1890 / 142 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 14 Jun 1890 18:00:01 GMT) scan diff

8951. „L. C. Kahl“ ist am 1. Juni cr. mit Aktiven und Passiven auf den Kaufmann Louis Forster von hier übergegangen und führt derselbe die Handlung unter der bisherigen Firma für seine alleinige Rechnung fort. Gleichzeitig hat Louis Forster dem Kaufmann Gustay Weitzel sowie seiner Chefrau Marie Forster, geb. Weitzel, beide von hier, Prokura für die ge⸗ dachte Handlung dergestalt ertheilt, daß jeder von ihnen für sich die Firma zeichnet.

8952. Der Kaufmann Friedrich (Fritz) Wilhelm Dietz von hier hat am 3. Juni cr. hierselbst eine Handlung unter der Firma „Fritz Dietz“ für seine alleinige Rechnung und Verbindlichkeit errichtet.

8953. Der hiesige Kaufmann Louis Geiershöfer ist am 5. d. M. für die Firma Geiershöfer & Ces hierselbst zum Prokuristen bestellt worden. Die dem Moritz Geiershöfer von hier für dieselbe Firma ertheilte Prokura bleibt bestehen und zeichnet jeder von den Prokuristen die Firma für sich.

8954 Die hiesige offene Handelsgesellschaft „S. B. Goldschmidt & Söhne“ hat ihre bisherigen Kollektivprokuristen Siegfried Seligmann, Enoch und Julius Cahn zu Einzelprokuristen bestellt.

8955. Die am 24. März d. J. in der General⸗ versammlung der Aktionäre der Aktiengesellschaft in Firma „Frankfurter Hypothekenkreditverein“

eeschlossene Erhöhung des Grundkapitals der Ge⸗ sellschaft von 1 800 000 durch Ausgabe von 750 auf den Inhaber lautende Aktien über je 1200 um 900 000 ℳ, somit auf den Betrag von

700 000 ℳ, hat stattgefunden.

Der §. 7 des Statuts hat nunmehr folgenden Wortlaut: b

Das Grundkapital der Gesellschaft besteht in 2 700 000 und ist eingetheilt in 3000 Aktien à 600 und 750 Aktien à 1200 Eine Er⸗ hböhung des Aktienkapitals kann nur durch die Generalversammlung beschlossen werden und bleibt es derselben auch vorbehalten, den Mindestbetrag (nicht unter dem Nominalbetrag) zu welchem die Aktien auszugeben sind, festzusetzen.

8956. Seitens der hiesigen Firma F. Lausberg & Co ist der Kaufmann Otto Pickert von hier zum Prokuristen bestellt worden.

Fraukfurt a./ M., den 11. Juni 1890.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.

E 12 . 1m8 WEEEEEE111” e18547] Freystadt N./Schl. Bekanntmachung. 1

die Firma Hugo Bethke in Nieder⸗Herzogs⸗ waldau und als deren Inhaber der Kaufmann Häugo Bethke zu Nieder⸗Herzogswaldau heut ein⸗ getragen worden. Freystadt N./Schl., den 10. Juni 1890. Königliches Amtsgericht. [16550] Snoyen. In das hiesige Handelsregister ist zu⸗ folge Verfügung vom heutigen Tage in Fol. 36 Nr. 46 zur Firma Johannes Koch eingetragen: Die Firma ist erloschen. Guoyen, den 11. Juni 1890. EFroßherzogliches Amtsgericht. z Grätz. Bekanntmachung. [16551] Die in unser Firmenregister unter Nr. 230 ein⸗ getragene Firma Bruno Toeffling in Paprotsch ist erloschen. Grätz, den 10. Junt 1890. Königliches Amtsgericht.

8

Bekauntmachung. [16552]

In unser Gesellschaftsregister ist bei der unter Nr. 99 eingetragenen Aktiengesellschaft:

Englische Wollenwaaren⸗Manufactur G vormals Oldroyd & Blakeley heute in Spalte 4: 1 Rechtsverhältnisse der Gesellschaft,

kachstehendes eingetragen worden: I

Durch die ordnungsmäßig berufene außerordent⸗ liche Generalversammlung vom 3. Juni 1890 ist MNachstehendes beschlossen worden:

1)) Es ist das Vorzugs⸗Aktien⸗(Prioritäts⸗Stamm⸗ Aktien⸗) Kapital um einen Betrag von bis zu

iner Million Mark durch Ausgabe von bis zu tau⸗

end Stück neuer Vorzugs⸗ (Prioritäts⸗Stamm⸗) Aktien, eine jede lautend auf den Inhaber und über (1000) fausend Mark zu erhöhen unter entsprechender Verringerung des Stamm⸗ Alktien⸗Kapitals bis um eine Million Mark, nach Maßgabe der folgenden Bestimmungen:

„Die neu auszugebenden Vorzugs⸗Aktien (Priori⸗ täts⸗Stamm⸗Aktien) gewähren alle Rechte und Be⸗

ugnisse der bisher ausgegebenen Aktien dieser Gattung und nehmen demgemäß auch an der den 8 ö“ (Fiprbe ., zu⸗

stehenden Dividende bereits für das Geschäftsjahr

889/1890 Antheil. hssic 1-e Emissions⸗Cours dieser Aktien wird auf den Nennwerth festgesetzt, zuzüglich fünf Prozent Zinsen vom ersten Juli achtzehnhundertneunund⸗ achtzig bis zur Einzahlung. Diese Einzahlung ist zu leisten in Höhe von (25) fünfundzwanzig Prozent

i baarem Gelde und in Höhe von (75) fünfund⸗

siebzig Prozent durch Hingabe von Stamm⸗Aktien der Gesellschaft an Zahlungsstatt, welche indessen nur zum Course von fünfundsiebzig Prozent des Nennwerthes zuzüglich fünf Prozent Zinsen von 8 rsten Juli achtzehnbundert⸗ neunundachtzig ab bis zur Einzahlung in Zahlung genommen werden. 3,) Berücksichtigt werden nur diejenigen Zeichner, welche die Zeichnungssche ine inneracf der vom Vorstande bekannt zu machenden Frist, jedenfalls aber noch im Juni dieses ehr⸗ vollziehen und welche bei der Zeichnung sowohl die in Zahlung zu gebenden Stamm⸗Aktien als den baar zu jahlenden Betrag einliefern respektive entrichten. Bei einer etwaigen Ueberzeichnung entscheidet der Vorstand über die Berücksichtigung der Zeichnung. Wird nicht der volle Betrag gezeichnet, so erfolgt die Erhöhung zu dem gezeichneten Betrage.

4) Die in Zahlung gegebenen Stamm⸗Aktien sind zu vernichten und ist dadurch das Stamm⸗Aktien⸗ Kapital um den entsprechenden Betrag zu vermindern, so daß durch diese Operation weder eine Erhöhung noch Reduktion des Grundkapitals stattfindet, viel⸗ mehr sich nur dessen Vertheilung auf Stamm⸗Aktien * Vorzugs ⸗Attien (Prioritäts⸗Stamm⸗Aktien) ändert.

Die hiesige Handlung unter der Firma;

1

5) Die sich aus der Durchführung dieser Operation ergebende Aenderung des Prioritäts⸗Aktien⸗ und Stamm⸗Aktien⸗Kapitals ist seiner Zeit von dem Vorstande der Gesellschaft zur Eintragung in das Handelsregister anzumelden und ist dabei gleichzeitig dem Paragraph fünf des Gesellschaftsstatuts eine b-. veränderten Ziffern entsprechende Fassung zu geben. .

6) Der aus dieser Operation sich für die Gesell⸗ schaft ergebende Gewinn darf nicht vertheilt werden, ist vielmehr nach näherer Bestimmung des Aufsichts⸗ rothes zur Deckung der Unkosten dieser Operation und des Disagios, welches durch die Rückzahlung alter Anleihen und Ausgabe neuer Obligationen ent⸗ standen ist, sowie zur Dotirung von Reservefonds zu verwenden.

7) Die näheren Bestimmungen über die Aus⸗ führung vorstehender Beschlüsse, insonderheit die Fest⸗ stellung der Termine für die Einlieferung der Stamm⸗ Aktien und der Ausgabe der Vorzugs⸗Aktien hat der Aufsichtsrath zu treffen.

8) Die Aushändigung der an Stelle der Stamm⸗ Aktien neu auszugebenden Prioritäts⸗Aktien erfolgt sobald als dies möglich ist. Es sollen aber bei der Aushändigung die Dividenden⸗Coupons für die Ge⸗ schäftsjahre 1889/1890, 1890/1891 und 1891/1992 zurückbehalten und an deren Stelle den betreffenden Aktionären Bescheinigungen darüber ausgestellt werden, daß ihnen der Erlös der betreffenden Coupons zustebt und sie berechtigt sind, die von der Generalversammlung festgesetzte Dividende sofort nach deren Feststellung durch die General⸗ versammlung zu verlangen.

Spätestens am 1 November 1891 sind die zurück⸗ behaltenen Dividendenscheine, soweit dieselben nicht bis dahin schon eingelöst sind, den Aktionären ebenfalls auszuhändigen, auch kann der Aufsichtsrath die Aushändigung bereits zu einem früheren Termine gestatten. II

9) Durch vorstehende Beschlüsse wird der in der Generalversammlung vom 17. März 1888 gefaßte Beschluß, nach welchem das Grundkapital der Ge⸗ sellschaft um 1 250 000 erhöht werden sollte, und welcher bisher nur in Höhe von einer Million aus⸗ geführt ist, nicht berührt. 1

Dieser Beschluß wird vielmehr hiermit hinsichtlich der noch nicht ausgegebenen 250 000 Vorzugs⸗ aktien ausdrücklich bestätigt, so daß die Gesellschaft berechtigt bleibt, das Grundkapital der Gesellschaft auch noch um diese 250 000 nach Maßgabe der

in dem Beschlusse vom 17. März 1888 getroffenen

Festsetzungen zu erhöhen. Asee 8 Grünberg, den 9. Juni 1890. Königliches Amtsgericht. II.

88 [16554] Habelschwerdt. In das Firmenregister des unterzeichneten Amtsgerichts ist am 10. Juni 1890 unter Nr. 329 die Firma Hubert Latzel zu Rosen⸗ thal und als deren Inhaber der Leinwandfabrikant Hubert Latzel daselbst eingetragen worden. Königliches Amtsgericht zu Habelschwerdt.

Hadersleben. Bekanntmachung. [16553]

Die unter Nr. 94 im hiesigen Firmenregister ein⸗ getragene Firma Jens Johannsen zu Haders⸗ leben ist gelöscht. 1

Unter Nr. 190 desselben Registers ist die Firma Jens Johannsen 1111 in Hadersleben und als deren Inhaber der Kaufmann Jes Jensen Hansen daselbst eingetragen worden.

Hadersleben, den 7. Juni 1890.

424 ½

Königliches Amtsgericht. Abtheilung I. 1 r.EEE SThadei’ Seen 11 Hamburg. Eintragungen [ł16555] in das Haudelsregister. 1890, Juni 7.

Euge Cellier. Alphonse Eugsene Cellier de Grigy ist in das unter dieser Firma geführte Geschäft eingetreten und setzt dasselbe in Gemeinschaft mit der bisherigen Inhaberin Johanna Carolina Wilhelmine, geb. Matz, des Frederik Eugene Cellier de Grigy Wittwe, unter unveränderter Firma fort.

Euge Cellier. Diese Firma hat an Emil Eugène Oscar Cellier de Grigy und Friedrich August David Zilgas gemeinschaftliche Prokura ertheilt.

Claus Behrens. Inhaber: Claus Detlef Behrens.

Krautz & Neumann. Diese Firma hat an Hen⸗ riette Marie Emmeline Krantz, geb. Donner, Prokura ertheilt. Die früher an Johann Maria Bernhard Krantz ertheilte Prokura ist durch dessen Tod erloschen. b

R. Hankow & Co. Die Commanditgesellschaft unter dieser Firma, deren persönlich haftender Gesellschafter Robert Johannes August Hankow war, ist aufgelöst. Laut gemachter Anzeige ist die Liquidation beschafft; demgemäß ist die Firma gelöscht.

Mälzerei Aetien⸗Gesellschaft in Hamburg. Die in der Generalversammlung der Aktionäre vom 27. März 1889 beschlossene Einziehung von 1000 Stück Aktien à 500 gegen Ausgabe von je 4 solcher Aktien gegen eine neue Aktie zu 1000,— ist nunmehr beschafft, ebenso die in derselben Generalversammlung beschlossene Er⸗ höhung des Grundcapitals um 250 000,—, durch Ausgabe von 250 Stück jetzt zu voll ein⸗ gezahlten jungen Actien. Das Grundcapital der Gesellschaft besteht demnach z. Zt. aus

500 000,—, eingetheilt in 500 Stück voll ein⸗

gezahlte Actien zu je 1000,—.

Durch Beschluß der Generalversammlung der Actionaire vom 29. März 1890 ist ferner an die Stelle des bisherigen Statutes der Gesellschaft ein neues Statut getreten, wonach u. A. fest⸗ gestellt worden ist:;

Zweck der Gesellschaft ist die Fabrication von Malz und der Betrieb der damit zusammen⸗ hängenden Geschäfte.

Der Vorstand besteht (und zwar nach Bestim⸗ mung des Aufsichtsrathes) aus einem oder zwei Direktoren, deren Wahl durch den Aufsichtsrath zu notariellem Protokoll erfolgt.

Der Vorstand zeichnet die Firma der Gesell⸗

schaft. Besteht der Vorstand nur aus einer berson, so ist diese allein zur Zeichnung der

Firma berechtigt. Besteht der Vorstand aus zwei

Mitgliedern, so wird die Firma von beiden

gemeinschaftlich oder von einem Vorstandsmit⸗

gliede in Gemeinschaft mit einem vom Vorstande, unter Genehmigung des Aufsichtsrathes, ernannten

Prokuristen gezeichnet.

Die Generalversammlung der Actionaire wird

durch den Vorstand oder durch den Aufsichtsrath

berufen. Die Einladung ist mit Angabe der

Tagesordnung mindestens 19 Tage vor dem Ver⸗ sammlungstage zu erlassen. 3 Die Bekanntmachungen der Gesellschaft werden mit der Unterschrift des Vorstandes und, soweit sie vom Aufsichtsrathe ausgehen, mit der Unter⸗ schrift zweier Mitglieder desselben versehen und erfolgen in dem „Deutschen Reichs⸗Anzeiger“ und den „Hamburger Nachrichten“. Sollte letzteres Blatt eingehen oder unzugänglich werden, so ge⸗ nügt bis zu anderweitiger Beschlußfassung durch die nächste Generalversammlung die Bekannt⸗ machung im „Deutschen Reichs⸗Anzeiger“. Inni 9. 1

Eduard Cohn. Diese Firma hat die an Ludwig Cohn ertheilte Prokura aufgehoben und an Carl Ahron Prokura ertheilt.

Cohnreich & Wilckens. Wilckens ist aus dem unter dieser führten Geschäft ausgetreten; dasselbe wird von dem bisherigen Theilhaber Paul Cohnreich, als alleinigem Inhaber, unter unveränderter Firma fortgesetzt.

““ Inhaber: Johann Theodor Hugo

ilckens

H. von Bötticher. Inhaber: Hermann Paul Karl Rudolph von Bötticher.

Juni 10.

W. L. Thiele. Diese Firma hat an Friederike Wilhelmine Thiele, geb. Beer, Prokura ertheilt.

August Scheel. Diese Firma hat die an Wilhelm Johann Gottfried Scheel und Ludwig Alfred Landahl ertheilte gemeinschaftliche Prokura auf⸗ ehoben und an Albert August Scheel und Ladwig Alfred Landahl gemeinschaftliche Prokura ertheilt.

Wrage & Nissen. In ohe Jakob Wrage und Jürgen Christian Nissen.

Valdemar Petersen & Co. Charles Max August John Richter ist aus dem unter dieser Firma geführten Geschäft ausgetreten; dasselbe wird von dem bisherigen Theilhaber Vilhelm Valdemar Petersen, als alleinigem Inhaber, unter unver⸗ änderter Firma fortgesetzt.

F. Pluns. Das bisher unter dieser Firma von Friedrich August Pluns geführte Geschäft wird von demselben unter der Firma Fr. Aug. Pluns

fortgesetzt. M. Robertson & Co. Nach dem am 26. No⸗ Stats

Johann Theovor Hugo Firma ge⸗

Inhaber: Johann 85 ugu

vember —1889 —erfolgten —Ableben ven Matthias Wagener wird das Geschäft von dem überlebenden Theilhaber Adolf Carl Franz Föhrenck, als alleinigem Inhaber, unter unver⸗ änderter Firma fortgesetzt.

Seemann & Eiffe. Diese Firma hat an Carl Rudolph Eiffe Prokura ertheilt.

Hirsch & Co. Diese Firma hat an Johann Heinrich Ludwig Schwarz und Theodor Christian Heinrich Ludwig Harm gemeinschaftliche Prokura ertheilt.

Stückrath & Co. Das unter dieser Firma bis⸗ her von Alfred Cohn geführte Geschäft ist von Joseph Cohn übernommen worden und wird von demselben, als alleinigem Inhaber, unter unver⸗ änderter Firma fortgesetzt.

Gebr. Linsse. Nach dem am 18. Februar 1890 erfolgten Ableben von Carl Louis Robert Linsse wird das Geschäft von dem überlebenden Theil⸗ haber Max Paul Linsse, als alleinigem Inhaber, unter unveränderter Firma fortgesetzt.

Ludwig Grunge. Diese -- deren Inhaberin Clara Auguste Theodora Grunge, geb. Kükelhaus, ist, hat ihren Sitz von Hamburg nach Berlin

verlegt. Das Landgericht Hamburg. Haspe. Handelsregister [16556] des Königlichen S-. Fe zu Haspe. Die unter Nr. 19 des Gesellschaftsregisters ein⸗ getragene offene Handelsgesellschaft unter der Firma Gebrüder Kettler zu Haspe ist gelöscht, zufolge Verfügung vom 9. Juni 1890 am 10. Juni 1890. Unter Nr. 84 des Gesellschaftsregisters ist die am 21. Mai 1890 zu Haspe errichtete Commandit⸗ gesellschaft unter der Firma W. Kettler & Co und als deren persönlich haftender Gesellschafter der Branntweinbrenner Wilhelm Kettler zu Haspe heute eingetragen. Haspe, den 10. Juni 1890. Königliches Amtsgericht.

Heidelberg. Bekanntmachung. [16614]

Nr. 25 925. Nachdem auf die diess. Aufforderung vom 31. Januar d. Js. Nr. 5262 ein Widerspruch nicht erfolgt ist, so wird die Firma „J. A. Wolf“ dahier O. Z. 239 Band II. des Firmenregisters

Heidelberg, 7. Juni 1890. Gr. Amtsgericht.

Büchner.

Kappeln. Bekanntmachung. [16557] In unser Firmenregister ist heute bei der unter Nr. 48 verzeichneten Firma „F. F. Rohwedder“ in Kappeln eingetragen: Die Firma ist erloschen. nice 9n den 31. Mai 1890. önigliches Amtsgericht. Abtheilung II.

[16558 Königsberg i. Pr. Handels⸗Register. 1—

Der Kaufmann Wilhelm Rathke zu Königs⸗ berg i. Pr. hat für seine Ehe mit Elise Genske durch Vertrag vom 6. Juni 1890 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen; das eingebrachte Vermögen der Ehefrau und Alles, was sie während der Ehe durch Erbschaften, Geschenke, Glücksfälle oder sonst erwirbt, soll die Eigenschaft des vorbehaltenen Vermögens haben.

Dies ist zufolge Verfügung vom 10. Juni 1890 an demselben Tage unter Nr. 1238 in das Register zur Eintragung der Ausschließung ehelichen Gütergemeinschaft eingetragen.

Königsberg i. Pr., den 11. Juni 1890.

Königliches Amtsgericht. XII. 18“ Köslin. Bekanntmachung. [16560]

In unser Gesellschaftsregister ist bei der unter Nr. 42 eingetragenen Aktiengesellschaft „Coesliner Actien Bierbrauerei“ Folgendes eingetragen:

Der Kreisausschuß⸗Sekretär Stoltmann ist aus

IUIe.e.

der

seiner Stellung als Stellvertreter eines Vorstands⸗ mitgliedes durch den Tod ausgeschieden.

I11 ““

1“

Der General⸗Lieutenant z. D. Carl Blecken von

Schmeling zu Köslin ist durch Beschluß des Auf⸗ sichtsraths vom 31. Mai 1890 zum Stellvertreter des Vorstandsmitgliedes. Rittergutsbesitzers Gustav von Blankenburg auf Kaltenhagen und des Vor⸗ standsmitgliedes Kaufmann August Beeg zu Köslin ernannt. Köslin, 7. Juni 1890. 8 Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

Krappitz. Bekanntmachung. [16559] 1) In unserem Firmenregister ist die unter Nr. 24 eingetragene Firma: Heyhmann Ning b Gogolin und 2) in unserem Prokurenregister bei Nr. 2 die dem Kaufmann Julius Ring zu Ratibor für diese Firma ertheilte und eingetragene Prokura heute gelöscht worden. Krappitz, den 10. Juni 1890. 8 Königliches Amtsgericht.

Lauenstein. Bekanntmachung. [16561]

Auf Blatt 36 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma E. Bienheim eingetragen:

„Dem Kaufmann Martin Bienheim in Duingen ist Prokura ertheilt.“ 1““

Lauenstein, den 6. Juni 1890.

Ksnigliches Amtsgericht. Lennep. In das Firmenregister des hiesigen Königlichen Amtsgerichts ist unter Nr. 394 daselbst eingetragen die Firma „C. W. Hasselkus“, mit dem Sitze in Lüttringhausen.

Firmeninhaber ist der Lohgerbereibesitzer Caspar Wilhelm Hasselkus in Lüttringhausen.

Lennep, den 7. Juni 1890. 1

Königliches Amtsgericht I.

Loslau. Bekanntmachung. 11n;

In unserem Firmenregister ist unter Nr. 42 be der Firma „J. Neulaender zu Loslau“ heut ein⸗ getragen worden:

Die Firma ist erloschen. (VIII. 36. I. 131.) Loslau, den 6. Juni 1890. Königliches Amtsgericht. E

Hagdeburg. Handelsregister. 16319] 1) Der Kaufmann Simon Gottfeld ist seit dem

8

,7) der

Beschlüsse werden der Regel nach durch absolu Stimmenmehrheit der in der Gene awensanürnts anwesenden oder gehörig vertretenen Actionaire, be⸗ ziehungsweise deren Stimmen gefaßt. Gehörig ver⸗ treten find Actionaire, für welche ihre gesetzlichen Vertreter oder mit notariell oder gerichtlich be⸗ laubigter Vollmacht versehene Personen unter Vor⸗ egung ihrer Legitimationsurkunden in der Ver⸗ sammlung erscheinen. Wahlen köͤnnen, wenn kein Heer erhoben wird, durch Acclamation er⸗ olgen. „Ueber Aenderung des Gesellschaftsvertrags, Ab⸗ änderung des Gegenstandes des Unternehmens. Er⸗ höhung des Grundkapitals, Auflassung der Gesell⸗ schaft oder Vereinigung derselben mit einer Gesell⸗ schaft kann nur von einer Mehrheit von ¾ (drei⸗ viertel) der in der Generalversammlung anwesenden oder vertretenen Stimmen Beschlu gefaßt werden. Alle von der Gesellschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen werden vom Vorstande erlassen, soweit nicht der Erlaß durch den Gesellschaftsvertrag dem Aufsichtsrath übertragen ist. Diese Bekanntmachungen erfolgen durch

1) den Deutschen Reichs⸗Anzeiger,

2) das Tageblatt für die Jerichow'schen und be⸗

nachbarten Kreise.

Geht eins dieser Blätter ein, so genügt bis zur Er⸗ zeugung der Publikationsorgane die Bekanntmachung in dem verbliebenen Blatte. Jede Bekanntmachung, für welche das Statut und das Reichsgesetz vom 18. Juli 1884 nicht ausdrücklich anderes bestimmen, gilt als genügend publizirt wenn sie einmal durch

ddie Gesellschaftsblätter veröffentlicht worden ist.

Der Vorstand zeichnet für die Gesellschaft, sofern

er aus mehreren Mitgliedern besteht, durch wenigstens

2 seiner Mitglieder in der gesetzlichen Form

(Art 229 H. G. B.) und regeln sich 2 henc9:5 und

Pflichten nach den gesetzlichen Vorschriften, sofern

8. Feha⸗ r Einschränkungen enthält. Die Dauer

eer Gesellschaft ist auf eine besti it ni

Seeee estimmte Zeit nicht Gründer der Gesellschaft sind:

1) der Restaurateur Karl Schweinhagen zu Burg,

2) der Restaurateur Gustav Schumann zu Burg, 83.] der Restaurateur Andreas Rudloff zu Burg, 4) der Restaurateur Gottfried Lucke zu Burg,

5) der Restaurateur Hermann Henckel zu Burg, 6) der Restaurateur Gustav Spiegel zu Burg, Restaurateur Karl Enger zu Burg, 8) der Restaurateur Friedrich Müller zu Burg,

9) der Gutsbesitzer Franz Dietrich zu Groß⸗ Gräfendorf, 4

10) die Wittwe Wagner, Jobanne Sophie, ge⸗ borene Schlegel, zu Gr.⸗Gräfendorf,

11) der Gutsbesitzer Oswald Emil Wagner zu Groß⸗Gräfendorf,

12) die Wittwe Hellmuth, Martha, geb. Wagner,

13)

14)

15)

zu Nebra, Wagner zu Gr.⸗ 16)

der Gutsbesitzer Oskar Gräfendorf, e der Gutsbesitzer Johann Friedrich Lonis Bieler zu Niederwünsch, 1 der Feksbesibe Friedrich Weber zu Nieder⸗ wünsch, der Gutsbesitzer Gottfried Voigt zu Nieder⸗ wünsch, 17) der Maurermeister August John zu Steuden, 18) der Gutsbesitzer Hermann Schlegel zu Groß⸗ Gräfendorf, 8 19) der Gutsbesitzer Friedrich Marx zu Dornstedt, 20) der eüeber Hermann Schier zu Schaf⸗ städt, 21) iih etobelster Oswald Reuter zu Schaf⸗ tädt. Eingetragen zufolge Verfügung vom 7. Juni 1890 am 9. Juni 1890. Nitz, Aktuar, als Gerichtsschreiber. Merseburg, den 10. Juni 1890. Königliches Amtsgericht. II. 8 8 8. 8 ℳn. E n . mnhraeee Aans 8 [16562] Herseburg. Die Inhaber der unter Nr. 126 unseres Gesellschaftsregisters eingetragenen offenen Handelsgesellschaft: Merseburger Peitschenfabrik Gebrüder Wirth haben vorstehende Firma dahin abgeändert, daß sie fortan nur „Gebr. Wirth“ zeichnen werden. Dies ist im obigen Register heute eingetragen. Merseburg, den 10. Juni 1890. Königliches Amtsgericht. Abtheilung III. 8

Nenrode. Bekanntmachung. [16564]

In unser Gesellschaftsregister ist zufolge Ver⸗ fügung vom heutigen Tage bei der unter Nr. 33 eingetragenen Aktiengesellschaft Kunzendorf⸗Haus⸗ dorf⸗Steinkunzendorfer Chaussee⸗Actien⸗

Nr. 59. A. Willemssen zu Liesborn. Inhaber: Kaufmann Alfred Willemssen daselbst. Nr. 60. Gerh. Möllenhoff zu Ennigerloh. Inhaber: Kalkbrennereibesitzer Gerhard Möllen⸗ hoff daselbst. Nr. 61. Josua Hope zu Oelde. Inhaber: Kaufmann Josua Hope daselbst. 8 Nr. 62. B. Hartwig Woe zu Oelde. Inhaber: Wittwe Brennereibesitzer Bernhard Hart⸗ wig, Josephine, geb. Grotbues, daselbst. Nr. 63. Anton Disselhoff zu Oelde. Inhaber: Bierbrauereibesitzer Anton Disselhoff daselbst. Nr. 64. Heinr. Holtermann zu Wadersloh. Inhaber: Kaufmann und Brennereibesitzer Heinrich Holtermann daselbst. Nr. 65. W. Folle zu Liesborn. 8 Inbaber: Holzhändler Wilh. Folle daselbst. Nr. 66. B. Laerberg zu Wadersloh. Inhaber: Kaufmann Benedict Laerberg daselbst. Nr. 67. Jacob Hope zu Oelde. Inhaber: Kaufmann Jacob Hope daselbst. Oelde, den 6. Juni 1890. 1 Königliches Amtsgericht.

Oschersleben. Bekanntmachung. [16566] Zufolge Verfügung vom 9. Juni 1890 ist unter Nr. 21 des Gesellschaftsregisters bei der Firma: „Actien⸗Zuckerfabrik Oschersleben“ Folgendes eingetragen:

Durch Beschluß der Generalversammlung der Aktionäre vom 29. Mai 1890 ist der §. 7 der Rüben⸗Instruktion aufgehoben. 1.1

Oschersleben, den 9. Juni 18590. Königliches Amtsgericht. I1I1“q Plettenberg. Handelsregister [16616] des Königlichen Amtsgerichts zu Plettenberg. Unter Nr 25 des Gesellschaftsregisters ist die am 9. Juni 1890 unter der Firma Achenbach & Schulte errichtete offene Handelsgesellschaft zu Ohle am 9. Juni 1890 eingetragen, und sind als Gesell⸗ schafter vermerkt: 1) der Fabrikant Heinrich Achenbach zu Ohle, 2) 8 Fabrikant Heinrich Schulte zu Pletten⸗ erg.

166“

““

121

beemnemnAn 1 Posen. Handelsregister. 16567] In unserem Register zur Eintragung der Aus⸗

K. A. G. Ulm. Carl Bayer zum 50 Pfg.⸗ Bazar. Niederlassung in Ulm. Inhaber Carl Bayer, Kaufmann in Ulm. (6./6. 90.)

IL. Gesellschaftsfirmen und Firmen

juristischer Personen. K. A. G. Stuttgart Amt. Gebrüder Katz, S; Die Gesellschaft hbat sich aufgelöst. K. A. G. Emünd. J. Stegmaier u. Cie. in Gmünd. Die dem Kaufmann J. Soldner er⸗ theilte Prokura ist erloschen. (6./6. 90.)

K. A. G. Göppingen. Carl Beckh Söhne, Papierfabrik in Faurndau. Offene Handelsgesell⸗ schaft. Dem Carl Beckh junior, Sohn des Theil⸗ habers Carl Beckh ar, wurde am 1. d. Mts. Pro⸗ kura ertheilt. (6./6. 90.) A. Gutmann u. Cie., Fabrikation baumwollener und leinener Waaren, Göppingen. Offene Handelsgesellschaft seit 15. No⸗ vember 1865, welcher die Fabrikanten Jakob Gut⸗ mann und Lrov. A. Gutmann als Gesellschafter angehören. Die Gesellschaft hat nunmehr mit Wir⸗ kung vom 1. Januar d. J. 2 Kommanditisten auf⸗ genommen, die nur mit ihren Vermögenseinlagen be⸗ theiligt sind, während die obenbezeichneten Gesell⸗ schafter auch fernerhin persönlich haften und die Gesellschaft wie seither unbeschränkt vertreten. Dem Kaufmann Sigmund Frankfurter in Göppingen wukde am 3. d. Mts. Prokura ertheilt. (6. ,6. 90.)

K. A. G. Reutlingen. Gasfabrik Reutlingen. In Folge des Verkaufs der Fabrik wird sich die Aktiengesellschaft auflösen und werden die Gläubiger aufgefordert, sich bei dem Vorstand E. Bopp zu melden. (24./5. 90.)

Warendorf. Bekanntmachung. [15619] Der Kaufmann Christian August Rath zu Sassen⸗ berg hat für seine zu Sassenberg bestehende, unter der Nr. 85 des Firmenregisters mit der Firma Gebr. Rath eingetragene Handelsniederlassung den Kaufmann Joseph Rath zu Sassenberg als Pro⸗ kuristen bestellt, was am 6. Juni 1890 unter Nr. 43 des Prokurenregisters vermerkt ist. Warendorf, den 6. Juni 1800. KSdsnigliches Amtsgericht. 1“ i vxni S4. [16571] Wernigerode. Die unter Nr. 249 unseres Firmenregisters mit dem 88 zu Wernigerode eingetragene Firma „Franz ießling“ ist zufolge

S ee⸗ Z8ZZI“ VBrerfagaung end-hentigen Tage getoöscht worden.

Verein zu Neurode eiagetragen worden:

29. Mai 1890 als Gesellschafter in das von dem

Kaufmann Simon Pincus unter der Firma Max Pinthus & Co. hier betriebene Feer vaescbeh. eingetreten, welches Beide seitdem in offener Handels⸗ gesellschaft unter der bisherigen Firma fortsetzen. Letztere ist deshalb unter Nr. 2149 des Firmen⸗ registers gelöscht und als Gesellschaftsfirma unter Nr. 1573 des Gesellschaftsregisters eingetragen.

2) Die Kaufleute Heinrich Armbruster und August Kalkow, Beide hier, sind als die Gesellschafter der seit dem 1. Juni 1890 unter der Firma Armbruster & Kalkow hier bestehenden offenen Handelsgesell⸗ schaft Zucker⸗Export⸗ und Kommissionsgeschäft unter Nr. 1574 des Gesellschaftsregisters eingetragen.

5) Die Fabrikanten August Rosche und Heinrich Buhl, Beide hier, sind als die Gesellschafter der seit dem 1. Oktober 1889 unter der Firma Rosche u. Buhl hier (Sudenburg) bestehenden offenen Handelsgesellschaft Möbelfabrik nnter Nr. 1575 des Gesellschaftsregisters eingetragen.

4) Der Kaufmann Carl Friedrich Arnoldt hier ist als Prokurist der zu Magdeburg⸗Buckau unter der Firma Buckauer Porzellaun⸗Manufaktur be⸗ stebenden Kommanditgesellschaft auf Aktien unter Nr. 994 des Prokurenregisters eingetragen.

den 7. Juni 1890.

önigliches Amtsgericht. Abtheilung 6.

Magdeburg. Königliches [16531] Amtsgericht zu Burg bez. Magdeburg. In unser Gesellschaftsregister ist zufolge Ver⸗ fügung vom 7. Juni 1890 am 9. Juni 1890 unter

Nr. 110 eingetragen worden: Vereins⸗Brauerei zu Burg 88 Actien⸗Gesellschaft, 2ö. mit dem Sitze der Gesellschaft zu Surg.

Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: 88n

Der Gesellschaftsvertrag datirt vom 30. November 1889 bezw. 1. Februar 1890. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist Erwerb und Bebauung von Grund⸗ stücken zum Betriebe einer Brauerei, dieser letztere 1 selbst und derjenige der dazu gehbrigen Neben⸗ geschäfte.

„Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt vor⸗ läufig 100 000 (hunderttausend) und besteht aus 165 (einhundert fünf und sechszig) Actien und zwar 130 (einhundert und dreißig) Stück à 500 (fünf⸗ hundert) auf den Namen und 35 (fünf und dreißig) Stück à 1000 (eintausend) auf den Inhaber lau⸗ tend. Die Uebertragung der auf den Namen lauten⸗ den Actien ist nur mit ausdrücklicher Genehmigung des Aufsichtsrathes und des Vorstandes statthaft und wird die Unübertragbarkeit auf der Actie vermerkt.

Der Vorstand besteht aus einem oder mehreren Mitgliedern. Die Wahl des Vorstandes erfolgt zu gerichtlichem oder notariellem Prokoll in und durch die Generalversammlung. Eine Ausfertigung oder beglaubigte Abschrift des Protokolls dient den Vor⸗ standsmitgliedern als Legitimation. Eine etwa er⸗ forderlich werdende Stellvertretung des Vorstandes wird vom Aufsichtsrathe angeordnet.

Der Aufsichtsrath besteht aus fünf von der Ge⸗ neralversammlung zu wählenden Personen. Die Wahl erfolgt auf 1 Jahr, die Wiederwahl ist statt⸗ haft. Alljährlich findet innerhalb der ersten sechs Monate des Geschäftsjahres die ordentliche General⸗ versammlung der Actionaire statt; dieselbe wird vom Vorsitzenden des Aufsichtsraths unter Mittheilung der Gegenstände der Berathung durch einmalige öffentliche Bekanntmachung in den Gesellschafts⸗ blättern berufen. Die Einladung zur Generalver⸗ sammlung muß mit einer Frist von mindestens 2 (zwei) Wochen vor dem dazu anberaumten Tage erfolgen⸗

Wer sein Stimmrecht in derselben ausüben will, hat seine Actien in den letzten drei Tagen vor der Generalversammlung an der vom Aufsichtsrathe in der Einladung zu bezeichnenden Stelle vorzuzeigen, dagegen eine die Zahl der Stimmen bezeichnende Stimmkarte in Empfang zu nehmen. Der Vor⸗ sitzende des Aussichtsrathes führt in der General⸗ versammlung den Vorsitz und ernennt zwei Scruta⸗ toren und Mitunterzeichner des Protokolls. Jede Actie von 1000 (eintausend) oder 2 (zwei) Actien von 500 (fünfhundert) geben eine Stimme; die

„wErnst Stockheim“ in Mannheim. Manx Stockbeim, Kaufmann in Mannheim.

.9) der Restauräteur Karl Progatzky zu Bur 19 der Restaurateur Karl * 18 .;

11) der Kaufmann Albert Henckel zu Burg,

12) der Restaurateur August Demcker zu Niegripp, 13) der Restaurateur Daniel Eschbolz zu Burg, 14) der Restaurateur Richter zu Barg

15) der Braumeister Eduard Eichentopf zu Burg, 16) der Restaurateur August Schulze zu Burg. Die Gründer haben sämmtliche Aktien übernommen. Der Vorstand besteht zur Zeit aus drei Mit⸗

gliedern, nämlich

dem Kaufmann Albert Henckel, dem Braumeister Eduard Eichentopf und dem Restaurateur Andreas Rudloff. Aufsichtsraths⸗Mitglieder sind zur Zeit 1) der Restaurateur Gustav Schumann zu Burg aals Vorsitzender, 2) der Restaurateur Paul Richter zu Burg als ssttellvertretender Vorsitzender, 3) der Restaurateur Karl Schweinhagen zu Burg, 4) der Restaurateur Daniel Eschholz zu Burg, 5) der Restaurateur Karl Progatzky zu Burg. Als Revisoren sind von der Handelskammer in

8 Halberstadt bestellt:

der Fabrikbesitzer H. Steinle zu Burg und 8 Fabrikbesitzer und Bankier G. Haseloff zu Burg.

[16400] MHannheim. Handelsregister⸗Einträge. Zum Handelsregister wurde eingetragen: 1) Zu O.⸗Z. 294 Firm.⸗Reg. Bd. I. Firma

„C. Huth in Mannheim. Die Firma ist er⸗

loschen.

2) Zu O.Z. 738 Firm.⸗Reg. Bd. III. Firma C. Gelduer“ in Basel mit Zweigniederlassung in Mannheim. Inhaber ist Carl August Ernst

Kaufmann in Basel. Richard Wulff,

Kaufmann von Dortmund, ist als Prokurist bestellt.

3) Zu O.⸗Z. 182 Ges.⸗Reg. Bd. I. Firma „Ernst Stockheim“ in Maunheim. Die Gesell⸗ schaft ist seit 1. Juni 1890 aufgelöst. Das Geschäft

ist auf den bisherigen Gesellschafter Max Stockheim

übergegangen, welcher solches unter der gleichen Firma

weiter betreibt. 4) Zu O.⸗Z. 739 Firm.⸗Reg. Bd. III. Firma Inhaber ist

5) Zu O.⸗Z. 816 Firm.⸗Reg. Bd. II. Firma „Gebrüder Hirschhorn“ in Mannheim. Die Firma ist als Einzelfirma erloschen, wird aber als Gesellschaftsfirma weiter geführt.

6) Zu O.⸗Z. 291 Ges⸗Reg. Bd. VI. Firma „Gebrüder Hirschhorn in Mannheim. Offene Fendesgeseliaft. Die Gesellschafter sind Otto

irschhorn und Sigmund Kaufmann junior, beide Kaufleute in Mannheim. Die Gesellschaft hat am 1. Mai 1890 begonnen. 8

Der am 4. September 1876 zwischen Sigmund Kaufmann und Rosa Mayer zu Leutershausen er⸗ richtete Ehevertrag bestimmt: Jedes der Brautleute wirft 50 in die Gemeinschaft ein, während deren sämmtliches übrige, jetzige wie zukünftige Vermögen nebst etwaigen Schulden als verliegenschaftet aus der Gemeinschaft ausgeschlossen wird.

Mannheim, den 7. Juni 1890. 8 Großh. Amtsgericht. III.

Stein.

[16563] Merseburg. Bei der offenen Handelsgesellschaft „Zuckerfabrik Schafstaedt A. Hochheim & Co.“ sind Folgende aus der Gesellschaft ausgeschieden: 1) der Gutsbesitzer Ferdinand Louis Koch in Schafstädt, 2 11* 2) der Gutsbesitzer Friedrich Bachran zu Steuden, 3) der Gutsbesitzer Christian Gottlieb Wilding zu Schafstädt, 1“ 4) der Gutsbesitzer Salomon Friedrich Betzold zu Schafstädt, 8 5) der Gutsbesitzer Karl Keidel zu Schafstädt, 6) der Gastwirth Karl Bolze zu Dornstedt, 7) der Gutsbesitzer Gottlob Weber zu Steuden, 8) der Gutsbesitzer Friedrich Karl Louis Gott⸗ schalk zu Groß⸗Gräfendorf,

Die Aktiengesellschaft ist durch Generalversamm⸗ lungsbeschluß vom 30. Dezember 1889 aufgelöst. Zu Liquidatoren sind gewählt: 1) der Gasanstaltsbesitzer Berthold Enders, 2) der Partikulier Karl Birke, Beide zu Peterswaldau. Neurode, den 4. Juni 1890. Königliches Amtsgericht.

Oelde. Handelsregister [16565] des Königlichen Amtsgerichts zu Oelde. In das Firmenregister sind die nachbenannten

Firmen unter den beigesetzten Nummern heute ein⸗

getragen:

Nr. 55. Schulte Herzfeld zu Herzfeld. Inhaber: Holzhändler Heinrich Niehaus gent.

Schulte Herzfeld daselbst.

Nr. 56. B. Heinr. Willenbrink zu Herzfeld.

Inhaber: Kaufmann Bernhard Heinrich Willen⸗ brink daselbst.

Nr. 57. Herm. Lücke zu Ennigerloh.

Inhaber: Kaufmann Hermann Lücke daselbst.

Nr. 58. Franz Post zu Beckum⸗Ennigerloh.

Inhaber: Kaufmann Franz Post daselbst.

,,

schließans —eder Authebung der ebelichen Güter⸗ ist unter Nr. 849 zusolge Verfügung vom eutigen Tage eingetragen worden, daß der Kauf⸗ mann Anton Kromolicki zu Posen zur Zeit Inhaber der Firma A. Kromolicki daselbst, Nr. 2299 des Firmenregisters und dessen Ehefrau Sophie, geb. Groblewicz, für ihre Ehe mittelst gerichtlicher Erklärung vom 19. April 1890 in Gemäßheit des §. 421 Allgemeinen Landrechts, Theil II. Titel 1, die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes aufgehoben haben. Posen, den 9. Juni 1890. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.

[16569] Salzungen. Zur Firma Theodor Möller in Schweina ist heute auf Grund der Protokolle vom 30. September 1889 und vom 16, 20. und 31. Mai 1890 Johanne Christine Marie Möller, geb. Schubert, Theodors Wittwe, in Schweina, als alleinige Inhaberin Blatt 18 des Handelsregisters eingetragen worden.

Salzungen, den 5. Juni 1890. Herzogliches Amtsgericht. Abth. 81 111“

Segeberg.

Bekanntmachung.

br. 8 1 . S166158]

I11I111“

Die Inhaber nachstehender nicht mehr bestehender Firmen:

Laufende B . ZHOezeichnnng.⸗ Nummer u“ des 1.“

des

2 1 G 8 Firmen⸗ CEEE1’“ registers. irmeni a bers.

E

Bezeichnung der Firma.

Niederlassung.

3/311 5/313 6/314 8/316 14/332 17/336 19/338 20/603 30/718 Kaufmann Johann Friedrich Wiese. 35/728 Kaufmann Hans Hinrich Weber. 44/916 54/1100 55/1 102

59/1217 61/1262 69/1417

13/330 50/1038 51/1064 58,1215

22/607

Joachim Christian Blunck. Johann Friedrich Cords. 1

Johann Peter Reher. Ernst Christian Heinrich Reher. Hans Heinrich Vogt.

Müller Johann Christian Schweim. Kornhändler Hans Hinrich Hamann.

Hans Hinrich Reher. Müller Adolph Wilhelm Neumann.

Bornhöved.

oder deren Rechtsnachfolger werden hierdurch aufgefordert,

Lauritz Friedrich Marcus Hgaggee. Matthias David Levy. C“

Kaufmann Peter Friedrich Grassan in Bornhöved.

Kaufmann Hans Heinrich Vogt in Segeberg. Kaufmann und Müller Jobannes Friedrich Voß. Kaufmann Adolph Heinrich Friedrich Schiller.

Müller August Hübner in Hartenholm. s Hartenholm. Kaufmann Christian Heinrich Adolph Bornhöfft.

Kaufmann Carl Heinrich Christian Stumme. Kaufmann Detlef Friedrich Theodor Hartz in 8

C. Blunck. J. ö. tz. Hagge. M. D. Levy. J. P. Reher. Ch. Reher.

g Heinrich Vogt. Bornhöved. Friedr. Grassan.

Segeberg. H. Weber.

1t Heinrich Vogt. J. F. Voß.

Adolph Schiller.

J. C. Schweim. H. Hamann. August Hübner. H. H. Reher. A. Bornhöfft. A. Neumann. C. Stumme. D. F. T. Hartz.

Segeberg.

11““ Bvnls.

Boruhöved. Gros⸗Niendorf Kreis Segeberg. Hartenholm. Wakendorf.

8

Segeberg.

Klein⸗Rönnau. Vornhöved.

einen etwaigen Widerspruch gegen die Löschung

der Firma bis zum 1. Oktober 1890 schriftlich oder zum Protokoll des Gerichtsschreibers geltend zu machen, widrigenfalls das Erlöschen der Firma von Amtswegen in das Handelsregister eingetragen

werden wird. 3 EEEWö 2. Juni 1890.

8

Koönigliches Amtsgericht. II.

E. 6.9

Stutt t. I. Einzelfirmen. [16231]

K. A. G. Stuttgart Amt. Georg Katz, Preß⸗ hefe⸗ und Spritfabrik, Feuerbach. Inhaber Georg Katz. Dem Buchhalter Franz Steinwand ist Pro⸗ kura ertheilt. (6./6. 90.)

K. A. G. Aalen. Paul Meyer, Schuhwaaren⸗ handlung, Aalen. Magdalene, geb. Zeller, Wittwe des Paul Meyer, gewesenen Schuhmachermeisters und Gemeinderaths in Aalen. Das Handelsgeschäft ist auf Ableben des Paul Meyer auf die Wittwe Magdalene, geb. Zeller, übergegangen und die Erben des Ersteren haben in die Fortführung der seit⸗ herigen Firma ausdrücklich gewilligt. (4/6. 90.)

K. A. G. Eßlingen. C. Ch. Fröhling. Band⸗, Tapisserie⸗ und Kurzwaarengeschäft. Haupt⸗ niederlassung in Eßlingen. Inhaber Oecar Fröhling, Kaufmann hier. Geschäft und Firma sind seit 1. Juni 1890 Eigenthum des jetzigen Inhabers. (2/6. 90.)

1““

K. A. G. Göppingen. Reinhold Friedrich Krumbein, mechanische Bau⸗ und Möbelschreinerei in Göppingen. Inhaber Reinhold Friedrich Krum⸗ bein, Schreinermeister dahier. (6/6. 90.)

.A. G. Heidenheim. Karl Chr. Reiser,

Türkischroth⸗Garn⸗ und Stück⸗Färberei in Heiden⸗ heim. Die Firma wird nach Einstellung des Kon⸗ kursverfahrens gelöscht, da der Inhaber sein Geschäft aufgegeben hat. (6 /6. 90) K. A. G. Reutlingen. G. Epple in Reut⸗ lingen. Inhaber Georg Epple, Metzger. Viehhandel. (4/6. 90.) Karl Reicherter beim Albthor daselbst. Inhaber Karl Reicherter, Wirth und Vieh⸗ händler. Viehhandel. (7./6. 90.) Johannes Ankele, Viehhändler daselbst. Inhaber Johannes Ankele, Georgs S., Viehhändler. Viehhandel. (7./6. 90.) Heinrich Ernst daselbst. Inhaber Heinrich Ernst, Metzger. Viehhandel. Prokurist: Heinrich Ernst, jun. (7./6. 90.)

Wernigerode, den 30. Mai 18500. Königliches Amtsgericht. r-

WMittenberge. Bekanntmachung. [16570]

In das hiesige Firmenregister ist heute zu Nr. 104 Firma W. Eichholz Folgendes eingetragen worden:

Die Hauptniederlassung ist nach Hamburg ver⸗ legt, in Wittenberge befindet sich eine Zweignieder⸗ Wittenberge, den 6. Juni 18050.

Königliches Amtsgerichtt. Zeitz. Bekauntmachung. [16572] Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist bezüg⸗ lich der unter Nr. 160 unseres Gesellschaftsregisters eingetragenen Firma: „Richard Bock Nachfolger in Zeitz“ in Col. 2 folgende Eintragung: Die Firma der Gesellschaft ist in Poelitz“ geändert, bewirkt worden. Zeitz, den 10. Juni 1890. Königliches Amtsgericht. IV.

Zeitz. Bekanntmachung. [16573] Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist das Erlöschen der in unserem Firmenregister unter Nr. 506 eingetragenen Firma „M. Lippmann in Zeitz“ eingetragen worden. Zeitz, den 10. Juni 1890. Königliches Amtsgericht. IV.

Muster⸗Register.

(Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.) Chemnitz. [16583]

In das Musterregister ist eingetragen:

Nr. 1815. Carl Wilhelm Neubert, Fa⸗ brikant in Reichenbrand, 8 Petinet⸗Manschetten zu Handschuhen (in einem versiegelten Umschlage), Flächenerzeugnisse, Fabriknummern 26— 33, Schutzfrist En angemeldet am 2. Mai 1890, Vorm.

88

Nr. 1816. Firma Gebrüder Herfurth in Chemnitz, 2 Stempelabdrücke (in einem Umschlage), Flachenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 2. Mai 1890, Vorm. ½12 Uhr.

Nr. 1817. Firma Jacob Marx & Co. in Chemnitz, 15 Muster von Kleiderstickereien (in einem versiegelten Packete), Flächenerzeugnisse, Fabrik⸗ nummern 1061 1063, 1071 1082, Schutzfrist 1 Jahr, angemeldet am 2. Mai 1890, Nachm.

44 Uhr.

Nr. 1818. Firma Richard Müller in Chem⸗ nitz, 4 Bänder⸗Muster (in einem Unschlage), Flachenerzeugnisse, Fabriknummern 421 424, Schutz⸗ dühn Jahre, angemeldet am 7. Mai 1890, Nachm.

r.

Nr. 1819. Firma Krauß & Röber in Chemnitz, eine Supporteinrichtung mit dazu gehörigen Werk⸗ zeugen (in Abbildung), plastisches Erzeugniß, Schutz⸗ bir übSebre, angemeldet am 8. Mai 1890, Vorm.

r.

Nr. 1820. Firma Gebrüder Schmidt in Chemnitz, 5 Bänder⸗Muster (in einem versiegelten Umschlage), Flächenerzeugnisse, Fabriknummern 102 106, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 10. Mai 1890, Vorm. 211 Uhr .

Nr. 1821. Firma R. Gerstäcker & Sohn in Chemnitz, 3 Bänder⸗Muster lin einem Um⸗ schlage), Flächenerzeugnisse, Fabriknummern 1788, 1791, 1792, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 13. Mai 1890. Vorm ½10 Uhr. .

Nr. 1822 Firma Eduard Kornick in Chemnitz, 18 Muster für Gardinen und Borden (in einem ver⸗ siegelten Packete), Flächenerzeugnisse, Fabriknummern 1337 1311, 1345— 1350, 1354 1357, 5286, 5294, 5300, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 16. Mai 1890, Vorm. ½11 Uhr.

Nr. 1823. Firma Paul E. Droop in Chemnitz, Modell eines Appargts zum Stiefel⸗An⸗ und Aus⸗ ziehen, plastisches Erzeugniß, Schutzfrist 3 Jahre,

angemeldet am 17. Mai 1890, Vorm. ⁄11 Uhr.

„Gebrüder