ö;
Ehrenbreitstein.
neu eingetragen worden.
.
Einbeck.
Erfurt. eis 194 bezüglich der unter Nr. 650 eingetragenen
Sh [18281] In unserm Firmenregister ist bei der hier bestehenden Firma M. Wolfermann unter Nr. 357/59 vermerkt, daß diese Firma durch Vertrag vom 15. Juni d. J. an den Kaufmann Franz Maria Michael Wolfermann hier übertragen worden.
Dieselbe Firma, mit dem Vorgenannten als In⸗ haber, ist sodann unter Nr. 137 des Firmenregisters
1
Ehrenbreitstein, den 18 Juni 1890. Königliches Amtsgericht. Bekanntmachung. [18280]!
In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 338
eingetragen die Firma W. A. Wittram Wwe & Söhne mit dem Niederlassungsorte Einbeck und als deren Inhaber:
1) Wittwe des Färbereibesitzers Wittram hie⸗ selbst, Wilhelmine Albertine, geb. Teich⸗ mann,
2) Fabrikant Ernst Wittram hieselbst,
3) Fabrikant Hildebrecht Wittram hieselbst,
v Reinbold h
Rechtsverhältnisse: ene Handelspesellschaft seit
20. Juni 1890. 3
Einbeck, den 19. Juni 1890. V
Königliches Amtsgericht. I.
In unserem Firmenregister ist Vol. I.
irma Franz Groß in Colonne 6 folgende Ein⸗ tragung: 8 Die Firma ist gelöscht zufolge Verfügung vom 7* Juni 1890 an demselben Tage „und in Vol. II. pag. 130 unter Nr. 1049 folgende Eintragung: Laufende Nr.: 1049. Bezeichnung des Firmainhabers: der Kaufmann Hugo Kellner zu Erfurt. Ort der Niederlassung: Erfurt. Bezeichnung der Firma: Hngo Kellner. Zeit der Eintragung: Eingetragen auf Ver⸗ fügung vom 7. Juni 1890 am selbigen Tage bewirkt worden. “ Erfurt, den 7. Juni 1890. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V. 8 Frankenstein. Bekanntmachung. [18282] In unser Firmenregister ist unter laufender Nr. 330 die Firma A. Stephan, als Ort der Niederlassung Reichenstein und als deren Inhaber der Kaufmann Albert Stephan in Reichenstein am 19. Juni 1890 eingetragen worden. Frankenstein, den 19. Juni 1890. Königliches Amtsgericht.
Gera. Bekanntmachung. 118284] In unser Handelsregister für den Landbezirk sind
heute auf Folium 50 folgende Einträge bewirkt
worden:
Gera⸗Greizer Kammgarnspinnerei
laut Gesellschaftsvertrages vom 14. Januar 1890.
Der Sitz der Actiengesellschaft ist Zwötzen.
Die Dauer des Unternehmens ist unbeschränkt.
Die Inhaber der Actien der Gera⸗Greizer Kamm⸗ I in Zwötzen bei Gera sind Inhaber der
irma.
Das Grundkapital ist auf drei Millionen Mark festgesetzt und zerfällt in sechshundert Actien zu je fünftausend Mark; die Actien sind untheilbar und lauten auf den Inhaber.
Zweck der Gesellschaft ist der Betrieb der Kamm⸗ garnspinnerei, verbunden mit Wollkämmerei.
Vorstand der Gesellschaft ist die Betriebedirection; dieselbe besteht aus einem Mitglied und wird vom Aufsichtsrath ernannt; sie führt die Firma der Ge⸗ sellschaft und zeichnet in der Weise, daß der Betriebs⸗ director bezw. dessen Stellvertreter zu der Firma der Gesellschaft und Benennung des Vorstandes seine Unterschrift hinzufügt.
Die Generalversammlungen der Actionaire finden am Sitze der Gesellschaft oder in Gera statt; sie werden zusammenberufen von dem Aufsichtsrath durch öffentliche Bekanntmachung; zwischen dem Tage der ersten Insertion und dem Tage der Generalversamm⸗ lung muß eine Frist von mindestens vierzehn Tagen liegen; die Tagesordnung der Generalversammlung hns bei der Berufung der letzteren bekannt gemacht werden.
Die von dem Vorstande ausgehenden Bekannt⸗ machungen erfolgen unter der Firma der Gesellschaft und der Zeichnung der Betriebsdireklion; die Be⸗ kanntmachungen des Aufsichtsratbs werden mit den Worten: „Aufsichtsrath der Gera⸗Greizer Kamm⸗ garnsvinnerei“ unter Beifügung der Namen des Vorsitzenden, oder des Stellvertreters, oder eines vom Aufsichtsrathe dazu beauftragten Mitglieds
ie Bekanntmachungen der Gesellschaft, deren Nichtbeachtung mit Rechtsnachtheilen verbunden sein würde, sind in dem Deutschen Reichs⸗Anzeiger, der Geraer Zeitung, dem Greizer Tageblatt, sowie in denjenigen öffentlichen Blättern zu erlassen, der Aufsichtsrath etwa noch dafür bestimmen sollte. Gründer der Gesellschaft sind: leute Gustav Bauer, Focke sen., Georg
die Herren Kauf⸗ Werner Bruhm,
lich, Ernst Meyer, Paul Pertzel, Eugen Ruck⸗ deschel, Eduard Schönherr, C. Völsch, Eugen Weiß⸗ flog, sämmtlich in Gera, Heinrich Schilbach, Hermann Dietel. Wilhelm Feustel, Heinrich Albert, Ernst Albert, Otto Albert, Louis Bauch, Ernst Schilbach. Wilhelm Schilbach, Oskar Glauning, Magnus Ufert, sämmtlich in Greiz, Rentiers Adolf Eichenberg, Albin Metzner, Paul Scheibe, sämmt⸗ lich in Gera, Fabrikbesitzer Hermann Günther, Ingenieur E. Overhoff, Betriebsinspektor Wilhelm Roth, Färbereibesitzer Hermann Schlott und Gustav Schlegel., sämmtlich in Gera, Kommerzien⸗Rath Heinrich Arnold in Greiz, Kaufmann Ernst Fr. Ostermayer in Stuttgart, Kaufmann Traugott Schmidt in Detroit, Frau Louise Hirsch, geb. Arnold, in Gera, die Firmen Wm. Focke & Cop., C. Kühn u. Sohn, Lummer Bach & Ramminger, August Müller, Carl Friedr. Mengel, Ernst Weber, Geraer Handels⸗ & Creditbank, sämmtlich in Gera; die Firmen Bra & Cremer, Otto & Vaupel,
1 Wilhelm Hirsch, Eugen Haͤußler, Werner Korn, Arno Luboldt, Rudolf Lehmann, Paul Löb⸗ 65
Ferdinand Büttner, Anton Merz, sämmtlich in Greiz, und es haben dieselben sämmtliche Aktien übernommen.
Vorstand ist der Kaufmann Jacob Leonhardt in
era
Mitglieder des Aufsichtsrathes sind die Herren Kaufleute Eugen Ruckdeschrl, Hermann Weber, Rudolf Lehmann, sämmtlich in Gera, Heinrich Schilbach sen., Reinhard Cremer, Heinrich Vaupel, sämmtlich in Greiz.
Von der Handelskammer in Gera bestellte Revi⸗ soren sind die Herren Kaufmann Adalbert Stöckel und Bankier Rudolf Oberländer, beide in Gera.
8 Fürstliches Amtsgericht Gera, Abtheilung für freiw. Gerichtsbarkeit, dzemen
H. Graesel.
Gleiwitz. Bekanntmachung. [18357] In unserem Firmenregister in heute die daselbst unter Nr. 751 eingetragene Firma Louis Rund zu Peiskretscham gelöscht worden. 1“ Gleiwitz, den 18. Juni 1890. 8 Königliches Amtsgericht.
“ [18283] Gotha. Als Vertreter der Deutschen Conti⸗ neutal Gasgesellschaft zu Dessau, mit Zweig⸗ niederlassung zu Gotha ist für den ausgeschiedenen Geheimen Kommerzienrath Wilhelm Oechelhäuser in Dessau dessen Sohn, der General⸗Direktor Wil⸗ helm von Oechelhäuser ebendas. bestellt worden und ist Solches im Handelsregister Fol 528 auf An⸗ zeige vom 18. d. M. eingetragen worden.
Gotha, am 19 Juni 1890. v
Hanau. Bekanntmachung. [18288]
Im Handelsregister ist unter Nr. 810 betreffend die Firma „Fuchs & Schwind“ in Hanau heute Folgendes eingetragen:
Durch den am 27. Oktober 1887 eingetretenen Tod des Mitinhabers Gustav Fuchs ist die Handels⸗ gesellschaft aufgelöst. Nach Anzeige vom 17 Juni 1890 hat der Kaufmann August Schwind das Geschäft vertragsmäßig übernommen und führt das⸗ selbe unter Beibehaltung der Firma fort. Iu
Hanau, den 20. Juni 1890.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.
Hannover. Bekanntmachung. [18287]
In das hiesige Handelsregister ist heute einge⸗ tragen auf:
a. Blatt 4184 zu der Firma A. Niederhut:
Die Firma ist erloschen.
Das Geschäft wird unter der Firma Niederhut & Herbst fortgesetzt.
b. Blatt 4356 die Firma: Niederhut & Herbst mit dem Niederlassungsort Hannover, als deren Inhaber Kaufmann Adolf Niederhut zu Hannover und Kaufmann Wilhelm Herbst daselbst.
Offene Handelsgesellschaft seit 15. Juni 1890.
Hannover, 18. Juni 1890.
1 Königliches Amtsgericht. IV.
89
Hannover. Bekanntmachung.
Auf Blatt 3350 des biesigen Handelsregisters ist 28 zu der Firma Carl Wilh. Runde einge⸗ ragen:
Die dem Kaufmann Albert Becker in Hannover ertheilte Prokura ist erloschen. Hannover, 18. Juni 1890. Keghnigliches Amtsgericht. IV.
Hannover. Bekanntmachnng. [18285] In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 122 zu der Firma J. Coppel & Söhne eingetragen: Die Vollmacht des Liquirdators ist erloschen. Hannover, 19. Juni 1890. Königliches Amtsgericht. IV.
Hildesheim. Bekanntmachung. [18289] Fol. 546 des Handelsregisters ist zur Firma: Actiengesellschaft Union in Hildesheim ein⸗ getragen: „In der Generalversammlung vom 29. Mai 1890 ist statt des Spediteurs Schulzen der Apotheker Schmidt dahier als Mitglied des Aufsichtsraths gewählt. Hildesheim, den 17. Juni 1890. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.
2 [18353] e“ Heute wurde eingetragen und zwar:
A. im Hesepschatesreg ere
1) unter Ilft. Nr. 33 — J. A. Knödgen zu Höhr —:
„Der Otto Joseph Knödgen von Höhr ist am 1. Juni l. Is. in die Gesellschaft eingetreten“;
2) unter Ifd. Nr. 41 — Gebrüder Fohr zu Ransbach: 11““
a. Nr. 41. 11““ ““ b Firma: Gebr. Fohr. c. Sitz der Gesellschaft: Ransbach. d. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft:
Die Gesellschafter sind: Fohr und Franz
Die Bierbrauer Wilhelm Joseph Fohr. Die Gesellschaft hat am 1. Juni 1890 begonnen. Jeder Gesellschafter ist für sich allein zur Vertre⸗ tuge nerechtigt. folge Verf Fingetragen zufolge Verfügung vom 6. i 6. Juni 1890. 9 “
a8
B. im Firmenregister: 8 9' unter lfd. Nr. 82/25 — Fr. Fohr zu Raus⸗ ach —:
„Die Firma ist erloschen.“
2) unter Ifd. Nr. 30/31 — Fabrikant und Handels⸗ mann David Krebs zu Höhr —:
„Die Firma ist in Folge Ablebens des seitherigen
nhabers auf dessen Wittwe übergegangen.“
3) unter lfd. Nr. 71 — die Wittwe des David Kees, Masdateg geb. Neutzer, zu Höhr —:
a.
d. Nr. 7 b. Bezeichnung des Firmeninhabers: die Wittwe Margaretha, geb. Neutzer, zu
des David Krebs, Höhr. c. Ort der Niederlassung: Höhr.
deutscher Bazar A. Ulmer“. Die
“ .
4. Bezeichnung der Firma: J. Krebs Sohn.
e. Zeit der Eintragung: Eingetragen zufolge Ver⸗ fügung vom 29. Mai am 29. Mai 1890. “ Grenzhausen, den 6. Juni 1890. Königliches Amtsgericht Vöhr GrenzbaufeSn. v. Fenner. 83 Jauer. Bekanntmachung. [18290] In unser Firmenregister ist sub laufende Nr. 213 die Firma „Gustav Meirich“ zu Jauer und als deren Inhaber der Kaufmann Gustay Meirich zu Jauer am 19. Juni 1890 eingetragen worden. Jauer, den 19 Juni 1890 KSönigliches Amtsgericht.
H
S 8
2
Karlsruhe. Bekanntmachung. Nr. 16 362. getragen:
In die Handelsregister wurde ein⸗
I. Zum Firmenregister:
1) Unter O.⸗Z. 506 Band II. Firma „W. Grimm Nachfolger“ zu Karlsruhe. Inhaber: Karl Grimm, Kaufmann in Karlsruhe, vergl. Firmenregister, Band I., O.⸗Z. 44.
2) Zu O.⸗Z. 44 Band I. Firma „W. Grimm“ zu Karlsruhe. Der bisherige Firmeninhaber ist gestorben. Dessen Erbfolgerin hat das Handels⸗ geschäft mit dem Rechte der Fortführung der bis⸗ herigen Firma auf Kaufmann Karl Grimm über⸗ tragen, vergl. Band II., O⸗Z. 506. Ulmer“ zu Karlsruhe. Die Firma ist erloschen.
4) Unter O⸗Z. 508 Band II. Firma „Max Scherer“ zu Karlsruhe. Inhaber Kaufmann Max Scherer in Karlsruhe. Derselbe ist verehelicht mit Emma Karoline, geb. Kiefer, von Karlsruhe⸗Mübl⸗ burg. Nach dem Ehevertrag d. d. Karlsruhe, den 21. April 1890 schließen die Brautleute ihr beider⸗ seitiges Beibringen und zwar sowohl das gegen⸗ wärtige als auch das zukünftige, d. b. das durch Erb⸗ schaft oder Schenkung erworbene, das bewegliche und unbewegliche, aktive und passive von der Güter⸗ gemeinschaft aus bis auf den Betrag von 40 ℳ, welchen Betrag jeder Ehetheil zur Gütergemeinschaft
einwirft. 5) Zu O.⸗Z. 503 Band II. Firma „L. Gros⸗ Der Firma wurde der
bernd“ zu Karlsruhe.
Zusatz: „Karlsruher Tapetenfabrikniederlage“ bei⸗ gefügt, so daß die Firma jetzt lautet: „Karlsruher Tapetenfabrikniederlage L. Grosbernd“ zu Karlsruhe.
6) Zu O.Z. 469 Band II. Firma „Lüd⸗ 1 1 Firma ist erloschen. Die dem Kaufmann K. Th. Ulmer er⸗ theilte Prokura ist erloschen.
7) Unter O⸗Z. 509 Band II. Firma „Triester Schwammniederlage M. Ries“ zu Karlsruhe. Inhaberin Marie Ries, ledig, in Karlsruhe.
8) Zu O.⸗Z. 446 Band I. Firma „Robert Fritz Wittwe“ zu Karlsruhe. Die bisherige Inhaberin der Firma ist ausgeschieden. Jetziger Inhaber ist Kaufmann Karl Fritz zu Karlsruühe.
9) Zu O.⸗Z. 571 Band I. Firma „G. Traub“ zu Karlsruhe. Die Firma ist erloschen.
II. Zum Gesellschaftsregister:
1) Zu O.⸗Z. 6 Band III. Firma „Karlsruher
Gewerbebank“ in Karlsruhe. In der General⸗
sversammlung vom 22 April 1890 wurde an Stelle 8 des Weinhändlers Leopold Lutz der Ersatzmann [18286]
Privatier Ludwig Jost in den Vorstand und an Stelle dieses Ersatzmannes pr. Arzt Dr. Ludwig Wilser als Ersatzmann der Vorstandsmitglieder gewählt.
2) Zu O.⸗Z. 218 Band I. Firma „Hölzer & Weber“ zu Karlsruhe. Die Firma lautet jetzt: Hölzer & Weber, Holz⸗ und Baumaterialienhandlung zu Karlsruhe. Der Theilhaber Georg Hölzer ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. An dessen Stelle ist dessen Sohn Architekt Gustav Hölzer in Karls⸗ ruhe in die Gesellschaft eingetreten. Derselbe ist be⸗ rechtigt, die Firma allein zu vertreten.
Gustav Hölzer ist mit Elise Susanna Krieg von Baden⸗Baden verehelicht. Nach dem CEhevertrag, d. d. Baden, 25. April 1890 wirft jeder der künf⸗ tigen Ehegatten von seinem Beibringen den Betrag von 50 ℳ zur Gütergemeinschaft ein, wogegen alles übrige Vermögen, welches dieselben z. 3. besitzen und ihnen während der Ehe durch Erbschaft oder Schenkung zufällt, von der Gemeinschaft ausge⸗ schlossen wird, so daß solche auf die eingeworfenen Summen und auf die künftige Errungenschaft be⸗ foen it Z. 231 B
3) Zu O.⸗Z. 23 and II Firma „Sieglitz & Schneider“ zu Karlsruhe. Der Beselh hater Franz Sieglitz ist mit Mathilde, geb. Pfaltzgraff, von Karlsruhe verehelicht. Nach dem Ehevertrag, d. d. Karlsruhe, den 16. April 1890, wählen die Brautleute zur Beurtheilung ihrer künftigen ehe⸗ lichen Güterrechtsverhältnisse das Geding der Er⸗ rungenschaftsgemeinschaft des badischen Landrechts und schließen ihr beiderseitiges Beibringen und zwar sowohl das gegenwärtige als auch das zukünftige, d. d. das durch Schenkung, Erbschaft oder sonstigen unbelasteten Titel erworbene, das bewegliche und un⸗ bewegliche, aktive und passive von der Gütergemein⸗ schaft aus bis auf den Betrag von 100 ℳ, welchen Betrag jeder Theil von seinem Vermögen zur Guͤter⸗ gemeinschaft einwirft.
Karlsruhe, den 13. Huni 1890. ö“ 11516“ 1I Königsberg i. Pr. Handelsregister. 118293]
Der Kaufmann Friedrich Withelm Haack hier⸗ selbst hat für seine Ehe mit Margarethe Groft durch Vertrag vom 10. Juni 1890 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen; das gegen⸗ wärtige Vermögen der Ehefrau und Alles, was sie während der Ehe durch Erbschaften, Geschenke, Glücksfälle oder sonst erwirbt, soll die Eigenschaft des vorbehaltenen Vermögens haben.
1 8 i8 am 13. Se 1890 unter Nr. 1239 in as Register zur Eintragung der Ausschließun der ehelichen Gütergemeinschaft Ehi. Fane
Königsberg i. Pr., den 14. Juni 18950.
Königliches Amtsgericht. XII. Königsberg i. Pr. Handelsregister. [18292]
Die hiesige Firma J. S. Feinberg'’s Nachf. hat in Danzig eine Zweigniederlassung errichtet.
Dies ist am 13. Juni 1890 im Firmenregister Nr. 1183 eingetragen. 1
Königsberg i. Pr., den 14. Juni 1890.
Königliches Amtsgericht. XII
8
önigsberg i. Pr. Handelsregister. [18291])
In unserm Firmenregister ist bei Nr. 3116 die Füens. Rudolph Hoffmann am 17. Juni 1890 gelöscht.
Königsberg i. Pr., den 18. Juni 1890.
Königliches Amtsgericht. XII.
[18294] Krefeld. Bei Nr. 849 des Handels⸗Gesellschafts⸗ registers hbiesiger Stelle, betr. die aufgelöste und in Liquidation begriffene offene Handelsgesellschaft sub Firma Fries & Tendick mit dem Sitze in Moers wurde auf Anmeldung heute vermerkt, daß die
Liquidation beendigt und die Firma erloschen 1
Krefeld, den 17. Juni 1890. Kdoönigliches Amtsgericht.
Krefeld. Auf Anmeldung ist heute des Handels⸗Prokurenregisters biesiger Stelle betr. die dem Leopold Herzberger hierselbst ertheilte Pro⸗ kura zur Zeichnung der Firma Jakob Herzberger dahier vermerkt worden, daß diese Prokura er⸗ loschen ist. Krefeld, den 17. Juni 1890. Königliches Amtsgericht. “
[18298]
—
Krefeld. schaftsregisters hiesiger Stelle betr die Handelsgesellschaft sub Firma Verhalen & Oehmen mit dem Sitze in Winnekendonk wurde
4 as
bei Nr. 1398
Bei Nr. 1370 des Handels⸗Geselll offene
auf Anmeldung heute eingetragen, daß der Mit⸗
gesellschafter Jakob Verbalen daselbst im Jahre 1883 gestorben, daß hierdurch die Gesellschaft auf⸗ gelöst und das Geschäft derselben mit allen Rechten und Verbindlichkeiten und der Firma auf den bis⸗ berigen Mitgesellschafter Johann Oehmen, Kaufmann in Winnekendonk, übergegangen ist. Dieser setzt das Geschäft unter der bisberigen Firma in Winnekendonk fort und ist gleichzeitig als deren Inhaber sub Nr. 3580 des Firmenregisters eingetragen worden.
Krefeld, den 17. Juni 1890. VBEIII1“
Königliches Amtsgericht. 8
1 [18296] Krefeld. Bei Nr. 1382 des Handels⸗Gesellschafts⸗ registers hiesiger Stelle, betr. die Kommanditgesell⸗ schaft auf Aktien sub Firma Peters & Co. mit dem Sitze in Krefeld ist auf Anmeldung heute eingetragen worden, daß durch Beschluß des Auf⸗ sichtsrathes vom 7. Februar cr. auf Grund der diesem in der Generalversammlung vom 6. Januar d. Is. ertheilten Befugniß das voll eingezahlte Kommanditekapital von 1 050 000 ℳ um 423 000 ℳ erhöht worden ist, daß die zum Course von 106 % zur Zeichnung aufgelegten neuen 705 Stück auf Namen lautende Aktien vollständig gezeichnet und daß die sämmtlichen Beträge einschließlich des auf jede Aktie zu zahlenden Agios baar eingezahlt worden sind.
Krefeld, den 17. Juni 1890. C1 Königliches Amtsgericht.
1 1 [18295] Krefeld. Die Kommanditgesellschaft unter der Firma Ludw. Spoer & Cie mit dem Sitze in Krefeld ist durch rechtskräftiges Urtheil der König⸗ lichen Kammer für Handelssachen dahier vom 30. Mai 1890 mit Wirkung vom 16. Mai 1890 aufgelöst erklärt, deren Liquidation verordnet und der hierselbst wohnende Kaufmann Johann Meiß zum alleinigen Liquidator ernannt worden. Dieses wurde auf Anmeldung heute bei Nr. 1684 des Handels⸗Gesellschaftsregisters hiesiger Stelle ver⸗ merkt. 1 11““
Krefeld, den 17. Juni 1890. 11“
Königliches Amtsgericht.
8 [18299] Krefeld. Der Gutsbesitzer und Kaufmann Her⸗ mann Caspar von Rath zu Lauersfort, Gd. Capellen, alleiniger Inhaber der Firma H. von Rath daselbst, ist am 23. April 1890 gestorben. Die Erben und Rechtsnachfolger desselben, nämlich: a. dessen Wittwe Emilie, geb. de Greiff, zu Lauers⸗ fort, b. dessen Kindern: 1) die in Guͤtern getrennte Ehefrau des Gutsbesitzers Hans von Meis, Sofia, geb. von Rath, zu Rauenthal bei Aschaffenburg, 2 Alexander von Rath, Kaufmann, zu Koberwitz bei Breslau, 3) Dr. Gustav von Rath, Kaufmann, zu Krefeld, 4) Ehefran Kaufmann Fritz Scheibler, Julie, geb. von Rath, zu Krefeld, 5) Ehefrau Kauf⸗ mann Adolf Scheibler, Clara, geb. von Rath da⸗ selbst, letztere beiden Ehefrauen in Errungenschafts⸗ gemeinschaft lebend, 6) Hermann von Rath, Lieutenant der Reserve zu Lauersfort, setzen vom besagten 23. April cr. ab das Geschäft unter der bisherigen Firma mit dem Sitze zu Lauersfort in offener Handelsgesellschaft unter sich — die genannten Ehe⸗ frauen unter Ermächtizung ihrer Ehegatten — mit der Vereinbarung fort, daß nur die Wittwe Her⸗ mann Caspar von Rath zur Vertretung der Gefell⸗ schaft und zur Zeichnung deren Firma berechtigt ist. Vorstehendes wurde heute auf Anmeldung bei Nr. 773 des Handels⸗Firmen und resp. bei Nr. 1904 des Handes⸗Gesellschaftsregisters eingetragen. Zu⸗ gleich wurde bei Nr. 580 und resp. sub Nr. 1157 des Handels⸗Prokurenregisters hiesiger Stelle ein⸗ getragen, daß die der genannten Wittwe von Rath ertheilte Prokura erloschen und daß dem zu Lauers⸗ fort wohnenden Inspektor Eduard Traun die Er⸗ mächtigung ertheilt worden ist, die Firma H. von Rath per procura zu zeichnen. 8 Krefeld, den 17. Juni 1890. vg; Königliches Amtsgericht.
I“ 118300] Krossen a./0. Die unt Nr. 191 unseres Firmenregistert eingetragene Firma R. Fleck, Firmeninhaber der Fabrikbesitzer Karl Martin Rein⸗ hard Fleck in Krossen a./O., sowie die dem Kauf⸗ mann August Müller zu Krossen a./O. für die ge⸗ dachte Firma ertheilte Prokura — Nr. 17 unseres
Eb116“*“
Prokurenregisters — ist zufolge Verfügung vom
11. Juni 1890 am nämlichen Tage gelöscht. Krossen a./O., den 11. Juni 1890. Königliches Amtsgericht. III.
Redacteur: Dr. H. Klee.
Berlin: 8
Verlag der Expedition (J. V.: Heidrich) Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗ Anstalt, Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
9. 812 1114A“
She, h a483158 2k;
eutsch
* e““;
rS
en Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen S
S 895
4
VBVBerlin, Montag, den 23. Juni “
5 F
iger.
—
—
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Genossenschafts⸗, Zeichen⸗ und Muster⸗Registern, über Patente, Konkurse, Tarif⸗ und
Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel
Central⸗Handels⸗Re
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Rei Berlin auch dic die Fasgtib⸗ Expedition des Deutschen Reichs⸗
Anzeigers SW., Wilhelmstraße 32, bezogen werden. ene
kann durch alle Post⸗Anstalten, für und Königlich Preußischen Staats⸗
gister für das Deutsche Reich. (Nr. 150 B.)
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Das Abonnement beträgt 1I ℳ 50 ₰ für das Vierteljahr. — Einzelne Nummern kosten 20 ₰. — Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.
ahrplan⸗Aenderungen der deutschen 8
—— —
Handels⸗Register.
Die Handelsregistereinträge über Aktiengesellschaften und Kommanditgesellschaften auf Aktien werden nach Eingang derselben von den betr. Gerichten unter der Rubrik des Sitzes dieser Gerichte, die übrigen Handels⸗ registereinträge aus dem Königreich Sachsen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzog⸗ thum Hessen unter der Rubrik Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, Dienstags bezw. Sonn⸗ abende, die letzteren monatlich.
Landsberg a./W. Bekanntmachung. [18302] In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 94 die Firma: „Landsberger Posamentenfabrik „W. Hecht Kommanditgesellschaft“ mit dem Sitze zu Landsberg a./W. eingetragen worden. Die Gesellschafter sind:
1) der Werkführer Wilhelm Hecht zu Landsberg a./W. als persönlich haftender, jedoch von der Vertretung der Gesellschaft ausgeschlossener Gesellschafter.
2) drei Kommanditisten.
Die Gesellschaft hat am 19. Mai d. Js. be⸗
gonnen. 1.“ Landsberg a./W., den 18. Juni 18950. Königliches Amtsgericht.
Landsberg a./ W. Bekauntmachung. [18303] „In unser Prokurenregister ist heute unter Nr. 83 eingetragen worden, daß für die unter Nr. 94 unseres Gesellschaftsregisters eingetragene „Landsberger Posamentenfabrik W. Hecht. Kommanditgesellschaft“ 1) dem Kaufmann Siegfried Landsheim zu Landsberg a./W., 2) dem Kaufmann Siegfried Pottlitzer zu Berlin, Landsbergerstraße 87, 3) dem Kaufmann Adolf Schwabach zu Berlin, große Frankfurterstraße 70, Einzelprokura ertheilt worden ist, die sich auch auf die Veräußerung und Belastung von Grundstücken erstreckt. “ Landsberg a./W., den 18. Juni 1890. Königliches Amtsgericht. “
Liebenwerda. Bekanntmachung. 18305] Zufolge Verfügung vom 17. Juni 1890 ist an Feafelren Tage in unser Gesellschaftsregister einge⸗ ragen: Spalte 1. Laufende Nr. 38. Spalte 2. Frn der Gesellschaft: Dresdner Immobilien⸗Gesellschaft. 1 Spalte 3. Sitz der Gesellschaft: Liebenwerda. Spalte 4. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschaft ist eine Aktiengesellschaft, durch Statut vom 10. August 1883 konstituirt und am 14. August 1883 auf Fol. 4518 des Handelsregisters des Königlichen Amtsgerichts zu Dresden eingetragen. Dieselbe hat ihren Sitz von Dresden nach Lieben⸗ werda verlegt. An Stelle obigen Statuts ist das
Statut vom 30. April 1890 getreten.
Zweck der Gesellschaft ist:
a. Vermittelung oder eigene Besorgung aller bei Immobilien vorkommenden Geschäfte,
b. Erwerbung, Verwaltung, Ausnutzung und Ver⸗ äußerung von Immobilien aller Art für eigene oder fremde Rechnung, 8
c. Uebernahme und Ausführung von Bauten für eigene oder fremde Rechnung,
d. Erwerbung, Herstellung, Verwendung und Ver⸗ äußerung von Baumaterialien jeder Art,
e. Vermittlung oder eigene Hingabe von Vor⸗ schüssen zu Bau⸗ oder anderen Zwecken,
f. Vermittelung von Miethverträgen, Käufen und Verkäufen von Bauobjekten oder sonstigen Immo⸗ bilien, sowie überhaupt von allen auf den Grund⸗ besitz bezüglichen Rechtsgeschäften,
g. Erwerbung, Verwaltung, Ausnutzung und Ver⸗ äußerung von Kohlenwerken und Abbaurechten, 1
h. Betrieb von Handelsgeschäften aller Art auf eigene oder fremde Rechnung,
i. Uebernahme von Agenturen oder anderen Ver⸗ tretungen für Versicherungs⸗ oder sonstige Gesell⸗ schaften oder Geschäftsleute.
Ihre Zeitdauer ist unbeschränkt. Das Grund⸗ kapital besteht zur Zeit in 400 000 ℳ und zerfällt in 4 durch die Buchstaben A, B, C, D von einander verschiedene Serien von 100 000 ℳ zu je 100 auf den Inhaber lautende Aktien über 1000 ℳ Jede Aktie giebt 1 Stimme. Es ist bereits von der außer⸗ ordentlichen Generalversammlung vom 28 Dezember 1889 die Erhöhung des Grundkapitals auf eine Million Mark beschlossen. Die nach Ausführung dieses Beschlusses weiter auszugebenden 600 000 ℳ Aktien sollen ebenfalls in 6 durch die Buchstaben E., F., G, H, J. K von einander unterschiedene Serien von 100 000 ℳ zu je 100 auf den Inhaber lautende Aktien über 1000 ℳ zerlegt werden. —
Die Bekanntmachungen der Gesellschaft werden in der Form erlassen, daß unter die Firma der Gesell⸗ schaft gesetzt wird: „Die Direction“ oder: „Der Aussichtsrath“, je nachdem die Bekanntmachung von ersterer oder letzterem ausgeht.
Im erfteren Falle unterzeichnen sämmtliche Mit⸗ glieder des Vorstandes, in letzterem der Vorsitzende des Aufsichtsraths oder dessen Stellvertreter.
Die Veröffentlichungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichs⸗Anzeiger und das Liebenwerdaer Kreisblatt
Die Organe der Gesellschaft sind:
A. die Direktion, welche vom Aufsichtsrath er⸗
nannt wird,
B. der Aufsichtsrath, bestehend aus 3—9 Mit⸗ gliedern, von denen jährlich der dritte Theil ausscheidet. Die Ausscheidenden sind wieder wählbar,
. die Generalversammlung; dieselbe wird durch einmalige Bekanntmachung in den Gesellschafts⸗ blättern mit 14 tägiger Frist berufen.
Zu A. Zum Direktor ist der Baurath Bern⸗
hard Paul Weidner zu Dresden gewählt.
Zu B. Aufsichtsrathsmitglieder sind zur Zeit:
a. Baurath Ernst Giese,
b. Königlicher Kommissionsrath Emil Her⸗
mann Meinhold,
c. Dr. med. Oskar Schomburg, sämmtlich zu Dresden.
Urkunden, welche die Gesellschaft verpflichten, be⸗ dürfen, wenn zwei oder mehr Direktionsmitglieder fungiren, zu ihrer Gültigkeit der gemeinschaftlichen Unterschrift von zwei Direktionsmitgliedern oder von einem Direktionsmitgliede und einem Bevollmäch⸗ tigten oder Prokuristen der Gesellschaft.
Die Direktion kann mit Zustimmung des Auf sichtsraths einen Generalbevollmächtigten ernennen.
Liebenwerda, den 17. Juni 1890.
“ Königliches Amtsgericht. AXAXX“
8 [18304] Lübbecke. In unser Gesellschaftsregister ist zu Nr. 11, woselbst die Firma: Gebrüder Lübking in Lübbecke vermerkt steht, zufolge Verfügung von heute eingetragen: 1
Die Gesellschaft ist durch den Tod des Kaufmanns Wilhem Lübking in Lübbecke aufgelöst und das Handelsgeschaͤft zufolge Vertrages auf den Kaufmann Carl Lübking in Lübbecke, welcher dasselbe unter der bisherigen Firma fortführt, als alleinigen Inhaber übergegangen.
Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 193 die Firma Gebrüder Lübking mit dem Sitze zu Lübbecke und als deren Inhaber der Kauf⸗ mann Carl Lübking zu Lübbecke eingetragen.
Lübbecke, den 19. Juni 1890.
Königliches Amtsgericht.
Melle. Bekanntmachung. [1830
zin das hiesige Handelsregister ist Fol. 168 zu der
irma: H. Determeyer in Wellingholzhausen eingetragen:
Spalte 3: Der Kaufmann Heinrich Joseph Felix Determeyer ist gestorben. Das Geschäft wird von dessen Wittwe Adolphine, geb. Klausmeyer, welche allein befugt ist, die Firma zu vertreten, unter der bisherigen Firma fortgesetzt.
Melle, den 19. Jani 1890. KöEnigliches Amtsgericht. J.
[18306] Meseritz. In unser Firmenregister ist bei Nr. 163 — Otto Seiser — Spalte 6 Folgendes vermerkt:
Das Handelsgeschäft ist durch letztwillige Verord⸗ nung auf die Wittwe Emilie Seiser, geb. Zillmann, in Meseritz übergegangen, welche dasselbe unter unveränderter Firma fortsetzt.
Demnächst ist in das Firmenregister unter Nr. 271 folgende Eintragung bewirkt worden:
1) Nr. 271,
früher Nr. 163. 2) Bezeichnung des Firmeninhabers:;: Emilie Seiser, geb. Zillmann, Wittwe.
3) Ort der Niederlassung: Meseritz. 1
4) Bezeichnung der Firma: Otto Seiser. .
5) Eingetragen zufolge Verfügung vom 18. Juni 1890 am 18. Juni 1890.
Akten über das Firmenregister Band XII. Seite 66.
Meseritz, den 18. Juni 1890. 11“
Königliches Amtsgericht. b
[18310] Mühlhausen i. Thr. Handelsregister des Königlichen SS zu Mühlhausen
i. Thr.
I. Im Firmenregister, woselbst unter Nr. 152 die 18 „J. G. Lüdloff“ eingetragen steht, ist heute in Spalte 6 vermerkt, daß die Firma er⸗ loschen ist. 1
II. In demselben Register ist gleichzeitig bei Nr. 23: Die Firma des Kaufmanns und Material⸗ waarenhändlers Ernst Karl Theodor Becker von hier betreff., in Spalte 6 Folgendes vermerkt worden, unter Löschung der Firma Theodor Becker:
Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Kaufmann und Materialwaarenhändler Wilhelm Heymann zu Mühlhausen i. Thr. über⸗ gegangen, welcher dasselbe unter der Firma seines Namens fortsetzt.
Sodann ist eingetragen unter der laufenden Nr. 510 (neu) dieses Registers der Kaufmann und Material⸗ waarenhändler Wilhelm Heymann in Mühlhausen mit der Firma Wilhelm Heymann und dem Orte der Niederlassung Mühlhausen i. Thr.,
III. endlich sub Nr. 511 dieses Registers unter demselben Tage die Firma „Ferdinand Doern⸗ berg“ mit dem Sitze zu Mühlhausen i. Thr. und als deren Inhaber der Kaufmann Ferdinand DSaeenbech daselbst. hr, 9. 3 8
Mühlhausen i. Numni 1890
Königliches Amtsgericht. IV. .““
[18308]
M.-Gladbach. In das Gesellschaftsregister ist
bei Nr. 168, woselbst die unter der Firma Gebr.
Printzen, mit dem Sitze zu Brüggen, bestehende Handelsgesellschaft eingetragen ist, vermerkt worden: Der Kaufmann und Fabrikinhaber Johann Leopold Josef Printzen ist am 17. April 1883 gestorben, die Gesellschaft aufgelöst und das Handelsgeschäft mit dem Firmenrechte auf den Kaufmann Franz Meckel, in M.⸗Gladbach wohnend, übertragen worden; sodann ist unter Nr. 2323 des Firmenregisters das von dem zu M.⸗Gladbach wohnenden Kaufmann Franz Meckel daselbst unter der Firma Gebr. Printzen Nachf. errichtete Handelsgeschäft einge⸗ tragen worden M.⸗Gladbach, den 16. Juni 1890.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.
[18309] Münden. Auf Blatt 188 des hiesigen Handels⸗ registers ist heute zu der Firma Carl Engelhard eingetragen: „Die Firma ist erloschen.“
Münden, den 19. Juni 1890. 8 8
Königliches Amtsgericht. II. Neisse. Bekanntmachung. [18312] Die in unserem Gefellschaftsregister unter Nr. 102 eingetragene offene Handelsgesellschaft „Gießmanns⸗ dorf'er Fabriken E. v. Falkenhausen et Friedenthal“ mit dem Sitze in Friedenthal⸗ Gießmannsdorf hat eine 6. Zweigniederlassung in Posen errichtet. b . . Dies ist in unserem Gesellschaftsregister heut ein⸗ getragen worden. Neisse, den 19. Juni 1890.
Königliches Amtsgericht.
[18311]
Neudamm. Bekanntmachung. Königliches Amtsgericht Neudamm.
In unser Firmenregister ist bei Nr. 36 zufolge Verfügung vom 18. Juni 1890 am 19. Juni 1890. eingetragen, daß das Handelsgeschäft in Firma „C. F. Schanze“ durch Vertrag auf den Fleischer⸗ meister Carl August Schanze zu Neudamm über⸗
den 27. Dezember 1888, ist allgemeine Gütergemein⸗
schaft, umfassend das beiderseitige bewegliche und
unbewegliche, gegenwärtige und zukünftige Vermögen ohne Ausnahme und Vorbehalt eingeführt.
5) Zu O.⸗Z. 46 zur Firma Moritz Mayer IJr. in Rastatt: Inhaber der Firma ist auf Ableben des Moritz Mayer junior dessen Sohn Kaufmann Josef Julius Mayer, ledig in Rastatt.
6) Zu O.⸗Z. 24 zur Firma Christian Zwiebel⸗ hofer in Rastatt: Inhaber der Firma ist Kauf⸗ mann Friedrich August Zwiebelhofer jr., ledig in Rastatt.
7) Zu O.⸗Z. 252 zur Firma Ch. Böcherer Nachfolger in Rastatt: Die Firma ist erloschen und ebenso die dem Christian Böcherer ertheilte Prokura.
II. unterm 16. Juni 1890:
Zu O⸗Z. 99 zur Firma Karl Kunz in Rastatt Inhaberin der Firma ist auf Ableben des Karl Kunz dessen Wittwe Lina, geb. Speth, in Rastatt.
Rastatt, den 18. Juni 1890.
Gr. bad. Amtsgericht. Farenschon. 8
[18358]
Rastatt. Nr. 10006. In das Firmenregister zu O.⸗Z. 271 zur Firma Simon Kahn in Muggen⸗
sturm wurde heute eingetragen: 1““
Die Firma ist erloschen. Rastatt, den 19. Juni 1890.
Großh. Amtsgericht.
Farenschon.
Regensburg. Bekanntmachung. [18354] Betreff Aktiengesellschaft Verlagsaustalt vor⸗ mals G. J. Manz in Regensburg.
Die Verlagsanstalt vormals G. J. Manz in Regensburg hat durch Beschluß der General⸗ versammlung vom 27. Mai 1890 das Grundkapital um 500 000 ℳ, wovon zunächst nur 200 000 ℳ zu begeben sind, erhöht.
gegangen ist, welcher dasselbe unter unveränderter Firma fortsetzt.
Demnächst ist daselbst unter Nr. 75 die Firma „C. F. Schanze“ und als deren alleiniger Inhaber der Fleischermeister Carl August Schanze zu Neu⸗ damm zufolge Verfügung vom 18. Juni 1890 am 19. Juni 1890 eingetragen worden.
1l1“ Neumünster. In das hierselbst geführte Gesell⸗ schaftsregister ist am heutigen Tage ad Nr. 35/392, betreffend die Firma Rave & Co in Neumünster, eingetragen: 8. Der Schlachter Wilhelm Rüter zu Neumünster ist mit dem 1. Juni 1890 aus der Gesellschaft aus⸗ geschieden. “ Neumünster, den 18. Juni 1890. Königliches Amtsgericht
Plettenberg. Handelsregister [18314] des Königlichen Amtsgerichts zu Plettenberg.
Der Fabrikant Wilhelm Seissenschmidt zu Pletten⸗ berg hat für seine zu Plettenberg bestehende, unter der Nr. 81 des Firmenregisters mit der Firma H. B. Seissenschmidt eingetragene, Handelsnieder⸗ lassung: 1) den Buchhalter Franz Mayer. 2) den Betriebsführer Friedrich Langenbach, beide zu Pletten⸗ berg, welchen Kollektivprokura ertheilt ist, als Pro⸗ kuristen bestellt, was am 14. Juni 1890 unter Nr. 23 des Prokurenregisters vermerkt ist.
[18317] Aus⸗ unter
Pr. Stargard. In das Register Eintrag. schließung der Gütergemeinschaft ist r. 58 eingetragen worden: Der Kaufmann Gustav Tetzlaff in Pr. Star⸗ gard hat für seine Ehe mit Elise Eckert durch Ver⸗ trag vom 9. Juni 1890 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen. Pr. Stargard, den 18. Juni 1890. KFoöoöhnigliches Amtsgericht.
Rastatt. Nr. 9749. In das Firmenregister wurde eingetragen: I. unterm 14. Juni 1890:
1) Unter O.⸗Z. 307: Firma Heinrich Schick in Rastatt. Inhaber Hutmacher Heinrich Schick in Rastatt, verehelicht mit Karolina Richter von da. Nach Ehevertrag, datirt Rastatt, den 31. Dezember 1869, ist das beiderseitige, gegenwärtige und künftige, bewegliche und unbewegliche Vermögen beider Theile, mit den darauf haftenden Schulden von der Ge⸗ meinschaft ausgeschlossen mit Ausnahme von 85 ℳ 71 ₰, welche jeder Theil in dieselbe einwirft.
2) Unter O.⸗Z. 308: Firma Josef Wagner in Rastatt. Inhaber Säcklermeister Josef Wagner in Rastatt, verehelicht mit Theresia, geb. Wagner, ohne Errichtung eines Ehevertrags.
3) Unter O.⸗Z. 309: Firma Emil Görger in Rastatt. Inhaber Emil Görger in Rastatt, ver⸗ ehelicht mit Hermine, geb. Speth, von da. Nach Ehevertrag, datirt Rastatt, den 7. September 1887, wirft jeder Theil 100 ℳ in die Gemeinschaft ein, während das übrige, gegenwärtige, sowie künftige, durch Erbschaft, Schenkung oder sonstigen unentgelt⸗ lichen Rechtstitel anerfallene bewegliche und unbeweg⸗ liche Vermögen beider Theile sammt Schulden davon ausgeschlossen bleibt.
4) Zu O.⸗Z. 236 zur Firma H. Herrmann Sohn in Rastatt: Ehevertrag des Franz Anton Herrmann mit Anna Maria Saton, geb. Gabel, von Mainz. Nach
Bekanntmachung. zur der heute
Rinteln.
Die neu zu emittirenden 200 Aktien à 1000 ℳ wurden dem Bankier Hrn. Friedrich Graf in Mün⸗ chen zum Course von 105 überlassen.
Derselbe hat die Zeichnung vollzogen.
Der Beschluß auf Erhöhung und die stattgefun⸗ dene Erhöhung wurden heute im Handelsregister eingetragen.
Die hiemit im Zusammenhange stehende Aende⸗ rung der die Höhe des Grundkapitals und des Re⸗ servefonds betreffenden §§. 3 und 28 des Statuts wurde gleichfalls eingetragen.
Regeusburg, am 20. Juni 1890.
Der Vorsitzende der Kammer für Handelssachen.
(Unterschrift.)
Bekanntmachung. [18316] In das hiesige Handelsregister ist heute pag. 77
eingetragen zur Firma Spiro & Steinberg:
Der Kaufmann Josef Spiro ist als Inhaber aus⸗ geschieden. Der Kaufmann Adolf Steinberg ist Inhaber. Rinteln, den 11. Juni 1890. Königliches Amtsgericht.
Saarbrücken. Handelsregister s des Königlichen Amtsgerichts Saarbrücken. Zufolge Anmeldung und Verfügung wurde unter Nr. 312 des Gesellschaftsregisters die Gesellschaft unter der Firma Fontaine, Theobald et Cie mit dem Sitze zu Fraulautern eingetragen. Die Gesellschaft ist eine offene Handelsgesellschaft, die Gesellschafter sind die Fabrikanten Jakob Fontaine, Nikolaus Theobald, Jacob Mayer und Johann Theobald, sämmtlich zu Fraulautern wohnend, von denen jeder einzelne berechtigt ist, die Firma zu zeichnen und die Gesellschaft zu vertreten. Saarbrücken, den 18. Juni 1890. Der Erste eskeeen Wer. des Kgl. Amtsgerichts. riene.
alleiniger
Saarbrücken. Handelsregister [18323] des Königlichen Amtsgerichts Saarbrücken. Gemäß Anmeldung vom heutigen Tage ist unter Genehmigung des Aufsichtsraths der Mannesmann⸗ Röhrenwalzwerk⸗Actiengesellschaft zu Bous Seitens des Vorstandes dem Dr. ph. Fritz Koegel zu Remscheid in Gemeinschaft mit einem Direktor Kollektivprokura für die Gesellschaft ertheilt worden. Eingetragen unter Nr. 368 des Prokurenregisters auf Grund Verfügung vom 18. Juni cr. Saarbrücken, den 18. Juni 1890. Der Erste etoCheeee des Kgl. Amtsgerichts. Kriene.
Sangerhausen. Bekanntmachung. [18320] In unser Firmenregister ist heute die unter Nr. 391 vermerkte Firma „Friedrich Haberland“ zu Oberröblingen a./H. gelöscht worden. Sangerhausen, den 16. Juni 1890. Königliches Amtsgericht, Abtheilung I.
Bekanntmachung. [18318] In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 6, woselbst die offene Handelsgesellschaft Borchert & Schmidt mit dem Sitze zu Nikolaiken vermerkt steht, eingetragen: 3 „Die Gesellschaft ist durch Uebereinkunft der Betheiligten am 1. Februar 1890 aufgelöst. Der Kaufmann Oscar Schmidt zu Nikolaiken setzt das ee für eigene Rechnung
Sensburg.
unter der Firma „Oscar Schmidt“ fort.“
dem Ehevertrag, datirt Mainz,
Demnächst ist in unser Firmenregister unter