ö1
[15163]
auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums Sr. Majestät des Königs von Preußten 8 vom 21. März 1870.
Der zur Subscription bestimmte Betrag bildet einen Theil der 3 ⅛ procentigen Central⸗Pfand⸗ briefs⸗Anleihe vom Jahre 1889, welche die Preußische Central⸗Bodencredit⸗Actiengesellschaft auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 21. März 1870 (Gesetzsammlung von 1870 S. 253 ff.) emittirt. Die Anlethe soll den Betrag derjenigen Darlehnsgeschaͤfte erreichen, welche bis zum Ende des Jahres 1891 abgeschlossen und als Deckung für die Pfandbriefe bestimmt werden.
Die von ihr auszugebenden 3 ½ procentigen Pfandbriefe vom Jahre 1889 werden auf den Inhaber ausgestellt und in Stücken zu 5000, 3000, 1000, 500, 300, 100 ℳ ausgefertigt. . von Seiten der Inhaber unkündbar und werden mit 3 ½ Procent fürs Jahr bis zum Tage ihrer
Tilgung verzinst.
Die Anleihe wird zum Nennwerth im Wege der Verloosung getilgt. Zu diesem Behufe hat die Gesellschaft jährlich wenigstens ½ % des Nominal⸗Betrages der Anleihe nebst den aus den eingelösten Zinsen zu verwenden, dergestalt, daß die Tilgung längstens in 71 Jahren, vom
Pfandbriefen ersparten 1 1. Januar 1893 ab gerechnet, vollendet sein muß.
Im Monat März jeden Jahres, und zwar zuerst 1893 geschieht die Ausloosung der zu tilgenden Beträge, worauf nach vorgängiger Bekanntmachung in den Gesellschaftsblättern die Rückzahlung der verloosten Pfandbriefe am folgenden 1. Oktober regelmäßig bewirkt wird.
Die Zinscoupons werden in halbjährlichen Terminen am 1. April und 1. Oktober jeden Jahres nach Wahl der Inhaber in Berlin außer bei der Kasse der Preußischen Central⸗Bodeneredit⸗ Actiengesellschaft, bei der Direction der Disconto⸗Gesellschaft und bei dem Bankhause S. Bleich⸗ röder; in Frankfurt a. M. bei dem Bankhause M. A. von Rothschild & Söhne; in Köln Oppenheim jun. & Co.
bei dem Bankhause Sal.
Stellen eingelöst
Der Betrag Nom. 15 000 000 Reichsmark wird G ] in Berlin bei der Preußischen Central⸗Bodencredit⸗Actiengesellschaft,
bei der Direction der Disconto⸗Gesellschaft, bei Herrn S. Bleichröder, 8 1 in Frankfurt a./ M. bei den Herren M. A. von Rothschild & Söhne, in Köln bei den Herren Sal. Oppenheim jr. & Co. — 1 zur öffentlichen Subscription unter nachstehenden Bedingungen aufgelegt: 1) Die Subscription findet gleichzeitig bei den vorgenannten Stellen
am Dienstag, den 10. Juni und Mittwoch, den 11. Juni 1890
während der bei jeder Stelle üblichen Geschäftsstunden, an letzterem Tage bis 3 Uhr Nach⸗ mittags auf Grund des zu diesem Prospectus gehörigen Anmeldungs⸗Formulars, welches auch von den vorgenannten Stellen bezogen werden kann, statt. die Befugniß vorbehalten, die Subscription auch schon vor Ablauf jenes Zeitraums zu schließen und nach ihrem Ermessen die Höhe jedes einzelnen Betrages der Zutheilung zu
bestimmen.
Der Subseriptionspreis ist festgesetzt auf 96 Procent, zahlbar in Reichswährung. Bei der Abnahme sind die Stückzinsen vom 1. April 1890 bis zum Tage der Abnahme zu⸗
zuzahlen.
Bei der Subscription muß eine Caution von fünf Procent des Nominalbetrages hinterlegt Dieselbe ist entweder in Baar oder in solchen nach dem anschlagenden Effecten zu hinterlegen, welche die Subscriptionsstelle als zulässig erachten wird. Die Zutheilung wird so bald wie möglich nach Schluß der Subscription erfolgen. Im Falle die Zutheilung weniger als die Anmeldung beträgt, wird die überschießende Caution
werden.
unverzüglich zurückgegeben.
Die Abnahme der zugetheilten Stücke kann vom 16. Juni d. J. ab gegen Zahlung des Der Subscribent ist jedoch verpflichtet: 8 Ein der Stücke spätestens bis einschließlich 26. Juni 1890
Preises (2.) geschehen.
Sr Fünftel „ „ 8. wei Fünftel „
abzunehmen. Caution verrechnet, resp.
Berlin, im Juni 1890.
Preußische Central⸗ Pobenorsdit ⸗Aetiengesellschaft.
Dr. Rüdorff.
Subscription “
auf Nom. 15 000 000 Reichsmark 3* procentiger (Central⸗) Pfandbriefe vom Jahre 18898
emittirt von der
Preußischen Central⸗Bodencredit⸗Actiengesellschaft
Nach vollständiger Abnahme wird die auf die zugetheilten Stücke hinterlegte
zurückgegeben.
Non. ist keine successive Abnahme gestattet und sind solche spätestens bis einschließlich 26. Juni 1890 ungetrennt zu reguliren.
Sie sind
und bei den sonst bekannt zu machenden 1“““
Einer jeden Anmeldungsstelle ist
Tagescourse zu ver⸗
15. Juli 1890 15. August 1890
Für zugetheilte Beträge unter 12 000 Reichsmark
Klingemann.
* 3 2
der Actien Dampf⸗Z
für den Vorstand und Aufsichtsrath.
2) Vorlage neuer Statuten und Antrag des Vorstandes auf Annahme derselben.
3) Statutenmäßige Wahlen.
(Gewinn⸗ und Verlust⸗Rechnung, Bilanz und neue Statuten sind vom 10. Juni an zur Ver⸗ fügung der Aktionäre im Bureau der Gesellschaft, Alte Gröningerstraße Nr. 14, 1. Etage, in Hamburg.) Diejenigen, welche sich an den Abstimmungen in dieser Generalversammlung betheiligen wollen, haben ihre Aktien bei dem Notar Herrn “ Kellinghusen in Bergedorf vorzuzeigen und dagegen ehmen. Der Vorstand. Ferd. Ancker, Vorsitzender.
Eintritts und Stim
Generalversammlung
iegelei Reitbrook bei Hamburg am 26. Juni 1890, Nachmittags 3 Uhr, “ im Voôtel „Stadt DHamburg“, Vergedorf.
1 Tagesor dnung: 1) Vorlage der Gewinn⸗ und Verlust⸗Rechnung und Bilanz und Ertheilung der Decharge
[15105]
Mengeder Bergwerks⸗Aetien⸗Gesellschaft. Bilanz per 31. ZDezember 1889.
Activa.
Passiva.
1) Bergwerksberechtsame.
2) Grundeigenthum..
3) Neubau⸗Conto der Zeche
4) Eisenbahn⸗Anlage⸗Conto
CGConto
6) Debitoren: a. Betriebs⸗Debitoren .. .. b. Rückständige Einzahlungen auf
das Actien⸗Capital.. .
810 000, — 140 39701 86 04
29 704 — 17 174 40
30 037 83 8
Mengede, den 31. Dezember 1889.
EEENII
Die Direct
₰ 1) Actien⸗Capital⸗Conto ℳ 6 000 000 Jish Geleistete Einzahlungen ℳ 4 362 825.60 Aulusstehende Einzahlungen „ 17 174.40 2) Unterstützungs⸗Conto. 3) Creditoren 2
201672 20
[151085 Schieferbau⸗Aectien⸗Gesellschaft „Nuttlar“.
Die diesjährige ordentliche Generalversamm⸗ lung unserer Gesellschaft findet am 5. Juli, Mittags 12 Uhr, im Sauerwald'schen Gast⸗ hofe in Nuttlar statt, wozu wir unsere Aktionäre hierdurch ergebenst einladen.
Die Tagesordnung umfaßt:
1) die in §. 31 unseres neuen Statuts vorge⸗ sehenen Gegenstände.
2) die Neuwahl zweier Mitglieder des Aufsichts⸗ rathes an Stelle der durch Tod ausgeschiede⸗ nen Herren.
Nuttlar, den 5. Juni 1890.
Der Vorstand.
[15106] Actien⸗Verein der Zwickauer
Bürgergewerkschaft.
Die am 1. Juli 1890 fälligen Zinsen unserer ersten Vereins⸗Anleihe (vom 20. Juli 1861) werden am gedachten Tage
bei der Vereinskasse am Bürgerschacht oder in den Bankgeschäften der Herren Eduard Bauermeister, Hentschel & Schulz und Alfred Thost in Zwickau oder bei den Herren Hammer & Schmidt in Leipzig gegen Abgabe der betreffenden Zinsscheine bezahlt erden.
Zwickau, den 31. Mai 1890.
Das Direktorium.
I“
Rheinischer Actien⸗Verein für Weinbau und Weinhandel Dilthey Sahl & Co in Rüdesheim a. Rhein.
Die Herren Aktionäre werden hierdurch zur dies⸗ jährigen ordentlichen Generalversammlung auf Sonnabend, den 21. Juni 1890, Vormittags 11 ½ Uhr, in das Geschäftslokal des Vereins, dahier, eingeladen.
Tagesordnung:
1) Vorlage des Rechenschaftsberichts und der Bilanz pro 1889, sowie des Berichts des Aufsichtsraths. 5
2) Entlastung der persönlich haftenden Gesell⸗ schafter und des Aufsichtsraths. “
Rüdesheim a./Rh., den 4. Juni 1890.
“ Der Aufsichtsrath:
A. Götz⸗Rigaud, Vorsitzender.
[85
6) Berufs⸗Genossenschaften.
[15122] 1
Gemäß §. 32 des Statuts für die Knappschafts⸗ Z“ wird hierdurch bekannt gemacht daß:
a. der Berginspektor Kocks zu Florentinegrube zum Vertrauensmann für das Steinkohlenbergwerk Florentine und
b. der Berginspektor Eckert zu Maxgrube zum “ für das Steinkohlenbergwerk Max,
an Stelle der von diesen Aemtern entbundenen Berg⸗ verwalter Drewitz und Bergwerks⸗Direktor Heck gewählt worden sind.
Tarnowitz, den 31. Mai 1890. 8
Der Vorstand der Section VI. der
Knappschafts⸗Berufsgenossenschaft.
Scherbening.
115201] eim
1 92 † 3 8 8 . 8 Die Mitglieder unserer Section werden hierdurch zu einer Sectionsversammlung auf
1 Donnerstag, den 26. Juni cr., Vormittags 10 Uhr,
ergebenst eingeladen.
Tagesordnung:
im Sessionszimmer der Knappschaftsverwaltung hierselst—
E1“
““ 1) Feststellung des Verwaltungs⸗Etats pro 1891 (§. 23 ad 5 des Statuts). ne212 99 Prüfung und Abnahme der Jahresrechnung und des Rechenschafts⸗Berichtes für das Jahr
1889 (§.
Hech
des Statuts).
es Statuts.) 1s Waldenburg i./Schl., den 3. Juni 1890
Der Vorstaud
der Section V der Knappschaftsberufsgenossenschaft.
Hellich.
23 ad 5 und §. 8 des Statuts). 3) Wahl des Ausschusses fuͤr Prüfung der Jahresrechnung pro 1891 (§§. 22 und 8 Absatz 3
4) Wahl eines Vorstandsmitgliedes und seines Ersatzmannes (§§. 13, 11 und 12 des Statuts). Je ein Einladungsschreiben geht jedem Mitgliede der
Section noch besonders zu. (§. 8.
8 5
[14993] Bekanntmachung.
Die in Folge Beförderung ihres bisherigen In⸗ habers erledigte, mit einem jährlichen Gehalte von 600 ℳ verbundene Kreis⸗Wundarztstelle des Kreises Aschersleben mit dem Wohnsitz zu Quedlinburg soll wieder besetzt werden.
Qualifizirte Bewerber wollen ihre Zeugnisse und einen Lebenslauf bis zum 1. Juli d. Js. hierher einreichen.
Magdeburg, den 5. Juni 1890.
Der Regierungs⸗Präsident. Graf Baudissin. [11664,) Bekanntmachung. 6 8
Die mit einem jährlichen Gehalt von 600 ℳ verbundene Kreis⸗Thierarztstelle des Kreises Frankenberg mit dem Wohnsitz in Frankenberg, welche durch Versetzung des bisherigen Inhabers erledigt ist, soll wieder besetzt werden.
Bewerber um diese Stelle wollen ihre Gesuche innerhalb 4 Wochen bei mir einreichen, auch die Befähigungszeugnisse und einen Lebenslauf beifügen
Kassel, den 17. Mai 1890. e
Der Regierungs⸗Präsident.
Rothe. 990u
[14199550 19 Iutt
Für den Kreis Mörs, Regierungs⸗Bezirk Düsseldorf, ist eine eigene Kreis⸗Thierarztstelle errichtet worden. Der anzustellende Kreis⸗Thierarzt hat vorbehaltlich des Widerrufs seinen Amtssitz in der Stadt Rheinberg. Mit der Stelle ist eine Remuneration aus der Staatskasse von jährlich 600 ℳ, sowie ein Zuschuß aus Kreismitteln von jährlich 300 ℳ auf die Dauer von 3 Jahren und ein Zuschuß aus Gemeindemitteln von jährlich 150 ℳ ebenfalls auf die Dauer von 3 Jahren verbunden; außerdem wird für Beaufsichtigung der Schweine⸗ märkte in Rheinberg aus Gemeindemitteln eine jährliche Remuneration von 60 ℳ gezahlt.
Die Remunerationen aus Kreis⸗ und Gemeinde⸗ mitteln werden nur in dem Falle gezahlt, daß der betreffende Kreis⸗Thierarzt seinen Amtssitz in der Stadt Rheinberg hat.
Ich fordere diejenigen Thierärzte, welche die Be⸗ fähigung zur Verwaltung einer Kreis⸗Thierarztstelle erlangt haben oder innerhalb Jahresfrist den Be⸗ fähigungs⸗Nachweis erbringen und sich um diese Stelle bewerben wollen, hierdurch auf, mir ihre Be⸗
9) Verschiedene Bekanntmachungen.ß
werbungen unter Beifügung eines Lebenslaufes, der
16“
Approbation und eines obrigkeitlichen Führungs⸗ attestes binnen 4 Wochen einzureichen. Düsseldorf, den 30. Mai 18990. 2118 Der Regierungs⸗Präsident. von der Recke. 11“ — H — [14994] Die Kreiswundarztstelle des Mansfelder Seekreises mit dem Wohnsitze in Gerbstedt oder Alsleben ist erledigt. Geeignete Bewerber wollen sich unter Vorlegung ihrer Zeugnisse und eines
kurzgefaßten Lebenslaufes innerhalb 4 Wochen
bei mir melden. Merseburg, den 3. Juni 1890. 3 Der Königliche E 8
v. Diest.
(14996] 8 Bank des Berliner Kassen⸗
Vereins
aam 31. Mai 1890. v“ Activa. 1) Metall⸗ und Papiergeld, Gut⸗
haben bei der Reichsbank ꝛc. ℳ 12,172,784. 2) Wechselbestände ec... .„ 16,031,120. 3) Lombardbestände.. .11,197,300. 4) Grundstück 8 645,000.
Giro⸗Guthaben ꝛc.. ℳ 29,636,204. [14979] Zum 1. Oktober d. J. werden dreijährig Freiwillige (Schreiber) gesucht. Bewerber mit guter Hand⸗
schrift wollen sich unter Vorlage des Meldescheins nebst selbstgeschriebenen Lebenslauf und Attesten über
Passiva.
ihre bisherige Thätigkeit baldigst melden.
Bezirkskommando Ludwigsburg.
[12469] Der Unterzeichnete hat sich hier als
Rechtsanwalt
niedergelassen und wohnt in der neuen Vorstadt gegenüber der Realschule. 1
Rottweil a/N., den 22. Mai 18900.
Doctor juris Arthur Etter.
8 8
* 1““
[5469]
Endstation der Fröttstedt⸗ Friedrichrodaer Eisenbahn (Staatsbahn).
im
tischer Kurort. Fichtennadelbad.
Mineralwasser⸗Niederlagen. Dr. Weidner, Dr. Kothe, Dr. Wernick.
exkl. der Passanten. Auskunft durch die Prospekte (kosten
v1161ö164AXA4AX“ E1““
Friedrichroda Post⸗ und Telegraphen⸗ Thüringer Wald. 1
1. Preis: Gr. goldene Medaille a. d. internat. Hygien.⸗Ausstellung Ostende 1888. Terrainkurort. elektrische Bäder, Fichtennadeldampfbäder, Inhalationszimmer, Wellen⸗ u Douchebäder. Hydrotherapie, Elettrotherapie, Massage. Aeemens der Saison 1889: 8425 Personen
88
Station. ·8
440 m ü. d. M. Spool⸗, Eisen⸗, Kräuter⸗, Molken⸗Anstalt. Dr. Kothe's Sanatorium. Aerzte:
rei) u. das Bade⸗Comité. Dr. Weidner.
65,8 ]
[6622]
’
—
EEETEEEE
Lager sammllcher Badeartike! und Bade-Einrichtungen.
höchst olegante moderne Form, leicht
transportabel, zu Kurzwecken goeignet.
8 Der Apparat ist im engsten Schlafzimmer zu placieren. Ausführl. Prospekte m. Abbild., genauer Beschreihnung und massgebenden Zeugnissen franco.
Stör & Pils, Bernburg, (vorm. G. Henschel, Hofliefer.)
2*
Vorteile
meines
Spezialartikels
4 Garantse-Leistung,hequeme Handhabung, keine Stubennässe,
S10pIG uouue ReopuquldV
ue Sunaeeepesoenoee
lososu A ueouue Mepug elünas
0ounag 'n su7 0501pae M 220 0iosepuq epuod uoeze0
Jo haunepeg veompmms 410.57]
IepuIM
EI11
EETTTVIT““; “
Klima⸗
8 8
zum Deutschen Rei
8
s8⸗Anzeiger und Königlich Preußischen
Berlin, Sonnabend, den 7. Juni
Staat
1890.
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Genossenschafts⸗, Zeichen⸗ unß M enheet über Patente, Ko F.wer- ges. 8 ve gengeegpe⸗ havevn Eisenbahnen enihalten sein, erses lel ug —e 1 1e 88 1. 1 ssenschafts⸗, Zeichen⸗ und Muster⸗Registern, über Patente, Konkurse, Tarif⸗ und Fahrplan⸗Aenderungen der dentschen
Central⸗Handels⸗Register f
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle ost⸗Anstalten, für Berlin auch den die Königliche Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Post Agste Staats⸗
Anzeigers SW., Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
7
V
ür das Deutsche Reich. „ 13886.)
1 Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — D Abonnement beträgt 1 ℳ 50 ₰ für das Vierteljahr. — Einzelne Nummern kosten 20 ₰. —
Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.
Handels⸗Register.
Die Handelsregistereinträge über Aktiengesellschaften und Kommanditgesellschaften auf Aktien werden nach Eingang derselben von den betr. Gerichten unter der Ruhrik des Sitzes dieser Gerichte, die übrigen Handels⸗ registereinträge aus dem Königreich Sachsen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzog⸗ thum Hessen unter der Rubrik Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, Dienstags bezw. Sonn⸗ abends, die letzteren monatlich. [15057]
Aldenhoven. In das hiesige Gesellschaftsregister wurde eingetragen unter Nr. 20 die Firma: Indener Kunstwollfabrik Wiechmann & Rohland, welche ihren Sitz in Inden und am 3. Juni 1890 begonnen hat. Die Gesellschafter sind die Kaufleute Ermil Wiechmann in Aachen und Oscar Rohland in Inden, von denen Jeder zur Vertretung der Gesell⸗ schaft berechtigt ist. Aldenhoven, den 3. Juni 1800. Königliches Amtsgericht.
Rerlin. Handelsregister [15164] des Königlichen Amtsgerichts I. zu Berlin. Z3ufolge Nerfügung vom 5. Juni 1890 ist am selben Tage in unser Gesellschaftsregister eingetragen worden: Spalte 1. Laufende Nummer: 12 266 Spalte 2. Firma der Gesellschaft: Sproitzer Steinbruch Actien⸗Gesellschaft. Spalte 3. Sitz der Gesellschaft: Berlin. Spalte 4. RNechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschaft ist eine Aktiengesellschaft von un⸗ beschränkter Zeitdauer. Das Statut derselben datirt vom 31. März 1890 und befindet sich im Beilage⸗ Bande Nr. 815 zum Gesellschaftsregister, Vol. I., Seite 7 und folgende. ggweck der Gesellschaft ist die Ausbeutung des aus 3 Basaltbergen bestehenden Steinbruches, welcher sich auf dem Rittergute Sproitz in der Oberlausitz befindet, die Bearbeitung und der Vertrieb der ge⸗
wonnenen Steine, der Betrieb verwandter Industrie⸗
zweige, der hierzu nöbige Erwerb von Immobilien und Rechten und die Betheiligung an ähnlichen Be⸗ 8 trieben Dritter. Der Vorstand besteht aus 2 Direktoren, welche, gleich den etwa zu ernennenden Stellvertretern vom Aufsichtsrathe erwählt werden.
Erklärungen der Direktion sind für die Gesellschaft rechtsverbindlich, wenn sie 83. von beiden Direktoren oder
b. von einem Dircektor und einem Prokuristen
abgegeben werden.
Dem entsprechend sind alle Urkunden und sonstigen schriftlichen Erklärungen zu unterfertigen.
„Stellvertreter haben mit den ordentlichen Direktoren S der Vertretung der Gesellschaft gleiche Rechte.
Alle von der Gesellschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen erfolgen durch den Deutschen Reichs⸗ Anzeiger. Bekanntmachungen, welche vom Vorstande ausgehen, sind in derjenigen Form zu erlassen, welche ür die Firmenzeichnung maßgebend ist, Bekannt⸗
machungen des Aufsichtsrathes sind von dessen Vor⸗
sitzenden oder seinem Stellvertreter zu unterzeichnen. Die Berufung zu den Generalversammlungen er⸗ olgt durch einmalige öffentliche Bekanntmachung, welche 16 Tage vor dem anberaumten Termine, den Tag der Bekanntmachung und den der Versammlung nicht mitgerechnet, erfolgt sein muß.
Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt 500 000 ℳ und ist eingetheilt in 500 Aktien über je 1000 ℳ Die Aktien lauten auf jeden Inhaber. Die Gründer
er Gesellschaft haben sämmtliche Aktien übernommen. Der Besitzer des Rittergutes Sproitz, Carl Frei⸗ err von Liliencron, bringt in die Gesellschaft das Recht ein, die oben erwähnten 3 Basaltberge in der Gesammtgröße von etwa 12 ha zum Zweck der Ge⸗ winnung von Steinen auszubeuten, wofür ihm
75 Stück, als vollgezahlt anzusehende Aktien der euen Gesellschaft gewährt werden.
Die Gründer der Gesellschaft sind:
1) der Rittergutsbesitzer Carl Freiherr von Lilieneron auf Sproitz, 2) der Oberst⸗Lieutenant a. D. Arthur von üller zu Berlin, 4 3) der Banquier Richard Hartz zu Berlin, 4) der Kaufmann Eugen Schellbach zu Berlin, 5) der Kaufmann Robert Worms zu Berlin.
Den ersten Aufsichtsrath bilden:
1) der Rittergutsbesitzer Carl Freiherr von Liliencron auf Sproitz,
2) der Oberst⸗Lieutenant a. D. Arthur von Müller zu Berlin,
3) der Major a. D. und Rittergutsbesitzer Conrad Freiherr von Wrangel auf Haehnichen,
4) der Regierungs⸗ und Baurath Alexander Wernekinck zu Berlin.
Den Vorstand bilden:
1) der Banquier Richard Hartz zu Berlin,
2) der Kaufmann Eugen Schellbach zu Berlin.
Als Revisoren zur Prüfung des Gründungs⸗ Hergangs haben fungirt:
1) der Baumeister Simon zu Berlin, 2) der Direktor der Baugesellschaft am Zoologi⸗ schen⸗Garten C. W. Meyer zu Berlin.
Das Geschäftslokal befindet sich Linden⸗Straße Nr. 3 bei Hartz.
Berlin, den 5. Juni 1890.
Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 56. Mila.
Berlin. Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts I. zu Berlin.
Zufolge Verfügung vom 5. „Juni 1890 ist am selben Tage in unser Gesellschaftsregister eingetragen worden:
Spalte 1. Laufende Nummer: “
12 267. 1
Spalte 2. Firma der Gesellschaft: 8
Deutsche Wasserwerke Actien⸗Gesellschaft.
Spalte 3. Sitz der Gesellschaft:
Berlin.
Spalte 4. Rechtsverbältnisse der Gesellschaft:
Die Gesellschaft ist eine Aktiengesellschaft von un⸗ beschränkter Zeitdauer.
Das Statut ist in den Urkunden vom 21. De⸗ zember 1889 und 29. Mai 1890 festgestellt, welche Urkunden sich im Beilage⸗Bande Nr. 816 zum Ge⸗ sellschaftsregister Vol. I. Seite 8 bis 30 und Seite 159 bis 161 befinden.
Zweck der Gesellschaft ist die Errichtung, der Er⸗ werb, die Veräußervng und der Betrieh von Wasser⸗ werken und Kanalisations⸗Anlagen für eigene oder fremde Rechnung. .
Der Vorstand besteht aus einer oder aus meh⸗ reren Personen, welche vom Aufsichtsrathe ernannt werden.
Alle Urkunden und Erklärungen des Vorstandes sind für die Gesellschaft verbindlich, wenn sie nnft der Firma der Gesellschaft versehen sind und, ofern
1) der Vorstand nur aus Einer Person besteht, entweder dessen Unterschrift oder diejenige zweier Prokuristen,
sofern aber
2) der Vorstand aus 2 oder mehr Mitgliedern besteht, entweder a. 1 Unterschrift zweier Vorstandsmitglieder
oder b. diejenige eines Vorstandsmitgliedes und eines Prokuristen, tragen.
Alle öffentlichen Bekanntmachungen der Gesell⸗ schaft erfolgen durch den „Deutschen Reichs⸗ Anzeiger“. Bei Bekanntmachungen des Vorstandes sind diejenigen Formen innezuhalten, welche für die Firmenzeichnung maßgebend sind. Bekanntmachungen des Aufsichtsrathes sind von dessen Vorsitzenden oder seinem Stellvertreter zu unterzeichnen.
Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt 1 100 000 ℳ und ist eingetheilt in 1100 Aktien über je 1000 ℳ Die Aktien lauten auf jeden Inhaber. Die Gründer der Gesellschaft haben sämmtliche Aktien übernommen. In Anrechnung auf das Grundkapital werden von der Königsberger Maschinenfabrik Actien⸗Gesellschaft nach näherer Maßgabe des §. 6 des Statuts die von derselben in den Stadtgemeinden Gnesen und Tilsit errichteten Kunst⸗Wasserwerke zum vereinbarten Preise von 1 050 000 ℳ in die neue Gesellschaft eingebracht, welche derselben dafür 1050 Stück, als vollgezahlt anzusehende Aktien gewährt.
Die Gründer der Gesellschaft sind:
1) die Königsberger Maschinenfabrik Actien⸗Ge⸗
Gesellschaft zu Königsberg i. Pr., 2) der Rentier Heinrich Magnus zu Königs⸗ berg i. Pr.,
3) der Ingenieur Ludwig Gustav Zeitschel zu Berlin,
4) der Kaufmann Oscar Heimann zu Berlin,
5) der Kaufmann Richard Schreib zu Berlin.
Den ersten Aufsichtsrath bilden:
1) der Direktor Max Magnus berg i. Pr.,
2) der Rechtsanwalt Richard Heck zu Königs⸗ berg i. Pr.,
3) der Kaufmann Oscar Heimann zu Berlin,
4) der Rentier Heinrich Magnus zu Königs⸗
berg i. Pr.,
5) der Kaufmann Richard Schreib zu Berlin.
Vorstand der Gesellschaft ist:
der Ingenieur Ludwig Gustav Zeitschel zu
Berlin.
Als Revisoren zur
Herganges haben fungirt: 1) der gerichtliche Sachverständige und Civil⸗ Irngenieur Albert Pütsch zu Berlin,
2) der Kaufmann und Handelsrichter Carl Theodor Sulzer zu Berlin.
Das Geschäftslokal befindet sich Oranienburger⸗ straße 4. 8
Berliu, den 5. Juni 1890.
Königliches Amtsgericht I., Abtheilung 56.
Mila.
zu Königs⸗
Prüfung des Gründungs⸗
w Hanbelsregister [15166] des Königlichen Amtsgerichts I. zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 5. Juni 1890 sind am selben Tage folgende Eintragungen erfolgt: 8 Die hiesige Aktiengesellschaft in Firma: Berlin⸗Rüdersdorfer Hutsabriken, Actien⸗Gesellschaft (Gesellschaftsregister Nr. 12 084) hat: 1) dem Hugo Gebhardt zu Berlin, 3) 88 eb Füsele zu Berlin, em Sally Rosenberg b.⸗
4) dem Hermann Koepisch zu Rüdersdorf dergestalt Kollektivprokura ertheilt, daß jeder der⸗ selben ermächtigt ist, in Gemeinschaft mit einem Vorstandsmitgliede die Firma der Gesellschaft zu zeichnen.
Dies ist unter Nr. 8509 beziehungsweise Nr. 8510, Nr. 8511 und Nr. 8512 des Prokurenregisters ein⸗ getragen worden.
RBerlin.
11“
[15165]
In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 3031, woselbst die Handelsgesellschaft in Firma: Gebr. Bejach mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗
getragen:
Eine Zweigniederlassung ist zu Stettin er⸗ richtet.
In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 10 608,
woselbst die Handelsgesellschaft in Firma:
Lefranc & Cie mit dem Sitze zu Paris und einer Zweignieder⸗ lassung zu Berlin vermerkt steht, eingetragen:
Die Gesellschaft ist durch den Tod des Gesell⸗ schafters Lucien Lefranc aufgelöst. er Kaufmann Louis Perier zu Paris setzt 8 Handelsgeschäft unter unveränderter Firma ort.
Vergleiche Nr. 20 752 des Firmenregisters. „Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 20 752 die Handlung in Firma:
—Lefranc & Cie mit dem Sitze zu Paris und einer Zweignieder⸗ lassung zu Berlin und als deren Inhaber der Kauf⸗ mann Louis Perier zu Paris eingetragen worden. „Dem Franz Friedrich Jansen zu Berlin ist für die letztgenannte Einzelfirma Prokura ertheilt und ist dieselbe unter Nr. 8513 des Prokurenregisters eingetragen worden.
Dagegen ist unter Nr. 7164 unseres Prokuren⸗ registers bei der dem Franz Friedrich Jansen für die erstgenannte Handelsgesellschaft ertheilten Pro⸗ kura vermerkt worden, daß die Prokura in Folge Wechsels des Prinzipals nach Nr. 3513 übertragen worden ist. 8
“ u 111“ In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 10 321, woselbst die Handelsgesellschaft in Firma: 8 A. Daus mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen: Die Gesellschaft ist durch Uebereinkunft der Betheiligten aufgelöst Der Kaufmaan Julius Daus setzt das Han⸗ ddeelbgeschäft unter unveränderter Firma fort. Vergleiche Nr. 20 753 des Firmenregisters. Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 20 753 die Handlung in Firma: A. Daus mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Kaufmann Julius Daus zu Berlin eingetragen worden.
In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 11 952, woselbst die Handelsgesellschaft in Firma:
C. Fickert & Sohn mit dem Sitze zu Berlin vermerkt tragen:
Die Gesellschaft ist durch Uebereinkunft der Betheiligten aufgelöst.
Der Hofschlächtermeister Otto Hugo Friedrich Gaude zu Berlin setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort.
Vergleiche Nr. 20 756 des Firmenregisters.
Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 20 756 die Handlung in Firma:
C. Fickert & Sohn mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Hofschlächtermeister Otto Hugo Friedrich Gaude zu Berlin eingetragen worden.
teht, einge⸗
In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 11 674, woselbst die Handelsgesellschaft in Firma:
Erste Berliner Faltschachtel⸗Fabrik
„Tietz & Jacoby“ mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen:
Die Gesellschaft ist durch Uebereinkunft der Betheiligten aufgelöst.
Die Frau Martba Jacoby, geborene Witt⸗ kowsky, zu Berlin setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort.
Vergleiche Nr. 20 757 des Firmenregisters.
Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 20 757 die Handlung in Firma:
Erste Berliner Faltschachtel⸗Fabrik Tietz & Jaecoby mit dem Sitze zu Berlin und als deren In⸗ haberin die Frau Martha Jacoby, geborene Witt⸗ kowsky, zu Berlin, eingetragen worden.
Dem Michael Jacoby zu Berlin ist für die letzt⸗ genannte Einzelfirma Prokura ertheilt, und ist dieselbe unter Nr. 8514 des Prokurenregisters eingetragen worden. 3
Dagegen ist unter Nr. 8046 bei der dem Michael Jacoby für die erstgenannte Handelsgesellschaft er⸗ theilten Prokura vermerkt worden, daß die Prokura wegen Umwandlung der Handelsgesellschaft in eine Einzelfirma dort gelöscht und nach Nr. 8514 über⸗ tragen worden ist.
In unser Firmenregister sind je mit dem Sitze zu Berlin
unter Nr. 20 754 die Firma:
G Paul Herzberg (Geschäftslokal: Spindlershof — Neue Grün⸗ straße Nr. 30 —) und als deren Inhaber der Kaufmonn Paul Herzberg zu Berlin, unter Nr. 20 755 die Firma: H. Wedeking (Geschäftslokal: Chausseestraße Nr. 24 a) und als deren Inhaber der Kaufmann August Heinrich Wedeking zu Berlin eingetragen worden.
Gellöscht sind: Firmenregister Nr. 9396 die Firma: Firmenregister Nr. 13 993 die Firma: 1 Robert Schulze. 3 Firmemeegister Nr. 19 144 die Firma: Oscar Kailer. 6 Berlin, den 5. Juni 1890. Königliches Amtsgerfcht I. Abtheilung 56. Eö iE gt 1 E“ Burg. Königliches 115058) Amtsgericht zu Burg, Bez. Magdeburg. In unser Gesellschaftsregister ist zufolge Ver⸗ fügung vom 27. Mai am 28. Mai 1890 unter Nr. 109 eingetragen: „W. Heidecke & Schüßler“ mit dem Sitze der Gesellschaft zu Pretzien Die Gesellschafter sind: a. der Slteinbruchsbesitzer Wilhelm Heidecke, b. der Kaufmonn und Steinbruchsbesitzer Friod⸗ rich Schüßler, Beide zu Pretzien. Die Gesellschaft hat im Jahre 1886 begonnen.
Elberfeld. Bekanntmachung. [15061]
In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 2651, woselbst die Firma Finke & Bergmann mit dem Sitze zu Elberfeld und Zweigniederlassung zu Bonn vermerkt steht, eingetragen:
Der Kaufmann Heinrich Finke zu Elberfeld ist am 3. Juli 1889 gestorben. Das von demselben betriebene Fabrikgeschäft ist auf den Kaufmann Alexander Finke zu Elberfeld übergegangen, welcher dasselbe unter der Firma Finke & Bergmann Nachfolger fortsetzt. Die Zweigniederlassung in Bonn ist aufgehoben. Das in Elberseld befindliche Ladengeschäft wird von der Wirtwe Heinrich Finke, Helene, geb. Funck, und deren Kindern Emma und Hermann Finke, sämmtlich zu Elberfeld, weiter⸗ betrieben. Die Befugniß, die zwischen den Letzt⸗ genannten am 3. Juli 1889 entstandene Handels⸗ gesellschaft zu vertreten und die Firma zu zeichnen, steht nur der Wittwe Heinrich Finke zu.
Die Firma Finke & Bergmann Nachfolger ist unter Nr. 3895 des Firmenregisters, dagegen die Handelsgesellschaft in Firma Finke & Bergmann unter Nr. 2392 des Gesellschaftsregisters eingetragen worden.
Unter Nr. 1434 des Prokurenregisters ist vermerkt worden, daß die der Wittwe Heinrich Finke für die Firma Finke & Bergmann ertheilte Prokura erloschen ist.
Elberfeld, den 3. Juni 1890. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.
[1
Emden. Fol. 334 hiesigen Handelsregisters ist zu der hiesigen Firma M. J. Valk Wwe Folgendes eingetragen:
Spalte 3. Das Geschäft ist mit allen Aktivis und Passivis seit dem 1. Juni 1890 auf den Kauf⸗ mann Leopold Adler in Emden übergegangen und wird mit Einwilligung der bisherigen Firmen⸗ inhaberin von diesem unter der alten Firma weiter geführt.
Spalte 5. „Prokuristin“: Ehefrau Adler, J geb. Valk, in Emden. “
Emdren, den 2. Juni 1890. 1
KReöhnigliches Amtsgericht. II.
Erkelenz. Die in unserem Handelsregister;: merkten Firmen: H. J. Hörkens zu Venrath, Franz Krings & Michels zu Erkelenz, sind heute von Amtswegen gelöscht worden. Erkelenz, den 2. Juni 1890. Königliches Amtsgericht.
g
Fallersleben. Bekanntmachung. [15062]
Nachdem das bislang unter der Firma Carl Ahl hierselbst bestebende Handelsgeschäft von dem Kaufmann F. W. Böllhoff übernommen worden, ist heute im Handelsregister auf Fol. 46 die Firma Carl Ahl gelöscht und auf Fol. 65 daselbst der Kaufmann F. W. Böllhoff zu Fallersleben als In⸗ haber der Firma:
F. W. Böllhoff, C. Ahl Nachfolger,
eren Niederlassungsort Fallersleben, eingetragen.
Fallersleben, den 4. Juni 1890.
Koboöhnigliches Amtsgericht. G. Schmidt.
[15009] Slückstadt. Gemäß Art. 243 des Gesetzes, betreffend die Kommanditgesellschaften auf Aktien und die Aktiengesellschaften vom 18. Juli 1884 wird hierdurch bekannt gemacht, daß in das hiesige Gesell⸗ schaftsregister zur Firma Nr. 3/24 „Schleswig⸗ Holsteinische Marschbahn⸗Gesellschaft“ Fol⸗ gendes eingetragen ist: “
Von der Direktion der Schleswig⸗Holsteinischen Marschbahn⸗Gesellschaft ist die gemäß §. 3 des zwischen der Königlichen Staatsregierung und der Direktion abgeschlossenen Vertrags vom 25./27. Ja⸗ nuar 1890 zum 1. Juli 1890 erfolgende Auflösung der Gesellschaft angemeldet worden. Liguidator. der Gesellschaft ist die Könioliche Eisenbahn⸗Direktion zu Altona.
Zugleich werden die Gläubiger aufgefordert, sich be; der Gesellschaft zu melden. G
Glückstadt, den 2. Juni 1890. 1
Königliches Amtsgericht,