1890 / 134 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 05 Jun 1890 18:00:01 GMT) scan diff

[14520] Oeffentliche Zuste lung.

ver Viehhändler Anton Janczyk in Dellwig, verkreten durch den Rechtsanwalt Lentze in Borbeck, klagt gegen den Bergmann Wilhelm Sabotka, früher in Dellwig, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen rückständigen Kostgeldes aus April 1890, mit dem Antrage auf vollstreckbare Verurtheilung des Be⸗ klagten zur Zahlung von 16 20 nebst 5 % Zinsen seit dem 15. Mai 1890 und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Vorbeck auf den 17. September 1890, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Borbeck, den 29. Mai 1890.

Uebker, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgericht

[14528] Orffentliche Zustellung. Der Schuhmachermeister L Voigt hier, Oderstr. 45, vertreten durch den Rechtsanwalt Gebhardt hierselbst, klagt gegen den Spediteur Hans Eidinger, bisher hier, Breitestr. 38, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen gelieferter Waaren, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurtheilen: 1 b 8 1) dem Kläger 11,75 nebst 3 % Zinsen seit 1. März 1890 zu zahlen, . 2) die Kosten des Rechtsstreits, sowie die des Arrest⸗ verfahrens Voigt wider Eidinger VIII. G. 30/90 zu tragen, . 8 3) das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht hier, Logenstr. 6, Zimmer 22, auf den 26. September 1890, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird di Auszug der Klage bekannt gemacht. Frankfurt a. O., den 23. Mai 1890. Heyne, Gerichtsschreiber des Kön iglichen Amtsgerichts. VIII.

[14529] Oeffentliche Zustellung.

Die Handlung Hermann Stosch hier, vertreten durch den Rechtsanwalt Gebhardt hier, klagt gegen den Kaufmann Hans Eidinger hier, Breitestraße 38 I., jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen gelieferter Waaren, mit dem Antrage, den Beklagten zu ver⸗ urtheilen:

der Klägerin 12,50 nebst 6 % Zinsen seit dem 13 Dezember 1888 zu zahlen, die Kosten des Rechtsstreits, sowie die des Arrestverfahrens Stosch c a. Eidinger VIII G. 34/90 zu tragen, das Urtheil für vorläufig erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht hier, Logenstraße 6, Zimmer 22, auf den 26. September 1890, Vormittags 9 Uhr. P Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. .““ Fraukfurt a./O., den 27. Mai 1890. Heyne, ““ Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. VIII.

[14523] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann W. Walter in Firma A. Knabe zu Halle a./S., vertreten durch den Rechtsanwalt Suchsland daselbst, klagt gegen den Victualien⸗ händler Hermann Lange, früher zu Halle a./S., jetzt

vollstreckbar zu

in unbekannter Abwesenheit, wegen Waarenforderung, mit dem Antrage auf kostenpflichtige und vorläufig vollstreckbare Verurtheilung des Beklagten auf Zahlung von 11,30 nebst 6 % Verzugszinsen davon seit dem 8. April 1889, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Halle a./S., kl. Steinstraße Nr. 8, Zimmer Nr. 18, auf den 18. September 1890, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht Huschenbett, Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[14525] SOeffentliche Zustelluug.

Der Rechtsanwalt Zülzer zu Ratibor klagt gegen die Lakirer A. Gruschka'’schen Eheleute, früher zu Ratibor, jetzt unbekannten Aufenthaltes, wegen der Gebührenforderung für die Vertretung als Anwalt in der Prozeßsache IV. C. 127/88, mit dem An⸗ trage auf:

1) Verurtheilung der Beklagten

a. zur Zahlung von 40,15 ℳ, 1 b. zur Tragung der Kosten des Hauptprozesses und des voraufgegangenen Arrestverfahrens und

2) vorläufige Vollstreckbarkeit des Urtheils, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Ratibor auf den 22. September 1890, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ 115“ wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 8

Ratibor, den 31. Mai 1890.

Hohndorf, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung V. [14658] Ladung.

In Sachen des Bootsmanns Gustav Bolle zu Marienwerder, vertreten durch den Rechtsanwalt Marcuse zu Prenzlau, wider den Schiffseigner Fried⸗ rich Dobrenz zu Marienwerder wegen 200 300 C. 56/90, lade ich den Beklagten vor das König⸗ liche Amtsgericht zu Liebenwalde zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits. Abschrift ist auf der Gerichtsschreiberei niedergelegt.

Prenzlau, den 27. Mai 1890.

gez. Mareuse, Rechtsanwalt.

Verhandlungstermin am 18. September 1890, Vormittags 10 Uhr.

Liebenwalde, den 31. Mai 18990..

Königliches Amtsgericht.

[14539] Klage⸗Auszug.

Die Ehefrau Balthasar Jansen, Gertrud, geb. Milke, zu Gladbach b. Vettweiß, vertreten durch Rechts⸗

anwalt Dr. Vaaßen in Aachen, klagt gegen den

liche

auferlegen,“ und ladet den Beklagten zur münd 1114542]

lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Aachen auf den 17. Oktober 1890, Vormittags 9 Uhr. Hentrich, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

1186 4 Bekanntmachung.

Vrronika Bloch, Ehefrou von Ignaz Geismar,

Metzger, Beide zu Türkheim wohnend, vertreten durch Rechtsanwalt Preiß, klagt gegen ihren ge⸗ nannten Ebemann mit dem Antrage auf Trennung der zwischen ihnen bestehenden Gütergemeinschaft.

Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der I. Abtheilung der Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Colmar i. E. ist Termin auf den 11. Juli 1890, Vormittags 9 Uhr, be⸗ stimmt.

Der Landgerichts⸗Sekretär: Jansen. [14543] 1

Die Rosaline Merer, ohne Stand, Ehefrau des Isaac Levy, Handelsmann, Beide zu Saarwellingen wohnhaft, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Leibl zu St. Jobhann, klagt gegen ihren genannten Ehemann auf Gütertrennung.

Zur Verhandlung ist die Sitzung der II. Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Saarbrücken vom 25. September 1890,

9 Uhr, bestimmt.

Saarbrücken, den 28. Mai 1890. 8 8

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [14544]

Die durch Rechtsanwalt Schmitz Pielhoff zu Remscheid⸗Siepen, Ehefrau des Mathias Eckardt daselbst, hat g Königlichen Landgericht zu Elberfel mit dem Antrage auf Gütertrennung.

Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 23. September 1890, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.

Schmidt, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

diesen beim

egen d Klage erhoben,

[14540] Die Ehefrau des Wirth Bernhard Herwegen, Albertine, geb. Heintz, zu Köln⸗Braunsfeld, Aachener straße 150, Proezeßbevollmaͤchtigter Rechtsanwalt Friedel, klagt gegen ihren Ehemann auf Güter⸗ frennung Termin zur Verhandlung ist bestimmt auf den 4. Oktober 1890, Vormittags 9 Uhr, vor dem Landgerichte zu Köln, III. Civilkammer. Köln, den 31. Mai 1890. Der Gerichtsschreiber: Schulz.

8 2 (145411 Bekanntmachung. Durch Urtheil des Kaiserlichen Landgerichts zu Metz vom 29. Mai 1890 wurde zwischen Eva Netter, Ehbefrau von Moritz Picard, ohne Geschäft, Beide in Lüttingen wohnhaft, und ihrem genannten Ehemanne die Gütertrennung ausgesprochen. Metz, den 2. Juni 1890. Der Landgerichts⸗Sekretär: Lichtenthaeler.

[14655]=¼ Bekanntmachung.

Durch Urtheil des Kaiserlichen Landg Metz vom 29. Mai 1890 wurde zwischen Josephine Royer, Ehefrau des Mechanikers Joh. Baptist Zin⸗ guerlet, sie in Dieuze, er ohne bekannten Wohn⸗ und Aufent haltsort und ihrem genannten Ehemanne die Gütertrennung ausgesprochen. Metz, den 3. Juni 1890. Der Landgerichts⸗Sekretär: Lichtenthaeler.

59 72 1145880) Gütertrennung. Durch Beschluß des Kaiserlichen Landgerichts Mülhausen vom 29. Mai 1890 in Sachen der Rosalie Laederich gegen ihren Ehemann Karl Bader, Wirth und Bäcker, früher in Illzach, jetzt in Mül⸗ hausen, ist die zwischen den Parteien bestehende Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt worden. Mülhausen, den 2. Juni 1890.

Der Landgerichts⸗Sekretär: Stahl.

1145377 Gütertrennung.

Durch Urtheil des Kaiserlichen Landgerichts zu Mülhausen 1.Els. vom 20. Mai 1890 in Sachen der Ida Lechleiter gegen ihren Ehemann Andreas Linder, Schneidermeister, Beide in Mühausen wohnhaft, ist die zwischen den Parteien bestehende Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt worden.

Mülhausen, den 31. Mai 1890.

Der Landgerichts⸗Sekretär: Stahl.

11e9199 Gütertrennung.

Durch Urtheil des Kaiserlichen Landgerichts zu Mülhausen i. Els. vom 13. Mai 1890 in Sachen der Josefine Brand, Wittwe erster Ehe von Lorenz Fleury, gegen ihren Ehemann Josef Obrist, Tag⸗ löhner, beide in Mülhausen wohnhaft, ist die zwischen den Parteien bestehende Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt worden.

Mülhansen i. Elf., den 30. Mai 1890.

Der Landgerichts⸗Sekretär: Stahl.

.

[14545]

Durch Urtheil der II. Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Elberfeld vom 1. Mai 1890 ist die zwischen den Eheleuten Spezerei⸗ händler Hermann Peters zu Barmen und der Jo⸗ hanna, geb. Pracht, daselbst bisher bestandene ehe⸗ Gütergemeinschaft mit Wirkung seit dem 12. März 1890 für aufgelöst erklärt worden.

1 Schmidt, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[14546]

Durch Urtheil der II. Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Elberfeld vom 24. April 1890 ist die zwischen den Eheleuten Cigarren⸗ Fabrikanten Ludwig Wilhelm Heidtmann zu Velbert

Balthasar Jansen, Handelsmann zu Gladbach b. Bettweiß mit dem Antrage: „Königliches Landgericht wolle die zwischen Parteien bestehende

Gütergemeinschaft für aufgelöst erklären, Güter⸗

trennung ausfprechen, Parteien zur Auseinandersetzung

vor Notar verweisen und dem Beklagten die Kosten

gesetzliche

und der Henriette, geb. Beer, daselbst, bisher be⸗ standene eheliche Gütergemeinschaft mit Wirkung seit dem 19. Februar 1890 für aufgelöst erklärt worden. Schmidt, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Vormittags

des Königl. Landgerichts zu Saarbrücken vom 17. April 1890 ist die zwischen den Eheleuten Franz Charrois, Baunnternehmer und Maria Lerch, beide zu Neunkirchen wohnhaft., bestehende eheliche Güter⸗ gemeinschaft für aufgelöst erklärt und sind die Parteien zur Auseinandersetzung vor den Königl. Notar Heuck zu Neunkirchen verwiesen worden. ““ Saarbrücken, den 22. Mai 1800. Cüppers, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[13979] 16

Durch rechtskräftiges Urtheil vom 8. Mai 1890 hat die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts in Aachen in Sachen der Ebefrau Hermann Ritze⸗ feld, Franziska, geb. Versie, ohne Gewerbe in Düren, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Rüttgers II in Aachen, gegen den Hermonn Ritzefeld, Architekt in Düren, Beklagten, für Recht erkannt:

Die zwischen den Parteien bestehende eheliche Gütergemeinschaft wied für aufgelöft erklärt, Güter⸗ trennung ausgesprochen, und die Parteien bebufs Auseinandersetzung vor den Königlichen Notar Müller in Düren verwiesen. Beklagter wird verurtheilt, die Kosten des Rechtsstreits zu tragen.

Aachen, den 24. Mai 1890.

Hentrich, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [13978]

Durch rechtskräftiges Urtheil vom 1. Mai 1890 hat die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Aachen in Sachen der Maria Cölestina Reiners, Ehefrau von Balthasar Ramachers zu Wegberg, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Justizrath Koch in Aachen, gegen den Baltbasar Ramachers, Mühlenbesitzer zu Wegberg, Beklagten, für Recht erkannt:

Die zwischen Parteien bestehende eheliche Güter⸗ gemeinschaft wird für aufgelöst erklärt, die Parteien werden zur Auseinandersetzung ihrer Rechte vor den Königlichen Notar in Wegberg verwiesen. Beklagter wird verurtheilt, die Kosten des Rechtsstreits zu tragen.

Aachen, 24. Mai 1890. ne

Hentrich, Aktuar, Sau

Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts. [13993]

Die I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Aachen hat durch rechtskräftiges Urtheil vom 28. April 1890 die zwischen der Anna Caroline Breuer, ohne Geschäft zu Strauch, und ihrem daselbst wohnenden Ehemann Eduard Koll, Kaufmann, bestandene ebeliche Eütergemeinschaft für aufgelöst erklärt, Gütertrennung verordnet, Parteien zur Aus⸗ einandersetzung vor Notar Schotten in Montjoie verwiesen und dem Beklagten die Kosten des Rechts⸗ streits zur Last gelegt.

Aachen, den 24. Mai 1890.

Der Landgerichts⸗Sekretär Plümmer. [13997]

Durch rechtskräftiges Urtheil der II. Civilkammer des Landgerichts zu Köln vom 16. April 1890 ist die Gütergemeinschaft zwischen den Ehelenten Rudolf Berg, früber Kaufmann in Weidenau bei Haardt a/Sieg, jetzt in Konkurs befindlich, und Maria, geb. Rings, ohne Geschäft, zu Köln, Busch⸗ gasse 36, aufgelöst worden. Mit der Auseinander⸗ setzung ist der Notar Frenz zu Köln beauftragt.

Köln, den 27. Mai 1890.

Der Gerichtsschreiber: Küppers.

[14501] Bekanntmachung.

In der Liste der bei dem unterzeichneten Amts⸗ gericht zugelassenen Rechtsanwälte ist heute nach⸗ stebende Eintragung bewirkt worden: 8

Spalte 1. (Laufende Nummer) 2.

Spalte 2. (Name des Anwalts):

Valeuntin Alfred.

(Wohnsitz): Czarnikau. (Tag der Eintragung): 3. Juni 1890. Czarnikan, den 3. Juni 1890. 85 Königliches Amtsgericht.

[14500] Bekanntmachnug.

In die Lisie der bei dem unterzeichneten Amts⸗ gericht zugelassenen Rechtsanwalte ist am heutigen Fage unter Nr. 4 der Rechtsanwalt Hermann Themal mit dem Wohnsitze Sensburg eingetragen.

Sensburg, den 2. Juni 1890.

Königliches Amtsgericht.

Spalte 3.

Spalte 4.

3) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ec.

Domänen⸗Verpachtung. an der Haltestelle

[8397]

Die im Kreise Wolmirstedt, Groß⸗Ammersleben der Eisenbahn Magdeburg Neuhaldensleben— Oebisfelde belegene, ca. 14 km von Magdeburg entfernte und durch Chausseen mit Neuhaldensleben ꝛc. verbundene Königliche Domäne Groß⸗Ammersleben nebst Schäferei⸗Vorwerk Rothe⸗ haus, enthaltend ein Gesammrareal von 655,1383 ha, worunter 551,9280 ha Acker und 72,0160 ha Wiesen, soll mit Wohn⸗ und Wirthschaftsgebäuden von Jo⸗ haunis 1891 ab auf 18 Jahre, also bis Jo⸗ hannis 1909, anderweit öffentlich meistbietend verpachtet werden.

Zu diesem Behufe haben wir einen Termin vor unserem Departements⸗Rathe, Regierungs⸗Rath Bodenstein auf Montag, den 9. Juni d. Js., Vormittags 11 Uhr, in unserem Sitzungssaale, Domplatz Nr. 3 hierselbst, anberaumt, zu welchem wir Pachtlustige mit dem Bemerken einladen, daß der Mindestbetrag des jährlichen Pachtgeldes auf 50 000 ℳ, und das besonders zu entrichtende Pacht⸗ geld für die Jagd auf den Pachtländereien auf jähr⸗ lich 272 festgesetzt worden ist.

Die Bewerber um diese Pachtung haben ein eigenes verfügbares Vermögen von 240 000 ℳ, sowie ihre landwirthschaftliche Befähigung dem genannten Departements⸗Rathe rechtzeitig vor dem Termine selbst nachzuweisen.

Die Verpachtungs, und Bietnags⸗Bedingungen,

die Vermessungs⸗Register und die Flurkarten können

Durch rechtskräftiges Urtheil der II. Civilkammer

sowohl in unserer Registratur während der Dienst⸗ stunden, als auch auf der Domäne eingesehen werden. Abschrift der Verpachtungs⸗Bedingungen ꝛc. kann gegen Erstattung der Schreibgebühren bezw. Druck⸗ kosten von unserer Registratur bezogen werden. Msbebnngh. den 28. April 1890. Königliche Regierung, Abtheilung für vrese 3141p““ E

[10673] Domänen⸗Verpachtung.

Die im Kreise Königsberg N/M. an der Star⸗ gard⸗Küstriner Eisenbahn belegene, 6 km von Neu⸗ damm und 12 km von Küstrin entfernte Domäne Zicher, welche an Fläche 349,152 Hektar, darunter 259,035 Hektar Acker und 68,825 Hektar Wiesen, darunter 65,111 Hektar Warthebruchswiesen enthält, soll auf 18 Jahre von Johannis 1891 bis dahin 1909 im Wege des öffentlichen Meistgebots ander⸗ weit verpachtet werden.

Hierzu ist ein Termin auf: Sonnabend, den 14. Juni d. J. Vormittags 11 Uhr,

Domãänen v

selbst vor dem Herrn Regierungs⸗Rath Fischer an⸗ beraumt.

Der Mindestbetrag des jährlichen Pachtzinses ist auf 13 000 festgesetzt und zur Uebernahme der Pachtung ein flüssiges Vermögen von 100 000 erforderlich. Die Pachtbewerber haben sich bis zum 7. Juni d. J. über ihre landwirthschaftliche Be⸗ fähigung, sowie durch Zeugniß des Kreislandrathes, in welchem zuglesch die Höhe der von ihnen zu zah⸗ lenden Staatssteuern angegeben sein muß, oder in sonst glaͤubhafter Weise über den eigenthümlichen Besitz des zur Uebernahme erforderlichen Vermögens auszuweisen.

Die Verpachtungs⸗Bedingungen, von denen wir auf Verlangen gegen Schreibgebühren Abschrift er⸗ theilen, können in unserer Tomänen⸗Registratur und bei der jetzigen Pächterin Frau Amtsrath Belitz zu Zicher eingesehen werden.

Die Besichtigung der Domäne nach vorheriger Meldung bei derselben ist gestattet.

Frankfurt a. O., den 10. Mai 1890.

Königliche Regierung. Abtheilung für direkte Steuern, und Forsten. Padberg.

Domänen

[14479] Bekanntmachung.

Die im Kreise Frankenstein, Regierungsbezirkes Breslau, gelegenen, Seiner Königlichen Hoheit dem Prinzen Albrecht von Preußen als Besitzer der Herr⸗ schaft Camenz gehörigen Güter Banau und Plottnitz sollen auf 15 Jahre, vom 1. Juli 1891 bis dahin 1906, öffentlich im Wege der Submission verpachtet worden.

I Das Gut Bauan umfaßt:

Hof⸗ und Baustellen... 1 ha 24 a 35 qm

u““ 2 22 65

gg66161““ 24 „36

Wieen 5 65 26

IV““ 00 54

Hutung und Gräserei.. 02 8

Bestrauchte Abhänge.. 5 J

Unland, Wege, Gräben. 822

Zusammen 154 ba 22 a 40 qm Das Mindestgebot des Pachtgeldes ist auf 10 200 festgesetzt. Zur Uebernahme der Pachtung ist ein verfügbares Vermögen von 45 000 erforderlich.

II. Die Güter Ober⸗ und Nieder⸗Plottnitz umfassen: 1) Hof⸗ und Baustellen 1 ha 54 a 00 qm 2) Garteease 1 9098 80.

11686“

WViIIn 11166

Hutung und Leden ... 1 11 8 00

Unland, Wege, Gräben. 6 165 Zusammen 244 ha 43 a2 16 qm

Das Mindestgebot des Pachtceldes ist auf 9300 festgesetzt. Zur Uebernahme der Pachtung ist ein verfügbares Vermögen von 60 000 erforderlich.

Versiegelte Submissionsangebote sind mit der Aufschrift „Pachtangebot für Banau, beziehungs⸗ weise für Plottnitz“ bis zum Freitag, den 11. Juli d. J., Abends 5 Uhr, an uns einzureichen. Später eingehende Angebote werden nicht berück⸗ sichtigt. Die Submissions⸗ und Verpachtungs⸗ bedingungen liegen von heute ab in den hiesigen Ge⸗ schäftsräumen zu beliebiger Einsicht aus, werden auch vom 16. Juni cr an gegen Erstattung der Kosten auf Wunsch zugesandt.

Die Besichtigung der Güter ist nach vorgängiger Anmeldung bei der unterzeichneten Verwaltung ge⸗ stattet.

Camenz, den 1. Juni 1890.

Königlich Prinzliche General-Direktion

[14651] 1

Die Erd⸗, Maurer⸗, Zimmer⸗, Tisch Schlosser⸗, Ofen⸗, Glaser⸗ und Anstreicher⸗Arbeiten, ausschließlich der Maurermaterialien, zum Bau eines Empfangs⸗ und eines Abortgebäudes auf Bahnhof Glowno, sollen im Wege der Ausschreibung ver⸗ geben werden.

Angebote sind bis zum 20. Juni d. Js., Vor⸗ mittags 11 Uhr, verschlossen, mit entsprechender Aufschrift versehen, postfrei an das unterzeichnete Betriebs⸗Amt einzufenden.

Die Verdingungsanschläge sind in unserem Ge⸗ schäftsszimmer, St. Martin Nr. 40, gegen Ein⸗ sendung von 1,50 zu beziehen.

Die Zeichnungen können bei dem Bahnmeister Neidr in Kobelnitz und bei uns eingesehen werden.

Posen, den 29. Mai 1890.

Königliches Eisenbahn⸗Betriebs⸗Amt (Direktionsbezirk Bromberg).

[14481] Verdingung. 1

Die Lieferung von 20 000 kg elektrolytischem Kupfer soll am 13. Juni 1890, Nachmittags 3 ½ Uhr, öffentlich verdungen werden. Angebote sind auf dem Briefumschlage mit der Aufschrift: „Angebot auf Kupfer“ zu versehen. Bedingungen liegen im An⸗ nahme⸗Amt der Werft und in der Exp. d. Bl. aus, können auch gegen 0,50 von der unterzeich⸗ neten Behörde vezogen werden.

Wilhelmshaven, den 2. Juni 1890.

Kaiserliche Werft. Verwaltungs⸗Abtheilung.

im Regierungsgebäude, Junkerstraße Nr. 11, hier⸗

532 4 4) Verloosung, Zinszahlung ꝛc. von öffentlichen Papieren. [10092] Bekanntmachung.

In der nach den Bestimmungen der §§ 39, 41 und 47 des Gesetzes vom 2. März 1850 und nach unserer Bekanntmachung vom 29. v. Mts. beute stattgefundenen öffentlichen Verloosung von Renten⸗ briefen sind nachfolgende Nummern gezogen worden.

Litt. A. à 3000 83 Stück Nr. 338 371 665 1211 1218 1310 1316 1329 1936 2604 2670 2755 2895 3149 3646 3776 3886 4188 4427 4482 4510 4595 4703 4752 4825 4851 5008 5146 5354 5390 5500 5564 5617 5957 6502 6585 6605 6847 6860 7002 7146 7178 7197 7335 7359 7388 7586 7598 7638 7852 7978 7979 8132 8595 8659 8813 8840 8887 8933 9084 9203 9216 9369 9460 9699 9979 10004 10019 10121 10281 10322 10350 10384 10906 10944 11338 11444 11560 11767 11932 12012 12074 12272.

Litt. B. à 1500 25 Stück Nr. 166 983 1001 1305 1624 1789 1809 2114 2232 2390 2588 2649 2941 3191 3234 3239 3340 3490 3556 3615 3680 3701 3822 3856 3868.

Litt. C. à 300 114 Stück Nr. 300 732 752 820 1459 1503 1836 1934 2261 2314 2449 2469 3088 3722 4274 4578 4809 4928 5146 5542 5860 5872 5873 5940 6082 6155 6630 666 6735 7226 7986 8078 8206 8261 8540 8568 8907 8935 9065 9148 9173 9176 9310 9508 9932 10267 10301 10380 10440 10574 10777 10807 10955 10970 11007 11448 11726 11753 11941 12095 12230 12244 12284 12347 12446 12503 12692 12841 12865 12912 12938 13095 13102 13191 13301 13620 13806 14777 14783 14829 14882 14950 15049 15074 15109 15293 15322 15594 15770 15944 15979 16221 16236 18341 16451 16704 16735 17022 17138 17163 17254 17346 17441 17453 17485 17508 17603 17605 17911 18151 18431 18459 18573 18621.

Litt. D. à 75 96 Stück Nr. 385 542 625 722 945 1072 2350 2688 3382 3794 3864 3983 4174 4208 4248 4400 4493 4846 4942 5460 5711 5759 5767 5779 5795 6242 6489 6574 6600 6737 6992 7269 7740 7785 7931 8110 8734 8961 9302 9382 9396 9425 9545 9581 10004 10006 10103 10293 10363 10899 10953 10990 11257 11288 11432 11435 11489 11510 11746 11797 11829 11961 11963 12035 12046 12156 12312 12412 12629 12646 12675 12775 12789 12881 13087 13136 13207 13219 13253 13302 13613 13602 13729 13733 13870 13904 13977 14154 1 14611 14653 14684 14687 14888 15074

5172.

Die Inhaber werden aufgefordert, gegen Quittung und Einlieferung der ausgeloosten Rentenbriefe in coursfähigem Zustande nebst den dazu gebörigen Talons den Nennwerth von unserer Kasse hier⸗ selbst, Poststraße Nr. 15 a vom 1. Oktober 1890 ab an den Wochen⸗ Itagen von 9 bis 12 Uhr Vormittags in Empfang zu nehmen.

Den Inhabern von ausgeloosten und gekündigten Rentenbriefen steht es auch frei. dieselben mit der b an die Rentenbank⸗Kasse portofrei einzu⸗ enden und den Antrag zu stellen, daß die Ueber⸗ mittelung des Geldbetrages auf gleichem Wege und, soweit solcher die Summe von 400 nicht über⸗ steigt, durch Postanweisung, jedoch auf Gefahr und Kosten des Empfängers erfolge. Einem folchen An⸗ trag ist eine ordnung“⸗mäßige Quittung beizufügen.

Vom 1. Oktober 1890 ab hört die Verzinsung der ausgeloosten Rentenbriefe auf.

Gleichzeitig werden die Inhaber der nachfolgenden, bereits früher ausgelooften, seit zwei Jahren rück⸗ ständigen und nicht mehr verzinslichen Rentenbriefe aus den Fälligkeitsterminen:

Den 1. April 1883: Litt. C. à 300 Nr. 2452 5816, Litt. D. à 75 Nr. 410.

Den 1. Oktober 1883: Litt. D. à 75 Nr 4102 5311 8008.

Den 1. April 1884: Litt. A. à 3000 Nr. 4216, Litt. B. à 1500 Nr. 2952, Litt. C. à 300 Nr. 5344, Litt. D. à 75 Nr. 9279 9620.

Den 1. Oktober 1884: Litt. C. à 300 Nr. 9868, Litt. D. à 75 Nr. 1885 3757 5785.

Den 1. April 1885: Litt. B. à 1500 Nr. 377, Litt. C. à 300 Nr. 1262 9022 12410, Isn D. à 75 Nr. 2305 2992 3252 3843

849.

Den 1. Oktober 1885: Litt. A. à 3000 Nr. 6909 7829, Litt. B. à 1500 Nr. 3085, Litt. C. à 300 Nr. 5189 5482 7105 13120 13121 13937, Litt. D. à 75 Nr. 3767 5310 8030 8749.

Den 1. April 1886: Litt. A. à 3000 Nr. 8584 10566 11122, Litt B. à 1500 Nr. 1957, Litt. C. à 300 Nr. 545 744 2275 6320 6429 7034 7796 12616, Litt. D. à 75 Nr. 9145 9905 10537 10868.

Den 1. Oktober 1886: Litt. A. à 3000 Nr. 1558 5593 7455, Litt. C. à 300 Nr. 1641 1674 1761 2598 5368 15638, Litt. D. à 75 Nr. 2533 10905 11639.

Den 1. April 1887: Litt. A. à 3000 Nr. 3035, Litt. B. à 1500 Nr. 1768, Litt. C. à 300 Nr. 1422 2952 3521 5306 5791 8951 9014 12979, Litt. D. à 75 Nr. 191 5124 5184 7340.

Den 1. Oktober 1887: Litt. A. à 3000 Nr. 2290 5661 6978 9612 11519 11766, Litt. B. à 1500 Nr. 3613, Litt. C. à 300 Nr. 724 4340 5030 6187 7506 7806 8338 9204 9458 9642 9880 11540 11550 11858 12077 728 17040,

1572 8 Litt. D. à 75 Nr. 1381 2311 2325 3288 367121 3704 5036 5789 6217 6733 6802 9075 9086 9294

10277 11314 13256.

Den 1. April 1888: Litt. A. à 3000 Nr. 482 10812, Litt. B. à 1500 Nr. 2229 3711, Litt. C. à 300 Nr. 5740 6043 6261 6439 6718 7017 8034 11585 13808 16001 16892, Litt. D. à 75 Nr. 184 1122 4884 4950 8940 8982 10349 12160 12460 12484 13249. wiederholt aufgefordert, den Nennwerth derselben nach Abzug des Betrages der inzwischen eingelösten, nicht mehr fälligen Coupons zur Vermeidung weiteren Zins⸗Verlustes und künftiger Verjährung von unserer Kasse unverzüglich in Empfang zu nehmen.

Die Verjährung der ausgeloosten Rentenbriefe tritt nach den Bestimmungen des §. 44 a. a. O. binnen 10 Jahren ein.

Verjährt: Litt. C. Nr. 2682 über 300 ℳ. Hierbei machen wir zugleich darauf aufmerksam,

. die Nummern aller gekündigten resp. zur Ein⸗ lösung noch nicht präsentirten Rentenbriefe durch die von der Redaktion des Königlich Preußischen Staats⸗ Anzeigers in Berlin herausgegebene „Allgemeine Ver⸗ loosungs⸗Tabelle“ im Mai und November jeden 85 Ftasenrss 25 Das Stück dieser abelle ist bei der gedachten Reda für 25 kauftsc g - daktion für 8 3 3₰ Königsberg in Pr., den 10. Mai 18090. Königliche Direktion der Rentenbank für die Provinzen Ost⸗ und Westpreußen.

[14652] Bekanntmachung. Bei der stattgehabten Auskoosung der für 1890 zu tilgenden Kreis⸗Chausseecbau⸗Obligationen des Kreises Greifswald sind folgende Nummern gezogen worden: I. und II. Emission. Litt. A. Nr. 21 81 82 86 100 108 241 316 355 über je 600 1I1“ Litt. B. Nr. 64 über 300 III. Emission. 9 70 über je 600 23 über 300 IV. Emission. Litt. A. Nr. 37 über 1500 Litt. B. Nr. 82 185 227 über je 600 Litt. C. Nr. 33 über 300 Litt. D. Nr. 13 über 150 Nr. 16 28 60 119 über je 1000 Litt. Nr. 45 über 500 Litt. C. Nr 18 über 200 ℳ, welche den Besitzern mit der Aufforderung hiermit gekündigt werden, den Kapitalbetrag nach Ablauf von 6 Monaten gegen Rückgabe der Obligationen und Zinsconpos der späteren Fälligkeitstermine, sowie der Talons bei der Kreis⸗Komm mnalkasse hierselbst in Empfang zu nehmen. Von den in früheren Jahren ausgeloosten Obli⸗ gationen sind noch nicht eingegangen: I. Emission. Litt. A. Nr. 29 33 und 98 mit je 600 Die Inkaber derselben werden zur Vermeidung weiterer Zinsverluste zur schleunigen Einlösung wiederholt aufgefordert. Greifswald, den 2. Juni 1890. Der Landrath. Graf Behr. 1 Bei der am 5. Mai cr. in Gemäßheit des Amor⸗ tisotionsplanes notariell erfolgten Ausloosung der Schuldverschreibungen hiesiger Synagogen⸗ Gemeinde sind gezogen worden: 4 Stück à 300 Nr. 85 112 152 2 1 Stück à 600 Nr. 274, deren Verzinsung mit dem 30. September cr. aufhört. „Dieselben werden hierdurch den Inhabern ge⸗ kündigt und sind nebst den nicht fälligen Zins⸗ scheinen und dem Talon am 1. Oktober er. zur Auszahlung ihres Nennwerthes an die Kasse der hiesigen Synagogen⸗Gemeinde, Rosen⸗ garten 9/10, 1 Treppe, abzuliefern Stettin, den 5. Juni 1890.

Gemeinde zu Stett

Litt A. Nr. Litt. B. Nr.

Litt. Nr.

1.

““ “““

14626) Bekanutmachung. sgts. Die am 31. Dezember I. Js. zuc Einlösung kommenden Obligationen des Diezer Stadt⸗ anlehens vom 1. Juli 1882 in Höhe von 6300 ℳ, wörtlich Sechstausenddreibundert Mark, werden am Dienstag, den 24. I. Mts., Nachmittags 4 Uyr, in öffentlicher Sitzung des Gemeinderaths ausgeloost. 11I1 Diez, den 2. Juni 1890. 11“ Der Bürgermeister. Geis. 8

Berliner Pfandbrief⸗Amt. Die am 1. Juli 1890 fälligen Zinscoupons der Berliner Pfaudbriefe werden vom 16. Juni d. J. ab, Vormittags von 9 bis 1 Uhr, an unserer Kasse, Eichhornstraße 5, und bei den Bankhäusern Jacqunier & Seeurius, An der Stechbahn 3/4, und Jacob Landan, Wilhelmstr. 70 b, eingelöst. Berlin, 2. Juni 1890. 7ö-5 7 42 2 * 8 Das Berliner Pfandbrief⸗Amt.

8 1““ e“

[14632] b Schweizerische Unfallversicherungs⸗

Actiengesellschaft in Winterthur.

Zufolge des Beschlusses der heute stattgehabten Generalversammlung der Aktionäre wird der mit Datum vom 1. Mai 1890 bezeichnete Coupon Nr. 14 der Aktien mit Fr. 16.— von heute an bei unserer Gesellschaftskasse eingelöst.

unsere General⸗Agenturen vermittelt. Wir bitten, den Coupons ein Nummernverzeichniß beizufügen. Winterthur, den 29. Mai 1890.

Schweizerische Unfallversicherungs⸗Aectiengesellschaft. Der Direktor: H. Langsdorf.

Aetien⸗Chaussee.

Die Herren Aktionäre werden gemäß §. 41 der

Vereinsstatuten zur ordentlichen Generalver⸗ sammlung auf den 23. Juni cr. (nicht den 16) Nachmittags 3 Uhr, in den Gasthof zum Rautenkranz hierselbst eingeladen. Münsterberg, den 29. Mai 1890.

11““

Lichterfelder Bauverein.

Aktionäre hiermit eingeladen Tagesorduung: 1) Vortrag des Geschäftsberichts

Contos pro 1889. und Vorstand. Revisors.

standes und des Aufsichtsrathes,

je eine Stimme.“

bei der Deutschen Bank in Berlin, Behrenstraße 9/10 spätestens bis 3 Tage vor der Versammlung Mit⸗ tags 1 Uhr zu deponiren. Groß⸗Lichterfelde, den 5. Juni 1890. b ö11111166X“ Ssöcac

[14707] Stettiner Maschinenbau Actien Gesellschaft „Vulcan“.

Seiten des Königlichen Amtsgerichts in Stettin ab⸗ gelehnt worden ist,

Generalversammlung zuständig war, Herren Aktionäre zu einer anßerordentlichen Generalversammlung am Sonnabend, den 5. Juli 1890, Vormittags 10 Uhr,

und 37 der Statuten hiermit eingeladen. 8 Tagesordnung: Beschlußfassung über Erhöhung des Grundkapitals

Stammaktien Litt. B. à 1000 und über die Modalitäten für die Ausgabe dieser neuen Stamm⸗ Aktien.

Stimmkarten, die zugleich nach §. 27 der Sta⸗ tuten als Legitimation zum Eintritt in die Ver⸗ sammlung dienen, werden am 1., 2. und 3. Juli im Comtoir

des Bankhauses Wm Schlutow in Stettin,

des Bankhauses S. Bleichröder in Berlin,

der Berliner Handelsgesellschaft in Berlin,

des Bankhauses Delbrück, Leo & Co. in Berlin gegen Abstempelung der Aktien verabfolgt werden.

Stettin, den 3. Juni 1890.

Der Aufsichtsrath.

Tresselt.

Meister.

Kreich. Cuntz.

Preußische Portland Cementfabrik in Neustadt W. Pr.

„Nach Vorschrift des Artikels 4 der Bedingungen für unsere 4 ½ % Prioritätsanleihe I. Hypothek machen

Zusendungen an die Gesellschaftskasse werden durch

Das Direktorium.

swir hierdurch bekannt, daß die erste Ausloosung

von Partial⸗Obligationen am Montag, den 23. Juni d. J., Nachmittag 5 Uhr, im Comtoir der Gesellschaft stattfinden wird. Zu diesem Termin

ist jedem Vorzeiger einer Partial⸗Obligation der Zu⸗

tritt gestattet. Neustadt W./ Pr., den 3. Juni 1890. Preußische Portland Cementfabrik. Der Aufsichtsrath. Die Direction. Carl Grolp. Carl Schramm. Vorsitzender.

[14677] 3 Wollfilzmanufactur, München.

Einladung.

Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft werden hiermit zur Abhaltung einer ordentlichen General⸗ versammlung auf Samstag, den 28. Inni, Vormittags 11 Uhr, im Fabrikgebände, Drei⸗ mühlenstraße 3, eingeladen.

Die Anmeldungen haben auf unserem Fabrik⸗ comptoir bei unserem Vorstande und zwar spätestens bis zum 24. Juni a. c. zu erfolgen.

Tagesordnung: Die im §. 12 der Statuten unter a, b und c. bezeichneten Gegenstä 8

München, den 2. Juni 1890.

Für den Aunfsichtsrath der Wollfilz⸗Manufactur, München Der Vorsitzende: Jos. Haehnle.

11470318 ꝑZoologischer Garten für Aachen und Burtscheid.

Wir laden hiermit die Aktionäre unserer Gesellschaft zu der Samstag, den 21. Juni d. J., Abends 7 Uhr, im Restaurations⸗Lokale des Gartens statt⸗ findenden 1

ordentlichen Generalversammlung

ergebenst ein.

verehrlichen

Tagesordunng: 1) Geschäftsbericht, Rechnungsablage und Bilanz. 2) Wahl der Rechnungsrevisoren pro 1890. 3) Neuwahlen für ausgeschiedene Mitglieder des Aufsichtsrathes und Vorstandes. 4) Uebertragung von Aktien. Die Aktionär⸗Hauptkarte dient als Legitimation. Aachen, den 3. Juni 1890. Der Vorstand.

Zu der auf Donnerstag, den 26. Juni 1890, Nachmittags 4 Uhr, hierselbst in unserem Bureau, Wilhelmsplatz 1, stattfindenden ordent⸗ lichen Generalversammlung werden die Herren

und Vorlage der Bilanz und des Gewinn⸗ und Verlust⸗

Ertheilung der Decharge an den Aufsichtsrath Wahl von Aufsichtsrathsmitgliedern und eines

Beschlußfassung über den Antrag des Vor⸗ betreffend Abänderung des § 23 alinea 1 der Statuten, wonach es sortan be ßen soll: „gewährt der Besitz von Aktien bis zu 3000 (Nominal)

Diejenigen Herren Aktionäre, welche sich an der Generalversammlung betheiligen wollen, haben ihre Aktien mit doppeltem Nummernverzeichniß entweder bei der Direktton, hierselbst. Wilhelmsplatz 1, oder

6

„Nachdem die Eintragung des Beschlusses der 33. ordentlichen Generalversammlung vom 10. Mai er, betreffend Erhöhung des Grundkapitals von

ehr rd weil zur Beschlußfassung nach §. 37 der Statuten nur eine besonders zu berufende werden die

im Börsengebäude zu Stettin gemäß der §§. 28

um 2 000 000 durch Begebung von 2000 Stück

Die diesjährige ordentliche Generalversamm⸗ lung 8 Aktionäre der Parchim⸗Ludwigsluster Eisenbahn⸗Gesellschaft findet am Freitag, den 20. Juni d. J., Mittags 12 Uhr, im Hotel Weimar zu Lud⸗ wigslust statt. Zur Verhandlung kommen:

1) Vorlegung der Bilanz für das Geschäftsjahr 1889, der Gewinn⸗ und Verlust⸗Berechnung des Berichts über den Vermögensstand und die Verhältnisse der Gesellschaft, sowie der Bemerkungen des Aussichtsraths zu diesen Vorlagen.

2) Feststellung der Dividende pro 1889.

³) Wahl der Mitglieder des Aufsichtsraths.

4) Abschluß eines neuen Betriebsvertrags.

Der Unterzeichnete beehrt sich, zu dieser V lung ergebenst einzuladen. Parchim, den 28. Mai 1890. F. Stegemann als Vorsitzender des Aufsichtsraths.

[14706] 1— Die Herren Aktionäre des Zwickaner Kohlenzehnten⸗4½ Actien⸗Vereins werden hier⸗ mit zur ordentlichen General⸗ versamslung auf Montag, den 23. Juni l. J., Nachmittags 5 Uhr, in den Gambrinus hierselbst eingeladen. Anmeldung und Legitimation von 45 Uhr an Tagesordnung: 1) Geschäftsbericht; Vorlegung und Dechargirung der Rechnung für 1889. 2) Neuwahl des Aufsichtsrathes. Zwickau, den 4. Juni 1890.

Der Aufsichtsrath des Zwickauer Kohlenzehnten⸗Actien⸗Vereins.

Otto Bauermeister.

[14633] Bilanz der Dortmund⸗Gronan⸗FEnscheder Eisenbahn⸗Gesellschaft

per 31. Dezember 1889.

Activa. J1n 2) Bestand der Kasse und Banquier⸗

Guthaben ö1 3) Effecten. . ) Perositen 5“ 6) Debitoren (darunter noch nicht eingezahlte 75 % auf 1 500 000 Stamm⸗Prioritäts⸗Actien = 1VI“ Summa

980 /05 24 711 151/46 Passiva. 1) Anlage⸗Kapital a. Stamm⸗Actien b. Stamm⸗Priori⸗ täts⸗Actien.

18 000 000 00 2 100 000

Schlutow. Dr. Delbrück. Haker. Greffrath.

dazu: Eingezahlte

25 % auf nom. 1 500 000 = 375 000 Noch ausstehende 75 % auf nom. 1500,000 ,mZuau“ c. Bau⸗Einnahmen: Zuschüsse von Gemeinden ꝛc. 2) Erneuecrungsfonds I. 3) Erneuerungsfonds II. 4) Reservefonds IJ. . 5) Reservefonds II. . 7 6) Beamten⸗Pensionskasse. 7) Arbeiter⸗Pensionskasse 8) Krankenkasse 9) Kleiderkasse. 10) Sparkasse 11) Depositen 12) Creditoren 13) Reingewinn

2 475 000 00

1 125 000 00

95 406/58 984 320/69 107 309 06 249 207 21 268 637 18 256 81204

10 405 25

7 556 58

11 68858

23 074/41 160 028 90

52 678 25 884 026 73

Summa [24 711 151 46 Gewinn⸗ und Verlust⸗Rechnung.

Debet. 5

) Vortrag aus dem Jahre 1888.. 20 492 85

2) Einnahme des Jahres 1889 . . 1 897 077 49

Summa 1 917570 37

Credit. gs

1) Ausgaben für den Betrieb pro

9 Einlage in den Erneuerungsfonds I.

2 82 II

4) Reservefonds I.. 5) Reingewinn 1

793 758 96 188 184 65 30 000 00 21 600/00 884 026 73 1 917 570/34

Summa

Verwendung des Reingewinns. 1) Zur Einlage in den Reservefonds]II. 43 176 /69 2) Zu einer außerordentlichen Zu⸗ wendung an die Beamten⸗Pen⸗ ““ 6 500⁰00 Zur Zahlung der Eisenbahnsteuer 20 163/46 Zur Zahlung einer Dividende von 4 ½ % auf 2 475 000 Stamm· FWreinetto“ 111 37500 5) Zur Zahlung einer Dividende von 3 ¼¾ % auf 18 000 000 Stamm⸗ 14““ 6) Zur Zahlung einer Tantième an den Aufsichtsrath.. 7) Zum Vortrag auf neue Rechnung Summa wie oben

Prioritäts⸗Actien und die von der Generalversamm⸗ lung festgesetzte Dividende von 3 ¾ % auf die Stamm⸗Actien gelangt mit 27 beziehungsweise mit 22 50 pro Actie vom 6. Juni d. J. ab bei der Disconto⸗Gesellschaft in Berlin W. Behrenstraße 43/44 und bei unserer Hauptkasse hierselbst, Holländische Straße Nr. 19, an den Wochentagen Vormittags 9—12 Uhr gegen Einliefe⸗ rung des Dividendenscheines Nr. 7 beziehungsweise 9 unter Abgabe eines von dem Actien⸗Inhaber unter⸗ schriftlich vollzogenen Nummernverzeichnisses der be⸗ züglichen Actien zur Zahlung.

Die Direction.