1890 / 148 p. 11 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 20 Jun 1890 18:00:01 GMT) scan diff

der Gesellschaft ist Hamburg; die

Sitz Dauer derselben ist auf eine gewisse Zeit nicht beschränkt.

Zweck der Gesellschaft ist der Erwerb und die Fortführung des bisher von dem Aktionär Franz Ferdinand Pfordte unter dem Namen „Wilkens Keller, Restaurant Franz Pfordte“ auf dem Plan Ecke Rathhausmarkt, betriebenen Restaurations⸗ und Weingeschäfts und der Erwerb und Betrieb aller ähnlichen oder verwandten Geschäfte.

Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt 800 000,— ℳ, eingetheilt in 800 Aktien à 1000,—

Eine Erhöhung des Grundkapitals kann von der Gesellschaft mit einfacher Stimmenmehrheit beschlossen werden.

Die Aktien lauten auf Inhaber.

Der Aktionär Franz Ferdinand Pfordte über⸗ läßt und überträgt der Gesellschaft seine beiden am Plan, beziehungsweise am Orde des Rath⸗ hausmarkts belegenen, ihm im Stadt⸗Erbebuch St. Petri B. B. 263 und 249 eigenthümlich zu⸗ geschriebenen Grundstücke mit sämmtlichen darauf befindlichen Baulichkeiten und allem, was an den Grundstücken erd⸗, wand⸗, band⸗, mauer⸗, klammer⸗, niet⸗ und nagelfest ist, das unter dem Namen „Wilkens Keller, Restaurant Franz Pfordte“ be⸗ betriebene Restaurant mit dem gesammten Wein⸗ lager, Inventar an Mobilien, Silberzeug, Service ꝛc., Vorräthen ꝛc., wie solches Alles am 1. Mai 1890 vorhanden gewesen ist. Auch soll das gesammte Geschäft des ge⸗ nannten Restaurants als bereits vom 1. Mai 1890 an für Rechnung der Gesellschaft geführt gelten, so daß alle Gewinne, Mietheeinnahmen und sonstigen Einnahmen, aber auch umgekehrt alle Zinsen, Abgaben, Lasten und Unkosten seit dem 1. Mai 1890 für Rechnung der Gesellschaft gehen; desgleichen gehen alle etwaigen aus der Zeit vom 1. Mai 1890 bis zum Tage der Ein⸗ tragung der Gesellschaft in das Firmenregister herstammenden Ausstände des Geschäfts auf die Gesellschaft über und werden solche ausdrücklich von Franz Ferdinand Pfordte hiermittelst an die Gesellschaft übertragen.

Die bis zum 1. Mai 1890 vorhandenen Außen⸗ stände verbleiben Franz Ferdinand Pfordte, während er andererseits das ganze Geschäft frei von allen Schulden, und die Grundstücke abge⸗ sehen von den darauf hypothekarisch eingetragenen 282 250 und 90 grob Courant jährlicher Rente, frei von Lasten und Beschwerungen zu übergeben hat.

Franz Ferdinand Pfordte verpflichtet sich, min⸗ destens noch vier Geschäftsjahre gegen ein Gehalt von 6000 ℳ, gegen eine Tantieme von 25 % des nach Vertheilung einer Dividende von 9 % ver⸗ bleibenden Netto⸗-Reingewinns und gegen freie Station und Wohnung die Leitung des Geschäfts weiter zu führen und nach seinem Austritte aus dem Vorstande in den Aufsichtsrath der Gesell⸗ 18 zu treten, falls solches alsdann gewünscht wird.

Franz Ferdinand Pfordte trägt sämmtliche mit der Gründung und Organisation der Gesellschaft verbundenen Kosten, namentlich die Kosten der Um⸗ schreibung der Grundstücke, die Kosten der Taxa⸗ tion und Revision, die Anwalts⸗ und Notariats⸗ kosten, Druck und Stempel der Aktien ꝛc., so daß der Gesellschaft keinerlei Gründungs⸗ und Orga⸗ nisationskosten zur Last sallen.

Gegen die Lieferung und Uebertraqung sämmt⸗ licher vorgenannten Objekte (bei denen der Preis der beiden Grundstücke auf 625 000 außer der Rente festgesetzt ist) gegen Uebertragung des Geschäfts ab 1. Mai 1890 und gegen Auszahlung eines baaren Betrages von 9866,03 an die Gesell⸗ schaft zum Betriebskapital erhält Franz Ferdinand Pfordte 1 340 000 außer der Rente derart aus⸗ bezahlt, daß die Gesellschaft die auf den Grund⸗ stücken lastende Beschwerung von 282 250 (so⸗ wie die Rente von 90 % grob Courant) als eigene Schuld übernimmt, ihm 257 750 Hypotheken à 5 % Zinsen hinter der Beschwerung auf die Grundstücke einträgt, 750 000 in vollgezahlten Aktien der Gesellschaft gewährt und 50 000 baar auszahlt. 3

Der Vorstand besteht je nach Bestimmung des Aufsichtsrathes aus einem oder mehreren Direk⸗ toren, welche vom Aufsichtsrathe ernannt werden.

Die Firma der Gesellschaft wird, falls der Vorstand nur aus einem Direktor besteht, von diesem allein, falls der Vorstand aus mehreren Mitgliedern be⸗ steht, von je zwei derselben gemeinschaftlich ge⸗ zeichnet; die Zeichnung der Firma kann unter Zu⸗ stimmung des Aufsichtsrathes auch von einem oder mehreren Prokuristen, oder falls der Vorstand aus mehreren Mitgliedern besteht, von einem Vorstands⸗ mitgliede und einem Prokuristen gemeinschaftlich erfolgen.

Die Berufung der Generalversammlung erfolgt seitens des Vorstandes oder seitens des Aufsichts⸗ rathes durch öffentliche Bekanntmachung, unter Mittheilung der Tagesordnung mit einer Frist von mindestens vierzehn Tagen vor dem dafür an⸗ gesetzten Termine.

Die von der Gesellschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen sind unter der Firma der Gesellschaft

im „Deutschen Reichs⸗Anzeiger“ zu veröffentlichen, welcher als Gesellschaftsblatt im Sinne des Ge⸗ setzes gilt,

Die Gründer der Gesellschaft, welche sämmtliche Aktien übernommen haben, sind:

1) Restaurateur Franz E Pfordte;

2) Rechtsanwalt Dr. Gustav Eduard Nolte; 3) Rentier Gerhard Julius Cords; 4) Kaufmann Johann Carl Julius Klein; 5) Banquier Isaac Heimann, als Vertreter der Firma Hartwig Hertz Nfg.) sämmtlich bieselbst wohnhaft. Der erste Aufsichtsrath besteht aus: 1) Rechtsanwalt Dr. jur. Gustav Nolte; 8 2) Kaufmann Johann Cesar Godeffroy; 3) Rentier Gerhard Julius Cords; sämmtlich hieselbst wohnhaft.

Gemäß §. 11 der Statuten bildet Franz Fer⸗ dinand Pfordte den Vorstand der Gesellschaft.

Zur Prüfung des Gründungsherganges gemäß Art. 209 h H. G. B. sind die beeidigten Bücher⸗ revisoren Otto Jalass und Julius Jelges beide hieselbst wohnhaft, bestellt gewesen.

Juni 17. H. Osterhuber. Inhaber: Hermann Osterhuber. N. D. Beit. David Beit ist in das unter dieser

jur.

Edua rd

'

Firma geführte Geschäft eingetreten und setz selbe in Gemeinschaft mit dem bisherigen Inhaber Nehemias David Beit unter unveränderter Firma fort. S. Haurwitz. Inhaber: Siegmund Haurwitz. Musik⸗Antomaten⸗Kommanditgesellschaft von Georg Levig & Co. Commanditgesellschaft. Persönlich haftender Gesellschafter: George Isaac Levig. 1 Das Landgericht Hamburg.

Iserlohn. Handelsregister [17764] des Königlichen Amtsgerichts zu Iserlohn.

Die unter Nr. 747 des Firmenregisters ein⸗ getragene Firma H. Zentini (Firmeninhaber die Wittwe Kaufmanns Heinrich Zentini, Ida, geb. Fluhme, zu Iserlohn) ist gelöscht am 13. Juni 1890.

Kassel. Handels⸗Register. [17767] Nr. 1779. Firma Theodor Vahle zu Kassel. Inhaber der Firma ist Kaufmann Theodor Vahle zu Kassel. Eingetragen auf Anmeldung vom 14. Juni 1890 am 16. Juni 1890. Kassel, den 16. Juni 1890. 1 Königliches Amtsgericht Abth. 4.

Krotoschin. Bekauntmachung. [17765] Im hiesigen Firmenregister ist bei Nr. 372, wo⸗ selbst die Firma R. Katzenellenbogen eingetragen steht, in Spalte 6 Folgendes vermerkt worden: Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Kaufmann Max Loewy zu Krotoschin über⸗ gegangen, welcher dasselbe unter unveränderter Firma fortsetzt. Eingetragen zufolge Verfü⸗ gung vom 14. am 16. Juni 1890. Wick, Gerichtsschreiber. Krotoschin, am 16. Juni 1890. Königliches Amtsgericht 8 Kulm. Bekanntmachung. [17766]

Zu Folge Verfügung von heute ist am 16. Juni 1890 die in Kulm errichtete Handelsniederlassung des Droguenhändlers Leo Kojielecki ebendaselbst unter der Firma L. Kozielecki in das diesseitige Firmenregister unter Nr. 345 eingetragen.

Kulm, den 16. Juni 1890.

Königliches Amtsgericht. Landsberg a./W. Bekauntmachung. [177681]

In unser Firmenregister sind heute folgende Firmen eingetragen worden:

1) unter Nr. 561 die Firma C. Noerenberg hier und als deren Inhaber der Spediteur Carl Noerenberg hier,

2) unter Nr. 562 die Firma Paul Ottow hier

hf als deren Inhaber der Spediteur Paul Ottow hier,

3) unter Nr. 563 die Firma J. Dittner zu

Vietz und als deren Inhaber der Dampfschneide⸗

1“ Johann Dittner zu Stennewitz'er ütte.

Landsberg a. W., den 17. Juni 1890.

Königliches Amtsgericht

Mannheim. Handelsregister⸗Einträge.

Zum Handelsregister wurde eingetragen:

1) Zu O.⸗Z. 720 Firm.⸗Reg. Bd. II. Firma „G. Dannenberg, Generalagentur der Provi⸗ dentia“ in Mannheim. Die Firma ist erloschen.

2) Zu O.⸗Z. 697 Firm.⸗Reg. Bd. II. Firma „Christ. Kull“ in Mannheim. Die Firma ist erloschen.

3) Zu O.⸗Z. 740 Firm.⸗Reg. Bd. III. Firma „Louis Karlebach“ in Mannheim. Inhaber ist Louis Karlebach, Kaufmann in Mannheim. Der am 11. Juli 1886 zwischen diesem und Johanna Kalter in Heidelberg errichtete Ehevertrag bestimmt: Die künftigen Ehegatten unterwerfen sich einer Gütergemeinschaft in der Weise, daß jedes von ihnen von seinem gegenwärtigen fahrenden Beibringen den bestimmten Betrag von 50 in die Gütergemein⸗ schaft einwirft, während alles übrige Vermögen beider Theile, das Gegenwärtige sowohl als das während der Ehe durch Erbschaft, Schenkung oder sonstigen Rechtstitel anerfallene Vermögen von der Gemein⸗ schaft ausgeschlossen und für verliegenschaftet erklärt wird.

4) Zu O.⸗Z. 188 Firm.⸗Reg. Bd. III. Firma „Augnst u. Emil Nieten“ in Mannheim. Die dem Johannes Georg Schlüter ertheilte Prokura ist erloschen.

5) Zu O.⸗Z. 162 Ges.⸗Reg. Bd. IV. Firma „Joseph Feist“ in Mannheim. Der Gesellschafter Joseph Feist jr. ist am 1. Juni 1890 aus der Ge⸗ sellschaft aus- und Abraham Kaufmann, Kaufmann dahier als weiterer Gesellschafter in dieselbe ein⸗ getreten.

Mannheim, 12. Juni 1890.

Großh. Amtsgericht. III. Stein.

Mannheim. Handelsregistereinträge. [17772]

Nr. 31 082. Zum Gesellschaftsregister Bd. VI. O.⸗Z. 85 zur Firma „Badische Brauerei“ in Mannheim wurde eingetragen:

Brauerei⸗Direktor Christoph Hofmann ist aus dem Vorstande ausgeschieden und dessen Vertretungs⸗ befugniß erloschen. An dessen Stelle wurde Brauerei⸗Direktor Emil Thiemann in Mannheim als Vorstandsmitglied ernannt.

Mannheim, den 14. Juni 1890.

Großh. Amtsgericht. III. Stein. Marklissa. Bekanntmachung. [17769]

I. In unserem Prokurenregister ist heute die sub Nr. 23 eingetragene Prokura der Firma J. G. Schiller zu Wigandsthal, Prokurist Kaufmann Karl Gustav Richter, gelöscht worden.

II. In unserem Firmenregister ist heute die sub Nr. 205 eingetragene Firma J. G. Schiller, welche durch Vertrag vom 9. Juni 1890 an den Kaufmann Karl Gustav Richter zu Wigandsthal übergegangen, gelöscht worden; demnächst ist die Firma J. G. Schiller zu Wigandsthal und als deren Inhaber der Kaufmann Karl Gustav Richter zu Wigandsthal unter Nr. 17 des Firmenregisters wieder eingetragen worden.

Marklissa, den 14. Juni 1890.

Königliches Amtsgericht.

8

[17770]

M.-Gladbach. In das Firmenregister ist sub Nr. 1993, woselbst das von dem früher zu Oden⸗ kirchen, jetzt in Rheydt wohnenden Kaufmann Eduard Wiedemann zu Odenkirchen unter der Firma Wiedemann & von Eicken bestehende Handels⸗ geschäft eingetragen ist, vermerkt worden: Der Sitz des Handelsgeschäfts ist nach Rheydt verlegt worden, und das letztere sodann unter Nr. 2322 des Firmen⸗ registers eingetragen worden 8g

M.⸗Gladbach, den 16. Juni 1890. 8

Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.

1 Neumünster. Bekanntmachung. 17527]

In das Gesellschaftsregister des unterzeichneten Amtsgerichts ist am heutigen Tage ad Nr. 14, betreffend die Westholsteinische Eisenbahngesell⸗ schaft, eingetragen:

Das Statut der Gesellschaft ist durch den, auf Grund des Beschlusses der außerordentlichen Gene⸗ ralversammlung der Aktionäre vom 21. Dezember 1889, zwischen der Königlich Preußischen Staats⸗ regierung und der Direktion der Gesellschaft unterm 7./9 Januar 1890 abgeschlossenen, durch Gesetz vom 9. Mai 1890 (Preußische Gesetzsammlung Seite 69 ff.) genehmigten Vertrag, betreffend den Uebergang des Westholsteinischen Eisenbahnunternehmens auf den Staat abgeändert.

Die Westholsteinische Eisenbahngesellschaft hat an den Preußischen Staat ihr gesammtes bewegliches und unbewegliches Vermögen mit allen ihr zu⸗ stehenden Rechten und obliegenden Verpflichtungen gegen die im Vertrage näher bezeichneten Gegen⸗ leistungen zu vollem Eigenthum abgetreten.

f Auflösung der Gesellschaft erfolgt am 1. Juli

Als Liquidator der Gesellschaft fungirt die König⸗ liche Eisenbahn⸗Direktion zu Altona.

Die Gläubiger der Gesellschaft werden aufge⸗ fordert, sich bei dieser zu melden. AX1.“

Neumünster, den 14. Juni 1890.

Königliches Amtsgericht.

Nordhausen. Bekanntmachung. [17774]

Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist ein⸗ getragen:

I. In unser Gesellschaftsregister bei Nr. 210, wo⸗ selbst die Gesellschaftsfirma Louis Foerstemann jr. vermerkt steht, Spalte 4:

Der Branntweinfabrikant Karl Schraepler ist am 20. April 1890 aus der Handelsgesellschaft aus⸗ geschieden, letztere ist aufgelöst und das nunmehr unter der bisherigen Firma Louis Foerstemann jr. von dem Kaufmann Adolf Koennemann allein be⸗ triebene Handelsgeschäft unter Nr. 998 des Firmen⸗ registers eingetragen.

II. In unser Firmenregister unter Nr. 998 die Firma Louis Foerstemann Ir. mit dem Sitze in Nordhausen und als deren Inhaber der Kauf⸗ mann Adolf Koennemann daselbst.

Nordhausen, den 18. Juni 1890.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

Nordhausen. Bekauntmachung. [17773]

Das hierorts unter der Firma Carl Hartmann bestehende Handelsgeschäft ist auf den Kaufmann Karl Alwin Hartmann durch Vertrag übergegangen; die Firma sub Nr. 310 daher gelöscht und das von dem Kaufmann Karl Alwin Hartmann in Nord⸗ hausen unter der bisherigen Firma weiter betriebene Handelsgeschäft unter Nr. 997 des Firmenregisters zufolge Verfügung vom heutigen Tage eingetragen

Nordhausen, den 18. Juni 1890.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

osnabrück. Bekanntmachung. [17776]

Im hiesigen Handelsregister ist heute zu den nach⸗ stehenden Firmen eingetragen:

1) Block & Comp. Bl. 508, 2) J. E. Buß⸗ mann Bl. 194, 3) Commissionsbank Rehfeld & Co Bl. 470, 4) Bernh. Dirks Bl. 501, 5) Heinrich Düsterdieck Bl. 138, 6) Wolterus Dull Bl. 636, 7) Louis Dyckhoff Bl. 290, 8) Heinrich Emshoff Bl. 592, 9) Enkelstroth Comp. Bl. 674, 10) H. Erpenbeck Bl. 567, 11) Otto Esche Bl. 246, 12) E. Fichtel Bl. 359, 13) J. H. Fideldey Bl. 307, 14) G. H. Fort⸗ lage Bl. 609, 15) C. Gersting Bl. 621, 16) F. W. Groos Bl 309, 17) Meyer Grun⸗ berg Bl. 337, 18) A. Günther Bl. 481, 19) E. H. Haunhorst & Söhne Bl. 492, 20) Rudolph Hoppe Bl. 618, 21) W. Höffgen & Co Bl. 583, 22) H. Horn Pl. 542, 23) H. Jaenecke Bl. 234, 24) J. C. Immeyer Bl. 275, 25) Jacob Klöcker Bl. 525, 26) Georg E. Kok Bl. 599, 27) Anna Krüger Bl. 543, 28) W. Kunolt Bl. 561, 29) Lampe & Nissen Bl. 653, 30) Nathau Levy Bl. 391, 31) Alexander Loheyde Bl. 286, 32) August L. Meyer Bl. 296, 33) Chr. Möller Bl. 486, 34) Chr. Molthan Bl. 254, 35) Ger⸗ hard Ostendorf Bl. 243, 36) L. Overwetter Bl. 111, 37) G. Pahmeyer Bl. 317, 38) Gottfr. Poppe Bl. 221, 39) A. R. Prins Bl. 93, 40) Eduard Prüsmaunn Bl. 233/589, 41) Putenz & te Gempt Bl 610, 42) H. Reller Bl. 210, 43) F. W. Richard Bl. 48, 44) J. W. Röh⸗ meyer Frau Bl. 688, 45) August Sander Bl. 736, 46) H. F. Schimmel Bl. 585, 47) Marie Schlinger Bl. 532, 48) G. Schrand Bl 596, 49) Joh. Heinr. Schütte Bl. 184, 50) F. W. Schuhmacher Bl. 260, 51) C. H. Schwietring Bl. 6, 52) August Simon Bl. 722, 53) O. Spring⸗ mann Bl. 320, 54) A. Stüve & Co. Bl. 18, 55) F. C. Theißing Bl. 446, 56) F. Thiele & Co. Bl. 476, 57) Louis Uthoff Bl. 363, 58) W. B. Viehoff Bl. 555, 59) Arnold Wieman Bl. 219, 60) J. Wolff Bl. 365, 61) F. Ziemer Bl. 443:

die Firma ist von Amtswegen gelöscht.

Osnabrück, den 14. Juni 1890.

Königliches Amtsgericht. III.

Osnabrück. Bekanntmachung. [17775] Im hiesigen Handelsregister ist zu der auf Blatt 57 eingetragenen Firma „H. Sickermann“ vermerkt: Durch Erbgang ist die Firma übergegangen auf: 1) Wittwe Anna Launhardt, geb. Sickermann, und

2) unverehelichte Marie Sickermann, beide in Osnabrück wohnhaft. Osnabrück, den 17. Juni 1890.

Königliches Amtsgericht. 3.

Kaufmann Carl Gudowius

osterwieck. Bekanntmachung. [17777] Im Gesellschaftsregister des unterzeichneten Amts⸗ gerichts ist heute zufolge Verfügung vom 11. Juni 1890 folgende Eintragung bewirkt worden: Laufende Nr. 35. Rißling,

Firma der Gesellschaft: Artmann & Comp.

Sitz der Gesellschaft: Osterwieck. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschafter sind: 8

1) der Buchdrucker Friedrich Rißling, S

2) der Buchdrucker Eduard Ernst,

3) der Buchdrucker Heinrich Artmann

4) der Buchdrucker Wilhelm Gieseler,

5) der Buchdrucker Emil Halle,

sämmtlich zu Osterwieck.

Ernst,

Die Gesellschaft hat am 9. Juni 1890 begonnen.

Zur Vertretung der Gesellschaft ist jeder Gesell⸗ schafter nur in Gemeinschaft mit mindestens einem der übrigen Gesellschafter berechtigt.

Eingetragen zufolge Verfügung vom 11. Juni 1890 am 13. Juni 1890.

Osterwieck, den 13. Juni 18950.

Königliches Amtsgericht.

17780]

Parchim. In das hiesige Handelsregister ist

zufolge Verfügung vom 16. d. M. Fol. 160 Nr. 153

zur Firma Dr. F. Prollius zu Parchim heute eingetragen: 3

Col. 7 (Prokuristen): Wilhelm Jörß in Parchim.

Parchim, den 17. Juni 1890. v Großherzogliches Amtsgericht.

Pleschen. Bekanntmachung. 8 Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist die in unserem Firmenregister unter Nr. 221 eingetragene Firma „Fedor Rasim“ in Pleschen heute gelöscht worden. Pleschen, den 16. Juni 1890.

den 16. Königliches Amtsgericht.

Potsdam. Bekanntmachung. [17778] In unser Firmenregister ist unter Nr. 958 die Firma S. Neumann, mit dem Orte der Nieder⸗ lassung Potsdam und als deren Inhaber der Banquier Salo Neumann zu Potsdam zufolge Ver⸗ fügung vom heutigen Tage eingetragen worden. Potsdam, den 16. Juni 1890. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I. Veröffentlicht: Kokkot, als Gerichtsschreiber.

Saarbrücken. Handelsregister [17787] des Königlichen Amtsgerichts Saarbrücken.

Zufolge Anmeldung vom 29. April cr. ist seitens der Firma „J. R. Geith“ mit dem Sitze zu Coburg dem Fabrikdireltor Karl Frank zu St. Johann für die Haupt⸗ und für die Zweignieder⸗ lassung die Prokura ertheilt worden.

Eingetragen auf Grund Verfügung vom 14. cr.

Jlunter Nr. 367 des Prokurenregisters.

Saarbrücken, den 16. Juni 1890. Der Erste Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts. 8 b [17782] Salzuflen. Im Statute der Commanditgesell⸗ schaft auf Aktien E. Hoffmann & Co zu Salz⸗ uflen ist in Folge Beschlusses der Generalversamm⸗ lung vom 14. d. M. an die Stelle des letzten Ab⸗ satzes des §. 10 die Bestimmung getreten: Die Liquidation erfolgt durch den persönlich haftenden Gesellschafter und eine oder mehrere von der Ge⸗ neralversammlung der Commanditisten gewählte Personen. 8 Salzuflen, den 17. Juni 1890. Fürstliches Amtsgericht. II. Theopold. Salzwedel. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist bei der sub Nr. 10. eingetragenen Firma L. C. Kleinloff heute in Co- lonne 6 folgender Vermerk eingetragen: . Der Kaufmann Friedrich Ludolph Albert Kleinloff zu Salzwedel ist in das Handelsgeschäft des Kauf⸗ manns Karl Ludolph Friedrich Kleinloff zu Salz⸗ wedel als Handelsgesellschafter eingetreten und die nunmehr unter der Firma L. C. Kleinloff be⸗ stehende Handelsgesellschaft unter Nr. 38 des Gesell⸗ schaftsregisters eingetragen. Eingetragen zufolge Verfügung 16. Juni 1890. Die Firma ist deshalb im Firmenregister gelöscht und in unser Gesellschastsregister sub Nr. 38 fol⸗ gender Vermerk eingetragen:

vom 13, am

Col. 2. Firma der Gesellschaft: L. C. Kleinloff.

Col. 3. Sitz der Gesellschaft: Salzwedel.

Col. 4. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft.

Die Gesellschafter sind:

1) der Kaufmann Karl Ludolph Friedrich Kleinloff zu Salzwedel, 8

2) der Kaufmann Friedrich Ludolph Albert Klein⸗ loff zu Salzwedel.

Die Gesellschaft hat am 13. Juni 1890 begonnen.

Eingetragen zufolge Verfügung vom 13. Juni 1890 am 16. Juni 1890. 1““

Salzwedel, den 16. Juni 1890.

Königliches Amtsgericht.

*

8 hütts brs ts kect Etes

Soest. Handelsregister 8 [17790] des Königlichen Amtsgerichts zu Soest. In unser Firmenregister ist unter Nr. 341 die

Firma Fritz Kerstin Ir. und als deren Inhaber

der Kaufmann Fritz Kerstin zu Soest am 13. Juni

1890 eingetragen.

Spandau. Bekanntmachung. [17783] In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 508. die Firma „Rud. Weichhardt“”“ mit dem Sitze zu Spandau und als deren Inhaber der Kauf⸗ mann Rudolph Weichhardt zu Spandau eingetragen worden. Spandau, den 16. Juni 1890. .“ Königliches Amtsgericht. Stallupönen. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist bei Nr. 205, die Firma „Henze, Mahlow et Co“ betreffend, fol⸗

gende Eintragung bewirkt worden:

Col. 6. Die Firma ist durch Vertrag auf den zu Eydtkuhnen über⸗

gegangen. Vergleiche Nr. 402 des Firmenregisters.

[17779]

[17784]

100 fl. zur Gemeinschaft ein, ihr übriges, jetziges

[17788]

Eingetragen zufolge Verfügung vom 13. 13. Juni 1890. Stallupönen, den 13. Juni 1890. 8 Königliches Amtsgericht.

Stallupönen. Bekanntmachung. [17789]

In unser Firmenregister ist folgende Eintragung bewirkt worden:

Col. 1. Nr. 402 früher Nr. 205 —.

Col 2. Der Kaufmann Carl Gudowius in Eydtkuhnen.

Col. 3. Eydtkuhnen.

8 rse, Mahlow et Comp. Col. 5. Eingetragen zufolge Verfügu vom . G6“ Stallupönen, den 13. Juni 1890.

Königliches Amtsgericht. 1 [17785] Stargard i. Pomm. Bekanntmachung.

In unser Firmenregister ist heute zufolge Ver⸗ fügung vom 14. d. Mts. eingetragen:

A. bei der unter Nr. 520 eingetragenen Firma J. Aron zu Stargard: 8 Die Firma ist erloschen.

B. unter neuer Nr. 549:

Bezeichnung des Firmeninhabers: “X“ Rückkaufshändler Bernhard Lazarus zu Star⸗ gard i. Pomm. 1 Ort der Niederlassung: Setargard i. Pomm. Bezeichnung der Firma: B. Lazarns. 8 targard i. Pomm., den 14. Juni 1890. 8 Königliches Amtsgericht.

8 8 B [17786]

Stettin. In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 954 bei der Kommanditgesellschaft in Firma „Johannes Hagemann & Co“ zu Stettin Folgendes eingetragen: Die Gesellschaft ist durch Vertrag vom 2. Juni 1890 aufgelöst. Der Kaufmann Johannes Hagemann zu Stettin setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort.

Demnächst ist in unser Firmenregister heute unter Nr. 2350 der Kaufmann Johannes Hagemann in Stettin mit der Firma „Johannes Hagemann & Co“ und dem Orte der Niederlassung „Stettin“ eingetragen.

Stettin, den 13. Juni 1890. Koönigliches Amtsgericht. Abtheilung XI. 88 [17791] Themar. Unter Nr. 65 des Handelsregisters ist heute auf Anzeige von heute die Firma „Friedr. Meyfarth vorm. Barthel’sche Dampfziegelei in Themar“ und als deren alleiniger Inhaber der ““ Friedrich Meyfarth hier eingetragen worden.

Themar, den 14. Juni 1890.

Herzogliches Amtsgericht. 1 Heil.

8 [17792] Villingen. Nr. 7573. Zum diesseitigen Firmen⸗ register wurde unterm Heutigen eingetragen:

O.⸗Z 274. H. Ascher, Apotheker in Villingen.

Beibringen, sowie alles Vermögen, welches sie während

der Ehe durch Schenkung oder Erbschaft erbalten,

von der Gemeinschaft aus, sodaß letztere lediglich auf

die Errungenschaft beschränkt ist, bis auf den Betrag

von 50 ℳ, welche jeder Theil in die Gemeinschaft 2

einwirft. 9.3. 514;. M. A. Drescher in Thiengen. Inhaber der Firma ist Max Arno Drescher daselbst, verehelicht mit Sophie Dorothea Schäfer von Stock⸗ stadt (Hessen) ohne Ehevertrag. 9.3. 515: Gustav Maier in Rechberg. Derselbe ist verehelicht mit Karoline Maier ohne Errichtung eines Ebevertrages. Erloschen ist die Firma: 8 O. Z. 25: Johaun Ebner in Albert, Zu O.Z. 125: F. Albrecht in Thiengen, Zu O.⸗Z. 164: Urban Schmid in Burg, Zu O⸗Z. 216: J. Wägeler in Waldshut, Zu O.⸗Z. 331: Johann Kaiser in Stetten, Zu O.⸗Z. 449: Aug. Hildenbrand in Waldshut. II. Gesellschaftsregister. O.⸗,Z. 82: Cappis und Cie. in Hohenthengen. Gesellschafter sind: 1 Edwin Cappis von Grenzach, z. Z. in Metz, verehelicht mit Wilhelmine Rauben⸗ heimer von Meisenheim. Nach dem unterm 18. No⸗ vember 1889 vor dem Königl. Notar in Meisenheim, Landgerichtsbezirks Coblenz, abgeschlossenen Ehevertrage wählen die Brautleute eine auf die Errungenschaft beschränkte Gütergemeinschaft nach den Bestimmungen der Art. 1498 und 1499 des bürgerl. Gesetzbuches. 2. Theodor Bluntschli von Zürich, z. Zt. in Andel⸗ fingen, Cantons Zürich, verehelicht mit Luise, geb.

vwetzlar.

Weber, ohne Errichtung eines Ehevertrages. Die Gesellschaft hat am 1. Mai 1890 Seee; Gegen⸗ stand des Unternehmens ist Schleifen und Poliren ächter und künstlicher Edelsteine. Beide Gesellschaften haben das Recht der Vertretung. Zu O⸗Z. 2: Müller und Cie. thengen. Die Firma ist erloschen. Waldshut, den 9 Juni 1890. Großh Ametsgericht. Schmit:.

in Hohen⸗

Warendorf. Bekanntmachung. [17796] In unser Firmenregister ist zufolge Verfügung vom 14. Juni 1890 heute eingetragen unter Nr 231 die Firma D. Mendels zu Harsewinkel und als deren Inhaber der Handelsmann David Mendels zu Harsewinkel. 1 Warendorf, den 16. Juni 1890. Königliches Amtsgericht.

[17795]

. In das Firmenregister des unter⸗

zeichneten Gerichts ist unter Nr. 157, betr. die

Firma H. Waldschmidt Junior in Wetzlar

folgende Eintragung erfolgt: -

Der seitherige Firmeninhaber Heinrich Waldschmidt

ist am 14. Mai 1890 gestorben.

Das Speditionsgeschäft wird von seiner Wittwe,

Marie Louise, geb. Oehler, für sich und als Vor⸗

münderin der minderjährigen Kinder und Erben des

H. Waldschmidt:

Helene V1 8 Johannette Reobert

Wilhelmine 1“

zu Wetzlar fortgeführt. .

Wetzlar, den 16. Juni 1890.

Waldschmidt

Inhaber: Hermann Ascher in Villingen, seit 1. Juni 1890 verheirathet mit Maria Hartog von Mannheim.

Im Ehevertrag vom 30. Mai d. J. wirft jeder Theil den Betrag von 100 in die Gemeinschaft ein, während alles übrige, gegenwärtige und zu⸗ künftige, bewegliche und unbewegliche Vermögen beider Theile sammt den darauf haftenden Schulden von der Gemeinschaft ausgeschlossen und Sondergut desjenigen Ehetheils bleibt, von welchem es herrührt.

Villingen, 13. Juni 1890.

Großherzogliches Amtsgericht. (Unterschrift.)

8

[17793] Wanfried. In das hiesige Handelsregister ist heute unter Nr. 48 folgender Eintrag bewirkt:

Firma: Meyer Hesse in Wanfried.

Inhaber: Kaufmann Meyer Hesse in Wanfried.

Wanfried, *“

Königliches Amtsgericht. Hertwig. 4 ““ Waldshut. Bekanntmachung. 117794] Nr. 12 345. In das diess. Handelsregister wurde eingetragen: I. Firmenregister:

O.Z. 508: Heury Scheibli, Zwirnerei in Horheim. Inhaber der Firma ist Henry Scheibli in Zürich, verehelicht mit Elise Hab dortselbst ohne Errichtung eines Ehevertrages. Die Prokura ist er⸗ theilt dem A. Rüegg. 1

O.⸗Z. 509: Jakob Walter, Konrad Hilden⸗ brand Nachfolger in Waldshut. Der von dem Inhaber der Firma Jakob Walter in Waldshut am 9. Juni 1879 mit Katharina Hildenbrand von Walds⸗ hut in Waldshut geschlossene Ehevertrag bestimmt in § 1: Jeder Ehegatte wirft von seinem Vermögen nur die Summe von 200 in die Gütergemein⸗ schaft ein; alles übrige, gegenwärtige und zukünftige, bewegliche und unbewegliche Vermögen eines jeden Ehegatten wird mit den darauf lastenden Schulden von der Gütergemeinschaft ausgeschlossen und ver⸗ liegenschaftet.

O.⸗Z. 510: Alois Zimmermann in Waldshut. Derselbe ist verehelicht mit Pauline Metzler von da. Laut Ehevertrag vom 8. August 1876 verliegen⸗ schaften die Brautleute ihr gegenwärtiges und zu⸗ künftiges Beibringen im Stuͤck mit dem Geding, daß jedes der beiden Brautleute 1800 in die Ge⸗ meinschaft einwirft.

O.⸗Z. 511: Cäsar Grasselli in Thiengen. Derselbe ist verehelicht mit Adeline Heidinger von dort. Laut Ehevertrag vom 7. August 1872 wirft jedes der beiden Brautleute nur die Summe von

und künftiges Beibringen mit den darauf haftenden Schulden wird von der Gemeinschaft ausgeschlossen.

O.⸗Z. 512: Chr. Völter in Jestetten und Grießen. Inhaber der Firma ist Christian Völter, Apotheker, ledig in Jestetten.

O.⸗Z. 513: Paul Schindler in Waldshut. Derselbe ist verehelicht mit Katharina Maier von Laibstadt, Canton Aargau. Laut Ehevertrag vom

Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV. 8

Handelsrichterliche [17798] 8 Bekanntmachung. Fol. 37 Bd. I. des hiesigen Handelsregisters ist heute vermerkt worden, daß die Firma Friedrich Wolf & Co in Zerbst gelöscht ist. Zerbst, den 17. Juni 1890. Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht b Mayländer. 111X“ Zerbst. Handelsrichterliche Bekanntmachung. Fol. 407 Bd. II. des hiesigen Handelsregisters ist heute vermerkt worden, daß die Firma Ferd. Friedrich in Zerbst gelöscht ist. Zerbst, den 17. Juni 1890. ““ Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. Mayländer.

Zerbst.

v“

Zeichen⸗Register.

(Die ausländischen Zeichen werden unter Leipzig veröffentlicht.) b

9

[16462]

Augsburg. Als Marke

ist eingetragen zu der Aktiengesellschaft

Union vereinigte

Zündholz und Wichse⸗

Fabriken in Augs⸗ 8 burg, nach Anmeldung

vom 4. Juni 1890, Nach.

mittags 4 Uhr, unter

Nr. 127 das Zeichen:

für Zündhölzer. Solches wird angebracht auf den Verpackungen der Waare. Auf Grund zur gleichen Zeit erfolgter An⸗ meldung wurde der erweiterte Gebrauch der für die vorgenannte Aktiengesellschaft unter Nr. 68 und 69 eingetragenen Zeichen für Zündhölzer, Lederfett und Putzpräparate jeder Art, des unter Nr. 82 einge⸗ tragenen für Wichse, Lederfett und Putzpräparate aller Art, der unter Nr. 110, 111, 112 und 113 ein⸗ getragenen Zeichen für Lederfett und Putzpräparate aller Art im Zeichenregister vorgemerkt. Augsburg, den 10. Juni 1890. Kgl. Landgericht, Kammer für Handelssachen. Warmuth, Kgl. Landgerichts⸗Rath.

1 [17271] Ballenstedt. Als Schutzmarke ist eingetragen

unter Nr. 6 des Zeichenregisters zu der Firma: Aktiengesellschaft Anhaltische Kohlenwerke zu

Frose, nach Anmeldung vom 16. Juni 1890, Vor⸗ quetts aus Braunkohlen Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht.

Waarenzeichen auf Bri⸗ Ballenstedt, den 16. Juni 1890.

7. Febr. 1883 schließen die Brautleute ihr jetziges

1 [16461] Barmen. Als Marke ist einge⸗ tragen unter Nr. 648 zu der Firma: Jacob Bünger Sohn in Barmen, nach Anmeldung vom 10. Juni 1890, Vormittags 11 Uhr 30 Minuten, für Waaren aller Art und deren Verpackung das Zeichen:

Barmen, den 10. Juni 1890. Königliches Amtsgericht

Berlin. Als Marke ist zu der Firma J. Becker mit dem Sitze zu Reinickendorf, nach der An⸗ meldung vom 9. Juni 1890, Vor⸗ mittags 10 Uhr 30 Minuten ein⸗ getragen, zum Schutze für Putz⸗ präparate für Lederzeug und Messi g⸗ sachen unter Nr. 88 des Zeichen⸗ registers:

Berlin, den 11. Juni 1890.

Berlin. Königl. Amtsgericht I. b zu Berlin, Abtheilung 56 II.

Als Marke ist ein⸗ getragen unter Nr. 1352 zu der Firma: Gebr. Wolffgang in Berlin, nach Anmeldung vom 6 Juni 1890, Nachmit⸗ tags 12 Uhr 33 Mi⸗ nuten, für Citronensaft das Zeichen:

3 4

„Je nach der Art der Verpackung der Präparate können sich das Format und der Farbendruck ändern.

Königliches Amtsgericht II. Abtheilung VIII.

[16104]

Bremen. Als Marke ist eingetragen unter

Nr. 220 zu der Firma: Californische Wein⸗Ge⸗ A. Föllen & Co.

azie ]I“ 8 HGr. 115

82 8

sellschaft, nach Anmel⸗ dung vom 13 Juni 1890, Nachm. 6 Uhr 35 Min., für Weine,

Cognacs und sonstige Spiri⸗ tuosen der an⸗ meldenden Firma, bei deren Versen⸗ dung das Zei⸗ Flaschen, Eti⸗ quetten Kap⸗ seln, Kisten und Fässern, in denen sie versandt wer⸗ den, angebracht wird, daos Zeicher:

in Bremen,

Bremen, aus Handelssachen, den

er d uni 1890

llesius,

Dresden. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 262 zu der Firma: Dresdner Reiseutensilien⸗ & Lederwaarenfabrik G. L. Lippold in Dresden, nach Anmeldung vom 11 Juni 1890, Vormitt gs 10 Uhr Minuten, Reise⸗ sutensilien und Lederwaaren⸗

fabrikate das Zeichen:

Dresden, am 13. Juni 1890 Königliches Amtsgericht.

Frankfurt a./M. Als Marken sind eingetragen unter Nr. 236 bis 238 die am 6. Juni cr., Mittags 12 ½ Uhr, zu der hiesigen Firma: Leopold

—ö— a X r;e

Cassella & Co für Farbstoffe an⸗- gemeldeten folgenden Waarenzeichen:

LEOPotDb CàAsSEIEHA & C? 16 MARUPACTURERS FHAANKFORTAMA

8— A . „SEANA 122 2 am, 2. 9

Frankfurtza./ M., den 13. Juni 1

890.

Königliches Amtsgericht.

Abtheilung IV.

Iserlohn.

Bekanntmachung in Nr. 204 des

Iserlohn, den 9. Juni 1890. Königliches Amtsgericht.

Iserlohn. Das unter Nr. 73 zu Friedrich Wilhelm Ebbinghaus laut Bekanntmachung in Nr. 78

der

nung der hergestellten Papierfabrikate auf der packung eingetragene Waarenzeichen ist gelöscht Iserlohn, den 6. Juni 1890.

Königliches Amtsgericht.

8 [17183] Krefeld. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 102 zu der Firma: Joh. Arns in Kevelaer nach Anmeldung vom 4. Juni 1890, Nachmittags 5 ¾ Uhr, für die von der Firma geführte Celluloidwäsche (Kragen, Manschetten, Vorhemdchen ꝛc.) und deren Verpackung das Zeichen: h“

Dasselbe stempelung, auf der Verpackung durch Aufkleben angebracht. Krefeld, den 9. Juni 18990.

mittags 10 Uhr, als das Zeichen: XIAARIE Klinghammer.

von 1880 in das hiesige Zeichenregister zur Bez

[17177] Die unter Nr. 50 und 51 zu der Firma: Borgartz & Comp. zu Iserlohn, laut „Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeigers“ 1877 in das hiesige Zeichenregister zur Bezeichnun von Nadeln eingetragenen Waarenzeichen sind gelös

[17180] Firma:

des „Deutschen

Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeigers“

zeich⸗

Ver⸗ 8—

von 1 1

2 cht. nadeln eingetragene

Iserlohn. Adolf von kanntmachung in und Königlichen Preußischen Staats⸗Anzeigers“ von 1880 in das von Fingerhüten, Nähringen, Vorhang⸗, Geschirr⸗ und Hosenträgerringen, Polsternägeln . Metall⸗Druckwaaren, Peitschen⸗ und Stockbeschlägen, eingetragene Waarenzelchen ist gelöscht.

1717828 Iserlohn. Das Nr. 53 zu G C. H. Büscher zu Iserlohn laut Bekanntmachung in Nr. 246 des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeigers von 1877 in das hiesige Zeichenregister zur Bezeichnung von Haar⸗ Waarenzeichen ist gelöscht. Iferiohn, 9. Juni 1890

unter

Deutsch cho

. [17179] Das unter Nr. 76 zu der Firma: der Becke zu Sundwig, laut Be⸗ Nr. 112 des „Deutschen Reichs⸗ hiesige Zeichenregister zur Bezeichnung

Garnieren,

Iserlohn, den 10. Juni 1890. Königliches Amtsgericht

wird auf den Waaren durch Ein⸗

IEEEö 1 77/

Ae h NNAe tee.