und auf den Namen „Maria“ getauften Kinde an⸗ zuerkennen und der Kurandin von deren Geburt, be⸗ ziehungsweise von den letzten fünf Jahren an bis zum zurückgelegten zwölften Lebensjahre einen wöchentlichen Alimentationsbeitrag von einer Mark ferner auf dieselbe Zeit die Hälfte der Bekleidungs⸗ kosten, des Schulgeldes, der Kur⸗ und allenfallsigen Beerdigungskosten zu bezahlen; b
2]) der Kindesmutter eine Tauf⸗ und Kindbettkosten⸗ Entschädigung von 10 ℳ zu entrichten und endlich
3) die Kosten des Rechtsstreits zu tragen.
Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreites at das Prozeßgericht Termin auf Donnerstag, den 2. Oktober l. Irs., Vormittags 9 Uhr,
im Sitzungssaale für Civilsachen, Nr. 15, anbe⸗ aumt, was zum Zwecke der öffentlichen Zustellung
n den Beklagten hierdurch bekannt gemacht wird.
Würzburg, am 16. Juni 1890. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts Würzburg I. (h 8. Baumüller, Sekr.
118614) Oeffeutliche Zustellung.
8 effentliche Zustellung.
Der Bergmann Heinrich Grote in Münchehagen als Vormund für den minderjährigen Heinrich Behrens daselbst, klagt gegen den Arbeitsmann Fritz Kiehne aus Harburg, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, wegen Alimente, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurtheilen an Alimenten für das genannte Kind von dessen Geburt bis zum vollendeten 14. Lebens⸗ jahre während der ersten beiden Lebensjahre jährlich 45 ℳ, für die folgenden 12 Lebensjahre jährlich 36 ℳ, und zwar die rückständigen Alimente sofort, die übrigen in vierteljährlichen Vorauszahlungen an ihn zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu kragen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Stolzenau auf den 25. September 1890, Vor⸗
mittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Stolzenau, den 11. Juni 1890.
E. Wineck, Sekretär.
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts
[18613] Oeffentliche Zustellung. Der Köthner Karl Henking Nr. 146 in Landes⸗ bergen, als Vormund für den minderjährigen Hein⸗ rich Friedrich Meyer daselbst, klagt gegen den Haus⸗ sohn Friedrich Balgemann daselbst, z. Zt. unbe⸗ kannten Aufenthalts, wegen Alimente mit dem An⸗ trage, den Beklagten zu verurtheilen, an Alimenten für das genannte Kind von dessen Geburt bis zum vollendeten 14. Lebensjahre während der ersten beiden Lebensjahre jährlich 60 Mark, für die folgenden 12 Lebensjahre jährlich 50 Mark, und zwar die rück⸗ ständigen Alimente sofort, die übrigen in viertel⸗ jährlichen Vorauszahlungen an ihn zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreites zu tragen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verbhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Stolzenau, Abtheilung I., auf den 25. September 1890, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Stolzenau, den 7. Juni 1890. . E. Wienecke, Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[18610] Königliches Amtsgericht München I. Abtheilung A. für Civilsachen.
In Sachen der Kuratel über das von der Regie⸗ rungsfunktionärswittwe Natalie Maria Riedmüller, geborene Schaeffer, hier am 16. November 1889 außerehelich geborene Kind Anna Schäffer, vertreten durch den Vormund Kaufmann Wilbelm Eckstein hier und der genannten Kindsmutter, Klagetheil, gegen den Bahnmeisterssohn und Bautechniker Hans Vitzthum, früher hier, nun unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Vaterschaft und Altmentation wird Letzterer zur mündlichen Verhandlung über den kläge⸗ rischen Antrag, den Beklagten kostenfällig schuldig zu erkennen, die Vaterschaft zu dem vorbezeichneten Kinde anzuerkennen, für dasselbe für die Zeit von der Geburt bis zum zurückgelegten 14. Lebensjahre desselben einen monatlichen vorauszahlbaren Unter⸗ haltsbeitrag von 20 ℳ, dann die Hälfte der Klei⸗ dungskosten sowie die Hälfte allenfallsiger Kur⸗ und Leichenkosten zu entrichten, und an die Kindsmutter eine Kindbettkostenentschädigung von 50 ℳ zu be⸗ zahlen, dann das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, in die öffentliche Sitzung des vor⸗ bezeichneten Prozeßgerichts vom Mittwoch, den S. Oktober 1890, Vormittags 9 Uhr, Sitzungs⸗ zimmer 15, nach erfolgter Bewilligung der öffent⸗ 1 Zustellung der Klage geladen.
München, den 13. Juni 1890.
Der geschäftsleitende K Gerichtsschreiber. (L. S.) Hagenauer.
[18609] Kgl. Amtsgericht München I., Abth. A. f. Civilsachen. In Sachen der Dienstmagd Margaretha Barbara Leidenberger von Neunkirchen bei Änsbach und der Kuratel über das von derselben am 18. Februar 1890 außerehelich geborene Kind „Johann Georg“, vertreten durch den Vormund Michael Schönknecht, Oekonom zu Neunkirchen, Klagetheil, gegen den Bauerssohn Peter Jung von Schmalfelderhof, z Z. unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Vater⸗ schaft urd Alimentation, wird Letzterer zur münd⸗ lichen Verhandlung über den klägerischen Antrag, den Beklagten kostenfällig schuldig zu erkennen, die Vaterschaft zu dem vorbezeichneten Kinde anzu⸗ erkennen, für dieses Kind während der ersten 14 Le⸗ bensjahre einen jährlichen, vierteljährig vorauszabl⸗ karen Alimentenbeitrag von 100 ℳ zu entrichten, ferner das seinerzeitige Schulgeld und die Hand⸗ werkserlernungskosten und 25 ℳ jährlichen Klei⸗ dungsbeitrag, auch die allenfallsigen Kur⸗ und Leichen⸗ kosten innerhalb der Alimentationsperiode zu be⸗ zahlen und die Kindsmutter mit 50 ℳ für Tauf⸗ und Kindbettkosten zu entschädigen, dann das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, in die öffent⸗ liche Sitzung des vorbezeichneten Prozeßgerichtes vom Montag, den 29. September 1890, Vor⸗ mittags 9 Uhr, Sitzungszimmer 12, nach er⸗ folgter Bewilligung der öffentlichen Zustellung der Klage geladen. München, am 14. Juni 1890. 8 Der geschäftsleitende Kgl. Gerichtsschreiber: ; (L. 8.) agenauer.
BEBW Kgl. Amtsgericht München I., Abth. A. für Civilsachen.
In Sachen der Kuratel über das von der Post⸗ packerstochter Maria Felber hier am 11. Februar 1890 außerehelich geborne Kind „Paul“, vertreten durch den Vormund Postpacker Franz 9 hier und der genannten Kindsmutter, Klagetheil, gegen den ledigen Cigarettenmacher Schabsal Aronowitsch, früher hier, nun unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Vaterschaft und Alimentation wird Letzterer zur mündlichen Verhandlung über den klägerischen Antrag, den Beklagten kostenfällig schuldig zu er⸗ kennen, die Vaterschaft zu dem vorbezeichneten Kinde anzuerkennen, für dasselbe für die Zeit von der Geburt bis zum zurückgelegten 14. Lebensjahre des⸗ selben einen monatlichen vorauszahlbaren Unterhalts⸗ und Kleidungsbeitrag von 20 ℳ die Hälfte des Schul⸗ und Lehrgeldes und die Hälfte allenfallsiger Kur⸗ und Leichenkosten zu entrichten, und an die Kindsmutter eine Kindbettkostenentschädigung von 70 ℳ zu be⸗ zahlen, dann das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, in die öffentliche Sitzung des vor⸗ bezeichneten Prozeßgerichts vom Samstag, den 4. Oktober 1890, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungszimmer Nr. 14, nach erfolgter Bewilligung der öffentlichen Zustellung der Klage geladen.
München, den 18. Juni 1890.
Der geschäftsleitende Kgl. Gerichtsschreiber: (L. S.) Hagenauer.
[18611] Oeffentliche Zustellung.
Bour, Nicolaus, Bäcker in Oberhomburg, klagt gegen Hoerner, Marie, Ehefrau von Carl Florentin Pericat, und Letzteren in Paris, ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, 2) Hoerner, Martin, Weinhändler in Paris, Rue Decres 38, in ihrer Eigenschaft als Erben der am 1. Februar 1887 zu Oberhomburg verstorbenen Catharina Grill, Wittwe Johann Hoerner, wegen der Letzteren gemachter Waarenlieferungen, mit dem Antrage: Kaiserl. Amts⸗ gericht wolle die Beklagten kostenfällig verurtheilen, an Kläger den Betrag von einundsiebenzig Mark 44 Pfennig mit 5 % Zinsen hieraus vom 1. Februar 1887 an zu bezahlen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu St. Avold auf den 7. Oktober 1890, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus⸗ zug der Klage bekannt gemacht.
Müller,
Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.
[18607] Oeffentliche Zustellung.
Der Handelsmann Max Neuburger in Lauchheim, O.⸗A. Ellwangen, vertreten durch Rechtsanwalt Gump in Ellwangen, klagt gegen den ledigen und volljährigen Bauern Georg Haag von Reichenbacht Gemeindebezirks Dewangen, O⸗A. Aalen, mit un⸗ bekanntem Aufenthalt abwesend, wegen Forderung aus Darlehen, mit dem Antrag auf Erlassung eines gegen Sicherheitsleistung vorläufig vollstreckbaren Urtheils dahin: der Beklagte hat dem Kläger 390 ℳ sammt 5 % Zinsen aus 250 ℳ seit 29. Juni 1878 und aus 140 ℳ seit 27. April 1879 zu bezahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civilkammer des K. Land⸗ gerichts Ellwangen auf Freitag, den 21. No⸗ vember 1890, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Ellwangen, den 21. Juni 1890. “
Gerichtsschreikerei K. Landgerichts Bauer, Kanzleirath. 8
8
020 22 „ 2 88 118588] Oeffentliche Zustellung.
Die ledige und großjährige Gütlerstochter Elisa⸗ betha Birk von Weißenbronn und der Vormund deren außerehelichen Kindes, Namens „Anna Katharina“, der approbirte Bader Paul Birk von Heilsbronn, haben gegen den ledigen und groß⸗ jährigen Braugehülfen Georg Reger von Lind bei Oberviechtach, zuletzt in Bonnhof, zur Zeit unbe⸗ kannten Aufenthalts, bei dem K. Amtsgerichte dahier Klage gestellt mit dem Antrage:
den Beklagten zur Anerkennung der Vaterschaft zu dem genannten Kinde, Einräumung des gesetz⸗ lichen Erbrechts, Zahlung eines jährlichen Alimentationsbeitrages von 80 ℳ — ₰ bis zum zurückgelegten 14. Lebensjahre des Kindes, des Schulgeldes, der Begräbnißkosten, wenn das Kind vor dem 14. Lebensjahre versterben sollte, von 40 ℳ — ₰ Tauf⸗ und Kindbettkosten und zur Kostentragung zu verurtheilen.
Zur mündlichen Verhandlung der Sache ist Termin auf Dienstag, den 16. September 1890, Vormittags 9 Uhr, bei dem K. Amtsgerichte Heilsbronn anberaumt, wozu die Klagspartei den
8 Beklagten ladet.
Dieser Auszug der Klage wird zum Zwecke der öffentlichen Zustellung, welche durch Beschluß vom gestrigen bewilligt wurde, hierdurch bekannt gemacht. Heilsbronn, den 19. Juni 1890.
Die Gerichtsschreiberci des K. Amtsgerichts.
(L. 8.) Appoldt, K. Sekretär.
[18596] Oeffentliche Zustellung.
Die Wittwe Caroline Lull, geborene Rhode, zu Mercestwo, vertreten durch den Rechtsanwalt Jacoby hier, klagt gegen die separirte Eigenthümerin Ernestine Prieske, geb. Brauer, früher zu Mercestwo, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus dem Pachtvertrage vom 15. Oktober 1888 und 2. September 18885, mit dem Antrage zu erkennen: a. die Beklagte wird verurtheilt, die in der Klage vom 1. April d. J. zu Nr. 1 bis 60 benannten 60 Gegenstände, bestehend in Möbeln, Hauswirthschafts⸗ und Küchengeräthschaften, Handwerkszeug, Kleidern, Betten, Wäsche und Wirthschaftsvorräthen, im Gesammtwerthe von 500 ℳ 90 ₰ der Klägerin herauszugehen oder die beigesetzten Werthe zu entrichten, b. die Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Klägerin ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Danzig auf den 29. No⸗ vember 1890, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage
bekannt gemacht.
Danzig, den 17. Juni 1890. Grubel,
1188021 Oeffentliche Zustellung.
Der Schäfer Ludwig Sommerfeld in Ludom, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Cohn in Roaasen, klagt gegen den Kaufmann Josef Wolff in Ritschen⸗ walde, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem An⸗ trage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, darin zu willigen, daß die in Arrestsachen der Parteien III G. 7/90 des Königlichen Amtsgerichts Rogasen vom Kläger auf Grund des Arrestbeschlusses vom 29. April 1890 bei dem Königlichen Amtsgericht als Kaution zur vorläufigen Verwahrung eingezahlte, späterhin bei der Regierungs⸗Hauptkasse in Posen hinterlegten 300 ℳ nebst den inzwischen aufgelaufenen Hinterlegungszinsen an Kläger ausgezahlt werden, auch das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Rogasen den 18. Oktober 1890, Vormit⸗ tafs 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗
Rogasen, den 17. Juni 1890. “
Roehl, “ Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[18608] Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Conrad Siemoneit zu Berlin, Rosentbalerstr. 50, vertreten durch Justizrath Fleck zu Berlin, klagt gegen den Herrn Ernst Schwabach, früher zu Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus einer Wechselforderung, mit dem Antrage auf Ver⸗ urtheilung des Beklagten zur Zahlung von 10 000 ℳ nebst 6 % Zinsen seit dem 18. April 18990, 4 ℳ Protestkosten und 33,33 ℳ Provision, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die achte Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts I. zu Berlin auf den 16. Oktober 1890, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus⸗ zug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 19. Juni 1890.
1 Groh, 1“
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I.
(18618] Oeffentliche Zustellung.
Der Handelsmann Nathan Cohn zu Kempen, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Pulvermacher zu Kempen, klagt gegen die verehelichte Handelsmann Auguste alias Földe Doctorczyk, geborene Prinz, früher verwittwet gewesene Cohn, und deren Ehe⸗ mann Jacob Doctorczyk, beide früher in Kempen wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen irr⸗ thümlicher Eintragung der Glicke alias Friederike, geb. Prinz, — deren Erbin die beklagte Ehefrau ist — im Grundbuche von Kempen Blatt Nr. 182 als gütergemeinschaftliche Ehefrau des Klägers, da sie mit Letzterem nur jüdisch⸗rituell getraut gewesen, mit dem Antrage auf:
I. Verurtheilung der Beklagten:
a. zur Anerkennung, daß Glicke alias Friederike Prinz mit dem Kläger nicht gesetzmäßig, sondern jüdisch⸗rituell getraut war und deshalb mit dem Kläger nicht in ehelicher Gütergemeinschaft gelebt hat, daß ferner der im Grundbuche von Kempen Nr. 182 befindliche Vermerk, daß die Glicke (Friederike) Prinz die Ehefrau des Klägers sei und mit ihm in Gütergemeinschaft lebe, nur irrthümlich eingetragen ist, und der Glicke (Friederike) Prinz keinerlei Rechte auf das Grundstück Kempen Nr. 182 zusteben.
b. zur Einwilligung, daß der zu a gedachte Ver⸗ merk im Grundbuche des Grundstücks Kempen Nr. 182 gelöscht und Kläger als Alleineigenthümer seines Miteigenthumsantheils an diesem Grundstück eingetragen werde.
II. Erklärung des Urtheils für vorläufig voll⸗
streckbar,
und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhand⸗
lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗
gericht zu Kempen, Provinz Posen, auf den
19. September 1890, Vormittags 9 ¼ Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird
dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Mosinski,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
1u.““
8597 F 2 8 118597] Oeffentliche Zustellung. Der K. b. Eisenbahnfiskus hat mit Klageschrift des Fiskalats der K. b. Verkehrsanstalten in München vom 14. Juni l. J. hiergerichts gegen den vor⸗ maligen Expeditionsassistenten Theodor Barlet von Passau, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, Klage auf Zahlung von 300 ℳ Theilbetrag der von Barlet in seiner Eigenschaft als Schalterbeamter bei der K. Gütererpedition Passau im November v. J. ver⸗ untreuten Frachtgebühren zu 9000 ℳ gestellt mit Antrag, den Beklagten zur Zahlung von 300 ℳ sammt 5 % Zinsen hieraus ab 1. Januar 1890 und zur Tragung der Streitskosten zu verurtheilen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung über diese Klage wurde mit Gerichtsbeschluß vom 18. Juni l. J. Termin auf Montag, den 27. Oktober 1890, Vor⸗ mittags 9 Uhr, Sitzungssaal 18/I. bestimmt und zugleich die öffentliche Zustellung der Klage bewilligt. Der Beklagte Theodor Barlet wird zu dem Ver⸗ handlungstermine hiemit geladen.
Passau, den 20. Juni 1890.
Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts Passau.
Scherer, K. Sekretär. 81
[186032] SOeffentliche Zustellung.
Der Gastwirth Peter Paul Barmes zu Wettols⸗ hbeim klagt gegen den Josef Ehrhardt, früher Reb⸗ mann in Wettolsheim, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen Miethzins und Kostgeld, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 212,64 ℳ nebst 5 % Zinsen vom Klagezustellungstage an, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Colmar i/E. auf Donnerstag, den 25. September 1890, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Büen ung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗ ma
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
(L. S.) Roehl, Gerichtsschreiher des Kaiserlichen Amtsgerichts. 1“ ˖VQ— QQ———¶— 1“ 1I1 8
[18601] Oeffentliche Zuste Der früber zu Oberwinter, jetzt zu Kaufmann Franz Hattingen, Adcitant, vertreten durch Rechtsanwalt Joerissen zu Aachen, klagt gegen den Spinnereibesitzer Wilhelm Endemann, früber zu Eupen, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthalts⸗ ort, Adcitat, mit dem Antrage: Königliches Land⸗ gericht wolle in der durch Vorladung vom 2. No⸗ vember 1876 anhängigen Sache den Adcitaten Endemann für gehalten erklären, den Adcitan⸗ ten Hattingen auf die Klage des Handlungs⸗ hauses J. G. Beißel Sohn zu Eupen zu vertreten und besagte Klägerin klaglos zu stellen, anderenfalls den Adcitaten dem Adcitanten gegenüber zu alle dem mit Zinsen und Kosten verurtheilen, wozu Letzterer der Klägerin gegenüber durch Urtheil des Königlichen Landgerichts zu Aachen vom 12. Dezember 1876 ver⸗ urtheilt worden ist, nämlich zur Zahlung von 9000,00 ℳ mit Zinsen zu 5 % vom 1 Januar 1874 ab und der Kosten des Verfahrens, wolle dem Ad⸗ citaten, außer den Kosten der Hauptklage, auch die
der Adcitation zur Last legen, und ladet den Be⸗
klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Aachen auf den 24. November 1890, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Aachen, den 19. Juni 1890. Plümmer, . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 3
8
[18599] Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Herr Louis Kinder in Dresden, vertreten durch den Rechtsanwalt Carl Stübel in Dresden, klagt im Wechselprozeß gegen den Privatus Max Burckbhardt, zuletzt in Baden⸗Baden auftbältlich, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus einem vom Be⸗ klagten acceptirten, vom Kläger ausgestellten Wechsel vom 20. Juli 1889, zahblbar auf Sicht über 300 ℳ und einen am 8. Mai 1890 vorgelegten Postauftrage vom 6. Mai 1890 mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 200 ℳ sammt Zinsen, davon zu 6 % seit dem 8. Mai 1890 zu verurtheilen, auch das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Dresden auf den 19. Angust 1890, Vormittags 9 Uhr. 85 Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Dresden, am 19. Juni 1890.
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[18616] Oeffentliche Zustellung.
Johann Koch, Metzger in Stuttgart, Forststraße Nr. 3, vertreten durch Rechtsanwalt Georgii II., klagt im Wechselprozeß gegen den früher in Stutt⸗ gart wohnhaft gewesenen nun mit unbekanntem Aufenthalt abwesenden Karl Haueisen mit dem An⸗ trage auf Zahlung von 367 ℳ 45 ₰ aus einem Wechsel d. - 3 März 1890 nebst 6 % Zinsen aus genanntem Betrag vom 7. d. Mts. an und ½ % Provision, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts Stuttgart auf Donnerstag, den 7. August 1890, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen.
Stuttgart, den 21. Juni 1890.
aäatttee 11. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[18612] Oeffentliche Zustellung.
Der Taglöhner Jakob Steiß zu Baltmannsweiler, O.⸗Amts Schorndorf, vertreten durch Rechtsanwalt Eisele in Ellwangen, klagt gegen den zur Zeit mit unbekanntem Aufenthalt in Amerika abwesenden Maurer Friedrich Esenwein von Baltmannsweiler, wegen Kaufschillingsforderung aus Kaufvertrag vom 20. Mai 1889 mit dem Antrag zu erkennen:
Beklagter ist schuldig, an den Kläger die Summe von 590 ℳ nebst 5 % Zinsen hieraus vom 25. Juli 1889 ab zu bezahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen;
dieses Urtheil wird gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar erklärt.
Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die Cisilkammer des K. Landgerichts zu Ellwangen auf Freitag, den 21. November 1890, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Ellwangen, den 20. Juni 1890. SHerichtsschreiberei des K. Landgerichts.
Bauer, Kanzleirath. h;
IE1“ “ 1) Der Fabrikant August Gerlach, 8 2) der Kaufmann J. H. Michaelis und 3) der Kaufmann Moritz Herzfeld, 8 sämmtlich zu Bleicherode, vertreten durch den Rechtsanwalt Wollmer zu Nord⸗ hausen, erklären ihren Beitritt zu dem Rechtsstreite der Firma Gebr. Hunger ju Bleicherode, Klägerin, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Usbek zu Nord⸗ hausen, wider die Ehefrau des Handelsmanns Hein⸗ rich Hause, Dorothee, geb. Stange, und deren Ehe⸗ mann, den Handelsmann Heinrich Hause, bisher zu Kleinberndten, Kreis Grafschaft Hohenstein, jetzt in unbekannter Abwesenheit, Beklagte, wegen 4184,55 ℳ und Zinsen, legen gegen das gegen die Beklagten er⸗ gangene Versäumnißurtheil vom 12. Mai 1890 Einspruch ein und laden außer der Klägerin die beiden Beklagten zur mündlichen Verhandlung über den Einspruch und die Hauptsache vor die Erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Nord⸗ hausen zu dem auf den 20. Oktober 1890, Vormittags 9 Uhr, anberaumten Termin mit dem Antrage, unter Aufhebung des Versäumniß⸗ urtheils vom 12. Mai 1890 die Klage abzuweisen; und der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richt zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zwecks öffent⸗ licher Zustellung an die Beklagten wird dieser Aus⸗ zug aus der Einspruchs⸗ und Ladungsschrift hiermit bekannt gemacht. Nordhausen, den 10. Juni 1890. (L. 8.) Staerck, Sekretär,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts
köͤln wohnende
3
Aufgebote, Vorladungen u. dgl.
“
C1“““
1“
Dritte B en Reichs⸗An
9 11““ 24 8.2* 1. 8 ee. 88 12211 81 32 NN 15 11“ Z11“
zeiger und Königlich Preu
8
eilage
6l
1
— ☛☚——ͤ „
. Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.
.
Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl. 3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 2 2 “ Verloosung, Zinszahlung ꝛc. von öffentlichen Papieren.
— ——
— ——-—
Oeffentlicher Anzeiger.
Sg.,E. ⸗
schen Staats⸗Anzeiger.
Zaa g. leais in
1890.
—
Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. Berufs⸗Genossenschaften. I.
.Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗Genossenschaften.
. Wochen⸗Ausweise der deutschen Zettelbanken. .Verschiedene Bekanntmachungen.
2) Zwangsvollstreckungen,
[18606] Oeffentliche Zustellung.
Die Felicie Defer, Wittwe Johann Peter Abt, Rentnerin, früher in Falkenberg, jetzt zu Nancy, vertreten durch Eigenthümer Sallier in Falkenberg, klagt gegen den Johann Peter Laurentz, Schreiner, früher in Metz, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, aus Darlehn mit dem Antrage auf Verurtheilung zur Zahlung von 132,52 ℳ nebst 5 % Zinsen seit 1. Juni 1890, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Metz auf Mon⸗ tag, den 22. September 1890, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Cöö66668
Gerichtsschreiber des Faiserlichen Amtsgerichts.
[18628388 Armensache. Bekanntmachung.
Chable Josephine, Ehefrau des Tagners Paul Zimmer zu Pfalzburg, vertreten durch Rechtsanwalt Wündisch, klagt gegen ihren Ehewann mit dem An⸗ trage, unter Auflösung der zwischen Parteien be⸗ stehenden Gütergemeinschaft, die Gütentrennung zwischen denselben auszusprechen und dem Beklagten die Prozeßkosten zur Last zu legen. Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Zabern ist anberaumt auf den 8. Oktober 1890, Vor⸗ mittags 1 [18632] Bekanntmachung. 1
Hedwig Nuhr, Ehefrau des Fortifikationsgärtners Hermann Nabel in Ban⸗St. Martin bei Metz, hat durch den Rechtsanwalt Obrecht die Gütertrennungs⸗ klage eingereicht. Zur Verhandlung ist die Sitzung des Kaiserlichen Landgerichts zu Metz vom 8. Ok⸗ tober 1890, Vormittags 9 Uhr, anberaumt.
Met, den 20. Juni 1890.
In
2 Der Landgerichts⸗Sekretär: Kaiser.
18633] Kaiserliches Landgericht Straßburg i. Els.
Die Ehefrau Alfons Carl Lobstein, Maria Anna, geb. Münchebach, zꝛu Straßburag, Magdalenengasse Nr. 20, vertreten durch Rechtsanwalt Jerschke, klagt gegen ihren genannten Ehemann mit dem Antrage: Die Gütertrennung zwischen den Partteien auszu⸗ sprechen und dem Beklagten die Kosten zur Last zu legen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits ist die öffentliche Sitzung der III. Civil⸗ kammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Straß⸗ burg i. Els. vom 27. September 1890, Morgens 10 Uhr, bestimmt.
(L. S.) Der Landgerichts⸗Sekretär: Hörkens.
[18629] Gütertrennungsklage. Katharina, geborene Schürck, hat gegen ihren Ehe⸗ ann Moritz Demuth, Spezereihändler und Gast⸗
wirth, zusammen in Niederseyt wohnend, eine Güter⸗
trennungsklage am Kaiserlichen Landgericht Mül⸗ hausen durch Herrn Rechtsanwalt Dümmler ein⸗
gereicht. S. 3 Termin zur mündlichen Verhandlung ist auf
Dienstag, den 30. September 1890, Vor⸗
mittags 9 Uhr, im Civilsitzungssaale des genannten
Gerichts anberaumt. 8 1 Mülhausen, den 19. Juni 1890.
Der Landgerichts⸗Sekretär: Stahl.
[18630] Klage⸗Auszug. 1““
Die Emerentia, geb. Thelen, ohne Geschäft zu Aachen, vertreten durch Rechtsanwalt Junker da⸗ selbst, klagt gegen ihren Ehemann Karl Josef Pohlen, ohne Geschäft zu Aachen, mit dem Antrage: „Königliches Landgericht wolle die zwischen Parteien bestehende gesetzliche Guͤtergemeinschaft für aufgelöst erklären, Gütertrennung aussprechen, Parteien zur Auseinandersetzung vor Notar Giesen zu Aachen verweisen und dem Verklagten die Kosten zur Last legen.“ Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Aachen auf den 5. November 1890, Vormittags 9 Uhr. 1 Aachen, den 20. Juni 1890.
Plümmer,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landg
[18636] 11“
Durch rechtskräftiges Urtheil der II. Civilkammer
des Königlichen Landgerichts zu Bonn vom 28. Mai 1890 ist die zwischen den Eheleuten Heinrich Fröh⸗ lich, Metzger, und Bertha, geb. Loeb, Beide zu Siegburg wohnhaft, bestandene eheliche Gütergemein⸗ schaft für aufgelöst erklärt. 1
Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts. (L. S.) Donner, Landgerichts⸗Sekretär.
[18834] 8-
Durch rechtskräftiges Urtheil der I. Civilkammer des Landgerichts zu Köln vom 21. Mai 1890 ist die Gütergemeinschaft zwischen den Eheleuten Schreiner. Eliphius Paffrath und Helene, geb. Hirter, zu Köln aufgelöst worden. Mit der Auseinandersetzung ist der Notar von Ley zu Köln beauftragt. 1
Köln, den 20. Juni 1890.
Der Gerichtsschreiber: Habermann.
8
118637]
1890 ist die zwischen den Eheleuten Jakob Breuer,
Schreinermei ter und Maria, geb. Schönenberg, beide zu Meckenbeim wohnbaft, bestandene eheliche Güter⸗
gemeinschaft für aufgelöst erklärt. Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts. (L s.) Donner, Landgerichts⸗Sekretär.
[186311 Bekanntmachung.
Die zwischen den Eheleuten Eduard Meyer, Forti⸗ fikationsbeamten, und Eugenie Denis in Metz be⸗ standene Gütergemeinschaft ist mit Urtheil des Kaiser⸗ lichen Landgerichts zu Metz vom 17. Juni 1890 für aufgelöst erklärt worden.
Metz, den 20. Juni 1890.
Der Landgerichts⸗Sekretär: Kaiser.
[18635]
„Durch Urtheil der III. Civilkamme des König⸗ lichen Landgerichts 1890 ist die zwischen den Eheleuten früheren Metzgers, jetzigen Tagelöhners, Heinrich Zimmermann zu Elberfeld und der Amalie, geb. Budde, daselbst bisher bestandene Wirkung seit dem 31. März 1890 für aufgelöst er⸗ klärt worden.
1“] Hünninger, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[18638] Bekanntmachung. Durch rechtskräftiges Urtheil Landgerichts, Civilkammer II., zu Elberfeld vom 1. Mai 1890 ist in Sachen der Frau Auguste Lucas, geb. Kortwig, zu Barmen, jetzt zu Herbede, wider den Kaufmann Oskar Lucas zu Barmen, jetzt zu
Herbede, die zwischen Parteien bestehende eheliche
Gütergemeinschaft mit Werkung seit dem 1. März
Durch rechtskräftiges Urtbeil der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bonn vom 28. Mai
117625]
zu Elberfeld vom 12. Mai 28
ebeliche Gütergemeinschaft mit
des Königlichen
EE, zur Sudmilsion
3) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
Bekanntmachung. 1 Am Donnerstag, den 26. d. Mts., Vor⸗
[mittags 10 Uhr, sollen auf unserem Packhofe, Alt⸗Moabit Nr. 145, nachstebend aufgeführte Gegen⸗ stände gegen gleich baare Zahlung öffentlich meist⸗ bietend verkauft werden:
Kiste br. 27 kg, eine Zauberlaterne enthaltend, Packet br. 3,40 kg Herrenhüte aus Wollfilz, Packet br. 4,45 kg kosmetische Mittel, Kiste br. 2,15 kg Perlmutterwaaren, veern br. 2,55 kg Posamenten, [III retterverschlag br 37 kg Lampentheile, Kiste br. 13 kg Zinkblechwaare, Fässer br. 440 kg Wein, 1“ Kiste br. 16 kg Rothwein in Flaschen, Packet br. 0,50 kg leinene Kragen, Packet br. 7,80 kg wollene Knaben⸗Kleider, Kisten br. 197,50 kg Hüte und Hutformen 12 kg Brucheisen. 8688 Berlin, den 16. Juni 1890. Königliches Haupt⸗Steuer⸗Amt für ausländ. Gegenstände.
&lo bqbSSbESASSASA
Bekanntmachung Unterzeichnete Direktion stellt 8 ca 240 000 kg Fördersteinkohle, „ 110 000 „ Nußkohle, „ 70 000 „ Braunkohle Lieferungsbedingungen gegen 0,50 ℳ
att
Kopialien zu beziehen resp. in der Kanzlei einzusehen.
Versiegelte Offerten mit der Aufschrift: Lieferungs⸗Angebot auf Kohlen für die König⸗ liche Strafanstalt Moabit Lehrterstr. 3,
11306 11367 11435 11450 11502 11538 11573
11737 11739 11747 11748 11938 11967 11971. b III. Emission 230 Stück à 100 Thlr. (300 ℳ)
— abzuliefern mit Talon und Zinsscheinreihe IV.
Nr. 10 bis 20. —
12144 12174 12196 12504 12512 12548 12630 12666 12691 12990 13023 13030 13198 13280 13291 13603 13690 13715 14008 14069 14074 14191 14215 14389 14848 14886 14937 15258 15410 15413 15587 15650 15880 16198 16259 16284 16494 16501 16527 16983 17034 17107 17448 17512 17524 17748 17772 17793 17989 18011 18096 18460 18477 18621 18984 18999 19040 19270 19370 19417 19660 19792 19815 20273 20347 20352 20469 20499 20538 20635 20751 20812 21093 21127 21192 21372 21379 21664 21886 21911 21979 22228 22284 22293 22534 22645 22696 22934 22950 23066 23184 23202 23340 23621 23770 23793 23846 23958 23967 23973 23989. Die nhaber der voraufgeführten Prioritäts⸗ werden bhierdurch aufgefordert, die
12343 12593 12914 13051 13410 13815 14085 14545 14990 15546 16028 16355 16673 17177 17624 17898 18254 18719 19151 19503 19983 20¹07 20604 20922 21331 21827 22082 22490 22757 23112 23348 23364 23795 23799
12274 12558 12773 13046 13385 13805 14080 14434 14956 15508 15956 16322 16584 171³⁰ 17552 17817
Nr. 12102 12346 12437 12597 12599 12939 12951 13085 13174 13506 13568 13839 13920 14087 14151 14628 14744 15020 15030 15571 15576 16159 16167 16361 16461 16727 16793 17355 17367 17720 17740 17904 17924 18294 18397 18798 18898 19157 19260 19626 12649 20058 20272 20462 20464 20609 20621 20977 20996 21334 21370 21861 22196 22508 22884 23114 23462
23802
19422 19974 20372 20563 20914 21326 21667 22068 22353 22743 23076
1890 auf Grund des Art. 1443 des Code Civil für aufgelöst erklärt.
Die Ehefrau Kaufmanns Oskar Lukas, Auguste geb. Kortwig, hat ferner in einem auf der Gerichts schreiberei des Königlichen Amtsgerichts, Abth. V., zu Barmen am 6. Juni 1890 errichteten Akte auf die zwischen ihr und ihrem Ehemanne Oskar Lucas bisher bestandene, durch obiges Urtheil für aufgelöst erklärte eheliche Gütergemeinschaft vorbehaltlos Ver⸗ 118673] zicht geleistet. b
Hattingen, den 12. Juni 18050.
Königliches Amtsgericht.
Direktion der Anstalt f
„une 8 in vngSoper
ie zff
Berlin, den 14. Juni 1890
stadt, veranschlagt zu
1186711 Bekanntmachung.
In der am 7. d. M. stattgehabten Versammlung der Anwaltskammer im Bezirk des hiesigen Ober⸗ Landesgerichts sind die nach §. 44 der Rechtsanwalts⸗ ordnung aus dem Vorstande ausscheidenden ach Mitglieder wieder gewählt, sodaß der Vorstaud nach wie vor aus folgenden Rechtsanwälten besteht:
1) Gebeimer Justiz⸗Rath Steinbach in Magde⸗
burg, als Vorsitzenden,
2) Justiz⸗Rath Schlieckmann in Halle a./S., als
Stellvertreter des Vorsitzenden, 3) Justiz⸗Rath Kortum in Naumburg a./S., als Schriftführer, b Darmstadt, den 18. Juni 1890. 4) Justiz⸗Rath Werner daselbst, als Stellvertreter
desselben, 8
. „,m 5 „ zulend Llt.
Main⸗Neckar⸗Bahn.
Die Arbeiten und Lieferungen zur Erbauung eines Fußgängertunnels im Bahnhof Darm⸗
rund 81 00
sind bis zum 7. Juli cr., Abends 6 Uhr, an
cinzureichen. Er⸗ en erten Dienstag, den S. Juli cr., Vormittags Uhr.
Königliche Direktion der Strafanstalt Moa bit.
sollen an einen Uebernehmer vergeben werden. — Zeichnungen und Bedingungen hieriu liegen auf dem Amtszimmer des Unterzeichneten während der gewöhnlichen Dienst⸗ stunden zur Einsicht offen, können aber auch von auswärtigen Interessenten gegen vorherige Einsendung eines Betrages von 5 ℳ bezogen werden. daselbst werden Angebotsformulare abgegeben.
Postmäßig verschlossene und mit „Fußgängertunnel im Bahnhof Darmstadt“ versehene Angebote sind bis zum 7. Jnli I. J., Vor⸗ mittags 10 Uhr, an den Unterzeichneten ein⸗
Eben⸗
der Aufschrift
Ausbedungen werden 10 Tage Zuschlagsfrist.
V
Obligatione
Valuta für d lichen Werthstücke
1) vom 1. Oktober d. Js. ab täglich
Eisenbahn⸗Hauptkassen zu Breslau, Berlin, Frankfurt a./ M., Köln (rechtsrh.) und Altona lichen Geschäftsstunden,
bei den
8.
tion der Hande
und
iesel ben
.Bleichröder;
b 8
in Leipzig
Credit⸗Anstalt; 1 d. in Dresden bei der Filiale der Leipziger gemeinen Deutschen Credit⸗Anstalt;
S.
in
bei
bei diesen Kassen
2 4.8 der Hauptkasse
s⸗Spei ——é’9n
der
gegen Ablieferung der
in Stettin bei dem Bankhause Wm. L. Allgemeinen
in
bei der dem
bezüg⸗
gewöhn⸗
2) vom 1. bis 31. Oktober d. Js. in Berlin bei direktion der Seehandlung Diskonto⸗Gesellschaft, Industrie und bei
der General⸗ etät, bei der Direk⸗ Bank für Bankhause
e. in Magdeburg bei dem Magdeburger Bank⸗ Verein Klincksieck, Schwanert & Co.;
f. in Hamburg bei der Norddeutschen Bank;
g.
in Frankfurt
.
bei
M. A. von Rothschild & Söhne in Empfang zu nehmen. Die Verzinsung der ausgeloosften Obliga⸗ tionen hört vom 1. Oktober 1890 ab auf. Für die bei der Einlösung etwa fehlenden Zins⸗
scheine
wird
„ „ der Apsn
Abzug
entsprechende
Betrag
dem Bankhause
„ dem
5) Justiz⸗Rath Bennecke in Naumburg 6) Justiz⸗Rath Herzfeld in Halle a./S., 7) Justiz⸗Rath Meißner in Magdeburg,
8) Justiz⸗Rath Huschke in Erfurt, 9) Justiz⸗Rath Kosegarten in Nordhausen,
10) Justiz⸗Rath Kortum in Halberstadt,
11) Justiz⸗Rath Grube in Merseburg,
12) Geheimer Justiz⸗Rath Lezius in Cöthen,
13) Justiz⸗Rath Bramigk in Cöthen,
14) Justiz⸗Rath Dr. Cuno in Wittenberg, 15) Justiz⸗Rath Schloß in Stendal. Nanmburg a. S., den 19. Juni 1890.
Königliches Ober⸗Landesgericht. hIr. Breithanpt.
[185622 Bekanntmachuuugg.
ch gebe bekannt, daß der geprüfte Rechtsprakti⸗ kant Johann Reindl zuletzt dahier in die Liste der bei dem Königlichen Landgerichte daselbst zugelassenen Rechtsanwälte, mit dem Wohnsitze „Amberg“, ein⸗
getragen worden ist. 8 Amberg, den 21. Juni 1890.
Der Präsident des Kgl. baver. Landgerichts Amberg.
(L. S.)
Bekanntmachung. Name des
Schmidt.
[18561] Der
dahier zugelassenen Rechtsanwalts Dr. Gemeinhardt von hier, welcher bisher bei dem K Landgerichte München I. als 2 gelassen war, daselbst nach seiner ersten Zulassung den in §. 17 der Rechtsanwaltsordnung vorge⸗ schriebenen Eid geleistet, und diese letztgenannte Zu⸗ lassung aufgegeben hat, — wurde in der Rechts⸗ anwaltsliste des Ober⸗Landesgerichts eingetragen. München, den 18. Juni 1890. Der K. Ober⸗Landesgerichts⸗Präsident. Freiherr von Stengel.
[18563] Bekanntmachung. 1 Rechtsanwalt Ferdinand von Parseval dahier wurde heute in die Liste der bei dem Kgl. Land⸗ gerichte München II. zugelassenen Rechtsanwälte ein⸗ etragen. 4 München, am 21. Juni 1890. 1 Der Präsident des 9hl. .ee ses München II. iller.
8 E11“ ˖-Q-—- “
22. Mai d. Js. am loosung der im Jahre 1890 zu amortistrenden
Prioritäts⸗Obligationen Serie I. Litt. A., Serie II. Litt. B. sowie II. und III. Emission
1132 1143 1270 1293 1696 1719 1746 1830 2110 2164 2209 2253 2434 2524 2561 2605 2904 2919 2954 2957 3158 3286 3325 3359 3566 3622 3835 3859 3922 3947 3999.
Serie II. Litt B. 40 Stück à 50 Thlr. (150 ℳ)
durch Entschließung des K. b. Stüd 1 1. — abzuliefern mit Zinsscheinen Nr. 16 bis 20. —
Staats⸗Ministeriums der Justiz vom 11. Juni 1890 zur Rechtsanwaltschaft beim K. Oher ds ss Ernst
Rechtsanwalt zu⸗
6503 6795 6854 6908 7257 7269 7292 7302 7626 7666 7736 7779 8072 8138 8140 8192 8492 8497 8505 8517 8721 8823 8859 8872 9066 9070 9077 9087 9389 9415 9464 9471 9690 9723 9774 9776 1980” 9919 10005 10022 10073 10116 10162 10744 10773 10834 10906 11006 11029 11043 11106 11129 11231 11255 11260 11268 11271
I Bei der zufolge unserer Bekanntmachung vom 8
14. Juni stattgefundenen Aus⸗
der Stargard⸗Posen'er Eisenbahn ezogen worden:
1 Litt. A 83 Stück à 100 Thlr. (300 ℳ)
iefern mit Zinsscheinen Nr. 16 bis 20. —
8 80 94 96 163 214 311 389 450 451 490 05 644 669 752 792 804 826 943 945 1059 1330 1392 1454 1552 1653 1869 1977 2026 2044 2106 2274 2276 2346 2373 2387 2613 2763 2795 2859 2864 2966 3038 3061 3094 3131 3417 3427 3471 3537 3553
Nr. 4004 4016 4032 4068 4080 4136 4142 4187
4396 4440 4445 4468 4519 4642 4718 4755 4808 4824 4831 4850 4855 4891 4941 4959 4962 49 5054 5055 5294 5301 5483 5513 5564 5690 57 5707 5770 5852 5893 5959.
74 04 II. Emission 132 Stück à 100 Thlr. (300 ℳ)
— abzuliefern mit Talon und Zinsscheinreihe V.
Nr. 10 bis 20. — Nr. 6016 6047 6068 6097 6130 6151 6354 6388 6945 7012 7014 7142 7154 7310 7311 7407 7460 7568 7875 7982 7993 8026 8057 8210 8255 8308 8337 8392 8521 8570 8605 8706 8714 8879 8885 8952 8995 8997 9094 9125 9154 9198 9357 9497 9508 9516 9567 9619 9798 9809 9814 9824 9840
10306 10313 10318 10456 10505 10640
Kaͤpital in
II. Von den im Jahre 1889 und früher ausgeloosten, vorstehend bezeichneten Werth⸗ papieren find bisher zur Einlösung nicht gelangt: von der Serie I. Litt. A. à 100 Thlr. (300 ℳ)
aus 1883 (abzulicfern mit Zinsscheinen Nr. 2
bis 20)
Nr. 2587; aus 1887 (abzuliefern mit Zinsscheinen bis 20) Nr. 1104 2499; aus 1888 (abzuliefern mit Zinsscheinen bis 20) Nr. 1431 2157 2158 2366; aus 1889 (abzuliefern mit Zinsscheinen bis 20) 8 Nr. 1642 1858 2835 3007 3726;
Nr. 14
von der Serie II. Litt. B. à 50 Thlr. (150 ℳ)
aus 1885 (abzuliefern mit Zinsscheinen Nr. 6
bis 20)
Nr. 5464; Nr. 10
Nr. 5590;
aus 1888 (abzuliefern mit Zinsscheinen Nr. 12
bis 20)
Nr. 4533; 8 1 aus 1889 (abzuliefern mit Zinsscheinen Nr. 14
bis 20)
Nr. 4133 4561 4789; von der II. Emission à 100 Thlr. (300 ℳ) aus 1886 (abzuliefern mit Talon und Zinsschein reihe V. Nr. 2 bis 20) 8 Nr. 6606 6783 10421 10701; aus 1887 (abzuliefern mit Talen und Zinsschein reihe V. Nr. 4 bis 20) Nr. 10173 11677; aus 1888 (abzuliefern mit Talon und Zinsschein⸗ reihe V. Nr. 6 bis 20) Nr. 6070 6700 9026 10806 11170 11916; aus 1869 eee mit Talon und Zinsschein⸗ reihe V. . 8 bis 879* 6249 6578 7133 8619 8710 9146 9985 10589 10763 10807 10974 10998 11153 11270 11493 11688; von der III. Emission à 100 Thlr. (300 ℳ) aus 1886 (abzuliefern mit Talon und Zinsschein⸗
reihe IV. Nr. 2 bis 20) Nr. 13194
193;