1890 / 138 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 10 Jun 1890 18:00:01 GMT) scan diff

1 Wfidtsch. Vs.⸗B. 2020 b.1000 75

15090 600 1000 1000 600 300 300 [22. - 300 [91 / 1000 /11. 600 [12 500 500 500 [13

Stobwasser 1 Strls. Splk. St. P6 ½ 5

4. 7 4 Sudenk. Maschin. 16 204 1/1. Südd. Imm. 40 % 2 % 4 1/1. Tapetenfb. Nordh. 77 7 ½ 4 1⁄1. Tarnowiz 0 4 1/1. do. St.⸗Pr. 6 6 1/1. Thüring. Ndlfabr. 6 ½4 4 1/7 Union Baugesells. 5,6 ½ 4 1/1 Ver. Hanfschl. Fbr. 11 ½ 4 Vikt.⸗Speicher⸗G. 6/3 ¾½ 4 1/1. Bulcan Bergwerk 4 1/7. Weißbier (Ger.). 7— 4 1/10. do. (Bolle) 4 do. (Hilseb.) 7— 4 1/10. 1000 [10 Wissener Bergwk. 0— 4 1/7. 600 22 Zeitzer Maschinen 20 4 1/7. 300 [26

1

1 Strube, Armatur. 4 1

1

1

1

1

59,25 bz G 110,00 bz G 141,80 bz G 283,00 bz B

133,50 bz B

25 bz 00 bz G

99,00 bz G

4,00 G 5,00 G

70,00 bz G

9,25 B 2,00 G 75 bz

8,50 B

Versicherungs⸗Gesellschaften.

Cours und Dividende = pr. Stck.

Dividende pro 1888/1889 Aach.⸗M. Feuer v. 20 %v. 1000 lr 420 440 Aach. Rückvrs.⸗G. 2000v. 400 hhn 120 120 Brl. Lnd.⸗u. Wssv. 20 % v. 500 Thℳꝙ 120 Br. Feuervs.⸗G. 200 % v. 1000 lr 176 176 Brl. Hagel⸗A.⸗G. 20 % v. 1000 Ch. 149 30. Brl. Lebensv.⸗G. 20 % v. 1000 lr 181 ½ Cöln. Hagelvs.⸗G. 20 % v 500 Rlr 48 Cöln. Rückvrs.⸗G. 200 % v. 500 lr 40 45. Colonia, Feuerv. 200 % v. 1000 n 400 400 Concordia, Lebv. 200 % v. 1000 l. 84 45 Dt. Feuerv. Berl. 20 % v. 1000 .. 84 96 Dt. Llovd Berlin 20 % v. 1000 A.. 200 Deutsch. Phönix 20 % v. 1000 fl. 114 Dtsch. Trnsp.⸗V. 26 ¾8 % v. 2400 150 135 Drsd. Allg. Trsp. 10 % v. 1000 ꝙᷓ 300 Düssld Trsp.⸗V. 10 % v. 1000 Nhlℳ. 255 Elberf. Feuervrs. 200 % v. 1000 T. 270 -.een A. Vrs. 20 % v. 1000 Shlr 200 ermania, Lebnsv. 20 % v. 500 Thlr 45 Gladb. Feuervrs. 20 % v. 1000 7oler 0 Leipzig. Feuervrs. 600 % v. 1000 ℳF 720 Magdeburg. Allg. V.⸗G. 100 l.., 30 Magdeb. Feuerv. 20 % v. 1000 Nlr. 225 Magdeb. Hagelv. 33 ½ % v. 500 7. 75 Magdeb. Lebens v. 200 %0 v. 500 Nlr. 17 Magdeb. Rückvers.⸗Ges. 100 Thlr 45 Niederrh. Güt.⸗A. 10 % v. 500 lr 80 Nordstern, Lebvs. 20 % v. 1000 lr. 84 Oldenb. Vers.⸗G. 20 % v. 500 Shlr. 45 Preuß. Lebnsv.⸗G. 20 % v. 500 Nlr 37 ½ breuß. Nat.⸗Vers. 25 % v. 400 olr 72 10 % von 1000 fl. 43 Rhein.⸗Wstf. Lld. 10 % v. 1000 Thl 45 Rhein.⸗Wstf. Rckv. 100 vu. 400 7lr 18 Sächs. Rückv.⸗Ges. 5 % v. 500 Thlr 75 Schls. Feuerv.⸗G. 20 % v. 500 lr. 95 Thuringia, V.⸗G. 20 % v. 1000 S7lℳr 240 Transatlant. Güt. 20 % v. 1500 120 Union, Hagelvers. 200 % v. 500 lr., 60 Victoria, Berlin 20 % v. 1000 ℳnß 156

I1“ 181181181811

v““

3014 B 1650 G 3050 G

4350 B

0 [325 G 10005 G

1415 bz 1850 G 3350 G

3490 B

2850 B 1100 G 1055 G

4400 B 500 B 405 B

1605 G 1132 G 725 B

1120 G

799 B 398 B 730 G 4850 B

3325 B 1701 G

1/10. 200/12200 1 15,00 bz B

B

16300 G 703 bz B

Fonds⸗ und Aktien⸗Börse.

Berlin, 9. Juni. Die heutige Börse eröffnete in mäßig fester Haltung und mit zumeist wenig

veränderten Coursen auf spekulativem Gebiet.

Die

von den fremden Börsenplätzen vorliegenden Tendenz⸗

meldungen lauteten nicht ungünstig, b besondere geschäftliche Anregung nicht

oten

dar. H

aber

ier

zeigte die Spekulation große Zurückhaltung und Ge⸗ schäft und Umsätze bewegten sich in sehr engen

Im weiteren Verlaufe

Grenzen.

des Verkehrs

schwächte sich die Haltung vorübergehend etwas ab, doch blieben die Coursveränderungen auch weiterhin

unbedeutend.

Der Kapitalsmarkt bewahrte feste Haltung für heimische solide Anlagen bei ruhigem Geschäft und fremde, festen Zins tragende Pap ere konnten ihren

rthstand zumeist behaupten; fremde Staatsfonds namentlich Goldrente

lebhafter, 4 %

und Ungarische

id Renten fester ssische Anleihen, und Italiener.

Der Privatdiskont wurde mit 3 % notirt. Oesterr. Kreditaktien in fester Haltung verhältnißmäßig lebhaft um; Franzosen fest, Lombarden, Buschtherader, Dux⸗ Bodenbach, Warschau⸗Wien Anfangs ziemlich belebt

Auf internationalem Gebiet gingen

8 und etwas 0 ens

ändische Bahnen fest und ruhig.

besser, später abgeschwächt, andere

aus⸗

Inländische Eisenbahnaktien zumeist wenig ver⸗ ndert bei mäßigen Umsätzen; Ostpreußische Südbahn

schwächer.

Beankaktien in den Kassawerthen fest und ruhig; die spekulativen Devisen, namentlich Diskonto⸗Kom⸗

mandit⸗ und Berliner etwas lebhafter und fester.

Handelsgesellschafts⸗Antheile

Ignndustriepapiere zumeist fest, aber ruhis; Montan⸗ werthe lebhafter und theilweise etwas anziehend.

Ccourse um 2 ½¼ Uhr. Kreditaktien 167,12,

Still. Oesterreichische Franzosen 100,50, Lombard.

61,75. Türk. Tabackaktien 142,00, Bochumer Guß 167,25, Dortmunder St.⸗Pr. 90,50, Gelsenkirchen 161,25, Harpener Hütte 189,50, Hibernia 164,50, Laurahütte 142,00, Berl. Handelsgesellsch. 169,62, Darmstädter Bank 160,00 Deutsche Bank 168,62, Diskonto⸗Kommandit 224,25, Dresdner Bank 157,00, Internationale 119,75, National⸗Bank 137,00, Dy⸗ namite Trust 153,00, Russ. Bk. 73,50, Lübeck⸗Büch. 166,25, Mainzer 116,75, Marienb. 66,25, Mecklenb. „Ostpr 98,50, Duxer 220,25 Elbethal 106,25, Nordwestb.

86,75, Mittelmeer

2 Gottbardbahn 173,62, Italiener 96,20, Oest. 1860 er Loose 127,60, Russen

114,50,

Rumänier 102,80, Goldrente 95,10, do. 1880 er 97,30,

do. do.

1889er 97,75, 4 % Ungar. Goldrente 90 37, Ezypter

99,60, Russ. Noten 234,50 do. do. III. 72,90.

Russ. Orient II. 72,50,

Breslan, 7. Juni. (W. T. B.) Sich befestigend. 3 ½ % Ld. Pfandbr. 99,25, 4 % ung. Eoldr. 90,00

Konsolidirte Türken 19,25 7 7

Türk. Loose 83,50,

Brsl. Diskontobank 108,50, Brsl. Wechslerb. 106,75,

Schles. Bankverein

125,40, Donnersmarckh

84,50, Oberschles.

Kreditaktien 166,50, Eisen 96,75,

Opp. Cement 114 00, Kramsta 142,75, Laurahütte 141,00, Verein. Oelf. 90,00, Oest. Banknot. 174,40,

Russ. Bankn. 235,75,

Oberschles. Portland⸗Cement —,—,

130,00, Archi medes 140,00.

Schles. Zinkaktien 180,00,

. . tland Kattowitzer Aktien⸗Gesellschaft für Bergbau und Hüttenb

eb

Fraukfurt a. M., 7. Juni. (W. T. B.) (Schluß⸗ Course). Ruhig. Londoner Wechsel 20,342, Pariser Wechsel 80,85. Wiener Wechsel 174,25, Reichsanleihe 107,00, Oest. Silberrente 77.70, do. Papierr 77,50, do. 5 % Papierr 88,.20, do. 4 % Goldr. 95,20, 1860 Loose 127,30, 4 % ungar. Goldrente 90.10, Italiener 95,80, 1880 Russen 97,30, II. Orientanl. 71,00, III. Orientanl. 72,90, 5 % Spanier 76,70, Unif. Egypter 99,40, Konv. Türken 19,20, 3 % port. Anleihe 63,80, 5 % serb. Rente 87,40, Serb. Tabackr. 87,30. 5 % amort. Rum. 98,90, 6 % kons. Mexik. 97,50, Böhm. Westbahn 297 ¾, Böhm. Nordbahn 187 ⅜, Central Pacisic 110,90, Franzosen 199 ½, Galiz. 171 ⅞, Fottbb. 170,90, Hess. Ludwigsb. 116,90, Lomb. 121 ¼, Lübeck⸗Büchen 166,50, Nordwestbahn 186 ½, Kredit⸗ akrien 265 ⅞, Darmstädter Bank 159,90, Mittel⸗ deutsche Kreditbank 111,80, Reichsbank 141,20, Diskonto⸗Komm. 224,40, Dresdner Bank 156 60, A.⸗C. Guano⸗W. 145,20, 4 % griech. Monopol⸗Anl. 80,70, 4 ½ % Portugiesen 94,20, Siemens Glas⸗ industrie 154,70, La Veloce 92,10, Privatdiskont 3 ¼ %.

Frankfurt a. M., 7. Juni. (W. T. B.) Effekten⸗Societät. (Schluß.) Kreditaktien 266 ½, Franzosen 200 ½, Lombarden 122 ¾, Galizier —, Egvpter 99,50, 4 % ungar. Goldrente 90,20, 1880:1 Russen —,—, Gotthardbahn 170,60, Diskonto⸗ Kommandit 224,70, Dresdner Bank 157,00, Laura⸗ hütte 142,25, Gelsenkirchen 162,40, Zolltürken 93,40.

est.

. Leipzig, 7. Juni. (W. T. B.) (Schluß⸗Course.) 3 % sachs. Rente 93,25, 4 % do. Anleihe 101,00, Buschthierader Eisenbahn Litt. A. 191,00, Buschth. Eis. Litt. B. 193,50, Böhm. Nordbahn⸗Akt. 131,75, Leipziger Kreditanstalt⸗Aktien 204,00, Leipziger Bank⸗Aktien 132,40, Credit⸗ u. Sparbank zu Leipzig 133,50, Altenburger Aktien⸗Brauerei 251,00, Sächsische Bank⸗Aktien 114,75, Leipziger Kammg.⸗ Spinnerei⸗Akt. 189,00, „Kette“ Deutsche Elbschiff⸗A. 77,10, Zuckerfabr. Glauzig A. 104,25, Zuckerraff. Halle⸗Akt. 156,00, Thür. Gas⸗Gesellschafts⸗Aktien 158,50, Zeitzer Paraffin⸗ u. Solaröl⸗Fabr. 101,50, Oesterr. Banknoten 174,50, Mansfelder Kuxe 722.

Hamburg, 7. Juni. (W. T. B.) Fest. Preußische 4 % Consols 106,10, Silberrente 77 50, Oest. Goldrente 95,00, 4 % ungar. Goldrente 90 00, 1860 Loose 128,00, Italiener 95,70, Kreditaktien 266 50, Franzosen 501,50, Lombarden 305,00, 1880 Russen 95,60, 1883 do. 106,50, II. Orientanl. 70,00, III. Orientanleihe 70,70, Deutsche Bank 168,50, Diskonto Kommandit 224,70, Berliner Handelsges. —,—, Dresdener Bank 157,00, Nationalbank für Deutschland 136,75, Hamburger Kommerz⸗ bank 131,50, Norddeutsche Bank 167,50, Lübeck⸗ Büchen 166,20, Marienbg.⸗Mlawka 62,50, Meckl. Friedrich⸗Franz —,—, Ostpr. Südb. 99,20, Laurah. 141,25, Nordd. Jute⸗Spinnerei 132,00, A.⸗C. Guano⸗W. 146,00, Hamburger Packetf. Akt. 140,00, Dyvn⸗Trust.⸗A. 145,75 Privatdiskont 3 ½8 %.

Wien, 7. Juni. (W. T. B.) (Schluß⸗Cousse.) Oest. Silberr. 89,90, Böhm. Westb. 340,00, Böhm. Nordb. 216,00, Buschth. Eis. 445, Elbethb. 233,00, Nordbahn 2765,00, Lemberg⸗Czernowitz 232,00, Pardub. 175,00, Amsterdam 96,85, Deutsche Plätze 57,40, Londoner Wechsel 116,85, Pariser echs. 46,42 ½, Russische Bankn. 1,34 ¼, Silbercoupons 100, Bulgar. Anl. 109,00.

London, 7. Juni. (W. T. B.) Ruhig. Englische 2 ¾ % Consols 97 ½, Preußische 4 % Consols 106, Italienische 5 % Rente 96 ¾, Lom⸗ barden 12 ½, 4 % konsol. Russen 1889 (II. Serie) 99, Konv. Türken 19 ¼, Oest. Silberr. 78 ½, do. Goldrente 95, 4 % ung. Goldrente 90 ¾, 4 % Span. 77 ¼, 5 % priv. Egypt. 104 ¼, 4 % unif. Egypt. 98 ⅜, 3 % gar. 101 ¼, 4 ¼ % egypt. Tributanl. 99 ½&, 6 % kons Mexikaner 99 ¼, Ottomanb. 14 ⅜, Suez⸗ aktien 94 ⅛, Canada Pac. 85 ¼, De Beers Aktien neue 17 ⅛8 Rio Tinto 23 ¼, Platzdisk. 2 ½. Silber 48.

Paris, 7. Juni. (W. T. B.) (Schlutz⸗ Course.) Steigend. 3 % amort. Rente 94,97 ½, 3 % Rente 92,40, 4 ½ % Anl. 106,65, Ital. 5 % Rente 97,55, Oest. Goldr. 95 ¾, 4 % ung. Goldr. —,—, 4 % Russen 1880 —,—, 4 % Russen 1889 97,80, 4 % unif. Egvpt. 496,87, 4 % spanische äußere Anleihe 77 ¾, Konvertirte Türken 19,75, Türk. Loose 85,30, 4 % priv. Türk. Oblig. —,—,

Lombarden 307,50, Lombard. Banque ottomane 623,75, Zanque de Pari Credit foncier

7,50, Banque d'Escompte 525,00,

1215,00, do. mobilier 470,00, Meridional⸗Aktien 741,25, Panama⸗Kanal⸗Akt. 37,50, Panama 5 % Obl. 30,00, Rio Tinto Akt. 585,60.

Suezkanal⸗Aktien 2372,50, Gaz Parisien 1402,00,.

Credit Lyonnais 751,25, Gaz pour le Fr. et l'Etrang. 557,50, Transatlantique 640,00, B. de France 4245, Ville de Paris de 1871 410,00, Tabacs Ottom. 282,50, 2 ¾ Cons. Angl. 97,50, Wechsel auf deutsche Plätze 1227/16, Wechsel auf London kurz 25,16, Cheques auf London 25,17 ½, Wechsel Wien k. 213,00, do. Amsterdam k. 206,62, do. Madrid k. 478,00, Comptoir d'Escompte neue 615,00, Robinson⸗Aktien 72,50.

St. Petersburg, 7. Juni. (W. T. B,) Wechsel auf London 86,25, Russische II. Orient⸗ anleihe 100, do. III. Orientanleihe 100 ½, do. Bank für auswärtigen Handel 257, St. Peters⸗ burger Diskonto⸗Bank 617, Warschauer Disconto⸗ Bank —, St. Petersburger internationale Bank 478, Russ. 4 ½ % Bodenkredit⸗Pfandbriefe 136, Große Russische Eisenbahnen 221 ½, Russ. Süd⸗ westbahn⸗Aktien 110.

Amsterdam, 7. Juni. (W. T. B.) (Schluß⸗ Course.) Oest. Papierrente Mai⸗November verzl. 76 ½, Oesterr. Silberrente Jan.⸗Juli verzl. 76 ½, do. Gold⸗ rente —, 4 % ungar. Goldrente 89 x⅛, Russische große Eisenbahnen 122 ½, do. I. Orientanl. —, do. II. Orientanl. 68 ½, Konv. Türke. 19 ⅜R, 3 ½ % holländische Anleihe 102 ¼, 5 % garant. Transv.⸗ Eisenb.⸗Oblig. 104 ¼, Warschau⸗Wiener Eisenb.⸗Aktien 123 ½, Marknoten 59,15, Russ. Zoll⸗Coupons 192 ⅛,

New⸗York, 7. Juni. (W. TX. B., (Schluß⸗ Course.) Fest. Wechsel a. London (60 Tage) 4,84 ¾, Cable Transfers 4,87 ¼, Wechsel auf Paris (60 Tage) 5,18 t, Wechsel auf Berlin (60 Tage) 95 ⅛, 4 % fund. Anleihe 122, Canadian Pacific Aktien 83 ¼, Centr. Pac. do. 36, Chicago u. North⸗Western do. 115 ⅛, Chicago, Milwaukee n. St. Paul do. 77 ¼, Illinois Central do. 116, Lake Sbore Michig. South do. 113 8⅞, Louisville u. Nashville do. 90, N.⸗P. Lake Erie, u. West. do. 28 ⁄⅝, N.⸗P. Lake Erie, West., 2 /)d Mort Bonds 104 ¾, N.⸗P. Cent. u. Hudson River⸗Aktien 109 ¼, Northern Pacisic Pref. do. 85, Norfolk u. Western Pref. do. 65, Philadelphia u. Reading

do. 47, St. Louis u. San Francisco Pref. do

65 ½, Union Pacific do. 67 ¾. Wabash, St. Leuis Pac. Pref. do. 29 ½.

Geld leicht, für Regierungsbonds 4, für andere Sicherheiten ebenfalls 4 %. Rio de Janeiro, 7. Juni. (W. T. B.) Wechsel auf London 21 ½⅛.

Produkten⸗ und Waaren⸗Börse. Berlin, 7. Juni. Marktpreise nach Ermitte⸗ lungen des Königlichen Polizei⸗Präsidiums. Höchste Niedrigste

Preise.

3₰

Per 100 kg für:

Richtstroh

rbsen, gelbe zum Kochen. Speisebohnen, weiße. Linsen.. 5 Kartoffeln. Rindfleisch b

von der Keule 1 kg. Bauchfleisch 1 kg. Schweinefleisch 1 kg Kalbfleisch 1 kg.. Hammelfleisch 1 kg. Butter 1 kg.. Eier 60 Stück

Karpfen 1 kg.

Aale 8

ander echte arsche

Schleie Bleie 1““ Krebse 60 Stückk .11 Berlin, 9. Juni. (Amtliche Preisfest⸗ stellung von Getreide, Mehl, Oel. Petre⸗ leum und Spiritus.)

Weizen (mit Ausschluß von Rauhweizen) per 1000 kg. Loco geschäftslos. Termine steigend. Gek. 50 t. Kündigungspreis 200 Loco 185— 200 nach Qual. Lieferungsqualität 196 ℳ, per diesen Monat 200 199,5 201,5 bez., per Juni⸗ Juli 199,5 199 200,25 bez., per Juli⸗August 185,5 187,25 bez., per August⸗September —, per September⸗Oktober 180,5 180 181,75 bez., per Oktober⸗November —, per November⸗Dezember —.

Roggen per 1000 kg. Loco fest. Termine höher. Gekündigt 450 t. Kündigungspreis 150,5 Loco 148 162 ℳ‧ nach Qual. Lieferungsqualität 152 ℳ, russ. —, inländ. —, per diesen Monat —, per Juni⸗Juli 150 —,75 bez., per Juli⸗August 148 149,25 149 bez., per August⸗September —, per September⸗Oktober 145,75 147,25 147 bez., per Oktober⸗November —, per November⸗Dezember —. Anmeldeschein vom 2. Juni 148 verk.

Gerste per 1000 kg. Flau. Große und kleine 132 185 nach Qual. Futtergerste 133 144 Hafer per 1000 kg. Loco fester. Termine höher. Gekündigt 50 t. Kündigungspreis 163,25 Loco 162 —- 182 nach Qualität. Lieferungs⸗ Qualität 166 ℳ, pommerscher mittel bis guter 164 174 und feiner 175 180 ab Bahn bez., per diesen Monat 163 —,75 —,5 bez., per Juni⸗ Juli 160 bez., per Juli⸗August 145,5 144,5 145,5 145 bez., per August⸗September —, per September⸗ Oktober 136,5 138,5 138 bez., per Oktober⸗ November 135 136 —– 135,5 bez., per November⸗ Dezember 135 136— 135 bez.

Mais per 1000 kg. Loco und Termine still. Gekündigt 150 t. Fündigungspreis 107 Loco 107 112 nach Qual., per diesen Monat und per Juni⸗Juli 106,75 ℳ, per Juli⸗August 108 ℳ, per August⸗September —, per September⸗ Oktober 111,5 bez., per Oktober⸗November 112,5 bez.

Erbsen per 1000 kg. Kochwaare 170 200 ℳ, Futterwaare 155 164 nach Qualität.

Roggenmehl Nr. 0 u. 1 per 100 kg brutto inkl Sack. Termine gestiegen. Gekündigt 250 Sack. Kündigungspreis 21 ℳ, per diesen Monat und per Juni⸗Juli 20,95 21,1 bez., per Juli⸗August 20,75 —,85 bez, per August⸗September —, per Sep⸗ tember⸗Oktober 20,4—,5 bez., per Oktober⸗No⸗ vember —.

Rüböl per 100 kg mit Faß. Termine nahe Sichten matter, Gekündigt Ctr. Kündigungs⸗ preis ℳ, per diesen Monat 65,5—,1—,3 bez., per Juni⸗Juli 60,3 60 —,5 bez., per Juli⸗August —, per August⸗September —, per September⸗Oktober 54 —, 2 53,8 54,2 bez., per Oktober⸗November —.

Petroleum. (Raffinirtes Standard white) per 100 kg mit Faß in Posten von 100 Ctr. Ter⸗ mine —. Gekünd. kg. Kündigungspreis Loco ℳ, per diesen Monat —.

Spiritus mit 50 Verbrauchsabgabe per 100 1 à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekündigt J. Kündigungspreis ℳ% Loco ohne Faß 54,6 ℳ, per diesen Monat —, per Mai⸗Juni —, per Juni⸗Juli —, per Juli⸗August —, per August⸗ September —.

Spiritus mit 70 Verbrauchsabgabe per 100 1 à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekünd. 1. Kündigungspreis ℳ. Loco ohne Faß 34,6 bez., per diesen Monat —.

Spiritus mit 50 ℳ% Verbrauchsabgabe per 100 1 à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekünd. 1. Kündigungspreis Loco mit Faß —, per diesen Monat —, per September⸗Oktober —.

Spiritus mit 70 Verbrauchsabgabe Fester. Gek. 80 000 l. Kündigungspreis 33,8 Loco mit Faß ℳ, per diesen Monat und Juni⸗Jali 33,7 —,8 bez., per Juli⸗August 33,9 34 bez, per August⸗September 34,3 34,5 —, 4 bez., per Sep⸗ tember⸗Oktober 34,1—, 3 —,2 per Septemb er 34,5 ,7 bez., per Oktober⸗November 33,2 bez, per No⸗ vember⸗Dezember 32,8 —,9 bez.

Weizenmehl Nr. 00 25,75 24,25 bez., Nr. 0 24 22,75 bez. Feine Marken über Notiz bezahlt.

Roggenmehl Nr. 0 u. 1 21,25 20,75, do. feine Marken Nr. 0 u. 1 22,5 21,25 bez. Nr. 9 bhöber als Nr. 0 u. 1 pr. 100 kg br. inkl. Sack.

Bericht der ständigen Deputation für den Eier⸗ handel von Berlin. Normale Eier je nach Qualität

00 b0-qhhAqh

bITlbelbben

8b0,—8 ddoSbodre

80

Still.

Stettin, 7. Juni. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen behauptet, loco 180 —186, do. per Juni⸗Juli 188,50, do. pr. Sept.⸗Okt. 176,00.

Roggen behauptet, loco 148 153, do. pr. Juni⸗Juli

2,50 2,60 pro Schock, Aussortirte, kleine Waare je nach Qualität 2,10 2,20 per Schock, Kalk⸗ eier je nach Qualität bis per Schock.

loco 162 165. Rüböl unveränd., pr. Juni 70,50, per Sept.⸗Oktober 55,00. Spiritus still, loco ohne Faß mit 50 Konsumsteuer 54,00, mit 70 nsumsteuer 34,00, pr. Juni mit 70 Konsumsteuer 33,80, pr. August⸗September mit 70 Konsumst. 34,30. Petroleum loco 11,85. Posen, 7. Juni. (W. T. B.) Spiritrs loco ohne Faß 50er 52,60, do. loco ohne Fatz 70er 32,70. Matt . Magdeburg, 7. Juni. (W. T. B.) Zucker⸗ exkl., 88 % Rendement 16,00, Nachprodukte, exkl. 75 % Rend. 13,50 Ruhig. Brodr. I. 28,00, Brodr. II. —,—, Gem. Raffinade II. mit Faß 27,25, gem. Melis I. mit Faß 26,00 Still. Rohzucker I. Produkt Transito f. a. B. Hamburg pr. Juni 12,30 Gd., 12,35 Br., pr. Juli 12,35 Gd., 12,40 Br., pr. August 12,42 ½ Gd, 12,45 Br., pr. Oktober⸗Dezember 11,80 Gd., 11,90 Br.

Stetig.

Köln, 7. Juni. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen hiesiger loco 21,50, do. fremder loco 22,75, pr. Juli 20,35, pr. November 18,40. Roggen hiesiger loco 17,50, fremder loco 17,75, pr. Juli 15,00, pr. November 14,35. Hafer hiesiger loco 18,00, fremder 17,50 Rüböl loco 72,50, pr. Oktober 57,50.

Bremen, 7. Juni (W. T. B.) Petro⸗ leum. (Schlußbericht.) Ruhig. Standard white

Getreide⸗

loco 6,75 Br. Hamburg, 7. Juni. (W. T. B.) G.

markt. Weizen loco ruhig, holsteinischer loco neuer 185 192 Roggen loco ruhig, mecklenb. loen neuer 175 180, russischer lsco ruhig, 100 106 Hafer ruhig. Gerste ruhig. Rüböl (unvz.) ruhig, loco 69. Spiritus matt, pr. Juni⸗Juli 22 Br., pr. Juli⸗Aug. 22 ½ Br., pr. August⸗Septbr. 23 Br., pr. September⸗Oktober 23 ¼ Br. Kaffee ruhig, Umsatz 1500 S. Petroleum ruhig. Standard white loco 6,85 Br., pr. Aug.⸗Dez.

7,20 Br Hamburg, 7. Juni. (W. T B.) (Nach⸗ mittagsbericht.) Kaffee. Good average Santes pr. Juni 88 ½, pr. September 87 ½, pr. Dezember 80 ¾, pr. März 1891 79. Behauptet. Zuckermarkt. Rüben⸗Rohzucker I. Produkt Basis 88 % Rendement, neue Usance, frei an Bord Hamburg pr. Juni 12,32 ½, pr August 12,47 ½, pr. Oktober 11,87 ½, pr. Dezember 11,92 ½. Stetig. Wien, 7. Juni. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen pr. Frühjahr 8,53 Gd., 8,55 Br., pr. Herbst 7,78 Gd., 7,80 Br. Roggen pr. rühjahr 7,22 Gd., 7,24 Br., pr. Herbst 6,23 d., 6,28 Br. Mais pr. Mai⸗Juni 5,26 Gd., 5,28 Br., pr. Sept.⸗Okt. 5,52 Gd., 5,54 Br., Hafer pr. Frühjahr 9,25 Gd., 9,40 Br., pr. Herbst

6,38 Gd., 6,40 Br.

Pest, 7. Juni. (W. T. B.) Produkten⸗ markt. Weizen loco fester, pr. Juni 8,20 Gd., 8,25 Br., pr. Herbst 7,57 Gd., 7,59 Br. Hafer pr. Herbst 6,08 Gd., 6,10 Br. Neuer Mais pr. Juni 5,09 Gd., 5,11 Br., pr. Juli⸗August 5,12 Gd., 5,14 Br. Kohlraps per August⸗Dezbr. 11⁄à11 ⁄.

Lonvdon, 7. Juni. (W. T. B.) 96 % Java⸗ jucker 14 ¾ ruhig, Rüben⸗Rohzucker neue Ernte

B.) Baum⸗

12 fest. Liverpool, 7. Juni. (W. T. wolle. (Schlußbericht.) Umsatz 5000 B., davon für Spekulation und Export 500 B. Träge. Middl. amerik. Lieferung: Juni⸗Juli 61⁵ 332 Ver⸗ käufer, Juli⸗August 62 ¾4 do., August 617 ⁄2 do., August⸗September 681 64, do., September⸗Oktober 6 ⁄⁄4 do., Oktober⸗November 5 Käuferpreis, No⸗ vember⸗Dezember 552 ⁄8644 Werth, Dezember⸗Januar 51³⁄6 Käuferpreis, Januar⸗Februar 51 ⁄2 d. do. Paris, 7. Juni. (W. T. B.) (Schlußbericht.) Rohzucker 88 % behauptet, loco 31,25. Weißer Zucker behauptet, Nr. 3 pr. 100 Kgr. pr. Juni 34 25, pr. Juli 34,37 ½, pr. Juli⸗August 34,50, pr. Ok⸗ tober⸗Januar 33,75. Paris, 7. Juni. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. (Schlußbericht.) Weizen ruhig, pr. Juni 25,40, pr. Juli 24,90, pr. Juli⸗August 24,60, pr. September⸗Dezbr. 23,60 Roggen ruhig pr. Juni 16,90, pr. September⸗Dezember 15,20. Mehl ruhig, pr Juni 54,50, pr. Juli 54,60, pr. Juli⸗ August 54,70, pr. September⸗Dezbr. 53,40. Rüböl matt, pr. Juni 69,25, pr. Juli 68,25, pr. Juli⸗ August 67,50, pr. Sept.⸗Dezemb. 66,50. Spiritus ruhig, pr. Juni 37,00, pr. Juli 37,25, pr. Juli⸗ August 37,25, pr. September⸗Dezember 37,50. Amsterdam, 7. Juni. (W. T. B.) Java⸗ Kaffee good ordinary 55. Bancazinn 57. Amsterdam, 7. Juni. (W. T. B.) Ge⸗ treidemarkt. Weizen pr. Novbr. 194. Roggen pr. Oktober 116à117, pr. März 119à118à119. Antwerpen, 7. Juni. (W. T. B.) Petro⸗ leummarkt. (Schlußbericht). Raffinirtes, Type weiß, loco 17 ¼¾ bez. und Br., pr. Juni 17 ¼ Br., pr. August 17 ⅜½ Br., pr. September⸗Dezember

17 ½ Br. Ruhig. Antwerpen, 7. Juni. (W. T. B.) Ge⸗ Weizen behauptet. Roggen unver⸗

treidemarkt 1— Gerste ruhig.

ändert. Hafer ruhig. New⸗York, 7. Juni. (W. T. B.) Waaren⸗ New⸗York 12 ¼, do.

bericht. Baumwolle in in New⸗Orleans 11 ⅞. Raff. Petroleum 70 % Abel Test in New⸗York 7,20 Gd., do. in Philadelphla 7,20 Gd. Rohes Petroleum in New⸗York 7,35, da. Pipe line Certificates pr. Juli 87 ⅛. Zieml. fest. Schmalz loco 6,15, do. Rohe und Brothers 6,60 ucker (fair refining Muscovados) 415/18. Mais (New) 42 ½ Rother Winterweizen locc 97 Kaffee (Fair Rio) 20 Mehl 2 D. 75 CG. Getreidefracht 1. Kupfer pr. Juli 15,70 nom. Weizen pr. Juni 95 ½, pr. Juli 95 ½, pr. Dezbr. 97 Kaffee Rio Nr. 7 low ordinarv pr. Juli 17,02, vr. Seprbr. 16,62.

Generalversammlungen.

Wismar Karower Eisenbahn. Ord. Gen.⸗Vers. in Wismar. Warschau⸗Bromberger Eisenbahn. In Folge ungenügender Aktienanmel⸗ dung wird die auf den 6. Juni cr. beraumte ord. Gen.“⸗Vers. auf den Juni cr. verlegt. Warschau⸗Wiener Eisenbahn. In Folge ungenügender Actienanmel⸗ dung wird die auf den 7. Juni cr. anberaumte ord. Gen.⸗Vers. auf den

[148,00, do. per Sept.⸗Okt. 144,00. Pomm. Hafer

6

23. Juni cr. verlegt.

bericht. Kornzucker exkl., von 92 % 16,70, Kornzucker,

2

9 e r.06 re 1832 88 XX“

8 1 . sanlieh Se- ves Iis 1has s t

D 82 2* 8 N

S„fräkh aaaU gna 2841592 E. Gen nhaheeu.

LE Ee“ 8 ere EE“] 1““

und 3

11“

I11“*“

9, nmhit .8 I L1““ 9p

8. K.⸗ EEETEEEAEbTEbbeöö““

EEe’——“ mireeeies

lich P

9 82 2 Füä

8

eußis b

. Das Abonnement beträgt vierteljährlich 4 50 ₰. Alle Post-Anstalten nehmen Bestellung an;

Imedoh I heeeeneeee

1““

Staats

ö *

24 8 E

9 8 89 8 4 11.““

111“

818

Eiiii nlrees een ee 1““

für Berlin außer den Post⸗Anstalten auch die Expedition

SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

Einzelne Nummern kosten 25 ₰.

Insertionspreis für den Raum einer Bruckzeile 30 ₰. Inserate nimmt an:

die Königliche Expedition des Dentschen Reichs⸗-Anzeigers und Königlich Preußischen Staats-Anzeigers Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

Berlin, Di Juni, Abends.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem katholischen Pfarrer und Landdechanten Müller zu övelhof im Kreise Paderborn und dem Agenten Karl ittersheim zu Köln den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse; dem emeritirten Lehrer Matthiesen zu Niebüll im Kreise Tondern den Adler der Inhaber des Königlichen Haus⸗ Ordens von Hohenzollern; dem emeritirten Lehrer Willatzen zu Ingwershörn im Kreise Eiderstedt, dem Ober⸗Maschinen⸗ meister Rasche in der Hofbuchdruckerei von Trowitzsch & Sohn zu Franksurt a. O., dem Gürtler Karl Gatzky zu Elberfeld und dem Gartenarbeiter Samuel Barby zu Neugatters⸗ leben im Kreise Kalbe das Allgemeine Ehrenzeichen zu ver⸗ leihen. 868 E1“ 8 8111“““ 1““ Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Kommandanten Allerhöchstihres Hauptquartiers, General⸗Lieutenant und General⸗Adjutanten von Wittich die Erlaubniß zur Anlegung des von Sr. Durchlaucht dem Fürsten zu Waldeck und Pyrmont ihm verliehenen Militär⸗ Verdienstkreuzes erster Klasse zu erthelch.

742

den Ober⸗Regierungs⸗Rath Maubach zu Königsberg zum Ober⸗Präsidial⸗Rath, und

den Landrath Davidson zu Insterburg zum Ober⸗ Regierungs⸗Rath zu ernennen; sowie

dem Kaufmann, Kommissions⸗Rath Karl Otto Sigis⸗ mund Heinß zu Berlin den Charakter als Geheimer Kom⸗ missions⸗Rath zu verleihen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

den ständigen Hülfsarbeiter im Kriegs⸗Ministerium, charakterisirten Geheimen Kriegsrath Kiesner zum Geheimen Kriegsrath und vortragenden Rath im Kriegs⸗Ministerium zu ernennen; ferner dden Geheimen expedirenden Sekretären und Kalkulatoren im Kriegs⸗Ministerium Schulze und Stolzenburg, sowie

dem beim Kriegs⸗Ministerium kommandirten Buchhalter der General⸗Militärkasse Krüger den Charakter als Rechnungs⸗ Rath, und 8&ꝓg

dem Geheimen Kanzlei⸗Direktor im Kriegs⸗Ministerium Stürtz den Charakter als Kanzlei⸗Rath zu verleihen.

Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten.

Der bisherige Privatdozent Lie. theol. Johannes Weiß zu Göttingen ist zum außerordentlichen Professor in der 8es Fakultät der dortigen Universität ernannt worden.

Der ordentliche Lehrer an der lateinischen Hauptschule der Francke'schen Stistungen zu Halle a. S. Rudolf Windel est zum Oberlehrer an derserben Anstalt ernannt worden.

Der ordentliche Lehrer Albrecht vom Lehrerinnen⸗ Seminar zu Posen ist unter Beförderung zum Ersten Lehrer an das Schullehrer⸗Seminar zu Rawitsch versetzt worden.

68 Ministerium des Innern. b Der Ober⸗Präsidial⸗Rath Maubach ist dem Ober⸗Prä⸗ sidenten der Provinz Ostpreußen, und

der Ober⸗Regierungs⸗Rath Davidson dem Regierungs⸗ Präsidenten in Königsberg zugetheilt worden. Anzeig 81 e v1““

betreffend Veröffentlichung der Karte der Umgegend

8

von Königsberg, 1 1: 50 000 mit braunem Terrain. u

Es wird hiermit bekannt gemacht, daß durch die Kartographische Abtheilung eine Karte der Umgegend von Königsberg im Maßstabe 1:50 000 mit braunem Terrain hergestellt ist. Dieselbe dient als Ersatz für die vorhandene Karte gleichen Namens. Der Vertrieb der Karte erfolgt durch die Verlagsbuchhandlung von R. Eisenschmidt hierselbst, Neustädtische Kirchstraße Nr. 4/5. Der Preis ist auf 2 pro Exemplar festgesetzt. Berlin, den 9. Juni 1890. Königliche Landes⸗Aufnahme. Kartographische Abtheilung. ““ von Usedom, 9 ;ßherst und Abtheilungs⸗Chef.

f

Abgereist: Se. Excellenz der Wirkliche Geheime Rath⸗ und Präsident der Hauptverwaltung der Staatsschulden D. Dr. Sydow nach Bad Oeynhausen.

ZI“

NAiicchtamtliches. Dentsches Reich. Preußen. Berlin, 10. Juni.

Von Sr. Majestät dem Kaiser und König wurde am Sonntag Mittag 12 ½ Uhr der Kaiserliche Gesandte bei den mittelamerikanischen Staaten von Bergen in besonderer Audienz empfangen.

Am Montag früh 8 Uhr empfingen Se. Maäjestät auf dem Bahnhofe zu Potsdam Se. Königliche Hoheit den Kron⸗ prinzen von Italien und inspizirten von 9 ½ Uhr ab im Beisein Seines Hohen Gastes das 1. und 3. Garde⸗Ulanen⸗ Regiment auf dem Bornstedter Felde. Nachmittags 3 ½ Uhr fuhren Se. Majestät mit dem Kronprinzen von Italien mittels Sonderzuges von der Wildparkstation zum Armee⸗Jagdrennen nach Hoppegarten. Die Rückkehr von dort erfolgte gegen 7 Uhr. Um 8 Uhr fand eine größere Abendtafel zu Ehren des Kronprinzen von Italien statt.

Heute Vormittags 8 ¾ Uhr empfingen Se. Majestät den Chef des Civilkabinets, Wirklichen Geheimen Rath Dr. von Lucanus, und hörten von 9 Uhr ab den Vortrag des stell⸗ vertretenden Chefs des Militärkabinets, Obersten von Oidtman. Um 10 Uhr hielten Se. Majestät über die in Potsdam garnisonirenden Truppen eine ade ab, welcher Se. König⸗ liche Hoheit der Kronprinz von Italien beiwohnte.

EEEEöue.“ u

8gn

UHUeber die heute Vormittag zu Ehren Sr. König⸗ lichen Hoheit des Kronprinzen von Italien im Lustgarten zu Fasiden abgehaltene große Parade be⸗ richtet „W. T. B.“:

In der Parade stand die Potsdamer Garnison unter dem Befehl des General⸗Lieutenants von Sobbe. Se. Majestät der Kaiser, Allerhöchstwelcher die Uniform der Gardes du Corps mit italienischen Ordensdekorationen trug, war begleitet von dem Kronprinzen von Italien, sämmtlichen Königlichen und in Potsdam ansässigen Prinzen, darunter auch Prinz Rupprecht von Bayern, und großer Suite, in der sich auch die fremdherrlichen Offiziere befanden. Nach Abreiten der Fronten erfolgte zweimaliger Parademarsch, wobei Se. Majestät das Regiment Gardes du Corps vorbeiführte. Das Garde⸗ Jäger⸗Bataillon defilirte im Laufschritt.

Ihre Majestät die Kaiserin nebst den Kaiserlichen Prinzen und den anwesenden Königlichen Prinzessinnen wohnten der Parade von den Schloßfenstern aus bei. Im Marmorsaal wurde nachher das Frühstück eingenommen.

Im Laufe des Nachmittags beabsichtigen die Allerhöchsten und Höchsten Herrschaften eine Spazierfahrt durch die König⸗ lichen Gärten nach Sanssouci und später nach Babelsberg zu unternehmen. Angn

Die Verhandlungen über den Gesetzentwurf zur Aus⸗ führung des §. 9 des Gesetzes, betreffend die Einstellung der Leistungen aus Staatsmitteln für die römisch⸗katholischen Bisthümer und Geistlichen vom 22. April 1875, haben am Sonnabend zu dem uner⸗ wünschten Ergebniß der Ablehnung des Entwurfs durch das Haus der Abgeordneten geführt.] s

Wohl Niemand hat bei Einbringung der Vorlage einen solchen Ausgang vorausgesehen, und insbesondere ist die Staats⸗ regierung mit sichererer Feieg eng anf ein glückliches Gelingen wohl kaum je an irgend eine Angelegenheit herangetreten. Denn mit der Vorlage war die Absicht verbunden, der katho⸗ lischen Kirche über eine unmittelbare Verpflichtung hinaus einen neuen Beweis fgedfeeegen Geüünnung zu liefern und so auf dem Wege der Versöhnung einen weiteren Schritt zu thun. Daß der Verwirklichung einer solchen Absicht Hinder⸗ nisse in den Weg gelegt werden könnten, zumal von einer Partei, welche besonders die Fbresag der katholischen Kirche Fence eFnhen sich berufen fühlt, lag außerhalb aller Be⸗ rechnung. b

Wenn trotzdem gerade von Seiten dieser Partei der Vor⸗ lage gegenüber eine ablehnende Haltung eingenommen wurde, so läßt sich dies voht nur auf ein bedauerliches Mißverständniß der friedfertigen Absichten der Staatsregierung und auf ein Verkennen der Grenzen der Möglichkeit, innerhalb deren sich diese Absichten verwirklichen lassen, zurückführen.

Die Staatsregierung hat von jeher den Wunsch gehabt, es möge alsbald die Zeit kommen, wo die auf Grund des Gesetzes vom 22. April 1875 angesammelten Gelder zu Gunsten der katholischen Kirche verwandt werden können.

trauensvollen Verhältnisses zwischen dem Staate und der katho⸗ lischen Kirche, nunmehr gekommen. Damit war die Staats⸗ regierung vor die Frage gestellt, auf welche Weise ihre Ab⸗ sicht erfüllt werden könne. Die Beantwortung der Frage ergab sich aus der Ueberzeugung, daß ein Recht im technischen Sinne, sei es eines einzelnen Empfangsberechtigten, sei es eines einzelnen Geschädigten, auf Entschädigung niemals bestanden hat und daß eine Ausführung der Restitution an die sogenannten Empfangsberechtigten politisch, juristisch und physisch unmöglich ist: es war und ist deshalb keine andere Art der Verwirklichung des Gedankens, die Staatsgelder zu Gunsten der katholischen Kirche zu verwenden, möglich, als die Ueber⸗ weisung eines jährlichen Rentenbetrags von der Summe der einbehaltenen Staatsgelder zu Gunsten der katholischen Kirche.

Wenn demgegenüber von Seiten der Centrumspartei des Haufes vornehmlich der Anspruch auf Herauszahlung der Kapitalssumme erhoben und mit Rechtsauffassungen be⸗ gründet worden ist, welche die Staatsregierung sich nicht anzueignen vermag, so hat der Gang der Verhandlungen bewiesen, daß der von der Staatsregierung empfohlene Weg der einzige war, welcher gangbar gewesen wäre: denn sie hat auch auf die Anschauungen und Gefühle der nicht zum Centrum gehörigen Bevölkerung Rücksicht zu nehmen und zu vermeiden, daß auf evangelischer Seite das Gefühl der Zurücksetzung und Beeinträchtigung ihrer Interessen schärfer hervortritt.

Auf der anderen Seite kann von einer durch die Vorlage erfolgten Verletzung des katholischen Bewußtseins nicht die Rede sein. Denn Thatsache ist, daß der heilige Stuhl erklärt hat,“ er würde gegen die Grundsätze, auf denen die Vorlage beruht, „weder Widerspruch erheben, noch Schwierigkeiten machen.“ Es ist ferner bekannt und unridersprochen geblieben, daß der Bischof, das Generalvikariat und das Dom⸗ kapitel einer Diözese sich zu Gunsten der Annahme der Vor⸗ lage geäußert haben, und soweit bekannt, sind auch Mitglieder der Centrumspartei schließlich für die Annahme der Vorlage eingetreten. 8

Wenn trotzdem das Centrum an seiner Auffassung und an seiner Forderung festgehalten hat, so ist es begreiflich, daß die anderen Parteien, welche Willens waren, für die Vorlage zu stimmen und somit auch ihrer⸗ seits das gegenüber der katholischen Kirche beabsichtigte Entgegenkommen zu bethätigen, schließlich sich ablehnend ver⸗ hielten: denn mit einer solchergestalt angenommenen Vorlage, welche die Centrumspartei als mit dem Recht und den Interessen der katholischen Kirche im Widerspruch stehend bezeichnet hat und, welcher die Zustimmung des Centrums fehlte, wäre bei dem Einfluß der Partei in der katholischen Bevölkerung der friedliche Zweck der Vorlage schwerlich er⸗ reicht worden. 8

Die Staatsregierung ist sich nach wie vor bewußt, das Gute auf dem einzig möglichen Wege gewollt zu haben. Wenn sie an der Erreichung dieses Zieles verhindert wurde, so darf man die Ursache hiervon in dem Nachhall der Stimmung erblicken, welche die früher zwischen dem Staate und der katholischen Kirche vorhandenen Diffe⸗ renzen auf katholischer Seite hervorgerufen hatten und welche bei der Partei noch nicht gänzlich beseitigt zu sein scheint. Gleichwohl darf die Hoffnung ausgesprochen werden, daß dieser Zwischenfall die bestehenden friedlichen Verhältnisse in keiner Weise beeinträchtigen werde. Bei allseitigem guten Willen wird es zu erreichen sein, daß die früheren Stimmungen, aus denen heraus von Zeit zu Zeit noch hier und da Ver⸗ suche der Verschärfung der Gegensätze gemacht werden, sich allmählich verlieren,

5

Die vereinigten Ausschüsse des Bundesraths für Zoll⸗ und Steuerwesen, für Handel und Verk

nungswesen hielten heute eine Sitzung.

Nach der im Reichs⸗Eisenbahnamt aufgestellten, in der Dritten Beilage zur heutigen Nummer des „R.⸗ u. St.⸗A.“ enthaltenen Nachweisung über die im Monat April d. J. auf deutschen Bahnen (ausschließlich der bayerischen) bei den Zügen mit Personenbeförderung vorgekommenen Verspätungen haben auf 39 größeren Bahnen bezw. Bahnnetzen mit einer Gesammtbetriebslänge von 35 358,84 km von den fahrplanmäßigen Zügen überhaupt sich verspätet: 587 Schnellzüge, 1601 Personenzüge und 183 zur Personen⸗ sowie zur Güterbeförderung gleichzeitig dienende Züge, zusammen 2371. Von den fahrplanmäßigen Zügen mit Personenbeförderung wurden geleistet: 12 793 089 Zugkilometer, 263 842 436 Achskilometer. Von den Verspätungen wurden 845 durch das Abwarten verspäteter Anschlußzüge veranlaßt, sodaß den aufgeführten Bahnen nur 1526 Verspätungen zur Last fallen. Davon kommen auf 1 000 000 Zugkilometer = 119,28 Verspätungen, auf 1 000 000 Achskilometer = 5,78 Verspätungen. In Folge der Verspätungen wurden 1384 An⸗ schlüsse versäumt (gegen 837 in demselben Monat des Vorjahres

Dieser Zeitpunkt war, Dank der Wiederherstellung eines v

und 1142 im Vormonat). Bei 11 Bahnen sind Zugverspätungen