1890 / 142 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 14 Jun 1890 18:00:01 GMT) scan diff

Amtswegen

[16497] Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Schmied Junge, Friederike, geb. Krüger, zu Gardelegen, vertreten durch den Justiz⸗ rath Sarrazin daselbst, klagt gegen ihren dem Aufenthalte nach unbekannten Ehemann, den Schmied Ernst Junge, früber zu Gardelegen, wegen Ehe⸗ scheidung, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe zu trennen und den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Stendal auf den 20. Dezember 1890, Vor⸗ mittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ sttellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird

dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Stendal, den 10. Juni 1890.

Schmücker, Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[16499] Oeffentliche Zustellung. Die verehelichte Arbeiter Streblow, Hulda, geb. Wolk, zu Modderwiese, vertreten durch den ihr von zugeordneten Rechtsanwalt Kunckel zu Landsberg a. W., klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Ferdinand Streblow, unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, die Ehe mit dem Beklagten zu trennen und diesen für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Landsberg a./W. auf den 8. November 1890, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalk zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. ““ Landsberg a. W., den 11. Juni 1890. Herfarth, W] Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[16498] Oeffentliche Zustellung. vgn; Die Frau Louise Therese Gertrud Ewald, geb. Doerks, zu Berlin, Lankwitzstr. 15, vertreten durch den Rechtsanwalt Loewenstein in Frankfurt a. O., klagt gegen ihren Ehemann, den Comtoirdiener und Stadtreisenden Franz Julius Ewald, zuletzt zu Frank⸗ furt a. O. jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen bös⸗

[16503]38 Oeffentliche Zustellung. * Der außerebelich geborene, minderjährige Heinrich Wilhelm Pflieger in Malschwitz, vertreten durch seinen Vormund, den Arbeiter Carl Kube in Neu⸗ städtel. Letzterer vertreten durch den Rechtsanwalt von Sprockhoff zu Neusalz a. O., klagt gegen den Arbeiter Wilhelm Jacob, früher in der Spinnfabrik zu Neusalz a. O., jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Alimentation, mit dem Antrage: 8b 1) den Beklagten zu verurtheilen, an Kläger von dessen Geburt 10. September 1887 kbis zum zurückgelegten 14. Lebensjahre an maonatlichen Alimenten 8 zu zahlen und zwar die rückständigen sofort und die laufenden mit vierteljährlich 24 im Voraus zu zahlen, 2) die Kosten des Prozesses dem Beklagten auf⸗ zuerlegen, 3) 82 Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ ären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Neusalz a. O. auf den 10. November 1890, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

8 Zoch, Affistent, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

116504] Oeffentliche Zustellung.

Der Johann Chorus jr., Kleinhändler zu Aachen, Jakobstraße 77 wohnend, klagt gegen den Buchdrucker Tarl Selbmann, früher zu Burtscheid wohnend, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort und Gen. wegen Theilung des Nachlasses des am 12. April 1875 zu Burtscheid verstorbenen Eisenbahnbeamten Dionis Langohr mit dem Antrage, den Nachlaß des Dionis Langohr zu theilen wie folgt:

1) festzustellen, daß sein Nachlaß nur aus dem zu Burtscheid, Krugenofen Nr. 63, gelegenen Wohn⸗ hause Flur 2 Nr. 1387/518, groß 2 Ar 71 Meter, besteht;

2) dieses Wohnhaus öffentlich unter Zugrunde⸗ legung des Schätzungspreises von 21 000 zu ver⸗ steigern und den nach Deckung oder Abzug der auf diesem Hause lastenden Hypothek Wenn von 9000 sich ergebenden Restkaufpreis sowie die aus dem

licher Verlassung mit dem Antrage, das unter den Par⸗ teien bestehende Band der Ehe durch Urtheil zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Frankfurt a. O. auf den S8. November 1890, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Fraukfurt a. O., den 11. Juni 1890. Gröschke, 8 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

1165100 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Arbeiters Johann Gerhard Vinup, Catharine, geb. Oltmanns, in Jever, ver⸗ treten durch Herrn Rechtsanwalt Krahnstöver in Oldenburg, klagt gegen ihren genannten Ehemann, dessen jetziger Aufenthalt nicht bekannt ist, auf Ehe⸗ scheidung, wegen böswilliger Verlassung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Civilkammer des Großherzoglichen Landgerichts hieselbst zu dem von dem Herrn Vorsitzenden auf Dienstag, den 7. Oktober 1890, Vormittags 10 ÜUhr, an⸗ beraumten Termine, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Klägerin wird in diesem Termine be⸗ antragen, die zwischen den Parteien geschlossene Ehe dem Bande nach zu trennen, den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären und denselben in die Kosten des Verfahrens zu verurtheilen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Oldenburg, 1890, Juni 9 Gerichtsschreiberei des Großherzoglichen Landgerichts. 1 Kügleir

8 1111““ [16509] Oeffentliche Zustellung.

Die minderjährige Arbeiterfrau Emma Zarske, geb. Fenske, zu Stewken, vertreten durch ihren Vater, Einwohner Michael Fenske daselbst, wiederum vertreten durch den Rechtsanwalt Justiz⸗Rath Pancke zu Thorn, klogt gegen den Arbeiter Friedrich Zarske, früher in Stewken, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Ehescheidung, mit dem Antrage, das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schusdigen Theil zu er⸗ klären, seine Wiederverheirathung auch von einer besonders dazu zu ertheilenden Erlaubniß abhängig zu machen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die IV. Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Thorn auf den 2. Dezember 1890, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus⸗ zug der Klage bekannt gemacht.

Thorn, den 9. Juni 1890.

Wernicke,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts

[16511] Oeffentliche Ladung.

In Sachen des Schleossers Sebastian Mühling in Roth a./S. gegen dessen Ehefrau, Marie Mühling von dort, wegen Ehescheidung, hat das Kgl. Land⸗ gericht dabier, Civilkammer III., mit Beschluß vom 16. Mai curr, den Verhandlungstermin auf Freitag, den 6. Juni ds. Irs, vertagt.

Da dieser Beschluß der nun unbekannt wo? sich aufhaltenden Beklagten nicht zugestellt werden konnte, ist vom Kgl. Landgerichte nunmehr auf Freitag, den 19. September 1890, Vormit⸗ tags 8 ½ Uhr, Sitzungssaal Nr. 41 des Justiz⸗ gebäudes dahier, Verhandlungstermin anberaumt, und erhält die Berlagte andurch die Weisung, in diesem Termin durch einen beim Prozeßgericht zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt zu erscheinen.

Nürnberg, den 9. Juni 1890.

Gerichtsschreiber des Kgl. Landgerichts (L. S.) Der Kgl. Obersekretär: Maier.

Wohnhause erwa gezögenen und noch zu siehenden Nutzungen so zu theilen, daß erhält .Josef Langohr, Schreiner zu Cöln ¼ 45/180 Chefrau Selbmann 1 45/180 „Johann Chorus 1 . Ehefrau Dewitz die drei minderjährigen Kinder der Helene Chorus, aus deren Ehe mit August Herzogenrath zusammen 1⁄12, jedes derselben also 38,

die fünf Kinder der Elise, geb. Langohr, Ehefrau Johann Hubert Wenge zusammen ¼, also jedes der⸗ selben ¹/20

und ladet den p. Karl Selbmann zur mündlichen Verhandlung über den vorstehenden Antrag und zur Erklärung über die von dem Notar Capellmann entworfenen Versteigerungsbedingungen vor den Königlichen Notar Capellmann auf seiner Amtsstube zu Aachen, Marienplatz Nr. 3, auf Montag den 4. August 1890, Nachmittags 4 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug des Antrages bekannt gemacht. 1 Aachen, den 9. Juni 180. 2 4 * 8 8 Eliget, Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts, Abth. IV.

[16502] Oeffentliche Zustellung. 8

Der N. Gumprich, Herrenbekleidungsgeschäft zu Trier, vertreten durch Rechtsanwalt Berberich zu Metz, klagt gegen den F. Moch, früherer Postgehülfe zu Dieuze, jetzt ohne bekannten Wohn und Auf⸗ enthaltsort, wegen gelieferter Waaren, mit dem An⸗ trage auf kostenfällige Verurtbeilung des Beklagten zur Zahlung von 90,75 nebst 5 % Zinsen seit dem Zustellungstage der Klage ab; auch das ergehende Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Metz, Saal 39, I. Stock, auf den 18. Sep⸗ tember 1890, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Elsen, Gerichtsschreiher des Kaiserlichen Amtsgerichts.

[16501] Oeffentliche Zustellung.

Der Besitzer Johann Müller in Kroenken, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Stachowitz in Karthaus, klagt gegen den Arbeiter Carl Otto „Witschonke aus Kl. Zeisgendorf, gegenwärtiger Auf⸗ enthalt unbekannt, wegen Auflassung eines Grund⸗ stücks, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Verklagten als Miterbe des eingetragenen Eigen⸗ thümers des Grundstücks Kroenken Bl. 8 dieses Grundstück an Kläger aufzulassen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Karthaus auf den 18. September 1890, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Karthaus, 27. Mai 1890.

Lankoff, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[16500] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann M. Gerstel zu Berlin, Jäger⸗ straße 29, vertreten durch den Rechtsanwalt Ernst Manasse daselbst, klagt gegen Miß Bowler aus Amerika, früher hierselbst im Hotel Bellevue, Zimmerstraße 21, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen gelieferter Waaren mit dem Antrage, die Beklagte zu verurtheilten, daͤrin zu willigen, daß der in der Arrest⸗Prozeßsache Gerstel q¾+¶ Bowler 5. G. 3. 90 des Königlichen Amtsgerichts I. Berlin auf Grund des Arrestbefehls vom 15. Februar 1890 von dem Gerichtsvollzieher Wirtz hier bei der ver⸗ einigten Königlichen Konsistorial⸗-, Militär⸗ und Baukasse hier hinterlegte Betrag von 125 an den Kläger behufs seiner Befriedigung wegen Ka⸗ pital, Zinsen und Kosten ausgezahlt werde, der Be⸗ klagten die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen und

und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht I. zu Berlin, Abtheilung 5, auf den 13. Oktober 1890, Mittags 12 Uhr, Jüdenstr. 60, II Trep- pen, Zimmer 86A. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt emacht.

Berlin, den 6. Juni 1890.

Engel, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 5.

[16506] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Tagelöhners Josef Simon, Maria, geb. Schwarze, zu Dortmund, Töllnerstr. 25, für sich und als Vormünderin ihres Mannes, vertreten durch den Rechtsanwalt Kohn zu Dortmund, klagt gegen den Gustav Hein, früher zu Dortmund, später zu Chicago, Ill., jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Beseitigung eines Arrestes mit dem Antrage, darin zu willigen, daß der im Grundbuche von Brenk⸗ hausen Volumine VII. Folio 91 Abtheilung III. Nr. 3 bei der Abfindungsforderung der Maria Schwarze eingetragene Arrest in Höhe von 74,78 gelöscht werde, auch das Urtheil für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Dortmund, Zimmer Nr. 23, auf den 24. September 1890, Vor⸗ mittags 9 ½ Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen

Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Dortmund, den 10. Juni 1890.

Grauer,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

1

[16505] Oeffentliche Zustellung.

Der Schreiner Alois Haußwirth zu Maxenhausen, Gemeinde Hagenau, klagt gegen den Zimmermann Georg Hoffmann, früher zu Maxenhausen, dann zu Gebweiler, jetzt unbekannt wo abwesend, wegen Grenzstreitigkeiten, mit dem Antrage: 1) den Beklagten zu verbieten, über das klägerische Eigenthum zu fahren, 2) den Beklagten zu verurtheilen und zwar kostenfällig und unter vorlaufiger Vollstreckbarkeits⸗ erklärung des ergehenden Erkenntnisses: a. einen dem Kläger gehörigen, niedergerissenen Bretterzaun in dem früheren Zustande wiederherzustellen; b. an Kläger eine Entschädigung von 15 nebst 5 % Zins vom Klagetage ab zu bezahlen, und ladet den Beklagten Szur mündtichen Berhandkung des Rechtsstreits ror⸗ bdas Kaiserliche Amtsgericht zu Hagenau i. E. auf den 22. September 1890, Vormittags 8 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Perpenté,

Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts. [16507] Oeffeutliche Zustellung.

Der Steinmetz Johann Giebl, z. Zt. in Zwönitz wohnhaft, klagt gegen den Steinmetz Eduard Wil⸗ helm Irmisch aus Aue, zuletzt in Stollberg, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Bezahlung eines rückständigen Arbeitslohnes von 35 75 ₰, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung dieser Gewerbestreitigkeit auf den 23. Juli 1899, Vormittags 10 Uhr, vor die unterzeichnete Ge⸗ meidebehörde mit dem Antrag, den Bellagten kosten⸗ pflichtig zur Bezahlung von 35 75 zu ver⸗ urtheilen. Etwaige Beweismittel (Zeugen, Urkunden) sind mit zur Stelle zur bringen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage andurch bekannt gemacht.

Stollberg (Sachsen), am 3. Juni 1890

Der Stadtrath. 1 98 [16508] Oeffentliche Zustellung. b

Die Firma Hermann Stibbe in Köln a./Rhein, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Caspari hier, klagt gegen den Restaurateur Franz Rauch, früher zu Frankfurt a./Main, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus Waarenlieferung vom 13. Dezember 1889 und 6 März 1890 mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 392,88 nebst 6 % Zinsen aus 198,75 seit 13. Dezember 1889, aus 193,13 seit 6. März 1890 und aus 1 seit Zustellung der Klage und vorläufige Vollstreck⸗ barkeitserklärung des Urtheils gegen Sicherheits⸗ leisturg, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts zu Frankfurt a./Main auf den 11. Oktober 1890, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Frankfurt a./Main, den 7. Juni 1890.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

E] 8.

11651211 Bekanntmachung.

Die Magdalena Grundrich, ohne Stand, Ehefrau des Maurers Albert Marent in Isenheim, vertreten durch Rechtsanwalt Ganser, klagt gegen ihren ge⸗ nannten Ehemann mit dem Antrage auf Trennung der zwischen den Parteien bestehenden Gütergemeinschaft.

Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der II. Abtheilung der Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Colmar i./E. ist Termin auf den 30. September 1890, Vormittags 9 Uhr, bestimmt.

Der Landgerichts⸗Sekretär: Weidig.

[IIEEö1

E11“ Die Ehefrau des Schuhmachers Wilhelm Beyer, Helene, geborene Stoberock zu Düsseldorf, hat gegen ihren vorgenannten daselbst wohnenden Ehemann die Set e- erhoben und ist Termin zur mündlichen Verhandlung vor der I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts hierselbst auf den 1. Oktober 1890, Vormittags 9 Uhr, bestimmt. Düsseldorf, den 11. Juni 1890. Steinhaeuser, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[16512]

Durch rechtskräftiges Urtheil der I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf vom 20. Mai 1890 ist die Gütertrennung zwischen den Eheleuten Johann Jacob Rosen, Tagelöhner und Elisabeth, geborene Henn, Wäscherin hierselbst mit Wirkung vom 3. April 1890 an bescaretccin worden. .u““

Düsseldorf, den 10. Juni 18050.

das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären,

Steinhaeuser, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgericht

110. Juli . unserem Sitzungszimmer Nr. 11, auf 18 Jahre,

[15886]

lichen Landgerichts zu Straßburg i./ E. vom 7. Juni 1890 wurde zwischen den Eheleuten Franz Köberle, Buchbinder und Marie, geborene Engel⸗ hardt, beide in Straßburg i./ E wohnhaft, die Güter⸗ trennung ausgesprochen.

(L. S) Der Landgerichts⸗Sekretär: Krümmel.

[16613] 8

Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts, II. Civilkammer, zu Koblenz vom 7. Mai 1890 wurde die zwischen den Eheleuten Jakob Rissinger, Möbelschreiner, und Margaretha, geb. Bremm, Cigarrenarbeiterin, Beide zu Zell wohnhaft bestandene eheliche Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt, an deren Stelle völlige Gütertrennung ausgesprochen und die Parteien zur Auseinander⸗ setzung und Liquidation vor den Königlichen Nota zu Zell verwiesen.

Brennig, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[16489] Bekauntmachung.

In die Liste der bei dem Königlichen Landgericht Berlin I. zugelassenen Rechtsanwälte ist der Rechts⸗ anwalt Jacob Jarecki, wohnhaft zu Berlin heute eingetragen worden. ““

Berlin, den 9. Juni 1890.

Königliches Landgericht IT.

Der Präsident: Angern.

3) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe.

[12985] Bekanntmachung.

Das im Kreise Kulm von der Bahnstation Wrotzlawken etwa 10 km entfernt gelegene Domänen⸗ Vorwerk Bottschin, sowie das dazu gehörige Vorwerk Anzfelde soll am Mittwoch, den 9. Juli d. J., 11 Uhr Vormittags, in unserem Sitzungszimmer Nr. 11 auf 18 Jahre, von Johannis 1891 bis dahin 1909, öffentlich und meistbietend vor Herrn Re⸗ gierungs⸗Assessor Dr. Schwarzlose verpachtet werden.

Der Gesammtflächeninhalt des Vorwerks beträgt 700,878 ha, darunter 475,925 ha Acker und 67,621 ha Bruch und Wiesen.

qoDee eSLeeldeeetezgemn. 48t auk 12.000 —ℳ fest⸗ 1 * BsÜ’sAFRgResesfess

Durch Beschluß der I. Civilkammer des Kaiser⸗

„Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.

.Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.

.Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc

Verlocsung, Zinszahlung ꝛc. von öffentlichen Papieren.

zeiger und Königlich Preußischen Staats⸗An

Berlin, Sonnabend, den 14. Juni

——

Deffentlicher Anzeiger.

C9.9*

Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. Berufs⸗Gerofseecchefe Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗Genossenschaften. Wochen⸗Ausweise der deutschen Zettelbanken.

Verschiedene Bekanmtmachungen.

3) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

Neubau des Reichsgerichts⸗ Gebäudes zu Leipzig.

Die Ausführung und Lieferung von 8 Granitarbeiten für die Sockelverblendung soll im Wege der öffentlichen Ausschreibung ver⸗ 9ge werden. Versiegelte und vorschriftsmäßig bezeichnete An⸗ gebote sind bis Donnerstag, II Heich d. Js., Vormittags 11 Uhr, im Amtszimmer der Reichs⸗ gerichts⸗Bauverwaltung zu Leipzig, Simsonstraße Nr. 1, portofrei einzureichen. Die Zeichnungen, Lieferungsbedingungen und Kosten⸗ anschlags⸗Auszüge ꝛc. können daselbst werktäglich in den Vormittagsstunden eingesehen, bezw. von dort bezogen werden. . Zuschlagsfrist 4 Wochen. Leipzig, den 3. Juni 1890. I16“ Die Reichsgerichts⸗Bauverwaltung.

—õõꝗVSZZRZAA n„„„»y»vfnnn

4) Verloosung, Zinszahlung ꝛc. vpon öffentlichen Papieren. 68472] Bekauntmachung.

Durch Allerhöchste Kabinets⸗Ordre vom 18. De⸗ zember 1889 ist genehmigt worden, den Zinsfuß der⸗ jenigen Anleihen, zu deren Aufnahme der Kreis

Pachtgerderminmuäamrit gesetzt. Die Pachtbewerber haben sich vor dem Verpachtungstermin über ihre landwirthschaftliche Befähigung und über den eigenthümlichen Besitz eines dieponiblen Vermögens von 90 000 glaub⸗ haft vor unserem Licitations⸗Kommissar auszuweisen.

Die Besichtigung der Domäne wird den Pacht⸗ bewerbern nach vorangegangener Meldung bei dem gegenwärtigen Pächter Herrn Oberamtmann Temme in Bottschm gestattet.

Die Pachtbedingungen können in unserer Registratur und bei dem zeitigen Pächter eingefehen, auch in Ab⸗ schrift gegen Erstattung der Kopialien und Druck⸗ kosten von uns bezogen werden.

Marienwerder, den 19. Mai 1890. Königliche Regierung. Abtheilung für direkte Steuern, Domäuen 1“ und Forsten. Bode. ““

[12984] Bekanntmachung.

Das im Kreise Kulm von der Bahnstation Wrotzlawken etwa 8 km entfernt gelegene Domänen⸗ vorwerk Scherokopaß soll am Donnerstag, den d. J., 11 Uhr Vormittags, in

von Johannis 1891 bis dahin 1909, öffentlich und meistbietend vor Herrn Regierungs⸗Assessor Dr. Schwarzlose verpachtet werden.

Der Gesammt⸗Flächeninhalt des Vorwerks beträgt 355,068 ha, darunter 291,065 ha Acker und 45,379 ha Bruch und Wiesen.

Das Pachtgelderminimum ist auf 8500 fest⸗ gesetzt. Die Pachtbewerber haben sich vor dem Ver⸗ pachtungstermine über ihre landwirthschaftliche Be⸗ fähigung und über den eigenthümlichen Besitz eines disponiblen Vermögens von 70 000 glaubhaft vor unserem Lizitations⸗Kommissar auszuweisen.

Die Besichtigung der Domäne wird den Pacht⸗ bewerbern nach vorangegangener Meldung bei dem gegenwärtigen Pächter Herrn Oberamtmann Chales de Beaulieu in Scherokopaß gestattet.

Die Pachtbedingungen können in unserer Registra⸗ tur und bei dem zeitigen Pächter eingesehen, auch in Abschrift gegen Erstattung der Kopialien und Druckkosten von uns bezogen werden.

Marienwerder, den 19. Mai 1890. Königliche Regierung, Abtheilung für direkte

Steuern, Domänen und Forsten. Bode.

[13559] Vergebung der Nutzung des staatlichen Bern⸗ steinregals im kurischen Haffe.

Die Nutzung des staatlichen Bernsteinregals im kurischen Haffe bei Schwarzort mittelst schwimmender Förder⸗ (Bagger⸗) Maschinen für die Zeit vom 1. Dezember 1890 bis zum 30. November 1901 soll im Wege der öffentlichen Ausbietung an einen Unternehmer gegen ein Meistgebot überlassen werden. Die zu diesem Zwecke bereits früher erfolgte Aus⸗ bietung hat zu keinem Ergebniß geführt. Daher neuer Bietungstermin: Montag, den 14. Juli 1890, Vormittags 10 Uhr, im Zimmer 186 des hiesigen Regierungsgebäudes (nördlicher Flügel, zwei Treppen). Zum Bieten werden nur Unternehmer zugelassen, welche bis zum 5. Juli 1890 unserem mit der Abhaltung des Bietungstermines beauf⸗ tragten Kommissar, Regierungs⸗Rath Knispel hier⸗ selbst, den Nachweis über den eigenthümlichen Besitz eines verfügbaren Vermögens von einer Million Mark führen. Abschriften der in Form eines Ver⸗ tragsentwurfes aufgestellten Bedingungen für die Ueberlassung der vorgedachten Bernsteingewinnung und der Bietungsregeln werden von uns gegen zu⸗ vorige Einzahlung von 3 30 an nunsere Kanzleikasse portofrei innerhalb des Deutschen Reiches geliefert Auch liegen die Bedingungen ꝛc. zur Ein⸗ sichtnahme in unserer Domänen⸗Registratur, bei der Königlichen Hafenbauinspektion in Memel und bei dem fiskalischen Baggerei⸗Revisor Wolle in Schwarz⸗ ort im Kreise Memel aus.

Königsberg i./Pr., den 27. Mai 1890.

Königliche Regierung, Abtheilung für direkte Steuern, und Forsten.

Domänen

AA“”“]

1 Privitegten vom 20. April 1863, 27. Dezember 1865 und 4. Mai 1868 ermächtigt worden ist, gemäß dem Kreistagsbeschlusse vom 7. August 1889 von vier auf dreieinhalb Prozent herabzusetzen. Demnach werden sämmtliche noch um⸗ laufende Oletzkoer Kreis⸗Obligationen aus allen Emissionen zum 1. Juli d. J. ge⸗ kündigt. Die Rückzahlung des Kapitals und der fälligen Finsen soll am genannten Tage bei der Kreis⸗ ommunalkasse zu Marggrabowa und bei der Ostpreußischen Landschaftlichen Darlehnskasse zu Königsberg gegen Rückgabe der Obligationen

Dteßto durch die

in coursfähigem Zustande und der noch nicht fällig ggewordenen Coupons und Talons erfolgen.

Für die fehlenden Coupons wird der betreffende Betrag in Abzug gebracht. Alle Inhaber von Obligationen, welche mit der Konvertirung einverstanden sind und die Obligationen zu behalten wünschen, werden ersucht, diese nebst Coupons und Talons bis spätestens zum 1. Juli d. J. zum Umtausch an unsere Kreis⸗Kommunalkasse oder bei der Ostpreußischen Landschaftlichen Darlehns⸗ kasse in Königsberg einzureichen mit einem doppelten Verzeichnisse, welches den Namen des Einsenders, die Emissionen, Littr.,[ Nummer und den Betrag der Obligationen enthalten muß „Das eine Exemplar erhält der Einsender gleich bescheinigt zurück und ist dieses zurückzuliefern, sobald die neuen Kreis⸗Obligationen ausgehändigt werden. Marggrabowa, den 22. Februar 1890.

Der Kreisausschuß.

Bekanntmachung. Von den auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 2. Januar 1889 verausgabten 3 ½ % Anleihe⸗ scheinen des Kreises Insterburg sind bei der heut erfolgten Ausloosung folgende Nummern gezogen:

Buchstabe A. Nr. 44 und 97 über je 1000

[16482]

BPuchstabe B. Nr. 108 über 500 3 Buchstabe C. Nr. 17 27 und 74 über je 200

38 Datum ab gegen Einlieferung der Anleihe⸗Zins⸗

Diese Anleihescheine werden den Inhabern zum Januar 1891 hiermit gekündigt. Die Kapitalbeträge sind von dem genannten

scheine und Anweisung bei der hiesigen Kreis⸗ Kommunal⸗Kasse und der landschaftlichen h...g zu Königsberg in Empfang zu nehmen.

Mit dem 2. Januar 1891 hört die Verzinsung der gekündigten Anleihescheine auf.

Insterburg, den 4 Juni 1890.

(149922 Bekanntmachung.

Die Ausreichung der Ziusscheinbogen nebst Anweisungen Reihe III. zu den 3 ½ % Berliner Stadt⸗Anleihescheinen vom Jahre 18882 findet gegen Einreichung der betreffenden Anweisungen vom 16 Juni d. J. ab in unserer Stadt⸗Hauptkasse, Rathhaus, Zimmer 2 a. part. rechts, Eingang Jüden⸗ straße, in den Geschäftsstunden von 9 bis 1 Uhr statt. Formulare zu den Verzeichnissen der ver⸗ langten neuen Zinsscheinbogen werden ebendaselbst verabfolgt. Einige Tage nach erfolgter Einlieferung des Verzeichnisses und der Anweisungen können die neuen Zinsscheinbogen gegen Rückgabe der empfangenen Marke abgeholt werden.

Auswärts wohnende 3 von solchen Obliga⸗ tionen und Anleihescheinen haben die Zinsscheinbogen selbst oder durch Beauftragte hierorts in Empfang zu nehmen, da eine Uebersendung durch die Post nicht stattfindet

Berlin, den 28. Mai 1890.

1 1 Magistrat hiesiger Königlicher Haupt⸗ und Residenzstadt.

E“ von Forckenbek.

[16481]

Die Zahlung der am 1. Juli d. J. fälligen Zinsen der sämmtlichen Bergisch⸗Märkischen Eisenbahn⸗ Prioritäts⸗Obligationen, mit Einschluß der Nord⸗ bahn⸗Prioritäts⸗Obligationen der Bergisch⸗Märkischen Eisenbahn⸗Gesellschaft erfolgt bei den Eisenbahn⸗ Hauptkasfen zu Elberfeld, Berlin (Leipziger⸗

I2 n 122 Frankfurt 8 [Wais KSI. LerachtsvyE

ras x 1 Domhof 48), Breslau und Altona und bei den Eisenbahn⸗Betriebskassen des Direktionsbezirks Elber⸗ feld zu Düsseldorf, Hagen, Cassel und Altena. Es ist nachgelassen, daß die Zahlung der Zinsen schon vom 24. d. Mts. ab geschieht.

Ferner gelangen jedoch nur vom 1. bis 31. Juli d. J. die Zinsscheine

der Bergisch⸗Märkischen Prioritäts⸗Obligationen, Serie III und y, sowie der Nordbahn⸗Prioritäts⸗ Obligationen bei den nachstehend bezeichneten Bank⸗ häusern; in Berlin bei der Direktion der Diskonto⸗ Gesellschaft, der Berliner Handelsgesellschaft, bei S. Bleichröder, der Bank für Handel und Industrie und der Deutschen Bank, in Köln bei dem A. Schaaffhausen'schen Bankverein, Deichmann & Cie und Sal. Oppenheim jr. & Cie, in Bonn bei Jonas Cahn, in Düsseldorf bei der Bergisch⸗ Märkischen Bank, in Frankfurt a./ Main bei M. A. von Rothschild & Söhne und der Filiale der Bank für Handel und Industrie, in Elberfeld bei von der Heydt, Kersten & Söhne und der Bergisch⸗Märkischen Bank;

der Bergisch⸗Märkischen Prioritäts⸗Obligationen Serie VII, in Berlin bei der Direktion der Diskonto⸗Gesellschaft, in Frankfurt a./ Main bei M. A. von Rothschild & Söhne, in Köln, Bonn, Düsseldorf und Elberfeld bei den vorgenannten Bankhäusern;

der Bergisch⸗Märkischen Prioritäts⸗Obligationen Serie VIII bei der Direktion der Diskonto⸗Gesell⸗ schaft in Berlin zur Einlösung.

Die Zinsscheine sind mit einem von dem Ein⸗ reicher unterschriebenen Verzeichnisse einzuliefern, welches die Stückzahl, getrennt nach den verschiedenen Gattungen, und deren Betrag im Einzelnen und im Ganzen enthalten muß. Vordruckbogen zu solchen Verzeichnissen werden von den Einlösestellen un⸗ entgeltlich verabfolgt.

Elberfeld, den 7. Juni 1890.

Königliche Eisenbahn⸗Direktion.

[16478] Ausreichung von Zinsscheinen der Dortmunder Stadtanleihe vom Jahre 1884.

Die zweite Reihe Zinsscheine zu den auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 25. August 1884 ausgegebenen Dortmunder Stadtanleihescheinen wird vom 26. d. M. ab gegen Rückgabe der Talons von unserer Stadthauptkasse Betenstraße Nr. 11 ausgereicht werden.

Die Hrsstca des Zinsscheins 1 erfolgt von demselben Tage ab.

Dortmund, 10. Juni 1890.

Der Kreis⸗Ausschuß.

Der Magistrat. Schmieding.

[13664] Bekannt des §. 20 des revidirten Kommissarius genehmigten lichen Kreditverbandes der Provinz

Statuts

Zn 500 Thlr. = 1500 Nr. 9.

32 100 Thlr. = 300 Nr. 203 257 364 449 519 667 693 729 766 952.

machung.

In Gegenwart des Notars Ludwig Herzfeld hierselbst sind heute auf Grund der Bestimmungen der Landschaft der Provinz Sachsen und der von dem Königlichen Ausführungsbestimmungen folgende 4 % ige Pfandbriefe des landschaft⸗ Sachsen ausgeloost worden:

Zu 1000 Thlr. = 3000 Nr. 33 584 640 867 1105.

417 640 785 903 1128. 3 8 8

u 50 Thlr. = 150 Nr. 217 228 247.

Zu 25 Thlr. = 75 Nr. 77 151

281.

Die ausgeloosten Pfandbriefe werden hiermit den Inhabern zur Einlösung durch Baarzahlung

98 Nennwerthes am 2.

Januar 1891 gekündigt und müssen zur Verfallzeit nebst den noch nicht

älligen Zinsscheinen und Zinsscheinanweisungen in coursfähigem Zustande eingeliefert werden. b 88 Betrag 8 fehlenden Zinsscheine wird dem Einliefernden von der Einlösungssumme

in Abzug gebracht.

Die Einlösungssumme wird bei Einsendung der Stücke durch die Post den Einsendern mangels besonderer Anträge unter voller Werthsangabe portopflichtig zugesandt werden.

Zugleich wird darauf aufmerksam aufgekü digten

Zu 25 Thlr. = 75 Nr. 27 283.

Landschaft der Provinz Sachsen. Scheidelwitz. 1b

alle a./S., den 24. Mai 1890. SDie Direktion der

gemacht, daß, abgesehen von den zur Lieferung am 1. Juli d. J. Pfandbriefen, aus früheren Verloosungen noch folgende Pfandbriefe rückständig sind:

Zu 500 Thlr. = 1500 Nr. 359 577 835..

Zu 100 Thlr. = 300 Nr. 300 1333.

Zu 50 Thlr. = 150 Nr. 220 251 316.

Fechksrn⸗—

116879 Bekanntmachung.

Bei der am 4. d. Mts. stattgefundenen zweiten öffentlichen Verloosung der gemäß Tilgungsplan mit dem 2. Januar 1891 zur Einlösung kommenden, auf 31 ½ % abgestempelten Schuldverschreibungen der Nass. Landesbank Litt. J. sind von den noch im Verkehr befindlichen Stücken die nachverzeichneten Nummern gezogen worden:

15 Stück Litt. J. a, zu 150 Nr. 122 159 518 537 543 937 988 1176 1538 1545 1644 1665 1757 2203 2454.

36 Stück Litt. J. b, zu 300 Nr. 235 420 454 474 527 630 828 857 1034 1253 1254 1261 1264 1641 1689 1710 1730 1778 1785 1787 2135 2247 2295 3171 3392 3499 3807 3909 4215 4379 4407 4542 4631 5033 5162 5216.

30 Stück Litt. J. c, zu 600 Nr. 566 587 681 881 939 1084 1446 1905 1910 2252 2255 2298 2666 2692 3032 3063 3158 3296 3300 3694 1 3933 3934 4110 4203 4645 4909 4928 4951

13 Stück Litt. J. d, zu 1500 Nr. 91 245 291 381 383 384 436 456 458 1257 1388 1914 1944.

7 Stück Litt. J. e, zu 3000 Nr. 193 328 510 647 780 859 1115.

Die zur Rückzahlung herausgeloosten Kapitalien sind am 2. Januar 1891, mit welchem Tage die Verzinsung aufhört, gegen Einlieferung der in cours⸗ fähigem Zustande befindlichen chuldverschrei⸗ bungen nebst Talon und den noch nicht fälligen sieben Coupons bei unserer Hauptkasse dahier oder bei dem Bankhause der Herren M. A. von Roth⸗

klären und an seiner Stelle ein Duplikat ausstellen werden, wenn sich innerhalb dreier Monate von untengesetzten Tage ab ein Inhaber dieses Scheines bei uns nicht melden sollte. . Leipzig, den 14. Juni 1890.

Lebensversicherungs⸗Gesellschaft

Dr. Händel.

5) Kommandit⸗Gesellschaften auf- Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.

[16669]

Die Bekanntmachung der Vereinigungsgesell⸗ schaft für Steinkohlenbau im Wurmrevier vom 1. Juni 1890, abgedruckt in der 2. Beil. der Nr. 141 dieses Blattes, wird dahin berichtigt, daß die in Zeile 28 von oben fettgedruckten Worte lauten müssen: „des ganzen Geschäftsjahres 1888/89“ statt: „1889/90.“

1161402=° Bekanntmachung.

Gemäß Art. 243 des “X“ vom 18. Juli 1884 (R. G. Bl. S. 123) wird hierdurch bekannt gemacht, daß die Westholsteinische Eisenbahn⸗ Gesellschaft in Folge des Vertrages wegen Ueber⸗ ganges des Westholsteinischen Eisenbahn⸗Unternehmens auf 18, Staat zum 1. Juli d. J. aufgelöst wird.

Die Gläubiger werden aufgefordert, sich bei der vorgedachten Gesellschaft zu melden.

schild & Söhne in Frankfurt a. M. in Empfang zu nehmen.

Von den im Monat Juni v. Js. ausgeloosten, am 2. Januar 1890 rückzahlbaren Schuld⸗ verschreibungen Litt. J. stehen noch aus:

Litt. J. a, Nr. 113 1491 1785 1955 1956 2333 2411 2412 2415

Litt J. b, Nr. 415 533 2770 3057 3312 3562 3760 4075 4348 4639 4808 5143.

Litt. J. c, Nr. 996 1408 1643 1646 1669 1819 2287 3179 3336 3470 4364. 1sJe. J. d, Nr. 284 524 819 839 840 841 886

Litt. J. e, Nr. 943 1101.

Die Inhaber dieser Schuldverschreibungen werden wiederholt zur Erhebung der Kapitalbeträge auf⸗ gefordert.

Anhang.

Bei dem Königlichen Amtsgericht zu Wiesbaden ist wegen folgender Schuldverschreibungen der Nass. Landesbank das Aufgebotsverfahren an⸗ hängig. v1“

Litt.

Litt.

Litt.

Litt.

Litt.

Litt. 1

Litt.

Litt.

Litt.

Litt.

Litt.

Litt.

K. a, Nr. K. b, Nr. K. c, Nr. 1080. Litt. L. à, Nr. 2057. Litt. L. b, Nr. 1509. Wiesbaden, den 6. Juni 1890.

Direetion der Nass. Landesban

[164772 8

Herabsetzung des Zinsfußes der Anleihe⸗

scheine der Stadt Dortmund, ausgegeben auf

Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 25. August 1884.

Auf Grund des Allerhöchsten Erlasses vom 22. Mai d. J. wird der Zinsfuß der Dortmunder Stadt⸗Anleihe vom Jahre 1884 in Höhe von drei Millionen Mark vom 1. Januar 1891 ab von x. fn drei und ein halb vom Hundert herab⸗ gesetzt. b

Diejenigen Inhaber von Anleihescheinen, welche mit der Zinsherabsetzung einverstanden sind, wollen die Stücke bis zum 1. Oktober d. J. in unserer Stadthauptkasse Betenstraße Nr. 11 zur Ab⸗ stempelung vorlegen, worauf eine Umwandlungs⸗ vergütung von Eins vom Hundert gewährt werden wird.

Diejenigen Anleihescheine, welche bis zum 1. Ok⸗ tober d. J. nicht zur Abstempelung vorgelegt sind, werden zur Rückzahlung am 31. Dezember d. J. eSees; und es kann deren Nennwerth geges

ückgabe der Stücke mit den Zinsscheinen Reihe 2 Nr. 3 bis 10 und Talons von diesem Tage ab in unserer Stadthauptkasse Betenstraße Nr. 11 in Empfang genommen werden.

Für fehlende Zinsscheine wird deren Betrag vom Kapital in Abzug gebracht.

Die Verzinsung der nicht abgestempelten Stücke endigt Ende Dezember 1890.

Dortmund, den 10. Juni 1890.

Der Magistrat. Schmieding.

[164800) 8

Der von uns Se. Versicherungsschein Nr. 13945, ausgestellt am 1. April 1864 auf das Leben des verstorbenen Herrn Friedrich Robert Weinert, Assessor am Gerichtsamt in Werdau, ist uns als verloren angezeigt worden.

In Gemäßheit von §. 15 der Allgemeinen Ver⸗ sicherungsbedingungen unseres Revidirten Statuts machen wir dies hiermit unter der Bedeutung be⸗ kannt, daß wir den obigen Schein für kraftlos er⸗

1191 1192.

Nenmünster, den I0. Jüni 1890. Die Direktion

der Westholsteinischen Eisenbahn⸗ Gesellschaft.

Schlichting. Wollheim. [16595]

Omnibus⸗Actien⸗Gesellschaft

vormals Soltau in Liquidation.

Ordentliche Generalversammlung der Aktio⸗ näre am 4. Juli 1890, 2 Uhr, im Büreau der Gesellschaft, Kirchenallbe Nr. 34 III., St. Georg in Hamburg.

Tagesordunng:

1) Vorlage der Bilanz.

2) Ertheilung der Decharge für Aufsichtsrath.

3) Antrag der Mitglieder des Aufsichtsraths, H. Howind und C. Heerlein, betreffend eine ihnen zu gewährende Geldentschädigung für gehabte Auslagen ꝛc.

4) Wahl zweier Aufsichtsrathsmitglieder.

Die Herren Aktionäre werden ersucht, ihre Aktien zuvor bei dem Notar Herrn Dr. Crasemann, kleine Johannisstraße 3, Hamburg, zum Zwecke der Ent⸗ von Eintritts⸗ und Stimmkarten einzu⸗ reichen.

Bilanz und sonstige Vorlagen stehen bei dem Notar Herrn Dr. Crasemann, kleine Johannisstraße 3, Hamburg, vom 18. Juni 1890 an zur Verfügung

der Herren Aktionäre. Der Liquidator. Der Aufsichtsrath.

11e8 91 Pfalzburger Straßenbahn⸗Gesellschaft.

Die Herren Actionaire unserer Gesellschaft werden hiermit zur ordentlichen Generalversammlung auf Samstag, den 12. Juli 1890, Vormittags 8 Uhr, im Verwaltungsgebäude der Tram⸗ ways Mülhausen, Hoffnungsgasse Nr. 2, in Mülhausen i./ E. höflichst eingeladen.

Tagesordnung: '1) Abnahme der Rechnung und des Geschäfts⸗ berichtes über das VII. Betriebsjahr, um⸗ feassend den Zeitraum vom 1. April 1889 bis . 3.. März 1890.

2) Decharge⸗Ertheilung an den Vorstand.

3) Antrag des Aufsichtsrathes behufs Ertheilung einer Vollmacht für Verkauf des Unter⸗ nehmens und Abschluß eines diesbezüglichen Vertrages.

4) Wahl eines Mitgliedes des Aufsichtsrath

Pfalzburg, den 11. Juni 1890. J

Der Vorstand. Ch. Griesinger.

[16698]

„Ph Actien⸗Gesellschaft für Bergbau und Hüttenbetrieb.

Der Umtausch der Interimsscheine für die in den außerordentlichen Generalversammlungen vom 8. März d. J. beschlossene Emission von Aktien Litt. A. à 1200,— in definitive Aktien findet gegen Rückgabe der ersteren und unter Beifügung eines arithmetisch geordneten Nummern⸗Verzeichnisses vom 16. bis 30. Juni d. J.

bei unserer Hauptkasse hierselbst, bei der Direktion der Diskonto⸗Gesellschaft iin Berlin, K bei den Herren Sal. Oppenheim Jun. & CECo. in Köln und bei dem A. Schaaffhausen’schen Bank⸗

Verein in Köln

während der üblichen Geschäftsstunden statt.

Nach dem 30. Juni d. J. erfolgt die Ausgabe der definitiven Aktien nur bei unserer Hauptkasse hierselbst. 8

Laar bei Ruhrort, den 14. Juni 1890 kE

Liquidator und

11“