1890 / 149 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 21 Jun 1890 18:00:01 GMT) scan diff

werden mit je 500 honorirt. Pr nommen die Hrrn. Ober⸗Baudirektor Siebert⸗München, Bezirks⸗ Ingenieur Jolas und Architekt Haueisen. Beide in Ludwigshafen, und zwei Nichttechniker, der Direktor der Realschule und ein Mitglied

des Stadtraths. 2 I. Land⸗ und Forstwirthschaft.

Die internationale Jury der land⸗ und forstwirth⸗ ftlichen Ausstellung in ien wählte Dr Lorenz zum n, die Professoren Kühn (Möckern bei Leipzig) und Müntz sowie den Ober⸗Direktor Odelberg (Stockholm) und den orstrath Scholz (Chemnitz) zu Obmann Stellvertretern. 82 8 £☛ 82 8”8 8 88 es Handel und Gewerbe. 2 ö1“n Juni. (W. T. B.) Dem „Pester Lloyd“ zufolge wird die Sequestration der Arad⸗Temesvarer Eis hn be⸗ stimmt am 1. Juli statthaben. Die Regierung habe Ueberlassung der Bahn an die österreichisch⸗ungarische bahn⸗Gesellschaft ausgesprochen, weil gewichtige Verkeh das Verbleiben der Linie im Staatsbesitz sprechen. Handels⸗ Minister sei übrigens geneigt, die Verstaatlichung der Linie durchzu⸗ führen. Die hierauf bezüglichen Verhandlungen mit der Gesellschaft würden nach der Sequestration beginnen. FTvheater und Musik.

Königliche Schauspiele. Der Spielplan der Oper für die nächste Wocke lautet: „Aida“. Montag: „Das schlecht bewachte Mädchen“. Jahreszeiten“. Dienstag: „Die Hugenotten“. Mittwoch: Donnerstag: „Don Juan“. Freitag: „Lobengrin.“ „Der Freischütz“. Sonntag: „Die Walküre“.

Für das Schauspiel: Sonntag: „Wilbelm Tell“. Montag: „Die Geier⸗Wally“. Dienstag: „Die Kopiste“. „Graphelogie“. „Die Prüfung“. Mittwoch: „Der Sturm“. Donnerstag: „Don Carlos“. Freitag: „Die Quitzow's“. Sonnabend: „Die Pieccolomini“. „Wallenstein's Lager“.

Vom 30. Juni bis einschließlich 30. August keine Vorstellungen.

Deutsches Theater. Das Deutsche Theater beschließt mit dem 30. d. M. seine gegen⸗ wärtige Spielzeit. Morgen wird „Der Richter von Zalamea“ und Montag „Der Widerspänstigen Zähmung“ gegeben. Das mweitere Repertoire der Woche ist folgendermaßen festgestellt: Dienstag: „Der Pfarrer von Kirchfeld“; Mittwoch: „Der Richter von Zalamea“; Donnerstag: Faust, I. Theil“; Freitag: „Der Compagnon“; Sonnabend: „Faust’s Tod“: Sonntag: „Der Unterstaatssekretär“; Montag: „Der Richter von Zalamea“. Berliner Theater.

Das Berliner Theater schließt mit Ende dieses Monats seine zweite erfolgreiche Saison ab. Bis zu diesem Zeitpunkt werden im Bureau des Theaters Anmeldungen zum Abonnement für die kommende Spielzeit, soweit noch verfügbare Plätze vorhanden sind, entgegengenommen. Die Wieder eröffnung des Berliner Theaters erfolgt am 30. August 1890 8

Das Repertoire vom 22. bis 30. Juni lautet: Sonntag: „Der Probepfeil.“ Montag: „Kean“. Dienstag: „Mein neuer Hut.“ „Der Kriegsplan.“ Mittwoch: „Hamlet“. Donnerstag: „Der Probe⸗ pfeil.“ Freitag: (40. Abonnements⸗Vorstellung) „Gräfin Lea.“ Sonnabend: „Die Räuber“ Sonntag: „Kean.“ Montag: (Schluß der Spielzeit) Unbestimmt.

Kroll'’s Theater.

Die neue Opernwoche bringt außer der Neueinstudirung von Weber'’s jugendfrischer „Silvana“ in der Langer⸗Pasqué'schen Ein⸗ richtung und dem am Montag fortgesetzten Gastsviel Anton Erl's als George Brown einen Abschieds⸗ und einen Antritts⸗Gastabend. Frau Sembrich beschließt am Mittwoch mit der 12. Gastrolle als Rosina im „Barbier“ ihren Cyklus; an diesem Abend wird sie als Einlage einen Walzer von dem Grafen Széséchény singen. Am Dienstag Abend beginnt Angelina Luger ihr Gastspiel als Recha

in der „Jüdin 1 Belle⸗Allia Da das Wetter am ketzten S

nce⸗Theater 1 onntag wenig günstig war, findet morgen wiederum ein sogenannter „Billiger Sonntag“ statt, indem

8 v2e c Bs Hast h 1 er v1X1X“

Wetterbericht vom 21. Juni, MNorgen⸗ S Ubr Kabl

02

8

Tell.

4

Anfang 7 Uhr.

Temperatur in 0 Celsins

4 Jahreszeiten. 4 bedeckt 3 balb bed 4 Regen 2 bedeckt stil heiter 2 wolkenlos

Bar. auf 0 Gr u. d. Meeressp

5 ° C.

fred in Millim.

von P. Hertel. Mädchen.

—68.SI 0s

Christiansund Kopenhagen. Stockholm. . t. Petersbrg. 1 wolkenlos Moskau. 1 bedeckt Cork, Quecens⸗ I

Taglioni

02

Wally.

gleichen Anfang 7 Uhr.

Dienstag:

b11ö6 WNW 3 wolkig FWerbourg 8 NW 19n bed. Ld“ W Regen 761 W l beiter amburg.. 2 SW 2 halb bed. e 7 WSW 2 Regen g 8 8ee —— aris. 6 NI —2 halb bed⸗ ünster 764 SW 2 bedeckt Karlsruhe .. 4 SW 3 wolkenlos Wiesbaden . 764 NW 2 wolkig 6 SW 1 wolkenlos V

Anfang 7 Uhr.

Lustspiel in 1 Hierauf:

Die Prüfung. Clement.

NW 3 wolkig 62 W 3 bedeckt 2 2 766 still wolkenlos 15 Breslau.. WSW ZRegen 12 Zle d Axx. ONO 3 halb 3 beiter 20

LEEA“ NO E11313141“* still wolkenlos 24

Uebersicht der Witterung.

Auf dem ganzen Gebiet ist die Luftdruckvertheilung gleichmäßig und daher die Luftbewegung überall chwach. In Central⸗Europa ist das Wetter meift

im Süden heiter und trocken, im Norden vorwiegend trübe. Ungewöhnlich warmes Wetter herrscht im nördlichen Norwegen, Bodö meldet Deutsche Seewarte

von Zalamea. Montag: Dienstag 56

pfeil. Montag: Dienstag: plan.

Wien.

Theater⸗Anzeigen.

Königliche Schauspiele. Sonntag: Opern⸗ haus. 151. Vorstellung. Aida. Oper in 4 Akten von G. Verdi. Text von Antonio Ghislanzoni, für die deutsche Bühne bearbeitet von Julius Schanz.

Biedermann.

Das Preisrichteramt haben über⸗

der Eintrittspreis für alle Vergnügungen und Sehenswürdigkeiten dieses Sommer⸗Etablissements, aus denen das große Militär⸗ Doppelconcert und das Auftreten der Ersten russischen Sänger⸗ und Tänzer⸗Gesellschaft „Jwanow“, sowie das altbewährte schwedische Damen⸗Quartett hervorgehoben werden möge, einschließlich Eintritt ins Thrater (soweit Raum) nur 50 beträgt.

4 646648 1 maunigfaltiges.

Die Jurv der 1. Allgemeinen deutschen Pferde⸗ Ausstellung bat noch folgende außerordentliche Ehren⸗

vreise zuerkannt: Die vom landwirthschaftlichen Ministerium zur Verfügung gestellten Pferdestatuetten erbielten: D. A. Kimme⸗ Ostendorf, Nordenmoor, für den dreijährigen Hengst „Ehrich“ Nr. 222; Jh. Gardes, Norderseefeldt, für sein⸗ ausgestellten Pferde; Kol⸗ lektion Harzburg, Kollektion Allstedt; Seorg Absbahs, für seine Gesammt⸗ ausstellung; Haupt⸗Direktorium des landwirthschaftlichen Provinzial⸗ Vereins für die Mark Brandenburg und die Nieder⸗Lausitz; Landwirth Peter Reinsdorf, Büttlingen, Hannover; Domänenpächter von Schulz, Buyvlien Ostpreußen; Verein westpreußischer Landwirthe; Paetow, Lalendorf; Sasse, Oktorowo, die Ehrenpreise des Union⸗Klubs erhielten: Frau von Neumann⸗Wedern, Brandt u Brehm⸗Mierendorf für Gesammt⸗Ausstellungen. Den Ehrenpreis Sr. Majestät des Königs von Württemberg errang für seine Gruppe in Klasse 50 Hr. von Borstel; die Preise des landwirthschaftlichen Pro⸗ vinzial⸗Vereins für die Mark Brandenburg und die Nieder⸗Lausitz wurden zuerkannt Hrn. Christian Haun, Lüttgenwisch; Hrn. Robert Rosenow, Netzbruch und Hrn. W. Schmalle, Wox⸗Holländer, und endlich die Preise des Vereins zur Förderung der Pferdezucht in Bayern dem Oekonom Sickinger zu Sicking Nr. 597 und dem Oekonom S. Schweiger, Königedorf für 557; beide sind Bayern.

2

Das kleine Raubthierhaus des Zoologischen Gartens birgt neben vielen anderen interessanten Stücken zur Zeit in dem östlichen Flügel einige Thiere, welche wohl mancher Besucher bisher wenig beachtet hat, die aber nichtsdestoweniger in besonderem Grad unsere Aufmerksamkeit verdienen. In dem nach dem so⸗ genannten Vierwaldstättersee hin belegenen Eckkäfig befindet sich der nordamerikanische Zimmtbär, der in seinem jetzigen tiefschwarzen Pelz freilich seinen Namen mit Unrecht zu tragen scheint, aber allmählich durch Verfärben der Haare ein zimmtfarbenes Gewand erhalten soll, das ihm seinen Namen verschafft. Man wird an dem hiesigen Exemplar zum ersten Mal in einem europäischen zoologischen Garten die seltene Gelegenheit haben, jene wunderbare Erscheinung zu beobachten. Nachbar des Zimmt⸗ bären ist ein zweiter Nordamerikaner der Präriewolf, ein unserem Wolf an Größe beträchtlich nachstehendes, sonst ihm ähnliches Thier. Endlich schließt sich voch ein dem Süden der Neuen Welt angehöriges Raubthier an, der Azara'sche Fuchs, welcher äußerlich mehr einem Schakal ähnelt als unserem Rothrock, doch in seinem Leben und Tieiben diesem völlig gleicht.

2 9

Wie die „K. H. Z.“ von mehreren Seiten erfährt, haben die heftigen Winde der letzten Wochen, welche auf der Kurischen Nehrung nicht selten Orkanstärke annahmen, die Wanderdünen trotz des Regens in Bewegung zu versetzen vermocht, so daß sie oft gewaltige Sandkreisel von mehr als hundert Fuß Höhe in die Luft sandten, die sich alsdann ins Haff, Meer, in die Dörfer oder auf die neuen Dünenbefestigungen stürzten zum nicht geringen Schrecken der Fischer und der anderen Bewohner der Dörser. So sind auch die wenigen mit rastlosem Fleiß urbar gemachten Stückchen Landes, auf welchen man Kartoffeln, Zwiebeln, Gemüse, auch etwas Getreide angebaut hat, fast gänzlich verschüttet worden, nachdem sie schon wenige Tage vorher durch einen bedeutenden Hagelschlag arg mitgenommen waren. Eine halbe Meile von dem Fischerdorf Rossitten entfernt, haben die Wanderdünen

sogar Knochenüberreste bloßgelegt in so großer Anzahl, daß man hier einen ehemaligen Kirchhof vermuthet. Gegenwärtig sind Frauen und Kinder in voller Zabl beschäftigt, um den oft fußhohen Triebsand von den Saat⸗ und Gemüsefeldern wieder qbzutragen. Ebenso haben die jungen Dünenanpflanzungen gelitten, die gleichfalls von der Sandlage befreit werden müssen.

Merseburg, 18. Juni. (Magd. Ztg) Der Rabe, Merseburger Wabrzeichen, hat den Platz links am Haupteingange in den Schloßhof, den er seit undenklichen Zeiten innebatte, wegen des dort zu errichtenden Denkmals für Kaiser Friedrich III. aufgeben müssen und befindet sich jetzt in seinem Bauer im inneren Schloßhofe.

Frankfurt a. M., 21. Juni. (W. T. B.) Die „Frankfurter Zeitung“ macht durch Extrablatt bekannt, daß bei der Station Mühl⸗ aker zwei Güterzüge zusammengestoßen seien. Ein Zug⸗ meister und ein Gepäckführer seien dabei getödtet, einem Zugmeister beide Füße abgefahren worden. Der Betrieb sei gestört und der Frankfurter Schnellzug ausgeblieben.

Bremen, 21. Juni (W. T. B.) Das hiesige Zweig⸗ Comité überwies dem Central⸗Comité zur „Errichtung eines National⸗Denkmals für den Fürsten von Bismarck in der Reichshauptstadt“ als erste Rate 11 000

St. Petersburg, 21. Juni (W. T. B.) Auf der Fahrt des Dampfers „Alexander II.“ von hier nach Arensburg überfiel ein Geisteskranker, der als Deckpassagier sich auf dem Schiffe befand, die Mitreisenden mit einem langen Messer und verwundete den Kapitän und 4 Passagiere. Schließlich gelang es einem Matrosen, des Tobenden Herr zu werden. Nach einer Stunde verstarb derselbe.

Rom, 20. Juni. (W. T. B.) In voriger Nacht entgleiste der zwischen Sondrio und Chiavenna verkehrende Eisenbahn⸗

zug. Der Heizer wurde getödtet und 4 andere Bahnbedienstete

verletzt.

Termini (Sizilien) (Magdb. Ztg) Der Bankier Filippo Arrigo ist aus seiner zwanzigtägigen Gefangenschaft bei den Ban⸗ diten nach Termini (Sizilien) zu den besorgten Seinen wohlbehalten zurückgekehrt. Ihm wurden bei seiner unerwarteten Rückkehr von der hocherfreuten Bevölkerung Glückwünsche dargebracht. In Folge des frechen Handstreichs gegen Arrigo ist jetzt übrigens eine große Anzahl meist wohlhabender und bisber hochgeachteter Personen der kleinen Stadt verhaftet worden, sämmtlich unter dem dringenden Verdacht, mit der Bande als geheime Agenten, Spione, Helfershelfer u s. w. in Zusammenhang gestanden zu haben.

Wolkenbruch ergoß sich gestern über die Gegend von Appomator in Süd⸗Dakota und uͤberschwemmte sie. 8 Personen ertranken.

Toronto, 18. Juni. Ein furchtbares Unglück sich heute Morgen auf der Canadischen Pacific⸗Eisenbahn Claremont und Myrtle. Während eine Lokomotive nebst mit fünf Personen mit rasender Schnelligkeit über eine Brü

gab letztere nach und die Lokomotive stürzte in den darunter fließenden

Bach, in Folge dessen sämmtliche Insassen ertranken. Di Pfeiler der Brücke waren durch eine Hochfluth geschwächt worden, was ihren Einsturz verursachte.

Nach Schluß der Redaktion eingegangene

Depeschen. Bückeburg, 21. Juni. (W. T. B.) Gutem Vernehmen nach trifft Ihre Majestät die Kaiserin und Königin Friedrich mit Ihren HKöniglichen Hoheiten den Prinzessinnen Victoria und Margarethe auf der Durchreise nach England am Donnerstag beim Fürstlichen Hofe hierselbst zum Besuche ein.

Bern, 21. Juni. (W. T. B.) Der Nationalrath hat mit 88 gegen 14 Stimmen den Antrag des Bundesraths, betreffend den Ankauf von 30 000 Prioritäts⸗Aktien der Jura⸗Simplon⸗Bahn, genehmigt und den Bundes rath zu weiteren Ankäufen solcher Aktien ermächtigt.

(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten und Zweiten Beilage.)

Ballet von Paul Taglioni. Anfang 7 Uhr Schauspielbaus. Schauspiel in 5 Aufzügen von Schiller. In Scene gesetzt vom Direktor Dr. Otto Devrient. Montag: Opernhaus. 4 Bildern von E Vorher: Pantomisch⸗komisches Ballet in 2 Auf⸗ zügen und 4 Bildern nach d'Auberval von Paul Musik von P. Hertel Schauspielhaus. Schauspiel in 5 Aufzügen und einem Vor⸗ spiel „Die Klötze von Rofen“, nach ihrem Roman Namens

Opernhaus. Hugenotten. Große Oper in 5 Akten von Mever⸗ beer. Text nach dem Französischen des Scribe, übersetzt von Castelli.

Schauspielhaus. 158. Vorstellung. Die Copisten. Aufzug von H. Graphologie. von A. C. Strahl und Emil Lessing.

Lustspiel in 1 Aufzug von Lothar Anfang 7 Uhr.

Zeutsches TCheater. Sonntag: Der Richter

Der Widerspänstigen Zähmung. Der Pfarrer von Kirchfeld.

Berliner Theater. Sonntag: (Friedr. Mitterwurzer. Kean.

Mein neuer Hut. D (Friedr. Mitterwurzer.) 4

Wallner-Theater. Sonntag: 16. Gastspiel von Therese Biedermann vom Theater an der Wien in Zum 16. Male: Vaudeville in 3 Akten und 4 Bildern von H. Meilhac Millaud.

or der Vorstellung, bei günstiger Witterung: Großes Garten⸗Concert. der Vorstellung 7 ½ Uhr. Montag u. folg. Tage: Mamsell Nitouche

Victoria-Theater. Stanley in Afrika. von Alex. Moszkowski Musik von C. A. Raida Anfang 7 ½ Uhr

Montag: Dieselbe Vorstellung.

Friedrich-Wilhelmstädtisches Concert-Park. Direktion:

Sonntag: Zum 156 Male:

Dirigent: Kapellmeister Wilhelm

Sonntag:

5 1 Zeitgemälde 156 Vorstellung. Zritgemäl

152. Vorstellung. Tanz⸗Poöm in 2 Akten und 1 Taubert und E. Graeb Musik Das schlecht bewachte

Anfang 7 Uhr.

F 2 1 2 u Inlins aue 157. Vorstellung. Die Geier⸗ und Zulius Bauer

7₰

Hr. Kapellmeister Knoll. Anfang 7

von Wilhelmine

153. Vorstellung.

von Hillern. meer

Die Gesangs⸗Künstler. Montag: Dieselbe Vorstellung.

Kroll's Theater. (Drvada: Fr. Heink) Montag: Die weiße Dame. Hr. Anton Erl, als Gast.) Dienstag: Luger. Die Jüdin. Mittwoch: Sembrich. Auf Verlangen: Fevilla. 82 Täglich: Bei günstigem Wetter

Tanz von Emil Graeb.

A. Bulthaupt. Lustspiel in 1 Aufzug Zum Schluß:

5

leuchtung des Sommergartens: Anfang t Vorstellungen 7 Uhr.

Belle-Alliance-Theater. 1113. Male: Der Nautilns. Der P Ludw. Barnay.) Militär⸗Doppel⸗Concert. Spezialitäten. Garten⸗Etablissements. der Vorstellung 7 ½ Ubr Montag: Dieselbe Vorstellung.

Kriegs⸗

er

F

und Richard Ballet von & Severini.

Julius

In Seene gesetzt von Julius en

t Im prachtvollen Park um 4 ½ Uhr: Großes Doppel⸗ Auftreten sämmtlicher eee

Sonntag: (George Brown: Erstes Auftreten der Fr. Letztes Gastspiel der Fr. Marcella Der Barbier von

der Vorstellung, Abends bei brillanter elektr. Be⸗ 8 Großes Concert. Sonntag 4, an den Wochentagen 5 ½, der

Sonntag: Zum

obe⸗ Im prachtvollen glänzenden Sommergarten: Großes

Auftreten sämmtlicher

Brillante Illumination des ganzen Anfang des Conc

Zum 306 M.: in 10 Bilder⸗ Natbanson

National⸗Panorama. Herwarthstr. 4, Königsplatz.

Das alte R. Das alte Rom F e S n. Chr. v. d. Kgl. Prof. J. Bühlmann u. Alex Theater und Wagner in München. Täglich geöffnet v. Mor⸗ Fritzsche. gens 9 Uhr bis zur Dunkelheit. Eintritt 1 Der armne—

Neu eröffnet.

Jonathan. Opererte in 3 Akten von Hugo Wittmann S Musik von Carl Millscker.

Verlobt: Frl. Anna Dorguth mit Hrn. Dr. W. und v. Schaewen (Powarschen—Tapiau). Frl. Mithnna Dietrich mit Hrn. Emil Sohl (Wanz⸗ leben). Frl. Julie Pfeiffer mit Hrn. Kauf⸗ mann Karl Loebnitz (Hildesheim Peine).

Verehelicht: Hr. Dr. med. Ludwig Gothe mit Frl. Amalie Kneuertz (Hannover) Hr. Moritz Franke mit Frl. Adele Lindner (Themnitz). Hr. Gustav Antoni mit Frl. Lina Oppelt (Berlin Nürnberg).

Geboren: Ein Sohn: Hrn. Max Kamm (Berlin). Hrn. G. Neuhaus (Selchow in der Mark). Hrn. Rechtsanwalt Jüngst (Hötens⸗ leben). Hrn. Richard Puttkammer (Danzig).

vor und nach Hen. Ober⸗Controleur Petow (Hildesheim)

Orn. Karl Ernst (Elberfeld). Eine Tochter:

Hrn. Fritz v. Knebel⸗Doeberitz (Gersdorf b. Neu⸗

Wuhrow). Hrn. Dr. Paul Sadée (Königsberg

in der Neum.). Hrn. Hauptmann Wiebe

(Spandau). Hrn. Rektor v. Wnorowski (Sens⸗

burg). Hrn. Schneller (Gr.⸗Schneen). Hrn.

F. Gerlach (Königl. Dom. Stannaitschen).

Gestorben: Hr. Kaufmann Eduard Sarre (Berlin). Hr. Kaufmann Emil Baer (Chemnitz). Frl. Amelie Hasse (Danzig). Frau Amalie Scherf, geb. Fischer (Chemnitz). Frau Char⸗ lotte Müller, geb. Jungh (Fürstenwalde a. Spree). Frau Hedwig Graßhoff, geb. Busch (Berlin).

Dirigent:

Silvana.

Angelina

S

Geöffnet von 12—11 Uhr. Täglich wissenschaftlichen Theater.

zettel. [14413]

Mamsell Nitouche.

Musik von M. Herré.

Anfang des Concerts 6 ½,

Gastspiel von Therese Wilhelmstraße 10.

UHrania. Anstalt für volksthümliche Naturkunde Am Landes⸗Ausstellungs⸗Park (Lehrter Bahnhof)

Näheres die Anschlag⸗

„Nordland⸗Panorama“ Geöffn. b. z. Dunkelheit.

1 Lofoten, Heute nur 50 Pf.

Frau Emma Haida, geb. Axthelm (Berlin). Hr. Walter Bauermeister (Berlin).

Vorstellung im Redacteur: Dr. H. Klee.

Berlin: Verlag der Expedition (J. V.: Heidrich).

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗ Anstalt, Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

Sechs Beilagen 8 (einschließlich Börsen⸗Beilage).

B“

1111“

Erste Beilage

Berlin, Sonnabend, den 21. Juni

Zuckermengen,

welche in der Zeit vom 1. bis 15. Juni 1890 innerhalb des deutschen Zollgebiets mit dem Anspruch auf Steuervergütung abgefertigt und aus Niederlagen gegen Erstattung der Vergütung in den freien Verkehr zurückgebracht worden sind.

[710: Rohzucker von mindestens 90 Proz. Polarisation und raffinirter Zucker von unter 98, aber mindestens

90 Proz. Polarisation.

711: Kandis und Zucker in weißen vollen harten Broden ꝛc., oder in Gegenwart der Steuerbehörde zerkleinert

sogenannte Crystals ꝛc. 712:

Aller übrige harte Zucker, sowie aller weiße trockene (nicht über 1 Proz. Wasser enthaltende) Zucker in

Krystall⸗, Krümel⸗ und Mehlform von mindestens 98 Proz. Polarisation.]

Mit dem Anspruch auf Steuervergütung wurden abgefertigt:

Aus öffentlichen Niederlagen oder Privatniederlagen unter

zur unmittelbaren Ausfuhr

84 amtlichem Mitverschluß wurden zur Aufnahme in eine öffent⸗ gegen Erstattung der Vergü⸗ liche Niederlage oder eine ztung in den freien Verkehr Privatniederlage unter amt⸗ zurückgebracht

lichem Mitverschluß

711 kg

mu kg

Preußen.

Provinz Ostpreußen Westpreußen Brandenburg. Pommern... e“ Sachsen, einschl. der

Unterherrschaften Schleswig⸗Holstein. Hannover 8 Rheinland.

25 000 464 190 67 822

5 563 025 230 865 355 774

8b 00 —◻ S6g r0 0

000 28

00 2— 10— O5 4-=— ½

0 00

809— 88 8 0‿ 8

Sa. Preußen

Bayvern. Sachsen .

Baden. 4 474 Hessen .. 50 000 Mecklenburg

mhttzuhhh“ 117 124 Anhalt 111A1A1AX“X“ 5

2

6 484 716 1 794 916

8 8‧2 een 8“

.

02

0

C 0 b

II1

ͤͤ4“X“ Ueberhaupt im deutschen Zollgebiet .. 7 638 111

Hierzu in der Zeit vom 1. August 1889 E111A1“*“

241200858 26 148 332 3049 660 205 1 413 325

Zusammen..

In demselben Zeitraum des Vorjahres*)

270 565 139 121485344 13 467 3100188833539 21 455 499

957 939 841 936 865 1 464 025

1 035 307

243485617 27 720 147

*) Die Abweichungen von der vorjährigen Uebersicht beruhen auf nachträglich eingegangenen Berichtigungen.

Kaiserliches Statistisches Amt. Beck

8

er.

Personalveränderungen. Königlich Preußische Armee.

Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen. Im aktiven Sn Neues Palais, 13. Juni. Prinz Heinrich zu Waldeck u. Pyrmont Durchlaucht, Pr. Lt. a. D., zuletzt à la suite des Rhein. Jäger⸗Bats. Nr. 8, unter Belassung der Uniform dieses Jäger⸗Bats. und unter Verleihung des Charakters als Hauptm., bei den Offizieren à la suite der Armee wieder⸗ angestellt. 2 8 Neues Palais, 14. Juni. Frhr. Truchseß v. u zu Wetz⸗ hausen, Sec. Lt. vom Köͤnigin Augusta⸗Garde⸗Gren. Regt. Nr. 4, vom 1. Juli d. J. ab auf ein Jahr zur Dienstleistung bei dem Kür. Regt. von Driesen (Westfäl.) Nr. ü4 kommandirt. Bleyboeffer, Sec. Lt. à la suite des Inf. Regts. von Boyen (5. Ostpreuß.) Nr. 41, in das Regt. wiedereinrangirt. Weiße, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Herzog Karl von Mecklenburg⸗Strelitz (6. Ostpreuß.) Nr. 43, in das Hess. Train⸗Bat. Nr. 11 versetzt. Petschow, Sec. Lt. vom Inf. Regt. von der Goltz (7. Pomm.) Nr. 54, zum r. Lk., v. Koblinski, Sec. Lt. vom Pomm. Füs. Regt. 8 34, zum Pr. Lt., vorläufig ohne Patent, befördert. v. Schlieffen, Pr. Lt. à la suite des Kür. Regts. Königin (Pomm.) Nr. 2, unter Verleihung eines Patents seiner Charge, als uͤberzähliger Pr. Lt. in das Ulan. Regt. von Katzler (Schles.) Nr. 2 einrangirt. Graf zu Stolberg⸗Wernigerode, Harakterisirter Rittm. vom Drag. Regt. von Arnim (2. Brandenburg.) Nr. 12, zum Rittm. und Escadr. Chef, vorläufig ohne Patent, Wilke, Sec. Lt. vom Gren. Regt. Prinz Carl von Preußen (2. Brandenburg.) Nr. 12, zum Pr. Lt., befördert. v. Levetzau, Pr. Lt. vom Leib⸗Gren. Regt. König Friedrich Wilhelm III. (1. Brandenburg.) Nr. 8, ein Patent seiner Charge verliehen. v. Wunsch II., Sec. Lt. vom 3. Thüring. Inf. Regt. Nr. 71, kommandirt bei der Unteroff. Vorschule in Weilburg, zum Pr. Lt. befördert. v. Petersdorff, Major z. D. vsd Com⸗ mandeur des Landw. Bezirks Gera, der Charakter als Oberst⸗Lt. verliehen. Dann, Serc. Lt. vom Ulan. Regt. Hennigs von Treffen⸗ feld (Altmärk) Nr. 16, Packbusch, Premier⸗Lieutenant vo Magdeburg. Feld⸗Art. Regt. Nr. 4, à la suite der betreff. Regimenter gestellt. Ribbentrop, Sec. Lt. vom Magdeburg. Feld⸗Art. Regt. Nr. 4, zum Pr. Lt. befördert. Duttenhofer, Hauptm. und Comp. Chef vom 3. Magdeburg. Inf. Regt. Nr. 66, unter Stellung zur Disp. mit Pension, zum Bezirks⸗Offizier bei dem Landw. Bezirk Gera ernannt. Eulert, Pr. Lt. vom Inf. Regt. von Manstein (Schleswig.) Nr. 84, unter Beförderung zum Hauptm. und Comp. Chef, in das 3. Magdeburg. Inf. Regt. Nr. 66 versetzt. v. Roos I., Pr. Lt. vom 3. Niederschles. Inf. Regt. Nr. 50, à la suite des Regts. gestelt. Düvel, Rittm. aggreg. dem Rhein. Train⸗Bat. Nr. 8, als Comp. Chef in das Niederschles. Train⸗Bat. Nr. 5 einrangirt. Orth, Major z. D. und Commandeur des Landw. Bezirks Mül⸗ heim a. d. Ruhr, der Charakter als Oberst⸗Lt. verliehen. v. Papp⸗ ritz, Sec. Lt. vom 8. Rhein. Inf. Regt. Nr. 70, Seul, Sec. Lt. vom 2. Rhein. Hus. Regt. Nr. 9, zu Pr. Lts., Frhr. v. Wangen⸗ heim, Sec. Lt. vom Füs. Regt. General⸗Feldmarschall Prinz Albrecht von Preußen (Hannov.) Nr. 73, zum Pr. Lt., vorläufig ohne Patent, Graf v. Holnstein aus Bayern, Pr. Lt. vom 6. Thüring. Inf. Regt. Nr. 95, zum Hauptmann und Compagnie⸗ Chef, vorläufig ohne Patent, Braun, Sec. Lt. von dem⸗ selben Regt., Diestel, Sec. Lt. vom Drag. Regt. Freiherr von Manteuffel (Rhein.) Nr. 5, zu Pr. Lts., Giulini, Sec. Lt. vom

Hus. Regt. Landgraf Friedrich II. von Hessen⸗Homburg (2. Hess.) Nr. 14, zum Pr. Lt., befördert. Winter, Major z. D. und Com⸗ mandeur des Landw. Bezirks Friedberg, Beckhaus, Major z. D. und Commandeur des Landw. Bezirks II. Darmstadt, der Charakter als Oberst⸗Lt., v. Redern, Pr. Lt. vom 4. Großherzogl. Hess. Inf. Regt. (Prinz Carl) Nr. 118, ein Patent seiner Charge, verliehen. Mayer, Sec. Lt. vom 4. Bad. Inf. Regt. Prinz Wilhelm Nr. 112, zum Pr. Lt. befördert. Rowan, Hauptm. u. Platzmajor in Karlsruhe, die Erlaubniß zum Tragen der Uniform des 4. Bad. Inf. Regts. Prinz Wilhelm Nr. 112 ertheilt und à la suite dieses Regts. zu führen. Dumrath, Pr. Lt. vom 1. Bad. Leib⸗Drag. Regt. Nr. 20, zum Rittm. und Escadr. Chef, v. Szezepanski, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 135, zum Hauptm. und Comp. Chef, Lewald, Sec. ‚Lt. von demselben Regt., zum Pr. Lt., vorläufig ohne Patent, v. Loesch⸗ brand, Sec Lt. vom Magdeb. Drag Regt. Nr. 6, Wilhelmi, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Graf Dönhoff (7. Ostpr.) Nr. 44, kommand. zur Dienstleist. bei den Gewehr⸗ und Munitionsfabriken, zu Pr. Lts befördert. v. Linsingen, Sec. Lt. vom Kür. Regt. Herzog Friedrich Eugen von Württemberg (Westpreuß.) Nr. 5, v. Ramin, Sec. Lt. vom Ulan. Regt. von Schmidt (1. Pomm.) Nr. 4, zu Pr. Lts. befördert. Danckwarth, Hauptm. z. D. und Bezirks⸗Offiz. vom Landw. Bezirk Danzig, der Charakter als Major verliehen. Graf v. Merveldt, Major und Escadr. Chef vom Ulan Regt. von Schmidt (1. Pomm.) Nr. 4, ein Patent seiner Charge verliehen. v. Auer, Sec. Lt. vom Gren. Regt. König Friedrich III. (1. Ostpreuß.) Nr. 1, zu Lt. befördert. v. Jarotzky, Pr. Lt. vom 8. Ostpreuß. Inf. Regt. Nr. 45, Zinnemann, Pr. Lt. vom Füs. Regt. (Ostpreuß) Nr. 33, Fernow, Pr. Lt. vom Gren. Friedrich III. (1. Ostpreuß.) Nr. 1, kommandirt als 1b der Haupt⸗Kadettenanstalt, ein Patent ihrer Charge verliehen. v. Bötticher, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 128, unter Beförderung zum Pr. Lt. und unter Belassung in dem Kommando zur Dienst⸗ leistung bei den Gewehr⸗ und Munitionsfabriken, in das Inf. Regt. Freiherr Hiller von Gaertringen (4. Posen.) Nr. 59, v. Bredow, ajor vom Inf. Regt. Prinz Friedrich Carl von Preußen (8. Brandenburg.) Nr. 64, als Bats. Commandeur in das Füs. Regt. Prinz Heinrich von Preußen (Brandenburg) Nr. 35, versetzt. Brandau, Major vom Inf. Regt. Prinz Friedrich Carl von Preußen (8. Brandenburg.) Nr. 64, von dem Kommando als Adjutant bei der 31. Division entbunden. Stahl, Hauptm. und Comp. Chef vom Füs. Regt. von Gersdorff (Hess.) Nr. 80, als Ajutant zur 31. Div. kommandirt. Frhr. v. Verschuer I., Pr. Lt. von demselben Regiment, zum Hauptm. und Comp. Chef befördert. Muelenz, Major vom 3. Bad. Inf. Regt. Nr. 111, als Bats. Commandeur in das 3. Posen. Inf. Regt. Nr. 58 versetzt. v. Zastrow, Major, aggreg. dem 3. Bad. Inf. Regt. Nr. 111, in dieses Regiment wiedereinrangirt. Stiegler, Pr. Lt. vom Gren. Regt. König Friedrich Wilhelm II. (1. Schles.) Nr. 10, unter Beförderung zum Hauptm. und Comp. Cbef, in das Inf. Regt. Keith (1. Oberschles.) Nr. 22 versetzt. v. Wentzel, Pr. Lt. vom Gren. Regt. König Friedrich Wilhelm II. (1. Schles.) Nr. 10, kom⸗ mandirt bei der Gesandtschaft in Brüssel, zum überzähligen Hauptm., Ulrich, Sec. Lt. von demselben Regt., kommandirt zur Dienst⸗ leistung bei den Gewehr⸗ und Munitionsfabriken, zum Pr. Lt., be⸗ fördert. v. Zanthier, Major vom 1. Bad. Leib⸗Gren. Regt. Nr. 109, zum Bats. Commandeur ernannt. v. Schirach, Hauptm., bish. Comp. Chef von demselben Regt., zum überzähl. Major be⸗ fördert. v. Woedtke, Pr. Lt. à la suite des 1. Bad. Leib⸗Gren. Regts. Nr. 109, unter Beförderung zum Hauptm. und Comp. Chef

Staats⸗Anzeige

dem Kommando als Adjutant bei der in das Regiment wiedereinrangirt.

Stenger, Pr. Lt 2. Hanseat. Infanterie Regiment Nr. 76, als Adjut. zur 62. Inf. Brig. kommandirt. v. Heynitz, Sec. Lt. vom Füs. inmetz (Westfäl) Nr. 37, unter Beförderung zum Pr. L assung in seinem Kommando bei der Unteroff. S in das 2. Hanseat Inf Regt. Nr. 76, Friederichs, im Füs. Regt. Prinz Heinrich von Preußen Brandenburg.) Nr. 35, in das 2. Hanseat. Inf. Regt. Nr. 76, von Dambrowski, Major vom 1. Hannov. Inf. Regt. 74, als Bats. Commandeur i z Regt. von der Marwitz (8. Pomm.) Nr. 61, versetzt. Czettritz u. Neuhaus, Major aggreg. dem 1. seat. f. Regt. Nr. 75, in das 1. Hannov. Inf. Regt. Nr. 74 ei girt. Hofmann, Hauptm. und Comp. Chef vom Oldenburn ff. Regt Nr. 91, in das Inf. Regt. von Grolman (1. Pose 218, v. Knobelsdorff I., Pr. Lr. vom 8 Regt. von 5 Pomm.) Nr. 54, unter Beförderung auptm. und Com f in das Oldenburg Inf. Regt. Nr. 91, Schaarschmidt, Pr. L la suite des Gren. Regts. König Friedrich Wilhelm I. (2. Ostpreuß.) Nr. 3, unter Entbindung von dem Kommando als Assistent der Comp. Chefs bei dem Kadetten⸗ hbause zu Kulm, in das f. von der Goltz (7. Pomm.) Nr. 54, versetzt. v. Kalino Pr. Lt. vom Inf. Regt. von Grolman s unter Stellung à la suite

und unter Entbindung 62. Infanterie⸗Briga

67

(1. Posen.) Nr. 1 dieses Regiments, als Assistent der Comp Chefs zum Kadettenhause in Kulm kommandirt, v. Eckartsberg, Sec. Lt. vom Inf. Regt. von Grolman (1. Posen.) Nr. 18, zum Pr. Lt. befördert. v. Franken⸗ berg u. Proschlitz, Sec. Lt. vom Westfäl. Jäger⸗Bat. Nr. 7, unter Beförderung zum Pr. Lt. und unter Belaf mando bei der Unteroff. Schule zu Potsdam, in Bat. Nr. 2, Gudewill, Sec. Lt. vom Lauen Nr. 9, in das Jaf. Regt. Nr. 144 versetzt. v. 9 vom Magdeburgischen Jäger⸗Bataillon Nr. 4, Lt. vom Infanterie⸗Regt. Nr. 99, zu überzähligen Pr. Glubrecht, Hauptm. und Comp. Chef vom IJnf. Regt. Pri Moritz von Anhalt. Dessau (5. Pomm) Nr. 42, egt., unter Beförderung zum überzähligen Major, aggregirt. v. Wussow, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Prinz Moritz von Anhalt⸗Dessau (5. Pomm.) Nr. H . und Comp. Chbef befördert. Mathies, Pr. Lt. 2 es 8. Rhein. Inf. Regts. Nr. 70, unter Ent⸗ 2 mmando als Assistent der Comp. Chefs bei dem nienstein, in das Inf. Regt. Prinz Moritz von ersches) Nr. 42 versetzt. Freiherr Premier⸗Lieutenant vom Königin en „Regiment Nr. 4, unter Stellung ts., als Assistent der Comp. Chefs zum Kadetten⸗ v. Kropff, Hauptm. u. Comp. Chef vom Inf. Regt 1b dem Regt, unter Beförderung zum überzähligen Major, aggregirt. Scabell, Hauptm. und Comp. Chef vom 3. Bad. Inf. Regt. Nr. 111, in das Inf. Regt. Nr. 97, eseler, Pr. Lt. vom Inf. Regt. von Goeben (2. Rhein.) Nr. 28, inter Beförderung zum Hauptm. und Comp. Chef, in das 3. Bad. Nr. 111, versetzt. Waechter, Pr. Lt. vom Nr. 97, kommandirt zur Dienstleistung bei dem Generalstabe, zum überzähligen Hauptmann befördert. el, Hauptmann und Comp. Chef vom Infanterie⸗Regiment dem Regt., unter Beförderung zum überzähligen Major, gregirt. Schinckel, Pr. Lt. vom 1. Hess. Inf. Regt. Nr. 81, ster Beförderung zum Hauptm. und Comp. Chef, in das Inf. Regt. Nr. 131, Schraub, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Vogel von Falcken⸗ (7. Westfäl.) Nr. 56, unter Beförderung zum überzähligen Hauptm., in das 1. Hess. Inf. Regt. Nr. 81, versetzt. Clorer, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Vogel von Falckenstein (7. Westfäl.) Nr. 56, jum überzähligen Hauptm., Tscherny, Sec. Lt. von dems. Regt., zum Pr. Lt., befördert. Frhr v. Wangenheim, Hauptm. und Comp. Chef vom 1. Thüring. Inf. Regt. Nr. 31, dem Regt., unter Beförderung zum überzähligen Major, aggregirt. v. Semmern, Hauptm. à la suite des Inf. Regts. Graf Tauentzien von Wittenberg (3. Branden⸗ burg.) Nr. 20, unter Entbindung von dem Kommando als Adjut. bei der 14. Inf. Brig., als Comp. Chef in das 1. Thüring. Inf. Regt. Nr. 31 versetzt. Lotter, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Prinz Moritz von Anhalt⸗Dessau (5. Pomm.) Nr. 42, als Adjutant zur 14. In⸗ fanterie⸗Brigade kommandirt. Keppel, PremierLieutenant à la suite des Infanterie⸗Regiments Prinz Friedrich Carl von Preußen (8. Brandenburg.) Nr. 64, unter Entbindung von dem Kommando als Assist. der Comp. Chefs bei dem Kadettenhause zu Potsdam, in as „Regt. Prinz Heinrich von Preußen (Brandenburg.) Nr. 35 ersetzt. v Wartenberg I., Pr. Lt. vom 3. Posen. Inf. Regt. Nr. 58, unter Stellung à la suite des Inf. Regts. Herwarth von Bittenfeld (1. Westfäl.) Nr. 13, als Assist. der Comp. Chefs zum Kadettenhause in Potsdam kommandirt. Gebhardt, Sec. Lt. vom 3. Posen. Inf. Regt. Nr. 58, kommandirt zur Dienstleistung bei den Gewehr⸗ und Munitionsfabriken, zum PremierLieutenant befördert. v. Dobschütz, Hauptm. und Comp. Chef vom Gren. Regt. Kronprinz Friedrich Wilhelm (2. Schles.) Nr. 11, unter Be⸗ förderung zum überzähl. Major, als aggreg. zum Inf. Regt. Vogel von Falckenstein (7. Westfäl.) Nr. 56 versetzt Frhr. v. 8 ckard⸗ stein, Hauptm. und Comp. Chef vom 2. Hess. Inf. Regt. Nr. 82, dem Regt., unter Beförderung zum überzähl. Major, aggreg. Frhr. v. Schrötter, Hauptm., bisher Comp. Chef im 1. See⸗Bat., als Comp. Chef im 2. Hess. Inf. Regt. Nr. 82 angestellt. Brenn⸗ hausen, Pr. Lt. vom 2. Hess. Inf. Regt. Nr. 82, dem Regiment, unter Beförderung zum Hauptmann, aggregirt. v. Heydebreck, Hauptmann und Compagnie⸗Chef vom Füs. Regt. Prinz Heinrich von Preußen (Brandenburg.) Nr. 35, unter Be⸗ förderung zum überzähl. Major, als aggreg. zum 3. Oberschles. Inf. Regt. Nr. 62 versetzt. Wilhelmy, Pr. Lt. von demselben Reg zum Hauptm. und Comp. Chef befördert. Spitta, Pr. Lt. v demselben Regt, dem Regt aggregirt. Knak, Major aggreg. dem 4. Thüring. Inf. Regt. Nr. 72, ein Patent seiner Charge verliehen. Barbenès, Major vom 1. Großherzogl. Hess. Inf. (Leib⸗Garde⸗) Regiment Nr. 115, dem Regiment aggregirt. Frhr. v. Kirch⸗ bach, Major aggregirt dem 1. Großberzoglich Hessischen Infanterie⸗ (Leib⸗Garde⸗) Regiment Nr. 115, in dieses Regiment wiedereinrangirt. Erich, Hauptmann und Comp. Chef vom Inf. Regt. Graf Dönhoff (7. Ostpreuß.) Nr. 44, in das Inf. Regt. Nr. 132, Frhr. von tzow I., Sec. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 132, unter Beförderung Pr. Lt. und unter Belassung in dem Kommando bei der Unteroff. in Marienwerder, in das 3. Oberschles. Inf. Regt. Nr. 62, rsetzt. Schubert, Pr. Li. vom Inf. Regt. Graf Dönhoff Östpreuß.) Nr. 44, zum Hauptm. und Comp. Chef befördert. Brauns, Hauptmann vom Inf. Regt. Nr. 138, dem Regt. aggregirt. Stoelzel,. Pr. Lt. von der Haupt⸗ Kadetten⸗ anstalt, in das Infanterie⸗Regiment Nr. 138 versetzt. Dyvckhoff, Hauptm. vom Magdeburg. Füs. Regt. Nr. 36, unter Belassung in dem Kommando als Adjut. bei der 16. Division, in das Inf. Regt. Nr. 144 versetzt. Maercker, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Prinz Friedrich der Niederlande (2. Westfäl.) Nr. 15, zum überzähl. Hauptm. befördert. v. Pastau, Hauptm. und Comp. Chef vom Gren. Regt. König Friedrich III. (1. Ostpreu 9 Nr. 1, Beckers, Hauptm. und Comp. Chef vom Inf. Regt. Herzog Ferdinand von Braunschweig (8. Westfäl.) Nr. 57, Peytsch, Hauptm. und Comp. Chef vom Inf. Regt. Freiberr Hiller von Gaertringen (4. Posen.)

Raitz

1 Augusta

[8

8₰ı 8

gE Sg

1.

8 82 3₰