1890 / 149 p. 12 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 21 Jun 1890 18:00:01 GMT) scan diff

Firma Wilhelm Brüning und als deren Inhaber

Hagen i. W. Handelsregister I18052] des Königlichen Amtsgerichts zu Hagen i. W. In unser Firmenregister ist unter Nr. 946 die

der Kaufmann Wilhelm Brüning zu Hagen am 17. Juni 1890 eingetragen. ad Nr. 488 Ges.⸗Reg. woselbst die Firma W. Brüning & Co zu Hagen vermerkt steht: I Die Gesellschaft ist aufgelöst und die Firma erloschen. 9

Halle a./S. Handelsregister 117763] des Königlichen Amtsgerichts zu Halle a./S. Zufolge Verfügung vom 16. Juni 1890 sind an demselben Tage nachstehende Eintragungen erfolgt: Die dem Kaufmann Reinhold Mundt zu Halle a /S. für die Firma: „C. F. Schulze“ zu Halle a./S. ertheilte und unter Nr. 378 des Prokurenregisters eingetragene Prokura ist gelöscht worden.

Dagegen hat der alleinige Inhaber der vorgenannten, unter Nr. 1472 hiesigen Firmenregisters eingetragenen Firma „C. F. Schulze“ der Fabrikant Carl Friedrich Schulze zu Halle a./S. dem Kaufmann Reinhold Mundt und dem Kaufmann Paul Schulze, beide zu Halle a./S., Collectiv⸗Prokura ertheilt und ist diese unter Nr. 420 des Prokurenregisters ein⸗ getragen worden.

Halle a./S., den 16. Juni 1890.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII. Hanau. Bekanntmachung. [18053]

Im Handelsregister ist unter Nr. 365, betreffend die Firma „J. B. Pelissier“ in Hanau nach Anzeige vom 17. d. Mts. heute eingetragen, daß Geschäft und Firma nach Vertrag auf den Kaufmann Louis Pelissier übergegangen ist.

Hanau, den 18. Juni 1890.

Königliches Amtsgericht. Abth. I.

Hanau. Bekanntmachung. 18054]

Im Handelsregister ist unter Nr. 390, die Firma „C. M. Weishaupt Söhne“ in Hanau be⸗ treffend, nach Anzeige von heute eingetragen, daß vem. Kaufmann Wilhelm Metzler Prokura er⸗

eilt ist.

Hanau, den 18. Juni 1890.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.

Hanau. Bekanntmachung. [18055] Im Handelsregister ist nach Anzeige von heute das Erlöschen folgender Firmen eingetragen: 1) unter Nr. 151 C. W. Friedrich, 2) unter Nr. 167 W. E. Gelhaar, 3) unter Nr. 372 H. de Groote, sämmtlich in Hanau. Hanau, den 17. Juni 1890. Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.

Hannover. Bekanntmachung. [17762]

In das hiesige Handelsregister ist heute einge⸗ tragen auf:

a. Blatt 1859 zu der Firma Marien⸗Apotheke A. Wilhelm:

Die Firma ist erloschen.

Das Geschäft ist mit allen Rechtsverhältnissen auf den Apotheker Adolf Homann zu Hannover zur Fortsetzung unter der Firma Marien⸗Apotheke A. Homann übergegangen;

b. Blatt 4335 die Firma Marien⸗Apotheke A. Homann mit dem Niederlassungsort Hannover und als deren Inhaber Apotheker Adolf Homann zu Hannover.

Hannover, 17. Juni 1890. 818

Königliches Amtsgericht. IV.

Hannover. Bekanntmachung. [17761]

In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 3736 zu der Firma Theodor Hoffmann & Co. ein⸗ getragen:

Nach dem Tode des Gesellschafters Ludwig Tidow besteht die Gesellschaft fort mit dessen von der Befugniß zur Vertretung der Gesell⸗ schaft ausgeschlossenen Erben:

1) Wittwe Louise Tidow, geb. Koch, und

2) Ernestine Marie Lucie Elsbeth Tidow in

Hannover. 11X1X“ Hannover, 17. Juni 1890. 8 Königliches Amtsgericht. IV 8 [18057]

Harzburg. In das hiesige Handelsregister für einfache Firmen Fol. 16 ist bei der Firma Ernst Pätzmann zu Neustadt⸗Harzburg Folgendes:

„Laut Anmeldung vom 12. d. M. ist das unter obiger Firma betriebene Handelsgeschäft mit allen activis und passivis auf den Kauf⸗ mann Hermann Pätzmann hieselbst bei unveränder⸗

ter Firma übergegangen.

. Harzburg, den 13. Juni 1890. Thielemann Behme, Reg.⸗Eeh.“ eingetragen worden.

Harzburg, den 13. Juni 1890. Herzogliches Amtsgericht. Thielemann.

Heidelberg. Bekanntmachung. [18056] Nr. 26 209. Zu O. Z. 327 des Gesellschafts⸗ registers wurde eingetragen: Die Firma „Geschwister Kahn“ mit dem Sitz in Heidelberg. Theilhaber der Gesellschaft sind die minderjährigen Kinder des Handelsmanns Salomon Kahn hier, als: Friederike, Frieda, Natalie, Linag, Hermine und Max Kahn, vertreten durch ihren Vater Salomon Kahn, welcher die Gesellschaft allein vertritt und die Firma zeichnet. Die Gesellschaft hat am 29. März 1887 begonnen. Gr. Amtsgericht zu Heidelberg. Büchner.

Heidelberg. Bekanntmachung. [17760] Nr. 26 850. Zu O.⸗Z. 747 Bd. 1. des Firmen⸗ registers wurde eingetragen: Die Firma „S. Hirsch“ hier ist erloschen. Heidelberg, 13. Juni 1890. vFBFBPr. Amicht. 1 Büchner.

S 8

n Hermsdorfu. K. Bekanntmachung. [18059]

In unserem Prokurenregister ist heute die unter Nr. 6 eingetragene Prokura des Kaufmanns Hein⸗ rich Joseph Baeumer zu Hirschberg in Schles. für die Handelsgesellschaft in Firma Fritz Heckert zu Petersdorf gelöscht worden.

Hermsdorf u. K., den 14. Juni 1890.

Königliches Amtsgericht.

8 Z1““ [18058] Hildburghausen. Nach dem Ableben des Kaufmanns Joseph Heinrich Simon hier ist dessen Wittwe, Frau Charlotte Simon, geb. Rosenthal, hier als Inhaberin der Firma „Joseph H. Simon“ hier unter Nr. 106 des Handelsregisters heute auf Anmeldung eingetragen worden. Hildburghausen, den 16. Juni 1890. 1 Herzogl. Amtsgericht. Abtheilung J. u“ Ambronn.

Jauer. Bekanntmachung. [18063] In unserem Firmenregister ist die sub laufende Nr. 127 eingetragene Firma „Carl Kupfer, Consumgeschäft“ zu Jauer heute gelöscht worden. Jauer, den 17. Juni 1890. königliches Amtsgericht. Jauer. Bekanntmachung. [18062] In unser Firmenregister ist sub laufende Nr. 212. die Firma C. Seidel’'s Weinhandlung vorm. T. Förster zu Jauer und als deren Inhaber der Weinhändler Carl Seidel in Jauer am 17. Juni 1890 eingetragen worden. Janer, den 17. Juni 1890. Königliches Amtsgericht.

[18061] Jever. In das Handelsregister ist heute auf Seite 135 unter Nr. 444 eingetrage:

Firma: Friederike Burchards.

Sitz: Minsen. 8

1) Inhaberin, alleinige: Die Ehefrau des Kauf⸗ manns Frerich Hinrich Burchards, Sophie Friederike, geb Theilen, zu Minsen.

2) Prokurist: Kaufmann Frerich Hinrich Burchards zu Minsen.

Jever, 1890, Juni 14.

Großherzoglich Oldenburgisches Amtsgericht, Abth. I. Abrahams. Kiel. Bekanntmachung. [18071]

In das hieselbst geführte Register zur Eintragung der ehelichen Güterverhältnisse der verheiratheten Kaufleute und Handelsfrauen ist am heutigen Tage sub Nr. 23 eingetragen:

Der Kaufmann Jacob Inow zu Kiel und dessen Ehefrau Ernestine, geb. Holz, daselbst haben durch Vertrag vom 3. Juni 1881 eine Ab⸗ weichung von dem an ihrem Wohnort geltenden ehelichen Güterrecht vereinbart.

Kiel, den 17. Juni 1890. 8

Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.

Kiel. Bekanntmachung. [18073] In das hierselbst geführte Prokurenregister ist am heutigen Tage ad Nr. 185, betreffend die dem Kauf⸗ mann Jacob Inow in Kiel von der Firma E. Inow in Kiel, Inhaberin Ehefrau Ernestine Inow. geb. Holz, daselbst ertheilte Prokura eingetragen.

Die Prokura ist erloschen.

Kiel, den 17. Juni 1890.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.

Kiel. Bekanntmachung. [18072]

Am heutigen Tage ist hieselbst eingetragen:

I. in das Firmenregister ad Nr. 1611, betreffend die Firma E. Inow in Kiel, Inhaberin Ehefrau Ernestine Inow, geb. Holz, daselbst:

Das Geschäft ist auf den Kaufmann Jacob Inow in Kiel übergegangen, welcher dasselbe unter der bisherigen Firma sortführt; vergleiche Nr. 1788 des Firmenregisters;

II. in das Firmenregister sub Nr 1788 die Firma E. Inow mit dem Sitze in Kiel und als deren Inhaber der Kaufmann Jacob Inow in Kiel.

Kiel, den 17. Juni 1890. 8

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 8 C“ 1“ 12888 Koblenz. In unserem Handels⸗ (Firmen⸗) Re⸗ gister ist zu der Nr. 1093 eingetragen worden: Die Firma Anton Neurohr ist durch den Tod der bisherigen Inhaberin Wittwe Anton Neurohr, Catharina, geb. Thieme, aufgelöst und durch Erb⸗ gang sowie auf Grund schriftlich abgegebener Er⸗ klärungen auf 1) Fräulein Catharina Barbara An⸗ tonie Neurohr, 2) Fräulein Anna Maria Josefa Neurohr, 3) Fräulein Franziska Auguste Wilhelmine Neurohr und 4) Fräulein Catharina Sophia Cordula Neurohr, alle zu Koblenz, mit dem Firmen⸗ rechte und allen Aktiven und Passiven über⸗ gegangen. Ferner ist unter Nr. 1143 des Handels⸗ (Gesell⸗ schafts⸗) Registers eingetragen worden: Die Handels⸗ gesellschaft unter der Firma Anton Neurohr mit dem Sitze zu Koblenz und als deren Inhaber 1) Fräulein Catharina Barbara Antonie Neurohr, 2) Fräulein Anna Maria Josefa Neurohr, 3) Fräu⸗ lein Franziska Auguste Wilhelmine Neurohr und 4) Fräulein Catharina Sophia Cordula Neurohr, alle zu Koblenz.

Die Gesellschaft ist eine offene Gesellschaft und hat am 10. Juni 1890 begonnen. Zur Vertretung derselben ist nur Fräulein Catharina Barbara An⸗ tonie Neurohr berechtigt.

Koblenz, den 13. Juni 1890.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung II

Konstanz. Handelsregister⸗Einträge. 18065] In das diesseitige Handelsregister Firmen⸗ register wurde eingetragen: 1) Zu O.⸗Z. 278 zur Firma: „Ed. Itta in Konstanz“: Ehevertrag des Möbelfabrikanten Eduard Itta in Konstanz mit Maximiliana Elsässer, geb. Biller von Sipplingen d. d. Konstanz, 14. Mai 1890, wonach jeder Theil 50 in die Gemein⸗ schaft einwirft, alles übrige Vermögen davon ausschließt. 2) Zu O.⸗Z. 358 zur Firma: „Theodor Kö⸗ berlin zum hl. Konrad in Konstanz“: Ehevertrag des Kaufmanns Theodor Köberlin in Konstanz mit Luise Kupferschmid von da, d. d. Konstanz, 28. Mai 1890, wonach jeder Theil 100 in die Gemeinschaft einwirft, alles übrige „Vermögen davon ausschließt. 3) Unter O.⸗Z. 371. Flrma und Niederlassungs⸗ ort: . ohüiger in Seaee. I ilhelm Ehinger, verh. Kaufmann in Konstanz. Konstanz, den 17. Juni 1nf 39 Gr. Amtsgericht. b Dorner. 8

Kottbus. Bekanntmachung. Die unter Nr. 216 des Firmenregisters einge⸗ tragene Firma Oscar Stern zu Kottbus ist er⸗ loschen und dies zufolge Verfügung vom 17. Juni d. J. heut eingetragen worden. Kottbus, den 17. Juni 1890. Königliches Amtsgericht.

Kottbus. Bekanntmachung. 118068]

In unserem Firmenregister sind folgende Ein⸗ tragungen bewirkt:

I. zu Nr. 563, die Firma F. W. Stern zu Kottbus betreffend:

Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Tuchfabrikanten Max Meyer zu Kottbus über⸗ gegangen, welcher dasselbe unter der Firma:

Max Meyer, vorm. F. W. Stern fortsetzt. Vergleiche Nr. 682 des Firmenregisters.

Eingetragen zufolge Verfügung vom 17. Juni 1890 an demselben Tage.

II. unter Nr. 682 früher Nr. 563.

Bezeichnung des Firmeninhabers:

der Tuchfabrikant Max Meyer zu Kottbus.

Ort der Niederlassung: Kottbus.

Bezeichnung der Firma:

Max Meyer, vorm. F. W. Stern.

Eingetragen zufolge Verfügung vom 17. Juni 1890. an demselben Tage.

Kottbus, den 17. Juni 1890. 1. Königliches Amtsgericht Kottbus. Bekanntmachung. [18066

Die unter Nr. 42 des Prokurenregisters eingetragene, dem Tuchfabrikanten Oscar Stern zu Kottbus, betreffs der unter Nr. 563 des Firmenregisters ver⸗ merkten Firma F. W. Stern Kottbus ertheilte Prokura, ist erloschen und dies zufolge Verfügung vom 17. Juni d. Js. heut eingetragen worden.

Kottbus, den 17. Juni 1890.

Königliches Amtsgericht.

8 8 1

Kottbus. Bekanntmachung. 118067] Der Tuchfabrikant Max Meyer zu Kottbus hat als Eigenthümer der hierselbst unter der Firma: Max Meyer vorm. F. W. Stern bestehenden Handlung, die unter Nr. 682 des Firmen⸗ registers vermerkt ist, dem Tuchfabrikanten Oscar Stern zu Kottbus Prokura ertheilt, welche zufolge Verfügung vom 17. Juni d. Is. unter Nr. 57 des Prokurenregisters heut eingetragen worden Kottbus, den 17. Juni 1890. Königliches Amtsgericht.

Krappitz. Bekanntmachung. 18070] In unser Firmenregister ist unter laufende Nr. 47 die Firma Philipp Porada zu Gogolin und als deren Inhaber der Kaufmann Philipp Porada zu Gogolin am 18. Juni 1890 eingetragen worden. Krappitz, den 18. Juni 1890. Königliches Amtsgericht.

Kreuzburg O./S. Bekanntmachung. [18074] In unserem Firmenregister sind folgende Firmen gelöscht worden: Nr. 323. Gustav Gabler zu Konstadt am 14. d. M., Nr. 325. 30. v. M. Kreuzburg O./S., den 14. Juni 1890. Königliches Amtsgericht.

Bruno Goldmann zu Konstadt am

3 [18077] Meiningen. Unter Nr. 46 bez. 317 des Handels⸗ registers ist am 10. Juni d J. eingetragen worden, daß die Firma Daniel Lang hier unter Aus⸗ scheiden des bisherigen Firmeninhabers, des Kauf⸗ manns Daniel Lang hier, auf den Kaufmann Hugo Lang hier, als alleinigen Inhaber übergegangen ist und daß Letzterer das Handelsgeschäft unter der Firma „Daniel Lang Sohn“ fortführt.

Meiningen, den 10. Juni 1890. Herzogliches Amtsgericht. Abtheilung J. v. Bibra.

Neisse. Bekanntmachung.

In unserem Firmenregister sind:

I. folgende Firmen eingetragen worden:

a. unter laufende Nr 739 die Firma „B. Fladée“ zu Neisse und als deren Inhaber die ver⸗ Fittmete Frau Coiffeur Bertha Fladse zu

eisse; hunter laufende Nr. 740 die Firma „Josef Hartmann“ zu Neisse und als deren In⸗ häber der Kaufmann Josef Hartmann von ier, Breslauerstr. Nr. 12. II. folgende Firmen gelöscht worden:

c. die unter Nr. 74 eingetragene „Eduard Pringsheim“,

d. die unter Nr. 462 eingetragene „A. Schmolke“,

e. die munter Nr. 111

8 „J. C. Beck“, sämmtlich mit dem Sitze in Neisse.

Neisse, den 16. Juni 1890.

Königliches Amtsgericht.

Firma: Firma:

eingetragene Firma:

Neisse. Bekanntmachung. [18080] In unser Firmenregister ist unter laufende Nr. 741 die Firma „F. Rönelt“ zu Neisse und als deren Inhaber der Kaufmann Ferdinand Rönelt in Neisse am 18. Juni 1890 eingetragen worden. Neisse, den 17. Juni 1890. Königliches Amtsgericht. t

E1ö“

Neumünster. Bekanntmachung. [17527]

In das Gesellschaftsregister des unterzeichneten Amtsgerichts ist am heutigen Tage ad Nr. 14, betreffend die Westholsteinische Eisenbahngesell⸗ schaft, eingetragen:

Das Statut der Gesellschaft ist durch den, auf Grund des Beschlusses der außerordentlichen Gene⸗ ralversammlung der Aktionäre vom 21. Dezember 1889, zwischen der Königlich Preußischen Staats⸗ regierung und der Direktion der Gesellschaft unterm 7./9 Januar 1890 abgeschlossenen, durch Gesetz vom 9. Mai 1890 (Preußische Gesetzsammlung Seite 69 ff.) genehmigten Vertrag, betreffend den Uebergang des Westholsteinischen Eisenbahnunternehmens auf den Staat, abgeändert. vö““

[18069];

Die Westholsteinische Eisenbahngesellschaft hat an den Preußischen Staat ihr gesammtes bewegliches und unbewegliches Vermögen mit allen ihr zu⸗ stehenden Rechten und obliegenden Verpflichtungen gegen die im Vertrage näher bezeichneten Gegen⸗ leistungen zu vollem Eigenthum abgetreten.

18. Auflösung der Gesellschaft erfolgt am 1. Juli

Als Liquidator der Gesellschaft fungirt die König⸗ liche Eisenbahn⸗Direktion zu Altona. Die Glänbiger der Gesellschaft werden aufge⸗ fordert, sich bei dieser zu melden. v S 1 Neumünster, den 14. Juni 18950. Königliches Amtsgericht.

[18079] Ne adt i./Schw. Bekanntmachung.

Nr. 5485. Zu O⸗Z. 58 des Gesellschaftsregisters, offene Handelsgesellschaft Joh. B. Beha & Söhne in Eisenbach wurde eingetragen: Ehevertrag des Gesellschafters Lorenz Beha von Eisenbach mit Maria Zähringer von Oberbränd d d. 1. Mai 1890. Als Regel ihrer ehelichen Güterverhältnisse erwählten die Brautleute das Geding der allgemeinen Güter⸗ gemeinschaft, welche sowohl das gesammte gegen⸗ wärtige, wie zukünftige, aktive wie passive, liegende und fahrende Vermögen umfaßt.

Neustadt i./Schw., den 12. Juni 1890. 8

Großh. Amtsgericht. (Unterschrift.) Neustadt 0./S. Bekanntmachung. 17889] In unser Firmenregister ist unter laufende Nr. 387

die Firma:

Wilhelm Schoen zu Neustadt O./S. und als deren Inhaber der Seifenwaarenfabrikant Wilhelm Schoen in Neisse am 16. Juni 1890 eingetragen worden.

Neustadt O./S., den 16. Juni 1890. Königliches Amtsgericht.

[18127] Neustadt O./S. Die in unserem Firmenregister unter Nr. 378 eingetragene Firma Carl Schilling ist heute gelöscht worden. 8 Neustadt O./S., den 17. Juni 1890. Königliches Amtsgericht. [18078] Northeim. In das hiesige Handelsregister ist heute auf Fol. 195 zur Firma E. Cott u. Sohn eingetragen: 8 Der Conditor Ernst Cott in Northeim ist aus dem Geschäfte ausgetreten und wird das⸗ selbe unter der bisherigen Firma von Christel und Albert Cott weiter geführt. Northeim, 18. Juni 1890. 1.“ 88 Königliches Amtsgericht. III. Rawitsch. Bekanntmachung. [18086] In unserem Handels⸗Register sind zufolge Ver⸗ fügung vom heutigen Tage folgende Eintragungen bewirkt worden: 1) in dem Firmen⸗Register: unter Nr. 353 die Firma Stärkefabrik Grab⸗ kowo, Leon von Karlowski zu Grabkowo, und als deren Inhaber der Rittergutsbesitzer Leon von Kar⸗ lowski zu Grabkowo, Kreis Rawitsch, unter Nr. 354 früher Nr. 127 die Firma Johanna Pasch zu Rawitsch und als deren Inhaber der Kaufmann David Pasch zu Rawitsch, unter Nr. 355 die Firma E. Miecke zu Ra⸗ witsch, und als deren Inhaber der Maurer⸗ und Zimmermeister und Ziegeleibesitzer Karl Benjamin Eduard Miecke zu Rawitsch für die auf dem Terri⸗ torium der Stadt Görchen betriebene Ziegelei zur Anfertigung von Mauer⸗, Dach⸗ und Hohlsteinen, und Drain⸗Röhren, bei der unter Nr. 274 eingetragenen Firma Fran⸗ ziszek Zyto zu Goreczki und bei der unter Nr. 271 eingetragenen Firma Eduard Müller zu Görzno ist deren Erlöschen, und bei der unter Nr. 127 eingetragenen Firma Johanna Pasch zu Rawitsch ist deren Uebergang

auf den Kaufmann David Pasch zu Rawitsch unter der bisherigen Bezeichnung, und die Firma von

Neuem unter Nr. 354 auf den nunmehrigen Inhaber eingetragen worden. 2) in dem Prokuren⸗Register:

die unter Nr. 7. für die im Firmen⸗Register unter Nr. 127 eingetragene Firma Johanna Pasch, so⸗ wie die unter Nr. 16 für die im Firmen⸗Register unter Nr. 274 eingetragene Firma Franziszek Zyto zu Goreczki eingetragenen Prokuren sind gelöscht worden. 8

Rawitsch, 16. Juni 1890. 8 .

Königliches Amtsgericht.

Rostock. In das hiesige Handelsregister ist zur Firma Meyer & Kempowsky heute ein⸗ getragen: . Col 3: Die Firma ist erloschen. Rostock, den 18. Juni 1890. Großherzogl. Amtsgericht. Abtheilung III.

8 iper. 4 Pip 78

8 * 18083]† Rostock. In das hiesige Handelsregister ist

sub Fol 455 Nr. 931 eingetragen: 1““

Col. 3: Wm. C. Meyer. ““

Col. 4: Rostock.

Col. 5: Rostock, den 18. Juni 1890. Großherzogliches e Abtheilung III. iper. 1

[18084]) Rostock. In das hiesige Handelsregister i sub Fol. 455 Nr. 930 heute eingetragen: Col. 3: B. J. Beruhard. Col. 4: Rostock. Col. 5: Kaufmann Rostock. Rostock, den 18. Juni 1890.

Siegmund Bernhard zu

Großherzogliches Amtsgericht. Abtheilung I.

Piper. . Rüdesheim. Bekanutmachung.

In das Gesellschaftsregister ist bei Nr. 72 Firma A. Wilhelmj Aktiengesellschaft in Hattenheim in Col. 4 folgender Eintrag gemacht worden: Laut Beschluß des Aufsichtsrathes der A. Wilhelmj

1— 11““ Kaufmann Wilhelm Meyer zu Rostock. G

[18085]

als

Daachbedeckungsfabrik

Hiäute⸗

Cannstatt.

Aktiengesellschaft in Hattenheim im Rheingau vom 31. Januar 1890 ist das bisherige Vorstandsmit⸗ glied Freiherr Heinrich von Babo aus Kloster Neu⸗ burg bei Wien, zuleßt zu Hattenheim wohnhaft, aus

1 Gesellschaft ausgeschieden. I

Rüdesheim, den 9. Juni 1890. Königliches Amtsgericht. I.

dem Vorstande der

[18087 Schmalkalden. In das Handelsregister 89

unterzeichneten Amtsgerichts ist zu Nr. 126 (Firma Hugo Böhme in Schmalkalden) e Nach Anmeldung vom 17. Juni 1890 ist von dem⸗ selben Tage ab der Kaufmann Hermann Otto Böhme zu Schmalkalden als Mitinhaber in die Firma eingetreten. 1 Schmalkalden, den 17. Juni 1890.

Königliches Amtsgericht. 8.

Seelow. Bekanntmachung. [18089] In unser Firmenregister ist unter Nr. 49 die Firma August Hippel zu Neuhardenberg, unter Nr. 92 die Firma F. W. Welck zu rtwig, unter Nr. 94 die Firma Chr. Kaul zu Dorf Kienitz, unter Nr. 103 die Firma Otto Grubel zu Dorf Kienitz, unter Nr. 104 die Firma Carl Lehmann zu Kienitz a./O. betreffend, folgende Eintragung erfolgt: Die Firma ist erloschen. Ein⸗ getragen zufolge Verfügung vom 14. Juni 1890 am 14. Juni 1890. (Akten über das Firmenregister

Band XI. Bl. 34.) Seelow, den 14. Juni 1890. 8 Königliches Amtsgericht.

Sensburg. Handelsregister.

Der Kaufmann Robert Konietzko zu Alt⸗ Ukta hat für seine Ehe mit der Wittwe Jo⸗ hanna Kahnert, geb. Gramatzki, durch Vertrag d. d Lötzen, den 9. Juni 1890, die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen und ist dem Vermögen der Ehefrau die Eigenschaft des Vorbehaltenen beigelegt.

Dies ist zufolge Verfügung vom 16. Juni cr. in das Register über Ausschließung der ehelichen Güter⸗ gemeinschaft eingetragen worden.

Seusburg, den 16 Juni 1890.

sSpremberg. Bekanntmachung. [18088]

In unser Gesellschaftsregister ist zufolge Ver⸗ fügung vom heutigen Tage bezüglich der unter Nr. 46 vermerkten Handelsgesellschaft „Societät Wilhelmsheil von Herrmann Müller & Comp. in Liquidation“ zu Spremberg Fol⸗ gendes eingetragen worden:

Der Liquidator ist bis zur rechtskräftigen Entscheidung des vom Verwalter im Otto Schulze'schen Konkurse gegen ihn angestellten nicht befugt, die Gesellschaft zu ver⸗ treten.

Spremberg, den 16. Juni 1890. Königliches Amtsgericht.

Stargard. Bekanntmachung. [18091]

In unser Gesellschaftsregister ist heute zufolge Verfügung vom 14. d. M. bei der unter Nr. 47 eingetragenen „Actien⸗Zuckerfabrik Klützow“ in Spalte 4 eingetragen:

Laut Generalversammlungsbeschluß vom 19. Mai 1890 genügt zur Abgabe im Namen der Gesellschaft erfolgender schriftlicher Willenserklärungen des Vor⸗ standes im Falle der Behinderung des Vorsitzenden und dessen Stellvertreters die Unterschrift zweier Vorstandsmitglieder. 8

Stargard, den 14. Juni 1890. 8

Königliches Amtsgericht. Stuttgart. I. Einzelfirmen. [17719]

K. A. G. Stuttgart Stadt. Mayer⸗Beckh u. Co. in Stuttgart. Inhaber Albert Mayer, Kauf⸗ mann in Stuttgart. (16/6. 90.) Chevalier & Co. in Stuttgart. Inhaber Herr Friedrich Chevalier, Kaufmann und Bankier in Stuttgart. Prokurist: Herr Viktor Sandberger. (16./6. 90.) Carl Speth in Stuttgart. Die Firma ist infolge

Uebergangs an eine offene Handelsgesellschaft als

Einzelfirma erloschen. (16./6. 90.) Isidor Lan⸗ in Stuttgart. Die Uebergangs an eine offene Handelsgesellschaft Einzelfirma erloschen und es ist damit auch die Prokura des Siegfried Simon erloschen. (16/6. 90) W. Spemann in Stuttgart. Die Firma ist infolge Uebergangs an die Aktien⸗ gesellschft Union Deutsche Verlagsgesellschaft als Einzelfirma erloschen Auch die Prokura

dauer Firma ist infolge

des Herrn Adolf Spemann ist erloschen. (16./6. 90.) Ermil Bandell in Stuttgart.

Die Firma ist in⸗ folge Uebergangs an eine offene Handelsgesellschaft als Einzelfirma erloschen. (16./6. 90.) Emil Hofheimer in Stuttgart. Die Firma ist in⸗ folge Uebergangs an eine offene Handelsgesell⸗ schaft als Einzelfirma erloschen und es hat

damit auch die Prokura des L. Lindner aufgehört. (16./6. 90.)

Hermann Stern in Stuttgart. (16/6. 90.)

Weiterer Prokurist: Max Stern. Ueber das Ver⸗

Schwarz u. Lang in Stuttgart.

mögen des Inhabers der Firma ist das Konkurs⸗ verfahren eröffnet worden

(17 /6. 90.)

K. A. G. Stuttgart Amt. Anglo⸗Deutsche Feuerbach Stuttgart Gust. Koch. Feuerbach. Inhaber Gustav Koch, Fabrikant in Stuttgart. (13./6. 90.) Vereinigte

Fabriken chemisch⸗pharmacentischer Produkte

Feuerbach Stuttgart Frankfüurt a. M. Zimmer & Cpie. Zweigniederlassung Feuerbach. Die Prokura des Hrn. Charles Schwarz ist erloschen. (14 /6. 90.) K. A. G. Cannstatt. Moriz Rosenfelder, und Fellhandlung, Cannstatt. Inhaber Moriz Rosenfelder, Kaufmann in Cannstatt. Dem Herrn Siegfried Rosenfelder, Kaufmann in Cann⸗ statt, wurde Prokura ertheilt. (14 /6. 90.) Cann⸗ statter Glacélederfabrik Moriz Roseufelder, Inhaber Moriz Rosenfelder, Kaufmann in Cannstatt. Dem Herrn Siegfried Rosenfelder,

Kaufmann in Cannstatt, wurde Prokura ertheilt. (14./6. 90.)

K. A. G. Heilbronn. Julius Stein, Landes⸗ produkten⸗ und Mehlgeschäft in Heilbronn. Gegen den Inhaber Julius Stein ist am 11. Juni 1890,

Nachmittags 5 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden.

(12./6. 90.)

K. A. G. Reutlingen. Johannes Faßnacht in Reutlingen. Inhaber Johannes Faßnacht, Metzger und Viehhändler. Viehhandel. (10./5. 90.)

schäfts erloschen.

Kgesellschaft Union, je sind, die Firma der Union einzeln oder in Gemein⸗

Handelsgesellschaft seit 15. Mai 1890.

K. A. G. Ulm. Jos. Rettenmayer, Brauerei zum Schiff. Niederlassung in Ulm. In⸗ haber Josef Rettenmayer, Bierbrauereibesitzer zum Schiff in Ulm. (7./6. 90.) F. Lieb. Nieder⸗ lassung in Ulm Infolge Kaufvertrags ist mit dem 1. Juni 1890 die Firma Lieb, Posamentier zu Ulm,

. 6 auf Hermann Lämmle, Kaufmann in Ulm,

U als alleinigen Inhaber über⸗ gegangen. Die Prokura des Johannes Lieb ist er⸗ loschen. (9/6. 90.) L. G. Veit. Niederlassung in Ulm. Inhaber Louis Gottlob Veit, Kaufmann in Ulm. Die Firma ist infolge Durchführung des Konkursverfahrens erloschen (10./76. 90.)

K. A. G. Waldsee. Fritz Heine, Buchbinderei, Kurz⸗ und Galanteriewaarenhandlung in Waldsee. Inhaber Fritz Heine, Buchbinder und Kaufmann. (11/6. 90) Martin Fränkel, Flaschnerei, Lampen⸗ und Emailwaarenhandlung in Waldsee. Inhaber Martin Fränkel. Flaschner. (11 /6. 90.) Kaspar Spieler, Mehlhandlung in Waldsee. In⸗ haber Kaspar Spieler, Bäckermeister. Die Firma führt nunmehr die hieneben angegebene Bezeichnung. (11/6. 90,) Anton Flur z. Bären, Frucht⸗ handel, Mehl⸗ und Malzgeschäft in Waldsee. In⸗ haber Anton Fluhr, Fruchthändler. Der Inhaber der Firma ist am 23. März 1889 gestorben; das Geschäft wird aber von dessen Wittwe unter der seitherigen Firma als Mehl⸗, Kunstdünger⸗ und Salzhandlung fortbetrieben. (11/6. 90) Rudolf Bieger, Oelmühle und Salzhandlung in Waldsee. Inhaber Rudolf Bieger, Oelmüller. Der Inhaber der Firma ist am 16. Januar 1890 ge⸗

. storben, das Geschäft wird aber von seiner Wittwe lunter der bisherigen Firma und in der seitherigen [18090]

Weise fortbetrieben. (11./6. 90.) Dangel, Cigarrenfabrikant in Waldsee. Inhaber Ludwig Dangel, Cigarrenfabrikant. Die Firma ist in Folge Aufgabe des Geschäfts erloschen. (11./6. 90.) Franz Sauter, gemischtes Waarengeschäft in Eberhardzell. Inhaber Franz Sauter, Kaufmann. Die Firma ist in Folge Aufgabe des Geschäfts er⸗ loschen. (11/6. 90.) Josef Reichle, Tuch⸗ und Kleiderhandlung in Aulendorf. Inhaber August Gasser. Die Firma ist in Folge Aufgabe des Ge⸗ rlos (11. 6. 90.)

II. Gesellschaftsfirmen und Firmen juristischer Personen.

88 Stuttgart Stadt. Carl Speth in Stuttgart. Offene Handelsgesellschaft seit 1 Juni 1890. Theilhaber: Carl Speth und Rudolf Neun⸗ hoeffer, Kaufleute in Stuttgart. (16./6. 90.) Isidor Landauer in Stuttgart. Offene Handels⸗ gesellschaft seit 1. Juni 1890. Theilhaber: Isidor Landauer und Siegfried Simon, Kaufleute in Stutt⸗ gart. Agentur⸗ und Import⸗Geschäft. (16/6. 90.) W. Spemann in Stuttgart. Inhaberin der Firma W. Spemann ist die Aktiengesellschaft: Union, Deutsche Verlagsgesellschaft in Stuttgart. Die Firma W. Spemann wird in der Weise ge⸗ zeichnet, daß die Vorstandsmitglieder der Aktien⸗ nachdem dieselben berechtigt

Ludwig

K. A. G

schaft zu zeichnen, ihre Namensunterschriften einzeln oder in Gemeinschaft der Firma W. Spemann bei⸗ fügen. Bei der gegenwärtigen Besetzung des Vorstands der Union durch die Herren Carl Daiher, Theodor

von Benjamin Friedrich

Nr. 371 eingetragene

der Gesellschaft nach Verhältniß des einbezahlten Kapitals Antbeil. Die Aktien II und III. Emission sind amortisirbar im Sinne des Art. 215 d des Han⸗ delsgesetzbuchs. Ferner wurde in der Generalver⸗ sammlung vom 27. Mai d. Js. beschlossen, daß jede Attie der III. Emission zu 2 Stimmen in der Generalversammlung berechtige. Prokura wurde ferner ertheilt dem Dr. Clausnizer in Geislingen. (12./6. 90.)

K. A. G. Gmünd. Heimerle u. Meule in pforzheim, Zweigniederlassung in Gmünd. Herr Friedrich Albach, Kaufmann in Pforzheim. (11./6. 90.)

K. A. G. Göppingen. Mechanische Drill⸗ weberei Göppingen, vormals Kaufmann u. Söhne in Göppingen. Aktiengesellschaft. Der Direktor Max Kaufmann ist am 14. Mai d. J. ge⸗ storben und wird nunmehr der Vorstand der Gesell⸗ schaft nur noch von dem zweiten Direktor Benno Kaufmann dahier gebildet. (13/6. 90.) 2*

K. A. G. Heilbronn. Clemens Coy, Eisen⸗

waare handlung in Heilbronn. An der Stelle des verstorbenen Theilhabers Clemens Coy ist zufolge Vereinbarung der Erben dessen Wittwe Pauline, geb. Fuchs, in die Gesellschaft, jedoch unter Verzicht auf die Vertretung derselben, eingetreten. Ver⸗ tretungsbefugniß hat ausschließlich der Mittheilhaber Albert Pfleiderer. (12./6. 90.) Nick u. Wacker zur Rosenapotheke in Heilbronn. Die Firma ist er⸗ loschen. (12./6. 90.) Nick u. Koch in Heil⸗ bronn. Offene Handelsgesellschaft zum Zweck des Betriebs der Rosenapotheke in Heilbronn. Die Theil⸗ haber, von welchen jeder die Gesellschaft allein zu vertreten befugt ist, sind: Paul Julius Nick, Karl Theodor Koch, beide Apotheker in Heilbronn. (12./6. 90.) K. A. G. Künzelsau. Gerner u. Cie., Künzelsau. Offene Handelsgesellschaft von Christian Gerner, Ludwig Kinzelbach und Heinrich Munder jg. dahier zur Schuhfabrikation. Die beiden letzt⸗ genannten Gesellschafter sind ausschließlich, und zwar jeder für sich allein, zur Vertretung und Zeichnung der Firma berechtigt. (11.,6 90.) ir

K. A. G. Ulm. J. L. Bach u. Sohn. Sitz der Gesellschaft in Ulm. Nach dem am 26. No⸗ vember 1889 erfolgten Ableben des Theilhabers Isak Leopold Bach sind nunmehr die alleinigen Theilhaber der Gesellschaft: Josef Bach, Kaufmann in Ulm, und Bernhard Bach, Kaufmann in Ulm, welche die seitherige Firma weiterführen. (12./6. 90.)

Uerdingen. Bekanntmachung. [18092 Bei Nr. 5 des Gesellschaftsregisters hiesiger Stelle, betreffend die Handelsgesellschaft sub Firma „Geschw. Rothes“ in Bockum wurde auf Anmeldung heute eingetragen: 1“ „Die Handelsgesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst, deren Liquidation be⸗ endigt und die Firma erloschen.“ 1 Uerdingen, den 18. Juni 1890. Königliches Amtsgericht Beglaubigt: Sasse, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Wanzleben. Bekanntmachung. 118095] In unserm Firmenregister ist heute die unter Firma „J. Werner zu

Freund, Emil Sigleur und Adolf Spemann sind zur Wanzleben“ (Inhaber Kaufmann Julius Werner

Zeichnung der Firma W. Spemann die Namensunter⸗

schriften von zwei Vorstandsmitgliedern erforderlich. (16./6. 90.) Emil Bandell in Stuttgart. Offene Handelsgesellschaft seit 1. Juni 1890. Theil⸗ haber: Emil Bandell, Fabrikant, Hermann Bandell, Kaufmann, Beide in Stuttgart. Geschäftsbücher⸗ fabrik und Buchdruckerei. (16./6. 90.) Emil Hofheimer in Stuttgart. Offene Handelsgesell⸗ schaft seit 1. Juni 1890. Theilhaber: Louis Lindner und Max Furchheimer, Kaufleute in Stuttgart. Baumwollwaaren en gros. (16./6. 90.) J. Solivo Wwe. u. Söhne in Stuttgart. Offene Theilhaber: Frau Pauline Solivo, geb. Diebold, Wittwe, des Johann Solivo, Fabrikanten, Herr Heinrich Solivo, Kaufmann und Kommerzienrath, und Herr Robert Solivo, Kaufmann, sämmtlich in Stuttgart. Bank⸗ und Commissionsgeschäft. (16./6. 90.) Mayer⸗ Beckh u. Co. in Stuttgart. Durch den Austritt des Theilhabers Carl Hüffner hat sich die Gesellschaft aufgelöst und ist die Firma als Gesellschaftsfirma erloschen. (16./6. 90.) Chevalier & Cie. in Stuttgart. Die Gesellschaft hat sich durch den Tod der Theilhaberin Frau Wil⸗ helmine Chevalier, Geh. Kommerzienraths Wittwe, aufgelöst; die Firma ist als Gesellschaftsfirma er⸗ loschen. Die Prokura des Herrn Wilhelm Zimmer⸗ mann ist durch dessen Tod ebenfalls erloschen. (16./6. 90) Fischer & Cie. in Stuttgart. Das

Konkursverfahren über das Vermögen der Gesell-

schaft ist durch Zwangsvergleich erledigt und die Firma erloschen. (16 /6. 90.) Württembergische Notenbank in Stuttgart. Dem Herrn Albrecht Wagner ist Prokura in der Weise ertheilt worden, daß derselbe ermächtigt ist, die Firma neben einem Mitgliede des Vorstands mit einem die Prokura an⸗ deutenden Beisatz zu zeichnen. (16./6 90.) Kuhn in Berg mit Zweigniederlassung in Berlin unter der Firma G. Kuhn, Maschinen⸗ und Kessel⸗ fabrik, Eisen⸗ und Gelbgießerei Stuttgart⸗Berg, Filial⸗Bureau Berlin. Der Theilhaber Herr Gott⸗ hilf Kuhn, Kommerzienrath, ist gestorben und Herr Paul Kuhn, Ingenieur in Berg, ist als Gesellschafter eingetreten. (16./6. 90.)

K. A. G. Backnang. Martin Collin, offene Handelsgesellschaft zum Betriebe der Rothgerberei, Backnang, ohne Zweigniederlassung. Gegen die Firma wurde am 12. Juni 1890 das Konkursverfahren er⸗ öffnet. (12./6. 90.)

K. A. G. Eßlingen. Gebrüder Reber. Eßlingen. Offene Handelsgesellschaft zum Betrieb einer mechanischen Werkstätte. Theilhaber sind: August Reber, Mechaniker und Paul Reber, Kauf⸗ mann, Beide in Eßlingen, welche je einzeln zur Zeichnung und Vertretung der Firma befusgt sind. (12 /6. 90.)

K. A. G. Geislingen. Württembergische Metallwaarenfabrik Geislingen. Sitz in Geis⸗ lingen. Weitere Zweigniederlassungen wurden unter gleichlautender Firma errichtet in Altona und Breslau. Durch Beschluß der Generalversammlung vom 27. Mai d. Is. wurde der §. 5 der Statuten abgeändert. Derselbe hat nunmehr folgende Fassung: Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt 2 500 000 und ist eingetheilt in: 2000 Aktien I. Emission à 500 ℳ, 500 Aktien II. Emission à 1000 ℳ, 1000 Aktien III. Emission à 1000 Die Aktien sämmt⸗ licher Kategorien nehmen am Vermögen und Gewinn

G.

zu ʒ Wanzleben) gelöscht worden. Wanzleben, den 10. Juni 1890. C Koönigliches Amtsgericht. Abtheilung II.

1 [18093] Wetzlar. In das Firmenregister des unter⸗ zeichneten Gerichts sind folgende Eintragungen erfolgt: 1) zu Nr. 119, betr. die Firma E. von Saint George in Wetzlar: Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag vom 1. März 1890 auf den Apotheker Rudolf Spieß von hier übergegangen, welcher dasselbe unter der Firma E. von Saint George Nachfolger fortsetzt. 8 (Vergl. Nr. 209 des Firmenregisters) Laufende Nummer: 209 (früher Nr. 119). b Firmeninhaber: Rudolf Spieß zu Wetzlar. Ort der Niederlassung: Wetzlar. Firma: E. von Saint George ch⸗ folger. 8 Wetzlar, den 18. Juni 1890. z Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.

Wiesloch. Bekanntmachung. [18096]

Nr. 7337. Zu O.⸗Z. 109 des Firmenregisters Firma Simon Heß III. von Malsch wurde eingetragen: 4 8

„Die Firma ist erloschen“

Wiesloch, den 17. Juni 1890.

Gr. Bad. Amtsgericht. Dr. Hick.

Wolmirstedt. Bekanntmachung. 118097] In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 70. Folgendes eingetragen worden: Bezeichnung der Firma: G. Zamory. Bezeichnung des Firmeninhabers: Gerson Zamory zu Wolmirstedt. Ort der Niederlassung: Wolmirstedt. Wolmirstedt, den 14. Juni 1890. Königliches Amtsgericht.

Wolmirstedt. Bekanntmachung. 18094] In unserem Firmenregister ist zufolge Verfügung vom heutigen Tage bei der unter Nr. 66 eingetra⸗ genen Firma „D. Wohlmuth“ zu Wo stedt

Folgendes eingetragen worden:

Die Firma ist erloschen. Wolmirstedt, den 14. Juni 1890. Königliches Amtsgericht.

Kaufmann

Zeitz. Bekanntmachung. [17536] Die unter der Firma „Zuckerfabrik Spora, Actiengesellschaft““, in unserm Handelsgesellschafts⸗ register unter Nr. 167 eingetragene Gesellschaft, hat dem Buchhalter Heinrich Lemke zu Meuselwitz zur gemein⸗ samen Zeichnung mit einem der beiden Vorstands⸗ mitglieder: dem Gutsbesitzer Maximilian Schnock in Hainichen und dem Chemiker Karl Kaiser in Spora, Prokura ertheilt, was zufolge Verfügung vom heutigen Tage unter Nr. 89 des Prokurenregisters vermerkt worden ist. 1“ Zeitz, den 11. Juni 1890. I Königliches Amtsgericht. IV

Bekanntmachung.

Fol. 15 Bd. I. des hiesigen Handelsregisters ist

heute vermerkt worden, daß die Firma Gustav

Ritzer in Zerbst gelöscht ist. Zerbst, den 17. Juni 1890. 1 Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. Mayländer.

Genossenschafts⸗Register. Seligenstadt. Bekanntmachung. [17642]

In das Genossenschaftsregister wurde eingetragen:

Der Consumverein zu Froschhausen E. G. mit unbeschränkter Haftpflicht hat in der General⸗ versammlung vom 9. März 1890 das seitherige Statut durch ein neues von diesem Tage datirtes Statut ersetzt, welches folgende Abänderungen enthält:

1) Die Genossenschaft führt nunmehr die Firma: „Consumverein Froschhausen, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ und hat ihren Sitz zu Froschhausen.

2) Gegenstand des Unternehmens ist der gemein⸗ schaftliche Einkauf von Lebens⸗ und Wirthschafts⸗ bedürfnissen im Großen und Ablaß im Kleinen an die Mitglieder. 2 3

3) Die, von der Genossenschaft ausgehenden öffent⸗

lichen Bekanntmachungen erfolgen unter deren Firma

und werden mindestens von zwei Vorstandsmitgliedern unterzeichnet. Die Emladungen zu den General⸗ versammlungen, insofern sie vom Aufsichtsrathe aus⸗ gehen, erläßt der Vorsitzende des Aufsichtsraths mit der Zeichnung: Der Aufsichtsrath des Consumvereins Froschhausen E. G. mit unbeschränkter Haftpflicht: N., Vorsitzender. Zur Veröffentlichung ihrer Be⸗ kanntmachungen bedient sich die Genossenschaft des „Seligenstädter Anzeigers“.

4) Willenserklärung und Zeichnung für die Ge⸗ nossenschaft muß mindestens durch zwei Vorstands⸗ mitglieder erfolgen. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Ge⸗ nossenschaft ihre Namensunterschrift hinzufügen.

Die Mitglieder des Vorstandes sind:

1) Jakob Korb III., Geschäftsführer,

2) Peter Bayer II., Stellvertreter des Geschäfts⸗

3) Johann Kiehl II., Kassirer,

4) Michael Grimm, Controleur, sämmtlich in Froschhausen wohnhaft.

Seligenstadt, 15. Juni 1890.

Grosherzogl. Hessisches Amtsgericht.

Reiber.

1

Konkurse. [17931)

Ueber das Vermögen des Schuhmachermeisters

Adolf Petznick hier, Reichenbergerstr. 74, ist heute, Nachmittags 6 Uhr, von dem Königlichen Amtsgerichte Berlin 1. das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Conradi hier, Weißenburgerstr. 65. Erste Gläͤubigerversammlung am 10. Juli 1890, Vor⸗ mittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht bis 1. August 1890. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 1. August 1890. Prü⸗ fungstermin am 16. September 1890, Vor⸗ mittags 11 Uhr, im Gerichtsgebäude, Neue Fried⸗ richstraße 13, Hof, Flügel B., parterre, Saal 32.

Berlin, den 18. Juni 1890.

Trzebiatowski, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 48.

[17930]

Ueber das Vermögen des Porzellan⸗ un Glaswaarenhändlers Ferdinand Zindler hier Koppenstraße 46, ist heute, Vormittags 10 ½ Uhr, vo dem Königlichen Amtsgerichte Berlin I. das Konku verfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Rosen bach hbier, Kaiser Wilhelmstr. 19. Erste Gläubiger versammlung am 12. Juli 1890, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 2. August 1890. Frist zur Anmeldung der Konkurs forderungen bis 2. August 1890. Prüfungstermi am 18. September 1890, Vormittags 11 Uhr im Gerichtsgebäude, Neue Friedrichstraße 13, Hof Flügel B., parterre, Saal 32.

Berlin, den 19 Juni 1890.

Trzebiatowski, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung

701E 8 2 E 8 vonkursverfahren. Ueber das Vermögen der Handelsfrau Ida Knorreck, geborene Springer, in Brieg ist am 19. Juni 1890, Vormittags 9 Uhr, der Konkurs eröffnet. Verwalter: Kaufmann Hugo Lorenz zu Brieg Anmeldefrist bis 25. Juli 1890. Erste Gläubiger versammlung den 14. Juli 1890, Vormittags 10 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin den 2. August 1890, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 14 Juli 1890. Brieg, den 19. Juni 1890. Königliches Amtsgericht. II.

5 5 2 „„ —2 (17912] Konkurseröffnung.

Ueber das Vermögen des Webers und Pu geschäftsinhabers Karl Heinrich Uhlmann in Chemnitz ist am heutigen Tage, Nachmittags ½5 Uhr, Konkurs eröffnet worden. Konkursver⸗ walter Kaufmann Otto Hösel in Chemnitz. Anmeldefrist bis zum 19 Juli 1890. Vorläufige Gläubigerversammlung am 10. Juli 1890, Vormittags 11 Uhr. Prüfung der angemeldeten Forderungen am 7. August 1890, Vormittags 11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 9. Juli 1890.

Chemnitz, den 18. Juni 1890

Der Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts. Abtheilung Pötzsch.

48.

[17932]

Ueber das Vermögen des Kaufmannes Fried⸗ rich Nelis zu Hückelhoven ist heute der Konkurs eröffnet worden. Verwalter Geschäftsmann Wilhelm Wilms zu Erkelenz. Anmeldefrist bis zum 16 Juli cr. Allgemeiner Prüfungstermin am 30. Juli 1890 Vormittags 11 Uhr. Erkelenz, den 17. Juni 1890.

Königliches Amtsgericht.

1179632 Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des Schuhmachermeisters Friedrich Bostel hier ist am 17. Juni 1890,