1890 / 149 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 21 Jun 1890 18:00:01 GMT) scan diff

4. Dezember 1840 eingetragen,

voertrage vom 22.

Im Namen des Königs! 8 Verkündet am 12. Juni 1890. 88* Semkus, Gerichtsschreiber. 88

Auf den Antrag 1) der Wittwe Barbara Balla, 2) des Landwirths Michael Balla, vertreten durch den Rechtsanwalt Wronka in Soldau, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Soldaun durch den Gerichts⸗Assessor Zeigmeister für Recht:

Der Hypothekenbrief über die im Grundbuche

I17809]

Heeinrichsdorf Nr. 18 Abtheilung III. Nr. 6 einge⸗ fragenen 650 Erbgelder

der Gottliebe Balla, wovon 165,73 der Wittwe Barbara Balla in Fneice. der Rest dem Landwirthen Michael

alla in Heinrichsdorf im Wege der Zwangsvoll⸗ streckung überwiesen sind, wird für kraftlos erklärt, 8 1 Iöe die Kosten des Aufgebots⸗ verfahrens zu tragen. SainI [17981] Im Namen des Königs!

In Sachen betreffend das Aufgebot von Hypo⸗ theken⸗ Urkunden und Posten erkennt das Königliche

Amtsgericht zu Neustadt O/S. durch den Amts⸗ gerichtsrath Kollibay für Recht:

I. Die eingetragenen Gläubiger oder deren Rechts⸗ nachfolger an nachstehenden Hypothekenposten:

1) der Erbegelderforderung der Catharina Irmer von 8 Rthlr: 3 Sgr. 3 ½ Pfg. auf Nr. 112 a Schnellewalde III. Abtheilung Nr. 4 aus dem am 30. Dezember 1840 bestätigten Recesse vom

2) der auf demselben Grundstück Abtheilung III Nr. 5 für dieselbe Catharina Irmer aus dem Kauf⸗ Januar bezw. 10. und 16 April 1850 eingetragenen zu 5 % verzinslichen Kaufgelder⸗ forderung von 14 Rthlr. 3 Sgr.,

3) der auf Nr. 52 Polnisch Olbersdorf III Ab⸗ theilung Nr. 2 aus der Urkunde vom 13. Oktober und 8. November 1849 für die Andreas und Susanne Sandalla'schen Eheleut ein Polnisch Olbers⸗ dorf eingetragenen Kaufgelderforderung von 200 Rthlr.,

4) dem Antheil der Wittfrau Theresia Otte, geb. Tischler, aus Steinsdorf von 1 Rthlr. 7 Sgr. an folgender auf Nr. 2 Stadt Steinau III Abtheilung Nr. 5 eingetragenen Post: „300 Rthlr. rückständige Kaufgelder, wovon Besitzer 209 Rthlr. 24 Sgr. nebst Zinsen auf Anrechnung der Kaufgelder an die in der Punktation vom 25. Mai 1862, § 4 derselben genannten Gläubiger zu zahlen übernommen“, soweit die Söhne der Gläubigerin Eduard und Florian Otte betheiligt sind,

5) der auf Nr. 37 Riegersdorf III Abtheilung Nr. 1 aus dem Recesse vom 10. März 1834 für die Bauertochter Anna Thomas eingetragenen und auf Nr. 230 232 Riegersdorf übertragenen Erbe⸗ gelderforderung von 11 Rthlr. 24 Sgr. 10 ½ Pfg.. nebst Ausstattung und Herberge, soweit der Miterbe nach der Gläubigerin: Joseph Thomas be⸗ theiligt ist, ““

6) der auf Nr. 275 Zülz Abtheilung III Nr. 2 aus der Urkunde vom 22. September 1847 für die verwittwete Kreisphysikus Maximiliane Hochgeladen eingetragene, zu 6 % verzinslichen Darlehnsforderung von 200 Thlr.,

werden mit ihren Ansprüchen auf diese Posten aus⸗ geschlossen; bezüglich der Posten zu I, 1 und 2 werden jedoch dem Lehrer Johann Georg Nitsche in Stroschwitz seine Rechte vorbehalten.

II. Nachstehende Hypothekenurkunden über:

1) die auf Nr. 15 Dittersdorf Abtheilung III Nr. 2 für die Dittersdorf'er Kirchenfundationskasse aus der Urkunde vom 27. Januar 1835 eingetragene Darlehnsforderung von 40 Thlr. und 5 % Zinsen,

2) die auf Nr. 137 Neustadt O/S. in Ab⸗ theilung III Nr. 11 aus der Urkunde vom 17. Fe⸗ bruar 1879 für die Robert und Anna Roesner'schen Eheleute in Neustadt O./S. eingetragene, auf die Tuchmacherfrau Martha Boese, geb. Kretschmer, da⸗ selbst übergegangene zu 5 % verzinsliche Darlehns⸗ forderung von 1300 Mark,

3) die auf Nr. 275 Zülz Abtheilung III Nr. 3 aus der Verhandlung vom 22. November 1848 für den Ziegeleipächter Johann Franke eingetragene, auf den Kaufmann Abraham Fuchs in Zülz um⸗ schriebene Forderung von 35 Thlr. zu 5 % ver⸗ zinslich,

4) die auf Nr. 137 Neustadt O./S. III. Ab⸗ theilung Nr. 10 für den Schuhmachermeister Franz Heisig in Neustadt O/S. aus der Urkunde vom 17. Februar 1879 eingetragene, zu 5 % verzinsliche Darlehnsforderung von 1500 ℳ,

5) die auf Nr. 642 Neustadt O/S. III. Ab⸗ theilung Nr. 8 für den Schuhmachermeister Johann Scheiblich in Neustadt O./S. eingetragene, daselbst gelöschte und auf Nr. 764 Neustadt O/S. Ab⸗ theilung III Nr. 7 übertragene Grundschuld von 1000 und 5 % Zinsen,

werden für kraftlos erklärt.

III. Die Kosten des Verfahrens werden den An⸗ tragstellern auferlegt. X.

Neustadt O./S., den 14. Juni 1800. Königliches Amtsgeriecht.

[17976] Bekanntmachung.

„Durch Ausschluß⸗Urtheil des unterzeichneten Ge⸗ richts vom 12. Juni 1890 sind die nachstehend be⸗ zeichneten Hypotheken⸗Instrumente, nämlich:

a. das Hypotheken⸗Instrument über die auf dem Grundbuchblatte des Grundstücks Nr. 397 Neudorf⸗ Commende (Nr. 5 Sedanstraße, Breslau) in Ab⸗ theilung III. unter Nr. 1 auf Grund des Vertrages vom 1. Februar 1875 am 8. Februar 1875 für die Kaufleute Moritz Wund und Abraham Wendriner eingetragene und am 1. Oktober 1875 auf die Pom⸗ mersche Hypotheken⸗Aktienbank zu Köslin umge⸗ schriebene ursprünglich mit 6, jetzt aber mit 5 % verzinsliche Kaufgelder und Darlehnsforderung von 30000 ℳ.

estebend aus dem Hypothekenbriefe vom 8. Fe⸗ ruar 1875, dem Umschreibungsvermerke vom 1. Oktober 1875 und der Ausfertigung des Vertrages vom 1. Februar 1875; .

b. das Hypotheken⸗Instrument über die auf dem Grundbuchblatte des Grundstücks Nr. 482 Neudorf⸗ Commende (Nr. 57 Lohestraße, Breslau) in Ab⸗ theilung III. unter Nr. 1 auf Grund der Verhand⸗ lung vom 12. September 1876 an demselben Tage für die Kaufleute Moritz Wund und Abraham Wendriner zu Breslau eingetragene und am 14. April 1877 auf den Hausbesitzer Friedrich Möslinger zu Breslau umgeschriebene, mit 6 % verzinsliche Kauf⸗ gelder⸗ und Darlehnsforderung von 42000 ℳ, welches

bestehend aus dem Hypothekenbriefe vom 12. Sep⸗ tember 1876 nebst dem Umschreibungsvermerke vom 14. April 1877 und dem Löschungsvermerke vom 26. November 1878, sowie der Ausfertigung der Schuldurkunde vom 12. September 1876, für kraftlos erklärt worden. 2 988t 198 Breslau, den 18. Juni 1890. 05

Königliches Amtsgericht.

[17987

In Sachen betreffend das Aufgebot der Hypotheken⸗ urkunden der auf dem Grundstück Blatt 817 Alten⸗ dorf in Abthlg. III. unter Nr. 1 11 für den Kauf⸗ mann Berthold Jelaffke zu Ratibor eingetragenen Post von 450 und der conjunetim auf den Grundstücken Blatt 41 und Blatt 70 Kobilla für den Kaufmann Marcus Türkheimer, früher zu Bosatz, jetzt zu Myslowitz, in Abthlg. III. unter Nr. 3 ein⸗ getragenen Post von 300 erkennt das Königliche Amtsgericht zu Ratibor durch den Gerichts⸗Assessor Wuthcke für Recht:

I. Die Hypothekenurkunden:

a. über 150 Thlr. oder 450 Darlehn und Kauf⸗ geld, eingetragen aus der Schuldurkunde vom 23. August 1869 für den Kaufmann Berthold Jelaffke zu Ratibor in Abthlg. III. Nr. 1 ¹1 des dem Hausbesitzer Marcus Bielschowski zu Altendorf gehörigen Grundstücks Blatt 817 Altendorf, ein⸗ getragen gewesen auf dem ebenfalls dem Marcus Bielschowski gehörigen Grundstück Blatt 199 Alten⸗ dorf in Abthlg. III. Nr. 11,

b. über 300 Kaution, eingetragen für den Kauf⸗ mann Marcus Türkheimer, früher zu Bosatz, jetzt zu Myszslowitz, zur Sicherung der Wechselforderungen desselben in Abthlg. III. Nr. 3 der dem Maschinen⸗ wärter Lorenz Klaputek zu Bismarkhütte mitgehörigen Grundstücke Blatt 41 und Blatt 70 Kobilla, und zwar auf dem Miteigenthum des Lorenz Klaputek an diesen Grundstücken aus der Schuldurkunde vom 17. März 1875 am 15. April 1875

werden für kraftlos erklärt.

II. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens fallen den Antragstellern, dem Hausbesitzer Marcus Bielschowski zu Altendorf und dem Maschinenwärter Lorenz Kla⸗ putek zu Bismarkhütte zur Last. 8 Ratibor, den 6. Juni 1890. a

Königliches Amtsgericht, Abtheilung IYIVW.

[17984] Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil von heute sind die un⸗ bekannten Rechtsnachfolger des Grafen von Schafgotsch auf Nieder⸗Pomsdorf, für welchen auf dem Grund⸗ stücke Nr. 10 Reichenau Abtheilung III. Nr. 3 6 Thlr. 12 Sgr., in Worten: Sechs und zwanzig Thaler zwölf Silbergroschen Getreideoorschuß als Hypothek zufolge Verfügung vom 1. März 1788 eingetragen stehen, mit ihren Ansprüchen auf die Post ausgeschlossen worden. Frankenstein, den 13. Juni 1890. Königliches Amtsgericht.

[17815] Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil vom 4. Juni 1890 sind

9. Die unbekannten Berechtigten der Hypotheken⸗ posten: 8

1) Gr. Stuerlack Nr. 5, Abtheilung III, Nr. 1: 122 Thlr. 13 Sgr. 6 Pf. Erbtheil der Annorthe Skrzezka, eingetragen auf Grund des Theilungsplans vom 15. September 1795, konfirmirt den 20. ejusdem ex decreto vom 30. Oktober 1795.

2) Kl. Stuerlack Nr. 6, Abtheilung III, Nr. 5: 169 Thlr. 5 Sgr. 3 ½ Pf. väterlicher und mütter⸗ licher Erbtheil des Friedrich Pasternak, welchen Erbtheil die Besitzer George Pasternak und Gottlieb Maletzki gegen 6 % Zinsen an sich behalten und auszuzahlen sich verbunden, eingetragen auf Grund des Erbtheilungsvergleichs über den Nachlaß des Friedrich Pasternak vom 12. Dezember 1807 und des Erbrezesses über den Nachlaß der Wittwe Eva Pes geb. Kraschewski, vom 17. Juli 1816 zu

olge Verfügung vom 20. August 1817 zunächst auf Kl. Stuerlack Nr. 35 a, übertragen auf Kl. Stuerlack Nr. 60 und bei Zuschreibung dieses Grundstücks auf Kl. Stuerlack Nr. 6.

3) Kl. Konopken Nr. 16, Abtheilung III a. Nr. 1: 16 Thlr. 27 Sgr. 6 Pf. väterlicher Erbtheil der Catharina, b. Nr. 2: 16 Thlr. 27 Sgr. 6 Pf. väterlicher Erbtheil des Andreas Purwin,

welche Erbtheile die Wittwe Elsa Purwin, geb. Waschke, gegen 6 % jährlich an sich behalten und jedem nach dessen erreichter Großjährigkeit auszu⸗ zahlen versprochen, eingetragen auf Grund des Erb⸗ theilungsvergleichs vom 19. Dezember 1795 gemäß Verfügung vom 16. Dezember 1823.

4) Grondzken Nr. 41, Abtheilung III, Nr. 12: 100 Thlr., welche der Besitzer Gottlieb Kumetz dem Altsitzer Ernst Gottjeh in Masuchowken als Ent⸗ schädigung für eine Leibrente schuldig geworden ist, und sich verpflichtet hat, von dieser Summe 25 Thlr. nach Verlauf von 3 Monaten, 25 Thlr. am 1. Oktober 1853 und den Rest von 50 Thlr. am 1. Oktober 1854 zu zahlen, eingetragen auf Grund der Verhandlung vom 26. und 28. Februar ex decreto vom 7. März 1853 zunächst auf Grondzken Nr. 47 und bei Zu⸗ b dieses Grundstücks übertragen auf Grondzken

r. 41.

5) Schemionken Nr. 3, Abtheilung III:

a. Nr. 6: 20 Thlr. väterlicher Erbtheil des Friedrich,

b. Nr. 7: 20 Thlr. väterlicher Erbtheil der Caroline Gehra, welche Erbtheile die Mutter Regine Gehra, geb. Stamber, an sich behalten und den genannten Kindern bei erlangter Großjährigkeit auszuzahlen versprochen; eingetragen auf Grund des unterm 20. Februar 1833 konfirmirten Jakob Gehra'schen Erbrezesses vom 20. Februar 1833 gemäß Verfügung vom 20. Juni 1833 auf Schemionken Nr. 4, von dort auf Schemionken Nr. 3 und weiter auf Schemionken Nr. 11, 14, 20, 22 übertragen;;

c. Nr. 11: 11 Thlr., 10 Sgr. rechtskräftige For⸗ derung des Lehrers Dudek in Lyck nebst 1 Thlr., 18 Sgr. Kostenforderung, eingetragen auf Requisition des Prozeßrichters zu Folge Verfügung vom 31. Juli ; übertragen auf Schemionken Nr. 11, 14,

6) Marczinawolla Nr. 5, Abtheilung III:;

a. Nr. 5: 63 Thlr., 19 Sgr., 10 % Pf. Groß⸗ mutter, und Vatererbtheil des abwesenden Johann Pietraß, welchen die Wittwe Euphrosina Pietraß, geb. Jannowsky, gegen 6 % jährliche Zinsen an sich behalten und bei erreichter Großsährigkeit auszuzahlen versprochen, auf Grund des Erbtheilungsvergleichs über den Nachlaß des Johann Pietraß vom 24. Februar 1800 gemäß Verfügung vom 4. April 1800;

1“

8 n * W“

nach Löschung von 12000 nur noch über 30000

b. Nr. 7. 55 Thlr. elterlichen Erbtheilsrückstand des abwesenden Jakob Pietraß

c. Nr. 8. 80 Thlr. Erbtheil des Kaufmanns Christof Pietraß,

zu b und c von der Wittwe Euphrosina Pietraß

geb. Jannowsky mit 4 % jährlich verzinslich ein⸗ getragen auf Grund der Berechnungsverhandlung vom 24. Februar 1800 gemäß Verfügung vom 4. April 1800; d. Nr. 9. 345 Thlr. 12 Sgr. 4 Pf. von dem Christof Pietraß der Wittwe Euphrosina Pietraß, geb. Jannowsky, zu zahlende rückständige Kaufgelder, eingetragen auf Grund des Auseinandersetzungsvertrages vom 25. September 1804, rekognoscirt am 4. Mai, 11. und 14. Juni 1824 gemäß Verfügung vom 17. Juni 1824:;

7 Kl. Stuerlack Nr. 18 Abtheilung III Nr. 1: 30 Thlr. 24 Sgr. 10 Pf. Vatererbtheil des Friedrich Borrek, eingetragen auf Grund des am 17. Februar 1797 errichteten und am 13. September 1797 kon⸗ firmirten Erbrezesses zufolge Verfügung vom 14. Januar 1798 mit der Maßgabe, daß Gläubiger für die Zinsen unterhalten werden soll.

8) Mertenheim Nr. 5 Abtheilung III Nr. 32: 3000 Darlehnsforderung für den Baron von Schenk zu Tautenburg auf Partsch auf Grund der Urkunde vom 6. September 1880 eingetragen,

mit ihren Ansprüchen ausgeschlossen;

B. Die Hypothekenurkunden 1

1) über die zu A 1—6 bezeichneten, und über folgende Hypothekenposten:

2) Cronau Nr. 1 Abtheilung III. a. Nr. 2 und 4 von je 21 Thlr. 5 Pf. väterlicher Erbtheil der Geschwister Louise und Michael Waschk, einge⸗ getragen auf Grund des Erbtheilungsvergleichs über den George Waschk'schen Nachlaß vom 9. März 1835 gemäß Verfügung vom 3. Oktober 1840, bestehend aus einem Duplikat der Theilungsverhandlung vom 9. März 1835, dem Hypothekenschein und dem In⸗ grossationsattest vom 3. Oktober 1840.

b. 30 Thlr. väterliche Erbgelder des Michael Waschk bei der Großjährigkeit auszuzahlen und bis dahin mit 5 % jährlich verzinslich, eingetragen auf Grund der unterm 5. Mai 1850 ausgefertigten und bestätigten Theilungsverhandlung gemäß Verfügung vom 22. Juni 1850, bestehend aus einer Ausfertigung der unterm 5. Mai 1850 ausgefertigten Theilungs⸗ verhandlung, dem Hypothekenschein und dem In⸗ grossationsatteste; 1—

3) Kl. Skomatzko Nr. 4, Abtheilung III, Nr. 1 u. 2 von je 93 Thlr. 8 Sgr. 3 Pf. des George bezw. der Caroline Bartlick, eingetragen auf Grund des Erbvergleichs vom 23. Juni 1819, bestehend aus einer Ausfertigung der Verhandlung vom 19. Januar 1816, 23. Juni 1819, dem Hypothekenschein und dem Eintragungsvermerke; 1

4) Lipiensken Nr. 11, Abtheilung III, Nr. 3: 200 Thlr. Darlehn nebst 5 % Zinsen, welche der Besitzer Albrecht Baginski aus dem General⸗Pupillen⸗ Depositorium des Königlichen Kreisgerichts Lötzen erhalten hat, zu Nr. 3 eingetragen auf Grund der Obligation vom 31. Januar 1853 zu Folge Ver⸗ fügung vom 4. April 1853; und Nr. 7 das sechste Zinsprozent der Post Abtheilung III, Nr. 3, ein⸗ getragen auf Grund der Verhandlung vom 13. Sep⸗ tember 1859 gemäß Verfügung vom 14. September 1859, bestehend aus einer Ausfertigung der Obligation vom 31. Januar 1853 und der Verhandlung vom 13. September 1859, dem Hypothekenschein und den Ingrossationsattesten;

5) Gr. Kosuchen Nr. 11, Abtheilung III, Nr. 28: 948,50 vorgemerkt im Wege des Arrestes und umgeschrieben in eine Hypothek von 900 nebst 6 % Zinsen seit dem 25. Januar 1882 und 48,50 Kosten für den Partikulier Benjamin Schwerdtfeger in Gr. Konopken, eingetragen auf Grund des Voll⸗ streckungsbefehls vom 22. Juni 1882 und des Kosten⸗ festsetzungsbeschlusses vom 5. Juli 1882 am 10. März 1883, bestehend aus dem Hypothekenbriefe, dem Voll⸗ streckungsbefehl vom 22. Juni 1882 und dem Kosten⸗ festsetzungsbeschlusse vom 5. Juli 1882;

6) Schedlisken Nr. 60, Abtheilung III, Nr. 3: 40 Thlr. Darlehnsforderung des Wirths Friedrich Leppak zu Schedlisken, eingetragen auf Grund der Obligation vom 27. April 1848 gemäß Verfügung vom 29. April 1848, bestehend aus einer Ausfertigung der Obligationsverhandlung vom 27. April 1848, dem Hypothekenschein und dem Ingrossationsatteste;

7) Milken Nr. 39, Abtheilung III, Nr. 2: 25 Thlr. des Bäckermeisters Neumann in Milken, eingetragen auf Grund der rechtskräftigen Vergleichsverhandlung vom 6. Mai 1856 zu Folge Verfügung vom 13. März 1857, bestehend aus einer Ausfertigung der Vergleichs⸗ verhandlung vom 6. Mai 1856, dem Hypotheken⸗ briefsauszuge und dem Ingrossationsatteste;

8) Rydzewen Nr. 52, Abtheilung III, Nr. 10: 50 Thlr. Darlehnsforderung der Wirth Friedrich und Marie, geb. Czygan, Kolossa'schen Eheleute in Sczyballen Kirchspiels Rydzewen mit 6 % jährlich verzinslich, eingetragen auf Grund der Obligation vom 12. November 1857 gemäß Verfügung vom 2. Dezember 1857, bestehend aus einer Ausfertigung der notariellen Verhandlung vom 12. November 1857, dem Hypothekenbriefauszuge von Rydzewen Nr. 21 und Nr. 52 und dem Eintragungsvermerke;

9) Bogaczewen Nr. 35, Abtheilung III, Nr. 5: 300 Erbtheil der Friederike Philippzik, umge⸗ schrieben für die Wirthstochter Heinriette Czepluch, eingetragen auf Grund des Erbrezesses vom 9. April 1864, bestätigt am 26. April 1864 zu Folge Ver⸗ fügung vom 19. Mai 1864, umgeschrieben am 27. Mai 1873, bestehend aus einer Ausfertigung der gerichtlichen Verhandlung vom 9. April 1864, dem Hypothekenschein und dem Subingrossationsatteste;

10) Gutten Nr. 4, Abtheilung III, Nr. 14: 1880 des Altsitzers Gottfried Weiß in Gutten, nämlich 1700 Arbeitslohn und 180 Darlehn, eingetragen auf Grund des rechtskräftigen Erkennt⸗ nisses des Königlichen Amtsgerichts Lötzen vom 13. Oktober 1883 im Wege der Zwangsvollstreckung am 5. März 1886, bestehend aus einer Ausfertigung des Urtheils vom 13. Oktober 1883, mit Voll⸗ streckungsklausel von demselben Tage und Rechts⸗ kraftsattest vom 26. März 1885 und dem Hypotheken⸗ briefe vom 5. März 1886, für kraftlos erklärt.

C. Die unbekannten Berechtigten der bei der Zwangsversteigerung des Grundstücks Wissowatten Nr. 43 für die Abtheilung III, Nr. 1 und 3 für Matheus Danielzik und Marie Dombrowski ein⸗ getragen gewesenen Hypothekenposten von bezw. 66 Thlr. 20 Sgr. und 66 Thlr. 9 Sgr. 7 ½ Pf. aus dem baar zu zahlenden Kaufgelde zur Hebung Ferore ,g und hinterlegten Beträge von 207,23

ezw. 198,77 mit ihren Ansprüchen ausgeschlossen.

Lötzen, den 5. Juni 1890. 1“

Königliches Amtsgericht.

[18002] 1 Bekanntmachung. 16

Alle unbekannten Betheiligten, welche

Ansprüche auf die im Grundbuche von Coesfeld Band 5 Blatt 24 Abtheilung III. Nr 12a. aus der Urkunde vom 30. November 1804 für den Licentiaten Ignatz Becker eingetragenen Darlehnspost von 25 Thlr. zu machen haben, sind mit ihren Ansprüchen durch Urtheil des unterzeichneten Königlichen Amts⸗ gerichts vom 14. Juni 1890 ausgeschlossen Königliches Amtsgericht zu Coesfeld.

[17826] 8n

Nachstehendes Urtheil des Königlichen Amtsgerichts Abth. II., in Wandsbet, vom 16. Juni 1890:

1) Der zwischen der Wittwe Sophia Margaretha Morewood, geb. Dallmer, und deren Töchter Helene und Lydia Morewood in Wandsbek als Verkäufer und dem Einwohner Friedrich Ludwig Bergholtz da⸗ selbst als Käufer am 25. Januar 1845 abgeschlossene Kaufkontrakt, nach welchem dem Letzteren ein auf den sog. Steinstücken im IV. Quartier sub Nr. 56 des

leckens Wandsbek belegenes Landstück im Wands⸗

eker Schuld⸗ und Pfandprotokoll Nr. IV. Fol. 409 zugeschrieben und für die Verkäufer daselbst eine jährliche Grundrente von 15 Mark vorm. Hamburger Court. oder 8 Rthlr. v dänische Reichsmünze = 18 eingetragen ist;

2) der zwischen dem Eingesessenen Johann Friedrich Anton Kranigfeldt in Wandsbek als Verkäufer und dem Maler Johann Holtz daselbst als Käufer am 17. Mai 1856 abgeschlossene Kaufkontrakt, nach welchem dem Letzteren von dem im IV. Quartier sub Nr. 59 des Fleckens Wandsbek auf den sog. Steinstücken belegenen Grundbesitz des Ersteren ein Trennstück im Wandsbeker Schuld⸗ und Pfand⸗ protokoll Nr. IV a Fol. 475 zugeschrieben und für die Wittwe Morewood und deren Töchter eine jährliche Grundrente von 28 vorm. Hamb. Courant oder 14 Rthlr. 90 f. v. d. R.⸗M. = 33 60 ein⸗ getragen ist, werden für kraftlos erklärt.

gez. Lembke. 2 wird hierdurch veröffentlicht.

Wandsbek, den 16. Juni 1890.

[181³32]

In Sachen der Ehefrau des Arbeiters Friedrich Diedzuleid, geb. Niederstraßer, hier, Klägerin, wider deren genannten Ehemann, unbekannten Aufenthalts, Beklaagten, wegen Ehescheidung, ladet die Klägerin den Beklagten zu dem zur Ableistung des ihr durch Urtheil Herzoglichen Landgerichts hierselbst vom 31. März cr. auferlegten Eides, sowie zur weiteren Verhandlung bestimmten Termin vor die I. Civil⸗ kammer des Herzoglichen Landgerichts zu Braun⸗ schweig auf den 6. Oktober 1890, Morgens 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den Beklagten wird diese Ladung bekannt gemacht.

Braunschweig, 16. Juni 1890.

A. Rautmann, Gerichtsschreiber Herzgl. Landgerichts, I. Civilkammer.

[18010) SOeffentliche Zustellung.

Der Schlächtermeister Wilhelm Göͤricke zu Ber⸗ lin, Weidenweg Nr. 61, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Dr. Schlesinger in Berlin, klagt gegen den Schlächtermeister C. Hanow, früher zu Feh ei ss⸗ berg bei Berlin, Jungstraße Nr. 2, wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen im Jahre 1889 ge⸗ lieferte Fleischwaaren, mit dem Antrage auf Ver⸗ urtheilung des Beklagten zur Zahlung von 161,79 nebst 6 % Zinsen seit dem 1. Oktober 1889 und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht II. Abtheilung VIII. zu Berlin, Hallesches Ufer 29/31, Zimmer Nr. 20, auf den 1. November 1890, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. .

Berlin, den 14. Juni 1890.

Weichert, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. II. Abtheilung VIII. [18006] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann und Fabrikant August May zu Peterswaldau i. Schles., vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Gallwitz zu Reichenbach i./Schles. klagt gegen den Kaufmann Joseph Wolff zu Ritschenwalde, jetzt unbekannten Aufenthalts aus dem Wechsel d. d. Peterswaldau den 20. März 1890 über 92,25 ℳ, zahlbar gewesen am 17. Mai 1890 bei Hermann Vogt in Reichenbach i /Schles. mit dem Antrage, den Be⸗ klagten zu verurtheilen, an Kläger 92 25 nebst 6 % Zinsen seit dem 17. Mai 1890, sowie 1,25 Protestkosten und ½ % eigene Provision mit 30 zu zahlen, die Kosten des Rechtsstreits zu tragen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Reichenbach u. d. Eule auf Dienstag, den 26. August 1890, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. D. 95/90.

Reichenbach u. d. Eule, den 18. Juni 1890.

Rätzel, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[18009] Oeffentliche Zustellung.

Martin Bessey, Zimmermann in Metzeral, und Anna Barbara Iltiß, ohne Gewerbe daselbst, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Dr. Behr, klagen gegen den Johann Bessey, Melker, früher in Sondernach, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, und Konsorten, mit dem Antrage: Es gefalle dem Ge⸗ richte, die Beklagten zu verurtheilen, den vor Notar Hirsinger zu Münster unterm 30. Januar 1890 ge⸗ thätigten Theilungsentwurf über die Theilung und Auseinandersetzung: a. der Gütergemeinschaft ihres verstorbenen aters Nicolaus Bessey und ihrer Mutter; b. des mütterlichen Nachlasses und c. des

Nachlasses des ledigen Bruders Marcus Bessey,

bezüglich der Ansprüche und Vorschläge der Kläger anzuerkennen, die Einwendungen der Beklagten für

unbegründet zu erklären und denselben die Prozeß⸗ 94 kosten zur Last zu legen, und laden den Beklagten! Johann Bessey zur mündlichen Verhandlung des

Rechtsstreits vor die Abthlg. I. Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts

mit der Aufforderung, Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

lage bekannt gemacht. Der Landgerichts⸗Sekretär: Jansen

Martens, Gerichtsschreiber J“ des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung IZI.

hts zu Colmar i./ E. auf den 24. Oktober 1890, Vormittags 9 Uhr, einen bei dem gedachten Zurm Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszu g

0041 Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Herrmann Fleck zu Netzthal, ver⸗

treten durch den Rechtsanwalt Fuchs zu Bromberg, klagt gegen den früheren Mühlenbesitzer Julius Howe, früher in Netzthal, jetzt in Amerika, unbe⸗ kannten Aufenthalts mit dem Antrage: an den

Kläger an Darlehnsforderung 199 69 nebst

6 % Zinsen von 109 69 seit dem 1. Januar 1887 und von 90 vom Tage der Rechtskraft des

ergehenden Urtheils ab zu zahlen und das Ürtheil für

vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Brom⸗ berg auf den 19. September 1890, Vor⸗ mittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Bromberg, den 16. Juni 1890. 2

1 Freytag, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

EEWII1Iö1““

2448— 5 C 2 7

[18007]

Oeffentliche Zustellung. Der

minderjährige Hofgänger

W11“

Vater, den Maurer Gustav Behm daselbst, gegen den Kathenmann Gustav Schmidt, Kl. Kedingshagen, gegenwärtig unbekannten Auf⸗

enthalts, aus einem Gesinde⸗Miethsvertrage, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 34,50 rückständigen Dienstlohn durch

ein vorläufig vollstreckbares Urtheil, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Stral⸗ sund auf den 23. Oktober 1890, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug die gegge bekannt gemacht. illert, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[18008] Oeffentliche Zustellung.

Der Eigenthümer Wilhelm Vedder zu Abbau Schmidtenthin, vertreten durch den Rechtsanwalt Kuhse zu Tempelburg, klagt gegen die verehelichte Tischler Friedrich Koch, Caroline Wilhelmine, ge⸗ borene Vedder, im ehelichen Beistande, unbekannten Aufenthalts, nachdem derjenige Antheil von 72 nebst 8 welcher der Beklagten an der im Grund uche von Schmidtenthin Nr. 9 Abtheilung III. Nr. 6 eingetragenen Post von 360 zusteht, durch Zahlung getilgt ist, mit dem Antrage, die Beklagte kostenlästig in die Bewilligung der Löschung ihres Antheils an der vorbezeichneten Post zu verurtheilen, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Tempelburg auf den 18. September 1890, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Fae Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Tempelburg, den 12. Juni 1890. . Hensel, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[18011]

Die Ehefrau des Kaufmanns Alex van gen Hassend, Johanna, geb. Menzel, zu Krefeld, vertreten durch Rechtsanwalt Stapper hier, klagt gegen ihren ge⸗ nannten daselbst wohnenden, Ehemann mit dem An⸗ trage auf Gütertrennung, und ist Termin zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf auf den 14. Oktober 1890, Vor⸗ mittags 9 Uhr, bestimmt.

Düffeldorf, den 18. Juni 180. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [18013] Armensache.

Durch Urtheil der II. Civilkammer des Kaiser⸗ lichen Landgerichts zu StraßHburg i. E. vom 4. Juni 1890 ist die Gütertrennung zwischen Ludwig Lauert, Wirth, und dessen Ehefrau Maria Mathilde Trautmann, Beide in Neudorf, ausgesprochen worden.

(L. S.) Der Landgerichts⸗Sekretär: Weber. ““

Durch Urtheil der zweiten Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Straßburg i. E. vom 5. Juni 1890 ist die Gütertrennung zwischen den Eheleuten Emil Heinrich Griese, Kaufmann, und Agnes Hahn, Beide zu Straßburg, ausgesprochen worden.

(L. S.) Der Landgerichts⸗Sekretär: Weber.

[18015]

Durch Urtheil der III. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld vom 19. Mai 1890 ist die zwischen den Eheleuten Schneider Max Noll zu Elberfeld und der Helene, geb. Schreiber, daselbst, bisher bestandene eheliche Gütergemeinschaft mit SSe n seit dem 28. März 1890 für aufgelöst erklärt worden.

Römer, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[18014]

Durch Urtheil der III. Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Elberfeld vom 19. Mai 1890 ist die zwischen den Eheleuten Bäckers Wilhelm Penner zu Elberfeld und der Auguste, geb. Simon, daselbst bisher bestandene eheliche Gütergemeinschaft mit Wirkung seit dem 1. April 1890 für aufgelöst erklärt worden.

Römer, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[17950] Bekanntmachung.

In die Liste der bei dem Königlichen Kammer⸗ gericht zugelassenen Rechtsanwälte ist unter Nr. 76 eingetragen:

der Rechtsanwalt Franz Heinitz hier, Mohren⸗

straße 56.

Berlin, den 17. Juni 1890. .er

Der Präsident des Königlichen Kammergerichts.

[17949] Bekauntmachung.

In die Liste der beim hiesigen Amtsgericht zuge⸗ lassenen Rechtsanwälte ist heute unter lfd. Nr. 5 eingetragen:

Arthur Mayer zu Geestemünde.

Geestemünde, den 18. Juni 1890.

Königliches Amtsgericht.

, m Albert Behm, gegenwärtig zu Stralsund, vertreten durch seinen

klagt früher zu

bis zum genannten Termin einzureichen. Submission zu Grunde liegenden Bedingungen sind auf unserem Geschäftszimmer zur Einsicht ausgelegt.

[17942]

A 29, ,„12 3) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛwc. [17825] Bekauntmachung. Uhe. Am Donnerstag, den 26. d. Mts., Vor⸗ mittags 10 Uhr, sollen auf unserem Packhofe, Alt⸗Moabit Nr. 145, nachstehend aufgeführte Gegen⸗ stände gegen gleich baare Zahlung öffentlich meist⸗ bietend verkauft werden: 1 Kiste br. 27 kg, eine Zauberlaterne enthaltend, 1 Packet br. 3,40 kg Herrenhüte aus Wollfilz, 1 Packet br. 4,45 kg kosmetische Mittel, 1 Kiste br. 2,15 kg Perlmutterwaaren, 1 Packet br. 2,65 kg Posamenten, 1 Bretterverschlag br. 37 kg Lampentheile, 1 Kiste br. 13 kg Zinkblechwaare, 2 Fässer br. 440 kg Wein, 1 Kiste br. 16 kg Rothwein in Flaschen, 1 Packet br. 0,50 kg leinene Kragen, 1 Packet br. 7,80 kg wollene Knaben⸗Kleider, 8 Kisten br. 197,50 kg Hüte und Hutformen und 12 kg Brucheisen. Berlin, den 16. Juni 1890. Königliches Haupt⸗Steuer⸗Amt

für ansländ. Gegenstände. n

116217 Bekanntmachung. Die im Kreise Pr. Stargard am Schwarzwasser etwa 9 Kilometer von der Eisenbahnstation Schwarz⸗ wasser belegene domänenfiskalische Czubeck⸗Muühle soll Dienstag, den 8. Juli 1890, Vormittags 12 Uhr, im Sitzungssaale des Kreisausschusses zu Pr. Star⸗ vor dem Königlichen Regierungs⸗Assessor von ger öffentlich, meistbietend auf 18 Jahre von Jo⸗ hannis 1891 bis dahin 1909 verpachtet werden.

Zu der rund 23 Hektare umfassenden Pachtung gehören eine Mahlmühle, eine Schneidemühle und ein Aalfang, nebst den erforderlichen Wohn⸗ und Wirthschaftsgebäuden.

Der Mindestbetrag des Pachtgeldes ist auf 1200 und die Sicherheitsleistung auf 1500 festgesetzt.

Pachtbewerber haben außer ihrer persönlichen Be⸗ fähigung den eines flüssigen Vermögens von 8000 vor dem Termin nachzuweisen.

Die besonderen Verpachtungsbedingungen sind auf der Mühle sowie waäͤhrend der Dienststunden auf dem Königlichen Landrathsamte in Pr. Stargard und in unserer Domänen⸗Registratur einzusehen, werden auch auf Verlangen gegen Schreibgebühren mitgetheilt. IE

Danzig, den 31. Mai 1890. 1““

Königliche Regierung, Abtheilung für direkte Steuern, Domänen . und Forsten. EE“ NgFsIzva HBubleee;:

[18121] Bekanntmachung.

Von den im Kreise Jerichow I. belegenen, forst⸗ fiskalischen Ritterguͤtern Hohenlobbese und Wend⸗ lobbese sollen vom 1. Oktober cr. ab Theile zur landwirthschaftlichen Benutzung auf 18 Jahre öffent⸗ lich meistbietend verpachtet werden, und zwar von

a. Hohenlobbese mit dem Vorwerk Wutzow

rot. 319 h Acker,

b. Wendlobbese rot. 280 h Acker.

Die genaue Angabe der Flächen erfolgt bei der Verpachtung.

Zu diesem Behufe haben wir vor unserem Kom⸗ missarius, Herrn Forstmeister Schimmelfennig einen Termin auf den 14. Juli cr., Vormittags 11 Uhr, in unserem Sitzungssaale, Domplatz Nr. 3, anberaumt, zu welchem wir Pachtlustige mit dem Bemerken einladen, daß das ⸗Pachtgelder⸗ Minimum zu a pro Hektor 10 ℳ, zu b pro Hektar 9,50 beträgt, und daß Bewerber um die Pachtung zu a ein disponibles Vermögen von 32 000 ℳ, zu b von 28 000 sowie ihre landwirthschaftliche Qualifikation dem Herrn Kommissarius spätestens im Termine nachzuweisen haben. Die Verpachtungs Bedingungen können sowohl in unserer während der Dienststunden, als auch beim Oberförster Brenning in Schweinitz bei Loburg, sowie beim Förster Dietz in Hohen⸗ lobbese eingesehen werden.

Abschrift der Verpachtungs⸗Bedingungen kann gegen Erstattung der Kopialien von unserer Registra⸗ tur bezogen werden. Magdeburg, den 19. Juni 1890. Königliche Regierung,

Abtheilung für direkte Steuern, Domänen

und Forsten. Rocholl. Hauschild. 5 [18099] Verdingung 1 über Arbeiten und Lieferungen zur Verlängerung des Güterschuppens auf Bahnhof Alfeld. Termin: 5. Juli 1890, Vormittags 11 Uhr, im Büreau der Unterzeichneten. Verdingungsunterlagen können gegen kostenfreie Einsendung von 0,50 von hier bezogen werden. Die Bauzeichnungen, Berechnungen und Be⸗ dingungen sind hier zur Einsichtnahme ausgelegt. Zuschlagsfrist 4 Wochen. Hildesheim, den 18. Juni 1890.

Königliche Eisenbahn⸗Bau⸗Inspection.

1178so’ Bekanntmachung. Die Lieferung von 42 207 Stück Zwiebacks⸗

säckchen aus weißem Baumwollenstoff nach dem hier ausliegenden Probesäckchen soll in öffentlicher Submission vergeben werden, zu welchem

1 Zwecke Termin auf den 15. Juli d. Js., Vormittags

10 Uhr, im Amtslokale des unterzeichneten Proviant⸗

Amtes anberaumt worden ist. Versiegelte Lieferungs⸗Offerten mit 15 sies Die der

Königliches Proviant⸗Amt Cassel.

4) Verloosung, Zinszahlung ꝛc.

von öffentlichen Papieren. Bekanntmachung.

Zum Zwecke der regelmäßigen Tilgung der auf

Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 6. Juni 1886 aufgenommenen 3 prozentigen Anleihe

Residenzstadt

der Königlichen Haupt⸗ und Hannover zum Betrage von 7 ½ Millionen Mark

304 305 306 375 409 411 412 415. 285 399 448 449 451 452 453 454 455 485.

(Buchstabe F.) sind bei der om 11. d. Mts. vor Notar und Zeugen vorschriftsmäßig erfolgten Aus⸗ keenn folgende Schuldverschreibungen ausgeloost worden:

Nr. 9266 9342 9451 9630 9784 9785 9803 9847 9862 9869 9897 9922 9931 9941 9962 9968 10048 10362 10474 10518 10635 10648 10737 10868 11108 11289 11390 11429 11455 11613 11616 11697 11765 11770 11981 12083 12178 12188 12260 12262 12288 12312 12395 12408 12576 12665 12666 12730 12741 12760 12792 12839 12843 13004 13138 13225 13255 13290 13415 13485 13507 13526 13535 13553 13582 13603 13668 13783 13797 13805 13854 13870 13904 13949 13963 14098 14137 14152 14160 14181 14189 über je 200

Nr. 3469 3507 3626 3639 3684 3820 3827 4001 4073 4164 4227 4260 4464 4465 4471 4546 4708 4746 4807 4849 4863 4890 4999 5052 5064 5092 5102 5128 5190 5255 5369 5381 5524 5668 5683 5714 5715 5820 5848 5869 5888 5926 5942 5963 5993 6026 6164 6251 6353 6369 6383 6389 6466 6484 6629 6694 6697 6741 6815 6829 6878 6882 7021 7098 7115 7145 7234 7248 7276 7407 7475 7507 7663 7681 7687 7832 7893 7913 7956 7978 8044 8142 8302 8472 8515 8648 8665 8794 8864 8884 9005 9018 9021 9040 9121 9127 9207 9213 9234 9245 9250 über je 500

Nr. 262 307 382 405 425 463 506 525 557 590 608 652 663 716 972 1138 1310 1347 1373 1389 1520 1524 1567 1638 1743 1786 1811 2050 2084 2253 2272 2430 2534 2576 2584 2690 2721 2786 2822 2855 2881 3006 3007 3039 3065 3109 3230 3250 über je 1000

Nr. 77 104 153 183 und 186 über je 2000

Die in diesen Schuldverschreibungen verbrieften Darlehne werden daher zur Rückzahlung auf den 2. Januar 1891 damit gekündigt und treten von diesem Zeitpunkte an außer Verzinsung. Dieselben können gegen Einlieferung der betreffenden Schuldverschreibungen, sowie der nicht fällig ge⸗ wordenen Zinsscheine und der Anweisungen auf neue Zinsscheine vom 2. Januar 1891 an bei unserer Stadtkasse zurückerhoben werden.

Von den früher gekündigten Schuldver⸗ schreibungen dieser Anleihe sind die folgenden noch nicht eingelöst:

Nr. 3950 7530 über je 500 ℳ,

gekündigt zum 2. Januar 1888;

Nr. 8853 über 500 ℳ;

Nr. 10129 10178 12486 über je 200 ℳ,

gekündigt zum 2. Januar 1889;

Nr. 1014 1292 über je 1000 ℳ,

Nr. 3777 4541 5031 5265 6231 8649 8839 über je 500 ℳ,

Nr. 9256 9545 10139 10665 12161 12180 13728 14150 14163 über je 200 ℳ, gekündigt zum 2. Januar 1890. Hannover, den 18. Juni 1890. 1I Der Magistrat der Königlichen Haupt⸗ und Residenzstadt. Haltenhoff.

8

Bei der heutigen nach Maßgabe des § 19 unseres Statuts stattgehabten Ausloosung Schleswig⸗ Holsteinischer 4 % Pfandbriefe sind die nach⸗ stehend aufgeführten Nummern gezogen worden: 4 % Pfandbriefe à 2000 Nr. 973 1199. 4 % dto. à 1000 Nr. 403 882 1065. Sie werden den Besitzern mit der Aufforderung gekündigt, den Nominal⸗Betrag gegen Rückgabe der ausgeloosten Pfandbriefe in coursfähigem Zustande mit den dazu gehörigen Zinscoupons von Nr. 18 bis 20 nebst Talons vom 2. Januar 1891 ab bei Herrn Jacob Landau in Berlin oder in unserem Kassenlokal, Dänische Str. 37, in Empfang zu nehmen. Vom 1. Januar 1891 hört die Verzinsung dieser Pfandbriefe auf. Restanten aus der Verloosung vom 9. Juni 1888. Nr. 682 à 1000. Restanten aus der Verloosung vom 12. Juni 1889. Nr. 1567 1862 à 1000. Kiel, den 14. Juni 1890. Die Direction des Landschaftlichen Kredit⸗Verbandes für die Provinz Schleswig⸗Holstein. [18138] Nachstehende Inhaber⸗Obligationen der Stadt Kieler Anleihe vom 1. Januar 1873 sind aus⸗ geloost und werden von Freitag, den 2. Januar 1891 an von der hiesigen Stadtkasse und der Anglo⸗Deutschen Bank in Hamburg gegen Rückgabe der auf 3 ½ % Jahreszinsen abgestempelten Obligationen sowie der Koupons Nr. 3— 10 und der Talons zurückgezahlt werden. Litt. A. Nr. 39 62 83 86 88 94 95 149 159 186 187 403 426 435 508 533 536 560 561 604 666 728 734 766 772 787 845 848 878 921 922 zus. 31 Stück à 150 = 0 Litt. B. Nr. 3 14 35 188 227 243 8 244 257 291 376 386 460 545 572 658 673 683 819 919 956 = 20 Stück à 300 = 6000 Litt. C. Nr. 69 78 133 156 187 257

273 316 341 467 500

= 11 Stück à 600 = 6600

Litt. D. Nr. 58 118 297 371 415 = 5 Stäck à 1500 = 7500 zus. 24750

Aus früheren Ausloosungen sind noch rückständig: Litt. A. Nr. 15 34 68 552 631 655 707 765. Litt. B. Nr. 26 65 283. Litt. C. Nr. 19 129 163 308. Litt. D. Nr. 37. 1— Ferner sind folgende zur Abstempelung auf 3 ½ %, Jahreszinsen nicht eingereichte und daher zurück⸗ zuzahlende Obligationen bisher nicht zur Rückzahlung präsentirt worden Litt. A. Nr. 189 556 630 928. Litt. B. Nr. 142 144 201 202 212 213 217 218 219 220 221 223 224 555 556 557 567 855 856. Litt. C. Nr. 15 16 38 39 137 138 151 171 176

Litt. D. Nr. 36 96 173 174 175 176 177 179

14. Juni 1890. Der Magistrat. Fuss.

Kiel, d

117955] Bekanntmachung. 1“ Von den auf Grund des Allerhöchsten Privilegii vom 24. März 1880 ausgegebenen Anleihescheinen der Stadt Rathenow sind bei der heute erfolgten planmäßigen Ausloosung folgende Anleihescheine ge⸗ zogen worden:

Titt. A. Nr. 48 69 11 à 1000 3000 Litt. B. Nr. 224 140 405 306 à 500 2000

Litt. C. Nr. 985 987 774 807 536 627 à 200 EEqV11“ zusammen. 6200 Diese Anleihescheine werden den Inhabern zum

kündigt, daß die Zahlung des Kapitals gegen Rück⸗ gabe der Anleihescheine vom genannten Tage ab in unserer Stadtkasse erfolgt. 3 2 Mitit den Anleihescheinen sind die Zinsscheine de späteren Fälligkeits⸗Termine zurückzureichen.

Die Beträge etwa fehlender Zinsscheine werde vom Kapitalbetrage gekürzt.

Zugleich wird der zum 1. Januar 1890 aus gelooste Anleiheschein

Litt. C. Nr. 715 à 200 ℳ, 8 welcher bis jetzt noch nicht zur Einlösung gekommen nochmals hiermit aufgerufen.

Rathenow, den 5. Juni 1890. yDer Magistrat.

““

[17953] Von nachbenannten au porteur-Obliga⸗ tionen, als: 128. 10 50 28 . 85 73 21 10 10 10 31

8 10 5 5

◻☛ 9. 00 ‧⸗

1185!

8494

8528

8818

9219

9803

9887 11575 1187909 12 8

sind die Zinsen für 1. April

erhoben.

Da nach §. 48 der Statuten des Vereins der Anspruch auf diejenigen Zinsen, welche binnen zwei Jahren, nachdem sie fällig geworden, nicht erhoben werden, erlischt und solche dem Reservefond des Instituts zufallen, so werden die unbekannten Besitzer der betreffenden Zinscoupons hiermit vorschriftsmäßig aufgefordert, die rückständigen Zinsen fordersamst zu erheben.

Stade, den 19. Juni 1890.

Bremensche ritterschaftliche Credit⸗

Worm.

Oelsnitzeer Bergbaugewerkschaft Oelsnitz im Erzgeb.

Die am 1. Juli a c. fälligen Zinsen der früher 5 %, jetzt 4 40 % Anleihe der früheren Oelsnitzer Bergbaugesellschaft werden:

in Gera bei der Geraer Bank,

in Dresden bei der Filiale der Geraer Bank, in Chemnitz bei der Filiale der Geraer Bank, in Leipzig bei der Filiale der Geraer Bank, 8 sowie bei Herren Becker & Co., in Berlin bei der Deutschen Bank,

in Glauchau bei Herrn Franz Meyer,

in Zwickau bei Herren Hentschel & Schulz, in Magdeburg bei Herren Dingel & Co., sowie an unserer Hauptkasse in Oelsnitz i. Erzgeb. gegen Abgabe der fälligen Coupons bezablt. Ferner machen wir zur Vermeidung weiterer Zinsverluste darauf aufmerksan, daß die gekün⸗ digten Beträge der Prioritäts⸗Obligationen 1. Emission vom Jahre 1862 Nr. 742 2286 bis heute noch nicht erhoben sind. Der Nominalwerth derselben wird bei Einreichung der Stücke abzüglich verfallener Coupons bei der Filiale der Geraer Bank in Chemnitz aus⸗ gezahlt. Oelsnitz i. E., am 18. Juni 1890. Der Gruben⸗Vorstand. Aug. Bauch, Vorsitzender.

31. Dezember d. JIs. mit dem Bemerken ge-