1890 / 139 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 11 Jun 1890 18:00:01 GMT) scan diff

Stobwasser 2,— 4 1/4. 500 Strls. Splk. St. P 6 ½ 5 1/7. 600 Strube, Armatur. 4 1/4. 1000 Sudenb. Maschin. 162074 1/1. 1000 Sdd. Imm. 40 % 2 ½ 4 1/1. 600 Tapetenfb. Nordh. 7 ½ 7 ½ 4 1/1. 300 Tarnowitz 0 4 1/1. 300 St.⸗Pr. 6 6 1/1. 300 „Ndlfabr. 6 ½ 4 1/7. 1000 augesells. 56 ½ 4 1/1. 600 1000 Vitt. Speicher.G 683 ,4 2 s 70,00 bz G Bulcan Bergwerk 4 1/7. 500 —,— BWeisbier Ger.). 7— 4 1/10. 500 139250 do. (Bolle) 4 1/10. ²⁴01200 115,00 bz G do. Külseb) 7 4 1/10. 1000 [102,00 G Wissener Bergwk. 0—4 1/7. 600 (22,10 bz G Zeitzer Maschinen 20 4 1/7. 300 268,10 G

7,10 bz G 112,00 B

142,30 bz G 282,00 B

133,50 B 22,25 bz 91,00 bz 98,50 bz G 124 00 G

ion2 Hrios 116,75 bz B

Ver. Hanfschl. Fbr. 11 ½ 4 1/1.

Versicherungs⸗Gesellschaften. gours und Dividende = pr. Stck. 8 Dividende pro 1888/1889 Aach.⸗M. Feuer b. 202⁄%0 v. 1000 420 440 Aach. Rückvrs.⸗G 200 % v. 400 xꝙ 120 120 Brl. Lnd.⸗u. Wssv. 200 % v. 500 9ℳ. 120 Br. Pch g 200 % v. 1000 ¹lr 176 176

1650 G 3090 B 4350 B 359 B 10005 G 1415 bz G

Brl. Hagel⸗A.⸗G. 205 % v. 1000 b 149 30 Brl. Jebensv.⸗G. 200 v. 1000 lr 181 ½ ES 0 v 500 48 0 Cöln. Rückvrs.⸗G. 20 % v.500 hr, 40 45 Colonia, Feuerv. 200 % v. 1000 7ℳné 400 400 Concordia, Lebv. 200 % pv. 1000 hlr., 84 45 Dt. Feuerv Berl. 20 % v. 1000 r, 34 96 [1850 G Dt. Lloyd Berlin 20 % v. 1000 200 3350 G Deutsch. Phönix 20 % v. 1000 fl. 114 y— Dtsch. Trnsp.⸗V. 26 ¾ % v. 2400 150 135° m— Drsd. Allg. Trsp. 1000 v. 1000 n 300 (3490 B Düssld Trsp.⸗V. 10 % v. 1000 255 Elberf. Feuervrs. 20 % v. 1000 270 Fortuna, A. Vrs. 20 % v. 1000 Z27 200 2850 B Fertane, gehngs 200 0 v. 500 Slhr, 45 [1100 G Gladb. Feuervrs. 20 % v. 1000 7hr. 0 1055 G Leipzig. Feuervrs. 600 v. 1000 ℳEé 720 720 16300 G Magdeburg. Allg. V.⸗G. 100 Rlr, 30 700 G Magdeb. Feuerv. 20 % v. 1000 A.. 225 203 4400 B Magdeb. Hagelv. 33 ½ % v. 500 Tlr 500 bz B Magdeb. Lebensv. 200 % v. 500 hlr. 405 B Magdeb. Rückvers.⸗Ges. 100 Tlr we Niederrh. Güt.⸗A. 10 % v. 500 Nlr Nordstern, Lebvs. 20 % v. 1000 Rlr Oldenb. Vers.⸗G. 200 % v. 500 hr. reuß. Lebnsv.⸗G. 20 % v. 500 TRlr reuß. Nat.⸗Vers. 25 % v. 400 Fhlr rovidentia, 10 % von 1000 fl. hein.⸗Wstf. Lld. 10 % v. 1000 Slr. Rhein.⸗Wstf. Rckv. 100 „0v. 400 Ftr Saͤchs. Rückv.⸗Ges. 50 % v. 500 hlr Schls. Feuerv.⸗G. 20 % v. 500 2ℳ, 95 Thuringia, V.⸗G. 20 % v. 1000 Ther 240 Transatlant. Güt. 20 % v. 1500 120 Union, Hagelvers. 20 % v. 500 lr. 60 Victoria, Berlin 20 % v. 1000 156 Wstdtsch. Vs.⸗B. 20 % v. 1000 hlr. 75

1605 G 1132 G 725 B

1120 G

799 B 398 B 730 G 1999 bz G 4840 B

38 bz B 3325 bz G 1701 G

2S I

00

db†EISm⸗- oœ18— 00 00n d8e

Fonds⸗ und Aktien⸗Börse.

Berlin, 10. Juni. Die Grundtendenz unserer heutigen Börse war wiederum eine feste, wenn auch hier und da für einzelne Effekten eine kleine Ab⸗ schwächung in den Notirungen zu verzeichnen war, weil die von den auswärtigen Plätzen vorliegenden, meist farblos lautenden Meldungen nicht dazu ange⸗ than waren, der Spekulation die Anregung zu leb⸗ hafterer 1c der einen oder der anderen Richtung hin zu geben.

Nur bemzmstande, daß die Berichte vom Glas⸗ gower Roheisenmarkt und aus den rheinisch⸗west⸗

fälischen Montandistrikten günstiger lauteten, ist es

zuzuschreiben, daß das Angebot sich fast einer gleichen

Reserve befleißigte, wie die Kauflust und dadurch

die Course sich meist gut zu behaupten vermochten.

Auch im weiteren Laufe des Verkehrs machte sich in

der allgemeinen Geschäftslage keine wesentliche Aende⸗

rung bemerkbar.

Bankaktien wurden selbst in ihren spekulativen Titres nur in mäßigem Umfange gehandelt und

unterlagen nur unbedeutenden Schwankungen. Per

ultimo notirten: Kredit 166,70 7,25 6,80 (— 0,45),

Diskonto 224,25 4 4,60 4,40 (— 0,50), Deutsche

168,60 8,50 (— 0,60), Darmstädter 160,25 0,50

(+ 0,50), Kandelsgesellschaft 169,75 9,30 9,80 (— 0,45). 5

Irnländische Eisenbahnaktien hatten zumeist ganz

undedeutenden Handel; die Haltung gerirte sich im

Ganzen als fest, nur für Marienburger und Ost⸗

preußen machte sich zeitweise stärkeres coursschädigendes

Angebot bemerkbar.

Fremde Fonds hatten sich zum Theil ausgedehnterer

lachfrage und besserer Stimmung zu erfreuen,

ornehmlich Duxer und Buschthierader, die den ours von 200 % überschritten.

Schwach lagen Franzosen, Lombarden und

schweizerische Devisen. Montanwerthe aus eben erwähnten Gründen theilweise lebhafter begehrt und nicht unwesentlich höher bezahlt in Bochumer Harpener, Hibernia, Gelsenkirchen und

Andere Industriepapiere eber fester

und belebter. Fremde Fonds nach schwachem Beginn fester und reger. Preußische und deutsche Fonds, Pfand⸗ und Rentenbriefe, Eisenbahn⸗Obligationen ꝛc.

uhig, fest.

Privaldiskont 3 ½ % Schluß fest.

Course um 2 ½ Uhr. Fest. Oesterreichische Kreditaktien 167,00, Franzosen 100,00, Lombard. 61,62 Türk. Tabackaktien 140,50, Bochumer Guß 169,50, Dortmunder St.⸗Pr. 91,75, Gelsenkirchen 162,25, Harpener Hütte 192,50, Hibernia 166,25, Laurahütte 144,50, Berl. Handelsgesellsch. 169,87, Darmstädter Bank 160,50 Deutsche Bank 168,50,

Diskonto⸗Kommandit 224,75, Dresdner Bank 156,75, Internationale 119,20, National⸗Bank 137,62, Dy⸗ namite Trust 154,20, Rusfs. Bk. 73,75, Lübeck⸗Büch.

167,00, Mainzer 117,00, Marienb. 65,50, Mecklenb.

—,—, Ostpr 98,25, Duxer 222,50. Elbethal 105,75,

Galizier 86,12, Mittelmeer 114,37, Nordwestb.

—,—, Gotthardbahn 174,25, Rumänier 102,90,

Italiener 96,00, Oest. Goldrente 95,25, do. do.

1860 er Loose 127,30, Russen 1880 er 97,20, do.

1889er 97,75, 4 % Ungar. Goldrente 90 12, Eeypter

9,50, Russ. Noten 234,75, Rufs. Orient II. 72,10, do. do. III. 72,80.

9. Juni.

G

M. JẽJ—

Breslau, ung. Eoldr. 90,25,

3 ½ % Ld. Pfandbr. 99,40, 4 %

„mort. Rum. 99,00, 6 % kons. Mexik. 97,70,

Fottbk. 170,10, Hess. Ludwigsb. 117,60, Lomb. 123 ⅜,

ö

Brsl. Diskontobank 108,00, Brsl. Wechslerb. 106,75, Schles. Bankverein 125,25, Kreditaktien 167,60, Donnersmarckh. 85,00, Oberschles. Eisen 97,50, Orv. CFement 114,50, Kramste 142.50, Laurabütte 142 65, Verein. Oelf. 90,00, Oest. Banknot. 174,50, Rufs. Bankn. 236,00, Schles. Zinkaktien 182,00, Oberschles. Portland⸗Cement 127,75, Kattowitzer Aktien⸗Gesellschaft für Bergbau und Hüttenbetrieb 132,00, Archimedes 140,00. 4

Frankfurt a. M., 9. Juni. (W. T. B.) (Schluß⸗ ourse). Fest. Londoner Wechsel 20,342, Pariser Wechsel 80,80. Wiener Wechsel 174,45, Reichsanleihe 107,35, Oest. Silberrente 78 20, do. Papierr. 77,90, do. 5 % Papierr 88.80, do 4 % Goldr. 95,40, 1880 Loose 127,30, 4 % ungar. Goldrente 90.20, Italiener 86,30, 18801 Russen 97,30, II. Orientanl. 72,10, III. Orientanl 73,10, 5 % Spanier 77,50, Unif. Egppter 99,60, Konv. Türken 19,50, 3 % port. Anleihe 63,80, 5 % serb. Rente 87,80, Serb. Tabackr. 87,50.

Böhm. Westbabn 297 ¾, Böhm. Nordbahn 188, Central Pacific 110,80, Franzosen 200 ¾, Galiz. 173,

LübecU⸗Büchen 166,50, Nordwestbahn 187 ¼, Kredit⸗ aktien 267 b, Darmstädter Bank 161,00, Mittel⸗ deutsche Kreditbank 111,70, Reichsbank 141,20, Diskonto⸗Komm. 225,40, Dresdner Bank 157,30. X.C. Fuano⸗W. 145,20, 4 % griech. Monopol⸗An! 80,90, 4 ½ „% Portugiesen 94,20, Siemens Glas⸗ industrie 154,70, La Veloce 92,50, Privatdiskont 3 ½⅞ %. Frankfurt a. M., 9. Juni (W. T. B.) Effekten⸗Societät. (Schluß.) Kreditaktien 266 , Franzosen 198 ¾, Lombarden 122 ⅝, Galizier —, Egvpter 99,50, 4 % ungar. Goldrente 90,10, 18801. Russen —,—, Gotthardbabn 169,20, Diskonto⸗ Kommandit 224,00, Dresdner Bank 156,60, Laura⸗ hütte —,—, Gelsenkirchen 161,20, Nordd. Lloyd

157. Ruhig. ö“ b

Leipzig, 9. Juni. (W. T. B.) (Schluß⸗Course.) 3 % sächs Rente 92,90, 4 % do. Anleihe 101 00, Buschthierader Eisenbahn Litt. A. 192,75, Buschth. Eis. Litt. B. 197,00, Böhm. Nordbahn⸗Akt. 131,25, Leipziger Kreditanstalt⸗Aktien 204,50, Leipziger Bank⸗Aktien 132,40, Credit⸗ u. Sparbank zu Leipzig 133,50, Altenburger Aktien⸗Brauerei 25100, Sächsische Bank⸗Aktien 114,75, Leipziger Kammg.⸗ Spinnerei⸗Akt. 189,00, „Kette“ Deutsche Elbschiff⸗A 77,00, Zuckerfabr. Glauzig A. 106,50, Zuckerraff. Halle⸗Akt. 156,50, Thür. Gas⸗Gesellschafts⸗Aktien 158,50, Zeitzer Paraffin⸗ u. Solaröl⸗Fabr. 102,00, Oesterr. Banknoten 174,90, Mansfelder Kuxe 730 Hamburg, 9. Juni. (W. T. B.) Abgeschwächt. Preußische 4 % Consols 106,30, Silberrente 78 20. Hest. Goldrente 95,00, 4 % ungar. Goldrente 90 10, 1860 Loose 127,50, Italiener 96,00, Kreditaktien 266,50, Franzosen 500,00, Lombarden 308,50, 1880 Russen 95,60, 1883 do. 106,50, II. Orientanl. 70,20, III. Orientanleihe 70,70, Deutsche Bank 169,00, Diskonto Kommandit 224,50, Berliner Handelsges. 169,50, Dresdener Bank 157,00, Nationalbank für Deutschland 136,75, Kommerz⸗ bank 131,00, Nordbeutsche Bank 167,70, Lübeck⸗ Büchen 166,70, Marienbg.⸗Mlawka 62,00, Meckl. Friedrich⸗Franz —,—, Ostpr. Südb. 98,20, Laurah. 140 90, Nordd. Jute⸗Spinnerei 132,00, 2.⸗C. Guano⸗W. 145,20, Hamburger Packetf. Akt. 140,25, Dvn ⸗Trust.⸗A. 145,75. Privatdiskont 3 %.

Wien, 9. Juni. (W. T. B.) (Scluß⸗Cousse.) Oest. Silberr. 90,25, Böhm. Westb. 340,00, Böhm. Nordb. 215,00, Buschth. Eis. 449, Elbethb. 233,00, Nordbahn 2770,00, Lemberg⸗Czernowitz 232,00, Pardub. 175,00, Amsterdam 96,70, Deutsche Plätze 57,30, Londoner Wechsel 116,75, Pariser Wechs. 46,37 ½, Russische Bankn. 1,35 ½, Silbercoupons 100, Bulgar. Anl. 109,00.

London, 9. Juni. (W T. B.) Ruhig. Englische 2 ¼½ %⁄ Consols 97 /⁄16, Preußische 4 % Consols 106, Italienische 5 % Rente 36 ⅞, Lom⸗ barden 12 ¼, 4 % konsol. Russen 1889 (II. Serie) 99 ¼, Konv. Türken 19 8, Oest. Silberr. 78 ½, do. Goldrente 95, 4 % ung. Goldrente 90 Q⅜, 4 % Span. 78 ½8, 5 % priv. Egypt. 104, 4 % unif. Eappt. 98 ½, 3 % gar. 101 ¼, 4 ¼ % egypt. Tributanl. 99 ¼, 6 % kons. Mexikaner 99 ½, Ottomanb. 14 ¾, Suez⸗ aktien 94 ¼, Canada Pac. 85 ½, De. Beers Aktien neue 17 8⅜, Rio Tinto 23 ⅜, Platzdisk. 2 ½. Silber 49.

In die Bank flossen heute 18 000 Pfd. Sterl. Paris, 9. Juni. (W. T. B.) (Schluß⸗ Course.) Fest. 3 % amort. Rente 95,45, 3 % Rente 92,70, 4 ½ % Anl. 106,75, Ital. 5 % Rente 97,60, Oest. Goldr. 95 ½, 4 % ung. Goldr. 91 ⅛%, 4 % Russen 1880 97,10, 4 % Russen 1889 97,90, 4 % unisf. Egvppt. 496,87, 4 % spanische äußere Anleibe 78, Konvertirte Türken 19,80, Türk. Loose 86,25, 4 % priv. Türk. Oblig. —,—, Franzosen 502,50, Lombarden 306,25, Lombard.

rioritäten 337,50, Banque ottomane 623,75, Banque de Paris 850,00, Banque d’'Escompte 527,50, Credit foncier 1231,25, do. mobilier 467,50, Meridional⸗Aktien 741,25, Panama⸗Kanal⸗Akt. 36,25. Panama 5 % Obl. 33,00, Rio Tinto Akt. 592,50. Suezkanal⸗Aktien 2375,00, Gaz Parisien 1407,50, Credit Lyonnais 756,25, Gaz pour le Fr. et l'Etrang. 560,00, Transatlantique 640,00, B. de France 4265, Ville de Paris de 1871 410,00, Tabacs Ottom. 282,18, 2 ¾ Cons. Angl. —,—, Wechsel auf deutsche Plätze 122 ⁄1c, Wechsel auf London kurz 25,18, Cheques auf London 25.19 ½, Wechsel Wien k. 213,50, do. Amsterdam k. 206,75, do. Madred k. 479,00, Comptoir d'Escompte neue 615,00, Robinson⸗Aktien 73,12.

Amsterdam, 9. Juni. (W. T. B.) (Schluß⸗ Course.) Oest. Papierrente Mai⸗November verzl. 76 ⅜, Oesterr. Silberrente Jan.⸗Juli und April⸗Okt. verzl. 77, 4 % ungar. Goldrente 89 ¼, Russische große Eisenbahnen 122 ½, do. I. Orientanl. 68 ¼, do. II. Orientanl. 68 ½, Konv. Türken 19 ½, 3 ½ % holländische Anleihe 102 ¼, 5 % garant. Transv.⸗ Eisenb.⸗Oblig. 104 ½, Warschau⸗Wiener Eisenb.⸗Aktien 124 ½, Marknoten 59,20, Russ. Zoll⸗Coupons 192 ½, Hamburger Wechsel 59,10, Wiener Wechsel 101.

New⸗Nork, 9. Juni. (W. T. B.) (Schluß⸗ Course.) Fest, aber rahig. Wechs. a. Lond. 160 T.) 4,84 ½¼, Cable Transfers 4,8, ¼, Wechsel auf Paris (80 Tage) 5,18 t, Wechsel auf Berlin (60 Tage) 95 ½, 4 % fund. Anleihe 122, Canadian Pacifle Aktien 82 ¾, Centr. Pac. do. 35, Chicago u. North⸗Western do. 115 8, Chicago, Milwaukee v. St. Paul do. 77 ⅞, Illinois Central do. 117, Lake Sbore Michig. South do. 113 ¾, LTouisville u. Nasbville do. 89 ½. N.⸗P. Lake Erie, u. West. do. 27 ½, N.⸗Y. Lake Erie, West., 2Nnd Mort Bonds 105 ⅛, N.⸗P. Cent. u. Hudson River⸗Aktien 110 ¾,

eerr Pref. do. 64 ¼. Philadelphia u. Reading Louis 8 San Francisco Pref. do 65 ½⅜, Union Pacific do. 67 ⅛, Wabash, St. Louis Pat. Pref. do. 29 ½. 8 2 3 Geld leicht, für Regierungsboands 4. für andere Sicherheiten ebenfalls 4 %.

St. Petersburg, 9. Juni. (W. T. B.) 8 (Ausweis der Reichsbank vom 9. Juni n. St.“) Kassenbestand 90 748 000 + 4 252 000 Rbl. Diskontirte Wechsel 21 807 000 222 000 Vorsch. auf Waaren 364 000 33 000

Vorschüsse auf öffentl. 1

Fonds an 9 907 000 + 482 000 Vorschüsse auf ien 3ö— 11 959 000 33 000 Kontokurr. d. Finanz⸗

Ministeriums 46 882 000 5 354 000 Sonstige Kontokurr. 38 995 000 + 4 448 000 Verzinsliche Depots . 28 236 000 1 000

*) Ab⸗ und Zunahme gegen den Stand vom 3. Juni.

Produkten⸗ und Waaren⸗Börse. Berlin, 9. Juni. Markipreise nach Ermitte⸗ lungen des Königlichen Polizei⸗Präsidiums. 9S Höchste Niedrigste

Marken Nr. 6 8 I. 1 ¾ höher als Nr. 0 u. 1 pr. 100 kg br. inkl. Sack.

markt. Juni⸗Juli 182,00 Roagen fest, loco 1 149,50, do. per Sept.⸗Okt. 144,50. loco 71,00, per Sept.⸗Oktober 55,50. Spiritus behauptet, loco ohne Faß mit 50 Konsumsteuer 54,10, mit 70 70 Konsumsteuer 33,80, pr. August⸗September mit 70 Konsumst. 34.30. Petroleum loco 11,85.

loco ohne Faß 50er 52,70, do. 70er 32,80. Still

Preise.

1

—ö pe⸗ 6— 1,0 bez., per Juli⸗Angust —, per August⸗September —, per September⸗Oktober 54,3 54—,2 bez., per Oktober⸗November —.

Petroleum. (Raffinirtes Standard white) per 100 kg mit Faß in Posten von 100 Ctr. Ter⸗ mine —. Gekünd. kg. Kündigungspreis Loco ℳ, per diesen Monat —.

Spiritus mit 50 Verbrauchsabgabe per 1001 à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekündigt J. Kündigungspreis Loco ohne Faß 54,9 bez., per diesen Monat —, per Mai⸗Juni —, per Juni⸗Juli —, per Juli⸗August —, per August⸗ September —.

Spiritus mit 70 Verbrauchsabgabe per 1001 à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekünd. 1. Kündigungspreis —. Loco ohne Faß 34,8—,9 bez., per diesen Monat —.

Spiritus mit 50 Verbrauchsabgabe per 100 1 à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekünd. 1. Kündigungspreis Loco mit Faß —, per diesen Monat —, per September⸗Oktober —.

Spiritus mit 70 Verbrauchsabgabe. Fest und höher. Gek. 210 000 l. Kündigungspreis 34 Loco mit Faß ℳ, per diesen Monat 33,9 34,1 34 bez., Iuni⸗Inli 33,8 34 bez, per Juli⸗August 34 —,2 bez, per August⸗September 34,4 —,5 bez., per September⸗Oktober 34,3 —,5 4 bez, per Oktober⸗ November 33,3 —, 4 bez., per November⸗Dezember

Konsolidirte Türken 19,55, Türk. Loose 84,50,

Northern Pacific Pref. do. 85 ⅝, Norfolk n.

33 —, 1 bez.

8

eizenmehl Nr. 0 26 24.,5 bez., Nr. 0 24,25

23 bezs. Feine Marken über Notiz bezahlt.

20,5, do. feine

Roggenmehl Nr. 0 u. 1 21,25 2 Nr. 0

u. 1 22,5 - 21,25 bez.

(W. T. B.) Getreide⸗ Weien fest, loco 182 188, do per do. pr. Sept.⸗Okt. 177,00. loco 148 153, do. pr. Juni⸗Juli Pomm. Hafer

Juni

Stettin, 9. Juni.

160 164 Rüböl behauptet, pr

Konsumsteuer 34,10, pr. Juni mit

Posen, 9. Juni. (W. T. B.) Svyiritus loco ohne Faß

Magdeburg, 9 Juni. (W. T. B.) Zucker⸗

bericht. Kornzucker exkl., von 92 % 16,70, Kornzucker, exkl., 88 % Rendement 16 05, Nachprodukte, exkl. 75 % Brodr. II. 27,25, gem. Melis I. mit Faß 26,00. Rohzucker I. Produkt Transito f. a. B. . pr. Juni 12,32 ½ Gd., 12,37 ½ Br., pr. Juli 12,40 bes. 12,37 ½ Gd., pr. August 12,45 Gd,

E. ir

Rend. 13,50. Stetig. Brodr. L 28,00, —,—, Gem. Raffinade II. mit Faß

Ruhig. Hamburg

12,50

Oklober⸗Dorember 11 874 G —11 00 MBr

9. 8

α¶ od. RNoycs Peiroteum in Ncew⸗Horr (,39, ds. Pive line Certificates pr. Juli 90 ¾. Zieml. fest. Schmalz loco 6,15, do. Rohe und Brothers 6,55 Zucker (fair refining Muscovados) 5,00. Mais (New) 42. Rother Winterweizen

97 Kaffeꝛ (Fair Rio) 20. Mehl 2 D. Getreidefracht 1. Kupfer pr. Juli

Weiten pr. Juni 95 ½, pr. Juli 95 ½⅛, pr.

96 ⅛6 Keffee Rio Nr. 7 low orbinarv pr. 17,17. pr Septbr. 16.77

Ausweis über den Verkehr auf dem Berliner Schlachtviehmarkt vom 9. Juni 1890. Auftrieb und Marktpreise nach Schlachtgewicht, mit Ausnahme der Schweine, welche nach Lebendgewicht gehandelt werden.

Rinder. Auftrieb 3944 Stück. (Durchschnittspr. für 100 kg.) I. Qualität 114 120 ℳ, II. Qu itã 104 108 ℳ, III. Qualität 98 102 ℳ, IV. Qualität 86 94

Schweine. Auftrieb 9667 Stück. (Durchschnitts⸗ preis für 100 kg.) Mecklenburger 110 ℳ, Land⸗ schweine: a. gute 104 108 ℳ, b. geringere 96— 102 bei 20 % Tara.

Kälber. Auftrieb 1714 Stück. (Durchschnittspr. für 1 kg.) I. Qualität 1,20 1,24 ℳ, II. Qualität 1,08 1,18 ℳ, III. Qualität 0,90 1,06

Schafe. Auftrieb 22 013 Stück. (Durchschnittspr. für 1 kg.) I. Qualität 1,08 1,16 ℳ, II. Qualität 1,00 1,06 ℳ, III. Qualität —,—

Königlichen Hoheit

zuletzt unter britischer Flagge gefahrene Vollschiff „Enner⸗

8 ine“ 885 EE11““

1 F8ö 8⸗ uTh s

v1111414141“

2 114““ 11111131““

Königlich

LBI8

de.

8

*

1—

98.

8

2

8

82

1. S mae ineshns 2. 990 5 8

preuß

—8

rb

der Reichs

1““ 1e““

rn E h828,9 böö 11“¹““ 11““

is emb

8.

800 198

““

—— 9ℳ 8 111

8 Das Abonnement beträgt vierteljährlich 4 50 ₰. Alle Post-Anstalten nehmen Bestellung an; für Berlin anßer den Post-Anstalten auch die Expedition

SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

Einzelne NHummern kosten 25 ₰.

8 11“

EI⸗

e

1“ 1 1X“”

11XAX“X“

8 22 8*

2 8

EE1]; Pase a ann nsllutz⸗

& ET111“

Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰. Inserate nimmt an:

die Königliche Expedition des Deutschen Reichs-Anzeigers und Königlich Preußischen Staats-Anzeigers Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

Berlin, Mittwoch, den 11. Juni, Abends.

9

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den nachbenannten Königlich italienischen Marine⸗ Offizieren ꝛc. Orden zu verleihen, und zwar: den Königlichen Kronen⸗Orden erster Klasse: dem Vize⸗Admiral Noce; den Königlichen Kronen⸗Orden zweiter Klasse mit dem Stern: dem Contre⸗Admiral Sanfelice; sowie

den Königlichen Kronen⸗Orden dritter Klasse: dem Schiffs⸗Ingenieur Lesti.

Deutsches Reich

8

Bekanntmachung,

betreffend die Ernennung eines Bevollmächtigten zum Bundesrath.

Auf Grund des Artikels 6 der Verfassung ist von Sr. heit dem Prinz⸗Regenten von Bayern der Oberst Ritter von Haag zum Bevollmächtigten zum Bundesrath ernannt worden. Berlin, den 10. Juni 1890. Stellvertreter des Reichskanzlers: von Boetticher.

Bekanntmachung.

„Am 15. d. M. wird im Bezirk der Königlichen Eisenbahn⸗ Direktion zu Elberfeld die 12,30 km lange Bahnstrecke Birkelbach Raumland⸗Berleburg mit den Stationen Aue und Raumland⸗Berleburg dem öffentlichen Verkehr über⸗ geben und die bisher nur für den Güterverkehr in Wagen⸗ ladungen eingerichtete Station Birkelbach für den Gesammt⸗ verkehr eröffnet werden.

Berliun, den 10. Juni 1890. In Vertretung des Prüsibenten, des Reichs⸗Eisenbahnamts: St 1 . U 3. 8— 8 8 11“

Das im Jahre 1874 zu Liverpool aus Eisen erbaute,

dale“ von 1248,67 britischen Registertons Raumgehalt hat durch den Uebergang in das ausschließliche Eigenthum des Reichsangehörigen H. Janentzky zu Rostock das Recht zur Führung der deutschen Flagge erlangt. Dem Schiffe, für welches der Eigenthümer Rostock zum Heimathshafen gewählt at, ist von dem Kaiserlichen Konsulat zu Liverpool unter dem 3. Mai d. J. ein Flaggenattest ertheilt worden.

Königreich Preußen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

auf Grund des §. 28 des Landes⸗Verwaltungsgesetzes vom 30. Juli 1883 (Gesetz⸗Samml. S. 195) den Ober⸗Regierungs⸗ bach Fink zu Köln zum Stellvertreter des Regierungs⸗ Präsidenten im Bezirksausschusse zu Köln, den Regierungs⸗ Assessor Mandel daselbst zum Stellvertreter des zweiten ernannten Mitgliedes dieser Behörde und den Regierungs⸗Rath Eckard zu Lüneburg zum Stellvertreter des zweiten ernannten Mitgliedes des Bezirksausschusses zu Lüneburg auf die Dauer ihres Hauptamts am Sitze dieser Behörden zu er⸗ nennen; sowie

den praktischen Aerzten Dr. Hermann Wichards hier⸗ selbst und Dr. Ferdinand Heinrich Richard Stieler zu Erfurt den Charakter als Sanitäts⸗Rath zu verleihen.

Se. Majestät der König haben in Folge der von der Stadtverordneten⸗Versammlung zu Potsdam getroffenen Wiederwahl den bisherigen Ersten Bürgermeister dieser Stadt, Ober⸗Bürgermeister Boie, in gleicher Eigenschaft für ö“ Amtsdauer von zwölf Jahren zu bestätigen geruht.

““

anch veine Bekanntmachung.

Niach Vorschrift des Gesetzes vom 10. April 1872 (Gesetz⸗ Samml. S. 357) sind bekannt gemacht: 2 .1) das unterm 5 Januar 1890 Allerhöchst vollzogene Statut für die Ent⸗ und Bewässerungsgenossenschaft im unteren Trierbachthale (Wirft⸗Müsch) zu Müsch im Kreise Adenau durch das Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Koblenz Nr. 16, Beilage S. X, ausgegeben den 17. April 1890;

2) das unterm 17. Februar 1890 Allerhöchst voll ogene Statut für die Entwässcrungsgenossenschaft zu Possadowo im Kreise Gostyn durch das Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Posen Nr. 16

S. 179, ausgegeben den 22. April 1890;

3) der Allerhöchste Erlaß vom 5. März 1890, betreffend die Verleihung des Enteignungsrechts an den Kreis Stuhm bezüglich der zum Bau einer Kreischaussee von Altmark über Troop zum Anschluß an die Eisenbahnbaltestelle daselbst und von dort nach Posilge bis zur Christburg⸗Altfelder Provinzialchaussee erforderlichen Grundstücke, durch das Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Marienwerder Nr. 19 S. 131, ausgegeben den 7. Mai 1890;

4) der Allerhöchste Erlaß vom 24. März 1890, betreffend die Herabsetzung des Zinsfußes der von dem Kreise Grimmen auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 14. Oktober 1885 aufgenommenen Anleihe von 4 auf 3 ½ %, durch das Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Stralsund Nr. 18 S. 79, ausgegeben den 2. Mai 1890;

5) das unterm 24. März 1890 Allerhöchst vollzogene Statut für den Zinagster Deichverband durch das Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Stralsund Nr. 18 S. 79, ausgegeben den 2. Mai 1890; 8 6) der Allerhöchste Erlaß vom 31. März 1890, betreffend die Verleihung des Enteignungsrechts an den Grafen zu Solms⸗Baruth zur Wiederherstellung beziehungsweise Verlegung der Queisbrücke bei Klitschdorf im Kreise Bunzlau und zur Herstellung der erforder⸗ lichen Wezeanschlüsse, durch das Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Liegnitz Nr. 18 S. 121, ausgegeben den 3. Mai 1890.

Preußen. Berlin, 11. Juni.

Se. Majestät der Kaiser und König empfingen gestern um 1 Uhr Mittags im Neuen Palais, von der im Lust⸗ garten abgehaltenen Parade zurückgekehrt, den Flügel⸗Adjutanten und Militär⸗Bevollmächtigten in St. Petersburg Obersten von Villaume, hörten von 2 Uhr ab den Vortrag des Staatssekretärs des Reichs⸗Marineamts Contre⸗Admirals Hollmann und im An⸗ schluß hieran den des stellvertretenden Chefs des Marinekabinets Kapitän⸗Lieutenants Müller. Um Uhr ertheilten Se. Majestät dem bisherigen Königlich bayerischen Militär⸗Bevoll⸗ mächtigten General⸗Lieutenant von Pylander die nachgesuchte

V Abschieds⸗Audienz und empfingen gleichzeitig den an dessen

Stelle ernannten Königlich bayerischen Militär⸗Bevollmächtigten Obersten von Haag. Um 7 ½ Uhr fand zu Ehren Sr. König⸗ lichen Hoheit des Kronprinzen von Italien Gala⸗Diner im Neuen Palais statt.

Heute Vormittag begaben Sich Se. Majestät um 8 Uhr 10 Minuten in Begleitung Sr. Königlichen Hoheit des Kron⸗ prinzen von Italien mittels Sonderzuges nach Berlin zur Grundsteinlegung der zum Gedächtniß Ihrer Majestät der Hochseligen Kaiserin Augusta im Invalidenpark zu erbauenden Kirche. Von 10 ¼ Uhr ab nahmen Se. Majestät im Schlosse zu Berlin die Vorträge des Kriegs⸗Ministers sowie des stellvertretenden Chefs des Militärkabinels Obersten von Oidtman entgegen. Von 11 ½¼ Uhr ab arbeiteten Aller⸗ höchstdieselben mit dem Chef des Geheimen Civilkabinets.

öö“

Se. Königliche Hoheit der Kronprinz von Italien begab sich, wie „W. T. B.“ aus Potsdam meldet, gestern Nachmittag 3 ¼ Uhr in Begleitung des Generals Edler von der Planitz nach der Friedenskirche und legte dort auf dem Sarge weiland Sr. Majestät des Kaisers Friedrich

einen Kranz aus Palmenwedeln und Rosen, mit einer mächtigen

roth⸗weiß⸗grünen Schleife geschmückt und einer Inschrift versehen,

nieder. Von der Friedenskirche fuhr der Kronprinz nach dem Neuen

Palais zum Besuch bei Ihrer Majestät der Kaiserin und bei Ihren Königlichen Hoheiten dem Prinzen und der Prinzessin Heinrich. Sodann fuhr der Kronprinz nach Potsdam zurück, wo Höchstderselbe noch weitere Besuche abstattete. Hierauf be⸗ gab sich der Kronprinz nach Babelsberg, verließ daselbst den Wagen und fuhr später über Glienicke durch den Neuen Garten nach dem Stadtschloß.

Ueber das gestrige Gala⸗Diner zu Ehren Sr. König⸗ lichen Hoheit des Kronprinzen von Italien und den dann folgenden Zapfenstreich berichtet „W. T. B.“:

Gestern Abend 7 ½ Uhr fand zu Ehren des Kronprinzen von Italien im Marmorsaale des Neuen Palais Galatafel von 150 Gedecken statt. Außer Sr. Majestät dem Kaiser und König und Sr. Königlichen Hoheit dem Kronprinzen von Italien nahmen daran Theil: Prinz und Prinzessin Heinrich von Preußen, Prinz und Prinzessin Friedrich Leopold von Preußen, Prinz Rupprecht von Bayern, Herzog Ernst Günther und Prinzessin Adelheid zu Schleswig⸗Holstein, Prinz Friedrich Karl von Hessen, Prinz und Prinzessin Johann Albrecht von Mecklenburg⸗Schwerin, die Erbprinzessin von Sachsen⸗Meiningen und Prinz Albert zu Sachsen⸗Altenburg, ferner die in Berlin und Potsdam garnisonirenden Prinzen Fürstlicher Häuser nebst Gemahlinnen, die landsässigen Fürsten, die obersten Hoschargen, Oberst⸗Kämmerer Graf zu Stolberg⸗ Wernigerode, Oberst⸗Schenk Fürst Hatzfeldt⸗Trachenberg und Oberst⸗Truchseß Fürst Radolin, der Reichskanzler von Caprivi, sämmtliche Staats⸗Minister, der Stantssebretär des Auswärtigen Amts Freiherr von Marschall und die

——

8

1

V V

prinzessin

Generalität, sodann der italienische Botschafter Graf de Launay und die Mitglieder der italienischen Botschaft, der deutsche Militär⸗Bevollmächtigte in St. Petersburg Flügel⸗ Adjutant Oberst von Villaume und der russische Militär⸗ Bevollmächtigte General Graf Kutusow, das Gefolge des Kronprinzen von Italien sowie die zum Ehrendienst befohlenen Offiziere. Unter Vorantritt der obersten Hof⸗ chargen führte der Kronprinz von Italien die Prinzessin Heinrich, Se. Majestät der Kaiser die Prinzessin Friedrich Leopold, Prinz Rupprecht von Bayern die Erbprinzessin von Sachsen⸗Meiningen, Prinz Heinrich die Herzogin Johann Albrecht von Mecklenburg⸗Schwerin zur Tafel, an welcher rechts von Sr. Majestät dem Kaiser der Kronprinz von Italien, die Prinzessin Friedrich Leopold, Prinz Heinrich, Herzogin Johann Albrecht von Mecklenburg⸗Schwerin, Herzog Ernst Günther zu Schleswig⸗Holstein und andere Hohe Herrschaften Platz nahmen. Zur Linken Sr. Maäjestät des Kaisers saßen Prinzessin Heinrich,. Prinz Rupprecht von Bayern, die Erb⸗ s von Sachsen⸗Meiningen, Prinz Friedrich Leopold u. s. w. Sr. Majestät gegenüber saß der Oberst⸗Kämmerer Graf zu Stolberg⸗Wernigerode, rechts von demselben der ita⸗ lienische Botschafter de Launay und das Gefolge des Kron⸗ prinzen, links davon die Generalität, der Reichskanzler, die Minister, die Präsidenten des Reichstages und beider Häuser des Landtages. Die Tafelmusik wurde von der Kapelle des 1. Garde⸗Regiments zu Fuß ausgeführt und hatte folgendes

¹Programm:

Beim Eintritt der Allerhöchsten Herrschaften in den Marmor⸗ saal: „Savoyische Königsfanfare“, geblasen von den Hornisten des Garde⸗Füsilier⸗Regimen’s, hieran anschließend von der Kapelle des 1. Garde⸗Regiments: „Die italienische Königshymne“, Ouverture zur Oper „Armide“ von Gluck, Phantasie aus der Oper „Troubadour“ von Verdi, „Prinz Eugen“ (nach der alten, ersten Komvosition), Armee⸗Marsch „Der Mollwitzer“, „Die türkische Schaarwache“ von Michaelis, „Italienisches Guitarren⸗Ständchen“ von Scherz, „Am Golf von Neapel“ (Orchester⸗Suite) von Eilenburg, Armee⸗Marsch „Der Coburger“, „Sieges⸗Hymnus“ von Sr. Königlichen Hoheit dem Prinzen Albrecht von Preußen. g

Gegen Ende der Tafel erhob Sich Se. Majestät der

Kaiser und brachte folgenden Toast in deutscher Sprache aus:

„Ich trinke auf das Wohl Ihrer Majestäten des Königs und

r Königin von Italien und auf das Wohl Unseres geliebten Gastes, r. Königlichen Hoheit des Kronprinzen von Italien!“

Die Musik spielte die italienische Nationalhymne, welche die errschaften stehend anhörten. Sodann dankte Se. Königliche oheit der Kronprinz von Italien Sr. Majestät dem aiser in kurzen Worten.

Um 9 Uhr hatten die Musikcorps der in Berlin und Potsdam garnisonirenden Garde⸗Regimenter im Schloßhof Aufstellung genommen, bestrahlt vom blendenden Licht der Magnesiumfackeln. Die Balustraden der mächtigen Treppen⸗ bogen der Communs und die Gitter des Schloßhofs schmückten zahllose Lampions; die stattlichen Gebäude strahlten im magischen Licht rothen Bengalfeuers und die dichten Baum⸗ gruppen in grünem Feuer.

Die Allerhöchsten Herrschaften traten bei den Klängen des dumpfen, mächtig an⸗ und abschwellenden Trommelwirbels, der das Concert einleitete, an die Balkons und begaben Sich später auch in die unteren Räume, um in zwangloser Unterhaltung auf der Schloßterrasse das Schauspiel zu genießen. Um 10 ½ Uhr schloß die Feier, und unter den Klängen des Zapfenstreichs rückten die Musikcorps wieder ab.

Ihre Majestät die Kaiserin und Königin war, dem „W. T. B.“ zufolge, wegen leichter Unpäßlichkeit ver⸗ hindert, der gestrigen Parade beizuwohnen.

““

de S

1u“

1“

v111““

Die feierliche Grun Gedächtniß Ihrer Majestät der Hochseligen Kaiserin Augusta im Invalidenpark fand heute Vor⸗ mittag in Gegenwart Sr. Majestät des Kaisers und Königs, Sr. Königlichen Hoheit des Kronprinzen von Italien und der rinzen und Prinzessinnen des Königlichen Hauses statt. Auf dem von den Bäumen des alten Parks umrahmten Kirchplatz war das Kaiserzelt errichtet, auf welchem die Purpurstandarte wehte. In weitem Bogen umgaben hohe Flaggenmasten den Platz, welche durch Gewinde in den deutschen Farben miteinander verbunden waren. Auch der Eingang zum Park sowie der nahegelegene Luisenplatz war mit Ehrenpforten und Masten reich dekorirt. Auf dem Wege vom Parkeingang bis zum Kirchplatz bildeten Deputationen der Fabriken des Gemeinde⸗ bezirks, die Vorstände der Innungen mit den Innung fahnen, sowie die Ausschüsse und studentischen Korporationen der Landwirthschaftlichen Hochschule und der Berg⸗Akademie Spalier. Auf dem Festplatz hatten Abordnungen des Köoönigin Augusta⸗Garde⸗Grenadier⸗Regiments 2. Garde⸗Regiments z. F. und des Garde⸗Füstlier⸗Regiments 1 Escadron 2. Garde⸗Ulanen⸗Regiments zu Fuß), 1 B des 2. Garde⸗Feld⸗Artillerie⸗Regiments (zu Fuß) Aufstellung genommen. 11a“ 1““

8 8 16““ 8 4 8 u“ 5 dsteinlegung für die Kirche zum

.

Nr. 4 und der Offizier⸗ corps der Garnison Berlin, ferner je 1. Compagnie des

1 Batterie