Zum Stellvertreter des Vorstandsmitgliedes, Kommerzienrath Theodor Flöther zu Gassen ist für die Zeit vom 28. Mai 1890 bis zum 15. Juli 1890 der Rechtsanwalt und Notar Dr. Eduard Teuscher zu Sommerfeld gewählt worden.
Sommerfeld, 29. Mai 1890.
Königliches Amtsgericht.
Stargard. Bekanntmachung. 113777] In unser Firmenregister ist heute zufolge Ver⸗ fügung vom 24 Mai 1890 unter der neuen Nr 545 eingetragen: 1 Bezeichnung des Firmeninhabers: Kaufmann Julius Meyerheim zu Stargard i. Pomm Ort der Niederlassung: Stargard i. Pomm. Bezeichnung der Firma: Julius Meyerheim. Stargard, den 24. Mai 1890. ““ Königliches Amtsgericht.
“ [13776] Stettin. In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 1512 bei der Firma „Bruger & Krause“ zu Stettin Folgendes eingetragen:
Das Handelsgeschäft ist durch Erbgang auf die Wittwe des Kaufmanns Otto Bruger, Ottilie, ge⸗ borene Klemm, zu Stettin übergegangen, welche das⸗ selbe unter unveränderter Firma fortsetzt.
Demnächst ist in unser Firmenregister heute unter Nr. 2348 die Wittwe des Kaufmanns Otto Bruger, Ottilie, geb. Kklemm, zu Stettin mit der Firma „Bruger & Krause“ und dem Orte der Nieder⸗ lassung „Stettin“ eingetragen.
Stettin, den 27. Mai 1890.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI.
Waldkirch. Handelsregister⸗Einträge. Nr. 4572. Zu O.⸗Z. 29 des Gesellschaftsregisters „J. Litzelmann & Cie. in Waldkirch“ wurde eingetragen: Der Theilhaber der Firma Victor Litzelmann bat sich mit Marie Augustine Beck von 18 verehelicht und wurde in dem unterm 10. Fe⸗ ruar d. J. abgeschlossenen Ehevertrage die Güter⸗ gemeinschaft festgesetzt mit dem Geding, daß die beiderseitigen Schulden und das fahrende und liegen⸗ schaftliche Vermögen von derselben ausgeschlossen sein soll. Waldkirch, den 23. Mai 1890. Gr. Amtsgericht. Speri.
Wirsitz. Bekanntmachung. [13783]
In unser Firmenregister sind heute eintetragen worden:
1) unter Nr. 16 die Firma „W. Schön“ mit dem Sitze in Wirsitz und als deren Inhaber der Kaufmann Wolf Schön in Wirsitz,
2) unter Nr. 17 die Firma „Adolph Pelz“ mit dem Sitze in Wirsitz und als deren Inhaber der Kaufmann Adolph Pelz in Wirsitz.
Wirsitz, den 29. Mai 1890.
Königliches Amtsgericht.
Witten. Handelsregister 113779] des Königlichen Amtsgerichts zu Tsitten. Die dem Kaufmann August Seifert zu Witten
für das Gußstahlwerk Witten, Actiengesell⸗
schaft, zu Witten ertheilte, unter Nr. 65 des Pro⸗ kurenregisters eingetragene Prokura ist am 29. Mai
1890 gelöscht.
Witten. Handelsregister [13780] des Königlichen Amtsgerichts zu Witten. Das Gußstahlwerk Witten, Actiengesellschaft hat für seine zu Witten bestehende, unter der Nr. 36 des Gesellschaftsregisters mit der Firma Gußstahl⸗ werk Witten eingetragene, Handelsniederlassung den Kaufmann Max Felser zu Witten in der Weise zum Prokuristen bestellt, daß derselbe in Gemein⸗ schaft mit einem Mitgliede des Vorstandes der Ge⸗ sellschaft oder mit einem anderen Prokuristen die Firma zu zeichnen berechtigt ist; es ist dies am 29. Mai 1890 unter Nr. 75 des Prokurenregisters
vermerkt worden.
witten. Handelsregister 1137811 des Königlichen Amtsgerichts zu Witten. Bei der unter Nr. 65 des Gesellschaftsregisters
eingetragenen Firma: „Wittener Walzenmühle Aetiengesellschaft zu Witten“ ist unterm 30. Mai 1890 Folgendes vermerkt: In Duisburg ist eine Zweetgniederlassung rrichtet.
Zeven. Bekanntmachung. [13785] Auf Blatt 49 des hiesigen Handelsregisters ist S. zu der Firma H. D. Th. Müller ein⸗ setragen: “ Die Firma ist erloschen. . Zeven, am 27. Mai 180. Fähnigliches Amtsgericht. e
[13784]
In das hiesige Handelsregifter ist heute
Blatt 88 eingetragen die Firma Th. J. Müller
mit dem Niederlassungsorte Zeven und als Inhaber
ZE1“.“ Eund Kaufmann Theodor Müller
even. Zeven, den 27. Mai 1890. e Königliches Amtsgericht.
Genossenschafts⸗Register.
Andernach. Bekanntmachung. [13542] In unser Genossenschaftsregister ist zufolge Ver⸗ ügung vom heutigen Tage bei Nr. 1: „Ander⸗ 1 Spar⸗ und Darlehnskassenverein e. G. it unbeschränkter Haftpflicht“, folgende Ein⸗ ragung gemacht worden: 8 Spalte 4. Rechtsverhältnisse der Genossenschaft: Durch die Beschlüsse der Generalversammlungen vom 15. September 1889 und 9. März 1890 ist das Statut der Genossenschaft in Gemäßheit des Reichsgesetzes, betreffend die Erwerbs⸗ und Wirth⸗ schaftsgenossenschaften vom 1. Mai 1889, ab⸗ geändert worden. Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekanntmachungen sind von dem Vor⸗ sitzenden des Aufsichtsraths und dem Vorstande zu unterzeichnen und in den in Andernach erscheinenden Zeitungen zu veröffentlichen. Andernach, den 22. Mai 1890. Königliches Amtsgericht.
[13782]
Andernach. Bekauntmachung. [13543]
In unser Genossenschaftsregister ist zufolge Ver⸗ fügung vom heutigen Tage bei Nr. 3: Saffiger Darlehnskassenverein e. G. mit unbeschränk⸗ ter Haftpflicht zu Saffig folgende Eintragung gemacht worden:
Spalte 4. Rechtsverhältnisse der Genossenschaft: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 18. Mai 1890 ist an Stelle des freiwillig aus dem Vorstande ausgeschiedenen Johann Zerwas der Severin Schmitz, Ackerer in Saffig, gewählt; der⸗ selbe ist zugleich Stellvertreter des Vereins⸗ vorstehers. Andernach, den 22. Mai 1890.
Königliches Amtsgericht.
Asbach. Bekanntmachung. [13576] Es wird hiermit zur öffentlichen Kenntniß ge⸗ bracht, daß die in der Generalversammlung des Windhagener Darlehnskassen⸗Vereins, e. G. mit unbeschränkter Haftpflicht in Windhagen, am 11. Mai dieses Jahres an Stelle der beiden freiwillig ausgeschiedenen Franz Saal von Windhagen und Peter Heuser von Hohn als neue Vorstandsmitglieder gewählten Ackerer Peter Hallerbach in Stockhausen und Peter Joseph Stockhausen in Windhagen in das Genossenschaftsregister eingetragen worden sind. Asbach, den 27. Mai 1890. Königliches Amtsgericht.
8 [13544]
Aschersleben. In unser Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. 12 eingetragenen Genossen⸗ schaft
Konsum Verein zu Schadeleben einge⸗
tragene Genossenschaft mit unbeschränkter
Haftpflicht Folgendes eingetragen worden:
Die Genossenschaft ist durch den Beschluß der⸗ selben vom 5. Mai 1890 aufgelöst. Die Liquidation erfolgt durch den bisherigen Vorstand. Eingetragen zufolge Verfügung vom 19. Mai 1890 am 23. Mai
Aschersleben, den 23. Mai 1890.
1 Königliches Amtsgericht.
[13546] Balve. In unser Genossenschaftsregister ist am heutigen Tage zufolge Verfügung vom 13. Mai 1890 Folgendes eingetragen:
Col. 1, 2. Nr. 5. Affeler Spar⸗ und Dar⸗ lehnskassenverein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht.
Col 3. Affeln, Kreis Arnsberg.
Col. 4. Zweck der durch Gesellschaftsvertrag vom 27. April 1890 gebildeten Genossenschaft ist, den kreditfähigen und kreditwürdigen Mitgliedern des⸗ selben die zu ihrem Wirthschaftsbetriebe fehlenden Geldmittel zu beschaffen, sowie Gelegenheit zu geben, Geldbeträge, für die es zur Zeit an Verwendung in der Wirthschaft fehlt, verzinslich anlegen zu können.
Den Vorstand bilden:
1) Ackerwirth Wilhelm Schwermann zu Affeln als
Vorsitzender, 2) Schmied Johann Schlotmann daselbst als Stell⸗ vertreter, 3) “ Hermann Danne zu Alten⸗Affeln als eisitzer.
Die Zeichnung des Vereins geschieht dadurch, daß die Zeichnenden zu der Firma des Vereins ihre Unterschriften hinzufügen. Rechtsverbindlichkeit für den Verein hat die Zeichnung bei Quittungen über Beträge unter 150 ℳ, wenn sie vom Vereins⸗ vorsteher oder dessen Stellvertreter und einem Bei⸗ sitzer, in allen übrigen Fällen, wenn sie vom Vereins⸗ vorsteher und mindestens zwei Beisitzern erfolgt ist.
Zur Veröffentlichung von Bekanntmachungen be⸗ dient sich der Vorstand des zu Arnsberg erscheinenden Central⸗Volksblatts.
Das Verzeichniß der Genossenschafter kann beim hiesigen Gerichte jederzeit eingesehen werden.
Eingetragen zufolge Verfügung vom 13. Mai 1890 (Generalakten II. 18 vol. spec. V.) am 15. Mai 1890.
Balve, den 15. Mai 1890. 8
Königliches Amtsgericht. 1
* — — —
Bonn. Bekanntmachung. [13547] Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in das hiesige Genossenschaftsregister unter Nr. 55, wo⸗ selbst der Bliesheimer Darlehnskassenverein ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht und mit dem Sitze in Bliesheim vermerkt steht, folgende Eintragung erfolgt:
Durch Beschluß der Generalversammlung vom 27. April 1890 sind zu Vorstandsmitgliedern ge⸗ wählt worden:
1) Wilhelm Josepf Zavelberg,
vorsteher,
2) Wilhelm Stotzem, als dessen Stellvertreter,
3) Mathias Strack, 4) Wilhelm Hirtz, 5) Jonas
Giesen, diese drei als Beisitzer, Alle Ackerer zu Bliesheim wohnend.
Bonn, den 27. Mai 1890.
Neu, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
als Vereins⸗
Breslau. Bekanntmachung. [13545] In unser Genossenschaftsregister ist Nr. 32 die Genossenschaft: Hauptgenossenschaft Schlesischer Land⸗ wirthe, eingetragene Genossenschaft mit beschräukter Haftpflicht, mit dem Sitze zu Breslau und folgenden Rechts⸗ verhältnissen heut eingetragen worden: Das Statut datirt vom 16. Mai 1890 und be⸗ findet sich Band I. Blatt 3 flg. unserer Akten. Gegenstand des Unternehmens ist: 1) gemeinschaftlicher Verkauf landwirthschaftlicher oder solcher gewerblicher Erzeugnisse, deren Pro⸗
duktion mit der Landwirthschaft im Zusammenhange
steht, 2) gemeinschaftlicher Einkauf von Lebens⸗ und Wirthschaftsbedürfnissen, 3) Vermittelung des Verkaufs solcher Erzeugnisse und des Einkaufs solcher Bedürfnisse,
8
4) Herstellung von Gegenständen und Verkauf der⸗ selben auf gemeinschaftliche Rechnung soweit durch die Herstellung der Landwirthschaftsbetrieb in Schlesien gefördert wird, 8
5) Beschaffung von Gegenständen des landwirth⸗ schaftlichen Betriebes zur gemeinschaftlichen Be⸗
nutzung, 4 1
6) Auskunftsgewährung an die Mitglieder und Stellervermittelung,
7) Beihülfe bei Gründung von lokalen landwirth⸗ schaftlichen Genossenschaften in Schlesien durch Kredit⸗ vermittelung und Rathertheilung, 9
8) vermittelnde Unterstützung bei der Ausgabe von Rentengütern mittelst vorübergehender Kredit⸗ gewährung und Beihülfe bei der Abwickelung der geschaͤftlichen Schwierigkeiten, Sr S
9) materielle Hülfeleistung an solche Mitglieder, welche länger als 5 Jahre der Eenossenschaft an⸗ gehören, durch Gewährung von Darlehnen. .
Die Haftsumme beträgt 600 Mark für jeden Ge⸗ schäftsantheil. 1 vnn.
Ein Genosse kann sich mit höchstens 50 Geschäfts⸗ antheilen betheiligen.
Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen erfolgen durch Einrückung in:
a. den Schlesischen Landwirth in Breslau,
b. die Schlesische Zeitung in Breslau,
6. die Schlesische Volkszeitung in Breslau. d. das Schlesische Morgenblatt in Breslau.
Für die Form der Bekanntmachungen des Vor⸗ standes sind die für die Firmenzeichnung vorgeschrie⸗ benen Normen maßgebend.
Belanntmachungen des Aufsichtsraths sind von dessen Vorsitzenden oder seinem Stellvertreter zu unterzeichnen.
Der Vorstand zeichnet für die Genossenschaft in der Form, daß zu der Firma der Genossenschaft die Worte: „Der Vorstand“ und die eigenhändigen Unterschriften von mindestens 2 Vorstandsmitgliedern beziehungsweise deren Stellvertretern zugefügt werden.
Das Geschäftsjahr läuft vom 1. Juli bis 30. Juni
Die Mitglieder des Vorstandes sind:
a. Rittmeister a. D. von Lieres zu Reppline, bb. Rittergutsbesitzer Hirt zu Kammerau, ece. Hauptmann a. D. Schmidt zu Winzig, cd. Assessor a. D von Röder zu Goblau.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.
Breslau, den 24 Mai 1890. KösEnigliches Amtsgericht.
I1“ u““ Colmar. Kaiserliches Landgericht Colmar.
Unter Nr. 26 Band II des Genossenschaftsregisters wurde heute eingetragen die Genossen schaft unter der Firma:
Hausen’er Darlehnskassenverein einge⸗ tragene Genossenschaft mit unbeschräukter Haftpflicht mit dem Sitze zu Hausen.
Das Statut datirt vom 21. Mai 1890.
Gegenstand des Unternehmens ist, die zu Darlehn an Mitglieder erforderlichen Geldmittel unter ge⸗ meinschaftlicher Garantie zu beschaffen, müßig liegende Gelder anzunehmen und zu verzinsen sowie einen Stiftungsfond zur Förderung der Wirthschaftsver⸗ hältnisse der Vereinsmitglieder aufzubringen.
Alle öffentlichen Bekanntmachungen sind durch den Vereinsrorsteher zu unterzeichnen und in dem Land⸗ wirthschaftlichen Genossenschaftsblatte zu Neuwied bekannt zu machen.
Der Vorstand besteht aus folgenden Personen:
1) Augustin Eckerlen, Landwirth, zugleich als Vereinsvorsteher, 2) Emil Klinger, Landwirth, zugleich als Stell⸗ vertreter des Vereinsvorstehers, 3) Chrysostom Klinger, Landwirth, Beisitzer,
2
4) Sebastian Straumann, Schreiner, 5) Ludwig Marschal, Landwitth, alle in Hausen wohnend.
Die Zeichnung für den Vereir erfolgt, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden. Die Zeichnung hat mit Ausnahme der nachbenannten Fälle nar dann verbindliche Kraft, wenn sie vom Vereinsvorsteher oder dessen Stell⸗ vertreter und mindestens zwei Beisitzern erfolgt ist. Bei gänzlicher oder theilweiser Zurückerstattung von Darlehn sowie bei Quittungen über Einlagen unter 500 ℳ und über die eingezahlten Geschäftsantheile genügt die Unterzeichnung durch den Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens einen Bei⸗ sitzer, um dieselbe für den Verein rechtsverbindlich zu machen. In allen Fällen, wo der Vereinsvorsteher und gleichzeitig dessen Stellvertreter zeichnen, gilt zie Unterschrift des letzteren als diejenige eines Bei⸗ itzers.
Ei. Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.
Colmar, 23. Mai 1890. E1öee
Der Landgerichts⸗Sekretär:
Weidig. H9
1 ee
Egelmm. Bekauntmachung. [13788]
In unserm Genossenschaftsregister ist heute unter
Nr. 13, woselbst die Genossenschaft „Neuer Consumverein Eintracht, Ein⸗ getragene Genosseuschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht in Schneidlingen“ verzeichnet ist, folgende Eintragung bewirkt:
Nach dem Beschlusse der Generalversammlung vom 9. Mai 1890 besteht der Vorstand der Genossenschaft von jetzt ab aus zwei Mitgliedern. Als zweites Vorstandsmitglied ist der Schneidermeister Wilhelm Märtens in Schneidlingen gewählt.
Egeln, den 23. Mai 1890. 4
Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
[13548] SGotha. Der Brüheimer Darlehnscassen⸗ Verein e. G. m. unbeschr. Haftpflicht hat in seiner Generalverfammlung vom 11. d. Mts. für den zum Rechner erwählten Beisitzer Wilhelm Both den Leineweber Friedrich Reinhard in Brüheim ge⸗ wählt und ist solches auf Anzeige vom 24. d. Mts. heute im Genossenschaftsregister Fol. 38 eingetragen
worden. Gotha, am 28. Mai 1890.
Herzogl. S. Amtsgericht. III. 1 E. Lotze.
s
113577]
Gross-Gerau. Die Sauerkrautfabrik Büttel⸗ born, eingetragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht, hat ein neues Statut vom
Gegenstand des Unternehmens ist die Verwerthung 8 Kraut auf gemeinschaftliche Rechnung und Ge⸗ fahr. Die von der Genossenschaft ausgehenden öffent⸗ lichen Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstands⸗ mitgliedern; die von dem Aufsichtsrath ausgehenden unter Benennung desselben von dem Präsidenten unterzeichnet. 4 Sie sind in dem Organ der deutschen landw. Genossenschaften: „Deutsche landwirthschaftliche Ge⸗ nossenschaftspresse“ aufzunehmen. Beim Eingehen dieses Blattes bestimmt der Vor⸗ stand mit Genehmigung des Aufsichtsraths bis zur nächsten Generalversammlung ein anderes an dessen Stelle. Groß⸗Gerau, den 17. April 1890. Gr. Amtsgericht Groß⸗Gerau. Ludwig.
T11ö6“ Heide. Bekanntmachung. 113549] Zufolge Verfügung vom 23. Mai 1890 ist am 24. Mts. in das hiesige Genossenschaftsregister zur Firma Nr. 5, Genossenschafts⸗Meierei Delve, eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht, eingetragen:
Auf Grund des eingetragenen Statuts der Ge⸗ nossenschaftsmeierei Delve vom 6. Mai 1890 sind an die Stelle der zurückgetretenen sämmt⸗ lichen bisherigen Vorstandsmitglieder durch Beschluß der Generalversammlung vom 18. Mai 1890 in den Vorstand gewählt worden:
1) der Landmann Wilh. Peters,
2) der Landmann Seebrandt S. Löbkens und
3) der Landmann Heinrich Lätari,
sämmtlich in Delve. den 24. Mai 1890. nigliches Amtsgericht. Abtheilung II Forchhammer.
Kattowitz. Bekauntmachung. [13578]
In unser Genossenschafteregister ist bei der unter Nr. 2 eingetragenen Genossenschaft „Consumverein Hohenlohehütte mit unbeschränkter Haftpflicht“ heut Folgendes eingetragen worden:
Die Vorstandsmitglieder Obersteiger Herrmann Kuntze und Kaufmann Rudolf Weicht sind freiwillig aus dem Vorstande ausgeschieden und es sind an deren Stelle der Fürstliche Rendant Albert Pusch⸗ mann und der Fürstliche Hütteninspector Johannes Rubarth, beide zu Hohenlohehütte in den Vorstand gewählt worden.
Kattowitz, den 24. Mai 1890. “ Königliches Amtsgericht. “ 8
— “
Lahr. Genossenschaftswesen. In das Genossenschaftsregister wurde eingetragen: 1) Mit O.⸗Z. 29. Firma Lahrer Kohlen⸗
verein, Lahr, eingetragene Geuossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht. Das Datum des Statuts ist der 24. April 18.0. Gegenstand des Unternehmens ist der gemeinschaftliche Einkauf und Bezug don Steinkohlen und Abgabe an die Mit⸗ glieder zu Bergamtspreisen ohne Nutzen. Die von der Genossenschaft ausgehenden öffentlichen Bekannt⸗ machungen erfslgen unter der Firma der Genossen⸗ schaft, gezeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern. Sie sind in die „Lahrer Zeitung“ aufzunehmen. Vorstandsmitglieder sind: Rudolf Schaab, Fabrikant in Lahr, Vorsitzender; Max Heidlauff, Fabrikant; Emil Wäldin, Fabrikant, Schriftführer; Albert Nestler, Fabrikant; Gustav Pfisterer, Fabrikant, Stellvertreter des Vorstands; alle in Lahr. Zur gültigen Zeichnung der Firma ist die Unterschrift des Vorsitzenden oder bei dessen Verhinderung jene des Stellvertreters bezw. jene des Schriftführers erforderlich. Die Liste der Genossen kann jederzeit dahier eingesehen werden.
2) Mit O.⸗Z 30 als Fortsetzung von O.Z. 2, Firma Ländl. Kreditverein Ottenheim, einge⸗ tragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht. Datum der abgeänderten Statuten 11. Mai 1890 SEegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Spar⸗ und Darlehensgeschäfts.
er Verein bezweckt, insbesondere seinen Mitgliedern die zu ihrem Geschäͤfts⸗ oder Wirthschaftsbetriebe nöthigen Geldmittel unter gemeinschaftlicher Garantie in verzinslichen Darlehen zu beschaffen, sowie die
Anlage unverzinst liegender Gelder zu erleichtern und
auf diese Weise, sowie durch Herbeifübrung sonstiger
geeigneter Einrichtungen die Verhältnisse der Mit⸗ glieder in jeder Hinsicht zu bessern. Die von der
Genossenschaft ausgehenden Bekanntmachungen er⸗
folgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet
von zwei Vorstandsmitgliedern; die von dem Auf⸗ sichtsrath ausgehenden Bekanntmachungen, unter Be⸗ nennung desselben, von dessen Vorsitzenden unter⸗ zeichnet. Sie sind in das Landwirthschaftliche
Wochenblatt im Großherzogthum Baden aufzu⸗
nehmen. Vorstandsmitglieder sind: Karl Häß II.,
Direktor; Jakob Glaser VIII, Stellvertreter des
Direktors; Karl Häß I.; Diebold Häß IV.; Johann
Häß V.; Georg Stiefel V., Rechner; alle von
Ottenheim.
Lahr, den 22. Mai 1890.
GSGSroßherzogliches Amtsgericht.
Eichrodt.
299215
Mainz. Bekanntmachung. [13579] Der Vorstand des Bretzenheimer Darlehns⸗ kassenvereins, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht zu Bretzenheim, besteht laut Beschluß der Generalversammlung vom 30. März 1890 aus folgenden Personen: 1) Heinrich Schrohe, Vereinsvorsteher, 2) Georg Stauder III., Stellvertreter des Ver⸗ einsvorstehers, Jakob Hartmann II. 1. Jakob Casimir Müller † Beisitzer, Philixp Dang 19 Alle in Bretzenheim wohnhaft.
ist heute erfolgt. 19 Mainz, den 28. Mai 1890. 1 Großherzogliches Amtsgericht. J. V.: Hattemer.
Redacteur: Dr. H. Klee.
Verlag der Expedition (Scholz). Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗
Berlin:
24, September 1889 angenommen.
. 8
Anstalt, Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
[13551]
Bezüglicher Eintrag in unser Gesellschaftsregister
zum Deutsch N. 131.
1
¹ Berlin, Monta
Fünfte Beilage
LWWI1“
EEI161“
g, den 2. Juni
m
SIgx Asansse b 1 l
„Anzeiger und Königlich Preußischen Stan
2
öJ1“
§⸗Anzeiger.
Hnsgstms ae.
1
— —
— —
Eisenbahnen enthalten sind, erscheint
“
Berlin auch dur 32, bezogen werden.
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Genossenschafts⸗, Zeichen⸗ und Mu auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel
Central⸗Handels⸗Register für
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche die 95 Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗
Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für
Abonnement beträgt 1 ℳ 50 ₰ Insertionspreis
ster⸗Registern, über Patente, Konkurse, Tarif⸗ und Fahrplan⸗Aenderunge
n der deutschen
166“
das Deutsche Reich. 11)
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der für das Vierteljahr. — Einzelne ür den Raum einer Druckzeile 30 ₰.
Regel täglich. — Das Nummern kosten 20 ₰. —
Anzeigers SW., Wilhelmstra
Genossenschafts⸗Register. [13332] Neckarsulm. K. Amtsgericht Neckarsulm.
In das diesseitige Genossenschaftsregister wurde unterm Heutigen eingetragen:
Band I Nr. 3 Firma: „Oedheimer Darlehens⸗ kassenverein, eingetragene Genossenschaft mit un beschränkter Haftpflicht“.
Der Vorstand besteht seit 5. Mai 1890 aus fol⸗ genden Mitgliedern:
1) Johannes Huß, vorsteher,
Valentin Karle, Bauer,
Karl Jochim, Bauer,
Simon Schirmer, Bauer, sämmtlich in Oedheim.
K. Württ. Amtsgericht. Ober⸗Amtsrichter Beßler.
Rössel. Bekanntmachung. [13797] In unser Genossenschaftsregister ist bei Nr. 1. woselbst der „Vorschußverein der Kreise Rastenburg, Rössel und Sensburg zu RNössel, einge⸗ tragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ verzeichnet steht, folgende Eintragung: „Die Statuten sind durch Beschluß der General⸗ versammlung vom 14. Mai 1890 abgeändert und befinden sich Blatt 75— 87 der Akten.“ Sekt. VII. Nr. 13 Vol, I, zufolge Verfügung vom 21. Mai 1890 am selbigen Tage erfolgt. Rössel, den 21. Mai 1890. Königliches Amtsgericht.
Schwelm. Handelsregister [13798] des Königlichen Amtsgerichts zu Schwelm.
Bei Nr. 1 des Genossenschaftsregisters Firma Gevelsberger Bank eingetragene Genossen⸗ schaft in Liqnidation — ist am 22. Mai 1890 Folgendes vermerkt worden:
Die Liquidation ist beendigt und die Vollmacht der Liquidatoren erloschen.
Muster⸗Register.
(Die ausländischen Muster werden unter 8 Leipzig veröffentlicht.)
Ansbach. [13800)
Nr. 43. Wilhelm Wagenhöfer, Inhaber der Firma Friedrich Ebert, mit dem Sitze in Ans⸗ bach. Ein unversiegeltes Kistchen, ein Muster einer Sparkasse mit Schloß und Schlüssel, außen lackirt
und Deckel von Strohmosaik; dann ein Muster von
Strohmosaik enthaltend (plastische Erzeugnisse), Fabrikzeichen Nr. 276 c, angemeldet am 29. Mai 1890, Nachmittags ½5 Uhr, Schutzfrist drei Jahre.
Ansbach, den 29. Mai 1890. Königl. Bayer. “ Kammer für Handels⸗
sachen. Der Vorsitzende: Zimmermann.
Bamberg.
In das Musterregister ist eingetragen:
Unter Nr. 28. G. Greiner & Co, Porzellan⸗ fabrik in Schauberg, 4 Muster von Porzellan⸗ gegenständen, versiegelt, Fabriknummern 794·1, 7942, 794 ³, 794¹, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist angemeldet am 13. Mat 1890, Vormittags
Fr. Bamberg, den 14. Mai 1890. Kgl. Landgericht, Kammer für Handelssachen. Keßler.
ge [11491] In unser Musterregister ist eingetragen: Nr. 2. Firma J. Griesbach zu Beverungen, 1 Packet mit 36 Mustern für (Bett⸗) Barchent⸗ Stoffe, Flächenmuster, Fabriknummern 750 bis mit 758, 790, 793, 795, 805, 834, 835, 836, 840, 841, 844 bis mit 849, 872 bis mit 882, 884, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 3. Mai 1890, Nachmittags 4 Uhr 57 Minuten. G Beverungen, den 3. Mai 1890. Königliches Amtsgericht.
[11010]
Bleicherode. 111359]
In unser Musterregister ist eingetragen:
Nr. 44. Firma Gelpke, Klein & Comp. in Bleicherode, ein versiegeltes Packet, enthaltend 24 Musterabschnitte von Geweben, mit den Fabrik⸗ nummern 3572, 3485, 3487, 3574, 3558, 3559, 3546, 3545, 3500, 3499, 3501, 3514, 3518, 3492, 3542, 3521, 3446, 3512, 3542, 3492, 3538, 3539, 3540, 3541 I. III., Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 8. Tühre, angemeldet am 12. Mai 1890, Vormittags
r.
Bleicherode, den 12. Mai 1890. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I
Bocholt.
In daes Musterregister ist eingetragen:
Nr. 17. Firma Steiner & Sarrazin in Bocholt, ein offenes Packet mit 40 Mustern für gerauhete baumwollene Decken, Fabriknummern 131 bis ein⸗ schließlich 169, Flächenerzeugnisse, Schu frist drei Jahre, angemeldet am 5. Mai 1890, Vormittags 11 Uhr 45 Minuten.
Bocholt, den 5. Mai 1890.
Königliches Amtsgericht.
1
— v14“
stock 1 ¹ enthaltend: 37 Stück Zeichnungen von gestickten Be⸗ versehen mit der Fabriknummer 572,
tags 3 Uhr.
berg, ein versiegeltes Packet mit 2 Mustern für
Bonn. [13552]
In das Musterregister ist eingetragen:
Nr. 335. Firma Rolffs & Cie zu Siegfeld bei Siegburg, ein versiegelter Brief⸗Umschlag, enthaltend Zeichnung zu einem Bildertuch „Deutsches Repetir⸗Gewehr“, Muster für Flächenerzeugnifse, Fabriknummer 88, Schutzfrist 3 Jahre, angemelde am 28. Mai 1890, Vormittags 9 Uhr. B
Königliches Amtsgericht I. Bonn.
—
Bromberg. [18563]
In unser Musterregister ist eingetragen:
Nr. 19. Schlosser Carl Schliep in Jagd⸗ schütz, ein 5mal versiegelter Papier⸗Umschlag mit der Aufschrift: Einliegend 1 Arbeitszeichuung — 1. Total⸗Ansicht des Zweiräder⸗Hänge⸗Strohelevators für Dampfdreschmaschine —, Construction Schliep Jagdschütz, plastisches Erzeugniß, Fabriknummer 0001, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 2. Mai 1890, Vormittags 9 Uhr 40 Minuten.
11 8 ““ 2.i : 8829] Colmar. Kaiserliches Landgericht Colmar. In das Musterregister ist eingefragen:
Nr. 92 Bd. II. Firma Zivy & Ries zu Mar⸗ kirch, ein offenes Packet, enthaltend 12 Muster, Reinwolle, Qual. 1540 mit den Fabriknummern 54466, 54467, 54464, 54433, 54446, 54459, 54460, 54438, 54431, 54435, 54442, 54447, Flächen⸗ erzeugnisse, Schutzfrist 1 Jahr, angemeldet am 1. Mai 1890, Vormittags 11 Uhr.
Colmar, den 2. Mai 1890. Der Landgerichts⸗Sekretär: Weidig.
Detmold. [11358] In unser Musterregister ist heute eingetragen: Nr. 143. Gebrüder Klingenberg in Detmold, offener Briefumschlag mit 47 Mustern litho⸗ graphischer Erzeugnisse, Flächenerzeugnisse, Fabrik⸗ nummern 4223, 4895 bis einschließlich 4934, 4940 bis einschließlich 4945, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 14. Mai 1890, Nachmittags 5 Uhr. Detmold, den 16. Mai 1890. Fürstliches Amtsgericht. II.
X“ Sieg. 8
4 In unser Musterregister ist heute eingetragen: Nr. 144. Wiegand & Frank in Detmold:
Offener Briefumschlag mit 24 Mustern von Deckel⸗
bildern, Etiketten und Schlußetiketten zur Aus⸗
stattung von Cigarrenkisten, Flächenerzeugnisse,
Fabriknummern 444, 445, 446, 447, 448, 449, 452,
453, 454, 455, 456, 457, 458, 459, 460, 461, 462,
463, 464, 465, 466, 467, 469, 471, Schutzfrist
3,30 Uhr. Detmold, den 21. Mai 1890. “ ö““ II.
1—
Ebersbach i. S.
In das Musterregister ist eingetragen:
Nr. 27. Firma Hermann Grohmann in Neu⸗ gersdorf, ein versiegeltes Couvert mit einer Ab⸗ bildung von einer Ampel, Geschäftsnummer 1013, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 5. Mai 1890, Vormitkags 111 Uhr.
Ebersbach i. S., am 8. Mai 1890. Li.
Königliches Amtsgericht. Scheffler.
Eibenstock. .u.“ In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 216
stock, ein versiegeltes Packet, Serie IV, angeblich
enthaltend: 47 Stück Zeichnungen von gestickten Be⸗
sätzen, Fabriknummern: 2111, 2114, 2116, 2117,
2119, 2120, 2121, 2122, 2123, 2124, 2125, 2126,
2127, 2128, 2132, 2134, 2136, 2137, 2139, 2144,
2148, 2162, 2170, 2171, 2175, 2176, 2178, 2179,
2180, 2181, 2182, 2183, 2184, 2185, 2186, 2187,
2188, 2189, 2190, 2192, 2193, 2194, 2195, 2198,
2199, 2207 und 2208, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist
3 Jahre, angemeldet am 29. April 1890, Nach⸗
mittags 3 Uhr. b Nr. 217. Firma C. G. Tuchscherer in Schön⸗
heide, ein versiegeltes Packet, Serie II, angeblich
enthaltend 26 Stück Zeichnungen von gestickten Be⸗
sätzen, Fabriknummern: 524, 531, 533, 534, 535,
536, 537, 539, 542, 544, 545, 546, 548B, 549, 550,
552, 553, 554, 557, 559, 560, 561, 562, 563, 564,
565, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗
gemeldet am 22. Mai 1890, Nachmittags ½6 Uhr
Nr. 218. Firma Heckel & Rockstroh in Eiben⸗
ein versiegeltes Packet, Serie V, angeblich
[13802]
sätzen, Fabriknummern: 2152, 2204, 2209 bis 2222 und 2244 bis 2264, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist v 3 Jahre, angemeldet am 23. Mai 1890, Nachmit⸗
Eibenstock, am 29 Mai 1890. — 5 Königlich Säͤchsisches Amtsgericht. Kantzsch. 1
Eisenberg. [9636] In das Musterregister ist heute eingetragen: Nr. 25. H. W. Kretschmann Jr. in Eisen⸗
gewebte
Stoffe zu Schuhobertheilen (Moquette
““
Görlitz.
schaft.
Herren Schuhe) Nr. 1382, 1383 und 12 Mustern gewebte Möbelstoffe Nr. 4041, 4042, 4043,
für 4044, 4033, 4034, 4045, 4046, 4047, 4032, 4040, 4037, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 6. Mai 1890, Nachmittags 4 ½ Uhr.
Eisenberg, am 6. Mai 1890.
Herzogliches Amtsgericht. “ Voretzsch. Eutin.
In das Musterregister ist eingetragen:
Nr. 2. Bürstenfabrikant Georg Hartwig Heinrich Haß in Euntin, Bürste zur Reinigung des Innern von Separatoren oder Centrifugen⸗ trommeln (Separatorbürste), Fabriknummer 1, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 9. Mai 1890, Vormittags 9 ¼ Uhr.
Eutin, 1890, Mai 12.
Großherzoglich g Amtsgericht. v. Wedderkop. 8zgnn
[10428) Musterregister ist eingetragen
3. Firma: Herm. Heicke, Mechan. Weberei bei Angstedt Gräfinau, 1 Packet mit 27 Mustern für Webereien, Fabriknummern 101, 104, 105, 190, 191, 192, 196, 213, 242, 487, 491, 512, 523, 552, 553, 556, 557, 558, 559, 560, 561, 562, 571, 577, 578, 579 u. 580, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 3. Mai 1890, Vormittags 11 ¾ Uhr. Gehren, am 6. Mai 1890. 8 Fürstliches Amtsgericht. “ Hülsemann. 8
In das hiesige
worden: Nr. 83.
[10427] eingetragen
Gehren.
In das hiesige Musterregister ist worden:
Nr. 84. Firma Porzellaunfabrik Günthersfeld Th. Degenring in Gehren, Packet mit 4 Mustern für Porzellanwaaren, plastische Er⸗ zeugnisse, Fabriknummern 1685, 1681, 1682 und 1674, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 7. Mai 1890, Nachmittags 4 ¾ Uhr.
Gehren, am 8. Mai 1890.
Fürstliches Amtsgericht. II. Hülsemann.
Giessen. [10205] In das Musterschutzregister wurde eingetragen: Nr. 110. Firma J. Barnaß in Gießen, ein
verschlossenes Packet, enthaltend Cigarrenkistchen⸗
Ausstattungen mit Geschäftsnummern 8571 bis 8574,
8671 bis 8678, 8748 bis 8755, 8820 bis 8831,
8949 bis 8956, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist drei 3 Jahre, angemeldet am 21. Mai 1890, Nachmittags S angemeldet am 9. Mai 1890,
ormittags
Gießen, den 12 Mai 1890. Gr. Hess. Amtsgericht Gießen.
K. württ. Amtsgericht Gmünd. In das Musterregister ist eingetragen unter Nr. 154 für die Firma Wilhelm Binder in Gmünd drei je viermal versiegelte Packete mit 136 Mustern für Silberwaaren verschiedener Art, das erste mit 50 Stück mit den Fabriknummern 7871, 7872, 7874 bis 7884, 7886, 7887, 7889, 7891 bis 7904, 7906 bis 7925 Serie XIV., das zweite mit 50 Stück mit den Fabriknummern 7926 bis 7947, 7949 bis 7951, 7953 bis 7957, 7959 bis 7965, 7967 bis 7979 Serie XV., das dritte mit 36 Stück mit den Fabrik⸗
nummern 7980, 7983 bis 7994, 7948, 7958, 8000
bis 8009, 8012, 8013, 8017 bis 8024, 7890 Serie
239 8 Siben,., XVI., für plastische Erzeugnisse, Schußfrist 3 Jahre, Firma Heckel & Rockstroh in Eiben⸗ angemeldet den 2. Mai 1890, Nachmittags 4 ½¼ Uhr.
Den 3. Mai 1890. Landgerichtsrath: Rönner.
8 [9103] In unser Musterregister ist heute unter Nr. 108
Folgendes eingetragen worden:
17089 .2. Penziger Glashütten⸗Aktien⸗Gesell⸗
Col. 3. 3. Mai 1890, Vormittags 9 Uhr. Col. 4. Folgende aus Glas gepreßte Gegenstände: a. ein Wasserbecher, versehen mit der Fabrik⸗
Col
nummer 567,
b. ein desgleichen, versehen mit der Fabriknum⸗
mer 568,
c. ein Doppelsalzfaß mit Weinranken und Holz⸗
muster, versehen mit der Fabriknummer 570,
d. ein Kelch mit Weinranken und Holzmuster,
versehen mit der Fabriknummer 571,
e. eine Zuckerschale mit Weinranken und Holzmuster,
f. eine Butterdose mit demselben M
ersehen mit der Fabriknummer 573.
Col. 5. Plastische Erzeugnisse.
Col. 6. 3 Jahre.
Görlitz, den 3. Mai 1890. 8 Königliches Amtsgericht.
Gräfenthal.
In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 66. Schlossermeister Franz Schönheit
in Gräfenthal, 1 verschlossenes Packet, enthaltend 85 Reibwelle zur Reibmaschine „Gloria“ aus mi
olz mehreren fts⸗
en, Gesch
ableähn
Reihen
Suben.
Y
nummer 1, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 10. Mai 1890, Nachmittags 4 ¼ Uhr. Gräfenthal, den 12. Mai 1890. Herzogliches Amtsgericht. Abtheilung III. Heyer.
In unser Musterregister ist heute zufolge Verfü⸗ gung vom heutigen Tage Folgendes eingetragen
worden: Nr. 42.
Spalte 1.
Spalte 2. Firma: Klempnermeister und Me⸗ tallwaaren⸗Fabrikant Carl Bergmann in Guben.
Spalte 3. Tag und Stunde der Anmeldung: 7. Mai 1890, Nachmittags 4 Uhr.
Spalte 4. Bezeichnung des angemeldeten Mo⸗ dells: Ein offen üͤbergebener Karton mit vier Mo⸗ dellen für Christbaumlichthalter mit Einsatzleuchter und Stheiliger Federlichttülle und gleichseitiger Klemmung, vermittelt durch Federstahlband. Fa⸗ briknummern: 72, 73, 81, 82.
Spalte 5. Angabe, ob das Muster für Flächen⸗
erzeugnisse oder für plastische Erzeugnisse bestimmt ist: Plastische Erzeugnisse. Spalte 6 Schuützfrist fünf Jahre. Guben, den 17. Mai 1890. Königliches Amtsgericht, Abtheilung I. Halberstadt.
r . [10206]
In unser Musterregister ist eingetragen:
Nr. 36. Uhrmacher Otto Laucke zu Wege⸗ leben, ein Master einer Bohrvorrichtung für den Drehstuhl zum Gebrauch für Uhrmacher, Mechaniker ꝛc., offen, Fabriknummer 1000, Muster für plastische Er⸗ zeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 7. Mai 1890, Vormittags 9 Uhr.
Halberstadt, den 8. Mai 1890.
Königliches Amtsgericht. VI. Hamm.
I 2 tragen:
Kanfmann Oscar Weinberg zu Hamm, 1 Packet mit einem Muster (Modell) für Drell⸗ Turnhut, Geschäftsnummer 1, Mauster für plastische
Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am
1 “ 4 [9369] Im hiesigen Musterregister ist einge⸗
3. Mai 1890, Vormittags 10 Uhr 30 Minuten. Hamm, den 3. Mai 1890. Königliches Amtsgericht.
Heidelberg. [12071]
Nr. 22 877. Zu O.⸗Z. 66 des Musterregisters wurde eingetragen:
Firma „Edm. von König“ in Heidelberg, Modell dreter Teller, zweier Handleuchter und eines Lineals in Eisenguß, Geschäftsnummern 14 bis 19, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 19. Mai 1890, Vormittags 9 Uhr.
Heidelberg, 19. Mai 1890.
“ Gr. Amtsgericht. Hildesheim. 8 10803]
In das Musterregister ist eingetragen
Nr. 15. Fabrikant Friedrich Proffen in Hildesheim, Inhaber der Firma W. Proffen da⸗ selbst, ein unversiegeltes Packet, enthaltend Cartons zur Aufbewahrung von Postkarten, Briefcouverts, Photographien ꝛc, mit dem Merkmale eines neuen Einstecksystems, Flächenerzeugniß, Geschäftsnummer 518, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 10. Mai 1890, Vormittags 11 ¼ Uhr.
Hildesheim, den 10. Mai 1890.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung V. Homburg v. d. H.
ombu EIu“ [13134]
In unser Musterregister ist eingetragen:
Nr. 18. Firma Ph. Möckel zu Homburg v. d. H.: Umschlag mit 1 Modell für Hutfutter mit Stempel für die Homburger Schützengesellschaft, offen, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabrik⸗ nummer 6, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 12. Mai 1890, Vormittags 10 Uhr 40 Minuten.
Homburg v. d. H., den 13. Mai 18050.
Königliches Amtsgericht. I.
Ilmenau. “ [13341] In unser Musterregister ist eingetragen worden: Nr. 124. Firma Alt, Eberhardt & Jäger in
Ilmenan, ein Packet, enthaltend einen Fächercarton
zur Verpackung geprüfter ärztlicher Thermometer,
Fabrik⸗Nr. 325, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet
den 1. März 1890, Vormittags 11 Uhr.
Nr. 125. Edmund Mohr in Ilmenanu, ein Packet, enthaltend einen regulirbaren Pflanzen⸗Hygro⸗ meter, Fabrik⸗Nr. 1, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet den 9. Mai 1890, Nachmittags 4 Uhr. vihhse
Ilmenau, den 16. Mai 1890. 1“
Großherzogl. Sächs. Amtsgericht. Dr. Wittich. 8 [13803]
Jenn. In unser Musterregister ist eingetragen: Nr. 28. Firma: H. Bellach in Jena, offenes Muster
zu Plakat⸗ und Deckeleinfassungen, Flächenmuster,
Fabriknummer 12 802, Schutzfrist drei Jahre, an⸗
gemeldet am 8. Mai 1890, Nachmittags 3 Uhr
35 Minuten. 1 Jena, den 30. Mai 1890.
Großherzogl. Sächs. Amtsgericht. Abtheilung IV. Dr. Jungherr.