse, geborene Dühr, früher in Königshügel, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung auf Grund bös⸗ licher Verlassung, mit dem Antrage auf Scheidung der Ehe dem Bande nach und Erklärung der Beklagten für den schuldigen Theil, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die III. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Altona auf Freitag, den 24. Ok⸗ tober 1890, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. „
Altona, den 24. Mai 1890.
Thon, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[13704] Oeffentliche Zustellung.
Die verebelichte Arbeiter Römer, Ernestine, ge⸗ borene Knoll, zu Wriezen, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Dietrich in Prenzlau, klagt gegen den Ar⸗ beiter Ferdinand Römer, zuletzt in Wriezen, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen bös licher Verlassung mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Prenzlau auf den 16. Oktober 1890, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wud dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. R. 26. 90.
M Sprung, EbE11“ des Königlichen Landgerichts.
[13700] Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Arbeiter Emilie Fehrenz, geb. Barz, zu Bublitz, vertreten durch den Rechtsanwalt Timm zu Köslin, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Wilhelm Fehrenz aus Bublitz, z. Z. un⸗ bekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung und Versagung des Unterhalts auf Ehescheidung, mit dem Antrage, zu erkennen: 1) die Ehe der Par⸗ teien wird getrennt und der Beklagte für den allein schuldigen Theil erklärt, 2) dem Beklagten werden die Kosten des Rechtsstreits auferlegt, und ladet
den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Köslin auf den 30. Oktober 1890, Vormittags 11 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht 9G Köslin, den 22. Mai 1890. WE Mahlke, 1“ Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[13701] Oeffentliche Zustellung.
Die Arbeiterfrau Wilhelmine Wende, geb. Konieczny, zur Zeit in Berlin, Görlitzerstraße 71, Hof parterre, vertreten durch den Rechtsanwalt Panieneki in Posen, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Johann August Heinrich Wende, unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage, das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, ihm auch die Kosten des Rechtsstreits zur Last zu legen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Posen auf den 21. Oktober 1890, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Seßgf bekannt gemacht.
iedler,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[13705] Oeffentliche Zustellung.
In Sachen der Ehefrau des Schuhmachers Jo⸗ hann Gottlieb Ernst Helm, Meta, geb. Thomsen, in Bremen, Klägerin, gegen ihren Ehemann, un⸗ bekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Ehescheidung, wird der Beklagte hierdurch geladen, zu dem auf Mitt⸗ woch, den 22. Oktober 1890, Vormittags 9 ½ Uhr, vor dem Landgerichte, Civilkammer II., zu Bremen anberaumten Termine, vertreten durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt, zu erscheinen, zur weiteren Verhandlung der auf Scheidung der Ehe gerichteten und nunmehr, außer auf Ehebruch des Beklagten, auch auf bösliche Verlassung der Klägerin Seitens desselben gestützten Klage.
Bremen, aus der Gerichtsschreiberei des Land⸗ gerichts, den 30. Mai 1890. E11“
Dr. Sämpe. x h n 1
[13698] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Oekonom Eugen Berghaus, Elisa⸗ beth, geb. Suden, früher zu Rudolstadt, zur Zeit in Friedrichsgrund bei Fürstenherg in Westfalen, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Lohmann in agen, klagt gegen ihren Chemann, den Oekonom Fugen Berghaus, früher zu Rudolstadt, jetzt in den Vereinigten Staaten von Nord⸗Amerika, unbekannten Aufenthaltsortes, wegen Gewährung des Lebensunter⸗ haltes, mit dem Antrage, den Beklagten zu ver⸗ urtheilen, der Klägerin und deren aus der Ehe mit dem Beklagten entsprossenen Kinde Namens Mar⸗ garethe Berghaus jährlich in vierteljährlichen prä⸗ numerando zu zahlenden Raten vom 1. Juli 1888 an bis dahin, daß Beklagter ihnen den erforderlichen Lebensunterhalt wieder selbst gewährt zu ihrer und ihres Kindes Alimentation den Betrag von 1500 ℳ zu zahlen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Hagen auf den 3. Oktober 1890, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hagen, den 20. Mai 1890.
Kirchhoff, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[13693] Bekanntmachung.
In Sachen der ledigen Dienstmagd Agnes Stark von Rambach und der Kuratel über deren außer⸗ eheliches Kind „Regina“, Beide vertreten durch den Oekonomen Adam Dotterweich von Rambach, gegen den vormaligen Gendarmen Jakob Maul von Dürr⸗ wangen, wegen Vaterschaft und Alimente, beantragte der klägerische Vertreter mit Klage vom 12. April 1889:
das K. Amtsgericht Scheinfeld wolle in einem für vorläufig vollstreckbar erklärten Urtheile erkennen:
1) der Beklagte ist schuldig, die Vaterschaft zu dem von der Agnes Stark am 19. Juli 1887 außerehelich geborenen Kinde „Regina“ anzuerkennen und hat dem⸗ selben das gesetzlich beschränkte Erbrecht einzuräumen,
2) für dieses Kind einen jährlichen, in viertel⸗ jährigen Raten vorauszahlbaren, Alimentationsbeitrag von achtzig Mark zu leisten, und zwar von der Ge⸗ burt bis zum zurückgelegten 14. Lebensjahre, und auch über diese Zeit hinaus, falls das Kind wegen Ab⸗ ganges der Leibes⸗ oder Seelenkräfte sich nicht selbst ernähren könnte,
3) die Hälfte des seinerzeitigen Schulgeldes, sowie der Krankheits⸗ und Beerdigungskosten, wenn das Kind innerhalb der Alimentationsperiode erkranken oder versterben sollte, zu bezahlen, und hat
4) sämmtliche Streitskosten zu tragen.
Der Beklagte Jakob Maul, dessen Aufenthalt z. Zt. unbekannt ist, wird zu dem am Freitag, den 19. September 1890, Vormittags 9 Uhr, bei dem vorbezeichneten Gerichte stattfindenden Ter⸗ mine zum Zwecke mündlicher Verhandlung dieser Klage mit dem Bemerken hiemit geladen, daß mit Beschluß vom 21. April cr. die öffentliche Zustellung bewilligt worden ist.
Scheinfeld, den 26. Mai 1890.
Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.
(L. S.) Löhr, K. Sekretär.
[13691] Oeffentliche Zustellung.
Die minderjährige Marie Dorothea Otto in Bruch⸗ hausen, vertreten durch ihren Vormund, Schlosser Frip Kahle in Bruchhausen, Prozeßbevollmächtigter Mandatar Strutz in Bruchbausen, klagt gegen den Schneidergesellen Wilhelm Danker, früher in Vilsen, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Alimente mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur
ahlung ron je 75 ℳ für die beiden ersten Lebens⸗ jahre des Kindes und von je 60 ℳ für die folgenden 12 Lebensjahre in vierteljährlich im Voraus fälligen Raten, auch das Urtheil wegen der bereits fälligen Raten für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und
ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung
Vormittags 10 uhr. Zum Zwecke der öffent⸗
lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗
kannt gemacht “] 1
Der Ferichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Bruchhausen.
[13694] Oeffentliche Zustellung. Der Stellmacher Johann Friedrich David Niebert zu Beesen bei Halle a/S., vertreten durch die Rechts⸗ anwälte Justizrath Schlieckmann und Dr. Keil in Halle a./S., klagt gegen 1) den Fischer Ernst Maximilian Kayser, früher zu Naumburg, 2) den Kellner Friedrich Carl Niebert und 3) den Fleischer und Eisenbahnarbeiter Christian Friedrich Moser, alle drei Beklagte zur Zeit in unbekannter Abwesen⸗ heit, wegen Löschungsbewilligung, mit dem Antrage, die Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, die Löschung der im Grundbuche von Beesen Band III. Blatt 102 in Abtheilung III. unter Nr. 1, 2 und 3 eingetragenen je 20 Thlr. = 60 ℳ überwiesene Kaufgelder zu bewilligen, und zwar der Beklagte zu 1 nur bezüglich der Posten Nr. 1 und 2, der Beklagte zu 2 bezüglich der Posten Nr. 1 und 3 und der Be⸗ klagte zu 3 bezüglich der Posten zu 2 und 3 und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Halle a./S., Abth. V., kl. Steinstraße 8, Zimmer 16, auf den 31. Oktober 1890, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 11““ Halle a./S., den 24. Mai 189b9. Schreckenberger, Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[13692] Oeffentliche Zustellung.
Der Notar Josef Hartmann zu Mülhausen, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Goldmann, klagt gegen den Coiffeur Anton Singenis, früber zu Mülhausen wohnend, jetzt unbekannt wo abwesend, in seiner Eigenschaft als gesetzlicher Vormund seiner minder⸗ jährigen Kinder Leonie und Josef Singenis, wegen Forderung für Gebühren und Auslagen und bezahlte Sterbefallsgebühren, mit dem Antrage, Beklagten zur Zahlung von restlich 150 ℳ nebsft Zinsen vom Klagetage ab und zur Tragung der Kosten zu ver⸗ urtheilen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Mülhausen i. Els. auf den 14. Juli 1890, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Ufes Lelaes Mülhausen, den 29 Mai 180.
E
Wenck, 88 Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.
[13697] 8818 Oeffentliche Zustellung und Ladung.
Nachstehender Auszug:
Zum Kgl. Landgerichte Zweibrücken, Civilkammer,
Klageschrift für
die Konkursmasse der Katharina Detemple, Krämerin in St. Ingbert wohnhaft, Wittwe von Nicolaus Redel, vertreten durch den Konkursverwalter Philipp Fitz, Geschäftsmann, in St. Ingbert wobhnhaft, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Giessen in Zweibrücken, gegen die Wittwe, Kinder und Erben des zu St. Ingbert wohnhaft gewesenen und daselbst verlebten Josef Detemple, als:
I. dessen Witte Johannetta Klein, ohne Gewerbe in St. Ingbert wohnhaft,
II. dessen Kinder und Erben als:
1) Jacob Detemple, Geschäftsmann in Ludwigs⸗ hafen a. Rh. wohnhaft,
2) Josef Detemple, Schmelzarbeiter in St. Ing⸗ bert wohnhaft,
3) Johann Detemple, Arbeiter in Ameritca sich aufhaltend,
vertreten durch seinen General⸗ und Zustellungs⸗ bevollmächtigten Johann Josef Heinrich, Gasthof⸗ besitzer und Bürgermeister in St. Ingbert wohnhaft,
4) Nicolaus Detemple, Arbeiter in Amerika ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort abwesend,
Beklagte,
wegen Theilungsklage.
Die Beklagten werden hiermit in die von dem Herrn Präsidenten zu bestimmende Sitzung der Civilkammer des Kgl. Landgerichts Zweibrücken vor⸗ geladen mit der Aufforderung, einen bei diesem Ge⸗ richte zugelassenen Rechtsanwalt zum Anwalte zu bestellen.
Für die Klägerin wird vorgetragen und beantragt werden:
„Gefalle es dem Kgl. Landgerichte, Civilkammer, die Theilung und Auseinandersetzung der Güter⸗ gemeinschaft, welche zwischen dem in St. Ingbert verlebten Josef Detemple und dessen hinterbliebenen Wittwe Johannetta Klein bestanden hat, sowie des Nachlasses des Ersteren zu verordnen, den Kgl. Notar Kemmer in St. Ingbert mit dem Theilungsgeschäfte zu beauftragen, das Kgl. Amtsgericht St. Ingbert um Ernennung, Beeidigung und Einweisung eines Sachverständigen zu ersuchen, und die beiden Mit⸗ beklagten Wittwe Josef Detemple und Josef Detemple zu den Prozeßkosten zu verurtheilen
Wird hiermit dem Beklagten Nicolaus Detemple, da dessen Wohn⸗ und Aufenthaltsort unbekannt ist, mit dem Befügen öffentlich zugestellt, daß durch Verfügung des Vorsitzenden der Civilkammer, des Kgl. Landgerichts Zweibrücken vom 28. Mai 1890 zur mündlichen Verhandlung der Sache unter Er⸗ klärung der Sache als Feriensache der Dringlichkeit halber und unter Abkürzung der Einlassungsfrist auf zehn Tage die öffentliche Sitzung der genannten Civilkammer vom
sechsundzwanzigsten Juli 1890, Vormittags 9 Uhr, bestimmt wurde.
Zweibrücken, den 29. Mai 1890.
Kgl Landgerichtsschreiberei: Feldbausch, Kgl. Sekretär. [13695] Oeffentliche Zustellung.
Die Kaufmanns⸗ und Mälzenbräuer⸗Sterbe⸗Kassen⸗ Societät hier, vertreten durch den Rechtsanwalt Hoffmann hier, klagt gegen die Bauunternehmer Hermann und Wilhelmine, geb. Grinda, Grieß'schen Eheleute, bisher hier, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen rückständiger Zinsen von Grundbuchkapitalien, mit dem Antrage: die Beklagten zur Zahlung von 1035 ℳ zur Vermeidung der Zwangsvollstreckung in die Grundstücke Lobeckstraße Nr. 3 beziehungsweise Lobeck⸗
des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu uchhausen auf den 17. September 1890,
Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären, und ladet die Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die dritte Civilkammer des Köniaglichen Landgerichts zu Königsberg i. Pr., Theaterplatz Nr. 3⁄4, Zimmer Nr. 79, auf den 9. Oktober 1890, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. - 8 Königsberg i. Pr., den 24. Mai 1890. Hensel, Kanzlei⸗Rath, . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[13696] Oeffentliche Zustellung und Ladung. 8 Nachstehender Auszug: Zum Kgl. Landgerichte Zweibrücken, Civilkammer, Klageschrift für 1) Katharina Morgenthaler, ohne Gewerbe zu Lebanon, Staat Illinois in Nordamerika, wohnhaft, Wittwe des allda verstorbenen Ackerers Christian Stahl, hier handelnd eigenen Namens sowohl, wegen der zwischen ihr und ihrem genanntverlebten Ehe⸗ manne bestandenen Gütergemeinschaft, wie auch als Vormünderin ihres mit demselben erzeugten, diesen seinen Vater erbrechtlich repräsentirenden noch minder⸗ jährigen Sohnes Philipp Stahl, 2) Katharina Stahl, gewerblose Wittwe des Ackerers Christian Bayer von Battweiler, sie zu New⸗Port in Nordamerika wohnhaft, Kläger, vertreten durch Rechtsanwalt Trier in Zweibrücken, gegen 0 Philipp Stahl, Ackerer, in Battweiler wohn⸗ t
aft,
2) Johann Stahl, zu St. Louis im Staat Mis⸗ souri in Nordamerika wohnhaft, vertreten durch seinen Bevollmächtigten Adolph Eilbott, Geschäftsmann in Zweibrücken wohnhaft, 1 8 Margaretha Stahl, Ehefrau von Jacob Koch, un 4) Letzteren selbst der ehelichen Gütergemeinschaft wegen, diese Beiden ohne bekannten Wohn⸗ und Auf⸗ enthaltsort in Amerika abwesend, Beklagte, wegen Theilungscontestationen.
Herrn Präsidenten zu bestimmende Sitzung der Civil⸗ kammer des K. Landgerichts Zweibrücken vorgeladen mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt zum Anwalt zu bestellen. Für die Kläger wird vorgetragen und beantragt werden:
„Gefalle es der Civilkammer des Kgl. Land⸗ gerichts, über die erhobenen Contestationen zu Recht erkennend:
Zur I. Contestation: Zu erkennen, daß Philipp Stahl für erhobene Masseausstände eine Summe von 5000 ℳ nebst Zinsen gemäß Artikel 856 Code eivil in die Erbmasse zu verrechnen habe;
Zur II. Contestation: Zu erkennen, daß der Akt vor Notar Auttenberger vom 8. März 1873 eine verschleierte Schenkung enthalte, und daß Philipp Stahl verpflichtet sei, den Werth der ihm dadurch abgetretenen 28 Grundstücke mit 4280 ℳ nebs 1s. wie oben in die Verlassenschaftsmasse zu ver⸗ rechnen;
Zur III. Contestation: Zu erkennen, daß der an⸗ gebliche Verkauf an den Sohn Jacob Stahl vom 8. März 1873 ebenso wie der spätere Verkauf (der nämlichen 28 Grundstücke) an Philipp Stahl vom 23. Juli 1881 — verschleierte Schenkungen ent⸗ halten, und daß Philipp Stahl verbunden sei, auch den Werth dieser Liegenschaften mit 4135 ℳ nebst Accessorien zur Verlassenschaftsmasse zu verrechnen;
Zur IV. Contestation: Zu erkennen, daß Philipp Stahl verbunden sei, den Werthanschlag der ihm durch Akt vor Notar Faber vom 23. Juli 1881 ab⸗ getretenen Gebäulichkeiten, Realitäten und Mobilien mit 4380 ℳ und gesetzlichen Accessorien in die Ver⸗ lassenschaftsmasse zu verrechnen;
Zur V. Contestation: Za erkennen, daß Philipp Stahl für die gesammte Fahrniß der Verlassenschaft (außer den ihm am 23. Juli 1881 gegen Anschlag geschenkten Objekten), welche er sich angeeignet, die Summe von 2000 ℳ, eventuell den durch Expertise und Aufnahme zu ermittelnden Werth, zur Masse zu verrechnen habe;
Zur VI. Contestation: Das Begehren des Philipp Stahl, daß
1) die Wittwe und Sohn des Christian Stahl als Vorempfang zu verrechnen hätten die Summe von 2376 ℳ 42 ₰,
2) daß ebenso zu verrechnen habe die Catharina Stahl, Wittwe Bayer, 2057 ℳ 14 ₰,
als unbegründet abzuweisen;
Zur VII. Contestation: Die Ansprüche des Philipp Stahl auf Ersatz:
1) der Leichenkosten der Mutter mit 60 ℳ,
2) der Kosten des Grabsteins für dieselbe mit
100 ℳ,
3) des Werthes einer Kuh und eines Rindes, als unbegründet abzuweisen; 8 1 auch den Beklagten die Prozeßkosten zur Last zu
Wird hiermit den Beklagten he G
1) Margaretha Stahl, Ehefrau von
2) Jacob Koch, Ackerer, da deren Wohn⸗ und Aufenthaltsort unbekannt ist, mit dem Beifügen öffentlich zugestellt, daß durch Verfügung des Vor⸗ sitzenden der Civilkammer des K. Landgerichts Zwei⸗ brucken vom 22. Mai 1890 zur mündlichen Ver⸗ handlung der Sache die öffentliche Sitzung der ge⸗ nannten Civilkammer vom zehnten Oktober 1890, Vormittags 9 U bestimmt wurde. “
Zweibrücken, den 29. Mai 18900.
eäöö Landgerichtsschreiberei. E 889 Felbbckusch Sekrelüur.
13708] .
Die Ehefrau des Schreinermeisters Hermann Wahl, Inlia, geb. Stour, zu Krefeld, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Belles hier, klagt gegen ihren genannten da⸗ selbst wohnenden Ehemann, mit dem Antrage auf Gütertrennung und ist Termin zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf auf den
Düsseldorf, den 30. Mai 1890.
straße Nr. 4 und in ihr sonstiges Vermögen unter
u“
Kostenlast zu verurtheilen, auch das Urtheil gegen
Arand, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
Die Beklagten werden hiermit in die von dem
11. Juli 1890, Vormittags 9 Uhr, bestimmt.
eaen, zu 1 Z49251 3 ’“ 1 22
zum Deutschen Rei s⸗Anzeiger und
Mö. 131.
Königlich Preußischen Stag
er ee;
ur zzch . zchotu n
8
“
s⸗Anzeiger.
8
Berlin, Montag, den 2. Juni
. Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.
,—f
d
¹ erkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. .Verloosung, Zinszahlung ꝛc. von öffentlichen
9”⸗
2) Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, [13707]
Simbsler, Bieth,
Armensache. Mekentmachung. arie Katharine, Ehefrau zu Lipsheim, 91 18 zu Landersheim, mit dem Antrage, die Gütertrennu zwischen den Parteien auszusprechen, dieselben z vermögensrechtlichen Auseinandersetzung Notar zu verweisen zur Last zu legen. Termin lung des Rechtsstreits vor Kaiserlichen Landgerichts zu
Berger, Landgerichts⸗Sekretär. 11
115oel Bekanntmachung.
Durch Beschu Metz vom 22. Mai Moll, Ehefrau des Unternehmers mayer zu Busendorf, und ihrem
18*
Philipp Oste
genannten,
Konkurs befindlichen Ehemanne die Gütertrennung
ausgesprochen. Metz, den 29. Mai 1890. Der Landgerichts⸗Sekretär: Lichtenthaeler.
11818= Gütertrennung. Durch Urtheil Mülhausen i. Els. der Marie Voisin, Malbeck, gegen ihren Melker, beide in
881 82
gewerblose Wittwe Mülhausen wohnhaft,
für aufgelöst erklärt worden. Mülhansen i. Els., den 29. Mai 1890. “ Der Landgerichts⸗Sekretär: Stahl.
Vorladungen u. dgl.
8 vertreten durch Rechtsanwalt Zenetti in Zabern, klagt gegen ihren Ehemann, Schmied
1 r vor einen und die Kosten dem Beklagten zur mündlichen Verhand⸗
deoeen ats en des 6 Zaberu ist auf den 14. Juli 1890, Vormittags 9 Uhr, anberaumt.
ß des Kaiserlichen Landgerichts zu 1890 wurde zwischen der Sophie
119130
des Kaiserlichen Landgerichts zu vom 13. Mai 1890 in Sachen gewe von Franz jetzigen Ehemann Josef Ssguner⸗ 1 ist die zwischen den Parteien bestehende Gütergemeinschaft
“ 8 — “
Iwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.
Papieren.
— —
———
2069 2587 2641 2651 2672 2818 2906 5911 3017
3133 3150 3626 4336. Litt. P. à 150 ℳ Nr. 653 937 956 1247.
II. 4 %ige. Litt H. à 3000 9 1493 1653 2171.
Litt. J. à 1500 ℳ Nr. 467 1799 2074 2112 2262 2428 2549 3509 3886 4409. ng Litt. K. à 300 ur 2048 2498
ph
2725 2831 4229 5156 5502 5844 7745 8216 8315 8493 10173 10301 10350 11416 11503 11636
Litt. L. à 150 ℳ 1674 1819 1829 2285 3921 4097 4372 5144 5581 5889 6806 6870 7152 7198 7218 8485 10390 10450 10722 11291 11307
III. 4 ½ %i . Litt. A. à 300 „loige
10495 11052 11965 12036.
2
2.
95 11
in 8975 10823 12576 13887 17766
11070 12993 14199 17788 19146 21743 24419 25994 29665 31183 33414 35170 37984 39738 42479
11191 13608 14635 17889 19501 2224 24585 26711 29780 32144 33727 35466 38451 39744 43294
11360 13730 14808 17946 19740 22572 25293 26720 30068 32806 33769 35963 38671 40522 43605 46601
11578 13752 15926 18496 19793 22735 25548 26851 30076 32832 33955 36214 38776 40807 44209 46809
11674 13796 16588 18724 19833 23048 25582 28894 30851 32841 34692 36493 38830 41237 44949 47205
7,21535 24286 25629 29602 31101 33126 35132 37932
39601
42345 45633 46019 46139
[13675]
In die Liste - zu Stettin zugelassenen Rechtsanwalte ist tragen:
unter Nr. 50 der
Eickhoff mit dem Wohnsitz Stettin. Stettin, den 28. Mai 1890.
Königliches Landgericht. “
Bekanntmachung.
18874
9
“ I. 1 Der Rechtsanwalt von Fabiankowski hierselbst — . bei dem unterzeichneten Landgericht zugelassenen Rechtsanwälte
ist in Folge seines Todes in der Liste der gelöscht. Allenstein, den 28. Mai 1890. Königliches Landgericht.
1“ 11.““
8
27 114826] Bekanntmachung.
Der Rechtsanwalt Dr. Leo Cassell hierselbst ist auf seinen Antrag in der Liste der bei dem hiesigen Königlichen Landgerichte zugelassenen Rechtsanwälte gelöscht worden.
Paderborn, den 28. Mai 1890. Königliches Landgericht.
müEmmRmnmn
3) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
Iicsoh Domänen⸗Verpachtung.
Die unmittelbar bei der Residenzstadt Kassel, Regierungsbezirk Kassel, gelegene Domäne Meierei soll auf 18 Jahre von Johannis 1891 bis dahin
ahre 1909 öffentlich meistbietend verpachtet werden Größe derselben 108,6723 ha, 1 0,4018 ha Hofraum, 1,3317 ha Gerten, 50,3816 ha Acker 56,4435 ha Wiesen und 0,1137 ha Wege ꝛc. b Mindestgebot des jährlichen Pachtzinses = 9000 ℳ Erforderliches verfügbares Vermögen 50 000 ℳ worüber gleichwie ůber landwirthschaftliche Befähi⸗ gung vor dem Termin Nachweis zu erbringen ist. Bietungstermin Mittwoch, den 11. Juni d. h., Vormittags „I11 Uhr, im Sitzungszimmer des Regierungsgebäudes vor Geheimen Regierungs⸗Rath von Eschwege. 1 Verpachtungsbedingungen liegen offen im Domänen⸗ Sekretariat und Domänen⸗Rentamt Kassel I., auch gegen Erstattung der Schreibgebühren von uns zu sbene der D esichtigung der Domäne nach vorgängiger An⸗ meldung beim Pächter Herrn Bartel gestacter Kassel, den 9. Mai 1890. Königliche Regierung, Abtheilung für direkte Steuern, Domänen und Forsten. Schönian.
4) Verloosung, Zinszahlung ꝛc. von öffentlichen Papieren. [72687] Bekanntmachung.
Berliner Pfandbrief⸗Amit.
Behufs der statutenmäßigen Amortisation werden nachstehende, durch das Loos bestimmte Berliner Pfandbriefe ihren Inhabern zum 1. Juli 1890
gekündigt: I. 3 ½ %ige.
Litt. M. à 3000 ℳ Nr. 208 572 895 943 1095 1508 1658 1838 1856. nritt 1,1500, 98 Nr. 46 54 205 851 1013 2 2295 26342 317. 1971 1685 34 2781 3064 3170 3172
der bei dem Königlichen Landgerichte einge⸗
Rechtsanwalt Max Arthur
48209 48337 48685 Litt. B. à 1500 ℳ 976 1000 1044 1153 3581 3648 4014 4052 5574 5856 5870 5997 9032 9230.
9 Litt, C, à 3000 ℳ Nr. 130 249 981 2233 2484 3229 4243 4653 4793. IV. 5 %ige. 1 88 P. 8 1999 ℳ Nr. 367. 1“
itt. E. ℳ Nr. 322 2 Ies h. 887 1278 13 Litt. F. à 300 ℳ Nr.
49099. 1253 1350 1399 1923 326
10
111““]
6458 6465 7174 7345 Litt. G. à 150 ℳ Nr. 1887 1896 1955 1971 2136 5189 5347 6160 6259 6495 Zur Einlösung durch Zahlung des Nominal⸗ betrages sind die vorstehend bezeichneten Pfandbriefe nebst den dazu gehörigen, nach dem 1. Juli 1890 fällig werdenden Coupons in coursfähigem Zustande zur Verfallzeit bei unserer Kasse einzuliefern. Der Betrag fehlender Coupons wird von der Einlösungs⸗
valuta in Abzug gebracht. 8 Berlin, den 17. März 1890. ü Das Berliner Pfandbrief⸗Amt. Gesenius.
165 1248
[594811) Bei der diesjährigen Ausloosung von den auf Grund 9 2 des Allerbs vilegii vom 2Februar 1880 Allerhöchsten Privilegii vom A. NMovember 1884 auegegebenen, seit 1. Juli 1885 zu 4 % verzinslichen Kreisanleihescheinen sind folgende Nummern ge⸗ zogen worden: Litt A. Nr. 24 51 56 85 159 291 à 10004% Litt,. C. Nr. 51 à 200 ℳ 86 Dieselben werden den Besitzern mit der Aufforde⸗ rung hierdurch gekündigt, den Kapitalbetrag gegen Rückgabe der Obligationen und der dazu gehörigen Coupons und Tasons bei der hiesigen Kreis⸗ Kommunal⸗Kasse oder beim Schlesischen Bauk⸗ verein in Breslau vom 1. Juli 1890 ab zu er⸗ heben. Die Verzinsung hört mit dem gedachten Fälligkeitstermine auf. Der Betrag etwa fehlender Zinsscheine wird vom Kapitale gekürzt werden. Lublinitz, den 16. Januar 1890. “ Namens des Kreisausschusses. „Der Vorsitzende: Karl Prinz von Ratibor. [578111 Bekanntmachung. 18 Bei der in Gemäßheit der Allerhöchsten Privilegien vom 11. September 1878, 26. Mai 1879, 23. Fe⸗ bruar 1880 und 7. November 1883 stattgehabten Ausloosung der planmäßig zum 1. Juli 1890 zu tilgenden Kreisobligationen resp. Anleihescheine des Trebnitz'er Kreises II., III., IV. und V. Emission sind die folgenden Apoints gezogen worden und zwar: a. von den am 1. Juli 1879 aus efertigten Kreisobligationen II. Emission: Litt. A. Nr. 39 über 1000 ℳ, Litt. B. Nr. 20 96 über je 500 ℳ,
Litt. C. Nr. 144 205 308 358 über je 200 ℳ, b. von den am 1. Juli 1880 ausgefertigten Kreisobligationen III. Emission:
Litt. A. Nr. 31 über 1000 ℳ, versesss Litt C. Nr. 42 55 106 über je 200 ℳ,
c. von den am 1. Kreisobligationen IV. Emission: Litt. A. Nr. 17 über 1000 ℳ,
Iitt. O. à 300 ℳ Nr. 39 334 886 1439 1865
ℳ Nr. 85 817 938 998 1038
550 672 888 1215 2693 2984 3159
ℳ Nr. 129 238 530 1842 2030 2940 3211 3220 3476 3993 5993 6050 6547 7172 7505 8572 8931 9470 9538 9841 11211 11244
Nr. 76 647 740 1328 1611
2803 2935 3400 3473 3828
6232 6410 6803
9572 9678 9883 472
„ätt. A. à 300 ℳ Nr. 745 992 1266 1532 1554 5 1763 1817 1896 1974 2260 2561 2951 3817 4083 88 4223 5230 5296 5500 5707 6407 6836 6855 7221 das Loos folgende Kreisobligationen zur Baar⸗ 8983 10046 10390 10391 10556 10639 10801 11784 13858 16974 19088 20426 23959 25588 29242 30915 32842 34930 36837 39102 41880 45220 47949
Nr. 60 334 561 620 847 2 2 uuliefern. 4119 4217 4338 5393 5560 6212 6770 7831 7868 8564
12 1512
1554
154 164 225 54
1054 1229 1315 1423 1995 2233 2493 3099 3729 3242 3389 3809 4062 4773 5226 5356 5549 6456 7571 7862 7996 8051 8087. 1752 1811 2909 3657 3863 3889
Juli 1881 ausgefertigten
Altien⸗Gesellsch. J1odn9
Kommandit⸗esellschaften auf 2 Rilen u Berufs⸗Genossenschaftan “ b Erwerbs, und Wirthschafts⸗Genossenschaften. 3. Wochen⸗Ausweise der deutschen Zettelbanken. 9. Verschiedene Bekanntmachungen.
— 2⸗
1886 ausgefer⸗ V. Emission:
d. von den am 2. Januar tigten Kreisanleihescheinen Litt. B Nr. 40 50 über je 500 ℳ,
Litt C. Nr. 18 19 142 150 über je 200 ℳ Die betreffenden Obligationen resp. Anleihescheine S den Inhabern zur Einlösung am 1. Juli 890 mit dem Bemerken gekündigt, daß von den gedachten Terminen ab die Verzinsung der gekündigten
Obligationen resp. Anleihescheine aufhört
8 ie Einlösung der letzteren erfolgt bei der hiesigen
Lreis-Kommunal⸗Kasse. Mit den gekündigten
Obligationen sind auch die dazu gebörigen Zins⸗
coupons der späteren Fälligkeitstermine zurückzu⸗
liefern. Für die fehlenden Zinscoupons wird der
Betrag vom Kapital abgezogen.
Trebnitz, den 30. Dezember 1889.
[54552]
Von Mindener Stadt⸗ Obligati .
2 indener S gationen, Aller- höchstes Privilegium vom 25. März 1885, sind heute 8Reb zum 1. Juli 1890:
A. zu 500 ℳ Nr. 66 115 321 337 398 528 573 645. ööe
1tr. n. zu 1000 ℳ Nr. 96 98.
Rückzahlung vom 1. Juli 1890 ab bei uns Kämmereikasse. n
Minden, den 20. Dezember 1889.
Der Magiftrat. Bleek.
[62604] Bekanntmachung. “ sünhteg2 . . 8* diesseitigen Bekannt⸗ b. 39. 1 machung vom 10. Deiember pr., die zu . i Der eis⸗Ausschuß des Kreises Trebnitz. 1890 ausgeloosten Ariss vligamesn 68” —. B.: von Rehdiger, Kreisdeputirter. Kreises Rößel betreffend, wird hierdurch Fol⸗
“ “ gemacht:
n “ 1 ei der für das Jahr 1890 planmäßi f 9 „ Bekanntmachnng. Ausloosung der Rößeler Nenss ge lhhätn üuf dem Kreistage am 31. v. Mts. sind durch sind folgende Nummern gezogen worden:
- 1II. Ausgabe 8
am 2. Januar 1891 bestimmt auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums
rden: b “ vom 17. März 1879 Fars A. Nr. 4 6 23 40 46 58. 1“ Litt. B Nr. 26 üüber 2000 ℳ Titt B. Nr. 7 16 20 62 84 107 120 121 133 1171565 168 176 180 197 227 .. eeeeexebbbö. 8. 200 . 111141525 8 8 299 400 191 416 888 h 203 510 524 552 575 585 592 599 625 632 6399 in St 500 616 861 665 691 716 736 837 838 839 844 900 1v. 8 19 .“ 944 947 957 978 983 1000. auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums Litt. D. Nr. 92 vbCTö“ Titt. E. Nr. 218 272 315 373. v11“ Litt. FE. Nr. 79 128 134 182 203 204 326. 8712 38. I..Z S Die Inhaber dieser Obligationen werden auf⸗ e“ b b1 nebst den noch faͤlligen Zins⸗ 8 Summa 5500 ℳ 1ee ” 8 8 veex 1 — “ Kreisanleihescheine werden zum hier behufs Empfangnahme des Nennwerthes ein⸗ von Ee“ 1’“ de⸗ Miit dem 31. Dezember 1890 hört die Verzinsung bört zund die nicht zurückgegebenen Zinsscheine bei der vorbezeichneten Obligationen auf. “ deseea lc des Kapitals in Abzug gebracht feüheren Jahren find noch rücksändig: Die Einlösung erfolgt bei der Kreis⸗Kom aus 1890: Titt. B. Nr. 9s, 230 291 301 349 munabk Kasse in Riößes, und b81 dem dentane
759 998. Herrn Herrmann Theodor in Königsberg. vitz DJW1 Bischofsburg, den 25. Januar 1890. 5 Der Kreis⸗Ausschuß des Kreises Rößel.
Litt. F. Nr. 148 158 159 160. [46323] Bekanntmachung.
Ferner sind eine Anzahl der zum 1. Januar 1890 zur Abstempelung auf 3 ½ % aufgerufenen Obliga⸗ Bei den in Gemäßheit der Allerhöochsten Privilegien vom 17. Juli 1867 und 14. Dezember 1887 statt⸗
Uen 8b und B. bi78 n präsentirt; da diese igationen nur noch baar ausgezahlt werden, I vS ; edene dir gbobir, in ihrem eigenen Iutereffe an 1gcenen Sggacdanes der Plannnsgig zm 1. Jal echt baldi Finlicferung nochmals erinnert. iheschei E11“ ee Kammin, den 17. Amril 1890 bb Kreises sind folgende a. von den am 2. Januar 1868 aus
Vorsitzende des Kreisausschusses. gefertigten Kreis⸗Obligationen:
von Kalckreuth.
“ Litt. C. Nr. 119 126 264 300 305 331 158907] 1 436 438 à 100 Rthlr., 16“ Bekanntmachung. 8 ecPitt. D. Nr. 20 95 165 247 255 293 343 345
Bei der am 19. d. M. stattgehabten Ausloosung 882 89 h. 114 119 1I“ der in Gemäßheit des Allerhoͤchsten Privilegiums 259 295 “ Fess alhes “ 166 196 251 vom 31. August 1887 ausgegebenen 3 prozentigen p. von den n 1 Juli 82 “ b Ortelsburger Kreis⸗Anleihescheine sind die Kreis⸗d 11,4288 ausgefertigten nachbenannten Nummern: Litt. B. Nr. 33 à velgigsfchemen:
Buchstabe A. Nr. 114 à 1000 ℳ 1000 ℳ : S. JF. 7 g e. 1000 „
Buchstabe B. Nr. 8 und 10 à 500 ℳ Tüge. H. kr. 16,129 8 2,0, Nark Buch stab⸗ 0. Nir. 26 6 200 8 2 200 ⸗„ Die Inhaber dieser Obligationen resp. Anleihe⸗
1 z,ern., gr. — — scheine werden hierdurch aufgefordert, dies b zusammen 4 Kreis⸗Anleihescheine über 2200 ℳ den dazu gehörigen Zinsscheinen der spätefen gadhät geeec keitstermine und den Anweisungen zu den betreffenden 8 Iaen 1896 dena iermit zur 11““ bei der Kreis⸗Kommunal⸗Kasse . J G ndigt. 1 Sierselbst am 1. Jnli 1890 einzureiche d das Die Auszahlung erfolgt gegen bloße Rückgabe der Kapital da egen i ö
w ) 21 ĩ Nllj 8 11s 4 1 e Anleihescheine nebst den noch nicht faͤlligen Zins⸗ eoen un Gönpfang zu nehmen, mit 8.
G — Bemerken, daß von diesem Termi ie 2 scheinen und der Anweisung bei der hiesigen Kreis⸗ zinsung 21212 b 1f ah. 8 Ver· Kommunalkass d dem Bankhause J. Simon 8 8 erschreibungen aufhört und
kalkasse und dem Bankhause J. Simon der Betrag für fehlende Zinsscheine vom Kapital ab⸗ Wwe u. Söhne in Königsberg i. Pr.
Die Verzinsung d kündigten Kreis⸗Anleih 879789 —2 1 ung der gekündigten Kreis⸗Anleihe⸗ Von den bereits frü sten Obligati scheine hört mit dem 1. Juli 1890 auf und wird dils früher ausgeloosten Obligatione
sind noch folgende Apoints ei ösen: der Geldbetrag der etwa fehlenden, nach dem 1. Juli Fven 88ö 1868: 1890 fälligen Zinsscheine von dem Kapitalbetrage Litt C. Nr. 104 116 146 172 297 392 8 abgezogen werden. 311 378
Litt. D. Nr. 8 139 238: 378 Ortelsburg, den 20. Dezember 1889. Litt. E. Nr 8830 288 “ Namens des Kreis⸗Ausschusses der Vorsitzende: Freystadt i. Schl., den 15. November 1889 v. Klitzing. Der Kreis⸗Ausschuß des Kreises Freystadt. “ — 2
— —
zahlung
Rückzahlung zum
fisatae . „Bekanntmachun b n Gegenwart des Notars Ludwig Herzfeld hiers lbst sind he f G d des §. 20 des revidirten Statuts der Landschaft der Provin, et egt ne Kommissarius genehmigten Ausführungsbestimmungen folgende 4 % ige Pfandbriefe lichen Kreditverbandes der Provinz Sachsen ausgeloost worden: Zu 1000 Thlr. = 3000 ℳ Nr. 33 584 640 867 1105. 88 190b e. = 18599 9 417 640 785 903 1128. 1 v. = 6 ℳ Nr. 203 257 364 449 519 66 29, 766 952 Zu 30 Thlr. = 150 ℳ Nr. 217 228 247. 09 519 667 693 729, 766 982. 1 8 Penre. d 8 Nr. 77 151 281. ie ausge oosten Pfandbriefe werden hiermit den Inhabern zur Einlösung durch Ba blung dec lenaenee5, am 2. Januar 1891 gekündigt und müssen zur ööö fälligen Zirs geg, und Binsscheinanweiungen in coursfähigem Zustande eingeliefert werden. in Abzug aagse rag der fehlenden Zinsscheine wird dem Einliefernden von der Einlösungsfumme ie Einlösungssumme wird bei Einsendung der Stücke durch die 5 st den Einsenderm
besonderer Inte e 88* a E“ portopflichtig zugesandt g “ wird darauf aufmerksam gemacht, daß abgesehen von den zur Lieferu 4 li d. J fgekündigten Pfandbriefen, aus früheren Verloosun noch f lese eRanedin ce301. kündi „ Ve gen noch folgende Pfarn G Zu 1000 Thlr. = 3000 ℳ Nr. 146 1151. 1 1u“ Päe
. 500 Thlr. = 1500 ℳ Nr. 359 577 835.
Zu 100 Thlr. 300 ℳ Nr. 300 1353.
Zu 50 Thlr. = 150 ℳ Nr. 220 251 316.
Zu 25 Thlr. = 75 ℳ Nr. 27 283.
Bestimmunge dem Königlichen des landschaft⸗—
Litt. B. Nr. 4 38 über je 500 ℳ, Litt C. Nr. 50 157 274 390 über je 200 ℳ,
S— b111“
der Provinz Sachfen,
Die Direktion der Sandschaft witz
Scheide