“ mögen desselben mit Beschlag belegt.
iteln, §§. 153, 288 St.⸗G.⸗B., die öffentliche Klage 1. und Haftbefehl erlassen ist, hat sich der Untersuchung durch die Flucht e 8. und wird deshalb das im Deutschen Reiche efindliche Ver⸗
abern, den 3. Juni 1890. 3 Kaif⸗ erliches Landgericht, Strafkammer. Cremer. Emminghaus. Dr. Peucer.
16691 Bekanntmachung. han Der . Nr. 77 — 1890 — Vierte Beilage dieser eitung veröffentlichte Beschluß des Königlichen andgerichts, Strafkammer II., vom 16. März 1890 in der Strafsache gegen den Maurer und Häusler Johann Nowak aus Branitz wird durch Beschluß desselben “ üg. 4 8” 1890 aufgehoben. 8 ibor den . un 0. 1121518 Ratibor, den 11034/89. II. 3319. 850
Königliches Landgericht. Strafkammer I. 8 329801
1 8 16695 1 2. Württ. Staatsauwaltschaft Hall. Aufhebung einer Vermögensbeschlagnahme. Die durch Beschluß der Ferien⸗Strafkammer des K. Landgerichts Hall vom 2. August 1889 gegen Johann Karl Eckert, Kellner, geboren am 4. Mai 1868 zu ÜUlm, zuletzt wohnhaft zu Hall, wegen Ver⸗ letzung der Wehrpflicht verfügte Vermögensbeschlag⸗ ncan ist durch Beschluß genannter Strafkammer vom 9. Juni d. J. aufgehoben worden. Den 12. Juni 1890. enen Staatsanwalt (Unterschrift. IIEIn 19919 2 10— [16696] Bekanntmachung. 31019 nh Durch Beschluß der Strafkammer des Kaiserlichen i abern vom 30. Mai d. J. wurde die durch Beschluß des hiesigen Gerichts vom 21. Dezember 1888 angeordnete Beschlagnahme des Vermögens des am 26. März 1865 zu Zutzendorf gebopenen Refraktärs Johann Theobald Schini auf⸗ ehoben. 9242 2339 Zabern, den 10. Juni 1890. Hr 8 Kaiserliche Staatsanwaltschaft.
6
ü,al.
die Ertheilung des Zuschlags wird am 22. August “ 12 ½ Uhr, an Gerichtsstelle, wie oben bezeichnet, verkündet werden. Berlin, den 30. Mai 1890.
Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 52.
[16872] 1 In Sachen, betreffend die Zwangsversteigerung des dem Arbeitsmann Turloff gehörigen, zu Wismar an der Mecklenburgerstraße sub Nr. 330 belegenen Hauses ist zur Abnahme der Rechnung des Sequesters, zur Erklärung über den Theilungsplan, sowie zur Vornahme der Vertheilung Termin auf Dounerstag, den 26. Juni 1890, Vormittags 11 Uhr, (Zimmer Nr. 8) angesetzt, zu welchem die betheiligten Gläubiger und der Schuldner hierdurch geladen werden. 1 892 Wismar, den 12. Juni 1890.. hser Großherzogliches Amtsgerichht.
16767) Aufgebobt.
Auf Antrag des Königlichen Ober⸗Landesgerichts⸗ Präsidiums zu Marienwerder werden die unbekannten Gläubiger der hiesigen Gerichtskasse, welche eine Forderung an dieselbe aus solchen Rechtsgeschäften haben, für welche die von dem Johannes Harder für sein früheres Dienstverhältniß als Gerichtsvollzieher kr. A. beim hiesigen Königlichen Amtsgerichte be⸗ stellte Amtskaution haftet, ohne daß aus den Akten, Büchern und Rechnungen ersichtlich ist, daß die Forderung besteht oder noch unbezahlt ist, aufgefor⸗ dert, ihre Ansprüche und Rechte an die obige Amts⸗ kaution spätestens im Aufgebotstermine am 5. Sep⸗ tember 1890, Vormittags 9 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden, widrigenfalls sie ihres Anspruches an die Kasse verlustig gehen und blos an die Person desjenigen werden verwiesen werden, mit welchem sie kontrahirt haben oder der die ihnen zu leistende Zahlung in Empfang ge⸗ nommen und sie dennoch nicht gehörig befriedigt hat. Danzig, den 8 Beni 16909 19sgs öni mtsgericht. X. Königliches g eishs
[16760] Aufgebot. 1211831. Die ledige Amalie Abel von Wölf bei Eiterfeld hat das Aufgebot des auf ihren Namen lautenden Sparkassenbuchs der städtischen Sparkasse zu Fulda Nr. 7950 vom 29. März 1879 über ursprünglich
Evi
ssönlich oder durch gehörig
[16763] Aufgebot. Der Korbmacher H. Wasserstradt zu Doberan, als Schuldner, hat das Aufgebot des Fol. 4 des Grund⸗ und Hypothekenbuchs seiner Büdnerei Nr. 222 zu Doberan für den bereits verstorbenen Büdner Johann Uteß zu Nieder⸗Steffenshagen eingetragenen Rechts auf ein Kapital von 350 ℳ nebst Zinsen zu 4 % auf Grund §. 20 Nr. 1 der Domanial⸗ Hypotheken⸗Ordnung beantragt. Alle, welche Anrechte auf dies Intabulat zu haben vermeinen, werden auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf Sonnabend, den 2. August 1890, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine solche Rechte anzumelden und die Urkunde vor⸗ zulegen, widrigenfann die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Doberan, den 11. Juni 1890. Großherzogl. Mecklenburg⸗Schwerinsches Amtsgericht, Veröffentlicht: Kroll, Aktuar. Bichiiatme n84
[16769] Aufgebot. rum S109902. Zum Zwecke der Todeserklärung des als Miterbe an der Verlassenschaft seines Vaters, Wirthschafts⸗ auszüglers Carl Gottlob Friedrich Neubert, in Forch⸗ heim betheiligten Müllers August Friedrich Neubert geb. am 3. Januar 1842 in Forchheim, welcher am Feldzug 1866 als Soldat der 2. Compagnie des 13. Infanterie⸗Bataillons theilgenommen und nach der Schlacht bei Königgrätz — am 3. Juli 1866 — als vermißt aus den Militärlisten in Abgang ge⸗ bracht worden, über dessen Leben und Aufenthalt seit dieser Zeit Nachrichten nicht vorhanden sind, sowie behufs Ermittelung der etwaigen unbekannten Erben desselben ist auf Antrag der Johanne Christiane, verw. Neubert, geb. Hunger, in Forchheim von dem unterzeichneten Königlichen Amtsgerichte das Auf⸗ gebotsverfahren zu eröffnen beschlossen und als Auf⸗ gebotstermin der 31. Dezember 1890, Vor⸗ mittags 11 Uhr, bestimmt worden. Es werden daher der ö veeeee 85 e rben aufgefordert, im Aufgebotstermin per⸗ dessen E bgef bevollmächtigte Vertreter zu erscheinen und ihre Ansprüche und Rechte späte⸗ stens in diesem Termine anzumelden, widrigenfalls der Verschollene als am 21. Oktober 1871 verstorben, für todt, und dessen etwa vorhandene unbekannte Erben von der Erbschaft Carl Gottlob Friedrich Neubert für ausgeschlossen erklärt, auch ihrer etwaigen
Sonnabend, 1 Nachmittags, anberaumten Aufgebotstermin im unterzeichneten Amtsgericht, Dammthor⸗ und zwar 1 hiesigen Zustellungsbevollmächtigten Strafe des Ausschlusses.
Hamburg, den 12. Juni 1890.
bei
Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehülfe.
[16810]
Der Hausschlachter Andreas August Rühe, ge⸗
boren am 9. April 1843, zuletzt wohnhaft zu Klein⸗ Döhren, ist durch Urtheil des unterzeichneten Ge⸗ richts vom 13. Mai 1890 für todt erklärt.
Liebenburg, den 5. Juni 1890.
li Dr. von Campe. E“ 8 8 828 l2en
[16799]
Nr. 5474. Das Großb. Amtsgericht Kenzingen
hat heute verfügt: Nachdem auf die diesseitige Auf⸗ forderung vom 28. Mai 1889 Nr. 5398 weder Leben noch Tod des vermißten Johann Rombach von Wagenstadt festgestellt werden konnte, wird derselbe für verschollen erklärt.
Kenzingen, 11. Juni 1890.
Der Gerichtsschreiber des Gr. Badischen Amtsgerichts:
(L. S.) Meroth.
[16807] Im Namen des Königs!
Auf den Antrag
1) des Portiers Johann Lepke zu Berlin,
9 des früheren Sergeanten, jetzigen Bahnhülfs⸗ wärters Franz Heinrich Emil Mickley zu Pudewitz, 3
3) der verwittweten Bäckermeister Johanne Hen⸗ riette Kahl, geborene Sievert, zu Wandsbeck für sich und als Erbin ihres verstorbenen Ehe⸗ mannes, des Bäckermeisters Eduard Hermann Ludwig Kahl,
sämmtlich vertreten durch den Rechtsanwalt Justiz⸗
rath Engels zu Potsdam,
erkennt das Königliche Amtsgericht zu Potsdam in
der Sitzung vom 9. Juni 1890 durch den Gerichts⸗
Assessor Brisnick für Recht:
Die Policen der Deutschen Lebens⸗, Pensions⸗
und Renten⸗Versicherungs⸗Gesellschaft auf Gegen⸗
straße 10, Zimmer Nr. 56, anzumelden uswärtige unter Bestellung eines
Das Amtsgericht Hamburg. Civil⸗Abtheilung .
SSSEI
1“X“
1 Sarh untbeil, des umterchemn ur e es unterzeichneten Amtsgeri vom 2. Juni 1890 ist für Recht erkannt: Sehan. Das Hypothekendokument über die im Grundbuche von Wormsdorf Band III. Blatt 134 in Abtbei⸗ lung III. unter Nr. 1 für die Gemeinde Wormsdorf aus dem Kaufvertrage vom 18./22 August 1859 und vom 13. Oktober 1859 eingetragenen Restkaufgelder von 500 Thalern wird für kraftlos erklärt. Seehausen, Kr. Wanzleben, den 6. Juni 1890. Königliches Amtsgericht. [16814] Ialsudh Der für den Kaufmann Manus Katzenstein i Kassel ausgestellte Hypothekenbrief über 258 nn Ar⸗ tikel 1335 Grundbuchs von Kassel unter Nr. 3 der Abtheilung III eingetragene Hypothek von fünftausend d⸗Mesrs Mark zu 5 % verzinslich wird für kraftlos er 8 Kassel, den. Zuni 1890. 1 nigliches Amtsgericht. Abtheilung I. 8 (gez.) Theobald. Wird veröffentlicht: a Der Gerichtsschreiber: Friderici.
11681bl, thek
„Die Hypothekenurkunde über 166 Thaler 20
eingetragen für den Köllmer Lohehaler 0 Sg
Bobeth in Lank im Grundbuche des Grundstücks
Lank Nr. 56 Abth. III. Nr. 2 ist durch Urtheil vom
5. Juni 1890 für kraftlos erklärt. Königliches Amtsgericht Heiligenbeil.
[16811‧ ¼l Bekanntmachung.
Durch Urtheil von heute ist die Hypothekenurkunde noch gültig über 70 Thaler Erbgelder der Magda⸗ lena Gramitzki, eingetragen im Grundbuche des Grundstücks Wernegitten Nr. 14 Abth. III. Nr. 1 zufolge Verfügung vom 26. März 1842 für krafilos erklärt.
Heilsberg, den 9. Juni 1890.
Königliches Amtsgericht. n ls n gschleeendtgecachung. 1 durch Ausschlußurtheil des unterzeichnet i vom 10. Jun 1890 is für Recht ereneten Gerichts
Die für die Kinder des Hans Drobik, Hanne und George, über die auf dem Grundstücke des Bauern Michael Drobik Grundbuch von Trebendorf
Nr. 31 — ein Ahtheilung III. unter—
[16759] Aufgebot.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 6. Juni 1890 ist der Hypothekenbrief über die im Grundbuche von Gennebreck Blatt 43 Abth. III. unter Nr. 8a auf der Besitzung des Landwirths Heinrich Peter Oberstelehn für diesen selbst aus der Urkunde vom 10. Februar 1874 eingetragene Post von 500 Thalern Uebertragsgeldern für kraftlos er⸗ klärt. Die Kosten fallen dem Antragsteller zur Last.
Schwelm, den 6. Juni 1890.
Königliches Amtsgericht.
Im Namen des König Verkündet am 7. Juni 180. Malzo, Gerichtsschreiber. Auf den Antrag der Geschwister Max, Hermann, Sara, Tobino und Henriette Klein, vertreten durch ihren Bater, Gastwirth Joseph Klein in Theuernitz, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Osterode durch den Amtsrichter Spetz te für Recht: Die Hypothekenurkunden über die a. auf Theuernitz Nr. 18 Abthl. III. Nr. 1 und Theuernitz Nr. 64 Abthl. III. Nr. 4 für den Bauersohn Christoph Conrad in Theuernitz sub⸗ ingrossirten 200 Thlr. nebst Zinsen, auf Theuernitz Nr. 18 Abthl. III. Nr. 2 und Theuernitz Nr. 64 Abthl. III. Nr. 5 für den Kaufmann J. Hube in Elbing eingetragenen 332 Thlr. 15 Sgr. Kaufgeld nebst Zinsen, auf Theuernitz Nr. 64 Abthl. III. Nr. 7 für den Kaufmann J. Hube in Elbing eingetragenen 107 Thlr. 28 Sgr. 9 Pf. nebst Zinsen und 1 Thlr. 26 Sgr. Ingrossationskosten werden für kraftlos erklärt. Die Kosten des Verfahrens fallen den Antrag⸗ stellern zur Last. 9 1“.“ W.
Gortzitza.
[16805]
111““
75 % Feltan FAa 0e 526 nimtst. “ II I11 bun: [168677 Im Namen des Königd, Verkündet am 6. Juni 180. Wehrmann, als Gerichtsschreiber. In der Jordy'schen Aufgebotssache — F. 1/90 — erkennt das Königliche Amtsgericht zu Storkow durch den Amtsrichter Dr. Ziehe für Recht: Die Hypothekenurkunden: a. über 1150 Rthlr., eingetragen aus dem Ver⸗ trage vom 27. Dezember 1862 für den Kaufmann
[16821 Im Namen des Königs! Verkündet am 9. Juni 1890. Wunderlich, Gerichtsschreiber. Auf den Antrag des eingetragenen Eigenthümers des Grundstücks Kammtbal vormals Grzebienisko Band III. Bl. Nr. 54, Wirths Michael Gorski zu Kammthal, vertreten durch den Rechtsanwalt Sydow zu Samter, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Samter durch den Amtsrichter Knappe für Recht: Das über die im Grundbuche von Kammthal, vormals Grzebienisko, Bd. III. Blatt Nr. 54 in Abth. III. unter Nr. 1 für die 4 Geschwister Vornast a. Anna Marie, b. Dorothea Elisabeth, c. Ernestine, d. Beate, zu gleichen Antheilen mit je 107 Thlr. 15 Sgr. 2 Pf. eingetragenen 430 Thlr. 8 Pf. — mit 5 % verzinsliches Vatererbe — ge⸗ bildete Hvpothekendokument, bestehend aus dem Re⸗ kognitionsschein und dem Ingrossationsvermerke vom 14. Februar 1822 und der Ausfertigung des Christian
Vornast'schen Erbrezesses vom 1819/20
I 24. Januar wird für kraftlos erklärt. Die Kosten des Verfahrens werden dem Antrag⸗ steller zur Last gelegt. . Von Rechts wegen. Samter, den 9. Juni 1890 seenele. Königliches Amtsgericht. 111““ Knappe. ssid iu 28 IE;ns⸗ Süeah aitunletin.
I *&
116812] Bekanntmachung.
Die 3 Hypotheken⸗Instrumente über die auf dem Grundbuchblatt des Grundstücks Nr. 37 Herrn⸗ protsch, Kr. Breslau, in Abtheilung III. für den Schuhmachermeister August Kratz zu Breslau ein⸗ getragenen, mit 5 % verzinslichen Darlehnsforde⸗ rungen:
a. unter Nr. 5 von 100 Thalern, gebildet aus der Schuldurkunde vom 16. bezw. 23. März 1844, dem Eintragungsvermerk vom 23. März 1844 und dem Hypothekenschein von demselben Tage;
.unter Nr. 7 von 100 Thalern, gebildet aus der Schuldurkunde vom 26. Oktober bezw. 4. No⸗ vember 1844, dem Eintragungsvermerk vom 4. November 1844 und dem Hvypothekenschein von demselben Tage;
c. unter Nr. 10 von 200 Thalern, gebildet aus der Schuldurkunde vom 15. bezw. 18. Juli 1848, dem Eintragungsvermerk vom 18. Juli 1848
.
[16801] Aufgebotsverfahren.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Königl. Amtsgerichts vom 6. Juni dieses Jahres ist die zufolge Kaufs vom 27. September 1811 auf dem Grundstücke Fol. 95 des Grundbuchs für Kuhschnappel für Johanne Sophie, verw. Steinbach, in Reichen⸗ bach bei Waldenburg, Johanne Sophie, verehel. Eifert, geb. Steinbach, daselbst, Marie Sophie, verehel. Weise, geb. Steinbach, daselbst, Johann Samuel Steinbach daselbst, Michael Stein⸗ bach in Callnberg — oder in „Callenberg“ — und Johann Gottfried Steinbach in Falken hypo⸗ thekarisch sichergestellte auf dem bezeichneten Grund⸗ buchsfolium in Rubrik III. unter Nr. 1./I. verlaut⸗ barte Kaufgelderforderung im Betrage von 600 Mfl. oder 539 Thlr. 17 Ngr. 5 Pf. mit der Maßgabe, daß dieselbe auf Antrag des Besitzers des verpfän⸗ deten Grundstücks auf dem betreffenden Grundbuchs⸗ folium zur Löschung zu bringen ist für erloschen er⸗ klärt worden. —
Königliches Amtsgericht Lichtenstein,
(168181]=° Bekanntmachung. Durch Urtheil des unterzeichneten Amtsgerichts vom 7. Juni 1890 ist für Recht erkannt: 84l Der Hutmann Andreas Wendler zu Teutschenthal und dissen unbekannte Rechtsnachfolger werden mit ihren Ansprüchen an die im Grundbuch von Teutschen⸗ thal Band 2 Blatt 73 in Abtheilung III unter Nr 6 laut Obligation vom 15. Januar 1856 ein⸗ getragene Forderung von 50 Thalern ausgeschlossen. Dem Arbeiter Johana Karl Wendler zu Benn⸗ stedt werden seine Rechte an der Hypothekenpost vorbehalten. Die Kosten fallen den Antragstellern zur Last.
AS urmüen
Geyler.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII. [ĩ16786] Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Hulda Wilhelmine Sesstie Hartmann, geb. Hecht hier, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Danziger hier, klagt gegen ihren Ehemann, den Gürtler Georg Philipp Hartmann zuletzt in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Trunken⸗ heit, Versagung des Unterhalts und böslicher Ver⸗ lassung mit dem Antrage auf Ehescheidung: die
10. Juni 1890
„*
E1111“A“
Halle a./S., den 7. Juni 1890 2 üns;
2) ollstreckunge Aufgebote, Vorladungen u. dgl.
I2 ,& (16767 Zwangsversteigerung. Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von Alt⸗Schöneberg Band 4 Nr. 180 auf den Namen des Dr. phil. Ferdinand Dronke zu Charlottenburg eingetragene, zu Berlin, Gen⸗ thinerstraße 32 belegene Grundstück am 18. August 1890, Vormittags 10 ½ Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht — an Gerichtsstelle — Neue Friedrichstraße 13, Flügel C., Hof, parterre, Saal 40, versteigert werden. Das Grundstück ist mit 14,16 ℳ Reinertrag und einer Fläche von 12 a 21 qm zur Grundsteuer veranlagt. Auszug aus der Steuerrolle, beglaubigte Abschrift des Grundbuch⸗ blatts, etwaige Abschätzungen und andere das Grund⸗ stück betreffende Nachweisungen, sowie besondere Kaufbedingungen können in der Gerichtsschreiberei, ebenda, Füüge. D., Zimmer Nr. 41, eingesehen werden. Alle Realberechtigten werden aufgefordert, die nicht von selbst auf den Ersteher übergehen⸗ den Ansprüche, deren Vorhandensein oder Betrag aus dem Grundbuche zur Zeit der Eintragung des Ver⸗ steigerungsvermerks nicht hervorging, insbesondere derartige Forderungen von Kapital, Zinsen, wieder⸗ kehrenden Hebungen oder Kosten, späteste ns im Ver⸗ steigerungstermin vor der Aufforderung zur Abgabe von Geboten anzumelden und, falls der betreibende Gläubiger widerspricht, dem Gerichte glaubhaft zu machen, widrigenfalls dieselben bei Feststellung des eringsten Gebots nicht berücksichtigt werden und ei Vertheilung des Kaufgeldes gegen die berück⸗ sichtigten Ansprüche im Range zurücktreten. Die⸗ jenigen, welche das Eigenthum des Grundstücks beanspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungstermins die Einstellung des Verfahrens herbeizuführen, widrigenfalls nach ed en Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Grundstücks tritt. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 18. August 1890, Nachmittags 12 ⅞ Uhr, an Gerichtsstelle wie oben bezeichnet verkündet werden. Berlin, den 30. Mai 1890. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 52.
116766] Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von den Invalidenhausparzellen Band 11 Nr. 390 auf den Namen der hier domizilirenden
irma Paul Blumenreich & Co. eingetr agene,
lsasserstraße (38) belegene Grundstück am 22. August 1890, Vormittags 10 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht — an Gerichtsstelle — Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel C, parterre, Saal 40, versteigert werden. Das Grundstück ist bei einer Fläche von 6 a 16 qm weder zur Grundsteuer noch zur Gebäudesteuer veranlagt. Auszug aus der Steuerrolle, beglaubigte Abschrift des Grundbuch⸗ blatts, etwaige Pecr secben und andere das Grund⸗ stück betreffende Nachweisungen, sowie besondere Kaufbedingungen können in der Gerichtsschreiberei ebenda, Flügel D., Zim mer 41, eingesehen werden. Alle Realberechtigten werden aufgefordert, die nicht von selbst auf den Ersteher über⸗ Pegen Ansprüche, deren Vorhandensein oder
etrag aus dem Grundbuche zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks nicht her⸗ vorging, insbesondere Feräörih⸗ Forderungen von Kapital, Zinsen, wiederkeh renden ebungen oder Kosten, spätestens im Ve rsteigerungstermin vor der Aufforderung zur Abgabe von Geboten anzumelden und, falls der betreiben de Gläubiger widerspricht, dem Gerichte glaubhaft zu machen, widrigenfalls dieselben bei Fe ststellung des geringsten Gebots nicht berücksichtigt werden und bei Ver⸗ theilung des Kaufgeldes gegen die berücksich⸗ tigten Ansprüche im Range zurücktreten. Die⸗ jenigen, welche das Eigenthum des Grundstücks be⸗ anspruchen, werden aufgef ordert, vor Schluß des Ver⸗ steigerungstermins die Einstellung des Verfahrens herbeizuführen, widrigenfalls nach erfolgtem Zuschlag
228,96 ℳ, jetzt mit Zinsen für 1889 mit 331,37 ℳ, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefor⸗ dert, spätestens in dem auf den 30. Dezember 1890, Vormittags 9 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzu⸗ legen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Ur⸗ kunde erfolgen wird. Fulda, den 12. Juni 1890. s8 Königliches Amtsgericht. Abth. II. Veröffentlicht: Der Gerichtsschreiber.
[3578] Bekanntmachung. Die unbekannten Inhaber des von der Sparkassen⸗ verwaltung des Landkreises Elbing unter Nr. 1606 für die Frau Wittwe Eleonore Kowitz Marcushof ausgefertigten Sparkassenbuchs, noch gültig über 700 ℳ nebst Zinsen, werden auf deren Antrag auf⸗ gefordert, spätestens im Termin, den 3. November 1890, Vormittags 11 Uhr, Zimmer Nr. 12, ihre Rechte geltend zu machen und das Buch vorzu⸗ legen, widrigenfalls es behufs neuer Ausfertigung für kraftlos erklärt werden wird. ice Königliches Amtsgericht. Arnrmms naihbmaptllss Bekanntmachung. “ Das Sparkassenbuch Nr. 1140 der städtischen Sparkasse zu Opladen, früher Nr. 6519 der Sparkasse für den untern Kreis Solingen, aus⸗ gestellt für Christine Strucksberg, früher Haus⸗ hälterin und jetzt ohne Geschäft zu Richrath, über 241 ℳ 01 ₰ ist angeblich verloren gegangen und soll auf den Antrag der Eigenthümerin zum Zwecke der neuen Ausfertigung für kraftlos erklärt werden. Es wird daher der Inhaber des Sparkassenbuchs aufgefordert, spätestens im Termine am 23. Oktober 1890, Vormittags 11 ½ Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 9, seine Rechte anzumelden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls dasselbe für kraftlos wird erklärt werden. Opladen, den 13. März 1890. 1992 Königliches Amtsgericht. Abtheilung I. 8 1 gez. Kluth, Amtsgerichtsrath 1 (L. S.) Beglaubigt: (Unterschrift), 1 Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts, Abobtheilung I. 1X“X“
8944⸗
[73303]
4 [15979] Aufgebot.
Die Firma Kolk et Schreiber zu Coesfeld hat das Aufgebot des von Johann Heming zu Coesfeld am 3. August 1889 ausgestellten, von Joseph Hilgen⸗ berg zu Coesfeld angenommenen, am 15. September 1889 bei Johann Heming zu Coesfeld zahlbaren, mit den Indossamenten von Joh. Heming, C. Elle⸗ ring, Ellering et Zach, H. Rosenbeng versehenen Wechsels über 92 ℳ beantragt. Der Inhaber des Wechsels wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 31. Dezember 1890, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklä⸗ rung desselben erfolgen wird.
Coesfeld, den 7. Juni 1890.
Königliches Amtsgericht.
g
Wchn. g18988 nK.. WEhii9 9 tau [15981]2 Aufgebot.
Die Handelsgesellschaft Knab & Lindenhayn in Grünroda in Sachsen hat das Aufgebot eines von Max. Cohn jun. in Berlin auf C. Glöͤckner in Olbernhau gezogenen, von der Handelsgesellschaft Jung & Simons in Elberfeld an die Antragstellerin girirten, den 31. März d. Js. fällig gewesenen Wechsels über 101 ℳ 50 ₰ beantragt. Der In⸗ haber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 27. Dezember 1890, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richte, Zimmer Nr. 7, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird.
Zöblitz, den 8. Juni 1890.
Ansprüche und Rechte an das hier verwaltete Ver⸗ mögen des Verschollenen für verlustig erachtet wer⸗ den, dieses Vermögen vielmehr den sich legitimirenden Erben Neuberts ausgeantwortet werden wird. Lengefeld i. Erzgeb., den 11. Juni 1890. Das Königliche Amtsgericht daselbst. Wesser, A.⸗R. g [16765) Verschollenheitsverfahren. 8 Nr. 11 509. Nachdem der in Jestetten geborene, zuletzt wohnbaft dort gewesene Landwirth Bernhard Rüdy ausweislich der diesseitigen Akten, „Abwesenheits⸗ pflegschaft für Bernhard Rüdy betreffend“, seit 19 Jahren abwesend ist und vermißt wird, wird hiermit gemäß L.⸗R.⸗S. 119 auf Antrag der Tochter des Abwesenden Elisabeth Rüdy, z. Zt. in Konstan⸗ tinopel, auf Kundschaftserhebung erkannt mit der Aufforderung an den Vermißten, binnen Jahres⸗ frist sich hierher zu melden und an Alle, welche über denselben Auskunft geben können, diese Auskunft in gleicher Frist hierher zu erstatten. Waldshut, 2. Juni 1890. “ Großherzogliches Amtsgericht. gez. Schmitt. 1“ Dies veröffentlicht 1 Der Gerichtsschreiber Großh. Amtsgerichts: “ Rein h ard. 111“*“*“ FAeho eeüm 829
Shefahi Säacztig 2arababse., 15733 as e [168700 Bekanntmachung. 8 Das K. Landgericht Frankenthal — Civilkammer — hat auf Gesuch der Präsumtiverben des abwesen⸗ den Joseph Gemecker, Sohn des verstorbenen Georg Gemecker und dessen Ehefrau Sophie Devis, nämlich die Kinder und Erben von Jacob Lacroix, letzterer Sohn der verstorbenen Schwester des abwesenden Joseph Gemecker — Katharina Gemecker — Ehe⸗ frau von Jacob Lacroix, als: “ 1) Jacob Lacroix, früher in Oggersheim, jetzt Farmer in St. Louis, Nordamerika, wohnhaft, 2) Felicitas Lacroix, Wittwe von Johannes Pflanz I., früher in Oggersheim, jetzt in St. Quoint, Staat Illinois — Nordamerika — wohnhaft, die Bittsteller durch Beschluß vom 10. Mai 1890 kontradiktorisch mit der K. Staatsbehörde zum Be⸗ weise durch Zeugen darüber zugelassen: 1 daß der am 9. Dezember 1782 zu Oggersheim geborene Joseph Gemecker, Sohn von Georg Gemecker und der Sophie Devis, Anfangs dieses Jahrhunderts mit der französischen Armee ins Ausland gegangen und nicht mehr zurückgekehrt ist, auch seitdem keine Nachricht von ihm ein⸗ gegangen ist. 1 Mit der Vernehmung der Zeugen ist der Königl. Landgerichtsrath Zöller beauftragt. 888e. Dieses wird gesetzlicher Bestimmung gemäß hie⸗ mit veröffentlicht Frankenthal, den 13 Juni 1890. Der K. I. Staatsanwalt. Baum.
[16768] Amtsgericht Hamburg. Auf Antrag von Professor Max Michael und Victor J. Michgagel als Testamentsvollstreckern von Jette, geb. Wertheimer, des Isaac Joseph Michel, richtiger Michael Wittwe, wird ein Aufgebot dahin erlassen: daß Alle, welche an den Nachlaß der am 11. Mai 1890 hieselbst verstorbenen Jette, geb. Wertheimer, des Isaac Joseph Michel, rich⸗ tiger Michael Wittwe, Erb⸗ oder sonstige An⸗ sprüche und Forderungen zu haben vermeinen, oder den Bestimmungen des von der genannten Erblasserin am 3. August 1883 errichteten, am 29. Mai 1890 hieselbst publicirten Testaments, wie auch der Bestellung der Antragsteller zu Testamentsvollstreckern und den denselben er⸗ theilten Befugnissen, insbesondere der Befugniß, auf Namen der Erblasserin stehende Grundstücke und Hypothekpöste umzuschreiben, zu tilgen, zu verclausuliren, zu beschweren und vorhandene Clauseln zu tilgen, widersprechen wollen, hiemit
seitigkeit in Potsdam über Kapital⸗Versicherungen auf den Todesfall 8
Nr. 49 638 über 275 ℳ, ausgefertigt für den Portier Johann August Lepke zu Berlin,
Nr. 47 930 über 1500 ℳ, ausgefertigt für den Sergeant Franz Heinrich Emil Mickley zu Gnesen, “M
Nr. 12 610 über 50 Thlr., ausgefertigt für die Frau Johanna Henriette Kahl, geborene Sievert, zu Wandsbeck,
Nr. 12 612 über 100 Thlr., ausgefertigt für den Bäckermeister Eduard Hermann Ludwig Kahl zu Wandsbeck, werden für kraftlos erklärt. 1 Die Kosten fallen den Antragstellern zur Last.
Von Rechts Wegen. [168160 Amtsgericht Hamburg. vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. Oppen⸗ heimer und Behrens, ist durch Urtheil des unter⸗ zeichneten Gerichts vom 11. Juni 1890, 1“
die von der Brauerei Bahrenfeld über die Ein⸗
zahlung von ℳ 1000,— au
quittung Nr. 426 — für kraftlos erklärt woren. Den 12. Juni 1890. e“ Das Amtsgericht Hamburg. Civil⸗Abtheilung VIII.
gez. Kellinghusen Dr.
Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehülfe.
[16808] Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil vom 7. Mai 1890 sind die Abrechnungsbücher der Sparkasse der Stadt Magdeburg: —
1) Nr. 34190 C. über 121 ℳ 75 ₰, ausgefertigt für die unverehelichte Marie Wunderling zu Neustadt⸗Magdeburg, “
2) Nr 56441 C. über 905 ℳ 8 ₰, ausgefertigt für
räulein Sophie Theuerkauf hier,
3) Nr. 47800 B. über 10 ℳ, ausgefertigt für den Knecht Friedrich Arndt zu Dahlenwarsleben,
4) Nr. 53890 C. über 121 ℳ 57 ₰, ausgefertigt für Frau Jenny Simon hier,
5) Nr. 28 der Zweigstelle II. über 541 ℳ 94 ₰, ausgefertigt für den Arbeiter Wilhelm Tietz zu Magdeburg⸗Sudenburg,
für kraftlos erklärt. Magdeburg, den 7. Mai 1890. önigliches Amtsgericht. Abtheilung 6.
16802] Bekanntmachung.
Durch das am 4. Juni 1890 verkündete Urtheil hat das Königliche Amtsgericht zu Rummelsburg in Pommern für Recht erkannt:
Die Sparkossenbücher der Kreissparkasse zu Rummelsburg Nr. 896, ausgefertigt für die Karl Karp'sche Abwesenheitsvormundschaft zu Franzdorf, und Nr. 897, ausgefertigt für die Tagelöhner August Meyer'sche Abwesenheitsvormundschaft zu Franzdorf, über je 9,92 ℳ, werden für kraftlos erklärt. 8 Von Rechts Wegen.
vyfpon Tresckow.
gzchI .
[16862) Im Namen des Königs!
Heller, Büreaugehülfe, als Gerichtsschreiber.
In Sachen, betr. das Aufgebot von dem Spar⸗ kassenbuch des landwirthschaftlichen Lokalvereins zu Herzebrock erkennt das Königliche Amtsgericht zu Rheda durch den Amtsgerichts⸗Rath Heising für Recht:
1) Das Bescheinigungsbuch der Kreissparkasse zu Wiedenbrück Nr. 5972 über 45 ℳ, ausge⸗ fertigt für den landwirthschaftlichen Lokal⸗ verein zu Herzebrock,
wird für kraftlos erklärt.
2) Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden
dem Antragsteller auferlegt. Ausgefertigt:
Rheda, den 10. Juni 1890.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
E11“
das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die G nistů 8 Das Urtheil sber
Königliches Amtsgericht. Höfer.
aufgefordert werden, solche An⸗ und Wider⸗ sprüche und Forderungen spätestens in dem auf
(L. s.) Heller, Kanzleirath.
In Aufgebotssachen Johannes Rave in Neumünster,
16
“
11“
Verkündet am 9. Juni 1890. “
cC⸗
tragenen je 30 Thaler, zusammen 60 Thaler 8 Grbreh vom Ia Nabeaaer 20 Tbac⸗ 188 othekenschein vom 16. November 1834 Urkunde für kraftlos erklärt. Ferässe
Kottbus, den 10. Juni 1890. Königliches Amtsgericht.
8 mom. 99 b Bekanntmachugg.
Im Namen des Königl,
Verkündet am 10. Mai 1800. Referendar Ziemer, Gerichtsschreiber.
Auf den Antra; des Rittergutsbesitzers Joseph von Koscielski auf Karczyn, vertreten durch den Justizrath Hoeniger zu Inowrazlaw, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Inowrazlaw durch den Amtsrichter Unger für Recht:
Der Hypothekenbrief über nachstehende Eintra⸗ gung: „Rittergut Szarley Abtheilung III Nr. 60, 25000 Thaler seit Johannis 1878 oder früher schon seit dem Tage der Aufhebung des Pachtverhältnisses mit Leon Siewicz, jährlich mit fünf Prozent verzinslich, am Wohnort der Gläubigerin oder deren Rechts⸗ nachfolger am 1. Januar 1881 auch früher schon nach dem Willen des Schuldners zahlbar, behufs theilweiser Abfindung für Muttererbtheil übereignete rückständige Kaufgelder auf Grund der §§. 2 und 4 des Vertrages vom 3. Dezember 1873 für Fräulein Marie von Koscielska zu Szarley, eingetragen am 20. Dezember 1873 mit dem Bemerken, daß die Zinsen von dem Kapital der Mutter Frau Josephine von Koscielska, SReh von Woczynska, zu eigenen Verwendung vorbehalten sind und für die Forderung das Rittergut nebst zugehörigem Vorwerk Arturowo und den zugehörigen Bachorze⸗Wiesen haftet, dagegen nicht das Vorwerk Ostrow“
wird für kraftlos erklärt.
2n. Kosten des Verfahrens fallen dem Antragsteller zur Last.
[16803]
Unger.
B G6
Im Namen des Königs! Verkündet am 2. Juni 1890. 2 1n 1 Born, Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag des Wirths Johann Konopka, des Schmiedemeisters Fr. Gniewosch und des Wirths Peter Roschanski in Broedienen, erkennt das König⸗ liche Amtsgericht zu Sensburg durch den Amtsrichter Weszkalnys für Recht:
1) die Hypothekenurkunden über die in Abth. III. des Grundbuchs von Broedienen Bl. 2 (alte Nr. 3) eing etragenen Hypthekenposten,
a. Nr. 4 von 300 Thaler Darlehn nebst 6 % zZinsen, eingetragen für den Partikulier Johann ich zu Peitschendorf auf Grund der nootariellen Urkunde vom 21. April 1866, um⸗ geschrieben zu gleichen Rechten für die Ge⸗ schwister Julius, Wilhelm und Adolf Kallinich llaut Urkunde vom 9. Juli 1866
unnd zwar bezüglich der Antheile des Wilhelm
und des Adolf Kallinich,
b. Nr. 5 von 60 Thaler Darlehn nebst 6 % Zinsen der
Geschwister Julius, Wilhelm und Adolf Kallinich zu Awevden, eingetragen auf Grund der Schuld⸗
und Verpfändungsurkunde vom 9. Juli 1866,
bei welcher Post eine Protestation wegen nicht
gezahlter Valuta dieses Darlehns in Höhe von 51 Thlr. für die Besitzerin Catharina Seebald notirt ist, 1
beide Posten auch übertragen auf die Zweig⸗
grundstücke Broedienen Bl. 38 und 39 (alte
Nr. 44 und 45) werden für kraftlos erklärt.
2) Die unbekannten Berechtigten bezüglich der in Abth. III. des Grundbuches von Broedienen Bl. 39 (alte Nr. 45) — Eigenthümer Peter Roschanski — eingetragenen Hypothekenpost Nr. 5 von 46 Thlr. rückständiges Kaufgeld für die Grundbesitzerfrau Catharina Seebald, geb. Feicht, aus dem gerichtlichen Kaufvertrage vom 6. Mai 1869,
werden hierdurch mit ihren Ansprüchen auf diese des⸗ ausgeschlossen. Die Post ist im Grundbuche
16817]
* 8 8 “
Carkl Adolf Henschet und abgetreten an den Antrag⸗ steller, Schlächtermeister und Gastwirth Carl Jordy in Abtheilung III. Nr. 10 bezw. Nr. 10 der Grund⸗ stücke Storkow Bd. II. Blatt Nr. 76 bezw. Bd. III. Blatt Nr. 85, gebildet aus einer Ausfertigung der Punktation vom 27. Dezember 1862, einer Aus⸗ fertigung der gerichtlichen Verhandlung vom 9. Ja⸗ nuar 1863 und den Hypothekenbuchsauszügen über die beiden vorgenannten Grundstücke,
b. über 425 Thaler aus der Schuldverschreibung vom 22. Februar 1850 auf dem Grundstück Storkow Bd. III. Blatt Nr. 85 für die Johann Friedrich Wilhelm Roestel'schen Minorennen zu Storkow ein⸗ getragen gewesen und nach der Urkunde vom 1. Ok⸗ tober 1881 auf den Schlächtermeister, früheren Gast⸗ wirth Carl Jordy zu Müncheberg, früher zu Storkow, übergegangenen Darlehnsforderung, gebildet aus einer Ausfertigung der Schuldverschreibung vom 22. Fe⸗ bruar 1850 und der Ausfertigung des Hypotheken⸗ scheins über das vorbezeichnete Grundstück,
werden für kraftlos erklärt.
Die Kosten des Aufgebotsverfahren trägt der
Antragsteller „ Ziehe.
[16818] Im Namen des Königd Auf den Antrag: 1) des früheren Schankwirths Friedrich Konzack in Jaenischwalde, 2) des Zimmermanns Martin Bogott und dessen Ehefrau in Tauer, 3) des Kaufmanns Emil Fabian in Tauer, 4) des Restaurateurs August Drescher in Kottbus, zu 2—4 vertreten durch den Rechtsanwakt Kann hier, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Peitz durch den Amtsrichter Rothe für Recht: I. die Hypothekenurkunde über 49 Thlr. 14 Sgr. 6 Pf., 4 Thlr. 13 Sgr. und 1 Thlr. 15 Sgr., ein⸗ getragen aus dem rechtskräftigen Urtheile vom
29. Oktober 1859 S. m 10. Februar 1860 für den
6. Februar 1860 9
Kaufmann Carl Körner zu Peitz in Abtheilung III. Nr. 10 des Grundstücks Jaenischwalde Nr. 3, ge⸗ bildet aus dem Hypothekenauszuge vom 10. Februar 1860 und der Ausfertigung des vorgedachten Urtheils; II. die Hypothekenurkunde über 100 Thlr., ein⸗ getragen aus dem Kaufvertrage vom 26. September 1862 am 29. September 1862 für die verehelichte Häusler Küpfer, Catharina, geb. Hondow, zu Tauer auf dem Grundstück Tauer Nr. 43 in Abtheilung III. Nr. 1, gebildet aus der beglaubigten Abschrift des Kaufvertrages vom 26./29. September 1862 und dem
Hypothekenauszuge vom 29. September 1862;
III. die Hypothekenurkunde über ursprünglich 505 Thlr. — jetzt nur noch in Höhe von 202 Thlr. August Woitow gültig —, eingetragen aus dem Erbvergleich vom 2. November 1857 am 10. De⸗ zember 1857 für
Friedrich, 8 Marie, Geschwister Woitow
August und in Abtheilung III. Nr. 3 bez 1 bez. 1 der Grund⸗ stücke Tauer Nr. 109, Nr. 119 und Peitz Band 35 Nr. 43, gebildet aus der Ausfertigung des Erb⸗ merken vom 10. Dezember 1860, 17. Januar 1862. und den 3 Hypothekenauszügen vom 10. Dezember 1857, 9. Oktober 1857; getragen aus der Schuldverschreibung vom 2. Oktober 1859 am 4. Oktober 1859 für die unverehelichte Wilhelmine Auguste Mischner zu Preilack auf dem Nr. 6, gebildet aus der beglaubigten Abschrift der Schuldverschreibung vom 2. Oktober 1859 und dem Hypothekenauszuge vom 4 Oktober 13d099 Die Kosten haben die Antragsteller zu tragen. Peitz, den 7. Juni 1890.
schen. 11““ 8
—
Jtragen.
und dem Hypothekenschein von demselben Tage,
sind durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom
30. Mai 1890 zum Zwecke der Löschung für kraftlos
erklärt worden.
Breslau, den 5. Juni 1890. ME Fiche Königliches Amtsgericht.
[16820] Bekanntmachung. „Durch Ausschlußurtheil vom 7. Juni 1890 sind die Inhaber der im Grundbuch von Augustenhof Band I Blatt 1 Abtheilung III. Nr. 2 auf dem früher Lohse'schen Mühlen⸗ und Wohngewese für den Müller Detlev Hinrich Walter aus dem Kauf⸗ kontrakt vom 19. Dezember 1827 eingetragenen Kaufgeldforderung von 3747 ℳ 60¹⁄916 ₰ (ä= 1665 Rbthlr. 58 B⁰6.) mit ihren Ansprüchen auf die betreffende Post ausgeschlossen, auch ist der Kauf⸗ kontrakt vom 19. Dezember 1827 bezüglich der im Grundbuch von Augustenhof Band I. Blatt 1 Ab⸗ theilung III. Nr. 2, auf dem früher Lohse'schen Mühlen⸗ und Wohngewese für den Müller Detlev Hinrich Walter eingetragenen Kaufgeld⸗ forderung von 3747 ℳ 60¹1916 ₰ (= 1665 Rbthlr. 58 B/) für kraftlos erklärt worden. Heiligenhafen, den 9. Juni 18950. Königliches Amtsgericht. Martensen. srrehSE “ Im Namen des Königs! Verkündet am 7. Juni 1890. 88 8 1 Malzo, Gerichtsschreiber. Auf den Antrag der Geschwister Max, Hermann, Sara, Tobine und Henriette Klein, vertreten durch ihren Vater, Gastwirth Joseph Klein in Theuer⸗ nitz, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Osterode durch den Amtsrichter Gortzitza für Recht: Die sämmtlichen bekannten und unbekannten Be⸗ rechtigten werden mit ihren Ansprüchen auf die im Grundbuche von Theuernitz Nr. 18 und 64 Abthei⸗ lung III. Nr. 3 resp. Nr. 6 für den C. F. Liedtke in Christburg eingetragene Protestation in Höhe von 215 Thalern ausgeschlossen, die Kosten des Verfahrens fallen den Antrag⸗ stellern zur Last.
Gortzitza. Wrc.
[16804]
(1680635 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil vom 30. Mai 1890 sind der Kaufmann B. Buß zu Stettin sowie seine Rechtsnachfolger mit ihren Ansprüchen auf die im Grundbuch von Messenthin Band II. Blatt 23 Nr. 8 in Abtheilung III. Nr. 9 eingetragene Hypo⸗ thekenpost von 49 Thalern 25 Silbergroschen und Kosten ausgeschlossen worden. Pölitz i./ Pomm., den 1. Juni 1890. Königliches Amtsgericht.
[16868] Im Namen des Königs! 8 Verkündet Storkow, den 6. Juni 1890. Wehrmann, als Gerichtsschreiber.
In der Johann Friedrich Gottlieb Rohde'’schen
Aufgebotssache von Streganz F Nr. 2/90 hat das
Königliche Amtsgericht zu Storkow in seiner
Sitzung vom 6. Juni 1890 durch den Amtsrichter
Dr. Ziehe für Recht erkannt:
1) Die Rechtsnachfolger des Johann Friedrich
Gottlieb Rohde, für welchen auf dem Grundbuch⸗
blatte Band II. Blatt Nr. 33 Streganz in Ab⸗
theilung III. unter Nr. 1 aus dem Vertrage vom
5. Juni 1845 53 Thaler 15 Sgr. Kaufgelder nebst
Zinsen eingetragen sind, werden mit Ausnahme des
Materialienverwalters Gottlob Kemnitz zu Lein⸗
hausen in Hannover, welcher Letztere über seine An⸗
sprüche auf diese Post in beglaubigter Form quittirt hat, mit ihren Ansprüchen auf die bezeichnete Post ausgeschlossen.
2) Die Kosten des Verfahrens sind von dem
Büdner Carl Wilhelm Krüger zu Streganz zu
11
C. nil
bezüglich der Antheile der Geschwister Wilhelm und 8 Martin, Wilhelm vergleichs vom 2/14. November 1857, den Ver⸗ IV. die Hypothekenurkunde über 25 Thlr., ein⸗ Grundstücke Peitz Band II. Nr. 91 in Abtheilung III. werden für kraftlos erklärt. 9890. m. Königliches Amtsgericht. 5
zwischen den Parteien bestebende Ehe dem Bande nach zu trennen, den Beklagten für den allein schul⸗ digen Theil zu erklären und demselben die Kosten des Verfahrens aufzuerlegen, und ladet den Beklag⸗ ten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 13. Civilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts IJ. zu Berlin auf den 24. November 1890, Vormittags 10 ¼ Uhr, mit der Auf⸗ forderung einen bei dem gedachten Gerichte zugelasse⸗ nen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht. Berlin, den 10. Juni 1890. 1 Buchwald, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I. Civilkammer 13.
[16785] Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Ernestine Wilhelmine Köpke, geb. Dortschades, hier, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. egsece hier, klagt gegen ihren Ehemann, den Maurer Carl August Köpke, in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Mißhandlung, Trunkenheit und böslicher Verlassung, mit dem An⸗ trage auf Ehescheidung: das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Be⸗ klagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die 13. Civilkammer des Königlichen Landgerichts I. zu Berlin auf den 24. November 1890, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 9. Juni 1890. 8
Buchwald, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I. Civilkammer 13.
[ĩ16792] Oeffentliche Zustellung. Die verehelichte Arbeiter Marie Magdalene Elisabeth Krankemann, geb. Arnold, zu Burg b./M., vertreten durch den Rechtsanwalt Goldmann zu Magdeburg, klagt gegen deren Ehemann, Arbeiter Johann Friedrich Heinrich Krankemann, unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidang, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Magdeburg auf den 31. Ok⸗ tober 1890, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Magdeburg, den 5. Juni 1890. Blanck, Sekretär,
..
“ I1
[16789) SOeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Handelsmann Alexander Koch, Anna, geborene Fischer, zu Bochum, vertreten durch den Justiz⸗ Rath Sutro in Bochum, klagt gegen ihren Ehemaan den Handelsmann Alexander Koch, früher in Bochum, jetzt unbekannten Aufenthaltsorts, wegen böslichen Ver⸗ lassens, mit dem Antrage, das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen, und den Be⸗ klagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Essen a. d. Ruhr auf den 17. November 1890, Vormittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 40, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der 895 S. gemacht. 82 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 8
[16790] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Fuhrmann Joh. Müller, Gertrud, geb. Reuter, früher zu Essen, jetzt zu Bochum, ver⸗ treten durch den Justizrath Rocholl in Essen, klagt gegen ihren Ehemann, den Fuhrmann Johann
Müller, früher zu Bochum, jetzt unbekannten Auf⸗ enthaltsorts, wegen böslicher Verlassung, mit dem
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichtt.