1890 / 133 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 04 Jun 1890 18:00:01 GMT) scan diff

8 3 2* 88 8 8 e 8 1.“

X“ * 8 S

selbst,

am 27. Juli 1867 zu Hildebrandshagen⸗Nordhof, zuletzt wohnhaft zu Grammendorf,

30) Adolf Karl Friedrich Krüger, geboren am 6. August 1867 zu Jager, zuletzt wohnhaft zu Greifs⸗

wald v“

31) Ernst Karl Friedrich Stade, geboren am 29. Januar 1867 zu Jargenow, zuletzt wohnhaft daselbst, 1 selbst. helm Christian Theodor Reimer, geboren am 14. Juni 1867 zu Langenfelde, wohnhaft zuletzt

u Kamper, 1 3 33) Theodor Christian Friedrich Hase, geboren am 14. Februar 1867 zu Gr. Lehmhagen, zuletzt

vohnhaft zu Landsdorsf,

334) Hermann Karl Friedrich Suckow, geboren

am 26. November 1867 zu Gr. Lehmhagen, zuletzt

wohnhaft zu Gr. Elmenhorst,

35) Karl Friedrich Theodor Ewert, geboren am „Oktober 1867 zu Loitz, zuletzt wohnhaft zu Loitz, 36) Karl Wilhelm Franz Köhn, geboren am 1. Mai 1867 zu Loitz, zuletzt wohnhaft daselbst,

37) Friedrich Christoph Johann Michaelsen,

geboren am 30. Dezember 1867 zu Loitz, zuletzt wohnhaft daselbst,

38) Ernst August Theodor Ohm, geboren am 23. November 1867 zu Loitz, zuletzt wohnhaft daselbst,

39) Adolf Ernst Friedrich Wandrey, geboren am 31. Oktober 1867 zu Loitz, zuletzt wohnhaft daselbst,

40) Wilhelm Albert Johann Buhrmann, geboren am 29. Juli 1867 zu Gr. Rakow, zuletzt wohnhaft zu Zarnekow, s

41) Johann Friedrich Wilhelm Polchow, geboren am 5 August 1867 zu Kl. Rakow, zuletzt wohnhaft daselbst,

42) Christian Johann Carl Beuge, geboren am 8. November 1867 zu Reinberg, zuletzt wohnhaft zu Kieshof,

43) Karl August Ludwig Stubbe, geboren am 25. Juni 1867 zu Sievertshagen, zuletzt wohnhaft zu Tribsees,

44) Johann Friedrich Wilhelm Wettermann, geboren am 3. August 1867 zu Sievertshagen, zuletzt wohnhaft zu Turow,]

45) Christian Johann Larl Schwebke, geboren am 15. April 1867 zu Strelow, zuletzt wohnhaft zu Strelow,

46) Friedrich Christoph Theodor Sponholz, ge⸗ boren am 9. September 1867 zu Strelow, zuletzt wohnhaft zu Volksdorf,

47) Friedrich Theodor Josef Quandt, geboren am 7. Dezember 1867 zu Techlin, zuletzt wohnhaft zu Techlin,

48) Ludwig Karl Friedrich Mellin, geboren am 2. Februar 1867 zu Toitz, zuletzt wohnhaft daselbst,

49) Karl Wilhelm Theodor Vierow, geboren am 17. Juli 1867 zu Trantow, zuletzt wohnhaft daselbst,

50) Emil Karl Friedrich Albrecht, geboren am 12. Mai 1867 zu Tribsees, zuletzt wohnhaft daselbst,

51) Johann Friedrich Karl Grün, geboren am 26. März 1867 zu Tribsees, zuletzt wohnhaft daselbst,

52) Johann Friedrich Wilhelm Harder, geboren am 1. Januar 1867 zu Tribsees, zuletzt wohnhaft daselbst, 8 53) Karl August Christian Krüger, geboren am 20. helennbes 1867 zu Tribsees, zuletzt wohnhaft daselbst,

54) Louis Karl Friedrich Lange, geboren am 18. Oktober 1867 zu Tribsees, zuletzt wohnhaft daselbst,

55) Johann Friedrich Wilhelm Rohde, geboren am 21. Mai 1867 zu Tribsees, zuletzt wohnhaft da⸗ selbst,

56) Franz Karl Friedrich Sohn, geboren am 16. ö 1867 zu Tribsecs, zuletzt wohnhaft daselbst,

57) Karl Gustav Theodor Schult, geboren am 26. November 1867 zu Tribsees, zuletzt wohnhaft daselbst,

58) Albert Wilhelm Heinrich Schmidt, geboren am 17. Dezember 1867 zu Tribsees, zuletzt wohnhaft

daselbst, 59) Friedrich Martin Heinrich Möller, geboren pril 1867 zu Trissow, zuletzt wohnhaft da⸗

am 9.

60) Johann Friedrich Heinrich Meinke, geboren m 18. September 1867 zu Voigtsdorf, zuletzt

ohnhaft daselbst,

88 Karl Friedrich Wilhelm Peters, geboren am

6. Juni 1867 zu Volksdorf, zuletzt wohnhaft zu Devyelsdorf,

62) Johann Friedrich Christian Reemer, geboren

meüss Juli 1867 zu Volksdorf, zuletzt wohnhaft aselbst,

63) Karl Friedrich Wilhelm Roebke, geboren

m 13. Januar 1867 zu Volksdorf, zuletzt wohnhaft u Landsdorf,

64) Albert Friedrich Johann Hüpenbecker, ge⸗ boren am 12. Dezember 1868 zu Angerode, zuletzt wohnhaft daselbst,

65) Johann Friedrich Wilhelm Pryß, geboren

m 30. April 1868 zu Bassendorf zuletzt wohnhaft u Medrow,]

66) Hermann Johann Friedrich Schmidt, ge⸗

oren am 2. April 1868 zu Bassendorf, zuletzt

ohnhaft zu Gremersdorf, 67) Friedrich Wilhelm Theodor Holtz, geboren am 7. Januar 1868 zu Boltenhagen allod., zuletzt wohnhaft daselbst,

68) Karl Friedrich Wilhelm Wendpap, geboren vn la. Juni 1868 zu Borgstädt, zuletzt wohnhaft aselbst,

69) Wilhelm Karl Heinrich Möller, geboren am 30. März 1868 zu Kasbohm, zuletzt wohnhaft zu Tribsees,

70) Johann Ludwig Theodor Telgenbauer, ge⸗ boren am 2. Mai 1868 zu Kaschow, zuletzt n haft zu Stoltenhagen,

71) Johann Wilhelm Theodor Kasper, geboren am 25. April 1868 zu Kaschow, zuletzt wohnhaft zu Borgstedt,

81 ohann Friedrich Theodor Horst, geboren am 26. Dezember 1868 zu Klevenow, zuletzt wohn⸗ haft zu Turow,

73) Ludwig Wilhelm Friedrich Karl Branden⸗ burg, geboren am 4. September 1868 zu Kowall, zuletzt wohnhaft zu Greifswald,

78 Karl Friedrich Wilhelm Engel, geboren am 21. September 1868 zu Deven, zuletzt wohnhaft daselbst,

75) Johann Karl Theodor Kruse, geboren am 17. Mai 1868 zu Donnie, zuletzt wohnhaft daselbst,

76) Friedrich Johann Karl Behrus, geboren am

1. September 1868 zu Glashagen, zuletzt wohnhaft zu Grammendorf, *3

77) Hermann Karl Friedrich Schubbe, geboren am 28. December 1868 zu Göslow, zuletzt wohnhaft daselbst,

78) Johann Joachim Friedrich Below, (Bvie), geboren am 30. Dezember 1868 zu Grammendorf, zuletzt wohnhaft daselbst,

79) Karl Friedrich Theodor Netzow, geboren am 1868 zu Gransebieth, zuletzt wohnhaft zu W. Baggendorf,

80) Theodor Friedrich Martin Gahl, geboren am 25. März 1868 zu Grimmen, zuletzt wohnhaft zu Drosedow, 3 3

81) Emil Gottfried Wilhelm Heiden, geboren am 28. Dezember 1868 zu Grimmen, zuletzt wohn⸗ haft zu Greifswald,

82) Joachim Christian Theodor Felgenhauer, geboren am 3. November 1868 zu Horst, zuletzt wohnhaft daselbst, 8

83) Heinrich Friedrich Ludwig Martens, geboren am 2. März 1868 zu Horst, zuletzt wohnhaft zu Kaschow, 1

84) Wilhelm Johann Ulrich Nilk, geboren am 22. Dezember 1868 zu Jargenow, zuletzt wohnhaft zu Zemmin,

85) Friedrich Johann Christian Saß, geboren am 29. November 1868 zu Jessin, zuletzt wohnhaft zu Stremlow, 2

86) Friedrich Carl Christian Cammin, geboren am 28. September 1868 zu Gr.⸗Lehmhagen, zuletzt wohnhaft zu Barkow, 8

87) Wilhelm Moritz Johann Gielow, geboren am 20. September 1868 zu Loitz, zuletzt wohnhaft daselbst, 1 1

8 Karl Max Friedrich Güldner, geboren am 16. September 1868 zu Loitz, zuletzt wohnhaft daselbst,

89) Wilhelm Karl Martin Lorenz, geboren am 5. November 1868 zu Passow, zuletzt wohnhaft zu Lüssow, 1z

90) Friedrich Christoph Martin Lempke, geboren am 12. Dezember 1868 zu Reckentin, zuletzt wohnhaft zu Reckentin, 8

91) Gustav Christian Hermann Sunagel, geboren am 20. Februar 1868 zu Reckentin, zuletzt wohnhaft daselbst,

92) Johann Christian Friedrich Schuknecht, geboren am 8. Oktober 1868 zu Camper, zuletzt wohnhaft zu Medrow,

93) Friedrich Heinrich Christian Lorenz, geboren am 22. Januar 1868 zu Splietsdorf, zuletzt wohn⸗ haft zu Stremlow,

94) Theodor Johann Friedrich Blietz, geboren am 3. Februar 1868 zu Stremlow, zuletzt wohnhaft in Zarnekow,

95) Joachim Theodor Johann Holz, geboren am 89 vlncgust 1868 zu Stremlow, zuletzt wohnhaft aselbst,

96) August Johann Victor Ketel, geboren am 3. Dezember 1868 zu Stremlow, zuletzt wohnhaft daselbst,

97) Wilhelm August Johann Schacht, geboren am 18. September 1868 zu Stremlow, zuletzt wohn⸗ haft daselbst,

98) Gustav Moritz Johann Breesemann, geboren 8 Januar 1868 zu Tribsees, zuletzt wohnhaft

aselbst,

99) Johann Carl Friedrich Butz, geboren am 13. Juni 1868 zu Tribsees, zuletzt wohnhaft daselbst,

100) Ernst Johann Theodor Frank, geboren am güelarz 1868 zu Tribsees, zuletzt wohnhaft da⸗ e

101) Karl August Friedrich Holz, geboren am 8. April 1868 zu Tribsees, zuletzt wohnhaft daselbst,

102) Albert Johann Karl Schult, geboren am 18 1868 zu Tribsees, zuletzt wohnhaft da⸗ elbst,

103) Friedrich Ludwig Carl Schmidt, geboren am 86 August 1868 zu Tribsees, zuletzt wohnhaft daselbst,

104) Johann Karl Friedrich Wokosin, geboren 8 vn Januar 1868 zu Tribsees, zuletzt wohnhaft aselbst,

105) August Christian Heinrich Wasmund, ge⸗ boren am 12. Mai 1868 zu Tribsees, zuletzt wohn⸗ haft daselbst,

106) Moritz Johann Ferdinand Wölk, geboren am 13. November 1868 zu Tribsees, zuletzt wohn⸗ haft daselbst,

107) Karl Johann Joachim Granzow, geboren am 25. September 1868 zu Volksdorf, zuletzt wohn⸗ haft daselbst,

108) Karl Johann Friedrich Ewert, geboren am s Pege 1868 zu Willerswalde, zuletzt wohnhaft aselbst,

109) Franz Friedrich August Lohrmann, ge⸗ boren am 12. Juli 1868 zu Wittenhagen, zuletzt wohnhaft zu Stoltenhagen,

110) Hermann Wilhelm Christian Witt, geboren am 19. August 1868 zu Woltershagen, zuletzt wohn⸗ haft zu Stoltenhagen,

111) Friedrich Wilhelm Andreas Prast, geboren 8 Uh. Nat 1869 zu Abtshagen, zuletzt wohnhaft daselbst,

112) Karl Friedrich Wilhelm Zühr, geboren am 89 Esrtember 1869 zu Angerode, zuletzt wohnhaft

aselbst,

113) Heinrich Carl Friedrich Finn, geboren am 24. Juli 1869 zu Kl. Barnekow, zuletzt wohnhaft zu Vorland,

114) Wilhelm Friedrich Carl Theodor Frank, geboren am 19. Oktober 1869 zu Gr. Bisdorf, zuletzt wohnhaft zu Drosedow,

115) Albert Karl Christian Blohm, geboren am 22. September 1869 zu Bretwisch, zuletzt wohnhaft daselbst,

116) Karl Friedrich Theodor Kasper, geboren am 30. August 1869 zu Caschow, zuletzt wohnhaft daselbst,

117) Karl Johann August Schlott, geboren am 22. April 1869 zu Deven, zuletzt wohnhaft daselbst,

118) Johann Friedrich Wilhelm Freuck, geboren 8 ir. Mai 1869 zu Deyelsdorf, zuletzt wohnhaft

aselbst,

119) Heinrich Christian Adolf Oehmke, geboren am 7. Februar 1869 zu Dorow, zuletzt wohnhaft daselbst,

120) Friedrich Johann Carl Normann, geboren am 7. Oktober 1869 zu Görmin, zuletzt wohnhaft zu Böcken,

121) Karl Johann Friedrich Wilhelm Engel⸗ brecht, hehoren 6. März 1869 zu Gransebieth,

nhaft daselbst,

vulh wohnhaf 1 122) Friedrich Karl Theodor Ohlrich, geboren

am 17. wohnhaft daselbst,

boren am 26. April 1869 zu wohnhaft zu Demmin,

1869 zu Grimmen, zuletzt 123) Ernst Karl Christian Augaft Prahst, ge⸗ rimmen, zuletzt

11 September

124) Karl Friedrich Theodor Schütt, geboren

am 3. Mai 1869 zu Grimmen, zuletzt wohnhaft zu Siemersdorf,

125) Rudolf Friedrich Wilhelm Krüger, geboren

am 19. März 1869 zu Jager, zuletzt wohnhaft zu Greifswald,

126) Friedrich Karl Theodor Awe, geboren am 7. Hlue 1869 zu Keffenbrink, zuletzt wohnhaft

daselbst,

127) Ludwig Johann Karl Winter, geboren am

27. August 1869 zu Keffenbrink, zuletzt wohnhaft daselbst,

28) Wilhelm Christian Friedrich Scharlau, ge⸗ d. 8 November 1869 zu Langenfelde, zuletzt

wohnhaft daselbst,

129) Carl Christian Heinrich Jager, geboren am 9 Januar 1869 zu Lvitz, zuletzt wohnhaft lbst, . 889g Johann Christian Wilhelm Schuldt, ge⸗ boren am 30. September 1869 zu Mannhagen, zu⸗ letzt wohnhaft daselbst, 1 1 131) Heinrich Moritz Christian Geil, geboren am 6. Februar 1869 zu Papenhagen, zuletzt wohn⸗ haft daselbst, 9 132) Friedrich Carl Heinrich Behreus, geboren am 18. Mai 1869 zu Pöglitz, zuletzt wohnhaft daselbst, . 133) Karl Joachim Friedrich Glabe, geboren am 5. Juli 1869 zu Gr. Rackow, zuletzt wohnhaft daselbst, 134) Moritz Johann Friedrich Meyer, geboren am 9. November 1869 zu Schwinge, zuletzt wohn⸗ haft daselbst, . 135) August Friedrich Wilhelm Janssen, geboren am 18. Juli 1869 zu Sievertshagen, zuletzt wohn⸗ haft zu Grimmen, 1 136) Johann Ludwig Theodor Wollenbäcker, geboren am 19. September 1869 zu Sievertshagen, zuleßt wohnhaft daselbst, 137) Friedrich Theodor Gustav Butz, geboren am 22. Dezember 1869 zu Tribsees, zuletzt wohnhaft

daselbst,

88 Emil Friedrich Wilhelm Carl Frank, ge⸗ boren am 11. Juli 1869 zu Tribsees, zuletzt wohn⸗ aft daselbst,

1 139) süübstae1m Johann Christian Kruse, geboren am 25. September 1869 zu Tribsees, zuletzt wohn⸗ haft daselbst, 18

140) Johann Heinrich Rudolf Lembke, geboren am 22. Januar 1869 zu Tribsees, zuletzt wohnhaft daselbst,

141) Johann Moritz Friedrich Lange, geboren am 5. Juli 1869 zu Tribsees, zuletzt wohnhaft daselbst, S

142) August Johann Heinrich Schefuß, geboren am 1. Januar 1869 zu Tribsees, zuletzt wohnhaft zu Zarnekow, i 1

143) Johann Karl Friedrich Krüger, geboren am 25. November 1869 zu Volksdorf, zuletzt wohnhaft daselbst,

144) Eduard Friedrich Ludwig Brasch, geboren am 5. Juni 1869 zu Wittenhagen, zuletzt wohnhaft zu Quitzin, 1“

145) Johann Friedrich Theodor Dettmann, ge⸗ boren am 28. Juli 1869 zu Wotenick, zuletzt wohn⸗ haft daselbst,

146) Ludwig Friedrich Christian Johann Boest, geboren am 18. Dezember 1869 zu Zarrentin, zu⸗ letzt wohnhaft zu Glewitz,

147) Johann Christoph Wilhelm Martens, ge⸗ boren am 31. Juli 1869 zu Wittenhagen, zuletzt wohnhaft daselbst

werden beschuldigt, als Wehrpflichtige in der Absicht, sich dem Eintritte in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß das Bundesgebiet verlassen oder nach er⸗ reichtem militärpflichtigen Alter sich außerhalb des Bundesgebietes aufgehalten zu haben, Vergehen gegen §. 140 St.⸗G.⸗B. Dieselben werden auf den 25. Juli 1890, Nachmittags 12 ½ Uhr, vor die Strafkammer des Königlichen Landgerichts zu Greifswald zur Hauptverhandlung geladen. Bei unentschuldigtem Ausbleiben werden dieselben auf Grund der nach §. 472 der Strafprozeßordnung von dem Königlichen Civilvorsitzenden der Ersatzkom⸗ mission des Kreises Grimmen über die der Anklage zu Grunde liegenden Thatsachen ausgestellten Er⸗ klärung verur benn werden. Das Vermögen der Angeklagten ist durch Beschluß der Strafkammer des Königlichen Landgerichts Greifswald vom 30. April d. J. in Höhe von je 300 zur Deckung der die⸗ selben möglicherweise treffenden Geldstrafen und der Kosten des Verfahrens mit Beschlag belegt.

Greifswald, den 12. Mai 1890. ““

Königliche Staatsanwaltschaft.

1 2

EEq1181111ö11A1A“A“ Z“ EE“ EE 11“ 111111121214“*“

2) Zwangsvollstre n Aufgebote, Vorladungen u. dgl.

[14286] Aufgebot.

Der Schmied Johann Wilhelm Detlef Danker aus Stelle hat das Aufgebot einer von dem Land⸗ mann Johann Hinrich Seeger in Stelle unterzeichneten Sicherheitsakte, welche zu Gunsten des Antragstellers für eine von diesem für den p. Seeger bei der Spar⸗ und Leihkasse in Heide übernommene selbst⸗ schuldige Bürgschaft am 31. Dezember 1881 aus⸗ gestellt und in das Grundbuch von Weddingstedt Band III. Art. 179 Abth. III. Nr. 4 als Kautions⸗ hypothek von 3000 eingetragen worden ist, bean⸗ tragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefor⸗ dert, spätestens in dem auf Montag, den 20. Oktober 1890, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde beantragtermaßen erfolgen wird.

Heide, den 23. Mai 1890.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung

[8500] Aufgebot. Die Eheleute Bergmann Wilhelm Kaimeier und Wilhelmine, geb. Harzheim zu Rotthausen, haben

h““

Forchhammer.

städtischen Sparkasse zu Gelsenkirchen, welches fur den Maschinisten Hubert Harzheim zu Rotthausen über einen Betrag von 553,49 zur Zeit des

angeblichen Verlustes ausgestellt war, als Rechts⸗

nachfolger des Eigenthümers beantragt. b Es wird daher der Inhaber des Sparkassenbuchs aufgefordert, seine Rechte spätestens in dem auf den 5. Dezember 1890, 12 uhr Mittags, Zimmer Nr. 5 an hiesiger Gerichtsstelle anberaumten Auf⸗ gebotstermine anzumelden und das Sparkassenbuch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung des⸗ selben erfolgen wird. .

Gelsenkirchen, den 29. April 1890. Koönigliches Amtsgericht.

texhnishartf agenmna. (8

1““ Aufgebot. gtodesphiu.

Friedrich Louis Böhme, Oberlehrer in Stötteritz, Pauline verehel. Schad geb. Böhme in München,

Rosalie Amalie verehel. Eckes geb. Böhme in

Friedrich August Böhme stud. med. und die un⸗ Friedrich Moritz Böhme aus Wiesa und behufs Er⸗

beantragt.

Friedrich Moritz Böhme, geboren in Wiesa den 20. Oktober 1831, früher Hilfslehrer in Zschorlau war in der Zeit vom 30. Oktober 1857 bis zum

wegen Geisteskrankheit detinirt.

nach Beendigung desselben Seemann geworden.

de Janeiro gegeben. Steuermann auf einem Schiffe, welches auf de Reise nach Montevideo begriffen war. er verschollen.

Dem gestellten Antrage gemäß werden nun

sollte, 2) dessen unbekannte Erben geladen, in dem anberaumten Aufgebotstermine Februar 1891 Vormittags 10 Uhr an Amts⸗

widrigenfalls ad 1 genannter Böhme für todt erklärt

Erbschaft ausgesprochen werden wird. Annaberg, am 13. Mai 1800. Königliches Amtsgericht. Zeißig.

Anna Rosina Schmidt zu Brieg wird der Arbeiter Gottlob Janus aus Briesen, geboren am 1. De

Inwohnerin Anna

10 Jahren aus seinem letzten Wohnsitze Briesen sich spätestens im Aufgebotstermine den 25. Fe⸗

Todeserklärung erfolgen wird.

Brieg, den 29. Mai 1890. Königliches Amtsgericht. II. 11“

1e

ds. Js. hierselbst verstorbenen verwittweten Frau Wundarzt Emilie Leichsenring, geb. Angermann, haben sich als deren gesetzliche Erben folgende Per⸗ sonen legitimirt: 1) Fräulein Auguste Emilie Angermann, 2) Fräulein Clara Elise Angermann, 3) Fräulein Therese Bertha Angermann, zu 1 bis 3 in Lützen; 4) Frau Rendant Emilie Belzig, geb. Angermann, 5) der Lithograph Louis Angermann, zu 4 und 5 in Stuttgart; 1 6) der Buchhalter Otto Angermann, 7) der Kupferschmied Carl Angermann, zu 6 und 7 in Leipzig;

riette Schwendler, geb. FPa 1

9) der Tischler Eduard Voigt, 8v

zu 8 und 9 in Brooklyn in Amerika;

19 Frau Marie Therese Heinemann, geb. Voigt, in Leipzig,

11) der pens. Packmeister Theodor Voigt in Gohlis b. Leipzig,

12) Frau Wilhelmine Henriette Bretschneider, geb. Voigt, in Lützen.

Sämmtliche Personen sind Kinder von Geschwistern der Eltern der Erblasserin, welch' Letzteren der am 17. Februar 1835 verstorbene Seilermeister Carl Gottlob Angermann von Lützen und dissen am 24. März 1836 daselbst verstorbene Ehefrau Christiane Friederike, geb. Keil, waren.

In Gemäßheit der §§. 3 und 4 des Gesetzes vom 12. März 1869 werden hierdurch alle Diejenigen, welche nähere oder gleichnahe Erbansprüche auf den Nachlaß der genannten Frau Leichsenring zu haben vermeinen, aufgefordert, solche Ansprüche bis spä⸗ testens zu dem auf den 3. Oktober 1890, Vorm. 9 Uhr, Zimmer Nr. 23, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Termin anzumelden und die zum Nachweis ihres Verwandtschaftsverhältnisses zur Erblasserin erforderlichen öffentlichen Urkunden ein⸗ zureichen, widrigenfalls die Ausstellung der Erb⸗ bescheinigung für die oben aufgeführten seither legi⸗ timirten Erben erfolgen wird.

Weißenfels, den 23. Mai 1890.

Königliches Amtsgericht, Abthl. I.

das Aufgebot des Sparkassenbuchs Nr. 6302 der

Philadelphia, Friedrich Alwin Böhme in Phila- delphia, Bertha verw. Böhme in Leipzig, Karl

mündige Anna Bertha Elisabeth Böhme ebendaselbst haben behufs Herbeiführung der Todeserklärung des

mittelung der unbekannten Erben desselben bei dem unterzeichneten Amtsgerichte das Aufgebotsverfahren

anberaumten Aufgebotstermine ihre Ansprüche anzu⸗

1. Mai 1858 in der Landes⸗Versorganstalt Colditz Am 1. Mai 1858 ist derselbe aus der genannten Anstalt entwichen und hat sich seitdem längere Zeit in den Vereinigten Staaten von Nordamerika aufgehalten, hat daselbst als Soldat den Secessionskrieg mitgemacht und 1.

ie letzte Nachricht hat Böhme im Jahre 1864 aus Rio Damals besand er sich als

Seitdem ist 1) der genannte Friedrich Moritz Böhme und gleichzeitig auch dafern Böhme verstorben sein den 21. stelle allhier in Person oder durch gehörig legitimirte Bevollmächtigte zu erscheinen und sich anzugeben resp. ihre Erbansprüche anzumelden und zu bescheinigen,

rücksichtlich der Erben aber der Ausschluß von der

Auf den Antrag der verehelichten Gartenbesitzer

zember 1826 zu Briesen, als unehelicher Sohn der Maria Schneider, durch nach⸗ folgende Ehe als Kind des Knechtes Jakob Janus aus Linden legitimirt, welcher sich vor länger als entfernt hat und sodann verschollen ist, aufgefordert,

bruar 1891, V.⸗M. 10 Uhr, bei dem unter⸗ zeichneten Gerichte zu melden, widrigenfalls seine

In der Nachlaßsache hinter der am 11. Januar

f14000]

8) die verehelichte Schneidermeister Rosalie Hen⸗

25 ℳ, ausgestellt für Wilhelm Pflüger,

[13537]

Last gelegt.

8

8 8 .

886 6— E11116“

111116661“X*X“

1““ 8

1u“] v111116“

Dritte Beilage

I““

n

Berlin, Mittwoch, den 4 Junliu—

1. Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen. 2. Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, 3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

4. Verloosung, Zinszahlung ꝛc. von öffentlichen Papieren.

orladungen u. dergl.

Oeffentlicher Anzeiger.

5. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. 6. Berufs⸗Genossenschaften.

7. Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗Genossenschaften.

8. Wochen⸗Ausweise der deutschen Zettelbanken.

9. Verschiedene Bekanntmachungen.

2) Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dgl.

[14285]

Der Rechtsanwalt Hering hier, Kronenstraße 18, als Pfleger, hat das Aufgebot der Nachlaßgläubiger und Vermächtnißnehmer des hier, Winterfeldstraße Nr. 34, wohnhaft gewesenen, am 4. Oktober 1889 verstorbenen Hauptmanns a. . und Standes⸗ beamten Ludwig Ulkan beantragt. Sämmtliche Nachlaßgläubiger und Vermächtnißnehmer des Verstorbenen werden demnach aufgefordert, spä⸗ testens in dem auf den 3. Oktober 1890, Vormittags 11 ½ Uhr, an Gerichtsstelle, Neue Friedrichstr. 13, Hof, Flügel B, part., Saal 32,

melden, widrigenfalls sie dieselben gegen die Be⸗ nefizialerben nur noch insoweit geltend machen önnen, als der Nachlaß, mit Ausschluß aller seit dem Tode des Erblassers aufgekommenen Nutzungen, durch Befriedigung der angemeldeten Gläubiger nicht erschöpft wird. Das Nachlaßverzeichniß kann in der Gerichtsschreiberei, Zimmer 25, von 11 bis 1 Uhr Nachmittags eingesehen werden. Berlin, den 19. Mai 1890. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 49.

. W“ 2 8g 8 Oeffentliche Aufforderung.

Der am 8. April 1890 verstorbene Rentner Friedrich Bender, geboren zu Schöneberg bei Brom⸗ berg und zuletzt wohnhaft gewesen in Gießen, hat die Kinder seiner Geschwister, und die Kinder vor⸗ verstorbener Kinder seiner Geschwister testamentarisch zu Erben eingesetzt und als Testamentsvollstrecker den Cigarrenfabrikanten Friedrich Leonhard Bender ngt den Rechtsanwalt Dr. Rosenberg zu Gießen be⸗

ellt.

Fragliche Erben, soweit wie nicht bereits von ge⸗ nannten Testamentsvollstreckern in Kenntniß gesetzt, werden hiermit aufgefordert, bei diesen innerhalb 8 Wochen sich schriftlich oder mündlich unter An⸗ gabe ihres Verwandschaftsverhältnisses mit dem Ver⸗ storbenen zu melden, andernfalls das Erbe ohne Rücksicht auf sie zur Vertheilung gebracht werde.

Gießen, den 23. Mai 1890. 8 1“ Großhl. Amtsgericht. (Unterschrift.)

[13999] Im Namen des Königs!

In Sachen, betreffend das Aufgebot der unbe⸗ kannten Erben nach Sophie Glawatzky zu Leobschütz, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Leobschütz durch den Amtsrichter Jopke für Recht:

1) Der Nachlaß der am 11. März 1889 zu Leob⸗ schütz verstorbenen unverehelichten Sophie Glawatzky wird dem landesherrlichen Fiskus zugesprochen,

2) die Kosten des Aufgebotsverfahrens sind aus dem Nachlasse vorweg zu entnehmen. 8

Leobschütz, den 28. Mai 1890.

Königliches Amtsgericht.

[14003] Bekanntmachung.

Die Obligation des Ludwig Blohm in Haders⸗ leben an den Gerber Gottfried Bang in Brobyvork vom 4. April 1850 über 400 Species ist durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 21. Mai 1890 für kraftlos erklärt worden.

Hadersleben, den 22. Mai 1890.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung . Im Namen des Königd, Verkündet am 22. Mai 185.

Köhler, Rfdr. als Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag des Bauerngutsbesitzers Richard Haeh zu Groß⸗Neuendorf, als Vormundes der geistes⸗ ranken unverehelichten Amalie Fehlmelcher zu Groß⸗ Neuendorf, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Freienwalde durch den Amtsrichter Dr. Koeppen für Recht:

Das Sparkassenbuch Nr. 2489 der Kreissparkasse des Kreises Ober⸗Barnim, welches auf den Namen der Amalie Fehlmelcher'schen Pflegschaftsmasse in Groß⸗Neuendorf ausgestellt ist und über 52 1 lautet, wird für kraftlos erklärt.

Die Kosten werden dem Antragsteller auferlegt.

[14010] Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Amts⸗ gerichts vom heutigen Tage ist das Sparkassenbuch der hiesigen städtischen Sparkasse Nr. 2289 über

für kraftlos erklärt worden. 98 Plettenberg, den 29. Mai 1890. uxinh. Königliches AmtsgerichF..

38 1

Im Namen des Königl, Verkündet am 23. Mai 180500. Feldmann, Gerichtsschreiber.

Auf Antrag des Schreiners Theodor Huneke in Bökum erkennt das Königliche Amtsgericht zu ieen durch den Amtsgerichtsrath Liebrecht für

echt:

Die über die im Grundbuch Ebbinghausen Vol. II. Fol. 99 Abth. III. Nr. 2 eingetragene Post (Ab⸗ findung von je 5 Thalern und je einem Rinde), worüber die Berechtigten löschungsfähige Quittung ausgestellt haben, gebildete eine vpatbetenunsand⸗ wird für kraftlos erklärt.

Die Kosten des Verfahrens werden dem Antrag⸗ steller, Schreiner Theodor Huneke in Bökum, zur

Wege

Von Rechts

[14295] Oeffentliche Zustellung.

zu Essen, klagt gegen seine Ehefrau Anna Catharina, geborene Mehring, zur Zeit unbekannten Aufenthalts⸗ orts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage, das zwischen Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und die Beklagte für den allein schuldigen Theil zu erklären und ladet die Beklagte zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Essen a./d. Ruhr auf den 22. September 1890, Vormittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 40, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. . Bielefeld,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

114294] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Schneidermeisters Penshorn in Oldenburg, Henriette Meta Wilhelmine, geb. Kohlwes, vertreten durch den Herrn Rechtsanwalt Krahnstöver in Oldenburg, klagt gegen ihren ge⸗ nannten Ehemann, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Ehescheidung wegen gesundheitsgefährdender körperlicher Mißhandlungen und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Großherzoglichen Land⸗ gerichts hierselbst zu dem von dem Herrn Vorsitzenden auf Montag, den 13. Oktober 1890, Vor⸗ mittags 11 Uhr, anberaumten Termine, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Vertreter zu bestellen.

Klägerin wird zu diesem Termine beantragen: die zwischen den Parteien bestehende Ehe zu scheiden und 88 Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären. ref. exp.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Oldenburg, 1890, Mai 31.

Gerichtsschreiberei EEE“ Landgerichts. üh le.

[14395) SOeffentliche Zustellung.

Die Philippine Wangler, ledig, Näherin zu Ben⸗

feld, klagt gegen die:

1) Isabella Mergner⸗Colin, Ehefrau des Metzgers Dominik Frank, früher in Mülhausen, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, als Hauptschuldnerin,

2) Eheleute Carl Mergner, ohne Gewerbe und Eugenie Colin, beide zu Benfeld, als Solidar⸗ bürgen,

aus einem Schuldschein unter Privatunterschrift vom 16. Juli 1888 über ein der obengenannten Haupt⸗ schuldnerin gegebenes baares Darlehn, mit dem An⸗ trage auf Verurtheilung der Beklagten zur Zahlung von 280 nebst 5 % Zinsen vom 16. Juli 1888 an, und ladet die Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Benfeld auf Dienstag, den 23. September 1890, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Der Amtsgerichtssecretär Kern.

[14397) SOeffentliche Zustellunng. Nr. 28 538. Der Fabrikant Robert Nuzinger in Ziegelhausen, vertreten durch Rechtsanwallt Dr. Alt hier, klagt gegen den Baumeister Christian Mathes, früher in Mannheim, jetzt unbekannten Aufenthalts⸗ orts und Josephine Mathes zu Hirschhorn, unter der Behauptung, daß diese uͤber das Haus D 7 Nr. 17 ½, als das einzige zugriffbare Objekt, einen Scheinverkauf in der Absicht, die Befriedigung der Gläubiger zu vereiteln, geschlossen hätten, und be⸗ antragt ein für vorläufig vollstreckbares Urtheil dahin, die Beklagten seien schuldig, anzuerkennen, daß der zwischen ihnen über das Haus D 7 Nr. 17 ½ unterm 31. Dezember 1889 abgeschlossene Kauf⸗ vertrag dem Kläger gegenüber unwirksam und der⸗ selbe berechtigt sei, für seine Forderung von 131 30 sammt Zinsen und Kosten die Zwangs⸗ vollstreckung in dieses Haus zu bewirken. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte Christian Mathes vor das Gr. Amts⸗ gericht III. zu Mannheim auf den 14. Juli 1890, Vormittags ½9 Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an Chr. wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗ macht. Mannheim, den 30. Mai 1890.

Der Heh Amtsgerichts:

ahn.

[13510] Oeffentliche Zustellung.

Die Carolina Dauner, Modistin zu Drulingen, vertreten durch Geschäftsagenten Schneider daselbst klagt gegen den Georg Dauner aus Drulingen, früher Postbote zu Diemeringen, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, abwesend, aus einem Schuldscheine vom 1. Februar 1890 im Urkunden⸗ prozeß mit dem Antrage auf Verurtheilung zur Zahlung von 260,00 nebst 5 % Zins vom 1. 2. 90. ab, Auferlegung der Kosten, sowie vorläufige Voll⸗ streckbarkeitserklärung des Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Drulingen auf den 8. Juli 1890, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Drulingen, den 28. Mai 18050.

8 Liebrecht.

Der Bergmann Heinrich Spenk zu Gelsenkirchen, vertreten durch den Rechtsanwalt Justizrath Dr. Goose

[14293) SOeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann G. Hülse zu Dresden, Viktoria⸗ straße 3/4, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Gersten⸗ berg in Berlin, klagt gegen den Kaufmann Hermann Mewe, früher zu Berlin, Grenadierstr. 11, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Waarenlieferungen nach den Rechnungen vom 8. Januar 1890 über 178 und vom 9. Februar 1890 über 324 mit dem Antrage auf Verurtheilung des Verklagten zur Zahlung von 502 ℳ, ihm auch die Kosten dieses Prozesses, sowie des nach den Akten 44 G. 131/90 des hiesigen Königlichen Amtsgerichts I. voran⸗ gegangenen Arrestverfahrens aufzuerlegen und das Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 5. Kammer für Handelssachen des Königlichen Land⸗ gerichts I. zu Berlin, Jüdenstr. 59 II., Zimmer 79, auf den 29. September 1890, Vormittags 10 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 30. Mai 1890.

„Christopei, Gerichtsschreiber, des Königlichen Landgerichts I, 5. Kammer für Handelssachen.

[ĩ142911 Oeffentliche Zustellung. 1

Die Wittwe Johann Peter Reifenrath, Helene, geb. Schmeiß, in Rossel, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Dr. Cillis zu Bonn, klagt gegen den Peter Reifenrath, früher zu Unterbirkholz, jetzt in Amerika ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, und Gen. wegen Ertheilung einer Vollstreckungsklausel, mit dem Antrage: „Das Königl. Landgericht wolle der Klägerin eine vollstreckbare Ausfertigung des Urtheils des Königlichen Landgerichts Bonn vom 17. April 1882 für eine Hauptsumme von 176 25 nebst Zinsen zu 5 % seit dem 5. September 1889 gegen die Beklagten sub 1 bis 5 inclusive als Erben und Rechtsnachfolger des verlebten Johann Reifenrath, zeitlebens Ackerer in Unterbirkholz, Bürgermeisterei Wissen, gegen die Beklagte sub 6 als Beneficiar⸗ erben des Vorgenannten, wolle den Beklagten die Kosten zur Last legen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bonn auf den 22. September 1890, Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. 8

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Bonn, den 29. Mai 1890.

(L. S.) Vobis

urtheilung des Beklagten zur Zahlung von 192,14

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[14289] Oeffentliche Zustellung.

Die Kaufleute Wimmel & Horbelt in Hamburg, Catharinenstraße 41, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Reppenhagen in Bergedorf, klagen gegen den Drogisten W. Warncke, früher in Bergedorf, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus einer Forderung für am 10. März 1890 käuflich gelieferte Waaren, mit dem Antrage auf vorläufig vollstreckbare Ver⸗

nebst 6 % Zinsen seit dem 10. April 1890, und laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht zu Berge⸗ dorf auf Freitag, den 11. Juli 1890, Vor⸗ mittags 10 uUhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Bergedorf, den 31. Mai 1890. Arenhövel, 22 Gerichtsschreiber des Amtsgericht

1“

[14396] Oeffentliche Zustellung.

Die Philippine Wangler, ledig, Näherin in Ben⸗ feld, klagt gegen die Isabella Mergner⸗Colin, Ehe⸗ frau des Metzgers Dominik Frank, früher in Mül⸗ hausen, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthalts⸗ ort, aus einem am 19. August 1888 gegebenen baaren Darlehn, mit dem Antrage auf Verurtheilung der Beklagten zur Zahlung von 120 nebst 5 % Zinsen vom 19. April 1888 ab, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Benfeld auf Dienstag, den 23. September 1890, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Der Amtsgerichts⸗Sekretär: Kern.

[14292] Oeffentliche Zustellung.

Das Fräulein Josepha Fürst zu Gollantsch, ver⸗

treten durch Rechtsanwalt, Justizrath Hahn zu

Wongrowitz, klagt gegen die Catharina Polska, ge⸗

borene Fürst, im Beistande ihres Ehemannes Vincent

Polski, unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage:

1) die Beklagte zu verurtheilen, anzuerkennen, daß sie wegen ihrer Ansprüche an den Nöche na ihrer am 15. Januar cr. verstorbenen Mutter Elisabeth Fürst, geborenen Rozmacinska, aus Gollantsch bereits bei Lebzeiten derselben abge⸗ funden ist, sie ferner zu verurtheilen, dem über den Nach⸗ laß der Elisabeth Fürst am 31. März cr. notariell geschlossenen Rezesse genehmigend bei⸗ zutreten und die Nachlaßgrundstücke Gollantsch Blatt 32 und 33 an die Klägerin zum Allein⸗

eigenthum aufzulassen,

und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung

Köln, II.

[11033]

Königlichen Landgerichts zu Gnesen auf den 8. No vember 1890, Vormittags 9 Uhr, mit de Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke de öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 82*

Gnesen, den 31. Les”-.

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [14296]

Die durch Rechtsanwalt Rausch vertretene Adel Petri zu Elberfeld, Ehefrau des Metzgers und Händlers Heinrich Kieselbach daselbst, hat gegen diesen beim Königlichen Landgericht zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage auf Gütertrennung.

Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 14. Juli 1890, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der III. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.

Hünninger,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[14297]

Die Ehefrau des Gutspächters Kaspar Ewald Wever, Helene Laura, geb. Wever, zu Papendell bei Gerresheim, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Otten hier, klagt gegen ihren genannten, daselbst wohnenden Ehemann, mit dem Antrage auf Gütertrennung, und ist Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der II. Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Düsseldorf auf den 16. Sep⸗ tember 1890, Vormittags 9 Uhr, bestimmt

Düsseldorf, den 31. Mai 1890.

Arand, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[13980]

Die durch Rechtsanwalt Dr. Kober vertretene Ida Robert zu Elberfeld, Ehefrau des Lederhändlers Eduard Heß daselbst, hat gegen diesen beim König⸗ lichen Landgericht zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage auf Gütertrennung.

Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 14. Juli 1890, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der III. Civilkammer des Königli Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.

Hünninger, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts

[13981]

Die durch Rechtsanwalt Dr. Schweitzer vertretene Johanne Wilms zu Wald, Ehefrau des Drechslers Friedrich Lommler daselbst, hat gegen diesen beim Königlichen Landgericht zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage auf Geterteegnung.

Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 14. Juli 1890, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der III. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.

Hünninger, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[13994] Die Ehefrau des Schuhmachers Ph. Kirschbaum zu Gummersbach, Amalia, geb. Ranke, Prozeß⸗ bevollmächtigter Rechtsanwalt Dr. Mannheim, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur Verhandlung ist bestimmt auf den 4. Oktober 1890, Vormittags 9 Uhr, vor dem Landgerichte zu Köln, III. Civilkammer. Köln, den 28. Mai 1890.

Der Gerichtsschreiber: Schulz.

[13996] 1 Die Ehefrau des Fuhrunternehmers Heinrich Hubert Klein, Veronika, geborene Hütten, zu Köln, Agrippastraße 88, Prozeßbevollmächtigter Rechts⸗ anwalt Friedel zu Köln, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann auf Gütertrennung. Termin zur Verhand⸗ lung ist bestimmt auf den 1. Oktober 1890, Vormittags 9 Uhr, vor dem Landgerichte zu ivilkammer. Köln, den 29. Mai 1890. 8

Der Gerichtsschreiber: Küppers.

[13995] Die Ehefrau des Kaufmanns Wilhelm Krauß, Alexis, geborene Schulze, zu Köln, Prozeßbevoll⸗ mächtigter Rechtsanwalt Friedel zu Köln, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur Verhandlung ist bestimmt auf den 1. Oktober 1890, Vormittags 9 Uhr, vor dem Landgerichte zu Köln, I. Civilkammer. Köln, den 30. Mai 1890.

Der Gerichtsschreiber: Habermann.

114282] Der verstorbene Rechtsanwalt Bönner in Siegen ist in der Liste der bei dem Landgerichte zugelassenen Rechtsanwälte gelöscht. Arusberg, den 31. Mai 1890. Der Landgerichts⸗Präsident: Oswald.

3) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe.

Bekanntmachung. Verpachtung

des Königlichen Domänen⸗Vorwerks Pritzier im

Kreise Greifswald von Johannis 1891 bis dahin

Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts. 11“

des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des

8 .b 81

1909. Gesammtfläche 538,838 ha. Darunter