1890 / 135 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 06 Jun 1890 18:00:01 GMT) scan diff

60,00 B 600 [110,00 G 1000 [142,60 bz G 1000 [284,00 G 60 W“

300 [131,60 G 300 [22,75 bz 300 [92,00 bz 1000 [98,00 bz G 600 [124,00 bz G 1000 —-,— 500 [69,75 G 500 —,— .500 [140,50 B

. 360/1200 114,25 bz G 1000 [102,00 bz G 600 23,00 G 300 [268,10 G

Stobwasser. 2,— Strls. Splk. St. P6 ½ Strube, Ar matur. Sudenb. Naschin. 16, 20 Südd. J nm. 40 % △4¶ Tapeten fb. Nordh. 7 ½ 7 ½ Tarno, witkt 0,— do. St.⸗Pr. 6,— Th'ring. Ndlfabr. 6 ½ H'don Baugesells. 5/6⸗ ½ dxr. Hanfschl. Fbr. 11 ½ Gikt.⸗Speicher⸗G 6/3 ¾ Bulcan Bergwerk Weißbier (Ger.). 7— do. (Bolle) —— do. (dilseb.) Wissener Bergwk. 0—

Zeitzer Maschinen 207—

—— 2 11“

SEEEEEEEraenEEn

Versicherungs⸗Gesellschaften. Cours und Dividende = pr. Stck.

1 Dividende pro 1888/1889 Nach.⸗M. Feuer v. 208% v. 1000 l 420 440 Aach. Rückvrs.⸗G. 200/% v. 400 Tc. 120 120 Brl. Lnd.⸗ u. Wssv. 200 %3 v. 500 Nha. 120 [1650 G

Br. Feuervs.⸗G. 200 %0 v. 1000 ln 176 176 3050 G

Bri. Hagel. G. 20 % v. 1000 1 149 30% ꝙ—

Brl Lebensv.⸗G. 20 % v. 1000 181 ½ 4350 B Cöln. HSsgin.⸗G. 20 % v.500 alr 48 0 [325 G

Cöln. Rückvrs.⸗G. 20 %0 v. 500 Tlr 40 45 Colonia, Feuerv. 20 % v. 1000 4 400 400 10005 G Concordia, Lebv. 20 % v. 1000 hr 84 45 [1418 G Dt. Feuerv Berl. 200 % v. 1000 Thlr 84 96 [1850 G Dt. Lloyd Berlin 20 % v. 1000 lr 200 [3350 G Deutsch. Phönir 20 % v. 1000 fl. 114 Dtsch. Trnsp.⸗V. 26 ¾ % v. 2400 150 135 1680 B Drsd. Allg. Trsp. 10 % v. 1000 Thlr 300 3490 B Düssld Trsp.⸗V. 100 %0 v. 1000 T. 255 Elberf. Feuervrs. 200 % v. 1000 TNhlr 270 Fortuna, A. Vrs. 20 % v. 1000 hlr 200 2850 B

Germania, Lebnsv. 20 % v. 500 Thlr 45 1100 G

Gladb. Feuervrs. 200 % v. 1000 Tℳy,, 0 1055 G

Leipzig. Feuervrs. 600 % v. 1000 T. 720 16300 G Magdeburg. Allg. V.⸗G. 100 Zlr. 30 704 bz G Magdeb. Feuerv. 200 % v. 1000 Sl. 225 ² 4350 G Magdeb. Hagelv. 33 ½ % v. 500 Shlr 75

Magdeb. Lebensv. 200 % v. 500 TRlr. 17 Magdeb. Rückvers.⸗Ges. 100 Nlr 45 Niederrh. Güt.⸗A. 100 % v. 500 Thlr 80 Nordstern, Lebvs .20 % v. 1000 lr 84 Oldenb. Vers.⸗G. 20 % v. 500 Thlr 45 Preuß. Lebnsv.⸗G. 20 % v. 500 Thlr. 37 ½ Preuß. Nat.⸗Vers. 250 % v. 400 TNhlr. 72 rovidentia, 10 % von 1000 fl. 43. thein.⸗Wstf. Lld. 100 % v. 1000 Tm, 45 799 B Rhein.⸗Wstf. Rckv. 100 % %. 400 7., 18. 398 B Sächs. Rückv.⸗Ges. 50 %0 v. 500 Thlr 75 730 G Schls. Feuerv.⸗G. 200 % v. 500 Thlr 95 2000 B Thuringia, V.⸗G. 20 % v. 1000 Nhlr 240 4850 B Transatlant. Güt. 20 % v. 1500 120 Union, Hagelvers. 200 % v. 500 hlr. 60 Victoria, Berlin 20 % v. 1000 NAℳsn. 156 Wstdtsch. Vs.⸗B. 20 ⁄% v. 1000 Thlr. 75

1605 G 1130 G 725 B

1120 G

3325 G 1701G

Fonds⸗ und Aktien⸗Börse.

Berlin, 5. Juni. Die heutige Börse eröffnete n ziemlich fester Haltung und mit zumeist behaupteten Coursen auf spekulativem Gebiet; auch die von den

fremden Börsenplätzen vorliegenden Tendenzmeldungen auteten wieder günstig und unterstützten hier die Festigkeit. Im Verlaufe des Verkehrs machte sich in Folge von Realisationen vorübergehend eine Ab⸗

schwächung der Haltung geltend, doch blieb die Hal⸗

tung auch weiterhin bei unwesentlichen Schwankungen iemlich fest. 8

Das Geschäft gestaltete sich zwar weniger lebhaft als gestern, gewann aber für einige Hauptdevisen

größeren Belang.

Der Kapitalsmarkt erwies sich fest für heimische solide Anlagen bei ruhigem Handel und fremde, festen Zins tragende Papiere konnten sich gut behaupten bei mäßigen Umsätzen; Staatsfonds und Renten lebhafter. Der Privatdiskont wurde mit 3 8☛ % notirt.

Auf internationalem Gebiet verkehrten Oesterr. Kreditaktien mit unbedeutenden Schwankungen mäßig lebhaft; Franzosen, Lombarden, Elbethalbahn, Gott⸗ 8 hardbahn etwas besser und lebhafter, Dux⸗Bodenbach 6 Warschau⸗Wien schwächer; andere ausländische Beahnen ruhig.

Inländische Eisenbahnaktien gingen in ziemlich fester Haltung verhältnißmäßig lebhaft um.

Bankatktien waren in den Kassenwerthen behauptet und ruhig; die spekulativen Devisen gingen unter kleinen Schwankungen etwas lebhafter um, nament⸗ lich Diskonto⸗Kommandit⸗, Berliner Handelsgesell⸗

schafts⸗Antheile und Aktien der Deutschen Bank.

öeee. waren zumeif wenig verändert; ontanwerthe nfangs schwächer, äter auf Deckungen befestigt. 6 sp

Course um 2 ½ Uhr. Schwach. Ofsterreichische Kreditaktien 167,50, Franzosen 101,50, Lombard. 62,12 Türk. Tabackaktien 142,00, Bochumer Guß 167,50, Dortmunder St. Pr. 90,12, Gelsenkirchen 161,50, Harpener Hütte 188,50, Hibernia 164,50,

Laurahütte 140,25, Berl. Handelsgesellsch. 170,62, Darmstädter Bank 161,00 Deutsche Bank 169,75, Diskonto⸗Kommandit 225,00, Dresdner Bank 157,75, Internationale 120,00, National⸗Bank 137,87, Dy⸗ namite Trust 153,75, Russ. Bk. 75,00, Lübeck⸗Büch. 167,27, Mainzer 147,62, Marienb. 67,50, Mecklenb. —,—: Ostpr 101,00, Duxer 217,50, Elbethal 107,50, Galizter 87,50, Mittelmeer 115,00, Nordwestb. —,—, Gottharbbahn 173,62, Rumänier 102,90, Italiener 96,10 Oest. Goldrente —,—. do. do. 1860 er Loose 128,00, Russen 1880 er 97,60, do. 1889er 97,87, 4 % Ungar. Goldrente 90,50, Egypter 99,90, Rucs. Noten 236,50 Russ. Orient II. 72,50, do. do. IIL 73,40.

ZBreslau, 4. Juni. (W. T. B.) Sich befestigend.

3 ½ % Ld. Pfandbr. 99,50, 4 % ung. Goldr. 90,50, Konsolidirte Türken 19,30, Türk, Loose 83,25, Brsl. Diskontobank 108,00, Brsl. Wechslerk. 107,00, Schles. Bankperei. 124,95, Kreditaktien 167,00, Donnersmarckh. 84,00, Oberschles. Eisen 96,15, Opv. Cement 114.50, Kramste 142,50, Laurahütte 139,50, Verein. Oelf. 8.9,00, Oest. Banknot. 174,45, Russ, Bankn. 236,00, Schles. Zinkaktien 179,50,

Shore Michig. South do.

Oberschles. Portland⸗Cement 128,50, Kattowitzer Aktien⸗Gesellschaft für Bergbau und Hüttenbetrieb 128,50, Archimedes 138,00. 8

Fraukfurt a. M., 4. Juni. (W. T. B.) (Schluß⸗ Course). Fest. Londoner Wechsel 20,35, Pariser Wechsel 80,95. Wliener Wechsel 174,20, Reichsanleihe 107,20, Oest. Silberrente 77,70, do. Papierr. 77,70, do. 5 % Papierr. 88,20, do. 4 % Goldr. 95,40, 1860 Loose 127,90, 4 % ungar. Goldrente 90,50, Italiener 96,20, 18801 Russen 97,30, II. Orientanl. 71 90, III. Orientanl. 72,80, 5 % Spanier 77,20, Unif. Egypter 99,50, Konv. Türken 19,30, 3 % port. Anleihe 63.50, 5 % serb. Rente 86,90, Serb. Tabackr. 87,00. 5 % amort. Rum. 99,090, 6 % kons. Mexik. 97,20, Böhm. Westbahn 299 h, Böhm. Nordbahn 188, Central Pacifte 110,40, Franzosen 201, Galiz. 173 %, Gotthb. 168,20, Hess. Eudwigsb. 117,50, Lomb. 121 ½, Lübeck⸗Büchen 166,00, Nordwestbahn 185 ¾¼, Kredit⸗ aktien 266 ¾, Darmstädter Bank 161,40, Mittel⸗ deutsche Kreditbank 111,70, Reichsbank 140,60, Diskonto⸗Komm. 224,90, Dresdner Bank 157,40, A.⸗C. Guano⸗W. 146,10, 4 % griech. Monopol⸗Anl 79,80, 4 ½ % Portugiesen 94,00, Siemens Glas⸗ industrie 155,40, La Veloce 92,40, Privatdiskont 3 ¼ %.

Fraunkfurt a. M., 4. Juni. (W. T. B.) Effekten⸗Societät. (Schluß.) Kreditaktien 268 ½¼, Fheaeslen 201 8, Lombarden 123 ½, Galizier 174 ¼,

gypter 99,90, 4 % ungar. Goldrente 90,60, 18801 Russen —,—, Gotthardbahn 169,40, Diskonto⸗ Kommandit 225,70, Dresdner Bank 158,40, Laura⸗ hütte 141,60 Zolltürken 93,90, Berliner Handels⸗ gesellschaft 172. Fest. 1

Leipzig, 4. Juni. (W. T. B.) (Schluß⸗Course.) 3 % sächs. Rente 93,35, 4 % do. Anleihe 101,00, Buschthierader Eisenbahn Litt. A. 190,00, Buschth. Eis. Litt. B. 192,10, Böhm. Nordbahn⸗Akt. 130,10, Leipziger Kreditanstalt⸗Aktien 202,50, Leipziger Bank⸗Aktien 132,00, Credit⸗ u. Sparbank zu Leipzig 133,00, Altenburger Aktien⸗Brauerei 251,00, Sächsische Bank⸗Aktien 114,25, Leipziger Kammg.⸗⸗ Spinnerei⸗Akt. 190,00, „Kette“ Deutsche Elbschiff⸗A. 76,00, Zuckerfabr. Glauzig A. 104,00, Zuckerraff. Halle⸗Akt. 155,00, Thür. Gas⸗Gesellschafts⸗Aktien 158,50, Zeitzer Paraffin⸗ u. Solaröl⸗Fabr. 102,50, Oesterr. Banknoten 174,60, Mansfelder Kuxe 721.

Hamburg, 4. Juni. (W. T. B.) Fest. Preußische 4 % Consols 106,50, Silberrente 77,99.

est. Goldrente 95,00, 4 % ungar. Goldrente 90 40, 1860 Loose 127,00, Italiener 96,10, Kreditaktien 268 00, Franzosen 504,00, Lombarden 306,09, 1880 Russen 95,75, 1883 do. 106,00, II. Orientanl. 70,59. III. Orientanleihe 71,00, Deutsche Bank 169,50. Diskonto Kommandit 225,90, Berliner Handelsges. Dresdener Bank 157,50, Nationalbank für Deutschland 137,65, Hamburger Kommerz⸗ bank 131,60, Nordreutsche Bank 168,00, Lübeck⸗ Büchen 168,50, Marienbg.⸗Mlawka 63,70, Meckl. Friedrich⸗Franz —,—, Ostpr. Südb. 100,75, Laurah. 139,70, Nordd. Jute⸗Spinnerei 132,00, A.⸗C. Guano⸗W. 145,00, Hamburger Packetf. Akt. 140,00, Dyvn ⸗Trust.⸗A. 145,00 Privatdigkont 3 ½ %.

Wien, 4. Juni. (W. T. B.) (Schluß⸗Course.) Oest. Silberr. 89,80, Böhm. Westb. 334,00, Böhm Nordb. 216,50, Buschth. Eis. 440 ex., Elbechb. 235,00, Nordbahn 2770,00, Lemberg⸗ECzernowitz 234,50, Pardub. 174,50, Amsterdam 96,85, Deutsche Plätze 57,40, Londoner Wechsel 116,85, Pariser Wechs. 46,45, Russische Bankn. 1,35 ¾, Silbercoupons 100, Bulgar. Anl. 109,00.

London, 4. Juni. (W. T. B.) Fest. Englische 2 ½ % Consols 97 916, Preußische 4 ¼ Consols 106, Italienische 5 % Rente 97, Lom⸗ barden 12 ½¼, 4 % konsol. Russen 1889 (II. Serie) 99 ¼, Konv. Türken 19 ¼, Oest. Silberr. 78, do. Goldrente 95, 4 % ung. Goldrente 91, 4 % Span. 77 x⅛, 5 % priv. Egypt. 105 ½, 4 % unif. Egypt. 98 ½, 3 % gar. 101 ¼, 4t % egypt. Tributanl. 99 ½, 6 % kons. Mexikaner 99 ½, Ottomanb. 14 ½, Suez⸗ aktien 94 ¾, Canada Pac. 85 ¼, De Beers Aktien neue 17 ¾, Rio Tinto 21 ⅛, Platzdisk. 2 ½. Silber 46 ¾.

Aus der Bank flossen heute 20 000 Pfd. Steri.

London, 5. Juni. (W. T. B.) 2 ¾ (% Consols 979⁄16, 1889 er Russen 99 ¼, Italien. 97 ⅛½, Lom⸗ barden 125⁄16, konv. Türken 19 ⅞, 4 % ungar. Gold⸗ rente 91 ½, Oest. Goldr. 95, preuß. Consols 106, 4 % unifiz. Egypter 98 , 5 % priv. Egyppt. 105 ½, 3 % gar. Egypter 101 ¼, Ottomanbank 14 ½, Suez⸗ aktien 94 ¾, Spanier 777/16, 6 % kons. Mez. 99 ¼, Rio Tinto 215 16, Canada⸗Pacific —. Ruhig.

Paris, 4. Juni. (W. T. B.) (Schluß⸗ Course.) Fest. 3 % amort. Rente 94,75, 4 % Rente 91,87 ½, 3 ½ % Anl. 106,70, Ital. 5 % Rente 97,60, Oest. Goldr. 95 ½, 4 % ung. Goldr. 91,81, 4 % Russen 1880 —,—, 4 % Russen 1889 98.00, 4 % unif. Egvpt. 498,12, 4 % spanische äußere Anleihe 77 ⅝, Konvertirte Türken 19,55, Türk. Loose 86,00, 4 % priv. Türk. Oblig. 530,900, Franzosen 508,75, Lombarden 313,75, Lombard

rioritäten 335,00, Banque ottomane 618,75, Banque de Paris 850,00, Banque d’'Escompte 526,25 Credit foncier 1200,00, do. mobilier 470,00, Meridional⸗Aktien 737,50, Panama⸗Kanal⸗Akt. 30,00, Panama 5 % Obl. 29,00, Rio Tinto Akt. 551,25, Suezkanal⸗Aktien 2382,50, Wechsel auf deutsche Plätze 122 ¾, Wechsel auf London kurz 25,12 ½, Cheques auf London 25,14, Comptoir d’Escompte neue 611,25.

St. Petersburg, 4. Juni. (W. T. B,) Wechsel auf London 86,15, Russische II. Orienl⸗ anleihe 100 ⅞, do. III. Orientanleihe 100 ½, do. Bank für auswärtigen Handel 258, St. Peters⸗ burger Diskonto⸗Bank 616, Warschauer Disconto⸗ Bank —, St. Petersburger internationale Bank 479, Russ. 4 ½ % Bodenkredit⸗Pfasdbriefe 136 , Große Russische Eisenbahnen 220, Russ. Süd⸗ westbahn⸗Aktien 110.

8 Amsterdam, 4. Juni. (. T. B.) (Schlut⸗ Course.) Oest. Papierrente Mai⸗November verzl. 76 , Oesterr. Silberrente Jan.⸗Juli verzl. 76 ⅛⅝S, do. Gold⸗ rente —, 4 % ungar. Goldrente 89 ⅞, Russische große Eisenbahnen 122 ⅜, do. I. Orientanl. —, do. II. Orientanl. —, Konv. Türken 19 ½¼, 3 ½ % holländische Anleihe —, 5 % garant. Transv.⸗ Eisenb.⸗Oblig. 104, Warschau⸗Wiener Eisenb.⸗Aktien 124 ⅞, Marknoten 59,15, Russ. Zoll⸗Coupons 192,

New⸗York, 4. Juni] 18 ½. . B. (Schluß⸗ Course.) Anfangs unregelmäßig, Schluß recht fest. Wechsel auf London (60 ZTage) 4,84 Cable Transfers 4,86 ½, Wechsel auf Paris (60 Tage) 5,19 ⅜, Wechsel auf Berliu (60 Tage) 95, 4 % fund. Anleihe 122, Canadian Pacific Aktien 82 ¼, Centr. Pac,. do. 35, Chicago u. North⸗Western do. 116, Chicags, Milwaukee u. St. Paul do. 77 ⅞. Illinois Central do. 116, Lake

11“ 8 uu“

113 ⅛, Louisville u.] Juni⸗Juli 187,50, do. pr.

Nashville do. 90 ½, N.⸗B. Lake Erie, u. West. do.

28 ⅜, N.⸗P. Lake Erie, West., 2nd Mort Bonds 103 ¼, N⸗P. Cent. u. Hudson River⸗Aktien 110t, Northern Pacific Pref. do. 84 ¼, Norfolk u. Western Pref. do. 64 ⅞, Philadelphia u. Reading do. 46 ⅞, St. Louis u. San Francisco Pref. do. 65 ⅛, Union Pacifie do. 67 ⅛, Wabash, St. Louis Pae. Pref. do. 29 ¼.

Geld leicht, für Regierungsbonds 4, Sicherheiten ebenfalls 4 %.

für andere

Produkten⸗ und Waaren⸗Börse.

Berlin, 4. Juni. Marktpreise nach Ermitte⸗ lungen des Königlichen Polizei⸗Präsidiums. Höchste Niedrigste Preise.

3 70 5 1 8125 2 25 3

8

Per 100 kg für: Richtstroh . rbsen, gelbe zum Kochen. Speisebohnen, weiße. b v11111“”“ Kartoffeln. Rindfleisch von der Keule 1 kg. Bauchfleisch 1 kg. Schweinefleisch 1 kg. Kalbfleisch 1 vg .““ kg.

0

de—bennhn*e’nenneneöeseöeseeeönn U =E2S

1111,8g” 30 60 60 60 80 60 20 80 60

60 40

Hammelfleisch Butter 1 kg.. Eier 60 Stück Karpfen 1 kg.. Aale 8 Zander ele Barsche Schleie Bleie .“ Krebse 60 Stück.

Berlin, 5. Juni. (Amtliche Preisfest⸗ stellung von Getreide, Mehl, Oel, Petro⸗ leum und Spiritus.)

Weizen (mit Ausschluß von Rauhweizen) per 1000 kg. Loco geschäftslos. Termine schwankend. Gek. 850 t. Kündigungspreis 196 Loco 185 198 ,ℳ nach Qual. Aieeferungsqualität 195 ℳ, per diesen Monat 196—,5 196 bez., per Juni⸗Juli 195,5— 25 196,5 195,75 bez., per Juli⸗August 184— 183,75 184,75 183,75 bez., per AugustSep⸗ tember —, per September⸗Oktober 179,5 —,75 178,75 bez., per Oktober⸗November und per Novem⸗ ber⸗Dezember —.

Roggen per 1000 kg Loco feine inländische Waare gefragt. Termine höher. Gekündigt 300 t. Kündigungspreis 150.5 Loco 148 -163 nach Qual. Lieferungsqualität 153 ℳ, russ. —, inländ. feiner 163 frei Bahn bez., per diesen Monat —, per Juni⸗Juli 150 149,75 151 bez., per Juli⸗August 147,5 149,5 —, 25 bez., per August⸗September —, per September Oktober 146,5 147,25 146,75 bez., per Oktober⸗November 145—,25 bez., per November⸗Dezember —.

Gerste per 1000 kg. Still. Grohe und kleine 133 190 nach Qual. Futtergerste 134 145

Hafer per 1000 kg. Loco fest. Termine wenig ver⸗ ändert. Gek. 200 t. Kündigungspreis 163,5 Loco 163 182 nach Qualität. Lieferungs⸗Qualität 166 ℳ, pommerscher mittel bis guter 165—174 u. feiner 175 180 ab Bahn bez., per diesen Monat 163 —,25 bez., per Juni⸗Juli 159,75 160 bez., per Juli⸗August 144—,75 bez., per August⸗September —, per September⸗Oktober 138,75 139 bez., per

November —.

Mais per 1000 kg. Loco und Termine still. Gekündigt 350 t. Kündigungspreis 106,5 Loco 107 112 nach Qual., per diesen Monat und per Juni⸗Juli 106,25 106,75 bez, per Juli⸗August 108 bez., per August⸗September —, per September⸗ Oktober 111 bez., per Oktober⸗November 112 bez.

Erbsen per 1000 kg. Kochwaare 170 200 ℳ, Futterwaare 156 164 nach Qualität.

Roggenmehl Nr. 0 u. 1 per 100 kg brutto inkl. Sack. Termine höher. Gekündigt Sacd. Kündigungs⸗ reis ℳ, per diesen Monat und per Juni⸗

uli 20,7 —,9 bez., per Juli⸗August —, per August⸗September —, per September⸗Oktober 20,25 —, 4 bez., per Oktober⸗November —.

Küböl per 100 kg mit gaß. Lermine matter. Gekündigt Ctr. Kündigungspreis ℳ, per diesen Monat 67,8 bez., per Juni⸗Juli —, per Juli⸗August 57,8 bez., per August⸗September —, ver September⸗Oktober 55,1 —,2 55—,2 bez., per Ok⸗ tober⸗November —.

Petroleum. (Raffinirtes Standard white) per 100 kg mit Faß in Posten von 100 Ctr. Ter⸗ mine —. Gekünd. kg. Kündigungspreis Loco ℳ, per diesen Monat —.

Spiritus mit 50 Verbrauchsabgabe per 100 1 à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekündigt 1J. Kündigungspreis Loco ohne Faß 54,2 ℳ, per diesen Monat —, per Mai⸗Juni —, per Juni⸗Juli —, per Juli⸗August —, per August⸗ September —.

Spiritus mit 70 Verbrauchsabgabe per 100 1 à. 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekünd. 1. Kündigungspreis ℳ. Loco ohne Faß 34,6 bez., per diesen Monat —.

Spiritus mit 50 Verbrauchsabgabe per 100 1 à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekünd. 10 000 1. Kündigungspreis 53,4 Loco mit Faß —, per diesen Monat 53,4 bez.

Spiritus mit 70 Verbrauchsabgabe. Matter. Gek. I. Kündigungspreis Loco mit Faß ℳ, per diesen Monat und Inni⸗Juali 34— 33,9 bez., per Juli⸗August 34,2 —, 1 —,2 bez, per August⸗September und September⸗Oktober 34,8 —,6 bez., per Oktober⸗November 33,3 bez.

Weizenmehl Nr. 00 25,75 24,25 bez., Nr. 9 24 22,75 bez. Feine Marken über Notiz bezoblt.

Roggenmehl Nr. 0 u. 1 21 - 20,5, do. feine Marken Nr. 0 u. 1 22,25 —- 21 bez. Nr. 0 1 ¼¾ höher als Nr. C u. 1 pr. 100 kg br. inkl. Sack.

Bericht der ständigen Deputation für den Eier⸗ handel von Berlin. Normale Eier je nach Qualität 2,55. 2,65 pro Schock, extra große bis 2,70 Aussortirte, kleine Waare je nach Qualität 2,10— 2,20 per Schock, Kalkeier je nach Qualität bis per Schock. Fest.

Stettin, 4. Juni. (W. T. B.) Getreib-⸗ markt. Weizen flau, loco 184—188, do. per Sept.⸗Okt. 176,00.

20

——9öqnSö

80 80

¹ 1

äb 3 8 2

80—

v111““

Roagen flau, loco 150 153, do. pr. Juni⸗Juli 148,50, do. per Sept.⸗Okt. 145,00. Pomm. Hafer loco 162 165. Rüböl behauptet, pr. Juni 71,50, per Sept.⸗Oktober 56,70. Spiritus still, loco ohne Faß mit 50 Konsumsteuer 54,30, mit 70 Konsumsteuer 34,40, pr. Juni mit

70 Konsumsteuer 34,00, pr. August⸗September

mit 70 Konsumst. 34,50. Petroleum loco 11,85. Posen, 4. Juni. (W. T. B.) Spiritus loco obne Faß 50er 53,10, do. loco ohne Faß 70er 33,20. Behauptet Magdeburg, 4 Juni. (W. T. B.) Zucker⸗ bericht. Kornzucker erkl., von 92 % 16,70, Kornzucker, exkl., 88 % Rendement 16,10, Nachprodukte, exkl. 75 % Rend. 13,50 Schwach. Brodr. I. 28,00, Brodr. II. —,—, Gem. Raffinade II. mit Faß 27,25, gem. Melis I. mit Faß 26,25. Still. Rohzucker I. Produki Transito f. a. B. Hamburg pr. Juni 12.30 bez., 12,35 Br., pr. Juli 12,37 ¼ bez., 12,40 Br., pr. August 12,42 ½ bez, 12,40 Gd., pr. Oktober⸗Dezember 11,80 Gd., 11,90 Br.

Stetig.

Köln, 4. Juni. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen hiesiger loco 21,50, do. fremder loco 22,75, pr. Jult 20,35, pr. November 18,45. Roggen hiesiger loco 17,50, fremder loco 17,75, pr. Juli 15,15, pr. November 14,30. Hafer hiesiger loco 18.00, fremder 17,50 Rüböl loco 72,50, pr. Oktober 58,70.

Bremen, 4. Juni (W. T. B.) leum. (Schlußbericht.) Niedriger. Standard white loco 6,80 Br.

Hamburg, 4. Juni. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen loco ruhig, holsteinischer loco neuer 185 192. Roggen boco ruhig, mecklenb. loeo neuer 175 180, russischer losco ruhig, 102 108 Hafer ruhig. Gerste Rüböl (unvz.) ruhig, loco 70. Spiritr pr. Juni⸗Juli 22 ¼ Br., pr. Juli⸗Aug. 22 ¾ Br., pr. August⸗Septbr. 23 ¼ Br., pr. September⸗Oktober de Br. Kaffee fest, Umsatz 1500 S. Petroleum ruhig. 7,20 Br.

Hamburg, ; mittagsbericht.) Kaffee. pr. Juni 88 ¾, pr. September 88, pr. Dezember 81, pr März 1891 78 ¾. Behauptet.

Zuckermarkt. Rüben⸗Rohzucker I. Produkt Basis 88 % Rendement. neue Usance, frei an Bord Hamburg pr. Juni 12,27 ½, pr August 12,45, pr. Oktober 11,85, pr. Dezember 11,90. Ruhig.

Wien, 4. Juni. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen pr. Frühjahr 8,33 Gd., 8,38 Br., pr. Herbst 7,70 Gd., 7, 75 Br. Roggen pr. Frühjahr 7,20 Gd., 7,25 Br., pr. Herbst 6,20 Gd., 6,25 Br. Mais pr. Mai⸗Juni 5,20 Gd., 5,25 Br., pr. Sept.⸗Okt. 5,47 Gd., 5,52 Br., Hafer pr. Frühjahr 8,85 Gd., 8,90 Br., pr. Herhst 6,23 Gd., 6,28 Br.

Pest, 4. Junt. (W. T. B.) Produlten. markt. Weizen loco fest, pr. Juni 8,04 Gd., 8,06 Br., pr. Herbst 7,50 Gd., 7,52 Br. Hafer pr. Herbst 5,85 Gd., 5,87 Br. Neuer Mais pr. Juni 5,01 Gd., 5,03 Br., pr. Juli⸗August 5,05 Gd., 5,07 Br. Kohlraps per August⸗Dezbr.

11 ½ à 11 %. London, 4. Juni. (W. T. B.) 96 % Java⸗ zucker 14 ¾ ruhig, stetig. Rüben⸗Rohzucker neue

Ernte 12 ¼ ruhig, stetig. Chili⸗Kupfer 54 ½, pr.

3 Monat 54 ⅞.

London, 4. Juni. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. (Schlußbericht.) Fremde Zufuhren seit letztem Montag: Weizen 40 810, Gerste 27 100, Hafer 64 520 Orts.

Markt in Folge des Derbyrennens ruhig, fremder Weizen eher stetiger, Hafer ermattend, übrige Artikel

Liverpool, 4. Juni. (W. T. B.) Baum⸗ wolle. (Schlußbericht.) Umsatz 8000 B., davon für Spekulation und Export 500 B. Ruhig. Middl. amerik. Lieferung: Juni⸗Juli 617 ⁄2 Ver⸗ käuferpreis, Juli⸗August 62 916 Käuferpreis, August⸗ September 65 ⁄84 do., September⸗Oktober 6 %3 do., Oktober⸗November 5 59⁄%44 Verkäuferpreis, November⸗ Dezember 5 do., Dezember⸗Januar 55 %4 d. do.

Glasgow, 4 Juni. (W. T. B.) Roheisen. Mixed numbres warrants 43 sh 10 ½ d. bis 43 sh. 8 d.

Leith, 4. Iuni. (W. 1. B) Geeide⸗ markt ruhig ohne nennenswerthe Veränderung.

Paris, 4. Juni. (W. T. B.) (Schlußbericht.) Rohzucker 88 % ruhig, loco 31,00. Weißer Zucker ruhig, Nr. 3 pr. 100 Kgr. pr. Juni 34 00, pr. Juli 34,25, pr. Juli⸗August 34,37 ⅛, pr. O tober⸗Januar 33,50.

Paris, 4 Juni. (W. T. B.) markt. (Schlußbericht.) Weizen ruhig, pr. Juni 25,60, pr. Juli 25,20, pr. Juli⸗August 24,70, pr. September⸗Dezbr. 23,70. Roggen ruhig, pr. Juni 16,90, pr. September⸗Dezember 15,20. Mehl ruhig, pr. Juni 54,90, pr. Juli 55,00, pr. Juli⸗ August 54,90, pr. September⸗Dezbr. 53,50. ruhig, pr. Juni 69,75, pr. Juli 69,25, pr. Juli⸗ August 68,25, pr Sept.⸗Dezemb. 67,00.

4. Juni. (W. T. B.) (Nach

August 37,50, pr. September⸗Dezember 38,25. Amsterdam, 4. Juni. (W. T. B.) Java⸗ Kaffee good ordinary 55. Bancazinn 56 ¾. Amsterdam, 4. Juni. (W. T. B.) Ge⸗ treidemarkt. Weizen auf Termine unveränd., pr. November 198,00. Roggen loco geschäftslos, auf Termine niedriger, pr. Oktober 120à 119. Raps pr. Herbst —. Rüböl loco 33, pr. Herbst 30, p Mai 1891 30 ½. Antwerpen, 4. Juni]. (W. T. B.) Petro⸗ leummarkt. (Schlußbericht).

pr. August 17 Br.,

17 ½ Br. Ruhig. New⸗York, 4. Juni.

bericht. Baumwolle in

(W. T. B.) Waaren⸗ New⸗York 125⁄18, do

in New⸗Orleans 11 ½, Raff. Petroleum 70 % Abel Test in New⸗York 7,20 Gd., do. in Philadelphia 7,20 Gd. Rohes Petroleum in New⸗Pork 7,40, do.

Pipe line Certificates pr. Juli 86 ¾. Ruhig, stetig. Schmalz loco 6,15, do. Rohe 6,65. Zucker (fair refining Muscovados) 4 ½. Mais (New) 96 ¾ Kaffee (Fair Rio) 20 Getreidefracht 1 ½⅛. Kupfer pr.

Mehl 2 D. 75 C.

96 ¾. Kaffee Rio Nr. 7 low

ordinarn

Petro⸗ b Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

Standard white loco 6,85 Br., pr. Aug.⸗Dez.

Good average Santes

Wetreibe⸗

Rüböl

W Spiritus fest, pr. Juni 37,25, pr. Juli 37,50, pr. Juli⸗

Raffinirtes, Type weiß, loco 17 ¼ bez. und Br., pr. Juni 17 ¼ Br., pr. September⸗Dezember

und Brothers 41 ⅝, Rother Winterweizen locg

Hell „Juli 15,50 nom. Weizen pr. Jun 95, pr. Juli 95 ½, pr. Vab

.

H E. 90.31I. nd.. 148I48 Eh, 2891 2

*8

8 E1

1e 1“

AnoaIag, 600,58 vuscmninaN 955

90,85 F mag . 1 z21 kaazsle:t, K . ds auineNR * 16“ ö11.“

8 E11] 2 EE7 A

5 .. 2 3 *185 8

rAAveerwee n.

hi

eeeerne-A

vaadah t 8. z-zadstaunhr,

—2 2* q”,0 2 —2

7

4 3 2

N1

11

4 9 2

und

82 2

küen. * S&

83 EEEE

111““ 8*

aats⸗Anzeiger.

8* 8 *

9) Ir .

* * 2

Alle Post-Anstalten nehmen Bestellung an;

Das Abonnement beträgt vierteljährlich 4 50 NJ. für Berlin außer den Post-⸗Anstalten auch die Expedition V

SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

Einzelne NUummern kosten 25 ₰.

v““ E11

v 1““

Inserate

nimmt an: die Königliche Expedition des Deutschen Reichs-Anzeigers

und Königlich Preußischen Staats-Anzrigers Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32...

1 8 111““ u“] 12AInsdae eeb OI dma

ö“ 1 b

1111““

1111““ EE1

n, Freitag, den 6. 2

J“

dem Erbprinzen zu Waldeck und Pyrmont Durchlaucht, Second⸗Lieutenant im 3. Garde⸗Ulanen⸗Regiment, den Rothen Adler⸗Orden erster Klasse zu verleihen. Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem Oberst⸗Lieutenant a. D. von Blankenburg zu Breslau den Rothen Adler⸗Orden dritter Klasse mit der Schleife; dem Hauptmann a. D. Charlier zu Burtscheid, bisher im Füsilier Regiment Graf Roon (Ostpreußischen) Nr. 33, und dem Steuer⸗Inspektor Hosp zu Meisenheim den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse; dem Geheimen Regierungs⸗ Rath von Longard zu Sigmaringen den Königlichen Kronen⸗Orden zweiter Klasse; dem Oberst⸗Lieutenant a. D. von Nerée zu Hof Lindenthal bei Wiesbaden, bisher im Infanterie⸗Regiment Herzog von Holstein (Holsteinschen) Nr. 85, den Königlichen Kronen⸗Orden dritter Klasse; dem emeritirten Lehrer Kube zu Antoinettenlust im Kreise Landsberg a. W. den Adler der Inhaber des Königlichen Haus Ordens von Hohenzollern; sowie dem Orts⸗Steuer⸗ erheber Adolph Holzhausen zu Erdeborn im Mans⸗ felder Seekreise, dem Hofverwalter Gottfried Weber zu Schewkowitz im Kreise Groß⸗Strehlitz und dem Teich⸗ wärter Daniel Böhm zu Neuvorwerk im Kreise Ohlau das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen.

8. Deutsches Reich. Bekanntmachung.

1 Bei den Postämtern 47 (Hagelsbergerstraße), 70 (Schiff⸗ bauerdamm) und 95 (Teltowerstraße) wird am 15. Juni der Telegraphenbetrieb eingerichtet. Die Dienststunden für den Verkehr mit dem Publikum werden für diese Geschäftsstellen wie folgt festgesetzt:: 1) Bei dem Postamt 47 (Hagelsbergerstraßeh: A. an Wochentagen: von im Sommer 7, im Winter 8 Uhr Morgens bis 8 Uhr Abends. 1 B. an Sonn⸗ und Feiertagen: von im Sommer 7, im Winter 8 bis 9 Uhr Morgens, 12 bis 1 Uhr Mittags und 5 bis 7 Uhr Abends. 2) Bei den Postämtern 70 (Schiffbauerdamm) und 95 (Teltowerstraße): 1 A. an Wochentagen: von 8 Uhr Morgens bis 7 Uhr Abends. B. an Sonn⸗ und Feiertagen: von 8 bis 9 Uhr Morgens und 38 1161ö16““ ““ Verlin C., den Z. Tuni 18950. Der Kaiserliche Ober⸗Postdirektor, Geheime Ober⸗Postrath. Schiffmann.

In Lübeck wird am 16. Juni d. J. mit einer See⸗ steuermanns⸗ und Seeschiffer⸗Prüfung für große Fahrt begonnen werden.

Königreich Preußen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

den bisherigen Landrichter Echte in Lübeck bei seiner Wiederaufnahme in den preußischen Justizdienst zum Amts⸗ richter in Osterholz, 88

den Gerichts⸗Assessor Passarge in Sensburg zum Amts⸗ richter in Bischofsburg, nn b

den Gerichts⸗Assessor Metzig in Neisse zum Amtsrichter in Reichenstein, 8

den Gerichts⸗Assessor Rabe in Weißenfels zum Amtsrichter in Mehlauken, und

den Gerichts⸗Assessor Ludwig Schmidt in Hannover zum Amtsrichter in Loitz zu ernennen.

Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten. Der bisherige Kreis⸗Wundarzt Dr. Schroeder in Grimmen ist zum Kreis⸗Physikus des Kreises Bomst, mit dem

Wohnsitz in Wollstein, ernannt worden.

52 Finanz⸗Ministerium. . Hauptverwaltung der Staatsschulden.

Bekanntmachung. 8 Die am 1. Juli 1890 fälligen Fgleheine

preußischen Staatsschulden werden bei der Staats⸗ schulden⸗Tilgungskasse W. Taubenstraße 29 hierselbst —,

1.“

bei der Reichsbank⸗Hauptkasse sowie bei den früher zur Ein⸗ lösung benutzten Königlichen Kassen und Reichsbank⸗Anstalten vom 24. d. M. ab eingelöst.

Die Zinsscheine sind, nach den einzelnen Schuldgattungen und Werthabschnitten geordnet, den Einlösungsstellen mit einem Verzeichniß vorzulegen, welches die Stückzahl und den Betrag für jeden Werthabschnitt angiebt, aufgerechnet ist 5 des Einliefernden Namen und Wohnung ersichtlich macht.

„Wegen Zahlung der am 1. Juli fälligen Zinsen für die in das Staatsschuldbuch eingetragenen Forderungen bemerken wir, daß die Zusendung dieser Zinsen mittels der Post sowie ihre Gutschrift auf den Reichsbank⸗Girokonten der Empfangsberechtigten zwischen dem 17. Juni und 8. Juli erfolgt; die Baarzahlung aber bei der Staats⸗ schulden⸗Tilgungskasse am 17. Juni, bei den Regierungs⸗Hauptkassen am 24. Juni und bei den mit der Annahme direkter Staatssteuern außerhalb Berlins betrauten Kassen am 1. Juli beginnt.

Die Staatsschulden⸗Tilgungskasse ist für die Zins⸗ zahlungen werktäglich von 9 bis 1 Uhr mit Ausschluß des vorletzten Tages in jedem Monat, am letzten Monatstage aber von 11 bis 1 Uhr geöffnet.

Die Inhaber preußischer 4 prozentiger und 3 ½ prozentiger Konsols machen wir wiederholt auf die durch uns veröffentlichten „Amtlichen Nach⸗ richten über das Preußische Staatsschuldbuch“ aufmerksam, welche durch jede Buchhandlung für 40 oder von dem Verleger J. Guttentag (D. vs htth in Berlin durch die Post für 45 franko zu beziehen sind. 1“

Berlin, den 3. Juni 1890. 1“

Hauptverwaltung der Staatsschulden. 8 5 Sydow.

C C C““ G Der Rechtsanwalt Jüngst in Hötensleben ist zum Notar für den Bezirk des Ober⸗Landesgerichts zu Naumburg a. S., mit Anweisung seines Wohnsitzes in Hötensleben, und

der Rechtsanwalt Hemkes in Weener zum Notar für den Bezirk des Landgerichts zu Aurich, mit Anweisung seines

Wohnsitzes in Weener, ernannt worden.

VBeikannim achung.

Die Prüfung in der französischen und englischen Sprache zur Erlangung der Berechtigung, in diesen Sprachen an mittleren und höheren Mädchenschulen zu unterrichten, wird am 26. November 1890 in der Königlichen Augustaschule, Kleinbeerenstraße 16/19 zu Berlin stattfinden.

Das Nähere enthalten die Amtsblätter der Königlichen Regierungen zu Potsdam und Frankfurt a. O., sowie das hiesige „Intelligenzblatt“.

Berlin, den 16. Mai 1890.

Khöhnigliches Provinzial⸗Schul⸗Kollegium v1“

Die Prüfung für den Unterricht in weiblichen Handarbeiten wird in Berlin in der Elisabethschule, Kochstraße 65 daselbst, vom 3. September 1890 ab stattfinden.

Das Nähere enthalten die Amtsblätter der Königlichen Regierungen zu Potsdam und Frankfurt a. O., sowie das hiesige „Intelligenzblatt“.

Berlin, den 16. Mai 1890. 8 Königliches Provinzial⸗Schul⸗Kollegium.

ichtamtliches. Deutsches Reich. Preußen. Berlin, 6. Juni.

In ihrer Nummer vom 3. d. M. dementirte die „Nord⸗ deutsche Allgemeine Zeitung“ eine von der Königsberger „Hartung'schen Fesaüng. gebrachte Nachricht, wonach Se. Majestät der Kaiser bei Seiner Anwesenheit in Königs⸗ berg Sich zu Notabeln der Provinz dahin ausgesprochen haben solle, daß Er in nicht zu langer Zeit eine Zusammenkunft mit dem Kaiser von Rußland in Königsberg plane.

Die „Hartungsche Zeitung“ hält trotzdem die von ihr ge⸗ brachte Mittheilung aufrecht und behauptet sogar in der Lage zu sein, Zeugen für die Richtigkeit derselben namhaft zu machen. ö I114“

Demgegenüber wird hiermit festgestellt, daß die von der Königsberger „Hartung'schen Zeitung“ gebrachte Nachricht falsch, die von der „Norddeutschen Allgemeinen Zeitung“ ver⸗ öffentlichte Berichtigung dagegen vollständig zutreffend ist.

* *† *

Die in dänischen Blättern aufgetauchte Nachricht von einer beabsichtigten Theilnahme eines dänischen Ge⸗ schwaders an den deutschen Flotten⸗Manövern bei Alsen hat dem „Dagbladet“ Veranlassung gegeben, die Ab⸗ lehnung einer etwa hierzu ergangenen deutschen Einladung zu befürworten, da mit deren Annahme eine tiefe Demüthigung des dänischen Nationalgefühls verbunden sein würde.

Es sei demgegenüber festgestellt, daß eine derartige Ein⸗ ladung nicht an die dänische Regierung gerichtet und auch nicht beabsichtigt worden ist. 111“

ö“

“““

Auf Allerhöchsten Befehl findet die Besichtigung des 1. und 2. Garde⸗Dragoner⸗Regiments nicht am 10., sondern am 14. d. M. auf dem Tempelhofer Felde statt. Die Besichtigung des 1. und 3. Garde⸗Ulanen⸗Regi⸗ am 9. d. M. ist von 8 Uhr auf 9 ½ Uhr verlegt worden.

Zur Aufwartung und zum Ehrendienst bei Sr. König⸗ lichen Hoheit dem Kronprinzen von Italien werden kommandirt: der General⸗Lieutenant Edler von der Planitz I., Commandeur der Garde⸗Kavallerie⸗Division, und der Major von Zitzewitz, Flügel⸗Adjutant Sr. Majestät des Kaisers und Königs. Als Ordonnanz⸗Offizier ist der Premier⸗ Leutenant von Kaufmann vom 1. Hessischen Husaren⸗ Regiment Nr. 13 befohlen worden. Der Ehrendienst begiebt sich an die preußisch⸗russische Grenze, um Se. Königliche Hoheit bis Potsdam zu begleiten.

11u1X““

Die vereinigten Ausschüsse des Bundesraths hb Foll⸗ und Steuerwesen, für Handel und Verkehr und Rechnungswesen sowie der Ausschuß für Zoll⸗ und Steue wesen hielten heute Sitzungen. gss 1“

Der Kaiserliche Gesandte in Buenos⸗Aires Freiherr von Rotenhan hat einen ihm Allerhöchst bewilligten Urlaub angetreten. Während seiner Abwesenheit fungirt der Legations⸗ Sekretär Rücker⸗Jenisch als Geschäftsträger.

Der General⸗Feldmarschall Graf von Blumenthal, General⸗Inspecteur der 4. Armee⸗Inspektion, Chef des Reitenden Feldjäger⸗Corps und des Magdeburgischen Füsilier⸗ Regiments Nr. 36, hat sich zu kurzem Aufenthalt nach Schwedt a. O. begeben. 8

ö11“

Der Dampfer des Norddeutschen Lloyd „Kronprinz Friedrich Wilhelm“ mit den Ablösungs⸗Kommandos für S. M. Kreuzer⸗Fregatte „Leipzig“ und S. M. Kreuzer⸗ Korvette „Sophie“ an Bord (Kommandoführer Kapitän⸗ Lieutenant von Usedom) ist auf der Ausreise am 5. Juni in Port⸗Said angekommen und beabsichtigt, heute die Reise nach Singapore fortzusetzen.

In der Ersten Beilage zur heutigen Nummer des „Reichs⸗ und Staats⸗Anzeigers“ wird eine Uebersicht der Zuckermengen, welche in der Zeit vom 16. bis 31. Mai 1890 innerhalb des deutschen Zollgebiets mit dem Anspruch auf Steuervergütung abgefertigt und aus Niederlagen gegen Erstattung der Vergütung in den freien Verkehr zurückgebracht worden sind, veröffentlicht. S

v“

Sachsen.

Dresden, 5. Juni. (Dresd. Journ.) Se. Majestät der König ist heute früh, von Potsdam kommend, in der König⸗ lichen Villa zu Strehlen wieder eingetroffen.

Baden. 8

Karlsruhe, 4. Juni. Bei der schon erwähnten Be⸗ rathung der Zweiten Kammer in ihrer Sitzung vom 2. d. M. über die Petition des Vorstandes des Demo⸗ kratischen Vereins zu Mannheim und des Freisinnigen Vereins zu Offenburg, die Einführung des direkten Wahl rechts für die Landtagswahlen betreffend, äußerte sich, der „Karlsr. Ztg.“ zufolge, der Staats⸗Minister Dr. Turban etwa, wie folgt:

Wie aus dem gedruckten Bericht der Kommission zu ersehen sei, wende sich die Petition nicht an die Großherzogliche Regierung, sondern das Hohe Haus werde angegangen, kraft der Bestimmung des §. 65 a. der Verfassung aus seiner Initiative einen Gesetzentwurf vor⸗ zuschlagen, wonach für die Landtagswahlen das indirekte Wahlsystem beseitigt und an dessen Stelle direkte, allgemeine Wahlen gesetzt wärden. Die Großherzogliche Regierung könnte sich deshalb eigentlich damit