sschhaftsregisters
54) unter 368 die Firma Königlich privilegirte Apotheke in Koschmin und als deren Inhaber der Apotheker Gotthilf Simon zu Koschmin;
B. im biesigen Gesellschaftsregister:
1) unter 7 die Gesellschaft Gabler und Binseel zu Krotoschin, als deren Inhaber die Wittwe Rosina Friederike Gabler, geborene Ziebe, zu Kroto⸗ schin, und die Wittwe Karoline Henriette Binseel, geborene Drabsch, zu Krotoschin,
2) unter 31 die Gesellschaft Eemmel und Spriunger zu Borek, als deren Inbaber die Kauf⸗ leute Max Semmel, Simon Springer und Eduard Semmel, sämmtlich zu Borek.
Die sämmtlichen vorgenannten Firmen sollen er⸗ loschen sein.
Da die Anmeldung dieser Thatsache durch die hierzu Verpflichteten in Gemäßheit des Artikels 26 des Handelsgesetzbuchs nicht herbeigeführt werden kann, so wird das unterzeichnete Amtsgericht das Er⸗ löschen der oben näher bezeichneten Firmen von Amtswegen in das Handelsregister eintragen.
Gemäß §. 2 des Reichsgesetzes vom 30. März 1888 werden daher die Inhaber der vorgenannten Firmen oder deren Rechtsnachfolger aufgefordert, einen etwaigen Widerspruch gegen die Eintragung spätestens am 23. September d. J. bei dem unter⸗ zeichneten Amtsgericht schriftlich oder zum Protokoll des Gerichtsschreibers geltend zu machen.
Krotoschin, den 13. Juni 1890.
Königliches Amtsgericht [17619] Lahr. Eingetragen wurde:
A. Ins Firmenregister: 1) Zu O. Z. 103. Firma Elifabeth Streißguth in Lahr. Firma erloschen.
2) Zu O.⸗Z. 298. Firma Löb Metzger in Mannheim, Zweigniederlassung in Nonnenweier. Zweigniederlassung aufgegeben.
B. Ins Gesellschaftsregister.
1) Zu O.⸗Z. 119. Firma Kramer & Söhne in Lahr. Die offene Handelsgesellschaft aufgelöst. Auseinandersetzung unter den seitherigen Gesell⸗ schaftern. Firma auf eine neue Gesellschaft über⸗ gegangen.
.2) Mit O.⸗Z. 145. Firma Kramer & Söhne in Lahr. Offene Handelsgesellschaft. Beginn 1. Januar 1890. Theilhaber die Fabrikanten Karl August Kramer sen, und Karl August Kramer jun, beide von Lahr. Jeder Gesellschafter hat die gleichen Rechte. Ehevertrag zwischen C. A. Kramer sen. mit Bertba Baum aus Lahr vom 27. April 1855. Die Brautleute erwählen die gesetzliche Güͤtergemein⸗ schaft, schließen jedoch gegenwärtiges und zukünftiges S bis zum Betrage von 100 fl. aus.
hevertrag zwischen Karl August Kramer jun. und Sophie Albrecht aus Mainz vom 19. April 1888. Errungenschaftsgemeinschaft (bürgerl. Gesetzbuch für Rheinhessen Art. 1499). Ausschluß des gesammten 11 c di aus derselben und Einwerfen von je
Lahr, den 7. Juni 1890. Großh. Amtsgericht. Eichrodt. 5
1“ Landeshut. Bekanntmachung. Die unter Nr. 52 unseres veerenrsgist s ein⸗ getragene Prokura des Kaufmanns Alexander Lauterscheidt für die unter Nr. 86 unseres Gesell⸗ re eingetragene Firma: Berliner Speditions⸗Lagerhaus⸗Actiengesellschaft (vor⸗ mals Bartz und Comp.) ist erloschen und heute gelöscht worden. Landeshut, den 14. Juni 1890. v Königliches Amtsgericht. Leobschütz. Bekanntmachung. [17645] 81 unserem Firmenregister ist heute unter Nr. 478 die Firma Adolph Schütz zu Branitz und als deren Inhaber der Apotheker Adolph Schütz in Branitz eingetragen worden. 1 Leobschütz, den 14. Juni 1890. 8 Königliches Amtsgericht.
Liebenburg. Bekanntmachung. [17519] Auf Blatt 85 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma R. Breithaupt & Co Flachs⸗ und Heede⸗Spinnerei zu Salzgitter eingetragen: „Dem Kaufmann Hermann Nocht aus Salz⸗ gitter ist Prokura ertheilt.“ Liebenburg, den 11. Juni 1890. EE1“ Königliches Amtsgericht. II. Löbau W./ Pr. Bekanntmachung. [17307] In unser Handelsregister ist heute Folgendes ein⸗
getragen: Goldstandt Sohn
[17520]
8
8 8
Das Handelsgeschäft M. (Firmenregister Nr. 1) hierselbst ist durch Erbgang und Vertrag auf die Wittwe Amalie Goldstandt, geb. Goldstandt, und Max Goldstandt, beide hier⸗ selbst, übergegangen und führen dieselben das Ge⸗ schäft unter der bisherigen Firma fort.
Die offene Handelsgesellschaft ist unter Nr. 7 des Gesellschaftsregisters eingetragen; sie hat am 5. Juni 1890 begonnen und steht jedem Gesellschafter die Befugniß zur Vertretung der Gesellschaft zu. Die Gesellschafter Amalie Goldstandt, geb. Goldstandt und Max Goldstandt haben dem bisherigen Pro⸗ “ Glbekt Augnftin bierselbst neue Prokura
theilt E renregister Nr. 7). ie früͤ Pro⸗ kura ist deshalb gelgscht E““
Löbau W./Pr., den 7. Juni 180.
Königliches Amtsgericht.
Magdeburg. Handelsregister. 1752*
1) Der Kaufmann Wilheins be. Buhtz. 1en Nr. 32 des Gesellschaftsregisters als Gesellschafter der offenen Handelsgesellschaft Buhtz & Hesse hier eingetragen, ist am 3. Juni 1890 verstorben, seine Erben sind mit Ausnahme seiner Wittwe Marie Buhtz, geb. Gehricke, aus der Gesellschaft ausge⸗ schieden, welche der Mitgesellschafter Kaufmann Richard Hesse mit der Wittwe Buhtz unter der bis⸗ herigen Firmna saüischt Zur Zeichnnng und Ver⸗ tretung der Firma ist nur der Kaufmann Hesse be⸗ 1. Eingetragen bei Nr. 32 des Gesellschafts⸗ registers.
Der Kaufmann Georg Richter hier ist als Pro⸗ kurist der Handelsgesellschaft Buhtz u. Hesse hier unter Nr. 995 des Prokurenregisters eingetragen.
2) Die Kaufleute Franz Mook und Carl Beier⸗ mann sind seit dem 9. Juni 1890 aus der offenen Handelsgesellschaft Steinbecher & Mool hier
Metz, den 14. J
ausgeschieden, der Kaufmann Hermann Hellwig hier ist seit demselben Tage als Gesellschafter in das Geschäft eingetreten, welches er mit dem Mitgesell⸗ schafter Kaufmann Gustav Steinbecher unter der bis⸗ herigen Firma fortsetzt. Eingetragen bei Nr. 1408 des Gesellschaftsregisters.
Aus der unter der Firma Gebrüder Edner hier bestehenden offenen Handelsgesellschaft sind die Ehefrau des Generalagenten Max Helmecke, Jobanne, geb. Edner, der Kaufmann Paul Edner (bezw. dessen Erben), die Wittwe Voß, Marie, geb. Edner, der Musikstudirende Ludwig Edner und der Seconde⸗ lieutenant Johann Friedrich Eduard Edner ausge⸗ schieden. Die Mitgesellschafter Kaufleute Eduard Edner, Gustav Edner und Udo Stössel setzen die Gesellschaft unter der bisherigen Firma fort. Ein⸗ getragen bei Nr. 21 des Gesellschaftsregisteres.
Magdeburg, den 12. Juni 1890. 11“
Koöͤnigliches Amtsgericht. Abtheilung 6.
Magdeburg. Handelsregister. [17522] In das Gesellschaftsregister ist unter Nr. 547 zu
der Firma Chemische Fabrik Buckau Aetien⸗
gesellschaft in Magdeburg eingetragen:
An Stelle des Statuts vom 21. Mai 1869 und dessen Nachträgen ist der in der Generalversammlung vom 7. Mai 1890 beschlossene Gesellschaftsvertrag getreten, welcher sich im Beilageband 20 zum Ge⸗ sellschaftsregister Vol. II. Blatt 19 flgde. in be⸗ glaubigter Abschrift befindet. Die Firma und der Sitz der Gesellschaft ist unverändert geblieben. Zweck der Gesellschaft ist die Herftellung und Verwerthung chemischer Produkte, sowie der Haadel mit denselben. Die Gesellschaft kann sich an gleichartigen Unter⸗ nehmungen Anderer betheiligen. Das Grundvermögen beträgt drei Millionen Mark, zerlegt in 7600 auf Inhaber lautende Aktien, welche in 7000 Aktien, jede zu 300 ℳ, und in 600 Vorzugsaktien (Priori⸗ täts⸗Stammaktien), jede zu 1500 ℳ, zerfallen. Die Vorzugsaktien haben folgende Vorrechte: Sie erhalten aus dem jährlichen Reingewinn zunächst fünf vom Hundert ihres Nennbetrages; dann erhalten die anderen Aktien fünf vom Hundert ihres Nenn⸗ betrages. Der höhere Gewinn wird gleichmäßig unter die Vorzugsaktien und die anderen Aktien ver⸗ theilt. Im Falle einer Auflösung oder Liquidation der Gesellschaft gehen die Vorzugsaktien den anderen Aktien in Betreff der Rückzahlung des Kapitals zum vollen Nennwerth vor.
Der Vorstand besteht aus einem oder mehreren vom Aufsichtsrath zu bestellenden Mitgliedern. Be⸗ steht der Vorstand aus mehreren Mitgliedern, so zeichnen zwei derselben gemeinschaftlich, oder ein Mitglied mit einem Prokuristen, oder zwei Proku⸗ risten gemeinschaftlich für die Gesellschaft.
Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen unter Ueberschrift des Namens der Gesellschaft und Unterschrift des Vorstandes oder des Aufsichtsraths mindestens durch den „Deutschen Reichs⸗Anzeiger“ und die Magdeburgische Zeitung.“ In derselben 1b ng 81 HIen ee heh berufen.
er Vorstand der Gesellschaft besteht zur Zei aus 3 Mitgliedern: schs 1u n. dem Direktor Carl Lutze, b. dem Direktor Dr. Ernst Siermann, Beide zu Magdeburg, ec. dem Direktor Dr. Bernhard Peitzsch zu Staßfurt. Magdeburg, den 12. Juni 1890. u.“ Königliches Amtsgericht. Abtheilung 6G. 17524 Metz. Kaiserliches Landgericht zu „Heute wurde zu der Aktiengesellschaft unter der
Firma:
Rombacher Hüttenwerke mit dem Sitze zu Koblenz und einer Zweignieder⸗ lassung zu Rombach (Lothringen) auf Anmeldung Folgendes eingetragen:
Durch Beschluß der außerordentlichen General⸗ versammlung der Aktionäre der Gesellschaft vom 2. April 1890 ist das Grundkapital auf drei Mil⸗ lionen sechshunderttausend Mark durch Ausgabe neuer tausend Aktien à tausend Mark erhöht worden.
Im Firmenregister wurde heute zu der Firma:
1 „Bisinger & Cie. mit dem Sitze zu Avize (Marne) und Zweignieder⸗ lafgng 8 86
er Sitz der Zweigniederlassung ist von Me nach Sablon bei Metz verlegt eraen 5b
Die Firma: 6“
Metz (Inhaber üm Züfchb b ken zu Metz (Inhaber Franz Jo iry, Kaufmann hier,) wurde heute gelöscht. ü.
Die Firma: ierronnet
zu Metz (Inhaber 5 Pierronnet, Pumpen⸗ und Brunnenmacher hier,) wurde heute gelöscht und da⸗ für die Firma: - Vve. Pierronnet
zu Metz (Inhaberin Frau Margaretha Vittorine Clemencé, Wittwe von Franz Pierronnet,) ein⸗ derig ghe eschaftsrcgist
m Gesellschaftsregister wurde heute zu der offenen Handelsgesellschaft unter der Firma: 1 1
Ele. Maillard mit dem Sitze zu Metz vermerkt:
Die Gesellschaft ist vom 10. Juni 1890 ab durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst; Frau Wittwe Maillard führt das Geschäft allein weiter und zwar unter der bisherigen Firma, welche daher gelöscht und im Firmenregister von neuem eingetragen wird.
Im Firmenregister wurde sodann Henl⸗ eingetra⸗ gen die Firma:
Ele. Maillard mit dem Sitze zu Metz. Inhaberin ist die Kauf⸗ frau Melanie Crépatte, Wittwe von Johann Baptist Maillard, Prokurist deren Sohn Eduard Alexander
Maillard, Kandidat d 1 wohnhaft. Fe er Rechte, Beide zu Metz
Metz, den 11. Juni 1890. Der Landgerichts⸗Sekretär: Li chtenthaeler.
1. “ [17525] Stz. Kaiserliches Landgericht zu Metz. Im hiesigen Firmenregister wurde heute zu der
irma: T. Mélère zu Metz (Inhaber Thimoteus Mölère, Kaufmann und err gnt, n Mit wehenaft) vermerkt: em Geschäftsführer Franz Nikol i zu Metz ist Feoftra erbeilt nhebch. uni 0.
Müllheim. Nr. 6774. Zu O.⸗Z. 27 des Ge⸗ sellschaftsregisters — Firma Ernst Bark u. Cie. in Sulzburg — wurde eingetragen:
Ebevertrag d. d. Sulzburg, den 19. Mai 1890 zwischen dem Gesellschafter Ernst Bark in Sulzburg und Frieda Marquart von da, wonach jeder Theil 100 ℳ in die Gemeinschaft einwirft, alles übrige beiderseitige, gegenwärtige und künftige, fahrende und liegenschaftliche Aktiv⸗ und Passiv⸗Vermögen von der Gemeinschaft ausschließt.
Müllheim, den 14. Juni 1890.
Gr. Amtsgericht. Junghanns. 1.“ 1117342] M.-Gladbach. In das Firmenregister ist das von dem zu Bockum bei Krefeld wohnenden Kauf⸗ mann und Inhaber einer Ringofenziegelei Arthur Schieffer unter der Firma Arthur Schieffer zu die ah6 errichtete Handelsgeschäft eingetragen worden.
M.⸗Gladbach, den 11. Juni 1890.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.
Naumburg a./S. Bekanntmachung. [17526] fügung vom 12. Juni 1890 am nämlichen Tage Naumburg a./S. Riedel & Comp. zu Nr. 70 (früher 498). a./ S. 8 Se I1IIn
Königliches Amtsgericht Naumburg a./S.
In unserem Firmenregister sind zufolge Ver⸗ folgende Firmen gelöscht worden:
Nr. 14 (früher 101). M. C. W. Lieskan zu NNr. 41 (frühber 387).
aumburg a./S.
Herm. Ste 2
G H cher zu Alten
Nr. 105 (früher 686). L. Putze zu Naumburg
Nr. 110 (früher 710). F. Poschner sen. Naumburg a./S. .“ see 1“ 6 Nenmünster. Bekanntmachung. 17527]
In das Gesellschaftsregister des unterzeichneten Amtsgerichts ist am heutigen Tage ad Nr. 14, betreffend die Westholsteinische Eisenbahngesell⸗ schoft, Sresee genndg elschaf
as Statut der Gesellschaft ist durch den, au Grund des Beschlusses der außerordentlichen Ganf ralversammlung der Aktionäre vom 21. Dezember 1889, zwischen der Königlich Preußischen Staats⸗ regierung und der Direktion der Gesellschaft unterm 7./9 Januar 1890 abgeschlossenen, durch Gesetz vom 9. Mai 1890 (Preußische Gesetzsammlung Seite 69 ff.) genehmigten Vertrag, betreffend den Uebergang des Westholsteinischen Eisenbahnunternehmens auf den Staat abgeändert.
Die Westholsteinische Eisenbahngesellschaft hat an
n Preußischen Staat ihr gesammtes bewegliches und unbewegliches Vermögen mit allen ihr zu⸗ stehenden Rechten und obliegenden Verpflichtungen gegen die im Vertrage näher bezeichneten Gegen⸗ leistungen zu vollem Eigentbum abgetreten.
Ie Auflösung der Gesellschaft erfolgt am 1. Juli
Als Liquidator der Gesellschaft fungirt die Könia⸗ liche Eisenbahn⸗Direktion 8— haht fun 1 F Die Glaubiger der Gesellschaft werden aufge⸗ fordert, sich bei dieser zu melden. Neumünster, den 14. Juni 1890. Königliches Amtsgericht. 8
Nicolai. Bekanntmachung. „In unserem Firmenregister ist heut unter
die Firma:
Oscar Blasel zu Nicolaal und als deren Inhaber: der Kaufmann Oscar Blasel daselbst eingetragen, ferner sind heut folgende Firmen gelöscht
worden:
Nr. 50. J. Domin —
Johann Domin zu Nicolai,
Nr. 78. J. Cichy — Inhaberin verwittwete Frau Kaufmann Cichy zu Nicolai,
Nr. 87. Leopold Silberberg — Inhaber Kauf⸗
117646] Nr. 93
Inhaber Kaufmann
mann Leopold Silberberg zu Breslau. Nicolai, den 10. Juni 1890. 8 Königliches Amtsgericht.
8. 9
Offenburg. Eintrag zum Handelsregister. Nr. 9911. Zu O.⸗Z. 299 Firma M. Knopf Zweig⸗ niederlassung in Offenburg. Inhaber ist Kaufmann Moritz Knopf in Straßburg. Derselbe ist verheirathet mit Rosa, geb. Marx. Nach dem Ehevertrag d. d. Blies⸗ kastel, den 26. September 1883 sind die Bestim⸗ mungen in Art. 1498, 1499 B.⸗G.⸗B. maßgebend, alles Mobiliar⸗ und Immobiliarvermögen, das zur Ehe eingebracht wird oder während der Ehe durch Erbschaft, Testament, Schenkung oder sonst un⸗ entgeltlich anfällt, bleibt Sondervermögen und nur der Erwerb durch Fleiß und Sparsamkeit fällt in die Errungenschaft. Ausgeschlossen von der Gemein⸗ schaft bleiben jedoch Kleidungsstücke, Leibweißzeug, Schmucksachen und sonstige zum körperlichen Gebrauch bestimmte Gegenstände. 88 3 3
Offenburg, 16. Juni 180. Gr. Amtsgericht.
Nüsser..
4 8 2 *
b“ 88 Potsdam. Bekanntmachung. [17309]
In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 212 die Handelsgesellschaft in Firma Kunst⸗ stein⸗Fabrik Bauhütte J. Monod von Froide⸗ ville. G. Schneider vermerkt steht, ist zufolge Verfügung vom heutigen Tage Folgendes ein⸗ getragen: „Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueberein⸗ kunft aufgelöst. Der Techniker Georg Schneider zu Potsdam setzt das Handelsgeschäft unter der Firma Kunststein⸗Fabrik Bauhütte G. Schneider fort.
Demnäͤchst ist in unser Firmenregister unter Nr. 957 die Handlung in Firma: 18
Kunststein⸗Fabrik Bauhütte
G. Schneider ““ mit dem Orte der Niederlassung Potsdam und als deren Inhaber der Techniker Georg Schneider zu Potsdam eingetragen worden. 11’ Potsdam, den 13. Juni 1890.
Königliches Amtsgericht.
Potsdam. Bekanntmachung. Die unter Nr. 69 unseres Prokurenregisters ein⸗ getragene, dem Henry Wehner für die Firma: Deutsche Jute⸗Spinnerei⸗ und Weberei zu Meißen Nr. 189 des Gesellschaftsregisters ertheilte Prokura ist zurückgenommen und zufolge Verfügung vom 12. Juni 1890 heute gelöscht worden. Potsdam, den 13. Juni 1890. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I. Veröffentl.: Kokkot, als Gerichtsschreiber.
Rathenow. Bekanntmachung.
In unser Firmenregister ist unter Nr. 280 die
irma Träbert & Kaiser, mit dem Sitze zu
athenow und einer Zweigniederlassung in Berlin, Inhaber Kaufmann Emil Kaiser, eingetragen.
Dagegen ist die bisher unter Nr. 69 des Gesell⸗ schaftsregisters eingetragene Handelsgeschaft Träbert & Kaiser als durch gegenseitige Uebereinkunft auf⸗ gelöst gelöscht worden.
Rathenow, 16. Juni 1890.
Königliches Amtsgericht.
[17310]
[17343 Remscheid. In das hiesige Handels⸗Firintan register ist heute eingetragen worden unter Nr. 456 die Firma L. Dannenberg in Remscheid und alz deren Inhaberin die daselbst wohnende Ehefrau Dannenberg, Mathilde, geborene Rosen⸗ aum. Remscheid, den 14. Juni 1890. Königliches Amtsgericht. Abtheilung JT.
Rostock. In das hiesige Handelsregister i zur Firma Batsche & Gries sub Fol. 397 Rr. 788 laut Metfügaand vom 12. d. Mts. eingetragen in
Col.
Die Firma ist erloschen. ““ 8
Rostock, den 13. Juni 1800.
Großherzogliches .. GGe. Abtheilung III. iper. “
8
Samter. Bekanntmachung. 5 [17311] „In unser Gesellschaftsregister ist zufolge Ver⸗ fügung vom 12. Juni 1890 am 12. Juni 1890 ein⸗ getragen worden unter Nr. 26:
Die Firma „Gebrüder Mottek“.
Sitz der Gesellschaft: Samter. 8
Die Gesellschafter sind: u.“
1) der Viehhändler Theodor Mottek und
Beide zu Samter wohnhaft. Die Gesellschaft hat am 1. Juni 1890 begonnen. Samter, den 12. Juni 1890. “ Königliches Amtsgericht. 8ℳb 8
Schleswig. Bekanntmachung.
Hes t [17313] Die in unserem Firmenregister unter
Nr. 794
g ist am beutigen Tage gelöscht worden. chleswig, den 11. Juni 1890. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II II1““ 1
8
Schneidemühl. Bekanntmachnng. [17621]
In unserm Firmenregister ist heute bei der unter Nr. 22 eingetragenen Handelsfirma: „B. Sommer⸗ feld“ (Inhaber: der Kaufmann Benjamin Sommer⸗ feld zu Usch) in Spalte 6 Folgendes eingetragen:
Die Firma ist durch Erbgang auf die Wittwe Sommerfeld, Johanne, geb. Rosenfeld, das Fräulein Caecilie Sommerfeld, das Fräulein Rosalie Sommer⸗ feld, das Fräulein Jenny Sommerfeld und das Fräulein Regina Sommerfeld, sämmtlich in Usch, übergegangen und ist die nunmehr unter der Firma B. Sommerfeld bestehende Fandelagesellschaft unter 5 44 8 E11“ ters eingetragen. Ein⸗ getragen zufolge Verfügung vom 14. Juni 1890 1“ 1 11 8 8
erner ist in unser Gesellschaftsregister unter
Nr. 44 heute Folgendes eingetragen w 9
in Spalte 2: Firma der Gesellschaf
„B. Sommerfeld“, in Spalte 3: Sitz 8 Gesellschaft: 8 „
in Spalte 4: Rechlsverhäͤltni e der Gesellschaft:
Die Gesellschafter sind: 1
1) die Wittwe Sommerfeld, Johanne, geb.
Rosenfeld,
2) das Fräulein Caecilie Sommerfeld,
3) das Fräulein Rosalie Sommerfeld,
9) das Fräulein Jenny Sommerfeld,
5) das Fräulein Regina Sommerfeld,
smmtlich in ÜUsch.
Die Gesellschaft ist durch Erbgang nach dem am
28. Juli 1881 zu Usch verstorbenen Kaufmann
Benjamin Sommerfeld entstanden.
Die Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten, steht
sämmtlichen Gesellschaftern zu.
Eingetragen zufolge Verfügung vom 14. Juni 1890
am 14. Juni 1890.
Schneidemühl, den 14. Juni 1890. Königliches Amtsgericht.
[17314] Schöppenstedt. In das Aktiengesellschafts⸗ register für den hiesigen Gerichtsbezirk ist bei der Actien⸗Zuckerfabrik Altenau bei Schöppeustedt
Folgendes eingetragen: „Laut Anmeldung vom 15. Mai 1890 und notariellen Protokolls vom 8. Mai 1890 ist von der Generalversammlung für das ausge⸗ schiedene Mitglied der Direktion Siemann⸗ Phr ta üf 5
er albspänner einrich Hühne 3 “
für die Jahre 1890 bis incl. 1894 als Direktions⸗
mitglied gewählt.“ Schöppenstedt, den 12. Juni 18090. .“ Herzogliches Amtsgericht. P. Peßler. 1“
aus
Redacteur: Dr. H. Klee. Berlin:
Verlag der Expedition (J. V.: Heidrich). Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗
Der Landgerichts⸗Sekretär: Lichtenthaeler.
Veröffentl.: Kokkot,
11“ 8
Anstalt, Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
7379.
9& 51
E11“
9 b
[16883
2) dessen Bruder, der Viehhändler Adolf Mottek
eingetragene Firma „Herm. Schnoor in Schles⸗
nhurhak Nstog mun hn 167
8 EEE — I 11“ 11u“ I . E1“ e 8
No. 147.
um Deutschen Reichs⸗A
5 br.
ySechste Beilage
nzeiger und Königlich Pre
EC1616161
Berlin, Donnerstag, den 19. Juni
E11121“ 1A111“*“
1890.
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Genossenschafts⸗, Zeichen⸗ und Muster⸗ Der nhar dice erscheint auch in 2 besonderen Blatt unter dem Titel
Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich. „
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für
Eisenbahnen ent
die Königliche Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗
Berlin auch F lhelmstraße 32, bezogen werden.
Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile
Registern, über Patente, Konkurse, Tarif⸗ und Fahrplan⸗Aenderungen der deutschen
1“ 8
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich — Das Abonnement beträgt Fn 50 ₰ für das eöahe. — Einzelne Nummern kosten 20 3. — 30 ₰.
Anzeigers SW., —
H aändels⸗Register. istrreinträge 889 d ee baftin stgesellschaften auf Aktien werden nach 88 8 1 von den betr. Gerichten unter der Rubrik des Sitzes dieser Gerichte, die übrigen Handels⸗ regiftereinträge aus dem Königreich Sachsen, dem Köaigreich Württemberg und dem Großherzog⸗ thum Hessen unter der Rubrik Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, Dienstags bezw. Sonn⸗
abends, die letzteren monatlich.
Die Handelsreg
g n89! arzenberg. Auf Fol. 272 des dandels⸗ für hiesigen Bezirk ist heute der bisherige Inhaber der Firma F. W. Kutzscher hier, Fabrikbesitzer Friedrich Wilhelm Kutzscher, gelöscht und an dessen Stelle eine Kommanditgesellschaft, deren einziger persönlich Laftender Gesellschafter der Kaufmann Karl Albert Wilbelm Julius Höbel hier ist, “ WCN“ Schwarzenberg, den 4. Juni ““ 8 Kömgliches Amtsgericht. Schweidnitz. Bekanntmachung. 17529] In unser Firmenregister ist bei der unter Nr. 433 eingetragenen Firma August Hartwig zu Zobten eingetragen worden: “ Die Firma ist erloschen. Schweidnitz, den 14. Juni 1890. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.
[17530] starg ard i. Pomm. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist heute zufolge Ver⸗ fügung vom 11. d. Mts. eingetragen unter der Nr. 548: Bezeichnung des Firmeninhabers:
Kaufmann Eduard Ladwig zu Jacobshagen. Ort der Niederlassung: Jacobshagen. Bezeichnung der Firma: Ed. Ladwig. Stargard i. Pomm., den 13. Juni 1890.
Königliches Amtsgericht. Steinau a./0. Bekanntmachung. [17528] In unser Firmenregister ist heut unter Nr. 170 die Firma: Albert Elsner’s Baugeschäft zu Steinau a./O. und als deren Inhaber: der Bau⸗ werksmeister Albert Elsner zu Steinau a./ Oder ein⸗ getragen worden. G 8 Branche: Betrieb einer Dampfschneidemühle. Steinau a./O., den 16. Juni E1“
Königliches Amtsgericht. 8 88
B 17312] Stettin. Der Kaufmann Hermann Carl Heinrich Metzel zu Stettin hat für seine in Stettin unter der Firma „Metzel & Paetsch“ bestehende, unter Nr. 1381 des Firmenregisters eingetragene Handlung den Kaufmann Friedrich Metzel zu Stettin zum Prokuristen bestellt. Dies ist in unser Prokuren⸗ register unter Nr. 851 heute eingetragen. Stettin, den 13. Juni 1890. 8 Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI.
[17531] Stettin. In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 407 bei der Firma „Stettiner Brauerei⸗ Aktien⸗Gesellschaft Elysium“ zu Stettin Fol⸗ gendes eingetragen:
Der Braumeister Emil Thiemann zu Stettin ist aus dem Vorstand ausgeschieden. Nach dem Be⸗ schlusse des Aufsichtsraths vom 2. Juni 1890 soll der Vorstand fortan aus nur Einem Direktor be⸗ stehen.
Zum alleinigen Direktor ist der bisherige Di⸗ rektor, Kaufmann Carl Diederichs jun. zu Stettin und zu dessen Stellvertreter der Kaufmann Ludwig Segebarth zu Stettin bestellt.
Stettin, den 13. Juni 1890.
Königliches Amtsgericht.
Abtheilung XI.
Stuhm. Bekanntmachung. [17622]
Zufolge Verfügung vom 10. Juni 1890 ist am 11. Juni 1890 die in Weißenberg bestehende Handelsniederlassung des Kaufmanns Ernst Grohn ebendaselbst unter der Firma E. Grohn in das diesseitige Firmenregister unter Nr. 74 eingetragen. Stuhm, den 11. Juni 1890.
Königliches Amtsgericht.
Tilsit. Bekanntmachung. [17532] In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 579. bei der Firma „R. Lengnick Nachfl.“ zu Heinrichswalde Col. 6 Folgendes eingetragen: Die Firma ist in „Fritz Freutel“ verändert; demnächst ist unter Nr. 649 heute der Kaufmann Fritz Freutel zu Heinrichswalde mit der Firma „Fritz Freutel“ und dem Orte der Niederlassung „Heinrichswalde“ eingetragen. 8 Königliches Amtsgericht. I.
Vreden. Handelsregister [17623] des Königlichen Amtsgerichts zu Vreden. In unser Firmenregister ist unter Nr. 31 die
Firma:
Heinrich Wiggers in Vreden
und als deren Inhaber der Kaufmann Heinrich
Wiggers zu Vreden zufolge Verfügung vom 12. Juni
1890 am 12. Juni 1890 eingetragen.
[17316] Wernigerode. Zufolge Verfügung vom heu⸗ tigen Tage ist in unserem Firmenregister die unter Nr. 253 mit dem Sitze zu Wernigerode einge⸗ tragene Firma: nRüchar Krause“ gelöscht und demnächst in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 69 die offene Handelsgesellschaft in Firma: „Richard Krause & Co. Dampf⸗Brauerei“ mit dem Sitze zu Wernigerode eingetragen. Die Gesellschafter sind:
1) der Brauereibesitzer Richard Krause,
2) der Brauer Ludwig Hartweg,
Beide zu Wernigerode.
Die Gesellschaft hat am 1. Juni 1890 begonnen. Wernigerode, den 14. Juni 1890.
Königliches Amtsgericht. 9 Wiesloch. Bekanntmachung. G [17624 Nr. 7170. Ins Firmenregister unter O.⸗Z. 35 wurde eingetragen:
Firma „Leopold Falk in Malsch“.
Inhaber der Firma ist Handelsmann Leopold Falk in Malsch, verheirathet mit Auguste, geb. Stern, von Malsch, Amts Ettlingen.
Ausweislich des Ehevertrags wirft jeder Ehetheil von seinem Einbringen den Betrag von 50 ℳ in die Gemeinschaft; alles übrige gegenwärtige und künftige Fahrniß⸗ und Kaäpitalvermögen sammt den etwa darauf ruhenden Schulden wird für Liegen⸗ schaftsvermögen erklärt.
Wiesloch, den 13. Juni 1890.
Gr. Bad. Amtsgericht. Dr. Hick.
I
1““ 8 E11“ Wohlau. Bekanntmachung. [17533] In unserm Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 16 die zu Dyhernfurth unter der Firma M. Weinbaum & Sohn bestehende Handels⸗ gesellschaft mit dem Beifügen eingetragen worden: 1) daß dieselbe am 1. Juni 1890 begonnen, 2) daß Gesellschafter sind: der Kaufmann Marcus Weinbaum und der Kaufmann David Weinbaum in Dyhernfurth. Zur Vertretung der Gesellschaft und Zeichnun der Firma ist jeder der beiden Gesellschafter gleig und allein berechtigt. Wohlau, den 11. Juni 1890. “ 8 Koönigliches Amtsgericht.
Zeitz. Bekauntmachung. 117535] Bei Nr. 167 unseres Handelsgesellschaftsregisters, woselbst die Firma „Zuckerfabrik Spora, Actien⸗ gesellschaft“ eingetragen steht, ist zufolge Verfügung vom heutigen Tage in Col. 4 folgende Eintragung bewirkt: — Der jetzige Vorstand besteht aus: 1) dem Gutsbesitzer Maximilian Schnock in Hainichen, 2) dem Chemiker Karl Kaiser in Zeitz, den 11. Juni 1890. Königliches Amtsgericht. IV.
Spora.
Zellerfeld. Bekanntmachung. [17534]
In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 310 eingetragen die Firma Otto Schmidt als Ma⸗ terial⸗ und Kolonialwaaren⸗Geschäft mit dem Nieder⸗ lassungsorte St. Andreasberg und als deren In⸗ haber der Kaufmann Otto Schmidt zu St. Andreas⸗ berg.
Zellerfeld, den 11. Juni 1890.
Königliches Amtsgericht. I
Genossenschafts⸗Register. 117635] Ansbach. Unter dem 16. Juni 1890 wurde im hiesigen Genossenschaftsregister eingetragen, daß sich am 4 Juni 1890 eine Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht unter der Firma „Darlehns⸗ cassenverein Beyerberg eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht mit dem
ü in Beyerberg“ gebildet hat.
Der Verein hat zunächst den Zweck, seinen Mit⸗ gliedern die zu ihrem Geschäfts⸗ oder Wirthschafts⸗ betriebe nöthigen Geldmittel unter gemeinschaftlicher Haftung in verzinslichen Darlehen zu beschaffen, so⸗ wie Gelegenheit zu geben, müßig liegende Gelder verzinslich anzulegen. Um dies zu erleichtern, soll mit der Vereinskasse eine Sparkasse verbunden
werden.
Hiernächst kann der Verein auch die sub Ziff. 2 bis 6 des § 1 des Gesetzes über die Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗Genossenschaften vom 1. Mai 1889 vor⸗ gesehenen Zwecke verfolgen -
Die Zeichnung für den Verein erfolgt, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden. Die Zeichnung hat mit Ausnahme der nach⸗ bezeichneten Fälle, nur dann verbindliche Kraft, wenn sie vom Vorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens zwei Beisitzern erfolgt iss.
Bei gänzlicher oder theilweiser Zurückerstattung von Darlehen, bei Anlehen von 75 ℳ und darunter, sowie bei Einlagen in die mit der Vereinskasse ver⸗ bundene Sparkasse genügt die Unterzeichnung durch den Rechner und zwei Vorstandsmitglieder, um die⸗ selbe für den Verein rechtsverbindlich zu machen.
Alle öffentlichen Bekanntmachungen sind von dem
Vereinsvorsteher zu unterzeichnen und in der süddeut⸗
schen Landpost zu veröffentlichen.
In der Gründungsversammlung wurden in den Vorstand gewählt: als Vorsteher Pfarrer Krauß, als dessen Stellvertreter Bürgermeister Fickel, als Beisitzer: Friedrich Rummel, Gastwirth, Friedrich Schuster, Schuhmacher, Leonhard Springer, Bauer, Andreas Härtfelder, Krämer und Bäcker, sämmtlich von Beyerberg.
der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet. Ansbach, den 16. Juni 1890. Königl. Landgericht, Kammer für Handelssachen.
Zimmermann. Berlin. Bekanntmachung. 117344] In unser Genossenschaftsregister, woselbst unter Nr. 5 die Vorschußbank zu Trebbin, ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, mit dem Sitze in Trebbin eingetragen steht, ist in Spalte „Rechtsverhältnisse der Genossen⸗ schaft“ folgende Eintragung bewirkt worden:
Das bisher gültig gewesene Statut ist durch Be⸗ schluß der Generalversammlung vom 1. Mai 1890 außer Kraft gesetzt und durch ein neues Statut ersetzt worden. Die betreffenden Schriftstücke befinden sich in den Generalakten zum Genossenschaftsregister — Gen. Nr. 14 Band III. Blatt 35 ff. —.
Aus dem neuen Statut ist Folgendes hervorzuheben:
Die Dauer der Genossenschaft ist unbeschränkt.
Der Gegenstand des Unternehmens ist die Be⸗ schaffung der im Gewerbe und Wirthschaft der Mit⸗ glieder nöthigen Geldmittel durch gemeinschaft⸗ lichen Betrieb von Bankgeschäften. Die Genossen⸗ schaft wird gerichtlich und außergerichtlich vertreten
durch den Vorstand. 8
Derselbe besteht aus Direktor, Kassirer, Con⸗ troleur; jedoch können zwei Vorstandsmitglieder rechtsverbindlich für die Genossenschaft zeichnen. Die Zeichnung erfolgt in der Weise, daß die Zeichnenden der Firma des Vereins ihre Namens⸗ unterschrift hinzufügen.
Der Vorstand besteht aus: 8 8 dem Tischlermeister Ferdinand Binge dem Kaufmann Eduard Rathnow, dem Kaufmann Albert Märtens, 6
sämmtlich zu Trebbin.
Die Berufung der Generalversammlung erfolgt i
der Regel durch den Aufsichtsrath; wenn derselbe die Berufung verzögert, durch den Vorstand. Die Einladungen zur Generalversammlung, insofern sie vom Aufsichtsrath ausgehen, erläßt der Vorsitzende des Aufsichtsraths mit der Zeichnung: 1 Der Aufsichtsrath der Vorschußbank zu Trebbin, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter
Haftpflicht. N. N., Vorsitzender.
Die Bekanntmachungen erfolgen durch das „Treb⸗ biner Wochenblatt“ und das „Jüterbog⸗Luckenwalder Kreisblatt“.
Bei Einberufung der Generalversammlung muß die betreffende Nummer des Blattes mindestens eine Woche vor der Versammlung ausgegeben werden.
Das Geschäftsjahr dauert vom 1. Juli bis zum darauf folgenden 30. Juni.
Berlin, den 11. Juni 1890. 8
Königliches Amtsgericht II. Abtheilung VIII.
Bonn. Bekanntmachung. 116822] Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in das hiesige Genossenschafts⸗Register unter Nr. 65 der Rheidter Darlehnskassen Verein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht mit dem Sitze in Rheidt und mit folgenden Rechtsverhältnissen eingetragen worden:
Der Gesellschaftsvertrag ist unter Privatunterschrift abgeschlossen und datirt vom 15. Mai 1890.
§. 2. Der Verein hat den Zweck:
Nr. 1. Die Verhältnisse der Vereinsmitglieder in jeder Beziehung zu verbessern, die dazu nöthigen Einrichtungen zu treffen, namentlich die zu Darlehn an die Mitglieder erforderlichen Geldmittel unter gemeinschaftlicher Garantie zu beschaffen, besonders 8 müßig liegende Gelder anzunehmen und zu ver⸗ zinsen;
Nr. 2 ein Kapital unter dem Namen „Stiftungs⸗ fonds zur Förderung der Wirthschaftsverhältnisse der Vereinsmitglieder“ anzusammeln. Dieser Stif⸗ tungsfonds soll stets, also auch nach etwaiger Auf⸗ lösung der Genossenschaft den Mitgliedern des Ver⸗
erhalten bleiben. führung des Vereins stets im Auge behalten werden, daß durch die materielle Hebung der Verhältnisse der Vereinsmitglieder hauptsächlich auch die sittliche Hebung der Sesceren bezweckt wird.
§. 9. Der Vorstand besteht aus dem Vereins⸗ vorsteher, dessen Stellvertreter und neben diesen aus drei Beisitzern. 1
§. 11 Abs. 2. Die Zeichnung für den Verein er⸗ folgt, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden Die Zeichnung hat mit Ausnahme der nachbenannten Fälle nur dann verbindliche Kraft, wenn sie vom Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens zwei Bei⸗ sitzern erfolgt ist.
von Darlehn sowie bei Quittungen über Einlagen unter 500 ℳ, und über die eingezahlten Geschäfts⸗ antheile genügt die Unterzeichnung durch den Ver⸗ einsvorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens einen Beisitzer, um dieselbe für den Verein rechts⸗ verbindlich zu machen. In allen Fällen, wo der Vereinsvorsteher und gleichzeitig dessen Stellvertreter
zeichnen, gilt die Unterschrift des Letzteren als die⸗ jenige eines Beisitzers. 8
—övöA
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während
einsbezirks in der unter §. 35 festgesetzten Weise Es soll bei der ganzen Geschäfts-
Bei gänzlicher oder theilweiser Zurückerstattung
§. 38. Alle öffentlichen Bekanntmachungen sind durch den Vereinsvorsteher zu unterzeichnen und im landwirthschaftlichen Genossenschaftsblatte zu Neuwied
bekannt zu machen. . 8*
Der Vorstand besteht aus folgenden Personen:
1) Pfarrer Dorn zu Rheidt, zugleich als Vereins⸗
vorsteher, 1 “
2) Anton Wirtz zu Rheidt, zugleich als Stell⸗
vertreter des Vereinsvorstehers,
3) Franz Wilhelm Hubert Eich,
4) Franz Anton Fritzen und
5) Georg Mandt, diese drei ebenfalls zu Rheidt wohnend].
Die Einsicht der Liste der Genossen ist Jedem während der Dienststunden des Gerichts gestattet. Bonn, den 9. Juni 1890.
Neu, .
Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts. II.
Breslaun. Bekanutmachung. In unser Genossenschaftsregister ist bei Nr. 4, betreffend die Breslauer Volksbank, einge⸗ tragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht hier, heute eingetragen worden: Das Vorstandsmitglied Kaufmann Adolf Riebeth ist durch Tod ausgeschieden. 5 Breslau, den 10. Juni 1890. Königliches Amtsgericht 8 Bruchsal. Bekanntmachung. 117636] Nr 12915. Zu O.⸗Z. 19 des Genossenschafts⸗ registers in Fortsetzung von O.⸗Z. 9 daselbst wurde heute eingetragen: „Ländlicher Creditverein Obergranbach eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Obergran⸗ bach.“ hr⸗ dem in der Generalversammlung vom 24. Mai 1890 beschlossenen Statut führt die Ge⸗ nossenschaft wie bisher nebenbezeichnete Firma und behält ihren Sitz in Obergranbach; Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Spar⸗ und Dar⸗ lehensgeschäfts; die von der Genossenschaft ausgehenden öffentlichen Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vor⸗ standsmitgliedern, die von dem Aufsichtsrath aus⸗ gehenden unter Benennung desselben und unterzeichnet von dessen Vorsitzenden; die Bekanntmachungen üiha im landwirthschaftlichen Wochenblatt zu er⸗ olgen. 3 Das Geschäftsjahr fällt mit dem Kalenderjahr zu⸗ sammen. ö“ Bruchsal, 14. Juni 1890. Gr. Bad. Amtsgericht. Armbruster.
Bekanntmachung. [17637] Nr. 6175. In das diesseitige Genossenschafts⸗ register wurde heute zu O. Z. 8 Band II. einge⸗ tragen: Firma: ländlicher Kreditverein Wein⸗ garten, eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht.
Durch Beschluß der Generalversammlung vom 20. Mai 1890 wurden die bisherigen Statuten ab⸗ geändert, und mit den Bestimmungen des Reichs⸗ genossenschaftsgesetzes vom 1. Mai 1889 in Einklang gebracht. 1 8
Der Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Spar⸗ und Darlehengeschäfts. Der Verein bezweckt insbesondere, seinen Mitgliedern die zu ihrem Geschäfts⸗ oder Wirthschaftsbetriebe nöthigen Geldmittel unter gemeinschaftlicher Garantie. in verzinslichen Darlehen zu beschaffen, sowie die Anlage unverzinst liegender Gelder zu erleichtern und auf diese Weise, sowie durch Herbeiführung sonstiger geeigneter Einrichtungen, die Verhältnisse der Mit⸗ glieder in jeder Hinsicht zu bessern. Die von der Genossenschaft ausgehenden öffentlichen Bekannt⸗ machungen erfolgen unter der Firma der Genossen⸗ schaft, gezeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern, die von den Aufsichtsrath ausgehenden Bekanntmachungen unter Benennung desselben, von dessen Vorsitzenden unterzeichnet. Sie sind in dem Durlacher Wochen⸗ blatte aufzunehmen. Die Zeichnung (Willens⸗ erklärung) geschieht rechtskräftig durch Namens⸗ unterschrift des Vorstehers oder seines Stell⸗ vertreters und eines weiteren Vorstandsmitgliedes unter der Firma des Vereins.
Durlach, 14. Juni 1890.
Durlach.
Der Vorstand des Vorschuß⸗, Spar⸗ und Creditvereins in Dieburg, E. G. mit un⸗ beschränkter Haftpflicht, besteht nach Beschluß der Generalversammlung vom 11. Mai 1890 nur noch aus: 2 Wilhelm Offenstein, erster Vorsitzender, Peter Ganß, zweiter Vorsitzender, 6 Andreas Schmitt, Rechner,
Georg Adam Glässer, Controleur, sämmtlich zu Dieburg wohnhaft. b Eintrag im Genossenschaftsregister ist erfolgt. mstadt, 13. Juni 1890. Großhl. Hess. Amtsgericht. Seifert. Heidenheim. Bekanntmachungen
über Einträge im Genossenschaftsregister. .1) Gerichtsstelle, welche die Bekanntmachung er⸗ läßt: K. Württ. Amtsgericht Heidenheim.
2) Datum des Eintrags: 14. Juni 1890.
3) Wortlaut der Firma; Sitz der Genossenschaft; Ort ihrer Zweigniederlassungen: Spar⸗ und Vor⸗