1890 / 139 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 11 Jun 1890 18:00:01 GMT) scan diff

1141XXp“*“

am 19 März 1869 zu Jager, zuletzt wohnhaft zu Greifswald,

126) Friedrich Karl Theodor Awe, geboren am 17. Februar 1869 zu Keffenbrink, zuletzt wohn haft daselbst, .

127) Ludwig Johann Karl Winter, geboren am

27. August 1869 zu Keffenbrink, zuletzt wohnhaft daselbst,

128) Wilhelm Christian Friedrich Scharlau, ge⸗

boren am 4. November 1869 zu Langenfelde, zuletzt wohnhaft daselbst,

129) Carl Christian Heinrich Jager, geboren am 13 Januar 1869 zu Loitz, zuletzt wohnhaft daselbst,

130) Johann Christian Wilhelm Schuldt, ge⸗ boren am 30. September 1869 zu Mannhagen, zu⸗ letzt wohnhaft daselbst. 8

131) Heinrich Moritz Christian Geil, geboren am 6. Februar 1869 zu Papenhagen, zuletzt wohn⸗ haft daselbst,

132) Friedrich Carl Heinrich Behrens, geboren am 88. Mai 1869 zu Pöglitz, zuletzt wohnhaft daselbst,

133) Karl Joachim Friedrich Glabe, geboren am

5. Juli 1869 zu Gr. Rackow, zuletzt wohnhaft daselbst,

134) Moritz Johann Friedrich Meyer, geboren

am 9. November 1869 zu Schwinge, zuletzt wohn⸗

haft daselbst,

135) August Friedrich Wilbelm Jaussen, geboren am 18. Juli 1869 zu Sievertshagen, zuletzt wohn⸗ haft zu Grimmen. 8

136) Johann Ludwig Theodor Wollenbäcker, geboren am 19. September 1869 zu Sievertshagen, zuletzt wohnhaft daselbst,

137) Friedrich Theodor Gustav Butz, geboren am 22. Dezember 1869 zu Tribsees, zuletzt wohnhaft daselbst,

138) Emil Friedrig Wilhelm Carl Frank, ge⸗ boren am 11. Juli 1869 zu Tribsees, zuletzt wohn⸗ haft daselbst,

139) Wilbelm. Johann Christian Kruse, geboren am 25. September 1869 zu Tribsees, zuletzt wohn⸗

haft daselbst, 8

140) Johann Heinrich Rudolf Lembke, geboren am 22. Januar 1869 zu Tribsees, zuletzt wohnhaft daselbst,

141) Jobann Moritz Friedrich am 5. Juli 1869 zu Tribsees, daselbst,

142) August Johann Heinrich Schefuß, geboren am 1. Januar 1869 zu Tribsees, zuletzt wohnhaft zu Zarnekow,

143) Johann Karl Friedrich Krüger, geboren am 25. November 1869 zu Volksdorf, zuletzt wohnhaft daselbst,

144) Eduard Friedrich Ludwig Brasch, geboren am 5. Juni 1869 zu Wittenhagen, zuletzt wohnhaft zu Quitzin,

145) Johann Friedrich Theodor Dettmann, ge⸗ boren am 28. Juli 1869 zu Wotenick, zuletzt wohn⸗ haft daselbst, 8

146) Ludwig Friedrich Christian Johann Boest, geboren am 18. Dezember 1869 zu Zarrentin, zu⸗ letzt wohnhaft zu Glewitz.

Lange, geboren zuletzt wohnhaft

147) Johann Christoph Wilbelm Martens, ge⸗ boren am 31. Juli 1869 zu Wittenhagen, zuletzt wohnhaft daselbst u““

werden beschuldigt, als Wehrpflichtige in der Absicht, sich dem Eintritte in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß das Bundesgebiet verlassen oder nach er⸗ reichtem militärpflichtigen Alter sich außerhalb des Bundesgebietes aufgehalten zu haben, Vergehen gegen §. 140 St.⸗G.⸗B. Dieselben werden auf den 25. Juli 1890, Nachmittags 12 ½ Uhr, vor die Strafkammer des Königlichen Landgerichts zu Greifswald zur Hauptverhandlung geladen. Bei unentschuldigtem Ausbleiben werden dieselben auf Grund der nach §. 472 der Strafprozeßordnung von dem Königlichen Civilvorsitzenden der Ersatzkom⸗ mission des Kreises Grimmen über die der Anklage zu Grunde liegenden Thatsachen ausgestellten Er⸗ klärung verurtheilt werden. Das Vermögen der Angeklagten ist durch Beschluß der Strafkammer des Königlichen Landgerichts Greifswald vom 30. April d. J. in Höhe von je 300 zur Deckung der die⸗ selben möglicherweise treffenden Geldstrafen und der Kosten des Verfahrens mit Beschlag belegt. Greifswald, den 12. Mai 1890.

—8 Königliche Staatsanwaltschaft.

2) Zwangsvollstreckungen,

Aufgebote, Vorladungen u. dgl. 1 [15115]

115749] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von der Hasenhaide und den Weinbergen Band 25 Nr. 914 auf den Namen des Architekten Agathon Reimann hier eingetragene, in der Blücher⸗ straße Nr. 37 belegene Grundstück am 29. Juli 1890, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt an Gerichtsstelle, Neue Friedrichstraße Nr. 13, Hof, Flügel C., Erdgeschoß, Zimmer Nr. 40, ver⸗ steigert werden. Das Grundstück ist mit 7 44 Reinertrag und einer Fläche von 15 a 80 aqm zur Grundsteuer, jedoch nicht zur Gebäudesteuer veranlagt. Auszug aus der Steuerrolle, be⸗ glaubigte Abschrift des Grundbuchblatts, etwaige Abschätzungen und andere das Grundstück be⸗ treffende Nachweisungen, sowie besondere Kauf⸗ bedingungen können in der Gerichtsschreiberei, ebenda, Flügel D., Zimmer 42, eingesehen werden. Alle Realberechtigten werden aufgefordert, die nicht von selbst auf den Ersteher übergehenden Ansprüche, deren Vorhandensein oder Betrag aus dem Grund⸗ buche zur Zeit der Eintragung des Versteigerungs⸗ vermerks nicht hervorging, insbesondere derartige Forderungen von Kapital, Zinsen, wiederkehrenden Hebungen oder Kosten, spätestens im Versteigerungs⸗ termin vor der Aufforderung zur Abgabe von Ge⸗ boten anzumelden und, falls der betreibende Gläu⸗ biger widerspricht, dem Gerichte glaubhaft zu machen, widrigenfalls dieselben bei Feststellung des geringsten Gebots nicht berücksichtigt werden und bei Ver⸗ theilung des Kaufgeldes gegen die berücksichtigten Ansprüche im Range zurücktreten. Diejenigen, welche das Eigenthum des Grundstücks beanspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungstermins die Einstellung des erfahrens herbeizuführen, widrigenfalls nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld

*

in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Grundstücks tritt. Das Ürtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 29. Inli 1890, Mittags 12 Uhr, an oben bezeichneter Gerichtsstelle ver⸗ kündet werden. Berlin, den 2. Juni 1890 d Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 53.

1 15747 8 4 115747 Zwangsversteigerung. Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von der Königstadt Band 46 Nr. 2756 auf den Namen des Direktors Adolf Braun zu Berlin eingetragene, in der Holzmarktstraße 69/70 be⸗ legene Grundstück am 16. August 1890, Vor⸗ mittags 10 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an Gerichtsstelle Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel C, parterre, Saal 40, versteigert wer⸗ den. Das Grundstück ist mit 17220 Nutzungs⸗ werth zur Gebäudesteuer veranlagt. Auszug aus der Steuerrolle, nn. Abschrift des Grundbuch⸗ blatts, etwaige Abschätzungen und andere das Grund⸗ stück betreffende Rachwefsungen, sowie besondere Kaufbedingungen können in der Gerichtsschreiberei ebenda, lügel D., Zimmer 41, eingesehen werden. Alle Realberechtigten werden aufgefordert, die nicht von selbst auf den Ersteher über⸗ ehenden Ansprüche, deren Vorhandensein oder Betrag aus dem Grundbuche zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks nicht her⸗ vorging, insbesondere derartige Forderungen von Kapital, Zinsen, wiederkehrenden ebungen oder Kosten, spätestens im Versteigerungstermin vor der Aufforderung zur Abgabe von Geboten anzumelden und, falls der betreibende Gläubiger widerspricht, dem Gerichte glaubhaft zu machen, widrigenfalls dieselben bei Feststellung des geringsten Gebots nicht berücksichtigt werden und bei Ver⸗ theilung des Kaufgeldes gegen die berücksich⸗ tigten Ansprüche im Range zurücktreten. Die⸗ jenigen, welche das Eigenthum des Grundstücks be⸗ anspruchen, werden aufgefordert, vor Soluß des Ver⸗ steigerungstermins die Einstellung des 2 erfahrens herbeizufüͤhren, widrigenfalls nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Grundstücks tritt. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 16. August 1890, Nachmittags 12 ½ Uhr, an Gerichtsstelle, wie oben bezeichnet, verkündet werden. 87 Berlin, den 21. Mai 1890. nn Königliches Amtsgericht I. Abtheilung

[15748] Zwangssversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von den Umgebungen Band 65 Nr. 3311 auf den Namen der Frau Anna Breilich, geb. Schulze, eingetragene, an der Ecke der Dem⸗ miner⸗ und Ruppinerstraße belegene Grundstück am 4. August 1890, Vormittags 10 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an Gerichtsstelle Neue Friedrichstr. 13, Hof, Flügel C., parterre, Saal 40, versteigert werden. Das Grundstück ist mit 4,50 Reinertrag und einer Fläche von 6 a 38 qm zur Grundsteuer veranlagt. uszug aus der Steuerrolle, beglaubigte Abschrift des Grundbuch⸗ blatts, etwaige Abschätzungen und andere das Grund⸗ stück betreffende Nachweisungen, sowie besondere Kaufbedingungen können in der Gerichtsschreiberei, ebenda, Flüge D., Zimmer Nr. 41, eingesehen werden. Alle Realberechtigten werden aufgefordert, die nicht von selbst auf den Ersteher übergehen⸗ den Ansprüche, deren Vorhandensein oder Betrag aus dem Grundbuche zur Zeit der Eintragung des Ver⸗ steigerungsvermerks nicht hervorging, insbesondere derartige Forderungen von Kapital, Zinsen, wieder⸗ kehrenden Hebungen oder Kosten, spätestens im Ver⸗ steigerungstermin vor der Aufforderung zur Abgabe von Geboten anzumelden und, falls der betreibende Gläubiger widerspricht, dem Gerichte glaubhaft zu machen, widrigenfalls dieselben bei Feststellung des ö Gebots nicht berücksichtigt werden und ei Vertheilung des nh gegen die berück⸗ sichtigten Ansprüche im Range zurücktreten. Die⸗ jenigen, welche das Eigenthum des Grundstücks beanspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungstermins die Einstellung des Verfahrens herbeizuführen, widrigenfalls nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Grundstücks tritt. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 4. August 1890, Nachmittags 12 ½ Uhr, an Gerichtsstelle wie oben bezeichnet verkündet werden.

Berlin, den 6. Juni 1890.

Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 52.

Bekanntmachung. Der Termin zur Versteigerung des im Grundbuche von Lichtenberg Band 33 Blatt Nr. 1040 auf den Namen des Maurermeisters Franz Neumann hier eingetragenen, in der Thaerstraße belegenen Grund⸗ stücks findet nicht am 21. Juli d. J., sondern am 29. Juli 1890, Vormittags 10 ½ Uhr, und der Termin zur Verkündung des Zuschlagsurtheils an dem letzteren Tage 8 Nachmittags 12 ½ Uhr, statt. 88

Berlin, den 7. Juni 1890. 811128 Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 53. ECEEE1“

[15824] 8 In dem Verfahren, betreffend die Zwangsver⸗ steigerung des zum Nachlasse des weil. Kaufmanns Heinrich Joachim Wilbelm Hamann zu Rostock gehörigen, hieselbst an der Kröpelinerstraße auf der Nordseite sub Nr. 378 belegenen Hausgrundstücks mit dem dazu gehörigen, an der Baustraße sub Nr. 384 belegenen Speicher und der ebendaselbst sub Nr. 385 belegenen Bude, ist zur Abnahme der Rechnung des Sequesters, zur Erklärung über den Theilungsplan, sowie zur Vornahme der Vertheilung ein Termin auf Donnerstag, den 19. Juni 1890, Vormittags 11 ½⅞ Uhr, im Amtsgerichts⸗ gebäude, Zimmer Nr. 7, hieselbst anberaumt, und werden die bei der Zwangsversteigerung Betheiligten dazu mit dem Bemerken geladen, daß der Theilungs⸗ plan zu ihrer Einsicht auf der Gerichtsschreiberei niedergelegt ist. Rostock, den 7. Juni 1890. Großherzogliches Amtsgericht. Piper.

[15827] In dem Verfahren, betreffend die Vertheilung des durch Fee gegen den Probst Köbler zu Sokolmik beigetriebenen und hinterlegten Betrages von 336,32 ist zur Erklärung über den vom Gerichte angefertigten Theilungsplan sowie zur Aus⸗ führung der V ilung Termin auf den 28. Juli 1890, Vormitiags 10 Uhr, vor dem lichen Amtsgerichte bierselbst Zimmer Nr. 7, bestimmt worden. Der Theilungsplan liegt vom 27. dieses Monats ab auf der Gerichtsschreiberei I. zur Einsicht der Betheiligten aus. Zu diesem Termine werden auf Anordnung des Königlichen Amtsgerichts die nachstehend genannten, dem Aufenthalt nach un⸗ bekannten Personen oder deren Nachfolger geladen: 1) der Gutsbesitzer Roman v. Taczanowski, früher in Galenzewo, 3 2) der Handelsmann Ephraim Süßmann, früher in Dobrzyca, . 2 3 3) der Rentier Ignatz Ondowski, früber in Murmynowo⸗Koscielne, 4) der F. Kaniewski, früher in Miloslaw, 5) der Kaufmann Casper Mevyer, früher in Witkowo, 2 6) die Schänkerfrau Menzynska, früher in Wreschen. Wreschen, den 27. Mai 1890. Timme, Aktuar, J. V. des Gerichtsschreibers des Königl. Amtsgerichts.

[63866] b Das Königliche Amtsgericht München I., Abthei⸗ lung A. für Civilsachen, hat am 6. Februar 1890 folgendes Aufgebot erlassen: Es ist zu Verlust gegangen ein auf den Namen Franziska Fuchs in Mänchen lautender Rentenschein der bayr. Hypo⸗ theken⸗ und Wechselbank dahier vom 31. Dezember 1841, unterzeichnet vom Direktor Freiherrn v. Eich⸗ thal und dem Administrator Joseph Riezler über eine volle Einlage von 100 Fl. zur I. Klasse der II. Jahresgesellschaft 1841 mit Nr. 104 Fol. 11 an dem sich 12 Coupons für die Jahre 1890 1901 zahlbar 1891/1902, welche Coupons als integrirende Be⸗ standtheile des Rentenscheines in Betracht kommen, befinden. . Auf Antrag der Franziska Fuchs wird nun der Inhaber bezeichneten Rentenscheines aufgefordert, längstens im Aufgebotstermin am Montag, 29. Sep⸗ tember If. Js., Vormittags 9 Uhr, im diesger. Sitzungssaale Nr. 18,/I. (Augustinerstock) seine Rechte anzumelden und den Rentenschein nebst Coupons vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung er⸗ folgen wird. München, 7. Februar 1890.

Der geschäftsleitende K. Gerichtsschreiber: (L. S) Hagenauer.

““ 8 7

[2460] 2. Aufgebot. ol1u t Wten e

F. W. Menke in Hameln hat das Aufgebot des Prämienpfandbriefs der Deutschen Grundkreditbank zu Gotha, Abtheilung I. Serie 462 Nr. 9228, zum Zwecke der Kraftloserklärung desselben beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spã⸗ testens in dem auf den 3. September 1890, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird, wogegen Wiedereinsetzung in den vorigen Stand nicht stattfindet. Gotha, den 9. April 1890. Herzogl. Sächs. Amtsgericht. I. gez. Fleischhauer. 8 K (L. S.) Beglaubigt: Schmerbach, 8 Gerichtsschreiber des Herzogl. S. Amtsgerichts. I.

[15750] Aufgebot. Auf Antrag der unverehelichten Catharine Menke zu Hoyershagen wird der Inhaber des auf den Namen der Antragstellerin ausgestellten Sparkassen⸗ buchs Litt. C. 2112 der Sparkasse zu Hoya mit einer Einlage von 1500 hierdurch aufgefordert, spätestens im Termine vom 18. Dezember 1890, Vormittags 11 Uhr, seine Rechte anzumelden, und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung des Sparkassenbuchs erfolgen wird.

Hoya, den 30. Mai 1890. 3 Königliches Amtsgericht. I.

rüʒ

[64027] Ausfertigung. Beschluß. Aufgebot.

Auf den Antrag der Taglöhnersehefrau Barbara Wittmann, geb. Lipperer, dahier und ihres Bruders Mathias Lipperer, z. Zt. Gefreiter beim K. bayr. 4. Feld⸗Artillerie⸗Regiment in Nürnberg, das auf beider Namen lautende zu Verlust gegangene 3 % Sparkassabüchlein der hiesigen Distriktssparkassa vom 25. November 1887 H. B. F. 1524 über 90 für kraftlos zu erklären, wird der derzeitige Inhaber dieses Büchleins aufgefordert, spätestens in dem auf Mittwoch, den 1. Oktober 1890, Vormittags 9 Uhr, hiergerichts anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte bei dem unterfertigten K. Amtsgerichte anzumelden und die obengenannte Schuldurkunde vorzulegen, widrigenfalls sie für kraftlos erklärt würde.

Neumarkt, den 7. Februar 1890. 1

Kgl bayr. Amtsgericht Neumarkt O./Pf. (L. s.) Pfrang, K. A.⸗R. 6 Zur Beglaubigung: 3 Die K. Gerichtsschreiberei. (L. S8.) Kastner.

[63876] Aufgebot.

Auf Antrag des Söldners Josef Fellner von Hofkirchen wird der unbekannte Inhaber des angeb⸗ lich verloren gegangenen und auf den enannten Josef Fellner lautenden Sparkassabuchs Nr. 3026 der Distriktssparkasse Mallersdorf über eine Einlage von 200 nach dem Kassabestande vom 23. Ja⸗ nuar 1889 aufgefordert, seine Ansprüche und Rechte spätestens im Aufgebotstermine, am Dienstag, den 21. Oktober 1890, Nachmittags 2 Uhr, im diesgerichtlichen Sitzungszimmer anzumelden, eventuell das Sparkassabuch vorzulegen, widrigenfalls dessen Kraftloserklärung erfolgt. 8 8

Mallersdorf, den 7. Februar 1890. 8 1““ Königliches Amtsgericht.

(I. 8)

Solereder. Zur Beglaubigung: Mallersdorf, den 7. Februar 1890. Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts.

v11

[15826] Alnufgebot. Die in Dresden unter der Firma Dampfmühlen⸗ Aktiengesellschaft zu Dresden bestehende Aktiengesell⸗ schaft hat das Aufgebot eines auf „den Bäckermeister Ernst Bretschneider in Zwickau“ gezogenen, von diesem acceptirten, an eigene Ordre des Ausstellers lautenden, mit Unterschrift des letzteren noch nicht versehenen, am 1. April 1889 fälligen Wechsels über 570 ℳ, d. d. Zwickau, den 27. Dezember 1888 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 21. März 1891, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folaen wird. Zwickau, den 6. Juni 1890. Königliches Amtsgericht. 158 Richter.

T111“ vsi 1111“ Iüoe

88 Hirne [10119] Die Er f Großalsleben haben das Aufgebot der Ausfertigun der Schuld⸗ und Pfandverschreibung des Restau⸗ rateurs Christian Schiele zu Großalsleben über 4650 Forderung der Antragsteller vom 8./14. De⸗ zember 1874 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 8. Juli 1890, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte an Gerichtstagsstelle zu Großalsleben anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ürkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird. Ballenstedt, den 10. Mai 1890.

Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. gez. Klinghammer. Ausgefertigt.

Ballenstedt, den 10. Mai 1890.

(L. S.) Höhne, Sekretär, GSerichtsschreiber des Herzogl. Amtsgerichts. HEE8 EE1“

8

1n vesn Aufgebot. E“ Der Steinsetzer Carl Meier zu Kukuk bei Stern⸗ berg hat das Aufgebot des angeblich verbrannten ypothekenscheins über eine, seiner minderjährigen Tochter Caroline zustehende, für deren Vormund als solchen, den inzwischen verstorbenen Lehrer Carl Meves zu Hohen⸗Pritz, als erster Posten ins Grund⸗ und Hypothekenbuch der Büdnerei Nr. I. zu Lalchow eingetragene Forderung von 600 beantragt.

Es wird daher der etwaige Inbaber der gedachten Urkunde hiermit aufgefordert, seine desfallsigen Rechte spätestens in dem auf Mittwoch, den 17. Sep⸗ tember 1890, 11 Uhr Vormittags, bestimmten Aufgebotstermine beim unterzeichneten Gerichte an⸗ zumelden, unter dem Nachtheile, daß andernfalls auf

erfolgen wird. Planu i. M., den 5. Juni 1890. SGrobßherzogliches Amtsgericht.

[15823] Aufgebot. . Die Hypothekenurkunde des vormaligen Herzogl. Justizamts Thal vom 3. Februar 1866 über die auf dem Grundstück des Kaufmanns Friedrich Berthold Stehmann und dessen Ehefrau Emma, geb. Faber, in Ruhla G. A. Grundbuch von Ruhla Band A. Blatt 16. Eine Hofraithe nebst Zubehör 25,8 a, Flurb. Nr. 390, Brandecataster Nr. 11, in der III. Abtheilung unter Nr. 2/II. eingetragene Hypotbekenforderung über 100 Thaler sammt Zinsen zu 4 % und Kosten, Dahrlehn des Revierförsters Christian König zu Ruhla, laut Confirmation und Decretur vom 10. Februar 1866 ist nach glaubhaft gemachter Versicherung auf unerklärliche Weise ver⸗ loren gegangen. 8 Zufolge Antrags der p. Stehmann'’schen Eheleute ist vom unterzeichneten Herzogl. S. Amtsgerichte die Eröffnung des Aufgebots⸗Verfahrens beschlossen worden und es wird daher Aufgebotstermin auf den 20. Februar 1891, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgerichte hiermit anberaumt. Der Inhaber der obenbezeichneten Urkunde und alle Personen, welche Ansprüche an das durch dieselbe verbriefte Pfandrecht zu haben glauben, werden hier⸗ durch aufgefordert, in dem vorerwähnten Termin persönlich oder durch einen gehörig legitimirten Be⸗ vollmächtigten zu erscheinen, ihre Ansprüche und Rechte spätestens in diesem Termine anzumelden und durch Vorlegung der Urkunde zu bescheinigen, widrigen⸗ falls im Termin auf Antrag Ausschluß⸗Urtheil dahin ergehen wird, 8 daß die Urkunde für kraftlos zu ertlären sei. Gegen ein im Termin erlassenes Ausschluß⸗Urtheil

nicht statt. Thal, den 2. Juni 1890. . SHerzogl. S. Amtsgericht II. R. v. Wangenheim.

8 8 85

115s2s Bekanntmachung.

Es ist die Todeserklärung des am 1. Mai 1848 zu Danzig geborenen Tischlers Gustav Richard Przybilski aus Brust, welcher im März 1876 seine Fhefrau Ottilie Barbara, geb. Schittenbelm, mit der er am 18. November 1875 vor dem Königlichen Standesamt zu Rathstube die Ehe eingegangen ist, verlassen hat, beantragt, da über seinen Verbleib der angestellten Ermittelungen unerachtet nichts hat in Erfahrung gebracht werden können.

Der Genannte sowie dessen unbekannte Erben und Erbnehmer werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 6. April 1891, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgericht an⸗ beraumten Termin zu melden, widrigenfalls der ver⸗ schollene Tischl er Gustav Richard Przybilski für todt erklärt und dessen vorhandener Nachlaß seinen sich legitimirenden Erben ausgehändigt wird. III. F. 5/90.

Dirschau, den 5. Juni 1890.

Kohnigliches Amtsgericht.

v. n. (L. S.) Grasmüller, stellv. Gerichtsschreiber.

Antrag die Kraftloserklärung des Hypothekenscheins

findet eine Wiedereinsetzung in den vorigen Stand

Carl Gustav Gerlach, welcher mehrere Jahre vor 1871 auf die Wanderschaft gegangen ist, und bis

bebufs Ermittelung der Interessenten fol Bepgfuen⸗ g ess folgender alter

aufrechnung seit 1. Januar 1890, für die abwesenden

Friederike Schröther am 7. Juli 1836 deponirter Wolkenstein;

aufrechnung seit 1. Januar 1890, für die Erben des

8

aufrechnung seit 1. Januar 1890. für die Erben des

8 8.

8 82

aufrechnung seit 1. Januar 1890, aus dem Nachlasse

8

aufrechnung seit 1. Januar 1890, Perceptionsrate

8 8

81

ein Eintrag im Hypothekenbuche seit länger als 30.

49 unbezahltes Kaufgeld für Carl Gottlieb Rädel

256. Februar 1768 und

Halm'schen Hause Nr. 526 in

5. November 1834 deponirter Betrag aus dessen

[15745] Aufgebot.

Von dem unterzeichneten Königl. Amtsgerichte ist I

behufs Todeserklärung der nachstehend genannten ab⸗

esenden Personen, welche seit länger als zwanzig Jahren weder selbst, noch durch andere über ihr Leben eine Nachricht gegeben und daher als ver⸗ schollen zu gelten haben, nämlich: 1) des im Juni oder Juli 1838 geborenen Fleischers Friedrich August Eruard Hille aus Freiberg. welcher im Jahre 1862 oder 1863 nach Amerika ausgewan⸗ dert, und über dessen Leben und Aufenthalt seit 1865 eine Nachricht nicht zu erlangen gewesen ist;

2) des am 25. April 1842 zu Freiberg geborenen

869 in Worms gewohnt haben soll, auf vür Fr zu 1) der Frau Emilie Auguste verw. Böttcher, geb. Hille, in Freiberg; 6 zu 2) des emeritirten Organisten Samuel Frie⸗ drich Robert Gerlach in Werdau; II

1) an 417 51 Sparkasseneinlage, ohne Zins⸗

Friedrich Daniel und Gottlieb, Gebrüder Richter, am 4. Juni 1840 devonirte Termingelder vom reiberg;

2) an 283 10 Sparkasseneinlage, ohne Zins⸗ aufrechnung seit 1. Januar 1890, für die abwesenden Carl Gottlieb, Christiane Charlotte und Christiane

Betrag des Nachlasses der Wendler'schen Eheleute zu 3) an 20 20 Sparkasseneinlage, ohne Zins⸗ Tischlers Ludwig Friedrich Hammer in Freiberg am

Nachlaß; 4) an 53 38 Sparkasseneinlage, ohne Zins⸗

Reiters Carl August Teubner am 30. März 1839 deponirter Betrag aus dessen Nachlaß; 5) an 200 72 Sparkasseneinlage, ohne Zins⸗

des Hüttenschmiedemeisters Böhme für dessen Erben am 15. Juni 1839 deponirte „Auctionsloosung“; 6) an 110 63 Sparkasseneinlage, ohne Zins⸗

84 L“ Sernee. in Chemnitz

Erben aus Johann Daniel Hähnel's Konkurs, depo⸗

nirt seit 6 Oktober 1862, 8 auf Antrag des Königlichen Finanzministeriums

1Ib Vertretung des Staatsfirkus im Königreiche Sachsen;

III. behufs Löschung folgender alter Hypotheken, deren jetzige Inhaber unbekannt sind und bezüglich welcher

Jahren nicht bewirkt worden ist, als: 1) 5 M. Fl. oder 4 Thlr. 14 Ngr. 9 Pf. = 13

in Langhennersdorf, lt. Kaufs vom 27. März 1786, eingetragen auf Fol. 67 des Grund⸗ und Hypotheken⸗ buchs für Langhennersdorf Rubr. III unter 1/I;

2) 100 M. Fl. oder 89 Thlr. 27 Ngr. 9 Pf. = 269 79 Termingelder für Gottlob Rößner in Reichenbach, Ilt. Kaufs vom 22. Oktober 1794, ein⸗

eetragen auf Fol. 13 des Grund⸗ und Hypotheken⸗ uchs für Reichenbach Rubr. III unter 2/II;

3) a. 12 M. Fl. oder 10 Thlr. 23 Ngr. 8 Pf. = 32 38 Begräbnißgeld für Christian Klemm, und dessen Ehefrau in Reichenbach, lt. Kaufs vom

b. 16 M. Fl. oder 14 Thlr. 11 Ngr. 7 Pf. = 43 17 unbezahltes Kaufgeld für Johann George Wenzel in Reichenbach, lt. Kaufs vom 1. Mai 1770, eingetragen auf Fol. 56 des Grund⸗ und Hypo⸗ für Reichenbach Rubr. III unter 1/I und 1 )

4) 10 Thlr. 8 Ngr. 32 Pf. = 30 832 5ᷣ Termingeld für Carl Gottlob Scheunpflug in Groß⸗ voigtsberg als Miterben Annan Marien Sophien verw. Scheunpflug daselbst, lt. Kaufs vom 14. Januar 1818 und Registratur vom 5. November 1825, ein⸗ getragen auf Fol. 38 des Grund⸗ und Hypotheken⸗ buchs für Großvoigtsberg Rubr. III unter 1/I1a, 2;

5) a. 41 Thlr. 3 Ngr. 3 Pf. = 123 33 Termingelder für die Erben Johannen Sophien verw. Keller in Wüsthetzdorf,

b. Herberge bis zur Verheirathung für Carl Gott⸗ fried Keller daselbst,

„c. 4 Thlr. 3 Ngr. 3 Pf. = 12 33 väter⸗ liches Erbtheil und

d. Herberge bis zur Verehelichung für Johanne Sophie Keller daselbst,

Je. 4 Thlr. 3 Ngr. 3 Pf. = 12 33 väter⸗ liches Erbtheil und

f. Herberge bis zur Verehelichung für Carl Gott⸗ lieb Keller daselbst,

g. 4 Thlr. 3 Ngr. 3 Pf. = 12 33 bäter⸗ liches Erbtheil und

h. Herberge bis zur Verehelichung für Carl Hein⸗ rich Keller daselbst, lt. Kaufs vom 15. September 1837, eingetragen auf Fol. 1 des Grund⸗ und Hypo⸗ thekenbuchs für Wüsthetzdorf, Oberweinsberger An⸗ theils, Rubr. III unter 2/II a-— h;

6) 133 Thlr. 10 Ngr. = 400 Kaufgeld für Juliane Caroline verehel. Cantor Lippmann, geb. Günther, in Freiberg, Ilt. Kaufs vom 21. September 1844, eingetragen auf Fol. 1020 des Grund⸗ und Hypothekenbuchs für Freiberg, Rubr. III unter 1/I, 3 b und 6;

7) 41 Thlr. 3 Ngr. 3 Pf. = 123 33 un⸗ bezahltes Kaufgeld für Johanne Juliane verehel. Arnold, geb. Oelschlägel, in Niederbobritzsch, lt. Kaufs vom 16. März 1821, eingetragen auf Fol. 110 des Grund⸗ und Hypothekenbuchs für Niederbobritzsch, Rubr. III unter 1/I a, auf Antrag

zu 1) des Gustav Adolph Leonhardt in Lang⸗ hennersdorf,

zu 2) des Wirthschaftsbesitzers Ernst Louis Löwe in er ue 5 W

zu 3) des Schuhmachers Carl Heinrich Wetzig in Reichenbach, 9 zu 4) des Bergarbeiters Carl Moritz Scheunpflug in Großvoigtsberg,

zu 5) des Waldarbeiters Ernst Hermann Nobst in Wüsthetzdorf

zu 6) des Staatsfiscus im Königreiche Sachsen,

zu 7) des Hausbesitzers Franz Hermann Hauschild

tirten, von Johann Ferdinand Postel in die Firma Graul & Pöhl in Leipzig am 10. Okt 1888 als Zahlung gegebenen, am 22.

den gekommenen Wechsels über 103 29

als Aufgebotstermin der

22. Dezember 1890, Vormittags 10 Uhr, anberaumt worden.

Es ergeht daher hiermit an

Gerlach bezw. an deren Erben, sowie

siten und

unter III 1— 7 Ansprüche zu haben glauben,

Wechsels 1

die Aufforderung, in dem anberaumten Aufgebots termine persönlich oder durch gehörig legitimirt Vertreter allhier zu erscheinen und ihre Ansprüch

zu I. die unter I 1—2 aufgeführten Verschollenen für tod

geantwortet werden wird; kis

die etwa vorhandenen unbekannten Interessenten werden erachtet und ihre Rechte und Ansprüche bezw

Hypotheken unter III werden gelöscht werden; 1 2 8 zu IV. die Kraftloserklärung der Wechselurkunde erfolgen wird Freiberg, den 27. Mai 1890. Königl. Sächs. Amtsgericht. Abtheilung II b. nEamerschisn) mwemrautm

[ĩ15973] Aufgebot.

Auf den Antrag der verehelichten Franciska Wojaczyk, geb. Abramczyk, zu Czeszewo wird deren Ehemann, der Arbeiter

eingegangen ist, aufgefordert, sich dem auf 22. April 1891, Vormittags 10 Uhr,

bei dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf

erklärung erfolgen wird. 1b 2 Wreschen, den 6 Juni 1890. 28 Königliches Amtsgericht.

[15825] Bekanntmachung.

in Spremberg, vertreten durch seinen Pfleger

terer wieder vertreten durch den Rechtsanwalt 2

aufgefordert,

erklärt werden wird. Görlitz, den 29. Mai 1890. Königliches Amtsgericht.

115823] Bekanntmachung. In Sachen, betreffend die Wilbelm August Hugo Sester,

Termin hiermit aufgehoben. Zehdenick, den 5. Juni 1890. G Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

[15499]

zugefallen. Namens des

vormundes fordere ich Herrn Jesef Jacob

zur Anzeige seines Aufenthaltsortes auf. Guhrau, im Juni 1890. . Donath, Rechtsanwalt.

gerichtlich bestellten Abwesenheits⸗ hiermit

[15889] Der Privatier Carl Philipp Baurmeister zu Wiesbaden, geboren am 13. April 1866 zu Kassel, wird für einen Verschwender erklärt und dieserhalb entmündigt. Wiesbaden, den 3. Juni 1890.

Königliches Amtsgericht. VIII

[15839] EE Nr. 4003. Gr. Amtsgericht hier hat beschlossen: Nachdem Müller Josef Anton Schmitt von Alt⸗ heim, zuletzt in Hardheim, der diesseitigen Auffor⸗ derung vom 29. Oktober 1888 Nr. 7939 nicht nach⸗ gekommen ist, wird derselbe nunmehr für verschollen erklärt. Walldürn, den 4. Juni 1890. 6 Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts. W1 R. Brandner. 8

in Niederbobritzsch;

behufs Kraftloserklärung des von der Firma Fischer & Sohn in Dresden und Bernsbach ausgestellten, auf Otto Kreyßel in Freiberg gezogenen und accep⸗ Pegau an ober desselben Monats zahlbaren, letztgenannter Firma aber abhan⸗

auf Antrag der Firma Graul & Pöhl in Leipzig das Aufgebotsverfahren zu eröffnen beschlossen und

I. die unter I 1 und 2 genannten Verschollenen Friedrich August Eduard Hille und Carl Gustav

II. an alle Diejenigen, welche aus irgend welchem Grunde auf die unter I 1—6 bezeichneten Depo⸗

III an alle Diejenigen, welche an die Hypotheken IV. an den Inhaber des unter IV bezeichneten

und Rechte spätestens in diesem Termine anzumelden, bezw. den Wechsel unter IV vorzulegen, widrigenfalls Die

erklärt, auch deren etwaige unbekannte Erben für ausgeschlossen und ihrer etwaigen Ansprüche und Rechte an das hier verwaltete Vermögen der Ver⸗ schollenen für verlustig werden erachtet, dieses Ver⸗ mögen vielmehr den sich legitimirenden Erben aus⸗

zu II. und III. Irt

welche auf die bezeichneten Depositen bezw. Hypo⸗ theken Ansprüche erheben könnten, für ausgeschlossen

der Rechtswohlthat der Wiedereinsetzung in den vorigen Stand für verlustig werden erklärt, auch die

8 11.1““ 11““ 8 8 4 1 E116““

Arbeiterfrau

Wojaczyk, zuletzt daselhst, welcher sich am 5. Februar 1877 aus Czeszewo ohne Angabe seines Reisezieles entfernt haben soll und von dessen Leben und Aufent⸗ halt seit jener Zeit eine Nachricht angeblich nicht spätestens in

gebotstermine zu melden, widrigenfalls seine Todes⸗ E“

Auf Antrag des Fleischers Paul Adolf Randig

Fleischermeister Hermann Nitschke zu Böelg. 85

Mante in Görlitz, wird der Vater des Antragstellers, der am 13. November 1844 geborene Fleischer Paul Adolf Randig zu Görlitz, welcher im Jahre 1871 Görlitz verlassen hat und seitdem verschollen ist, 1 sich spätestens im Aufgebotstermine, Ie am 6. Mai 1891, Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht, Postplatz 18, Zimmer Nr. 53, zu melden, widrigenfalls derselbe für todt

Todeserklärung des guf geboren am 12. Oktober 1858 zu Potsdam, Sohn des zu Damm⸗ Hast bei Zehdenick am 18. August 1866 verstorbenen Grenzbeamten Wilhelm Sester wird der auf den 12. Juli 1890, Mittags 12 Uhr, anberaumte

Dem Müller Herrn Josef Jacob, zuletzt in Konradswaldau bei Guhrau, Bez. Breslau, jetzt unbekannten Aufenthalts, ist eine Erbschaft

115851¹²° Bekanntmachung.

In Sachen, betreffend das Aufgebot des Spar⸗ kassenbuches der Kreis⸗Sparkasse zu Waldenburg Nr. 4195, erkennt das Königliche Amtsgericht zu -Mentbars durch den Amtsgerichtsrath Fürer

echt:

1) das Sparkassenbuch der Kreis⸗Sparkasse zu Waldenburg i./Schl. Nr. 4195 über 387,47 ℳ, aus⸗ gefertigt für die Gräfin A. L. zu Dohna in Char⸗ lottenbrunn, wird für kraftlos erklärt;

2) die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden dem Antragsteller auferlegt.

Waldenburg, den 6 Juni 1800.

Königliches Amtsgericht. 1“

Iot vbarne [158441 Im Namen des Königs! 8 Kv 8 e 8 ackhaus erichtsschreiber. 1s. Auf den Antrag: 8

I. des Kolonen August Wilhelm Rahmevyer zu

Aldrup, Gemeinde Lengerich,

II. a des Ackermanns Friedrich Brauns zu

Lienen. b. des Kolonen Holthaus e Gemeinde Lienen, e erkennt das Königliche Amtsgericht zu Tecklenburg durch den Amtsrichter Henschen für Recht: Urkunde über die in Band X. Blatt 23 Abtheilung III. Nr. 1 Grundbuchs Lengerich ein⸗ t getragene Post von 300 Thalern Gold mit 5 % Zinsen gegen halbjährige Kündigung für Geschwister Rahmeyer vom 11. September 1818, 11. März und 16. Mai 1846 wird für kraftlos erklärt.

Die eingetragenen Gläubiger und deren Rechts⸗ nachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf nach⸗ stehende Hypothekenposten ausgeschlossen:

1) 425 Thaler aus gerichtlichem, am 6. Dezember 1833 bestätigtem Uebergabevertrage für die Kinder der verstorbenen Schwester des Johann Wilhelm Rudolf Holthaus, verehelicht gewesenen Kolon Gerd . [vor der Mark zu Lienen, derart zu zahlende Abfin⸗ dung, daß zuerst Jakobi 1834 28 Thaler und das andere Jahr fortlaufend die gleiche Summe zu ent⸗ richten ist, eingetragen Band I. Blatt 37 Abth. III. Nr. 1 Grundbuchs Lienen,

. 2) 100 Thaler für geliefertes Leder auf halb⸗ jährige Kündigung für Lobgerber Hermann Friedrich Terhorst in Lengerich mit 4 % Zinsen aus Obliga⸗ tion vom 14. April 1826, eingetragen Band III.

1 859 Grundbuchs Lienen Abtheilung III.

Nr. 1.

[15840

zu Holzhausen,

Rikslau⸗ Im Namen des Königs!

Verkündet am 17. Mai 1890. Meister, Gerichtsschreibergehülfe. Auf den Antrag des Anbauers Johann Friedrich Mevyer in Hemelingen, erkennt das Königliche Amts⸗ gericht zu Achim II. durch den Amtsgerichtsrath von Hahn:

„für Recht:

Das dem Vormund der Meta Gesina Schierenbeck, jetzt verebelichten Hornkohl, aus Hemelingen, als Original⸗Schuldurkunde über ihre im Hypotheken⸗ buche des Amtsgerichts Achim Bezirk VI. Abthl. I. Band I. Seite 183 Fol. 92 Nr. 2 und später im Grundbuche von Hemelingen in Band II. Blatt 79 Abthl. III. sub Nr. 2 eingetragene Abfindungs⸗ forderung von 400 zugefertigte, mit der hypo⸗ thekarischen Eintragungs⸗Bescheinigung versehene, „(gerichtliche Protokoll vom 16. Oktober 1878, wird

für kraftlos erklärt.

gez. von Hahn. 8 (L. S.) Ausgefertigt: Meister, Aktuar, Gerichtsschreiberged⸗ Königl. Amtsgerichts Achi

8 2 2 ꝛc. ꝛc. xc.

bC1“ [155233 Im Namen des Königs! In der Guderian'schen Aufgebotssache hat das Königliche Amtsgericht zu Exin durch den Amts⸗ 895 Albrecht, am 23. Mai 1890 für Recht er⸗ annt: Die eingetragenen Gläubiger der auf den im Grundbuch von Josephkowo Bd. I. Blatt Nr. 14, Band IV. Blatt Nr. 88, 89, 90 und 91 verzeichneten Grundstücken in Abtheilung III. unter Nr. 4 be⸗ ziehungsweise Nr. 1‧, 14, 14, eingetragenen Hypo⸗ thek von 155 Thalern 20 guten Groschen 3 Pfen⸗ nigen, nämlich die Geschwister Justine und Stephan Krüger und deren unbekannte Rechtsnachfolger werden mit ihren Ansprüchen ausgeschlossen. 1) den Lehrer Karl und Julie, geborene Sonnen⸗ berg, Krüger'schen Eheleuten zu Josephkowo, 2) den August und Wilhelmine, geborene Sonnen⸗ berg, Stenzel'schen Eheleuten zu Slades Corners im Staate Wisconsin in Nord⸗Amerika, 3) dem Altsitzer Stephan Sonnenberg aus Josephkowo, 4) der Altsitzerin Wittwe Julianna Schroeder, geborene Krüger, aus Mieczkowo, 5) der Eigenthümerfrau Auguste Wilhelmine Paul, geborene Krüger aus Liepe, werden ihre angemeldeten Ansprüche auf die ge⸗ dachte Post vorbehalten. Das über die Post gebildete Hypothekendokument wird für kraftlos erklärt.

Albrecht.

Verkündet am 23. Mai 1890.

[15845] Im Namen des Königs! Auf den Antrag des Reisenden Heinrich Brodt⸗ mann zu Altenessen, vertreten durch den Rechtsanwalt Althaus zu Steele, hat das Königliche Amtsgericht zu Essen am 6. Juni 1890 für Recht erkannt: Die Hypothekenurkunde über 250 Thaler Abfin⸗ dung, eingetragen aus der Schuldurkunde vom 3. Juni 1872 zufolge Verfügung vom 5. Juni 1872 für die Caroline Brodtmann im Grundbuch von Altenessen Band 74 Blatt 35 Abtheilung III. Nr. 15 auf den früher der Wittwe Brodtmann, jetzt dem Reisenden Heinrich Brodtmann zu Altenessen gehörigen ⁄1 An⸗ theilen an der Parzelle Flur A Nr. 602/55, früher 155/55. 57 der St. G. Altenessen, gebildet aus dem IE“ vom 10. Juni 1872 und einer sfertigung der gerichtlichen Verhandlung vom 3. Juni 1872 wird für kraftlos erklärt.

[15974] Bekauntmachung.

Durch Ausschlußurtheil vom Juni 1890 ist das Hvypotbekendokument über 300 nebst Zinsen sowie 6,30 und 56,70 festgesetzte Kosten, ein⸗ getragen für Kaufmann Johann Janzen in Elbing 8 in Abth III. Nr. 12 des im Grundbuch von Brom⸗- berg, Thorner Vorstadt Bd. III Bl. 265 verzeich⸗ neten Grundstücks Thornerstraße Nr. 31, für kraft⸗ los erklärt.

Bromberg, den 7. Juni 1890.

8 Königliches Amtsgericht.

82

[158422 Im Namen des Königs! Verkündet am 23. Mai 1890. Götz, Gerichtsschreiber.

Auf die beziehentlichen Anträge:

I. des Landwirths Josef Wichelmann, gent Aßbeuer, zu Clieve, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Carthaus zu Erwitte, 8

II. des Kaufmanns Aron Eisenberg zu Horn durch Justizrath Lorsbach zu Lipp stadt,

erkennt das Königliche Amtsgericht zu Erwitte durch den Amtsrichter von Kleinsorgen für Recht:

2 3 Diejenigen Hypothekenurkunden, welche gebildet sind,

1) über die im Grundbuch von Clieve Band II. Bl. 10 eingetragene und von dort mit dem

Grundstück Flur I. Nr. 8 der Stgm. Clieve

nach Band I. Bl. 59 des Grundbuchs vo

(ECillieve Abthl. III. Litt. e übertragene Post

60 Thlr. gem. G. nebst 5 % Zinsen e

docum. vom 2. Januar 1820 2 Christoph Henkelmann zu Clieve;

2) über die im Grundbuch von Schmerleck BAand III. Bl. 16 Abthl. III. Nr. 1 (frühe Horn Band III. Bl. 143) eingetragene Post 34 Thlr. 12 Sgr. 6 Pf. Judicat nebf

2 Sg

5 % Zinsen von 28 Thlr. seit 1. Novem ber 1862 und 3 Thlr. 15 Sgr. Kost und Mandatargebühren für den Kaufman Meier Neukamp zu Soest aus dem Er kenntniß vom 17. Dezember 1863 pro testativisch eingetragen auf Requisition des Prozeßrichters am 29. März 1864 ex decr. vom 4. April 1864, werden für kraftlos erklärt. II. Die Kosten des Verfahrens werden den Antrag stellern zur Last gelegt. gez. v. Kleinsorgen.

(L. S.) Ausgefertigt: Götz,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[15849) Im Namen des Königs! Auf den Antrag des Valentin Nadolski zu Markowitz, vertreten durch den Rechtsanwalt Justiz⸗ rath Fromm zu Inowrazlaw, hat das Königliche Amtsgericht zu Strelno am 6. Juni 1890 durch den Amtsrichter Matthei für Recht erkannt: I. Die unbekannten Inhaber der nachstehenden

Post Abtheilung III. Nr. 1 von Markowitz Nr. 5: .150 Thaler Darlehn, zu 5 % verzinslich, welche laut Obligation vom 4. November 1839 auf dem Grundstück Nr. 3 Klein Slawsk für die Altsitzer Peter und Dorothea, geb. Schultheiß, Beyer’'schen Eheleute eingetragen waren, sind dort gelöscht und auf Grund der Erklärungen vom 17. Januar und 21. März 1843 für die genannten Gläubiger hier ein⸗ getragen worden zufolge Verfügung vom 8. April 1843⸗

werden mit ihren Rechten und Ansprüchen auf dies

Post ausgeschlossen, und

II. wird das etwa über diese Post gebildete Doku⸗ ment für kraftlos erklärt. III. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens fallen

dem Antragsteller zur Last. ö

[15850]

Auf den Antrag des Kaufmanns Heimann Gold⸗ mann in Kempen erkennt das Königliche Amtsgericht zu Kempen (Prov. Posen) durch den Amtsrichter Pleßner für Recht:

Alle unbekannten Inhaber der Hypothekenurkunde, welche über die Post Kempen Blatt 20 Abthei⸗ lung III Nr. 1 a, b, c von je 208 Thaler 17 Silber⸗ groschen 3 Pfennige, haftend für Carl August, Amalie Wilhelmine, Wilhelm Gottlieb Neugebauer gebildet ist, werden mit ihren Ansprüchen auf diese ÜUrkunde ausgeschlossen und dieselbe für kraftlos er⸗ klärt, auch werden die vorgenannten Gläubiger der vorbenannten Posten Kempen Blatt 20 Nr. 1 b und c: . 8

Amalie Wilhelmine und 9 Wilhelm Gottlieb Neugebauer, G“ sowie deren unbekannte Rechtsnachfolger mit ihren Ansprüchen auf die letztgedachten Posten ausge⸗ schlossen. Die Kosten des Verfahrens fallen dem Antragsteller zur Last.

8 Von Rechts Wegen. Verkündet am 2. Juni 1890. Ernsdorff, Gerichtsschreiber.

Koll, Sekretär, Gerichtsschreiber.

In Sachen, betreffend das von der Magdalene Dorothee Wilhelmine Sinnen in Tangendorf bean⸗ tragte Aufgebot zweier Hypsthekposten erkennt das Königliche Amtsgericht zu Winsen a. d. Luhe durch den Amtsrichter Fürstenau für Recht:

Die im Grundbuch von Tangendorf Bd. I. Bl. 13 in Abtheilung III. unter Nr. 1 zu Gunsten der Prediger⸗Wittwen⸗Legaten⸗Kasse eingetragene Hypo⸗ thekvost von 200 Thaler, sowie die ebendaselbst zu Gunsten der Kirche zu Winsen a. L. eingetragene Hypothekpost von 200 Thalern werden für vollständig erloschen erklärt; die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden der Antragstellerin, Magdalene Dorothee Wilhelmine Sinnen in Tangendorf, auferlegt.

Fürstenau.