1890 / 150 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 23 Jun 1890 18:00:01 GMT) scan diff

den wird und daß, wer die ihm obliegende Anmel⸗ dung unterläßt, sein Recht gegen einen Dritten, welcher im redlichen Glauben an die Richtigkeit des Grundbuchs die Grundstücke erworben hat, nicht mehr geltend machen kann.

Die betreffende Uebersichtskarte kann während der Geschäftsstunden in der hiesigen Gerichtsschreiberei eingesehen werden. 1 ie.

Wolfenbüttel, den 17. Juni 18950.

Behrens. 8

428

118242]

Auf den Antrag des Schneiders Bendix Schrader zu Vozelsdorf, vertreten durch den Rechtsanwalt Krause zu Osterwieck, wird des Ersteren Sohn, der Schuhmacher Christoph Schrader, geboren am 27. Juni 1845 zu Vogelsdorf, welcher seit dem 10. Oktober 1876 verschollen ist, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine am 23. Mai 1891, Vormittags 9 Uhr, bei dem unterzeich⸗ neten Gerichte zu melden, widrigenfalls seine Todes⸗ erklärung erfolgen wird. 8

Osterwieck, den 16. Juni 1890.

Königliches Amtsgericht. Abth. I.

[18244] Aufforderung. 8 Auf den Antrag des Nachlaßpflegers Rechtsanwalts Diegner in Elbing werden die unbekannten Erben des am 4. September 1889 zu Elbing verstorbenen Apotheker Camillus Spohrmann aufgefordert, spätestens im Termin den 20. April 1891, Vormittags 11 Uhr, Zimmer Nr. 12, ihre Rechte auf den Nachlaß geltend zu machen, widrigen⸗ falls derselbe dem sich meldenden und legitimirenden Erben, in Ermangelung dessen aber dem Fiskus ver⸗ abfolgt werden wird und der sich später meldende Erbe alle Verfügungen des Erbschaftsbesitzers anzu⸗ erkennen schuldig ist, weder Rechnungslegung noch Ersatz der Nutzungen, sondern nur Herausgabe des noch Vorhandenen fordern darf. Elbing, den 16. Juni 1890. Koöniglices Amtsgericht.

8

Todeserklärung. eschlußurtheil vom 10. d. M. ist der verschollene, ungefähr 65 Jahre alte Karl Wilhelm Herrmann, Musikus aus Teuritz, für todt, sind die im Termin nicht erschienenen Betheiligten ihrer An⸗ ssprüche an dessen Nachlaß für verlustig erklärt. Altenburg, 14. Junt 1890. 2 Herzogliches Amtsgericht. IIa-aM. Reichardt. Veröffentlicht: Gerichtsschreiberei des Herzoglichen Amtsgerichts. II a. G.⸗Ass. Findeisen.

[18256]

Durch Ausschlußurtheil vom 10. d. M. sind die im Termine nicht erschienenen Erbberechtigten zum Nachlaß der am 22. November 1889 in Lucka mit Hinterlassung eines Vermögens von 7000 im Alter von 74 Jahren gestorbenen Pauline Apel auf Antrag des Erbschaftsvertreters, Rechtsanwalts und Notar Günther hier, ihrer Ansprüche an diesen Nachlaß

für verlustig erklärt. 18

Altenburg, 14. Juni 1890.

Herzogliches Amtsgericht. II a 8 Reichardt.

Veröffentlicht: G.⸗Ass. Findeisen, Gerschr.

[18250] Bekauntmachung.

Durch Ausschlußurtbeil vom 14. Juni ist der für den Besitzer Auskies Blyesza zu Russeln ausgestellte Depositenschein des Vorschußvereins zu Prökuls E. G. vom 26. April 1886 über 400 für kraft⸗ los erklärt.

ökuls, den 15. Juni 1890. 78 Konigliches Amtsgericht.

1. Kram g

[17835] Die Urkunden:

1) Gerichtliche Schuld⸗ und Pfandverschreibung vom 28. Juni 1888 über 3000 Abfindung des Kaufmanns Friedrich Bahrenscheer zu Soltau von der Bürgerstelle Haus Nr. 56 zu Soltau einge⸗ tragen im Hypothekenbuche für den V. Hypotheken⸗ E Abth. I, Band I, pag. 112, Fol. 56, IIä bHZZöäö

2) Gerichtliche Schuldurkunde vom 2. November 1852 über die im Wietzendorfer Hypotbekenbuch Fol. 406, Brandkassen⸗Nr. 13, zu Gunsten des Schäfers Heinrich Conrad Diedrich Wilhelm Peter zu Meinholz eingetragene, später nach Band I, Blatt Nr. 7 des Grundbuchs von Wietzendorf über⸗ tragene Darlehnsforderung von 700 Thlr.,

sind durch Ausschlußurtheil vom 7. Juni 1890 für kraftlos erklärt.

Soltau, den 14. Juni 1890. 11I

Königliches Amtsgericht. 4

[18247] Bekanntmachung. Das unterfertigte Amtsgericht hat unter dem 3. Juni 1890 folgendes Ausschlußurtheil erlassen:

1) Die Hypothekenurkunde über die auf der Grundstück Ueckermünde Bd. I. Bl. 217 Nr. 37 (38) in Abtb. III. Nr. 1 (Nr. 2) für den Schlächter⸗ meister Johann Carl Gube daselbst aus der Obli⸗ gation des Fischers Carl August Meister und seiner Ehefrau Caroline, geb. Martin, vom 8. Oktober 1849 eingetragenen 300 Thaler wird für kraftlos erklärt.

2) Die unbekannten Rechtsnachfolger des Fischers Baumgarten werden mit ihren Ansprüchen auf die auf dem Grundstück Ueckermünde Bd. I. Bl. 235 Nr. 40 84¹) in Abth. III. Nr. 3 aus dem notariellen Kontrakt vom 31. Januar 1839 eingetragenen Rest⸗ post von 50 (fünfzig) Thalern ausgeschlossen.

Die Kosten des Aufgebots werden den Antrag⸗ stellern auferlegt.

Königliches e Ueckermünde. oth.

Im Namen des Königs! Verkündet am 2. Juni 1890. Born, Gerichtsschreiber. Auf den Antrag: 1) der Frau Forstkassenrendant Marie Bohn, Eigenthümerin des Grundstücks Alt Ukta Bl. 63, 2) des Grundbesitzers Johann Gruenheid, Eigen⸗ thümers des Grundstücks Neu Gehland Bl. 18, 3) des Gutsbesitzers Robert Mendrezyk in Ba⸗

bienten, Eigentbümers des Grundstücks Pruschinowen Bl. 60, 8

4) des Grundbesitzers Adam Grzanka, Eigen⸗ thümers des Grundstücks Macharren Bl. 16,

5) der Wirthsfrau Marie Dibowski, geb. Birtsch, Eigenthümerin des Grundstücks Lindendorf, Bl. 19,

6) des Käthners Michael Kruska, Eigenthümers des Grundstuͤcks Scziersbowen Bl. 11,

7) des Wirths Michael Pawlik, des Eigenkätbners Johann Schwarz, der Wittwe Heinriette Alexander ünd des Eigenthümers Johann Birtsch, Eigenthbümer der Grundstücke Neu Bagnowen Bl. 19 bezw. 53, bezw. 54, bezw. 55, erkennt das Königliche Amts⸗ zericht zu Sensburg durch den Amtsrichter Wesz⸗ kalnys dabin:

I. Alle ausgebliebenen Berechtigten bezüglich der nachstehenden Posten:

1) im Grundbuche von Alt Ukta Bl. 63, über⸗ tragen von Alt Ukta Bl. 5 in Abth. III,

Nr. 2 von 10 Thlr. 12 Sgr. mütterlicher Erb⸗ theil des Gottfried Schnittka,

Nr. 3 von 10 Thlr. 12 Sgr. mütterlicher Erb⸗ theil des Christoph Schnittka,

Nr. 4 von 4 Thlr. 5 Sgr. mütterlicher Erbtheil der Auguste Peluy, 8 -

Nr. 5 von 4 Thlr. 5 Sgr. mütterlicher Erbtheil der Wilhelmine Pelny

eingetragen auf Grund des Erbtheilungsvergleichs vom 8. September 1843, und 25. Oktober und des Erbeslegitimationgattestes vom 19 Dezember 1848,

2) im Grundbuche von Neu Gehland Bl. 18 in Abthl. III Nr. 4 und 5 von je 4 Thlr. 25 Sgr. 847 Pf. vaäterliche Erbtheile der Geschwister Gottlieb und Wilbelmine Fabi aus dem Erbrezesse vom 3. September 1836 auf Grund der Verfügung vom 13. März 1837 eingetragen,

3) im Grundbuche von Pruschinowen Bl. 60 in

Abth. III Nr. 1 und 2, zusammen 51 37 Pf., Resterbtheil für Anna Broschk (ursprünglich 220 2 elterlicher Erbtheil der Anna und des Adam Brosch), eingetragen auf Grund der Erbtheilungs⸗ verhandlung vom 18. August 1817 laut Verfügung vo 21. Oktober 1818 auf dem Hauptgute Pruschinowen Bl. 16 und laut Verfügung vom 21. Februar 1828 übertragen, Nr. 4 von 82 50 ₰, dem Adam Brosch im Wege des Erbrechts zugefallener, ursprünglich 195 93 betragender müͤtterlicher Erbtheil und Geschenk der Regine Brosch, eingetragen auf Grund der Erb⸗ theilungsverhandlung vom 24. März und 15. Juni 1833 laut Verfügung vom 2. Oktober 1833, resp. Erbtheilungsverhandlung vom 21. Juni 1841 und vom 19 Juli 1841, conf. den 28. Oktober 1841 gemäß Verfügung vom 12. Dezember 1841,

4) im Greundbuche von Macharren Bl. 16 in Abth. III.

Nr. 2 von 14 Thlr. 25 Sgr. 10 Pf. väterlicher Erbtheil der Elisabeth Grzanna, 18

Nr. 3 von 14 Thlr. 25 Sgr. 10 Pf. väterlicher Erbtheil der Estera Grzanna,

auf Grund der Erbtheilungsverhandlung vom 15. Mai 1809, laut Verfügung vom 21. Februar 1815 eingetragen, lt. Verfügung vom 11. Februar 1829 aber hier übertragen,

Nr. 6 von 80 Thlr. 20 Sgr. künftiger Erbtheil der Maria Grzanna, verehelichten Totzek,

Nr. 8 von 80 Thlr. 20 Sgr. künftiger Erbtheil des Adam Grzanna, eingetragen zu gleichen Rechten auf Grund des Kaufvertrages vom 10. Juli 1850, gemäß Verfügung vom 13. April 1851,

5) im Grundbuche von Lindendorf Bl. 19 in Abth. III Nr. 1, 2, 3, 4 je 17 Thlr. 16 Sgr. 4 ½ Pf. mütter⸗ licher Erbtheil zu 5 % verzinslich für Cbarlotte Kaminski, geb. Salewski, und für die Geschwister Johann, Jacob, Regine Sottek, eingetragen zu gleichen Rechten auf Grund des Erbrezesses vom 26. September 1851, conf den 20. Januar 1852, gemäß Verfügung vom 6. Februar 1852, ungetheilt übertragen auf Band IV. Bl. 99 des Grundbuchs von Lindendorf,

6) im Grundbuche von Scziersbowen Bl. 11 in Abth. III,

Nr. 5 von 100 Thlr. nebst 6 % Zinsen für Friedrich Meckelburg, eingetragen auf Grund der Schuldurkunde vom 13. April, gemäß Verfügung vom 8. Juli 1854, welche auf Grund des Ueber⸗ weisungsattestes vom 13. September, gemäß Ver⸗ fügung vom 5. Oktober 1859 dem Gustav Meckel⸗ burg abgetreten und für diesen subingrossirt sind,

werden mit ihren Ansprüchen auf diese Posten ausgeschlossen,

II. die Hypothekenurkunde über die im Grund⸗ buche des jetzt dem Michael Alexander gehörigen Grundstücks Neu Bagnowen Bl. 19 (alte Nr. 8) eingetragene Post Abtb. III Nr. 2 von 13 Thlr. 8 Sgr. mütterlicher Erbtheil der Maria Pawlik, eingetragen auf Grund des Erbtheilungsvergleiches vom 23. September 1840 gemäß Verfügung vom 22. März 1842, übertragen auf Neu Bagnowen Bl. 53, 54 und 55 wird für kraftlos erklärt.

III. Es werden:

1) dem Zimmermann Johann Sottek aus Fasczen, z. Z. in Baracke Gr. Nordsee bei Achterwehr Kiel, Ansprüche auf die Post Abth. III Nr. 2 auf Lindenodrf Bl. 19, dem Losmann Michael Kaminski in Praw⸗ dowen und dem Dienstmädchen Marie Kaminski in Eichmedien Ansprüche auf die Post Abth. II Nr. 1 auf Lindendorf Bl. 19 hierdurch vorbehalten.

Im Namen des König? Wulff, Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag

1) des Rechtsanwalts Süß zu Ibbenbüren, Namens

a. des Webers Hubert Ottenhues zu Birgte, Ge⸗

meinde Riesenbeck,

b. der Eheleute Schmied Heinrich Deneke, des Zimmermanns Goswin Wiesmann, des Tischlers

August Mexer, des Bergmanns Friedrich Wolff,

des Gastwirths Friedrich Theis und des Ma⸗

schinenwärters Wilhelm Schlüter, sämmtlich zu Ibbenbüren,

ö.2) der Eheleute Bergmann Gerhard kämper und Maria Elisabeth, geb. Laggenbeck, Gemeinde Ibbenbüren,

3) des Kötters Johann Josef Berghues zu Osten⸗ walde, Gemeinde Riesenbeck,

zerkennt das Königliche Amtsgericht zu Ibben büren für Recht:

I. Mit ihren Ansprüchen auf die im Grundbuche von Riesenbeck Band 51 Blatt 265 eingetragenen Posten werden ausgeschlossen

a. bezüglich der Abth. III. unter Nr. 1 eingetragenen

einrich Röwe⸗ urstraßen, zu

Restforderung von 28 Reichsthalern 10 Sgr. Mark⸗ geld die Erben Bruns zu Riesenbeck, namentlich die Gebrüder Anton und Laurenz Bruns und die Anna Bruns, verehelichte Stöcker,

b. bezüglich der Abth. III. unter Nr. 3 einge⸗ tragenen Forderung von 50 Reichsthalern Konven⸗ tionsmünze nebst 4 % Zinsen aus dem notariellen Dokument vom 24. Januar 1811 der Kaufmann Friedr. Wilhelm Staggemeyer zu Ibbenbüren,

c. bezüglich der Abth. III. unter Nr. 6 eingetragenen

orderung von 36 Reichsthalern Darlehn nebst 4 %

insen aus der notariellen Urkunde vom 7. August 1787 die Eheleute Bernard Hermann Beermann und Anna Catharina Camphues zu Birgte, Gemeinde Riesenbeck,

sowie auch die Rechtsnachfolger der eingetragenen Gläubiger. 8

II. Der Bergmann Clemens Friedrich Vogelvpohl zu Ibbenbüren, sowie dessen Rechtsnachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf die im Grund⸗ buche von Ibbenbüren Band 13 Blatt 55 Abtb. III. unter Nr. 1, Band 12 Blatt 7 unter Nr. 4, Band II. Blatt 187 Abth. III. unter Nr. 8 und 10, Band 11 Blatt 17 Abth. III. unter Nr. 2, Band II. Blatt 139 Abth. III. unter Nr. 5 und Band 8 Blatt 121 Abth. III. unter Nr. 1 ein⸗ getragene Post von 450 Thalern Darlehn nebst 3 % Zinsen aus dem Schulddokument vom 21. Juli 1847 ausgeschlossen.

III. Der Kalkulator Reekers bezw. der Rentner Gerhard Thesdor Reekers zu Ibbenbüren, sowie dessen Rechtsnachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf die im Grundbuche von Ibbenbüren Band V. Blatt 274 Abth. III. unter Nr. 1 und 2 einge⸗ tragenen Posten von 150 Reichsthalern Berliner Courant nebst 4 ½ % Zinsen aus der Schuldverschrei⸗ bung vom 21. November 1827 und von 49 Thalern 20 Sgr. nebst 2 Thalern jährlicher Zinsen aus der Schuldverschreibung vom 29. August 1840 ausge⸗ schlossen.

IV. Die Geschwister Berghaus oder Berghues Namens: Johann Gerhard Josef, Johann Georg Josef, Maria Anna Catharina, Anna Catharina Theresia, Anna Maria Catharina Theresia, Johann Vernhard Josef und Anna Maria Elisabeth, sowie deren Rechtsnachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf die für sie im Grundbuche von Riesenbeck Band 48 Blatt 223 Abth. III. unter Nr. 2 ein⸗ getragene Abfindung von 210 Reichsthalern, sowie ebendaselbst eingetragene Schuldenkaution ausge⸗ schlossen. 1 8

V. Die über die vorstehend bezeichneten Posten gebildeten Hypothekenurkunden werden für kraftlos erklaͤrt.

VI. Die Kosten des Verfahrens werden den An⸗ tragstellern auferlegt. 8.

Gildemeister. [18258] SOeffentliche Zustellung.

Die Frau Emma Amalie Stiller, geb. Karsten, in Danzig, vertreten durch den Rechtsanwalt Syring in Danzig, klagt gegen ihren Ehemann, den See⸗ fahrer Friedrich Wilhelm Stiller, zuletzt in Danzig wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ebe⸗ scheidung, mit dem Antrage: das zwischen Parteien bestehenee Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ bandlung des Rechtsstreits vor die I. Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Danzig auf den 24. Oktober 1890, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. .

Danzig, den 18. .““ 8

Hessier,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[18259] Oeffentliche Zustellung.

Die Arbeiterfrau Marie Saß, geb. Lipinski, zu Groß⸗Schoendamerau, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Eichholz in Allenstein, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Jocob Saß, unbekannten Aufenthalts, wegen Ehetrennung mit dem Antrage auf Trennung der zwischen Parteien bestehenden Ehe und Erklärung des Beklagten für den allein schuldigen Theil, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die III. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Allenstein auf den 11. Oktober 1890, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Zimmermann, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

1182633 Bekanntmachung. In

Sachen der Konfektionsnäherin Kathinka Melzl hier, vertreten vom Rechtsanwalt Seidl, gegen den Scribenten Max Melzl, zuletzt hier, nun unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, wurde die öffentliche Zustellung der Klage bewilligt, und ist zur Verhandlung über diese Klage die öffentliche Sitzung der I. Civilkammer des Kgl. Landgerichts Muͤnchen I. vom Montag, den 10. November 1890, Vormittags 9 Uhr, bestimmt, wozu der Beklagte mit der Aufforderung geladen wird, recht⸗ zeitig einen bei diesseitigem Kgl. Landgerichte zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Der klägerische Anwalt wird beantragen, zu erkennen: Die Ehe der Streitstheile wird aus Verschulden des Beklagten dem Bande nach getrennt und hat Beklagter die Kosten des Rechtsstreites zu tragen bzw. zu erstatten. Gerichtsschreiberei des Kgl. Landgerichts München I. Der Kgl. Obersekretät Rodler.

Oeffentliche Zustellung und Ladung. Der K. Advokat Premauer dahier hat mit Schrift⸗ satz vom 3. praes. 7. Juni 1890 Namens der: Markgraf Helene, Feinbüglersehefrau in Augsburg, Klägerin, gegen Markgraf Michael, Feinbügler, früher in Augsburg, nun unbekannten Aufenthalts, Be⸗ klagten, wegen Ehescheidung, Klage zum Kgl. Land⸗

gerichte Augsburg II. Civilkammer erhoben,

mit dem Antrage: Kgl. Landgericht wolle erkennen: I. Die Ehe der Feinbüglerseheleute Michael und Helene Markgraf in Augsburg wird dem Bande nach getrennt; v“

II. der Beklagte Michael Markgraf wird als

der allein schuldige Theil erklärt;

III. derselbe hat die Kosten des Streites zu tragen; und wurde Termin zur mündlichen Verhandlung über dieselbe auf Donnerstag, den 13. No⸗ vember 1890, Vormittags S Uhr, anberaumt, iu welchem hiermit Ladung an Michael Markgraf mit der Aufforderung ergeht, einem beim Prozeß- gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen.

Augsburg, den 19. Juni 1890. Gericlsschreiberei des K. Landgerichts. Ludwig, Kgl. Sekretär.

18 [182552 SOeffentliche Zustellung. 5 Die verehelichte Zimmermann Franke, Ida, ge borene Klostermann, zu Wettin, vertreten durch den Rechtsanwalt Elze zu Halle a./S., klagt gegen den

in unbekannter Abwesenheit lebenden Zimmermann

Franz Franke, zuletzt in Beesenstedt, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage auf Ehe⸗ scheidung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die IV. Civil⸗- kammer des Königlichen Landgerichts zu Halle a.S. auf den 19. November 1890, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Halle a./S., den 18. Juni 1890.

Heinrichs, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Land

85 I“

Z11“ [18264) Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung.

In der Prozeßsache der Ehefrau Johanna Friede⸗ rika Catharina Scheibe, geb. Ros, zu Hamburg, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt D. Viel⸗ haben, gegen ihren Ehemann Johann Wilhelm Theodor Scheibe, Beklagten, unbekannten Aufent⸗ halts, wegen Ehescheidung vom Bande auf Grund böslicher Verlassung ladet die Klägerin den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die vierte Givilkammer des Landgerichts zu Hamburg (Rathhaus) auf Freitag, den 31. Ok⸗ tober 1890, Vormittags 9 ¼ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Ladung bekannt gemacht. 1 .“ u““

Hamburg, den 18. Juni 1890. 5 Gerichtsschreiber des Landgerichts. Civilkammer IV.

[18261] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Arbeiters Ferdinand Neumann, Friedericke, geb. Siebert, zu Stettin, Apfelallee Nr. 39, vertreten durch den Rechtsanwalt de Witt zu Stargard i./ Pomm., klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Ferdinand Neumann, frühber zu Wittchow, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehe⸗ scheidung, mit dem Antrage, die Ebe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schul⸗ digen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Stargard i. Pomm. auf den 6. Dezember 1890, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Stargard 1 5* 18. Juni 1890.

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[18262] Oeffentliche Zustellung.

Anna Elisabetha Agnes, geb. Stattfeld, Näherin und Haararbeiterin, in Dirmstein wohnhaft, Ehefrau des daselbst wohnhaft gewesenen, nunmehr ohne be⸗ kannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort abwesenden Barbiers Philipp Adrian, hat, durch den in Frankenthal wohnhaften Rechtsanwalt Heinrich Straub als Prozeß⸗ bevollmächtigten vertreten, zum Landgerichte Frankenthal, Zivilkammer, Klage wegen Ehescheidung erhoben mit dem Antrage: „Es gefalle dem K. Land⸗ gerichte, Zivilkammer, die Ehescheidung zwischen den Parteien auszusprechen und dem Beklagten die Prozeß⸗ kosten zur Last zu legen, auch die öffentliche Zustel⸗ lung des ergehenden Urtheils an den Beklagten zu bewilligen.“

Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung dieses Rechtsstreits in die hierzu bestimmte Sitzung des genannten Gerichts vom 3. Dezember 1890, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechts⸗ anwalt als seinen Prozeßbevollmächtigten aufzu⸗ stellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung Beklagten wird dieser Klageauszug bekannt

Frankenthal, den 20. Juni 1890.

Kgl. Landgerichtsschreiberei. Teutsch, K. Obersekretär. 229] Oeffentliche Zustellung 8 1) die minderjährige Minna Schmahlfeldt zu Lauenburg, vertreten durch den gesetzlichen Vormund, Arbeiter Wilhelm Schmahlfeldt daselbst, 2) die unverehelichte Wilhelmine Schmahlfeldt aus Lauenburg, z. Zt. in Hamburg, Prozeßbevollmächtigter Rechtsanwalt Dr. Cramer in Lauenburg (Elbe), klagen gegen den Adolf Lüdemann, zuletzt wohnbaft in Juliusburg, z. Zt. unbekannt in Amerika abwesend, aus dem außerehelichen Beischlafe mit dem Antrage, auf Zahlung von 30 Kranz⸗ geld, 30 Wochenbettskosten, 42 Alimenten pro Jahr für das am 25. Juni 1883 geborene Kind Minna Schmahlfeldt bis zum vollendeten 14. Lebens⸗ jahre, in vierteljäbrlichen Raten praenumerando zahlbar, und laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Lauenburg (Elbe) auf Freitag, den 26. September 1890, Vormittags 11 Uhr. Fum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser uszug der Klage bekannt gemacht.

Lauenburg (Elbe), 18. Juni 1890. Kretzschmer, Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [18226] Oeffentliche Zustellung.

Der Pianofortefabrikant W. Gutzeit zu Berlin, Friedrichstr. 43, Kläger, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Lahn, Zimmerstr. 77, hier, klagt gegen den

an den gemacht.

s18232]

Johannes Kühn, früher in Berlin üs unbekannten Aufenthalts, Beklagten, biethskontrakt mit dem Antrage, kostenpflichtig zu verurtheilen, darin zu willigen, daß von dem durch den Gerichtsvollzieher Letsch hinterlegten Betrage von 3150 die Summe ve 225 ℳ, nämlich der Erlös für das unter Nr. 75 des Versteigerungsprotokolls vom 23. August 1889 aufgeführte Pianino an den Kläger ausgezahlt werde, auch das Urtbeil für vorläufig vollstreckbar zu erklären und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht I. zu Berlin, Abtheilung 18, Jüdenstr. 60 II., Zimmer 86 B., auf den 23. Oktober 1890, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗

wohnhaft, aus einem den Beklagten

kannt gemacht. Berlin, den 14. Juni 1890.

Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts I. Abth. 18.

[18225] Oeffentliche 3sstellnng. Der Polizei⸗Inspektor a. D. C. J. Göritz zu Berlin, Neue Roßstraße 17, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Geck zu Berlin, klagt gegen die Frau Marie Krause, früher zu Berlin wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus den Wechseln vom 10. Juli 1889 über 600 und vom 24. Juli 1889 über 1000 ℳ, zahlbar drei Monate a dato, mit dem Antrage: die Beklagte zur Zahlung von 1600 nebst 6 % Zinsen von 1000 seit 26. DOktober 1889, von 600 seit dem 12. Oktober 1889, sowie 6 Wechselunkosten, vorläufig vollstreckbar zu verurtheilen, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Kammer für Handels⸗ sachen des Königlichen Landgerichts Berlin I., Jüden⸗ straße 59 II., Zimmer 68 B, den 2. Oktober 1890, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 8“ Berlin, den 17. Ju .

Gerichtsschreiber des Königlichen

4. Kammer für Handelss

118235] Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann Markus Kanter zu Breslau, 8, klagt gegen den Kaufmann Franz zu Schönbankwitz, jetziger Auf⸗ en wegen einer Forderung von 143 69 nebst Zinsen für in den Jahren 1887 und 1888 g-kaufte und gelieferte Wäaaren mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurthei⸗ len, an den Kläger 143 69 nebst 6 % Zinsen seit dem 20. Mai 1890 zu zahlen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Breslau, am Schweidnitzer⸗Stadtgraben Nr. 4. auf den 4. Dezember 1890, Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 34. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗ Breslau, den 18. Juni 1800. (L. S.) Prudlo, Gerichtsschreiber des Königlichen

Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann J. G. David (Seiden⸗Manufaktur) zu Krefeld, vertreten durch die Rechtsanwälte Justiz⸗ rath Gersdorf und Rechtsanwalt Gersdorf in Guben, klagt gegen Herrn J. Schindler, früher in Guben, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus dem Wechsel vom 7. Januar 1890 über 274 25 ₰, zahlbar am 10. April 1890, vom Kläger auf Be⸗ klagten gezogen und von Letzterem acceptirt, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zah⸗ lung von 274 25 nebst 6 % Zinsen seit 11. April 1890 und 6 % 93 Wechselunkosten, sowie vorläufige Vollstreckbarkeitserklärung des Urtels, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Guben, Zimmer Nr. 28, auf den 14. Angust 1890, Mittags 12 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus⸗ zug der Klage bekannt gemacht. en

Guben, den 9. Juni 1890.

Schröter,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[18223] Oeffentliche Zustellung.

In der Zwangsvollstreckungssache der Spar⸗ und Darlehnskasse des Kreises Euskirchen, domizilirt zu Euskirchen, Extrahentin, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Justizrath Hellekessel zu Bonn, gegen Christian Trimborn, Ackerer und Tagelöhner, früher in Heimerzbeim wohnhaft, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, Subhastaten, ist wegen der Forderungen von 600 nebst 5 % Zinsen seit dem 27. Februar 1889 und 300 nebst 5 % S seit dem 18. März 1889 und Kosten, durch

erfügung des Königlichen Amtsgerichts bierselbst vom 8. Mai 1890 die Beschlagnahme folgender Immobilien zum Zwecke der Subhastation ange⸗ ordnet:

Gemeinde Heimerzheim, eingetragen unter Artikel 485 der Grundsteuermutterrolle und Nrn. 277 und 278 der Gebäudesteuerrolle auf den

Namen des obengenannten Trimborn:

1) Flur 12 Nrn. 593/1, 594/1, Wohnhaus mit Hofraum, Hausgarten und Stall, zusammen 1 a 63 m, bezeichnet Pützgasse, Haus Nr. 185 neben Johann Josef und Johann Moemerzheim einerseits und Johann Heinrich Fuß andererseits, alle zu Heimernzheim,

2) Flur 12 Nrn. 593/2, 594/2, Wohnhaus mit Hofraum und Stall, zusammen 1 a 47 m, neben den sub 1 aufgeführten Personen, bezeichnet Pütz⸗ gasse, Haus Nr. 185,

3) Flur 11 Nr. 262/83, Acker, Plettenicherweide, 12 a 22 m, neben Hubert Rang und Wilhelm Braß, beide zu Heimerzheim,

4) Flur 12 Nr. 839/618, Acker, an der Katzen⸗ kaul, 15 a 58 m, neben Johann Josef Lieberz zu Heimerzheim und Anschießende.

Bum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Beschlagnahme⸗Verfögung bekannt gemacht. 11“

Rheinbach, den 18. Juni 1890.

1I1I

Thomas,

I18224] 28 1 Der Rittergutsbesitzer von Zitzewiß zu Techlipp

von

Oeffentliche Zustellung.

klagt gegen den Tagelöhner Ventzke, früher zu Tech⸗ lipp, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Be⸗

hauptung, daß er in der Arrestsache wider den Be⸗

klagten eine Sicherbeit von 100 eingezahlt babe, daß dem Beklagten jedoch Nachtheile durch den Arrest nicht erwachsen seien, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurtheilen, darin zu willigen, daß der vom Kläger in seiner Arrestsache gegen den Be⸗ klagten bei der Hinterlegungsstelle zu Köslin bestellte Sicherbeit von 190 nebst Hinterlegungszinsen an den Kläger zurückgezahlt wird, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verbandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Rummelsburg i. Pomm. den 15. Oktober 1890, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. uaäde, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[18231] 88 Ceffentliche Zustellung. Georg Schwarz in Hannover, Georgstr. 3, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Koch hier, klagt gegen den Restaurateur Wilbelm Marbenke, unbekannten Aufentbalts, früher zu Kipphut bei Sarstedt, aus dem Wechsel vom 1. März 1890 bezw. für am 6. April und 24. Mai 1890 käuflich gelieferte Waaren, mit dem Antrage auf Verurtheilung zur Zablung von 156 85 nebst 6 % Zinsen auf 151,95 seit 27. Mai 1890, sowie ½ % Provision, bezw. 19,50 nebst 6 % Zinsen seit 1. Juni 1890 und ladet den Bellagten zur mündlichen Ver⸗ hbandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Hildesheim auf den 16. September 1890, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hildesheim, 17. Gerichtsschreiberei hen Amtsgerichts.

E1. EI1“

[18222] Oeffentliche Zustellung. Der Bauer und Wirth Friedrich Schühlein und der Bauernsohn Friedrich Wiesner von Steinbach, vertreten durch den Rechtsanwalt Feigel, klagen gegen die Gemeindedieners⸗ und Maurerstochter Anna Maria Baumann von Wildenholz gegen die Erben deren Schwester, der verlebten Anna Katha⸗ rina Beißler, geborene Baumann, nämlich den Ver⸗ golder Wendolin Beißler aus Arnstein, zuletzt in Fürth, sowit dessen Sohn Georg Beißler, sämmtliche unbekannten Aufenthaltes, als Rechtsnachfolger des Johann Andreas Baumann von Wildenholz, wegen Hypotheklöschung, mit dem Antrage, zu erkennen:

I. Die auf dem Anwesen Hs. Nr. 47 in Wilden⸗ holz für eine Darlebensforderung des Maurergesellen und Gemeindedieners Johann Andreas Baumann in Wildenholz eingetragene Hypothek zu 400 nebst 40 Zinsen und Kostenkaution ist wegen er⸗ folgter Zahlung zur Löschung zu bringen.

II. Die Beklagten haben sämmtliche Streitskosten zu tragen.

Zur mündlichen Verhandlung der Termin auf Montag, den 24. November lfd. Irs., Vormittags 8 ½¼ Uhr, im Sitzungs⸗ saale der Civilkammer des K. Landgerichts Ansbach anberaumt, wozu die Kläger die Beklagten mit der Aufforderung laden, einen bei diesem Gerichte zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Zum Zwecke der gerichtlich bewilligten öffentlichen Zustellung an die genannten Beklagten wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Anusbach, am 18. Juni 1890.

Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts.

1— Deisenhofer, Obersekretär.

[18234] Oeffentliche Zustellung. 1“

Der Kaufmann E. C. Weyhausen in Bremen, vertreten durch die Rechtsanwälte Dr. Predöhl, Dr. Joh. Behn u. Dr. A. Kaemmerer in Hamburg, klagt gegen den W. Warncke, früher in Bergedocf, Wen⸗ torferstraße 8, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus einem vom Beklagten auspgestellten, am 28. Mai 1890 protestirten Wechsel de dato Bergedorf, den 27. Dezember 1889 über 206,55, fällig am 27. Mai 1890, im Wechselprezesse, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 206,55 nebst 6 % Zinsen seit dem 27. Mai 1890, sowie 7,37 Wechselunkosten, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht iu Bergedorf auf Freitag, den 22. Augusft 1890, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Bergedorf, den 19. Juni 1890.

Arenhövel,

und

Sache

wurde

E“ [182333Ä SOeffentliche Zustellung. 8 Der Abrabam Simon, Handelsmann in Hellimer, Kläger, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Vohsen, klagt gegen den Michel Müller, früher in Hilsprich, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, in eigenem Namen und als Vormund seines minder⸗ jährigen Sohnes Johann Peter Müller u. Gen., wegen Forderung, mit dem Antrage: Es wolle dem Kaiserlichen Landgerichte gefallen, die Beklagten zu verurtheilen und zwar den Beklagten Johann Peter Müller 24/84 und den Beklagten Michel Müller 4/64 des Be⸗ trages von 438 40 nebst Zinsen und Kosten an Kläger zu bezahlen, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung

1890, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung,

des Rechtsstreits vor die Civitkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Saargemünd auf den 29. Oktober

einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Amwalt

zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Saargemünd, den 18. Juni 1890. Der Obersekretär: Erren, Kanzleirath.

28 e. p

1116“

In der Gütertrennungsklage der Ehefran Miche Müller, Helene, geb. Klaesgens, zu Abrweiler, Klägerin, gegen ihren Ehemann Michel Müller, zuletzt Bierhrauer und Wirth in Ahrweiler, jetzt

88 8 weiler auf Grund Gerrichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, Ver⸗ lagter hat der Königliche Notar Ilges zu Ahr⸗

des rechtskräftigen Urtheils des Kgl. Landgerichts Koblenz, durch seine Ordonnanz 10. Juni 1890, zum Zwecke der Aufstellang der

genseitigen Berechnung und A der Parteien Termin auf Donnerstag, 7. November 1890, Pormittags 9 Uhr, eiuner Amtsstube zu Ahrweiler festgesetzt. zn diesen Termin lade ich hiermit den Verklagten achtem Zwecke und zur Wahrnehmung seiner

vor

e vor.

blenz, 14. Juni 1890.

Der Prozeßbevollmächtigte der Klägerin: Rechtsanwalt und Justizrath.

[18268]

Die Ehefrau des Schusters Mathias Haubrichs, Maria Eva, geb. Rademacher, ohne Geschäft zu Köln, Blindgasse 39, wobnend, Prozeßbevollmächtigter Rechtsanwalt Julius Kyll zu Köln, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur Verhand⸗ lung ist bestimmt auf den 29. Oktober 1890, Vormittags 9 Uhr, vor dem Landgerichte zu Köln, II. Civilkammer.

Köln, den 18. Juni 1890.

Der Gerichtsschreiber: Küppers.

[18267]

Die Ehefrau des Ag Will Johanna Agnes, geb. Paff öln, Mauriti weg Nr. 56, wohnend, Proz igter 3 anwalt Simon Mayer zu Köln, gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur Verhand⸗ lung ist bestimmt auf den 29. Oktober 1890, Vormittags 9 Uhr, vor dem Landgericht zu Köln, II. Civilkammer.

Köln, den 18. Juni 1890.

Der Gerichtsschreiber: Küpper

annebecker,

[18270]

Die durch Rechtsanwalt König feld vertretene Anna Knecht zu Oh Commis Julius Koch daselbst, gegen beim Königlichen Landgericht zu Eltberfeld Klage erhoben, mit dem Antrage auf Gütertrennung. Zur mündlichen Verbandlung ist Termin auf den 10. October 1890, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der III. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfelb anberaumt.

Römer, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [18269]

Durch Uctheil der III. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld vom 75. April 1850 ist die zwischen den Eheleuten Korbmachers Friedrich Schumacher zu Elberfeld und der Anna, geb. Lind⸗ scheidt, daselbst, bisber bestandene eheliche Güter⸗ gemeinschaft mit Wirkung seit dem 12. März 1890 für aufgelöst erklärt wor Gerichteschreiber

als Landgerichts.

8

[18269] 8 Bekanuntmachung. 1“ Die zum Umtausch gegen Schuldverschreibungen der 3 ½ igen kon olidirten Preußischen Staats⸗ anleihe abgestempelten 4 %igen Magdeburg⸗Leipziger Prioritäts⸗ SHObligationen der Magdeburg⸗Halber⸗ sradter Eisenbahn⸗Gesellschaft Litt. A.

und B. sowie die z g.

4 % igen Magdeburg⸗Halberstädter Eisen⸗

bahn⸗Prioritäts⸗Obligationen vom Jahre

sind vom 1. Juli 1890 ab

kei der Königlichen Eisenbahn⸗Hauprkasse

zu Magdeburg

und bei der Königlichen Eisenbahn⸗Betriebs⸗

Kasse zu Berlin auf dem Potsdamer Bahnhofe, .“ welche den Umtausch bewirken, 8 ei der Königlichen Eisenbahn⸗Hauptkasse zu Berlin, Leipzigerplatz 17, der Königlichen Eisenbahn⸗Hauptkasse zu Frankfurt a. M., den Königlichen Eisenbahn⸗Betriebskassen zu Hamburg, Braunschweig und Halber⸗ stadt bei den Kassen zu Frankfurt a/M Hamburg jedoch nur innerhalb der 6 Wochen des Umtauschgeschäftes welche den Umtausch vermitteln, einzureichen Die umzutauschenden Obligationen sind mit den Talons und mit den Zinsscheinen über die vom

1890 ab laufenden Zinsen einzuliefern. ende Zinsscheine ist deren Werthbetrag, da mtausch die Staatsschuldverschreibungen mit ien vom 1. Juli 1890 ab laufend aus⸗ werden, baar einzuzahlen, oder bei Ein⸗ der Obligationen durch die Post der Post⸗ beizufügen.

Außer Kurs gesetzte Obligationen müssen vor der

ferung wieder in Kurs gesetzt sein.

ichung der Oblisationen hat nach den

itt A., Litt. B. und 1873 er, mittelst

besonderen Verzeichnisses, in welches die

in aufsteigender Nummernfolge ein⸗

zu erfolgen. Dieser Nummernfolge

nd müssen die Obligationen und Zins⸗

je für sich geordnet und je mit einem

fen umschlessen sein, auf welchem die An⸗

ücke und der Name des Einlieferers an⸗

zugeben ist. Formulare zu diesen Verzeich⸗

nissen werden von den vorgenannten Kassen

unentgeltlich verabfolgt; Verzeichnisse anderer Art können nicht angenommen werden.

Ueber die eingereichten umzutauschenden Obli⸗ gationen und Zinsscheine werden, falls der Umtausch nicht Zug um Zug erfolgen Kassen Empfangsbes

gestellt, welche bei der du

und ersten

99

F

—₰ 2

.* 88

. 4 —2 2 —,

28 *

H& 8

25

ö2

79

vebmendern nebmenden

[18266] Bekanntmachung. 1 In der Maria, ged, Wentzeis,

Ehefrau Brix, sie in Rohrbach

8 wohnend,

von

straße,

verabfolgt.

*

Klägeri reten durch Rechtsanwalt Dr. Vohsen, gegen n genannten Ehemann Friedrich Brix, Sattler, ohne bekannten Wohn⸗ und Aufentbaltsort, wurde durch Urtheil des Saargemünd vom 4. Juni d. J. die zwischen den Parteien bestebende gesetzliche Gütergemeinschaft für aufgelsst erklärt.

Saargemünd, Der Obersekretär

den

Len

18. Juni 1890. : Erren, Kanzleirath.

Bekanntmachung.

Gerichts⸗Assessor a. D. Paul Fabritzi ist

Liste der bei dem Ober⸗Landesgericht hierselbst zugelassenen Rechtsanwälte eingetragen.

Breslau, den 17. Juni 1890.

[18213] Bekanntmachung.

In der hiesigen Anwaltsliste ist unter Nr. 49 ein⸗ getragen worden: Herr Rechtsanwalt Hubert Blum⸗ berg in Zwickau,

Glauchan, am 19. Juni 1890.

Kammer für Handelssachen beim Königlichen Amts⸗ gerichte daselbst.

1

Bekanntmachung. 58 . IrIrn 2 Rechtsanwalt Ernst Rocdenbeck, hi ist in die Liste der bei dem unterzeichneten

[18211] Der wohnhaft,

getragen worden. Köpenick, den 19. Juni

e

1890. Königliches Amtsgericht.

die Liste der bei dem unterzeichneten Land⸗ zugelassenen Rechtsanwälte ist heute Herr Blumberg, wohnbhaft in Zwickau, getragen worden. Zwickau i. S., am 19. Juni 1890.

8 von Ma

AA

4) Verloosung, Zinszahlung tꝛe. von öffentlichen Papieren. (149822 Bekanntmachung.

Die Ausreichung der Zinsscheinbogen nebst Anweisungen Reihe III zu den 3 ½ % Berliner Stadt⸗Anleihescheinen vom Jahre 1882 findet gegen Einreichung der betressenden Anweisung 16 Juni d. J. ab in unserer Rathhaus, Zimmer 2 a part. recht in den Geschäftsstunden 8 Formulare zu den Verzeichnissen der neuen Zinsscheinbogen werden ebendase Einige Tage nack erfolgter Einlieferun des Verzeichnisses und der Anweisungen können

.

statt. langten

2 2 22

2.

8 2 77

91 DIzznarIez 2 „8 FürP en bs 852 6 neuen Zinsscheinbogen gegen Rückgabe der empfan

2 2₰ —₰ 7

Marke abgeholt werden.

Auswärts wohnende Besitzer von solchen Obliga- ionen und Anleibescheinen baben die Zinsscheinbogen elbst oder durch Beaufrragte hiererts in Empfang u nehmen, da ein: Ueberser dang durch die Post

Berlin, den 28. Mai 188

Magistrat hiesiger Königlicher Haupt⸗ und Residenzstadt. Ferckenbec. 1

8

2ρᷣ n

Kaiserl. Landgerichts zu

Amtsgerichte zugelassenen Rechtsanwälte heute ein-

Quittung erfolgenden Ausb schuldverschreidungen zurückzug

letztere zur Abholung bereit lieg lieferer, event. unter Beifügung eines Quittu entwurfs, portopflichtig davon benachrichtigt.

Ueber die durch die Post eingebhenden tauschenden Obligationen werden Empfangsbeschei ni nur auf Verlang D für dirse Ob

sschuldverschreibungen

H⸗ der

8 E.“ 8₰ vorher gefordert word

Wünsche stimmten Gattung

Wollen Empfänger von Staatsschuld⸗ verschreibungen die Umwandlung derselben in eine Buchschuld des Staates herbeiführen, so werden auf ihren Autrag die Staatsschuld⸗ verschreibungen zu diesem Zwecke direkt an die Hanptverwaltung der Staatsschulden (Schuldbuchbureau) abgegeben und sie nur mit entsprechender Nachricht versehen werden. Gleichzeitig weisen wir darauf hin, daß diejenigen

„* 43½ vorb = ,ten . eN 8 Obligationen der obengedachten Gattungen, welche

nicht zum Umtausch abgestempelt find un

975552 7 . ;21* Beldsnleipe gelte I1 . Inl

daber als gegen Einlieferung der Zinsscheinen über die laufend, bei den

Königlichen Eisenbahn⸗Hauptkassen zu Magdeburg und Berlin (Leipzigerplatz 17) zum Nenwerth eingelöst werden. Magdeburg, den 20, Juni 1890.

ein⸗- 3

g8 BHerAeer 585* 4 Wi bierd arch 0F ch 2 2 2

Königliche Eisenbahn⸗Direktion. Berlin⸗Stettiner Eisenbahn.

5 eSenngages

1 —29l 2

Berlin⸗Stettiner

IV. Emission Nr. 1626 über 100 Thaler (300 ℳ)

aufgerufen

FSo

Königliche Eisenbahn⸗Direktion. 1 U 8 8 13 ₰7 2 % Fürstlich Isenburg und Fw 9 9 Südingen Birstein’'sches Anlehen. Die Einlösung der am 1. Jali Uig: inkconpons Irsoi n genantem Tase Bergisch Märkischen Bank Düsseldorf, Aachen und deren Kasßje in M. Gladbach, Deutschen Verrinsbank, Frankfart a. M., Württembergischen Vereinsbank, Stutt⸗ gart. Birgein, 20 Juni 1820. Fürstlich Ifenburgische Rentkammer.

1890 AMltgen bei der Erberfeld,

CckR;

, vvroey A1

—8I