*
n Oesterreich⸗Ungarn waren zeitweise die empfindlichen In Mannheim hat, über Rost 8 den dortigen Weizenfeldern Anlaß zu einer die Mehrzahl der Installateur⸗ und leeerrhflellen 2 Werthsteigerung, die jedoch nicht lange anhielt und demnächst im An⸗ wegen Nichtbewilligung ihrer Lohnforderungen die Arbeit ein⸗ zu können.
Fün die allgemeine Situation den Weltmarktez weichender geft I0t,, Metallwagkenfabrik der Gebrüder Thiel in Kubla, Canitäts⸗, Beterinär⸗ und Quarantänewesen. öb zum Deutsch
zIn. Ztg.“ zufolge, am 16. Juni]/ Erhöhung der Beiträge, die Leistungen der Krankenkasse für Art, ͤ1111“ 11“ 8 8 8 Seiraene. 89. 8s8c Apotheker und Sterbegeld auch auf die Familienangehörigen ausdehhen I 11ö1“*“ “] 1““ 1 EE1““ un — ““
R n sen eree — en Reichs Preußischen Staats⸗Anzeiger. bob1161412“] 8 114“*“ 86 1““ ö 116141“ 1890.
Preisrichtun latz machte. Das Mehlgeschäft zeigte nur hin tall 1 der † 2 28 Ren eüüfe Aufschwung, und konnten namentlich in der vorzugsweise Spieluhren für Kinder gefertigt werden, ist wegen Nachrichten
m ersten Theile des 8 schhlüsse stattfinden. m weiteren Verlaufe kehrten die früheren gebrochen, welche zur Folge hatte, daß etwa zwanzig der Letzteren, der öehien 8₰ schwachen Absatz wieder zurück. Dem⸗ wie das „Erf. 1 mittheilt, seit Montag die Arbeit ruhen
ngeachtet war der einheimische Bedarf der ungarischen Landwirthe lassen. 1 2 . 8 5 Großen und Ganzen ziemlich gewachsen. Die Ausfuhr von In den Hamburger Schlächtereien ist laut „W. T. B. . Rinderpest. Zah —“ . — eine große Rohle spielt, hat sich au anann Femem 1 . 5 b I. . 8 C“ n Franz von Lenbach, beide im Museum zu Leipzig, und Robert as Geschaͤft ist flauer, ise wei . niedriger. Eini — 8 Artitel 1 beleben können. Die dortige offizielle Statistik Arbeitgeber⸗Verband, welcher die e 8 11““ getödteten Vieh 8 x it Aßegghischen National- Mulsn h ze c. nese Warthmüller’s „Liebesmahl“; ferner von den Skulpturen, an denen die käufer reisen Scht⸗ Preise weitere 3 ℳ niedriger. Einige Haupt hinkt leider den Thatsachen immer um mehrere Monate nach, und ist und ene . ehean . e bfchafsanr Astachan b.“ J ist, wie wir der neuesten Nummer des Tdaneigere „Nr. 3, 535 vorliegenden Lieferungen reich sind, den Kaiserbrunnen“ von Reinhold Stettin, 16. Juni, Mittags. (W. T. B.) Wollmarkt. ist jetzt die Statistik bis zum März bekannt geworden. Danach der „Nat.⸗ Ztg.“ bei ein erfich 4bn Ueber riffe ʒStawropol (Kaukafus EE11“ und Juni) entnehmen, Direktor Dr. A. von 8,1 b7. 22 Begas, Herter's Heine⸗Denkmal für Düsseldorf und das Standbild BSchluß fester, 3 —6 ℳ höher wie Anfangs. Alles geräumt.
t n ersten drei Monaten die Organisation der Arbeitgeber richtet sich geg Sr Fiß Gebiete: durch Krankheit genöthigt gewesen war, zu Beginn des November Walthers von der Vogelweide in Bozen, von Natter. Unter den Breslau, 17. Juni. (W. T. B.) In Folge Ausbruchs 8 Einfuhr Ausfuhr und Ausschreitungen der Sesxeneeen Arbeitern. Als seine 1.u.* 8 1““ 5. v. J. sein Amt niederzulegen und fern von eeöcung zu Architekturen interessirt besonders der preisgekrönte Entwurf zu der der Maul⸗ und Klauenseuche auf dem hiesigen Schlacht⸗ nan 180 18989 1889 1890 1889 zum Schußz der ne. Elemente . ben chten, gerechten es 8 8 8 8 suchen, am 1. Mai d. J. auf seinen Posten eeehrt Zu seiner Gedächtnißkirche der Protestation in Speyer. Die Abonnenten er⸗ viehmarkt ist der Abtrieb von Schlachtvieh vom Markt nach Doppel⸗Ctr. Doppel⸗Ctr. Doppel⸗Ctr. Doppel⸗Ctr. wichtigste ufga e 88. 42 889 S.sS. rverf e e wee 1 HU 1 ET1“ Entlastung hatte der Verwaltungsausschuß 4, 42 ect Tode werben in dieser Sammlung zu einem geringen Preise eine werthvolle auswärts bis auf Weiteres verboten. Das am Markt auf⸗
15 510 1 830 256 475 801 811 hüll gen Ihe e . F übe 88 8 8* Arbeitsbedingungen Lanut der am 7. Mai 1890 vorliegenden Meldungen. zweiten Direktor zu ernennen, welche Stelle seit 12 mnzaend ode Galerie älterer und moderner Kunstschöpfungen. . getriebene Vieh muß während der Dauer des Verbots in Breslau
33 950 3 409 5 223 „19 806 FerFende See“ vhhec2. dlich die fortwähte 8 C1I1“ Zahl der insizirten nicht besetzt war; ferner aber beschloß er eine negrnrilerdge — Beim Ackern fand ein Knecht auf dem Grundstück des Do⸗ selbst abgeschlachtet werden. 43 098 8 387 681 828 787 395 dec fr ehh ses Ausgleich so zu 2 “ hnden 1ö1“ Hete; F wonach der Ausschuß befugt sein soll, auch — 8 18 miniums Tillendorf bei Bunzlau einen irdenen Topf, in welchem Halle a. S. 16. Juni. (W. T. B.) In der heute abge⸗ 81861, 989 15 288s 15 8 bothaͤt keit Hambu 8 . Maul⸗ und Klauenseuche. 8 Aufgabe des Direktoriums, für die hnzer er 1 Direktor sich 1617 Silber⸗ und Goldmünzen befanden. Der Pächter haltenen Generalversammlung der A. Riebeck'schen Montan⸗ 14858 99 † , G“ ee. . v e“ Niieder⸗Oesterreich 21 37 8 allein einzustehen hatte, dem zweiten Dire 15. 9 e dem des Dominiums hat seinen Fund an den Magistrat von Bunzlau, werke, Aktiengesellschaft, waren 3804 Aktien mit ebensoviel giZ . 110 162 270 226 447 104 lähmend öen en. 11 in Sei ia bie Zö“ 9 15611 Rechtskonsulenten selbständig zu bbert . Hef2 nerung der den Besitzer des Grundstücks, abgeliefert. Die Münzen haben die Stimmen vertreten. Die Generalversammlung ertheilte dem Vorstand Deutschland bekundete in der ersten Monatshälfte noch ziemlich — 8 . velean 5 196 920 Personen besuchte FTirol⸗Vorarlberg . . . . . E1“ 8 Satzungen bedarf der Zustimmung der Kißg öt⸗ baverij F. egierung, Fröße von Zwanzigpfennigstücken bis Zweimarkstücken. Der größte und dem Aufsichtsrath Entlastung und setzte die Dividende für das ansehnlichen Bedarf, demnächst aber schränkte sich der Konsum offen. „Leipz. Ztg. mit eilt, am; chft dir Löhnbewe vL 11A“] 85 welche sofort erbeten werden wird. 5 Fhgasr lstung, ins⸗ Theil der Münzen, die einen Werth von 10 000 ℳ darstellen, stammt wam 31. März d. J. abgelaufene Geschäftsjahr auf 15 % fest Die ar nur auf den Kauf desjenigen ein, was täglich und nothwendig mfüfene Ut n Fo verungen besteen in der Cinführung eines 10stündigen q1111“ G 32 befonz efr V. nc 8. Mittel, soll wun nchrene der gfdets aus der Zeit den dreibigkährigen Krieges. aus dem Aufsichtsrath ausscheidenden Mitglieder wurden einstimmig gebraucht wurde, sodaß der Verkehr überall sehr ruhig wurde und Areilst Sh ei 8 Heind ““ Lohn⸗ Ee14“*“ 1“ der b E des mwissenschaf e Fina “ 1“ 9 ö 8 wiedergewählt. Auf eine Anfrage über die gegenwärtige Geschäftslage der Verkauf des Getreides sich nicht mehr so schlank bewerkstellig’en Arbeitstages, 99 0% für Ueherstund d von 50 % für Nacht⸗ und GSFalizien .S1 1““ insbesondere der Sammlungen, getrenn und diee, Fenünzverwaltuuung Handel und Gewerbe. theilte der Vorstand mit, daß dieselbe unverändert günstig sei und ließ als zuerst. 2 8 nschlage 1a; it 8 5 1 11““ ermächtigt worden, in 88 o14“ 1141““ dem zweiten Direktor übertragen werden. br einverst be 1 . 8 1 1 namentlich in Paraffin und Oelen die im Geschäftsbericht bereits er⸗ Am Berliner Markt machte sich dies für Weizen ebenfalls Somreg ar b 8 En schlag n müsigen Necheans Antwortschreiben . Lungenseuche erklärte sich mit diesem Vorschlage um so 82 81 er ene als aus Berlin, 15. Juni. (W ollbericht d. Ctrbl. f. d. Textil⸗ wähnte Preissteigerung weitere Fortschritte gemacht babe. Die bemerklich, indem nur noch in den ersten Tagen Waare vom hiesigen Herabsetzung die n vin dge neiste ollen auf die Forderungen eiex Nieder⸗Oesterreich gs 1 1.“ den Kreisen der Freunde und Gönner der 85 8 in 1 ere der Ind.) Der Verlauf der bisher stattgefundenen Wollmärkte beweist, Dividende gelangt bei den bekannten Stellen sofort zur Auszahlung.
Lager forkging, während demnächst der Absatz stockte. Trotzdem be⸗ der 8 (die “ lanrn, uhlegseih wa han 5 Ie., B 888 6 Pfleger, schon 9 betont wurde, daß vegenf er den Ge 8 und wie richtig in dem letzten Bericht die Situation geschildert wurde. Die⸗ Leipzig, 16. Juni. (W. T. B.) Kammzug⸗Termin⸗
auptete sich der Werth für die nahen Termine hier wesentlich besser, gegangen Far b bese si den Gehülfen ges 8½ 111e64A4*“ 8 rs Künstlern auch das Laienelement im I und dem Ver⸗ jenigen Gattungen des Artikels Wolle, welche vom Weltmarkt in handel. La Plata. Grundmuster B. pr. Juni 4,17 ½ ℳ, pr. als derjenige für den Herbstmonat, da für erstere der zur Kündigung Beschluß gesaßt. ie In ha⸗ 81 der e Erann v eigesp Fhen T1“ 8 b 8 waltungsausschuß mehr vertreten sein so 8 Diesen Wünschen ihrer Preisbestimmung abhängen, also Kamm⸗ und geringere Stoff Juli 4,15 ℳ, pr. August 4,15 ℳ, pr. September 4,15 ℳ, pr.
gelangende Weizen für Rechnung einer Hamburger Firma Innungswerkstätten 8 in unterstüch Ausbruch eines St ltes Galizien ö1 25 * 8 konnte auf die Weise entsprochen “ daß man zwischen wollen, haben einen bedeutenden Preisabschlag gegen das vorige Jahr Oktober 4,15 ℳ, pr. November 4,15 ℳ, pr. Dezember 4,15 ℳ, schlank aufgenommen wurde und weiteres Hausse „Interesse ventionalstrafe 11 *b 53 2 Ghißnns ch. Fhnß ri z Milzbrand W11““ 8 b den Aufgaben des ersten und denen des e“ krektors einen erfahren, während feinere Tuch⸗ und Stoffwollen nur unwesentlich pr. Januar 4,15 ℳ, pr. Februar 4,15 ℳ, pr. März 4,15 ℳ, pr. besonders für den Juni⸗Juli⸗Termin in umfangreichem Maße jetzt vie ne e estellecen 6“ eir er Oe te. M“ vollständigen Unterschied machte und Anen. g en Verwaltungs, gegen die letztjährigen Preise nachgegeben haben. Auf dem April 4,15 ℳ pr. Mai 415 ℳ Umsatz 145 000 kg. Behauptet. bestand und im Laufe des Mai noch ansehnlich vergrößert “ See enc 1 r 8 Diesas Es dem et PHenche. E1“] b und Finanzgebieten geschulten zweiten 8535 88 Fäserm öö Breslauer und Posener Markt, wo diese feineren Wollen — 17. Juni. (W. T. B.) Wollmarkt. Die Zufuhren be⸗ wurde. Bei der Schwierigkeit, die den hiesigen Lieferungsbedingsungen zuletzt gezahlten woße 8 trüft 8 .“ Versammelten hervor Laut der am 14. Mai 1890 vorliegenden Meldungen. 1t und wifsenschaftlich thätigen zur Seite 8 e⸗ selbst. meurae bei den vorzugsweise zugeführt werden, waren die inländischen Fabri⸗ trugen 480 Ctr. gegen 650 Ctr. im Vorjahre Der Markt wurde entsprechenden Qualitäten heranzuschaffen, gebietet dies naturgemäß rief zwar schlossen 5 s 81 Fatt Her aahs.e. wl Manr. und Klautn tuche⸗ Neuwahlen zweier Mitglieder des Ausschusse 8 e 1 tch dem kanten, welche durch die herrschende Mode in ihrer Fabrikation be⸗ schnell geräumt. Die Preise waren durchschnittlich 10 ℳ niedrige Blancoverkäufern größte Vorsicht, und war es nicht zu verwundern, neeles ben 8 d8 gelhaften Organisation, dem schlechten Geschäfts⸗ 88 Nieder⸗Oesterreichh 26 40 8 Kaufmannsstande, und zwar eesb Fee er p fger entnommen. günstigt werden, in reger Weise thätig und veranlaßten durch ihre gegen das Vorjahr. 1 deh sich der Werth der vorderen Monate durchschnittlich 16 — 17 ℳ m. ee er mnenge. 6 12g Kkekafse Hode nn, Fchentschestentn veeISee . 8 Sein Name⸗ sowie der des zweiten 2 ti. 88 rtenstande ge⸗ Konkurrenz, daß die Preise ihren Standpunkt behaupteten. In scharfer Weimar, 16. Juni. (W. T. B.) Wollmarkt. Die Zu⸗ höher stellte, als der der späteren Sichten. Letztere, worunter der gang und der geleerten Centra Strikeka lung Stei - E11“ 1 wonnenen Mitgliedes soll, wenn dieselben die ahl angenommen Weise machte sich aber bereits in Stralsund und überhaupt in Vor⸗ fuhr beträgt 1378 Ctr., Preise 110 bis 148 ℳ, gegen Vorjahr 123 Juli⸗August⸗ und der EE“ zu hestse.de cirg. leßt, abzusehen un, die Peraflhenng, enhA 1 Küftenland 1““ 11“ “ haben, 1- Tes en Fen an, hetter ist 84 Serh hr SecRüc chlsg e n 8 dortigen Kammwollen bis 152 ℳ Nachmittags war alles geräumt.
lagen dem Einfluß der sich zunehmend bessernden Ernteaussichten, günstigeren Zeitpunkt zu vertagen. 8 13““ eitherige Sekretär des Museums Hr. Han 8 den Lesern der mi 0 ag verkauft wurden. Auch in Hinterpommern wi n, 16. Juni. (W. T. B.) An der Küste? zen⸗
v die huß deeflcha⸗ E“ hiesige “ “ 2 Lühp; demselben — Bafolge non 98 — 1111414“*“ ö111“ erläuternden “ von auf Eüss ieler Pral meanchas gefauft, aber 89 Rüreün Shn 1 ragnen öe“n
— . veranlaßten, welche die Preise zeitweise sonen besucht und nahm einen Bericht über den emeinen Kongre 88 11““ 8 Urkunden aus dem Archiv des Museums und andere Beiträge) ge⸗ ungewisse Zukunft gehen auch hierbei Käufer sehr vorsichtig zu Werke. Glasgow, 16. Juni. (W. T. B.) Die Verschiffunge
echt empfindlich drückten. Mit der Entwerthung dieser Monate] der Metallarbeiter und Fr. Frnhc eane e, .. ene 1““ Sele ““ 1 wählt worden. Zum Vorsitz im Verwaltungs⸗ und Lokalausschuß, Die Ungewißheit über den Ausfall der Londoner Auktion lähmt die von Roheisen Tese e 1 8 Sna See 4809 Fen- 3209 8
ging allerdings auch der Preis der vorderen Sichten zum Theil Weimar entgegen. deg ie Former raten den Beschlüssen des allge 188. Bukowina 11“ 8 von Kommissionen ꝛc. soll bei Verhinderung des ersten Direktors, nach Operationen der Käufer in empfindlicher Weise, und die Furcht vor in derselben Woche des vorigen Jahres. mit, wobei 1cn ee8. Für 8 Se Seeö. zeean Füehrfrs nens ZZ neß daß die te ker 1“ Lungenfeuche 1“ b E dr Saceg,agheree. Rechtskonsulent des Museums Eedcgcngen veranlaßt Jeden, so wenig wie möglich sich zu Bradford, 16. Juni. (W. T. B.) Wolle fester, ruhi
1 r Roggen bedeutete e . „Kiel. . . 1t iele. : 8 1 1 3 2 . r v Lreß b 3 a8 1 Fseiag Stoffe
Bsrc nen grsch der⸗ bieer für dfesen Artikel befonders am Berliner Innungsmeister als Ausgleich den Gehülfen bei zehnstündiger Arbeits⸗ Nieder⸗Oesterreh 358 8 . „Der bei den kunst⸗ und kulturgeschichtlicen Sammlungen seithe 82 Vom rheinisch⸗westfälischen Eisen⸗ und Stahl⸗ Feee Hrdla. nr ae g6 5 S) Pn. Berriebseinnahme
Markt bestehenden Hausseansichten, und zwar waren hierbei im Gegen⸗ zeit einen Minimallohn 18 80,S2 gre⸗ S in Bmeschlag gepracht . 11131“ G“ thätig gewesene Assistent Hr. Dr. F. F. Leitschuh und der Archiv⸗Hülfsr markt schreibt die „Rhein.⸗Westf. Ztg.”: Auf dem rheinisch⸗ der Gotthardbahn betrugen im Mai 1890 für den Personen
atz zum Weizen weit mehr die vorderen Termine als die späteren in hatten, was indeß von den Gehülfen nicht accep irt den ist. J4“ 8 arbeiter Hr. Dr. M. Bendiner haben die Anstalt verlassen, und es sind⸗ westfälischen Eisenmarkt hat die Kauflust in der verflossenen Woche verkehr 416 000 (im April 479 500) Fr., für den Güterverkeh Mititleddenschaft gezogen. Der e. 86 8 gectng⸗ Pt e . . honach nie 89 dae Sh der Sclesien C11516““ “ 1sn e 2 Dr. 8 Hannover und Hr. Dr. Heinrich 8 er 8 Stimmung 9. daher eine wenig ver⸗ 704 000 (im April 700 500) Fr., verschiedene Einnahmen Ma Leeistungsfähigkeit Rußlands wurde durch die starken adungen der eister zu regeln sei“, sind un 1. * c rden, 8. . 11““ 28 endt aus Breslau eingetreten. — auensvolle gewesen. Die Käufer decken noch immer nur den 35 000 (im April 35 000) Fr., zusammen 1 155 000 (im April 1 Häfen des Schwarzen und namentlich des Asowschen Meeres im April daß die bei den beichetena Eehaeen gehe niret IIZS1“ 2 Zu den Kosten des Erwerbs der Sulkow skischen Samm⸗ nöthigsten Bedarf, sowohl in Roh⸗ wie in Fertigeisen. Die ab⸗ 1 215 200p ” Die 1“ 88 gce- im Mai 1890 und Anfang Mai gründlich zunichte gemacht und die für — 45 bis 50 ₰ pro Stunde ver 1eg 8. . 2 “ Fee 111“ 1 8 b lung haben, wie der „Anzeiger“ meldet, Se. Majestät der König wartende Haltung zeigt sich namentlich in Folge der diesseitigen Preis⸗ 520 000 (im April 520 000) Fr. Demnach Ueberschuß 635 000 (im
1 in Aussicht stehenden, geradezu überwältigenden Zufuhren machergesellen, 88 ve Lur. Se di eeeen 14““ 8 von Württemberg und Ihre Königlichen Hoheiten öe ermäßigung von Roheisen auch in Schlesien, bis jetzt hat dieselbe April 695 000) Fr. Der Betriebsüberschuß im Mat 1889 betrug
arken Realisationen vorzugehen, sol e. 1 1 3 1 2 3 1 8 1 91 Ffß,; 120 gri; 1 2 . n e e rch ie übrigen Märkte hervorgerufenen eunruhi⸗ elgrad, Juni. (W. T. B.) Die Stadtvertretung ha Berlins nunmehr die weitaus billigsten sämmtlicher Roggenmärkte Die „Voss. Ztg.“ schreibt: EE1“ 8 Hann F. SLaut der “ 4 von Belgien und Se. Hoheit der Herzog Ernst von Sachsen⸗Alten⸗ gungen im letzten Monat wieder einigermaßen erholt. die Aufnahme einer Stadt⸗Anleihe in Höhe von 10 Millione wurden, was der Rhein, Süddeutschland, Niederland und Skandi⸗ verschen Baumwollspinnerei und Weberei in b bee Wich 28 4 burg je 200 ℳ, Se. Hoheit der Herzog von Anhalt 100 ℳ Die Auch aus England und Schottland kommen in der letzten Francs genehmigt.
kürzlich durch einen langwierigen Ausstand wegen Herabsetzung der jeder⸗Oesterreich. 88 Gräflich Königsegg'sche Standesherrschaft in Aulendorf überwies zu Woche günstigere Nachrichten. Die Tendenz ist eine bessere, New⸗York, 16. Juni. (W. T. B.) Visible Supply an
navien benutzten, um eine ganze Reihe der für Berlin unterwegs be⸗ ich durch 1 G 3 1 8 findlichen Iüsten Wampfer für sich anzukaufen, wodurch wohl nahe Arbeitszeit nicht unbedeutende Zugeständnisse erzielt haben, forderten HOber⸗Oesterreich . 11“ demselben Zweck die Summe von 200 ℳ, und eine Liste privater und die Preise haben bereits wieder angezogen. In Belgien hält das Weizen 21 578 000 Bushels, do. an Mais 16 204 000 Bufhels. n 40 000 Wispel vom Berliner Markt abgelenkt wurden. Trotzdem sie jetzt von der Direktion abermals eine Erhöhung der Arbeitslöhne, 11A“ 8 Beitragspender schließt sich an. unregelmäßige Geschäft noch an, und weitere Preisnachlässe sind erfolgt. .
trafen noch ca. 22 000 Wispel im Laufe des Mai hier ein, die keineswegs was jedoch rundweg abgeschlagen wurde. Darauf haben sich ise Küstenland 1 Die Porzellan⸗Sammlung des Museums hat ihre Bedeu- Auch der französische Markt hat eine Wendung zum Besseren zu ver..
sonberliche Kauflust begegneten und erst im letzten Theil des Monats Spinner erboten, wieder wie früher zwölf Stunden zu arbeiten, um KEKirrol⸗Vorarlbeg 2 8 tung vor Allem dem Mitgliede des Verwaltungs⸗Ausschusses Ritter zeichnen. Das lüche agec, Eisengeschäft 1 fast in 8 Zweigen LEEI“ Seitens der Mühlen reger in Anspruch genommen wurden, da dadurch eine Erhöhung der Löhne herbeizuführen, aber auch dieses “ 18 A. von Lanna in Prag. zu danken, der sie seiner Zeit durch ein eine Besserung. — Auf dem rheinisch⸗westfälischen Eisenerzmarkt Hamburg, 16. Juni. (W. T. B.) Der Postdampfer dieselben in Folge der billigen Mehlpreise sehr flottes Mehlgeschäft Ansinnen hat die Direktion der genannten Fabrik Fegeschegen. ECs eüsfren 14“*“ Geschenk interessanter Stücke begründete, welche er der eigenen Samm⸗ hat sich noch keine Aenderung gegen die vorige Woche bemerkbar „Croatia“ der Hamburg⸗Amerikanischen Packerfahrt⸗ erhielten, zumal die Provinzialmühlen nur wenige Zufuhren nach dem bleibt nun abzuwarten, ob die Spinner abermals in einen Ausstand 1” Seleie I“ — lung entnahm. Dann ließ er durch fortgesetzte Geldstiftungen der gemacht, Preis⸗ und Absatzverhaͤltnisse sind dieselben geblieben. Aktiengesellschaft hat, von New⸗York kommend, heute Mittag 3 8 nicht mehr rentirenden Berliner Markt machen konnten. eintreten werden. 1 eest Sarhien 1“ “ Anstalt die Mittel zu ihrer fortwährenden Bereicherung zukommen, Im Roheisengeschäft herrscht eine durchaus lustlofe Stimmung; 1 Uhr Prawle⸗Point passirt. Der Postdampfer „Rhaetia“ de Für den Juli⸗August⸗ und Herbst⸗Termin führten die günstigen Ernte⸗ In einer Fänftescde eches Versammlung der zes aner utowina e- 188 b sodaß nur ausnahmsweise aus den Mitteln des Museums Ankäufe wie schon mehrfach bemerkt, wird von Seiten der Kaͤufer nur der alle⸗ Hamburg⸗Amerikanischen Packetfahrt⸗Aktiengesell aussichten sehr starke Verkaufsordres von auswärts und Seitens des Maurer⸗ und immergesellen, die, laut Mittheilung der „Schles. 28 1 Lungenseuche. — 8* gemacht zu werden brauchten. Auch neuerdings hat Hr. von Lanna dringendste Bedarf gedeckt. Die schwache Haltung und die niedrigen schaft ist, von New⸗York kommend, heute 8 Uhr Abends auf de 3 . wwi taufend besuscht w Niieder⸗Oesterreich 8 1e üncs Pedrig 1— 3 I Platzes in den Markt, welche deren Preise ebenfalls empfindlich Ztg.“ am 15. d. M. stattfand, und von etwa ausen Personen besucht war, 1 * er⸗Oesterreich. 1“ wieder eine Gabe von 300 ℳ dazu bestimmt. Preise des Auslandes haben ihren ungünstigen Einfluß auf unsere Elbe eingetroffen. drückten, wobei aber ihr früherer Minderwerth gegen die vorderen sprachen mehrere Redner ans beiden Gewerken über das Thema: MMe witth. Bölheh e1“”“ Für Sammlungszwecke im Allgemeinen hat Hr. Ad. Verhältnisse nicht verfehlt. Nicht nur, daß uns der Wettbewerb im — 17. Juni. (W. T. B.) Der Postdampfer „Thuringia“ Sichten doch bedeutend geringer wurde. Erst zum Schluß des schaftliche Lage der Breslauer Maurer und Zimmerer, und wie 1 Mäeft 11A1A1“*“ 8. Bachofen von Echt in Nußdorf bei Wien den Be⸗ Auslande fast unmöglich wurde, es sind sogar größere Posten der Hamburg⸗Amerikanischen Packetfahrt⸗Aktien⸗ Monats kam in Folge der kalten, zu Besorgnissen für die Felder Anlaß dieselbe zu verbessern?“ Sämmtliche Ausführungen liefen im wesent⸗ Fgsien 111“ “ trag von 500 ℳ gespendet; von ungenannt bleiben Roheisen auf den heimischen Markt geworfen worden. Die Ver⸗ gesellschaft ist, von Hamburg kommend, am 16. d. M. in St. gebenden Nächte eine mäßige Befestigung der Tendenz wieder auf. lichen darauf hinaus, daß ein stärkerer Anschluß an die bestehenden 8 Galizien Mikz brand. u“ wollender Seite sind dem Museum 300 ℳ zugegangen. Die schiffung allein aus England nach Deutschland hat im Mai um Thomas eingetroffen.
Bemerkenswerth ist, daß die Entwerthung des Artikels stattfand bei] Organisationen nöthig. sei, um der „Ausbeutung des Arbeiters durch Oesterrei zbrand. I111“ 8 Ja hresbeiträge einer ganzen Reihe deutscher Stadtgemeinden ungefähr 12 000 t gegen Mai 1889 zugenommen, zeigt da⸗ London, 16. Juni. (W. T. B.) Der Union⸗Dampfer gleichzeitiger Steigerung des Rubelwerths. das Unternehmerthum“ entgegentreten zu können. d Taback “ Füher esterreich. . . — sind von diesen gegen früher bedeutend erhöht worden, auch eine an⸗ gegen im Vergleich zum April eine Abnahme um rund 6000 t „Dane“ ist heute auf der Heimreise in Southampton und der 8 In der letzten Sitzung des Vereins der Cigarren⸗ und TabackF. EGalizien . . 11“ sehnliche Anzahl von Neubewilligungen ist erfolgt. Den Förderern (49 255 gegen 55 540). In richtiger Erkenntniß dieser Thatsache hat Union⸗Dampfer „Arab“ gestern auf der Ausreise in Capetown fabrikanten in Berlin und Umgegend kam, laut der „Vosse Ztg.“, “ 22 9 829 eptil 1890 der nationalen Anstalt haben sich in neuester Zeit ferner eine Reihe der Roheisenverband in der abgelaufenen Woche seine Preise aber⸗ angekommen. Der Union⸗Dampfer „Spartan“ ist heute auf
— die durch die sogenannte Lohn⸗Ueberwachungs⸗Kommission der hiesigen b Vom 22. bis 29. Apri 968 hh. somi bphayerischer militärischer Korporationen beigesellt, darunter mals heruntergesetzt, um den vorhandenen Mißständen abzuhelfen. der Ausreise von Lissabon abgegangen. Centralblatt für das Deutsche Reich. Herausgegeben Cigarrenarbeiter über sieben hiesige Cigarrenfabrikanten verhängte, Maul⸗ und Klauenseuche in 39 Komitaten, 1 Siadten. das 6. Infanterie⸗Regiment Kaiser Wilhelm, König von Preußen in Die Kohlenpreise sind noch nicht in demselben Maße herabgegangen, — 17. Juni. (W. T. B.) Der Castle⸗Dampfe
im Reichsamt des Innern. Nr. 24. — Inhalt; Zoll⸗ und theilweise schon seit Ausgang vorigen Jahres andauernde Sperre 1* “ in d adten. Amberg und andere Truppentheile in Nürnberg, Eichstätt und Neu⸗ und wenn unsere Industrie dem Auslande gegenüber ihre Stellung „Melrose“ ist gestern auf der Ausreise in Durban (Natal)
Steuerwesen: Einschränkung der im Bezirk des Haupt⸗Zollamts Kleve zur Sprache. Von Maßregeln gegen die Sperr⸗Kommission so⸗ Lungenseuche . . . „ 11 4 eeeevnn burg a. D. Die kunst⸗ und kulturgeschichtlichen Sammlungen, das behaupten soll, so wird es auch im Interesse der Kohlenindustrie selbst 8 für den Handel mit Getreide eingeführten Kontrole; Bestellung eines wie die unruhigen Arbeiter wurde vor der Hand Abstand genommen, Milzbraad 190 . 1879 Gemeinden. Kupferstichkabinet, die Bibliothek und das Archiv haben durch liegen, die Ader, welche sie nährt, nicht ganz zu unterbinden, wenigstens 6 “ “
Stations⸗Controleurs. — Bankwesen: Status der deutschen Noten⸗ da sämmtliche, auch die gesperrten Fabriken vollauf mit Arbeits⸗ Vom 29. April bis 6. Mai 3 ind . 8 Geschenke und Ankäufe weitere werthvolle Mehrung erhalten, ebenso nicht durch künstliche Mittel die Preise höher zu halten, als die Kon⸗ ö“ Mannigfaltiges.
anken Ende Mai 1890. — Finanzwesen: Nachweisung der Ein⸗ kräften versehen sind und die sich anbietenden Arbeitskräfte oft nicht Maul⸗ und Klauenseuche in 41 Komitaten, 36 b g. 15 G das Historisch⸗Pharmazeutische Central⸗Museum. junktur es zuläßt. Die Roheisenproduzenten stehen jetzt einer Schranke “ visaeeng 8
ahmen des Reichs für das Etatsjahr 1889/90. — Konsulatwesen: einmal einstellen können. Wie es in dem Central⸗Organ der Taback⸗ 50 G mej d r en. Was die letztere Abtheilung betrifft, so ist in einem bisher un⸗ gegenüber; wird die Lage im Auslande eine schlechtere, was vorläufig Der Gesundheitszustand in Berlin blieb in der Woche
Ernennung; Exequatur⸗Ertheilung. — Polizeiwesen: Ausweisung arbeiter, dem „Gewerkschaftler“, offen ausgesprochen wird, ist mit Lungenseuche „ 11 em inden sandee 8 benutzten Raum jetzt die Aufstellung der reichen Sammlung von alten vielleicht nicht zu befürchten ist, so steht bei den heutigen Kohlen⸗ vom 1. bis 7. Juni ein der Vorwoche sehr ähnlicher und auch die von Ausländern aus dem Reichsgebiet. — Anhang. Militärwesen: dem regelmäßigen Bekanntgeben der gesperrten Fabriken durch die 1b 21 G eind adt. b Driginalgeräthen zur Geschichte der Chemie bewirkt worden, und zwar preisen die Eisenindustrie ziemlich an der Grenze ihrer Leistungs⸗ Sterblichkeit war eine nur wenig größere (von je 1000 Bewohnern Gesammtverzeichniß der zur Ausstellung von Zeugnissen über die hiesigen Arbeiterorgane „nur das Boykottiren der Läden habenden Milzbrand .. . . .5i 82 Mai 1890 Seree der Art, daß durch streng richtige, nach Abbildungen aus dem 15. fähigkeit, und weitere Konzessionen würden nur ins eigene Fleisch starben, aufs Jahr berechnet, 23,5). Auch in dieser Woche kamen
wissenschaftliche Befähigung für den einjährig⸗freiwilligen Militär⸗ Cigarrenfabriken verbunden. B L om 6. iz 8 8 343 Gemeinden, sowie bis 17. Jahrhundert errichtete Oefen, Herde und sonstige Einrich⸗ schneiden. Daß der Mai eine Vermehrung der Lagerbestände in Roh⸗ Darmkatarrhe und Brechdurchfälle in großer Zahl zum Vorschein und dienst berechtigten höheren Lehranstalten. vII1““ Maul⸗ und Klauenseuche in veneg. rea Siaͤdten rtungen das Bild eines Laboratoriums entstanden ist, das mit eisen bringen würde, haben wir bereits angedeutet; in der That haben führten in fast gleicher Zahl wie in der Vorwoche (in 110 Fällen)
b Zur „Sachsengängerei“, Lungenseuch 5o Gemeinden seinen Destillir⸗Apparaten und sonstigen Geräthen höchst malerisch dieselben um 9500 t zugenommen, und betrugen; am 1. Juni rund zum Tode. Die Theilnahme des Säuglingsalters an der Sterblich⸗ Die wirthschaftliche Lage der arbeitenden Bevölkerung auf dem Meilbr 8s C111““ 272 Gemeinden, sowie und belehrend zugleich wirkt. - 57 000 t. Gleichzeitig hat der Versandt um 5000 t abgenommen. keit blieb eine große. Von je 10 000 Lebenden starben, aufs Jahr be⸗ Az yxs. 1 “ Lande in Ostpreugen wird als eine befriedigende bezeichnet Den ilzbrand.. . . in 1 Stadt In den dem „Anzeiger“ beigegebenen „Mittheilungen aus Für Juni dürfte ein weiteres Anwachsen der übrigens trotz alledem rechnet, 99 Säuglinge. Auch akute Entzündungen der Athmungs⸗ Steatistik und Volkswirthschaft. ““ vrt ktern warde durch die viel zeitiger als sonft beainnenden Arbeiten 13. bis 20. Mai 1890 . . dem Germanischen National⸗Museum“ (Bogen 6 und 7 Jahrgangs noch nicht hoch zu nennenden Bestände zu erwarten sein. Ueber die Roh⸗ organe wurden häufig Todesveranlassungen. — Das Vorkommen der
1 “ rbeitern brsbestell f 8 G kegenheit zu lohnendem Verdienst Vom 13. bis 20. Mai 61 ind “ 8. 1890) bespricht Karl Zangemeister zwei römische Inschriften des eisenarten im Einzelnen ist nichts Besonderes zu berichten. Alle leiden Infektionskrankheiten war gleichfalls ein der Vorwoche ähnliches. 1 Zur Arbeiterbewegung. 8 5 Feeh a beigokräfte 88 Fol . d. Se zunehmenden Aug⸗ Maul⸗ und Klauenseuche in 41 Komitaten, 36 A S ewfe Museums und sucht dieselben zu deuten. Eine schöne ornamentale unter dem gemeinsamen Druck der Verhältnisse. Für das Walz“ Sehr zahlreich waren noch immer Erkrankungen an Masern, wenn Die von dem Vorsitzenden des rheinisch⸗westfälischen gebo 8 a 18 r 4 5 18. S EEE 52 G n d ädten. Elfenbeintafel, welche das Museum vor Jahresfrist in Köln erworben eisengeschäft wird es nach den Preisherabsetzungen der Roheisen⸗ auch die Zahl der gemeldeten Erkrankungen (399) eine kleinere
Bergarbeiterverbandes am 15. Juni in Dortmund ein⸗ manderuag, 11 Die in letzterer Hinsicht statt J . Lungenseuche . . .. een be 1 bhat, weist F. F. Leitschuh der Epoche der Karolinger zu und findet erzeuger nur eine Frage der Zeit sein, wann die Fertigeisenprodukte dem als in der Vorwoche war, in welcher 445 zur Anzeige kamen. berufene Versammlung war, der „Nat.⸗Itg.“ zufolge, ungefähr von 8 napp 1. 8 zef ft Uletzifen Kreisen des Re 88 5 Milzbrand . . . üeg. Etäore e darin eine nahe Verwandtschaft mit dem Diptychon im Kloster zu Roheisen zu folgen haben. Einzelne Nachrichten wollen von bereits Besonders zahlreich waren sie in der jenseitigen und diesseitigen
9b500 Bergleuten besucht. Der Vorsitzende Bunte berichtete über den 8 1g93- v. e⸗ va 8 . Jahre 1885- 1889 65 Fügn 1.“ 16 b n 2 Städten. St. Gallen, welches Karl dem Großen als Schreibtafel gedient hat. stattgehabten 1 des Verbandes wissen; es liegt auf der Luisenstadt, im Stralauer Viertel, in der Königstadt, in der Rosen⸗
internationalen Bergarbeiterkongreß in Jolimont. Im Verlauf 5 “ erg ES 1 (Sj hten hat u 8 daß 9 8 Schwei z. 1 Direktor A. von Essenwein handelt über einige neuerdings angekaufte Hand, daß die Abnehmer die Produzenten zu einer Preisermäßigung thaler⸗, Schöneberger⸗ und Oranienburger⸗Vorstadt, in Moabit und seiner Rede wandte er sich gegen die jetzt bestehenden Knappschafts⸗ der Auswan S vr 1889 Fhebriche Zunahm w ist 1 Vom 16. bis 30. April 1890. u “ N I /IH interessante Feuerwaffen aus dem 14. und 15. Jahrbundert. Alle drängen werden. Bis jetzt wird für Stabeisen der frühere Grunde⸗ auf dem Wedding. Erkrankungen an Scharlach kamen nur im kassen und nannte dieselben einen Hemmschuh für die Arbeiter⸗ insbesondere das Jahr eine ganz e 8 e aufweist. Maul⸗ und Klauenseuche. 1 “ drei Beiträge sind mit sorgfältigen Abbildungen ausgestattet. — Bei⸗! preis 180 ℳ behauptet, doch war die Nachfrage sowohl im Inlande Stralauer Viertel in größerer Zahl zur Anzeige. Erkrankungen an bewegung, weil dieselben der Lohndrückerei Vorschub leisteten. Man Fürsorge für Arbeiter h 1 1 3 Ställ 1 24 Rinde 1“ liegt dem „Anzeiger“ ferner Bogen 3 und 4 von dem illustrirten Ka⸗] wie im Auslande eine geringe und stellenweise noch schlechter als in Diphterie wurden wieder zahlreicher beobachtet und zeigten sich am ürsorg . “ . .. in 1 Gemeinde älle m ern, talog der Originalskulpturen des Germanischen National⸗Museums. der Vorwoche. Einstweilen reichen die Aufträge noch, um die Betriebe häufigsten in der jenseitigen Luisenstadt, in Moabit und auf dem
Rügte e.z Bauschnveaznnd ine Fachen ssad SHethat, aüsfe, endss, Weonlaßt durch das 10 zährigs Beskeben der am, 1. Jali 1880 bE— dn . e. nschen Arhs Mülheim zu verhindern suchen un eshalb müsse ein eranlaßt durch das 10 jährige Bestehen am 1. Juli 3 1 . — Der Vorstand des Deutschen Anwaltvereins hat auf einigermaßen i lmäßi a alten, doch sieht man mit Wedding. Erkrankungen an Unterleibstyphus blieben in beschränkte Hrcheft in dieser Sache erhoben werden. Eine Eingabe an den als gegründeten„ Württembergischen Metall⸗ 8 Avppenzell i. Rh. „ 1 5 Ställe mit 96 Rindern, 8 den 12. und 13. September 1890 den Anwaltstag nach Sa ü 8e 1 ee In Formeisen Zahl, Erkrankungen an Lindbettsicber ware Fiten Eekeantsnge an
8 .
u ßland.
onats nach Großbritannien einige Ab⸗ der Löhnung eine Differenz zwischen Arbeitgebern und Arbeitern ans⸗ über Verbreitung von Thierkrankheiten im Auslande. 8 G 82 144 - ͥ11“5““ Cp“ — — — e⸗ IeMves 1 88
v“ x.
Bundesrath müsse bald abgesandt werden, damit die Genehmigung waagrenfabrik“ in Geislingen hat die Gesellscheft zum St. Gallen. . . 8 Gemeinden , . 1 urg berufen. Gegenstände der Verhandlung sollen sein: 1) Die ist die Nachfrage besser. Auf dem Bandeisenmarkt rosenartigen Entzündungen des Zellgewebes der Haut sowie Besten der Fabrikangehörigen große Stiftungen gemacht. 3 Ziegen, 1 Schwein und Umgestaltung des Vertheidigungsrechts in Strafsachen. Bericht⸗ dauert die Jurückhaltung der Abnehmer noch an, und begrazcsche Beschwerden aller Art zeigten gegen die Vorwoche keine
85 Ver schamelpun dieser Kassen nüchh e bie. Schlüchich Fesene Zelt aeserg ae eh E1 8 Schafen hcg taltung. Feie iesgogh ch folgende Resolution angenommen: „Die Versammlung beschließt, an em Unterstützungs⸗ un ensionsfonds wurden, dem „Schwarzw. “ t 8 8 1 rstatter: Rechtsanwalt Munckel⸗Berlin und Rechtsanwalt Payer II. es wird d thwendigste Bedarf gedeckt. Man rechnet in wesentliche Veränderung in ihrem Vorkommen. Erkrankungen an den Bundesrath eine Petition zu richten, dahin gehend, daß der Boten“ zufolge, neben der jährlichen Zuwendung von 15 000 ℳ, EGraubünden.. 285 Freish⸗. 4 Sac. h efrern 8 iins Stuttgart. 2) Die dem Rechtsanwalt gegenüber hünle Habir n. diesen Kreisen ö 15 e 7 Ermäßigung der wefeätliche, blieben nga nch die Zahl der Opfer Fat vr wenig
Bundesrath die Verschmelzung der drei Knappschaftsvereine (Bochum, 100 000 ℳ, dem Krankenkassen⸗ und Wohlfahrtsverein je 2500 ℳ e11““ 1 eber in dem deutschen bürgerlichen Gesetzbuch zuzuweisende Rechts⸗ reise. Nachdem neuerdings die Roheisen⸗ und Kohlenpreise kleiner (11) als in der Vorwoche, wo demselben 12 Kinder erlagen. Essen, Mülheim) nicht genehmige, vielmehr die Knappschaftsvereine zugewiesen. Ueber die Verwendung dieser Jubiläumsspende .“ 8 8 und 2 Ziegen. ssttellung. Berichterstatter: Rechtsanwalt und Dozent Dr. Ssnectc ö“ erfahren 5. Feben⸗ dieselbe auch 85 71¹) ö“ — unter Berücksichtigung der internen Verhältnisse und besonders der hat der Vorstand des Wohlfahrtsvereins folgende, von der 3 885 Vom 1. bis 15. Mai 1890. 1 8 in München und Justiz⸗Rath Reatz in Gießen. Auf den 13. Sep⸗ nicht ausbleiben, und damit die Grundlage für eine gesunde New⸗York, 12. Juni. (A. C.) Drei Personen erlagen gestern Ansprüche der älkeren Bergleute an die Knappschaftsvereine in die Direktion gutgeheißene Beschlüsse gefaßt: An Arbeiter mit ürich . . . in 2 Gemeinden 2 Ställe mit 13 Rindern, tember 1890 ist auch die ordentliche Generalversammlung der Hülfs⸗ und stetige Entwickelung des Marktes von Neuem geschaffen werden. der enormen Hitze, welche gegenwärtig in New⸗York herrscht. Doch Alters⸗ und Invaliden⸗Versorgungsinstitute übergehen lasse. 10 jähriger Dienstzeit, welche den Stammfabriken in Eßlingen “ Appenzell a. Rh. 1 Gemeinde 2 „ . 9 kasse für deutsche Rechtsanwälte nach Hamburg berufen, deren Ver⸗ In Grobblech scheint sich stellenweise in letzter Zeit die Nachfrage wurden sie wieder ins Leben zurückgerufen. Gestern entwickelte sich ein
Zur Lohnbewegung der Zimmerg esellen in Barmen wird und Geislingen angehört haben, werden 10 000 ℳ ver⸗ Lppenzell i. Rh. 1 2 2 .„ . 37 handlungsgegenstände später bekannt gegeben werden. etwas gebessert zu haben, im Ganzen und Großen leidet auch dieser Wirbelwind nördlich von Milton, Ontario. Es wurde viel Eigen⸗ der „B. Z.“ mitgetheilt, daß von den in Barmen beschäftigten 200 theilt. Für die Errichtung eines Arbeiterkasinos mit Bibliothek, ESt. Gallen.. 3 Gemeinden 4 8 2 8 8 — Meisterwerke der Holzschneidekunst aus dem Geschäftszweig unter den jetzigen Verhältnissen. In Feinblechen thum zerstört, Verlust von Menschenleben ist jedoch nicht zu beklagen. Die Zimmergesellen nur 70 bis 80 wegen der bestehenden Lohndifferenzen Lesezimmer u. s. w. und in Verbindung damit eines Wirthschafts⸗ EThurgau 8 3 . 4 . „ 21 1 Gebiete der Architektur, Skulptur und Malerei. ist noch alles beim Alten geblieben. Walzdraht, gezogene ankommenden europäischen Dampfer sind an Eisbergen vorbeigesegelt in gekündigt haben. Die Zimmermeister von Elberfeld und Barmen gebäudes mit Speisesaal werden für ersteres 20 000, für letzteres 1 Belgien. . 1.— 6. Lieferung (der ganzen Publikation 133.—138. Drähte, Drahtstifte sind nach wie vor vernachlässigt. Die ein⸗ niedrigeren Breiten als kürzlich. Der „Westernland“ passirte einen aben sich unter dem Namen „Wupperthaler Zimmermeisterverein“ 25 000 ℳ aufgewendet. Die Direktion plant ferner die Gründung e- Im April 1890. älle mit „Preis der Lieferung 1 ℳ. Leipzig, Verlag von J. J. gehenden Aufträge sind ungenügend, um den Werken auch nur einiger⸗ großen Eisberg im 410 27“ n. B. und 390 42“ w. L. Als das vereinigt. Sie lehnen den von den Gesellen aufgestellten Lohntarif ab, eines Arbeiterheims für jugendliche, unverheirathete Arbeiter, ent⸗ Lungenseuche: in 9 Provinzen, 19 Gemeinden 24 Seee mi ber. Auch diese neuen 40 Groß⸗Foliotafeln bieten, in voll- maßen auskömmlichen Betrieb zu sichern. Die Beschäftigung der Schiff sich ungefähr 500 Fuß von dem Berge entfernt befand, war und da Reservekräfte zur Genüge vorhanden sind, auch die Arbeit sprechend dem schon bestehenden Mädchenheim, und einer Kinder⸗ 15 8 91 Rin g. endeter Holzschnitt⸗Technik wiedergegeben, eine ganze Reihe werthvoller; Eisengießereien und Maschinenfabriken ist dieselbe ge⸗ die Temperatur 510 Fahröcheit, was die Unverläßlichkeit der Wasser⸗ keine besonders dringliche ist se wird der von einem Theil der Ge⸗ bewahranstalt, zu welcher ein Anfang schon gemacht ist, indem der . 1— — und anziehender Kunstwerke aus allen Zweigen. Wir heben aus der blieben, und die Bahnwagenfabriken sind ohne Ausnah t. tbermometer⸗Messungen zeigt. Die „City of New⸗York“ passirte sellen in Aussicht gestellte Ausstand allem Anscheine nach resultatlos Wohlfahrtsverein die Versorgung kleiner Kinder in Nothfällen ver-— “ “ 1““ ö“ roßen Fülle nur hervor: das Reiter⸗Porträt Sr. Majestät des 1 beschäftigt. 88 11“ vier Eisberge im 410 46 n. B. und 500 20/ w. L. mittelt. Ferner stellt die Direktion Mittel zur Verfügung, um, ohne 3 I raesneemmm Se Feen . .