Storno⸗ Finnische Wiborg;
Inseln, Shoreham, way, Waterford, Weymouth, Wick. Häfen: Abo, Frederikshamn, Kotka, Fiume, Pernau, Riga. Spanische Häfen: Benicarlo, Cadiz, Gijon, Valencia. Verkehr deutscher Schiffe während des Jahres 1889. — Asien. Canton: Handelsbericht für das Jahr 1889. (Marktlage der Hauptausfuhrartikel: Roh⸗ seide, Thee, Matten, ssia lignea, Cassiabruch, Cassiablüthen, Galläpfel, Canthariden, Feuerwerks⸗ körper, Eingemachtes, Schweinsborsten, Stöcke, Fächer, Lithographie⸗Papier, Kuriositäten. Lage des Ein⸗ fuhrhandels: Anilinfarben, Pikrinsäure, Nadeln, Bronzepulver, imitirter Golddraht, Silberdraht, Felle, Bernstein. Schiffsverkehr des Hafens Canton⸗ Whampoa. Frachtgeschäft.) — Japan: Die Zucker⸗ einfuhr Nagasakis und die Zuckerproduktion auf Kiuschiu und den Liukiu⸗Inseln. — Niutschwang, Tschifu: Verkehr deutscher Schiffe während des Jahres 1889. — Afrika. Tripolis: Handels⸗ bericht für das Jahr 1889. (Ackerbau. Viehzucht. Industrie und Gewerbe. Handelsverhältnisse [Kara⸗ wanenhandel mit den Sudanländern] Verkehrs⸗ verhältnisse. Ergebniß des Außenhandels. Antheil der einzelnen Länder an dem Waarenverkehr; Gegen⸗ stände der Einfuhr und Ausfuhr, unter Angabe des deutschen Antheils, nach den Gruppen „Nahrungs⸗ und Genußmittel“, „Rohstoffe und Hal bfabrikate“, sowie „Fabrikate“ getrennt) — Amerika. Argen⸗ tinien: Die Argentinischen Eisenbahnen. (Fertige, neukonzessionirte und im Bau begriffene Eisenbahnen. inanzieller Gewinn des Jahres 1888.) — Boston Massachusetts): Handelsbericht für das Jahr 1889. Geschäftsergebniß. Sparkassen. Eisenindustrie. Textil⸗Industrie. Gerbereien. Schuhwaarenfabri⸗ kation. Fischerei. Ozeanfrachten. Schiffsbau. Außenhandel der Stadt Boston. Hauptartikel der Einfuhr. Chemikalien, Eisen und Stahl, lachs, Häute und Felle, Leder und Lederwaaren, ucker und Melasse, Wolle und Wollenwaaren, Lumpen, fertige Kleider u. a. m. Hauptartikel der Ausfuhr: Mais, Weizenmehl, Rindvieh, rohe Baum⸗ wolle, Leder und Lederwaaren, Speck und Schinken, Schweineschmalz ꝛc. Waarenverkehr mit Deutsch⸗ land. Schiffsverkehr mit Unterscheidung der Na⸗ tionalität.) — Gonaives (Haiti): Handelsbericht für das Jahr 1889. (Werth der Einfuhr. Hauptausfuhr⸗ artikel: Kaffee, Bauholz, Baumwolle. Schiffsver⸗ kehr mit Unterscheidung der Flagge.) — Guadalajara (Mexiko): Handelsbericht für das Jahr 1889. (Wirth⸗
Southampton,
IAäA FSg42—e8nümböö. — —+ schäftliche Lage im Staate Jalisco. Ackercbanerzeug⸗
nisse: Mais, Bohnen, Reis, Zuckerrohr, Palmöl, Kaffee, Vanille, Taback, Baumwolle, Südfrüchte. Einfuhr aus Deutschland in Textilwaaren noch nicht von Belang; konkurrenzfähig sind: Frauenstrümpfe, Kinderstrümpfe, Socken, gestrickte Jacken und Blousen für Damen, Casinet, Merinos, Kaschmir, Flanell, baumwollene Fichus, Hemden u. A. In groben Waaren labarrotes] spärliche Zufuhr aus Deutsch⸗ land über Vera Cruz und San Blas, namentlich Papier, Stearinlichte, Steingut, Liköre, Konserven, Bier, Hopfen, Korke, Farbwaaren, Zink, gewichste und lackirte Kalbfelle, Waffen, Glaswaaren u. A. Einfuhr von Eisen⸗ und Kurzwaaren aus Deutsch⸗ land trotz der gedrückten geschäftlichen Lage nicht ab⸗ enommen. In emaillirten Eisenwaaren nimmt erbrauch stets zu. Schwarzwälder Uhren finden guten Absatz. Goldsachen, auch plattirte Waaren, kommen hauptsächlich aus Deutschland. Deutsche Maschinenfabrikation findet ergiebiges Absatzfeld. Geeignetster Hafen für die Einfuhr grober Waaren ist Tampico. Münzprägung. Silberbergwerke.) — Zauige (Chile): Handelsbericht für das Jahr 1889 (Salpeterausfuhr unter Angabe des Antheils der einzelnen Häfen und der einzelnen Bestimmun gs⸗ länder. Kapitalbetheiligung englischer Gesellschaften am Salpetergeschäft. Ausfuhr von Jod, Silber, Borax. Neuentdeckte Salzlager. Zunahme der Einfuhr deutscher Eisen⸗, Manufaktur⸗ und Quin⸗ cailleriewaaren.) — Kalifornien: Asbestlager. — Piura (Peru): Handelsbericht für das Jahr 1889. (Aufschwung von Handel und Industrie Eisenbahnbau. Telephonanlage. Projektirte Wasserleitung. Ausbeutung der Mineralöllager an der Küste. Salzlager. Schiffs⸗ verkehr mit Unterscheidung der Flaggen. Regel⸗ mäßige Schiffsverbindungen. Ausfuhr, insbesondere Beaumwolle (noch kein direktes Geschäft mit Deutsch⸗ land], Baumwollsamen, Ziegenfelle, Strohhüte, Chinarinde, Taback, Kuh⸗ und Ochsenhäute. Einfuhr, hauptsächlich Baumwollwaaren, Bier, Eisenwaaren, Wollwaaren, Leinenwaaren, Seife, Lichte, Liköre, Maschinen, Tauwerk, Wellblech, Cement u. A.) — Puerto Cabello (Venezuela): Handelsbericht für das Jahr 1889 (Hauptausfuhrartikel: Kaffee, Kakao, Baumwolle, Rindshäute, Ziegenfelle, Rehfelle, Indigo. Sonstige Ackerbauprodukte, wie Mais, Bohnen, Reis, weißer Zucker, Papelon (brauner Zucker in Hutform), Branntwein, Hennequen (Sisal⸗ hanf) kommen nicht zur Ausfuhr. Schiffahrt: Feachtermäͤgigung durch eine neue Dampferlinie. Aenderungen in dem regelmäßigen Dampferverkehr. Gesammt⸗Schiffsverkehr. Geldstand. Aussichten für 1890 im Allgemeinen günstig). — San Francisco (Californien): Handelsbericht für das Jahr 1889 (Besiedelung. Preissteigerug der Lundereien. Außenhandel, Geschäftslage. Industrie. Berg⸗ bau. Landwirthschaft, Obstbau, Viehzucht, Eisen⸗ bahnen. Schiffsverkehr. Fischerei. Deutsche Inter⸗ essen). — San José (Costa Rica): Handels⸗ bericht für das Jahr 1889 (Geschäͤftslage. Ausfuhr: Kaffee, Bananen, Cedern⸗ und Gelbholz. Kakaopflanzungen. Einfuhr, insbesondere aus Deutsch⸗ land. Wechselcours. Zolltarifänderungen. Eisen⸗ bahnbau. Errichtung einer Landwirthschaftsschule. Bauthätigkeit. Verkehrsübersichten: Ausfuhrg von
Landesprodukten über Puntarenas und Limon. Sciffs⸗
verkehr in den genannten Häfen). — Chllenische Häfen: Caleta Buena, Jauique, Junin, Pisagua. — Fernandina (Florida), Gonaives (Haiti), Mobile (Alabama), Paita (Peru), Paranagus, Pensacola (Florida). Verkehr deutscher Schiffe während des Jahres 1889. — Australien. Auckland (Neusee⸗ land): Handelsbericht für das Jahr 1889 (Nach langer Krisis Wiederbelebung von Handel und Ver⸗ kehr. Hauptausfuhrartikel: Holz, Flachs, Kauri⸗ gummi, Wolle, Getreide. Werth der Ein⸗ und Aus⸗ fuhr seit 1841. Einfuhr aus Deutschland namentlich Pögngs Cement, Bier, Leder⸗ und Galanteriewaaren.
ebung des Schiffsverkehrs. Frachten. Regelmäßige Dampferverbindung mit den Südsee⸗Inseln. Eisen⸗ bahnen. Bevölkerung. Banken. Uebersicht der Aus⸗ fuhr aus den einzelnen Häfen der Provinz. Schiffs⸗
verkehr der einzelnen Häfen). — Dunedin (Neusee⸗
land): Verkehr deutscher Schiffe während des
Jahres 1889. — Neuseeland: Handelsbericht für
das Jahr 1889 (Einfuhr von Wollenwaaren durch den Fortschritt der inländischen Wollen⸗ webereien beeinträchtigt. Kohlenausbente auf Neu⸗ seeland gestiegen, Kohleneinfuhr auf die Hälfte ge⸗ sunken. Direkte Waareneinfuhr aus Deutschland über Melbourne und Sydney gering. Unter den Einfuhrartikeln Neuseelands sind bervorzuheben: Kleidungsstücke, Dvnamit, Säcke, Bier, Schuh⸗ waaren, Tevppichstoffe, Cement, chemische Produkte, orzellan und Steingut, Chokolade, Zuckerwaaren, — Galanteriewaaren, Möbel, Schneider⸗ und Schuhmacherartikel, Bandwaaren, Kurzwaaren, Wirk⸗ waaren, Klaviere, Wellblech, Zaundraht, Leder, Maschinen, Zündhölzer, Nägel, Linoleum, Konserven, Farben, Papier, Druckereimaterial, Sämereien, Spirituosen, Schreibmaterial, Zucker, Cigarren, Werkzeug, Firniß, Uhren u. A. Ausfuhrartikel sind hauptsächlich; Wolle, Talg, Holz, Flachs, Gummi, Getreide, gefrorenes Fleisch, Butter, Käse, Schaf⸗ felle, Häute). — Neusüdwales: Handelsbericht für das Jahr 1889. (Betheiligung der einzelnen Länder an dem Handel mit Neusüdwales. Unter den Einfuhrartikeln verdienen besondere Beachtung: Verzinktes Eisenblech. Zaundraht, Stangen⸗ und Stabeisen, Weißblech, Blei, Drahtnaͤgel, Muntzmetall. Quecksilber, Cement, Bauholz, Thüren und Fenster, Säcke, Lichte, Petroleum, Leinöl, Rizinusöl, Salz, Zucker, Papier, Manu⸗ fakturwaaren, fertige Kleidungsstücke, Piano⸗ fortes, Droguen und Chemikalien. Hauptartikel der Ausfuhr: Wolle, Felle und Häute, Talg, Zinn, Kupfer, Leder, Fleischkonserven, Hörner, Knochen vnd Hufe, Gold. Kohlenproduktion. Banken und Wechsel⸗ course. Schiffahrt. Uebersichten über die Ein⸗ und Ausfuhr im Jahre 1888.) — Papeete (Tahiti): Aus⸗ fuhr Tahitis für das Jahr 1889. (Berichtigung einer früheren Mittheilungg über den Werth der Ausfuhr.) — Queensland: Die wirthschaftlichen Verhältnisse im Jahre 1888. (Hafen⸗ und Fluß⸗ regulirungen. Eisenbahnen. Bauthätigkeit. Be⸗ völkerunng. Viehzucht [Pferde, Rindvieh, Schafe, Schweine] Ackerbau Weizen, Hafer, Gerste, Mais, Kartoffeln, Aroowroot, Taback, Reis, Wein, Ba⸗ nanen, Ananas, Orangen]. Bergbau linsbesondere Silber⸗, Kupfer⸗, Zinnerz, Kohle]. Finanz⸗ und Bankwesen [Staatshaushalt. Handelsbanken. Land⸗ banken]. Handel. Gesammtwerth der Ein⸗ und Ausfuhr unter Angabe des Antheils der einzelnen Länder. Artikel der Ein⸗ und Ausfuhr. Direkte Einfuhr von Deutschland in Segelschiffen. Schiffs⸗ verkehr in den einzelnen Häfen und Gefammtverkehr mit Unterscheidung der Flaggen.)
Zur Lage der Pianofortefabrikation im Jahre 1889.
Die Gesundung der Pianoindustrie machte auch 1889 weitere Fortschritte; das Geschäft war ent⸗ schieden günstiger, namentlich der Umsatz in besseren Qualitäten größer. Sowohl der Export als auch das Geschäft in Deutschland selbst waren nach dem „Jahresbericht der Handels⸗ und Ge⸗
werbekammer in Stuttgart für 1889“ bis Mitte des Jahres gleich gut. Dagegen wurde das deutsche Geschäft vom Herbst ab, zum Theil wohl in Folge der geringen Weinernte, viel ruhiger. Das Weihnachtsgeschäft, das wieder äußerst lebhaft ein⸗ setzte, wurde durch das Auftreten der Influenza un⸗ gemein geschädigt. Nach Australien bat sich der Export wesentlich lebhafter gestaltet, nach⸗ dem mit den vielen Ausstellungs⸗Instrumenten von Adelaide und Melbourne nunmehr all⸗ mähblich geräumt ist. Desgleichen war der Ab⸗ satz nach Nord⸗Amerika, Canada und den größeren südamerikanischen Staaten in befriedigendem Zu⸗ nehmen. Der Verkehr mit Argentinien leidet seit einiger Zeit unter dem hohen Goldagio in Buenos Aires, welches Rimessen von dort ungemein erschwerte. Die brasilianische Umwälzung hat bis jetzt keine nennenswerthe im Verkehr dorthin hervor⸗ gerufen; es ist nur zu hoffen, daß nachtbeilige Folgen auch fernerbin ausbleiben. Zu den Ländern, nach welchen in Folge der hohen Eingangszölle ein Ver⸗ kehr beinahe nicht mehr möglich ist, obwohl die deutsche Pianoindustrie bei ihrer großen Ueberlegen⸗ heit auf allen Weltmärkten die ausländische Kon⸗ kurrenz nicht zu fürchten hat, ist auch jetzt Oesterreich⸗ Ungarn hinzugetreten, woselbst im Januar des ver⸗ gangenen Jahres der Zoll auf Pianos von 10 Fl. pro 100 kg auf 40 Fl. pro 100 kg erhöht worden ist, sodaß sich die Zollabgaben für ein Piano mittlerer Größe auf 220 ℳ stellen. — In einigen Fabriken mußte die Arbeiterzahl um 25 % vermehrt werden. Die Arbeitslöhne wurden,- zumal die Arbeiter in Folge verbesserter Einrichtungen größern Lohnverdienst im Akkord haben, kaum nennenswerth und nicht ohne besondere Ursache erhöht; für bessere Arbeiter da⸗ gegen werden kleinere Gehaltszulagen immer noth⸗ wendiger, um sie dem Geschäfte zu erhalten. — Von den Rohmaterialien steigen die für die Pianoforte⸗ fabrikation benöthigten Holzsorten auch deshalb im Preise, weil die feinen, guten, reinen Sorten in Fichten und Eichen von Jahr zu Jahr rarer werden. In Folge dieser allgemeinen Steigerung ist dermalen eine Bewegung zur Durchführung eines gemeinsamen Preisaufschlags im Gange, der auch zugleich der vorhandenen Ueberproduktion steuern soll. Die Fluth von billigen, leicht gebauten Pianos, welche seither den Verkaufspreis der feineren und solideren Instrumente immer so sehr ge⸗ drückt haben, ist nicht zurückgegangen und macht sich jetzt namentlich auch im Exportgeschäft geltend.
†TDäs enorme Steigen der meisten Roöhmäterlalien
in letzter Zeit, insbesondere von Kohlen, Eisen, Holz (letzteres um ca. 7 %), Elfenbein (wegen mangelnden Vorraths um 20 %) ꝛc. wird zweifelsohne bald eine allgemeine Preiserhöhung Seitens der Klavier⸗ fabrikanten zur Folge haben müssen, wenn nicht der ohnehin schon geringe Nutzen auf ein Minimum urückgehen soll. Die ungesunden Ersch⸗inungen, wie Kommissions⸗ und Konsignationssendungen, dauern zum Schaden eines regelrechten Geschäfts fort.
Der Geschäftsgang im Orgelbau war gleich dem im Jahre 1888 lebhaft.
Handels⸗Register.
Die Handelsregistereinträge über Aktiengesellschaften und Kommanditgesellschaften auf Aktien werden nach Eingang derselben von den betr. Gerichten unter der Rubrik des Sitzes dieser Gerichte, die übrigen Handels⸗ registereinträge aus dem Königreich Sachsen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzog⸗ thum Hessen unter der Rubrik Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, Dienstags bezw. Sonn⸗ abends, die letzteren monatlich. [17046]
Aachen. Unter Nr. 4637 des Firmenregisters wurde die Firma „Steph. Jos. Driessen“ mit dem Orte der Niederlassung „Aachen“ und als deren Inhaber der Kaufmann Stephan Joseph Driessen in Aachen eingetragen. Aachen, den 13. Juni 1890. Fb2s Königliches Amtsgericht. Abtheilung V. 8
4
[17047] Aachen. Bei Nr. 1872 des Gesellschaftsregisters, woselbst die offene Handelsgesellschaft unter der Firma „L. Müller Sohn“ mit dem Sitze zu achen verzeichnet steht, wurde in Spalte 4 ver⸗ merkt: Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst. Der Kaufmann Peter Müller zu Aachen setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort. 1 1 Unter Nr. 4638 des Firmenregisters wurde die Firma „L. Müller Sohn“ mit dem Orte der Niederlassung „Aachen“ und als deren Inhaber der Kaufmann Peter Müller in Aachen eingetragen. Aachen, den 13. Juni 1890. Käönigliches Amtsgericht. Abtheilung V. Siüuns. i 5 v a9229 [17048] Aachen. Bei Nr. 632 des Gesellschaftsregisters, woselbst die offene Handelsgesellschaft unter der Firma „Gebr. Koerver“ mit dem Sitze zu Kohlscheid eingetragen steht, wurde in Spalte 4 vermerkt: Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueber⸗ einkunft aufgelöst. Aachen, den 13. Juni 18990. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.
[17045]
Altona. Bei Nr. 2308 des Firmenregisters, wo⸗ selbst die Firma C. H. J. Stoldt zu Hamburg mit Zweigniederlassung zu Altona und als deren Inhaber der Kaufmann Johann Hermann Friedrich Schultz zu Altona verzeichnet steht, ist heute ein⸗ getragen worden: e“ Die Zweigniederlassung ist aufgehoben.
Altona, den 13. Juni 1890. 2
Königliches Amtsgericht. Abtheilung III a.
Barby. Bekanntmachung. [16712]
In unserem Firmenregister ist zufolge Verfügung vom 11. Juni 1890 unter Nr. 75 die Firma G. Lehmann zu Barby und als deren Inhaber der Fennemn Gustav Lehmann daselbst eingetragen worden.
84 gu
Beckum. Handelsregister [16710]
des Königlichen Amtsgerichts zu Beckum.
In unser Firmenregister ist unter Nr. 46 die Firma „C. B. Schrulle“ und als deren Inhaber
*&
der Gastwirth und Brauer Christoph Bernard Schrulle zu Beckum am 11. Juni 1890 eingetragen.
Beckum, den 11. Juni 1890. 1 Königliches Amtsgericht.
83
Perlin. Handelsregister 117230) des Königlichen Amtsgerichts I. zu Berlin.
Zufolge Verfügung vom 14. Juni 1890 sind am selben Tage folgende Eintragungen erfolgt:
In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 3619, woselbst die Aktiengesellschaft in Firmamkm:/—
Actien⸗Bau⸗Verein rzt Fan
„Unter den Linden’“— mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, einge⸗ tragen:
In theilweiser Ausführung der Beschlüsse der Generalversammlung vom 28. März 1890 sind 9920 Stück Stamm⸗Aktien in 4960 Stück Vor⸗ zugs⸗Aktien über je 1200 ℳ umgewandelt worden.
Die §§. 4, 17, 22, 28, 31 und 33 des Statuts haben nunmehr, bei gleichzeitiger Aufhebung des §. 34, die ihnen durch den Beschluß der General⸗ versammlung vom 28. März 1890 gegebene Fassung erhalten, wie sich solche aus dem Protokolle Seite 213 und folgende, Vol. II., des Beilage⸗ Bandes Nr. 257 zum Gesellschaftsregister ergiebt.
Das Grundkapital beträgt 7 200 000 ℳ und ist jetzt eingetheilt in
a. 4960 Vorzugs⸗Aktien über je 1200 ℳ, b. 2080 Stamm⸗Aktien über je 600 ℳ.—
Die Aktien lauten auf jeden Inhaber. 292
In der Generalversammlung gewährt jede Vor⸗ zugs⸗Aktie 2 Stimmen, jede Stamm⸗Aktie eine Stimme. Die Vorzugs⸗Aktien sind vor den Stamm⸗ Aktien hinsichtlich des Kapitals und der Dividende bevorzugt.
In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 4061, woselbst die Aktiengesellschaft in Firma: Berliner Spediteur⸗Verein Actien⸗Gesellschaft mit dem Sitze zu Berlin und verschiedenen Zweig⸗ niederlassungen vermerkt steht, eingetragen: In den Generalversammlungen der Aktionäre vom 31. Mai 1890 ist beschlossen worden, eine Herabsetzung des Grundkapitals der Gesellschaft um 957 000 ℳ herbeizuführen. 129
ik Die hiesige Aktiengesellschaft in Firma: Vereinsbrauerei
(Gesellschaftsregister Nr. 3663) hat dem Robert Unruh zu Rixdorf dergestalt Kollektiv⸗Prokura ertheilt, daß derselbe berechtigt ist, in Gemeinschaft mit einem Mitgliede des Vorstandes der Gesellschaft deren Firma zu zeichnen. „Dies ist unter Nr. 8528 des Prokurenregisters eingetragen worden.
In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 10 236, woselbst die Handelsgesellschaft in Firma: 8 D. Fischl's Söhne mit dem Sitze zu Wien und einer Zweignieder⸗ lassung zu Berlin vermerkt steht, eingetragen: 82 Zweigniederlassung zu Berlin ist auf⸗ gehoben.
In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 956, woselbst die Handelsgesellschaft in Firma: G. F. Vogel & Söhne mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, getragen:
ein⸗
Die Gesellschaft ist durch den Tod de Kaufmanns Karl Ferdinand Vogel aufgelöst. Der Kaufmann Ferdinand Theodor Vogel z Berlin setzt das Handelsgeschäft unter unver änderter Firma fort. Vergleiche Nr. 20 782 des Firmenregisters. Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 20 782 die Handlung in Firma: G. F. Vogel & Söhne mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Kaufmann Ferdinand Theodor Vogel zu Berlin eingetragen worden.
In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 11 285, woselbst die Handelsgesellschaft in Firma: 8 G. Bisutti & Figli 52* mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, einge⸗ tragen: Die Gesellschaft ist durch Uebereinkunft der Betheiligten aufgelöst. Der Kaufmann Vittorio Rodolfo Bisutti zu Berlin setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort. Vergleiche Nr. 20 783 des Firmen⸗ v. emnächst ist in unser Nr. 20 783 die Handlung in Firma: G. Bisutti & Figli mit dem Sitze zu Berlin und als deren In⸗ haber der Kaufmann Vittorio Rodolfo Bisutti zu Berlin eingetragen worden.
Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: Hohenzollern⸗Zeche Liebenwerda Braun⸗ kohlenwerke & Brikettfabrik
Schüler, Heilgendorff & Schwabach
am 10. Mai 1890 begründeten offenen Handels⸗
heledscaff Eesülftabosals Königin⸗Augustastraße
. nd:
1) der Bergwerksdirektor Carl Schwabach zu Liebenwerda,
2) der Kaufmann Felix Schüler zu Berlin,
3) der Kaufmann Franz Heilgendorff zu Schöne⸗
berg. Zur Vertretung der Gesellschaft und zur Zeich⸗ nung der Firma ist jeder der drei Gesellschafter nur in Gemeinschaft mit einem der beiden anderen Ge⸗ sellschafter befugt. 1 Dies ist unter Nr. 12 277 des Gesellschafts⸗ registers eingetragen worden. .
den 12. Juni 1890:
Firmenregister unter
eingetragen:
—In unfer Firmenregister ist mit dem Sitze zu
Berlin unter Nr. 20 784 die Handlung in Firma: Georg Goldstein
und als deren Inhaber der Kaufmann Georg Gold⸗ stein zu Berlin eingetragen worden.
ET“ 8 8
Gelöscht ist: Firmenregister Nr. 20 048 die Firma: F. Milezewsky.
Abtheilung 8
Berlin, den 14. Juni 1890. Königliches Amtsgericht I. Mila.
Bochum. Handelsregister
des Königlichen Amtsgerichts zu Bochum.
In unserm Gesellschaftsregister ist bei Nr. 30 — betreffend die Döortmunder Bergban Gesellschaft zu Weitmar — am 14. Juni 1890 Folgendes ein⸗ getragen:
In der Generalversammlung vom 3. Juni 1890 ist beschlossen, die noch im Umlauf befindlichen Aktien Litt. A. und B. ohne Leistung einer Zuzahlung in Vorzugsaktien umzuwandeln, welche vom 1. Juli 1890 ab dieselbe Dividende erhalten sollen, welche die bereits vorhandenen en. erhalten wer⸗ den, wogegen der Anspruch au Jahr auf die Aktien Litt. A. und B. etwa entfal⸗ lende Dividende wegfällt. Die Umwandlung dieser Aktien in Vorzugsaktien geschieht in der Weise, daß durch einen Stempelaufdruck deren Eigenschaft als Vorzugsaktien kenntlich gemacht wird.
Der Aufsichtsrath ist ermächtigt, für je zwei bis⸗ herige Aktien Litt. A. über je 600 ℳ oder 238 bisherige Aktien Litt. A. über je 300 ℳ je eine Vor⸗
1. Juli 1890 ab auszugeben.
dende erfolgt erst, nachdem dieselben mit dem Stempelaufdruck versehen, bezw. gegen neue Vorzugs⸗ aktien umgetauscht sind.
In derselben Generalversammlung sind die §§. 4, 20 und 28 des Statuts umgeändert.
Der 8 4 lautet jetzt:
Das Grundkapital der Gesellschaft besteht aus 4 326 000 ℳ und ist eingetheilt in Aktien zu
zu 300 ℳ Nachdem nunmehr sämmtliche Stamm⸗ aktien Litt. A. und B. in Vorzugsaktien um⸗ gewandelt sind, besteht nunmehr eine Gattung von Aktien. Im §. 20 lautet jetzt der 2. Absatz: — ede Aktie über 300 ℳ hat eine Stimme, jede Aktie über 600 ℳ hat zwei Simmen und jede Aktie über 1200 ℳ hat vier Stimmen. Der letzte Absatz des §. 20 ist gestrichen. Der 8. 28 lautet jetzt: 2 . b Der durch die Bilanz festgestellte Reingewinn wird wie folgt vertheilt: 1) fünf Prozent in den Reservefonds, 2) fünf Prozent an den Aufsichtsrath,
Gesellschaft bis zu drei Prozent, 4) der dann verbleibende Ueberschuß wird als Dividende an die Actionaire vertheilt. 5) Sobald der Reservefonds den zehnten KTbheil des Grundkapitals erreicht hat, fallen die zu 1. gedachten Zuweisungen an
nin
ümns
bald der Reservefonds unter jenen Betrag gesunken ist. 1 rc. 0: 288
nSis [16147]
Boppard. In unser Firmenregister ist zu der
Nr. 14 Firma „Nik. Stang“ zu Boppard der
Uebergang des Handelsgeschäftes und unter Nr. 158
der Kaufmann Nicolaus Stang zu Boppard als
jetziger Inhaber des Handelsgeschäftes eingetragen,
welcher dasselbe unter der Firma „Nik. Stang“ fortsetzt.
Boppard, den 4. Juni 1890.
Königliches Amtsgericht. 1sE u; bur. .
(Geschäftslokal: Hallesches Ufer Nr. 6, Hof links I.)
1170521]
die für das laufende
zugsaktie über 1200 ℳ nebhst Dividendenscheinen vom Die Zahlung der auf diese umgewandelten Vorzugsaktien entfallenden Divi-⸗
8 1890 am selbigen Ta 1200 ℳ, in Aktien zu 600 ℳ und in Aktien 8 1
3) an den Vorstand und die Beamten der hier) am 11. d. Mts.
denselben fort, treten aber wieder ein, so⸗
“ Handelsregister ist eingetragen
Dr. Beyer & Busch, Bremen: Durch den am 4. Mai 1890 erfolgten Austritt des Mit⸗ inbabers Dr. phil Martin Philipp Gustav Adolph Beyer ist die Handelsgesellschaft auf⸗ 2 worden. Der Mitinhaber Friedrich Wil⸗ elm Busch hat die Aktiva und Passiva der Handelsgesellschaft übernommen und führt seit ai 1890 das Geschäft für seine alleinige unter unveränderter Firma fort. Fr. Epuard Hartkopp, Bremen: An Adolf Hartkopp, sowie an Carl Freudenberg ist am 9. Juni 1890 Prokura ertheilt. Friedrich C. Hollstein, Bremen: Am 9. Juni 1890 ist die Firma erloschen. Den 13. Juni 1890: Gustav C. P. Meyer, Bremen: Inhaber Gustav Carl Peter Meyer. Bremen, aus der Canzlei der Kammer für Handelssachen, den 13 Juni 1890. C. H. Thulesius, Dr
Breslau. Bekanntmachnng. [17050] In unser Gesellschaftsregister ist Nr. 2505 die von 1) dem Kaufmann Ernst Katz, 2) dem Kaufmann Franz Katz zu Breslau m 15. Mai 1890 hier unter der Firtmäa 1 Ernst & Frauz Katz 142 offene Handelsgesellschaft heut eingetragen orden. Breslan, den 11. Juni 1890. Königliches Amtsgericht.
EEAE1u““ UatusAu. Au
Bretten. Handelsregistereinträge. [16709] Nr. 6931. In das Firmenregister wurde heute
Zu O. Z. 103: Firma Konrad Amberger in Bretten: Der seitherige Inhaber Konrad Amberger ist ge⸗ storben und wird das Geschäft unter der bisherigen Firma von dem Sohne Johann Philipp Amberger, Güterbestätter in Bretten, weitergeführt. Der Letztere ist mit Susanna, geb. Singer, von Bretten verehe⸗ licht, shne Ehevertrag errichtet zu haben. Bretten, 10. Juni 1890. 23 Pffnch iirchesses. Wr. Amesgeriht. mau sst n. 3 Schenk. banonh zuafns
Babelsberg eingetragen, sowie gleichzeitig im Pro⸗ kurenregister die unter Nr. 30 eingetragene Prokura der verehelichten Kaufmann Bruck, Agnes, geb. Bruck, gelöscht, sodann die der Letzteren für die neu eingetragene Firma ertheilte Prokura unter Nr. 34 des Prokurenregisters neu eingetragen worden. Eberswalde, den 23. Mai 1890. h niem Königliches Amtsgericht.
Iüimn un
8 [17059]
Sotha. Die Firma J. D. Menz & Sohn in Gotha ist nach dem Tode des Kunst⸗ und Handels⸗ gärtners Louis Menz das. durch Erbgang auf den Kunst⸗ u. Handelsgärtner Martin Dölle das. als nunmehrigen alleinigen Inhaber übergegangen und ist solches auf Anzeige vom 3./13. d. Mts. unterm heutigen Tage im Handelsregister Fol. 766 ein⸗ getragen worden. See.wn Gotha, am 13. Juni 1890. 8.an.
H S . Hn 2E n8 n6807 . icht ii nachi:⸗
Srossalmerode. Handelsregister. [17056] Nr. 44. Firma Gerh. & Ernst Goebel zu Epterode. b Der seitherige Mitinhaber Gerhard Goebel ist verstorben. Das Geschäft ist unter Beibehaltung der Firma auf den seitberigen Gesellschafter Peter Ernst Goebel als alleinigen Inhaber übergegangen. Eingetragen, Großalmerode, den 12. Juni 1890. Kghnigliches Amtsgericht. gn schin — —— Guben. Bekanntmachung. [17057] In unser Firmenregister sind beuke zufolge Ver⸗ Fenang vom heutigen Tage folgende Eintragungen ewirkt: A. bei Nr. 523 (Firma Gustav Kirsch) Spalte 6: Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Kaufmann Carl Alexander Paul Zugehör zu Guben übergegangen, welcher dasselbe unter der Firma Gustav Kirsch Nachflg. fortsetzt. Vergleiche Nr. 539 des Firmenregisters. B. Unter Nr. 539 (früher Nr. 523): Bezeichnung des Firmeninhabers⸗ Kaufmann Carl Alexander Paul Zugehör zu Guben. Ort der Niederlassung: Guben.
aufgehoben und an Carl Johannes Oscar Toepffer und Wilhelm Alfons Heymann gemeinschaftliche Prokura ertheilt.
Das Landgericht Hamburg.
Hannover. Skeheheeürb⸗ [17064]
In das hiesige Handelsregister ist Feute Blatt 4121 25. Firma Assicurationi Generali ein- getragen:
Nachdem die Handlungsvollmacht des Majors 1. D. Kleinhans durch dessen Tod erloschen ist, ist der Versicherungsbeamte Ernst Lehm zu Hannover zum Handlungsbevollmächtigten bestellt.
Hannover, 12 Juni 1890. nznic.
Königliches Amtsgericht. V.
Hannover. eeszt [17063] In das hiesige Handelsregister ist heute zu den Firmen 88 8 129 Brauergilde: tädtische Lagerbier⸗Brauerei auf b 4353 8 ¹ un
ra7 56
Städtische Broyhaus⸗Brauerei auf Blatt vnelsch 99 8 g2tln. eingetragen: g10.
Der Vorstand besteht zur Zeit aus
1) Senator C. H. Brauns, Vorsitzendem, 2) Rentier W. Ramm, 3) Generalagent Heinr. Biester, „ 8 Kaufmann August Meyer, u22TE 5) Kaufmann Fr. Wellbausen, adr 6) Fabrikant Ernst Breu1l1lr, in Hannover.
Hannover, 12. Juni 1850.
Königliches Amtsgericht. IV. Harburg. Bekanntmachung. [17060]
Eingetragen ist heute in das hiesige Handels⸗ register auf Fol. 600 zur Firma der Aktiengesellschaft: Unterelbesche Eisenbahngesellschaft zu Harburg in Spalte Liquidatoren:
Die Liquidation der Gesellschaft findet durch die Königliche Eisenbahndirektion zu Hannover statt und ist die Firma: Für die Unterelbesche Eisenbahn⸗ gesellschaft in Liquidation die Königliche Eisenbahn⸗ Direktion zu Hannover.
Rechsverbindlich sind alle für vie gedachte Direk⸗ tion abgegebenen schriftlichen Erklärungen:
des Königlichen Eisenbahndirektions⸗Präsidenten
1
„ 89
ν
[170671 In unser Register, betreffend die Gütergemeinschaft ist unter Nr. 87 Folgendes eingetragen
Inowrazlaw. Ausschließung der Kaufleuten worden: 8 Der Kaufmann Sally Stein in Inowrazlaw hat für seine Ehe mit Johanna, geb. Machol, laut Verhandlung de dato Inowrazlaw den 4. März 1890 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen. Eingetragen zufolge Verfügung vom 11. Juni 1890 am 11. Juni 1890. Inowrazlaw, den 11. Juni 1890. Königliches Amtsgericht.
—
I,n18 Izfinr, 2
Ineowrazlaw. Bekauntmachung. 117068] In unser Firmenregister ist Folgendes eingetragen: 1) Laufende Nr. 494. Bezeichnung des Firmeninhabers: Sally Stein. Ort der Niederlassung: Inowrazlaw. Bezeichnung der Firma: S. Stein. Eingetragen zufolge Verfügung vom 11. Juni 1890 am 11. Juni 1890. I1““ Inowrazlaw, den 11. Juni 18. Königliches Amtsgericht. “ S Jauer. Bekaunntmachung. [17065] In unser Firmenregister ist sub laufende Nr. 210 die Firma „Oswald Hartmann“ zu Jauer und als deren Inhaber der Kaufmann Oswald Hart⸗ mann zu Jauer am 12. Iuni 1890 eingetragen worden. Janer, den 12. Juni 1890.
1 Königliches Amtsgericht.
18 1“ Pitrn
dort C“
Jauer. Bekanntmachung. 1788. In unserem Firmenregister ist die sub laufende Nr. 114 eingetragene Firma „Traugott Förster“ zu Jauer heute gelöscht worden. Jauer, den 13. Juni 1890. 8 5 Königliches Amtsgericcht.
1
à EEö
Kaukehmen. Bekanntmachung.
B [17073] Amtsgericht Kankehmen.
Bunzlau. Bekanntmachnug. [16711]
In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 54 in Colonne 4 Firma „Schilling & Co“ heute Nach⸗ stehendes eingetragen:
Der Steinbruchbesitzer Wilhelm Reichel ist aus der Handelsgesellschaft ausgeschieden. Die beiden anderen Gesellschafter Carl Schilling und Robert Bretnütz setzen das Handelsgeschäft unter der bis⸗ herigen Firma, jedoch unter neuen Bedingungen fort. Die Firma ist daher unter der neuen Nr. 67 ander⸗ weit eingetragen worden
Demnäͤchst ist unter Nr. 67 die Handelsgesellschaft „Schilling & Comp.“ mit dem Sitze zu Bunzlau
und als deren Inhaber 1) der Steinmetzmeister Carl Schilling zu Berlin, 2) der Steinmetzmeister Robert Bretnütz zu Bunzlau - eingetragen worden. ie Gesellschaft hat am 1. Januar 1890 be⸗ gonnen.
Die Vertretung der Gesellschaft steht nur beiden Gesellschaftern gemeinschaftlich, für den Fall aber, daß ein Prokurist angestellt werden sollte, jedem der beiden Gesellschafter in Gemeinschaft mit dem Pro⸗ kuristen zu.
Bunzlau, den 31. Mai 1890. 188 3. Königliches Amtsgericht. “ 9 2 Iund Waern.
. [17071] Coburg. In das hiesige Handelsregister ist am 4. Juni 1890 zu Haupt⸗Nr. 84, die Firma T. Hoff⸗ meister & Grasser zu Coburg betr., eingetragen
worden:
Die Möbelfabrikanten Wilbelm Hoffmeister und Moriz Grasser jun., beide zu Coburg, sind vom 1. März 1890 an Mitinhaber.
Coburg, den 10. Juni 1890.
8 Kammer für Handelssachen
1 Schiegnitz, i. V
EEee Demmin. Bekanntmachung. 117054] Die in unser Firmenregister unter Nr. 72 ein⸗ getragene Firma „C. F. Matthaei zu Demmin“ ist erloschen. Eingetragen zufolge Verfügung vom 13. Jun ge. 8986 1 “
Bezeichnung der Firma: Gustav Kirsch Nachflg. Guben, den 13. Juni 1890. b Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.
Gnben. Bekanntmachung. [17058] In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 125 „Actiengesellschaft für Hutfabrikation“ Fol⸗ gendes eingetragen worden: Spalte 4. Der Hutfabrikant Martin von Bargen ist als stellvertretendes Vorstandsmitglied gelöscht; einge⸗ tragen zufolge Verfügung vom 13. Juni 1890 am 14. Juni 1890. Guben, den 14. Juni 1890. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I. ˖-——qB 80 n Hamburg. Eintragungen in das Handelsregister. 1890, Juni 11. Gustav Schlüter & Co. Die Gesellschaft unter dieser Firma, deren Inbaber Gustav Wilhelm Adolph Schluͤter und Felix Reszka waren, ist auf⸗ gelöst. Laut gemachter Anzeige ist die Liquidation beschafft; demgemäß ist die Firma gelöscht. Gebrüder Lilienfeld. aus dem unter dieser Firma geführten Geschäft ausgetreten; dasselbe wird von dem hisherigen Tbeilhaber Joseph Ritter in Gemeinschaft mit dem neu eingetretenen Salomon Georg Rothenberg unter unveränderter Firma fortgesetzk. Gebrüder Lilienfeld. Diese Firma hat die an Betty Lilienfeld geb. Tobias ertheilte Prokura aufgehoben. . Wilckeus & Schübeler. Diese Firma, deren Inbaber Christian Louis Schübeler war, ist auf⸗ gehoben. Carl Sig. Simon (in Liquidation). Laut ge⸗ machter Anzeige ist die Liquidation dieser Firma beschafft und die Vollmacht der Liquidatoren Abraham, genannt Albert, Müller und Emil Silvester Gerstenberg aufgehoben, demgemäß ist die Firma gelöscht. Gebr. Stern. Diese Zweigniederlassung der gleich⸗ namigen Firma in Oeynhausen ist aufgehoben. Hermaun Stern. Inhaber: Hermann Stern. Carl Noever. Inhaber: Carl Friedrich Noever. Juni 12.
[17167]
Demmin, 13. Juni 1890. 8oel 1 Königliches Amtsgericht. 98 8.
Dortmund. Handelsregister 116715] des Königlichen Amtsgerichts Dortmund. Im Firmenregister ist am 4 d. Mts. die Firma:
„Einhorn Apotheke L. Schraeder“ hier (Inhaber Apotheker Lurdwig Schraeder hler „eingetragen. — II. Daselbst sind gelöscht die Firmen: 2. „G. Endres“ hier (Nr. 1000 Inh. Kaufm.
Gh. Endres hier) am 4. d. Mts.
Hauptmaterialienbureau für Berg⸗ werks: & Hütten⸗Artikel R. Nickse hier (Nr. 1356 Inh. Kaufm. Rob. Nickse
III. Im Prokurenregister ist am 12. d. Mts. unter Nr. 414 die Prokura des Brauerei⸗Direktors Rudolf Fricke hier für die Aktiengesellschaft in Firma: „Dortmunder Branerei Gesellschaft vormals Gebrüder Meininghaus & H. Bömcke“ hier eingetragen.
IV. Im Gesellschaftsregister ist am 11. d. Mts. unter Nr. 586 die am 10. d. Mts. errichtete offene Handelsgesellschaft in Firma: „Peitsch & Nickse“ hier eingetragen.
Die Gesellschafter sind der Kaufmann Julius Peitsch und der Kaufmann Robert Nickse hier.
Eberswalde. Bekanntmachung. [17055] In unserem Firmenregister ist bei der Firma Julius Bruck — Nr. 231 des Firmenregisters — vessse. biesige 3 „Die hiefige Zweigniederlassung ist zum selbst⸗ ständigen Geschäft erhoben“ umchen und demnächst unter Nr. 257 die Firma Julins Bruck mit dem Sitze zu Eberswalde und als
F. Pineus.
Carl Eichstaedt. Inhaber: Carl Heinrich Friedrich J. C. Rosendahl & Sohn. Das bisber unter
Patriotische Assecuranz⸗Compagnie.
Juhl & Glüenstein.
Carl Bucky. Inhaber: Carl Buckp. Philip Fréres. 5
E. Calmann.
Mertens & Rösler, C. H. Hildebrand Nachf.
Gustav Müller & Thomsen. Diese Firma hat
Inhaber: Jeremias Pinques. Rudolph F. Maass. Heinrich Theodor Carl Götte ist in das unter dieser Firma geführte Geschäft eingetreten und setzt dasselbe in Gemein⸗ schaft mit dem bisherigen Inhaber Johannes Rudolph Friederich Maass unter der Firma Rudolph F. Maass & Co. fort.
Eichstaedt.
dieser Firma von Heinrich Theodor Otte und Julius Wilhelm Otte geführte Geschäft wird von denselben unter der Firma Cebr. Otte fort⸗
gesetzt. Heinrich Adolph Holle ist aus dem Vorstande der Gesell⸗ schaft ausgeschieden. Juni 13. 1b Diese Firma hat die an Richard Buckup ertheilte Prokura aufgehoben.
's. Mendel Ernst Moritz Philip ist aus dem unter dieser Firma geführten Geschäft ausgetreten; dasselbe wird von dem bisherigen Theilhaber Paul Moritz Philip, als alleinigem Inhaber, unter unveränderter Firma fortgesetzt. Diese Firma hat an Ahron Louis Calmann Prokura ertheilt.
Heinrich Johann Christian Rösler ist aus dem unter dieser Firma geführten Geschäft ausgetreten; dasselbe wird von dem bisherigen Theilhaber Johann August Eduard Mertens, als alleinigem Inhaber, unter der Firma Ed. Mertens, C. H. Hildebrand Nachf. fortgesetzt.
die an Carl Johannes Oscar Toepffer und Gustav
deren Inhaber der Kaufmann Julius Bruck zu Neu⸗
Herrmann Lilienfeld ist
Nr. des Pro⸗
Krefeld. Auf Anmeldung ist heute Nr. 3577 des Handels⸗Firmenregisters hiesiger Stelle eingetragen worden der zu Gent wohnende Kaufmann Ernst Freudenberg, E. Freudenberg, mit dem Sitze in Krefeld.
Thfeten, des Königlichen Ober⸗Bau⸗ und Geh. Rexgie⸗ rungs⸗Raths Durlach, des Königlichen Ober⸗Regierungs⸗Raths Foerster, des Königlichen Ober⸗Regierungs⸗Raths Thomé zu Hannover. Harburg, den 12. Juni 1890. Königliches Amtsgericht3 .. —— is t 9 Hildesheim. Bekanntmachung. [17061] „In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 863 eingetragen zur Firma L. Alberti zu Moritzberg. Inhaberin Wittwe des Brauereibesitzers L. Alberti, Elisabeth, geb. Marx, zu Moritzberg. Hildesheim, den 11. Juni 1890. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.
Hötensleben. Bekanntmachung. [17062] In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 29 die Firma „Fr. Kirsten, Maschinenschlosserei“, mit dem Sitze zu Warsleben und als deren In⸗ haber der Schlossermeister und Maschinenbauer Franz Kirsten zu Warsleben eingetragen worden. Hötensleben, den 3. Juni 1890. Königliches Amtsgericht.
die Firma Dampfmolkerei Groß Sauffeningken und als deren Inhaber der Gutsbesitzer Daniel Buddruß in Sausseningken, zusolge Verfügung vom 3. Juni 1890.
Krappitz. Bekanntmachung. [17069] In unserem Firmenregister sind eingetragen unter: Nr. 15 die Firma M. Fraenkel zu Gogotin, Nr. 18 die Firma Ottmuth⸗Gogolin'er Kalk⸗
Komptoir von Wyszecki zu Gogolin.
Beide Firmen bestehen nicht mehr zu Recht und soll bezůüglich derselben, da von den Betheiligten ein Löschungs⸗Antrag nicht zu erlangen, das Erlöschen von Amtswegen in das Register eingetragen werden.
Zu diesem Zwecke ergeht an die unbekannten Rechtsnachfolger des Inhabers ersterer Firma und an den Inhaber unbekannten Aufenthalts letzterer Firma bezw. dessen Rechtsnachfolger die Auf⸗ forderung,
einen etwaigen Widerspruch gegen die Ein⸗ tragung bis zum 1. Oktober d. J. schriftlich oder zu Protokoll des Gerichtsschreibers geltend zu machen. 8
Krappitz, den 13. Juni 1890.
Königliches Amtsgericht.
[940217]
1 Krefeld. Auf Grund des Gesetzes vom 30. März 1888 sind in dem Handels⸗Prokuren⸗Register hi Stelle die folgenden Prokuren von Amtswegen gelöscht worden:
5 1
Bezeichnung der Firtma für welche die Prokura ertheilt ist.
kuren⸗ Registers.
Name und Wohnort des Prokuristen.
Nr. 48. 9 66
139 168 172 443 614 724 735 782 860 914 999 1173 109 246
385 519 867
S. Elias in Geldern n. G. A. Schellen in Kevelaer A. Groethuysen in Straelen S. G. Schönholz in Gelderu M. Angenboom in Wemb 88 H. Hillen in Herongen 85h S. Elias in Geldern Joh. Groethuysen in Straelen P. Thewessen in Geldern
8289
A. G. Janußen in Nieukerk G. Rütter in Geldern
M. Dohr in Straelen Al. Snoejenk in Geldern F. J. Schwengers in Hüls
mühle Heinrich Horten in Kempen Jakob Peschkes in St. Tönis
Hüls E. Philip in Rheinberg -tok. Wittwe Daniels in Rheinberg
J. D. van Laak in Rheinberg Elsemann Stewens in Alpen D. Heimberg in Asberg G. Wefers in Vluyn Leiser Silberstein in Moers
681 H. Backhaus in Homberg 714 F. Gordon in Moers 762 Th. H. Trappen in Moers 763 Dieselbe Firma Huchan onugte zplols, 1u ftgsmsms
1
J. C. Weber & Co. in Gelderu
W. Arns sel. Wwe. in Kevelaer
Friedr. & Carl Nettesheim in Geldern J. Stieger sel. Wwe. in Neersdommer⸗
Frau H. Eirmen in Wachtendonk Sauerkrautfabrik von Rdlph. Classen in Arnold Ewald in Krefeld.
Wittwe R. Neukerk in Rheinberg
Dimmers & Wittfeld in Vluyn
Krefeld, den 10. Juni 1890. Königl. Amtsgericht.
Carl Friedr. Weber in Geldern. ihseaesse 280 Adolph Elias in Geldern. E Wilh. Schellen in Kevelaer. Johann Groethuysen in Straelen und Henrika Groecthuysen in Straelen. Ehefrau Selig Gustav Schönholz in Geldern. G. A. Stammen in Wemb. Silszhnae⸗ Math. Ant. Hillen in Herongben. Daniel Elias in Geldern. mantch esn Christian Voß in Straelen. b Dionysius Thewessen in Gelder. Johann Arns in Kevelarrtrtl. Heinrich Janßen in Nieukerk. egicE. Hugo Rütter in Geldern. B1“ Emil Nettesheim in Gelderr. Maria Hoffacker in Straelen. uͤbert Snocjenk in Gelderr. Joseph Schwengers in Hüäls. Hubert Stieger in Neersdommermühle. bb 878)
Fur 88
Peter Horten in Kempen. Hermann Peschkes in St. Tönis. Heinrich Eirmen in Wachtendonk.
* 883
. Alexander Philip in Rheinberg und Isaac
8 Philip in Rheinberg. 85 van der Grinten in Rheinberg.
einrich Neukerk in Rheinberg.
Dorothea Wilbelmine van Laak in Rbeinberg.
— 2
Johann Heimberg in Asberg. Frei5dtig
Johann Wefers in Vluyn. d. Se.
Louis Silberstein in Moers.
Peter Wittfeld in Vluyn.
Peter Backhaus in Homberg.
— Jakob Gordon in Moers.
82 Mathias Kommelter in Moers. 4 Wilhelmine Kommelter in Moerzs.
“ are.
24
2 1 v 84* 1 . ras, In,812223Ga R iN Nonr
vanß 218 zb winn 0e81 e 116111616166
[179077]
als alleiniger Inhaber der Firma Krefeld, den 11. Juni 1890. 6 Khsnigliches AmtsgerichtMC..
4 8 Se .
Adolph Meyer ertheilte gemeinschaftliche Prokura
sseAlns nans 8le Uüsch * 8 pins
100 zhMrzazgultnatäng 4 [17075] Krefeld. Der Kaufmann Max Sternberg in Berlin hat für das von ihm daselbst geführte Ge⸗ schäft unter der Firma M. Sternberg IJr. eine Zweigniederlassung unter derselben Firma mit dem Sitze in Krefeld errichtet — Dieses wurde auf Anmeldung sub Nr. 3578 des Handels⸗Firmen⸗ Registers hiesiger Stelle eingetragen. refeld, den 11. Juni 1890. Käöonigliches Amtsgericht,
unter den
In das Firmenregister ist unter Nr. 32 ecingetragen. —