1890 / 151 p. 13 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 24 Jun 1890 18:00:01 GMT) scan diff

stücke der Schlußtermin auf den 14. Juli 1890, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amts⸗ gerichte hierselbst kleine Steinstraße Nr. 8, Zim⸗ mer Nr. 31 bestimmt. Halle a./S., den 18 Juni 1890.

Große, Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts, Abtheilung VII.

118415] Konkursverfahren. In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Emil Müller von Karlsruhe ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Ver⸗ walters und zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichniß der bei der Vertheilung zu berücksichtigenden Forderungen der Schlußtermin auf Freitag, den 4. Juli 1890, Vormittags 9 Uhr, vor dem Großherzoglichen Amtsgericht hier⸗ selbst, Akademiestraße 2, II. Stock, Zimmer Nr. 13, bestimmt. 1 Karlsruhe, den 7. Juni 1890. Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.

18374] Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Fleischermeisters August Reinhold Fleischer in Leipzig wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

Leipzig, den 20. Juni 1890.

Kömgliches Amtsgericht. Abtheilung II. teinberger. 8 Bekannt gemacht durch: Beck, G.⸗S.

184211 Bekanntmachung. W

Im Konkurse des Vorschußvereins zu Liebau

eingetragene Genossenschaft) soll mit Geneh⸗

igung des Gerichts die Schlußvertheilung erfolgen,

ozu 780,72 verfügbar sind. Nach dem auf der Gerichtsschreiberei ausliegenden Schlußverzeichnisse sind dabei 28 390,81 nicht bevorrechtigte Forde⸗ rungen zu berücksichtigen. E11““

Liebau, den 20. Juni 1890.

DOer Verwalter.

1 4 82

[18435] Bekanntmachung.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns H. Lewandowski aus Mohrungen wird zur Abnahme der Schlußrechnung des Ver⸗ walters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichniß und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwerthbaren Vermögens⸗ stücke der Schlußtermin auf den 12. Juli 1890, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, an Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 8, bestimmt, wozu alle Betheiligten hiermit vorgeladen werden. Die Schlußrechnung nebst Belägen und das Schlußver⸗ zeichniß sind auf der Gerichtsschreiberei I., Zimmer Nr. 2, niedergelegt.

Mohrungen, den 20. Juni 1890.

Khsöhnigliches Amtsgericht.

1

Das K. Amtsgericht München I. Abth. A. für Civilsachen hat mit Beschluß vom 6. Juni 1890 das am 22. Jannar 1890 über das Vermögen des Schuhmachermeisters Johann Staudacher hier eröffnete Konkursverfahren als durch Zwangs⸗ vergleich beendigt aufgehoben.

München, am 10. Juni 1890.

Der geschäftsleitende K. Gerichtsschreiber. L. S.) Hagenauer. 1

[18431]

Das K. Amtsgericht München I., Abthl. A. für Civilsachen, hat mit Beschluß vom 6. Juni 1890 das am 11. November 1889 über das Vermögen des Josef Walch, Inhaber des Cigarren⸗ geschäfts Christine Schnappauf hier eröffnete Konkursverfahren als durch Zwangsvergleich beendigt aufgehoben.

Mlünchen, am 10. Juni 1890. Der geschäͤftsleitende Königl. Gerichtsschreiber. (L. S.) Hagenauer. 3

Das Kgl. bayer. Amtsgericht München I., A theilung B. für Civilsachen, hat im Konkurse über das Vermögen des Arbeiter⸗Consum⸗Vereins Haidhausen, E. G. in Liquidation, auf Grund erfolgten Vergleiches mit den Konkursgläubigern durch Beschluß vom 18. Juni 1890 das Konkurs⸗ verfahren eingestellt.

München, am 19. Juni 1890. . Der Kgl. Gerichtsschreiber:

(L. S.)

Maggauer, Sekr. [185591 Oeffentliche Bekauntmachunng. In Folge rechtskräftig bestätigten Zwangsvergleichs wird das Konkursverfahren über das Vermögen der Firma Konrad Schuster hier und deren Inhabers Konrad Schuster hier aufgehoben. 8 Nlrlürnberg, 17. Juni 1890. Königliches Amtsgericht. (L. S öroß. Zur Beglaubigung: Der geschäftsleitende Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. (L. S.) Hacker, Kgl. Sekretär. [18432]

Das Kgl. Amtsgericht Pappenheim

hat mit Beschluß vom Heutigen das Konkursver⸗ fahren über das Vermögen der Spezereihändlers⸗ eheleute Kourad und Maria Ungerer von Treuchtlingen als durch Schlußvertheilung beendigt aufgeboben. 3 Pappenheim, 21. Juni 1890. Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts. L. S.) Schnitzler, K. Sekretär. [18373] Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Isidor Brenuer zu Ratibor ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters der Schlußtermin auf den 25. Juli 1890, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amts⸗ gerichte hierselbst, Zimmer Nr. 31, im alten

dgerichtsgebäude, bestimmt.

Ratibor, den 19. Juni 1890.

Hohndorf, Gerichtsschreiber—

des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung IV.

1“

8

Nr. 7490. Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Karl Albiez von Binzgen wurde durch Beschluß Gr. Amtsgerichts Säckingen vom 11. ds. Mts. Nr. 7466 nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben.

Säckingen, den 12. Juni 1890.

E;;er hiie Gr. Amtsgerichts. re v.

[18420] Beschluß.

Der Konkurs über den Nachlaß des am 22. März 1889 zu St. Wendel verstorbenen Gerbers Joseph Konrad Kockler ist durch Schlußvertheilung be⸗ endet; das Konkursverfahren wird daher aufgehoben.

St. Wendel, den 19. Juni 1890.

Königliches Amtsgericht.

[ł18395] Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Bauunternehmers Hugo Schneider hier wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 22. Mai 1890 angenommene Zwangsvergleich durch rechts⸗ kräftigen Beschluß vom selben Tage bestätigt ist, und nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch auf⸗ gehoben.

Straßburg, den 20. Juni 1890.

Kaiserliches Amtsgericht.

9

[18398] Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns David Hirsch Kalischer zu Thorn wird in Folge rechtskräftiger Bestätigung des Zwangs⸗ vergleichs hierdurch aufgehoben. Thorn, den 17. Juni 1890. Königliches Amtsgericht.

8 9

11“

[18425] Bekanntmachung.

Vom Kgl. Amtsgericht Würzburg I. wurde das unterm 11. November 1889 über das Vermögen des Agenten K. J. Schmitt dahier eröffnete Kon⸗ kursverfahren durch Gerichtsbeschluß vom Heutigen in Folge rechtskräftig bestätigten Zwangsvergleichs aufgehoben, was gemäß § 175 der Konk. Ord. be⸗ kannt gemacht wird.

Würzburg, am 19. Juni 1890. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts Würzburg I.

(L. s.) Baumäl *“ [18424] Bekanntmachung.

Vom K. Amtsgerichte Würzburg I. wurde das unterm 11. Febr. d. Js. eröffnete Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Julius Glaser, Inhaber der Firma Gebrüder Glaser, Manufakturwaarenhandlung dahier, durch Gerichtsbeschluß vom Heutigen in Folge rechts⸗ kräftig bestätigten Zwangsvergleichs aufgehoben, 7 gemäß §. 175 der Konk.⸗Ord. bekannt gemacht wird.

arftarg. am 18. Juni 1890. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts Würzburg I.

(L. S.) Baumüller, Sekr.

[18371] Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Handelsmannes Ferdinand Haucke zu Scheib⸗ lersburg wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehoben. .

Zielenzig, den 16. Juni 1890.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.

[18372] Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über den Nachlaß des Schlossermeisters Friedrich August Schimmel in Zittau wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehoben. 2. 88 Zittau, den 20. Juni 1890. 1 Königliches Amtsgericht. Eisold. Posselt, stellv. G.⸗S.

Tarif⸗ ꝛc. Veränderungen der deutschen Eisenbahnen.

[18444] Eisenbahn⸗Direktionsbezirk Altona.

Der laut diesseitiger Bekanntmachung vom 10. Mai d. J. auf den 1. Juli d. J. festgesetzte Termin für die Einführung des neuen Tarifs 8 den Personen⸗ und Gepäckverkehr im Deutsch⸗ Oesterreichisch⸗Schwedisch⸗Norwegischen Eisenbahn⸗ Verbande wird hiermit auf den 1. August d. J. verlegt.

Altona, den 19. Juni 1890.

Königliche Eisenbahn⸗Direktion.

[18447]

Am 1. Juli 1890 wird die dem Königlichen Eisenbahn⸗Betriebsamte zu Altena unterstellte von der Linie Kreuzthal Laasphe —Kölbe abzweigende Bahnstrecke Sarnau— Frankenberg mit den Stationen Wetter (Hess. Nass.), Simtshausen, Münchhausen, Ernsthausen, Birkenbringhausen und Frankenberg für den Personen⸗, Güter⸗, Gepäck⸗ und Privat⸗ depeschenverkehr, sowie für die Abfertigung von Leichen, Fahrzeugen und lebenden Thieren eröffnet.

Von demselben Tage ab wird die an der Strecke Warburg-Arolsen belegene seither nur dem Personen⸗ und Gepäckverkehr sowie dem Güterverkehr in Wagenladungen dienende Station Warburg-Alt⸗ stadt auch für den Privatdepeschenverkehr eingerichtet. Für die neue Bahnstrecke haben Gültigkeit die Bahnordnung für deutsche Eisenbahnen unter⸗ geordneter Bedeutung vom 12. Juni 1878, das Be⸗ triebs⸗Reglement für die Eisenbahnen Deutschlands sowie die Lokaltarife für den Eisenbahn⸗Direktions⸗ bezirk Elberfeld.

Zu dem Lokalgütertarif für den hiesigen Direktions⸗ bezirk wird am 1. Juli d. J. der Nachtrag IX. herausgegeben, welcher die der Frachtberechnung zu Grunde zu legenden Entfernungen für den Ver⸗ kehr mit den neuen Stationen enthält. Die Tarif⸗ sätze für den Personen⸗ und Gepäckverkehr der ge⸗ dachten Stationen sind in dem ebenfalls am 1. Juli d. J. erscheinenden Nachtrag III. zu dem Staatsbahn⸗ Personengeldtarif für den hiesigen Direktionsbezirk enthalten. Von dem Tage der Betriebseröffnung ab treten auch die in verschiedene direkte Güter⸗ tarife für die Stationen der Strecke Sarnau E bereits aufgenommenen Frachtsätze in

raft.

Elberfeld, den 21. Juni 1890. Königliche Eisenbahn⸗Direktion.

F.

[18445] 1 Mitteldentscher Eisenbahn⸗Verband.

Am 1. Juli d. J. gelangen die Nachträge XI. zu Theil II. des Verbands⸗Gütertarifs, XIV. zu Tarif⸗ heft Nr. 2, XV. zu Tarifheft Nr. 1 und 4, XVI. zu Tarifheft Nr. 3 und 6, XVII. zu Tarifheft Nr. 7 zur Einführung. Dieselben enthalten Aenderungen der Bestimmungen und Tarifvorschriften, Beseiti⸗ gung der Frachtsätze für die Stationen des Eisen⸗ bahn⸗Direktions bezirks Frankfurt a M. und der Hohenebra⸗Ebelebener Bahn sowie Soltau und Visselhövede des Eisenbahn⸗Direktionsbezirks Han⸗ nover im Verkehr mit den Stationen der Ober⸗ hessischen Bahnen, neue Frachtsätze für die Stationen Aken, Brüheim⸗Sonneborn, Deuben b. Zeitz, Gräfentonna, Theißen, Jockgrün und Petershausen i. Baden, neben verschiedenen Aenderungen und Er⸗ gänzungen der Frachtsätze, ermäßigte Sätze für die Stationen Schmalkalden, Fahrnau, Haagen, Hausen⸗ Raitbach, Lörrach, Maulburg. Schopfheim, Steinen, Waldkirch und Zell i. W. sowie für Braunkohlen und Briquettes von Stationen des Direktionsbezirks Erfurt nach den Stationen der Württembergischen Staatsbahnen, Lindau, Bregenz, Romanshorn und Rorschach, Aenderungen und Ergänzungen der Aus⸗ nahmetarife für bestimmte Stürckgüter, für Fracht⸗ stückgüter zur überseeischen Ausfuhr, für Kalirohsalze zum Düngen und für Schiefertafeln, Griffel und Märbel, endlich Frachtermäßigungen in Folge Fort⸗ falls der bisher für die Durchgangsstrecken der Bayerischen Staatsbahnen eingerechneten Kilometer⸗ zuschläge, welche letztere Ermäßigungen jedoch erst am 1. August dieses Jahres in Kraft treten.

Nähere Auskunft ertheilen die Verbands⸗Güter⸗ Abfertigungsstellen, woselbst auch die Tarifnachträge erhältlich sind.

Erfurt, den 18. Juni 1890. b

Königliche Eisenbahn⸗Direktion, 698 als geschäftsführende Verwaltung.

8

8

(18446] 3 1

Berlin⸗Südwestdeutscher und Berlin⸗ Württembergischer Güterverkehr.

Am 1. Juli d. J. gelangt zu den Tarifen für die vorgenannten Verkehre je der Nachtrag V. zur Ein⸗ führung, welcher Aenderungen der Tarifvorschriften, der Entfernungen für die Stationen Fahrnau, Haagen, Hausen⸗Raitbach, Lörrach, Maulburg, Schopfheim, Steinen, Waldkirch und Zell i. W., ferner des Aus⸗ nahmetarifs für bestimmte Stückgüter, neue Ent⸗ fernungen und Sätze für die Stationen Jockgrim und Petershausen i. Baden, sowie Aufhebung von Kilometerzuschlägen, letztere jedoch erst gültig vom 1. August d. J,, enthält.

Diese Nachträge sind bei den von uns unterm 15. März v. J. bekannt gemachten Verkaufsstellen erhältlich.

Erfurt, den 21. Juni 1890.

Königliche Eisenbahn⸗Direktion, Namens der betheiligten Verwaltungen. 8

1“

[18448] Staatsbahn⸗Verkehr Frankfurt a./ M. —Köln (rechtsrhn.).

Mit Gültigkeit vom 1. Juli d. Is. ab kommt zu dem Gütertarif für vorbezeichneten Verkehr der Nachtrag XIII. zur Einführung. Derselbe enthält Entfernungen bezw. Frachtsätze für die eröffneten Stationen der Neubaustrecke Berga⸗Kelbra —Stol⸗ berg⸗Rottleberode des Direktionsbezirks Frankfurt am Main sowie ermäßigte Tarifentfernungen im Verkehr zwischen den Stationen Frielendorf, Hom⸗ berg a. d. Efze, Oberbeisheim und Ziegenhain einer⸗ seits und verschiedenen Stationen des Direktions⸗ bezirks Köln (rechtsrh.) andererseits. Ferner gelangen durch den Nachtrag die Frachtsätze des Ausnahme⸗ tarifs Nr. 5 für Eisenbahnschienen ꝛc. zwischen Köln⸗ Deutz einerseits und den Stationen Frankfurt a./M.⸗ Staatsbhf., Frankfurt a./M.⸗Sachsenhausen⸗ Staatsbhf, Hanau⸗Ostbhf.⸗Staatsbhf. und Kastel andererseits vom 15. August d. Js. ab zur Auf⸗ hebung. An Stelle derselben treten vom genannten Tage ab die ordentlichen Frachtsätze des Spezial⸗ Tarifs II.

Der Tarifnachtrag ist durch die Güter⸗ und Eil⸗ ut⸗Abfertigungen der betheiligten Verwaltungen zu eziehen, woselbst auch das Nähere zu erfahren ist.

Frankfurt a./ M., den 19. Juni 1890.

Namens der betheiligten Verwaltungen: Königliche Eisenbahn⸗Direktion.

[18450] Rheinisch⸗Westfälisch⸗Südwestdeutscher Kohlen⸗Verkehr.

Am 1. Juli d. J. tritt je ein Nachtrag I zu den Heften I, III, IV, V und VII und je ein Nach⸗ trag II zu den Heften VI und VIII des Aus⸗ nahme⸗Tarifs für die Beförderung von Stein⸗ kohlen ꝛc. im Rheinisch⸗Westfälisch⸗Südwest⸗ deutschen Verbande in Kraft.

Dieselben enthalten neue sowie anderweite, theil⸗ weise ermäßigte Frachtsätze „ab Zeche“ und für ver⸗ schiedene Stationen der ehfoag Vieektioneiet Elberfeld und Köln (rechtsrheinisch), ferner Aende⸗ rungen von Bahn⸗ und Stations⸗Bezeichnungen.

Der Nachtrag I zum Heft I enthält außerdem Frachtsätze für neu aufgenommene Stationen und ermäßigte Frachtsätze für verschiedene andere Stationen der Badischen Staats⸗Eisenbahnen.

Für Sendungen der Zechen Hannover II, Nord⸗ stern, Präsident I, Unser Fritz und Zollverein kommen fortan die Frachtsätze „ab Station“ zuzüglich der betreffenden Anschlußfrachten zur Erhebung.

Soweit Frachterhöhungen eintreten, bleiben die seitherigen billigeren Frachtsätze (ab Zeche) noch bis zum 15. August d. J. in Gültigkeit.

Mit Gültigkeit vom 1. Juli d. J wird ferner der Frachtsatz Courl-— Frankfurt a. M. H. L. B. von 0,80 auf 0,79 für 100 kg ermäßigt.

Abdrücke der Nachträge sind bei den Güter⸗Ab⸗ fertigungsstellen zu haben.

Köln, den 19. Juni 1890.

„MNiamens der betheiligten Verwaltungen. Königliche Eisenbahn⸗Direktion (rechtsrhein.).

üddeutscher Eisenbahn⸗Verband. Verkehr mit Oesterreich⸗Ungarn. Am 1. Juli J. J. tritt zum Theil II. Heft 6 (Köln [linksrheinisch] Oesterreich) der Nachtrag VIII und zum Theil 78 Heft 13 (Köln (linksrheinisch] Ungarn) Ee rag V in Kraft. 1“

1“

Die Nachträge enthalten Aenderungen in den Be⸗

F“ von Stationen und Bahnstrecken, Aende⸗

rungen und Ergänzungen der Ausnahmetarife und Aufnahme linksrheinischer Stationen in den Verband. Die Abgabe der Nachträge an die Besitzer der Tarifhefte erfolgt unentgeltlich. Kölu, den 21. Juni 1890. 8 Königliche Eisenbahn⸗Direktion 8 (linksrheinische).

[18439] Süddentscher Eisenbahnverband. (Verkehr mit Oesterreich⸗Ungarn.) Die seit dem 1. April bezw. 15. Juni l. J. be⸗ stehenden: Ausnahmefrachtsätze für Roherze von Stromberger Neuhütte und Rheinböller Hütte nach Kosten und Mies⸗Kladrau sind in einem besonderen Ausnahmetarif dafür aufgenommen worden, welcher unentgeltlich abgegeben wird. Köln, den 21. Juni 1890. Königliche Eisenbahn⸗Direktion (linksrheinische).

sch⸗füddeutscher Eisenbahn⸗Verband.

Mit Gültigkeit vom 1. Juli l. Js. ist je der 3. Nachtrag zum Theil II. Heft 2 und 3 und je der 2 Nachteih zum Theil III. Heft 2 und 3 ausgegeben worden.

Die Nachträge enthalten eine Bestimmung über die Erhebung erhöhter Frachtzuschläge bezw. eine Frachtberichtigung und werden an die Besitzer der Tarifhefte unentgeltlich verabfolgt. 8

Köln, den 21. Juni 1890.

Königliche Eisenbahn ⸗Direktion (iinnksrheinischae)

4

[184411 Niederdeutscher Eisenbahn⸗Verband. Zwischen Wismar einerseits und Gernrode a /Harz und Gittelde andererseits treten mit sofortiger Gül⸗

stigkeit direkte Tarifsätze in Kraft, über deren Höhe

die betheiligten Verwaltungen sowie die Güter⸗

Abfertigungsstellen vorbezeichneter Stationen Aus⸗

kunft ertheilen. Magdeburg, den 19. Juni 1890. 1“ Königliche Eisenbahn⸗Direktion, Namens der betheiligten Verwaltungen.

[18452] Bekanntmachung. 1*

Für den Verkehr zwischen einzelnen lothringischen Stationen wie solchen der Wilhelm⸗Luxemburg⸗ Bahn einerseits und Mainz transit Wasserweg andererseits werden die für Mainz bestehenden Fracht⸗ sätze ab 20. d. Mts. um folgende Beträge ermäßigt: Bei Eilstückgut um 0,20 ℳ, bei Frachtstückgut und Wagenladungsklasse A. 1 um 0,10 und bei den übrigen Wagenladungsklassen um 0,06 für 100 kg.

Nähere Auskunft ertheilt unser Tarifbureau

Straßburg, den 18. Juni 1890.

Kaiserliche General⸗Direktion der Eisenbahnen in Elsaß⸗Lothringen.

[18440] 8

Norddeutsch⸗schweizerischer Eisenbahnverband.

Am 1. Juli d. J. tritt zu Heft 2 b der nord⸗ deutsche⸗schweizerischen Gütertarife (Seehafenverkehr der Stationen Brake, Bremen, Bremerhaven, Geestemünde, Hamburg, Harburg und Nordenham) der 4. Nachtrag in Kraft.

Außer Ergänzungen der besonderen Bestimmungen enthält derselbe ermäßigte Frachtsätze für rohen Kakgo im Verkehre mit Winterthur und Zürich, Einbeziehung der Stationen Alt⸗Solothurn, Burg⸗ dorf, Herzogenbuchsee, Langenthal, Richtersweil und Weinfelden in den Tarif bezw. in einzelne Ausnahme⸗ tarife und neue (vielfach ermäßigte) Frachtsätze für den Verkehr mit Stationen der Emmenthalbahn und mit gewissen Stationen der Jura⸗Bern⸗Luzern⸗ Bahn, sowie der westschweizerischen Eisenbahnen und der Simplonbahn.

Namens der Verbands⸗Verwaltungen:

Karlsruhe, den 20. Juni 1890.

Generaldirektion

der Großh. Badischen Staats⸗Eisenbahnen. [18443]) Hessische Ludwigs⸗Eisenbahn.

Zum süddeutschen Verbandstarif (Verkehr mit Oesterreich⸗Ungarn) Hefte Nr. 4 und 11 erscheinen am 1. Juli l. J. die Nachträge Nr. V. bezw. Nr. IV. Nähere Auskunft ertheilt unser Tarifbureau, von Felchem die Nachträge auch kostenlos bezogen werden önnen.

Mainz, den 21. Juni 1890. 5

In Vollmacht des Verwaltungsraths: Die Spezial⸗Direktion. [18438] 8

Werrabahn⸗Baäyerischer Güterverkehr. Am 1. Juli bezw. 1. August d. J. tritt der Tarifnach⸗ trag IV. in Kraft, durch welchen die Station Schmal⸗ kalden aus dem oben bezeichneten Verkehr ausscheidet und anderweite Bestimmungen über die Ermittelung der Frachtsätze für den gesammteu Umfang des Tarifs eingefüͤhrt werden. Insoweit hiermit Fracht⸗ erhöhungen verbunden sind, erhalten dieselben nicht ab 10. Juli d. J., wie in unserer Bekanntmachung vom 26. Mai d. J. angegeben, sondern erst ab 1. August d. J. Wirksamkeit.

Der Nachtrag IV. ist zum Preise von 20 von den Güterabfertigungsstellen der Bayerischen Staats⸗ bahn und Werrabahn zu beziehen.

Meiningen, den 17. Juni 1890.

Die Direktion der Werra⸗Eisenbahna-: Gesellschaft, als geschäftsführende Verwaltung.

[18449]) Oldenburgische Staatsbahn.

Die diesseitige Station Grüppenbühren wird mit dem 1. Juli d. J. in den direkten Kohlen⸗Verkehr von Stationen der Eisenbahn⸗Direktions⸗Bezirke Elberfeld und Köln (links⸗ und rechtsrheinisch) sowie der Dortmund⸗Gronau⸗Enscheder Eisenbahn Tarif vom 1. Oktoher 1888 einbezogen. 8

Wegen der Frachtberechnung geben die betheiligten Güter⸗Expeditionen nähere Auskunft. 8

Oldenburg, den 20. Juni 1890.

Großherzogliche Eisenbahn⸗Direktion.

Redacteur: Dr. H. Klee. Berlin:

Verlag der Expedition (J. V.: Heidrich).

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗ Anstalt, Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32. 8

““]

3

5

Börsen⸗Beilage ger und König Berlin, Dienstag,

85

E“

den 24. Juni

lich Preußischen S

Verliner Värse vom 24. Juns 1890.

Amtlich festgestellte Course.

Umrechnungs⸗Sätze.

1 Dollar == 4,325 Mark. österr. Währung = 2 Mark. 200 Gulden holl. Währung =

= 320 Mark. Amsterdam do. 1“ Brüsselu. Antwp. do. do. Skandin. Plätze.

Kopenhagen ... London

100

1 100 do. 100

Budapest .. .. do. u

b öst. Währ.

Schweiz. Plätze.

Italien. Plätze. do. do.

; Petersburg.

0. Warschau...

1 Milreis Pes. 100 Pes.

100 fl. 100 fl. 100 fl. 100 fl. 100 Frcs. 100 Lire 100 Lire 100 R. S.

83 s 9 8

100 Francs = 80 Mark.

Bank⸗Disk

se

13

5 3 ½ à4

d0 00 do 00

80,75 bz 80,45 bz

⁸¼*ν DO¼S0

1“

0SvSS05— SSASASSSASg

S α 08⸗*

5 res. res.

908 SaSen5

80,40 bz

0 00 d0 00 b0 2

88858Sg

80,75 B

G 0⸗

79,50 bz 232,75 b 231,00 b 233,50 b

8—

—, —,— ——ö——

S. 6

G 00 8

Geld⸗Sorten und Banknoten.

Dukat. pr. St. 9,72 bz Sovergs. pSt. 20,35 bz 20 Fres.⸗Stück 16,23 bz 8 Guld.⸗Stück —,—

Dollars p. St. 4,1775 bz

1 Sulden 7 Gulden südd. Währung 12 Mart.

17 ° Mark. 1 Mark Banco = 1 1 Livre Sterling = 20 Mark. ;

168,60 bz 167,95 G

112,05 G 112,05 G 20,335 bz 20,195 bz

1 11““

80,75 bz G

173,90 bz G 172,90 bz

1

Imper. pr. St. —,— do. pr. 500 g f. —,— do. neue —,—

Belg. Note

Imp. p. 500 g n. —,

Amerik. Noten

1000 u. 500 5 —,

do. kleine 4,1475 bz do. Cp. zb. N⸗Y. 4,1525 b G ult. Juni 233à 233,75 bz

Engl. Bk. p. 1 20,

n. 81,00 bz B

34 bz

Feüpt⸗ 100 F. 80,85 B

olländ. Not. —,— Zinsfuß der Reichsbank: Wechsel 4 %, Lomb. 4 ½ u. 5 %

Irn

829

Italien. Noten 80,10 G 112,05 G 174,15 bz 233 75 bz

Nordische Noten Oest. Bkn. p 100 fl Russ. do. p. 100 R

Juli 233,25à,75 bz

Schweizer Noten 80,90 B

cs Zollcoup. 324,70 b o.

Fonds und Staats⸗Papiere.

do. do.

Preuß. Cons. Anl.

do do. do

do. Sts.⸗Anl. 68

do. St.⸗Schdsch.

Kurmärk. Schldv. Neumärk. Oder⸗Deichb⸗Obl. Berl. Stadt⸗Obl.

do.

do. do. neue

Breslau St.⸗Anl. Cassel Stadt⸗Anl.

do.

do. do. Magdbg. St.⸗Anl. Ostpreuß. Prv.⸗O. Rheinprov.⸗Oblig

do. do.

Schldv. d Brlim. Westpr. Prov.⸗Anl

18873 Charlottb. St.⸗A. 4 Elberfeld. Obl. cv. Essen St.⸗Obl. IV.

8.F. Z. Term. Stücke zu 4 1/4. 10 versch. 4 versch. 5000 150 3 ½ 1/4. 10 5000 200

3 ½

4 1/1. 3 ½ 1/1.

3 ½ 1/1. 3 ½ 1/1. 3 ½ 3 ½

3 ½

3 ½ 4 3 ½

M1.

3 32

4 ½ 3 ¼

3 ½ 1/5. 11 3000 150

versch. 1/4. 10 4 1/4.10 versch. 3000 200 1/1.7 1/1. 7 292

1/1. 7 3000 200 1/4. 10 5000 200 1/1. 7 3000 100 versch. 1000 u. 50 3 ½ versch. 1000 u. 500

5000 200[107,30 G 5000 200 106,00 G

7 3000 150 7 3000 75

7 3000 150 7 3000 300 5000 100 3000 100

99,60 bz 8 5000 200

101,80 bz 3000 200—, 2000 100/10 5000 500 7 3000 200

9760 bz G 97,50 bz

99,80 B

1/1. 7 1500 300 103,75 G 1/4. 10 3000 200/98,75 B

100,50 bz G 100,60 bz G

kleine 324,00 b G

abg. 99,00 B

Lauenburger ..

103,50 G

Schlsw. Hlst L Kr. 4

D. 11. Wöpr rittrsch183

2.

taats⸗Arzei

Pfandbriefe. FHisa o.

do. 3

Landschftl. Central do. do.

do. do.

Kur⸗ u. Neumärk. do. neue..

do. Ostpreußische.. Ptweersche D

do. Land.⸗Kr. 880 che

o. Sächsische 4 Schles. altlandsch.

do. do. 4 do. ldsch. Lt A. C. 3 ½ do. do. Lit. A. 04 do. do. do. 4 ½ do. do. neue 3 ½ do. do. D. 3 ¼ do. do. 4 do. ds. do. II. 4 ½

—,——8n e ea. h.ges

08qjß11““ 2222222ö2ö222ö2ö22ö22ö2önneneeneeeeenneeneeeöeneöeeöeneee

O— O OAGASNANAA

1.““

JOJh--8ꝙ

11“

AHh. en es. EEIII111A1“*“

9. do. Weftschülche 1

2bb, be do. neulndsch. I.

Reuntenbriefe. annoversche ... essen⸗Nassau

Kur⸗ u. Neumärk.

ühe al⸗ —,— ,— FGEE

1/4. 10

1227

3000 150 ]119,00 G 3000 300/114,30 bz 3000 150 106,00 bz G 3009 150 [99,90 bz 10000-150—-,— 5000 150 98,30 bz 5000 150 88,50 bz 3000 150—-,— 3000 150 3000 150 3000 75 3000 75 3000 75 1 3000 75 3000 200 5000 200 3000 75 3000 60 3000 60 3000 150 3000 150 3000 150 3000 150 3000 150 3000 150 3000 150 5000 200

5000 200 * 5000 200 98 5000—60 g

1/4. 10 3000 30 1/4. 10 3000 30 3000 30 3000 30 ,

—.,

Sch

reußische 4 1/4. 10

ommersch osensche 4 1/4. 10 3000 30 hein. u. Westfäl. 4

Säch

Schlsw.⸗Holstein

103,40 5z 102,90 G 103,20 B

.

3000 30 1/4. 10 103,20 G 1/4. 10 ¾ 103,00 G

1/4. 10 ¼ 102,90 bz G 1 103,10 bz B

fische 4 lesische ... 5

Bad 98,75 G 98,10 G 99,20 bz G

Grß

do

101,70Oet. bz G 98,30 bz G

98,90 G 99,20 B

do.

Reu Sa

Bayerische Anl. 4 Brem. A. 85,87,88 3 ½

Hambrg. do.

Meckl. Eisb Schld. 3 ½

do.

Sächs. St.⸗Rent. 3 do. Ldw. Pfb. u. Kr. 3 ½ do. do. Pfandbriefe 4 do. do. Kreditbriefe 4 do. Pfdbr. u. Kredit 4 Wald.⸗Pyrmont. 4 1/17 Württmb. 81 83/4

ische Eisb.⸗A. 4 versch./ 2000 200,— versch. 2000 200 106,00 B 1/2. 8 5000 500 98,50 B bzgl. Hef Ob. 4 15⁄8. 11 2000 200—,— St.⸗Rnt. 3 ½ 1/2. 8 2000 500 99,60 G t.⸗Anl. 86,3 1/5. 11 5000 500189,50 G amrt. St.⸗A. 3 ½ 1/5. 11 5000 500 99,25 G 1/1. 7 3000 600,— cons. Anl. 86,3 ¼ 1/1. 7 3000 100—,— do. 1890 3 ½ 1/4. 10 3000 100 98,25 G .Ld.⸗Spark. 4 1/1. 7 5000 500 104,75 G s⸗Alt. Lb⸗Ob. 3 ½ versch 5000 100⁄,— ische St.⸗A. 4 1/1. 7 1500 75 —.— 5 5000 500 92,25 bz versch. 2000 100 98,10 bz versch. 2000 75 —,— versch. 2000 200—, versch. 2000 100 —,—

3000 300„—-,— versch. 2000 200,—

Bra

103,20 bz Mei

Freng Pr.⸗A. 55,/3 ½ 1/4. zurhess. Pr.⸗Sch. p. Stck Bad. Pr.⸗A. de 674 1/2. 8 Bayer.

Cöln⸗Md. Pr. Sch 3 ½ 1/4. 10 300 Dessau. St. Pr. A. 3 ½ 1/ amburg. Loose 3 übecker Loose.

Oldenburg.

300 120 300 300

60

162,50 bz 335,00 bz 140,80 bz 145,10 bz 105,70 bz 138,40 B 139,50 G 140,50 B 134,90 B 28,00 B

130,50 bz

Präm.⸗A. 4 1/6. unschwg. Loofe p. Stck

300 150 150

12

120

ninger 7 fl.⸗L. p. Stck oose3 1/2.

Ausländische Fonds.

Argentinische do. do. do. do. do. do. Bukarester Stadt⸗Anl. do. do. do. do. do. do.

Buenos Aires Prov.⸗Anl. kleine 5 1/1. 7 Gold⸗Anl. 88 kleine

do. do.

do. do. Chilen. Gold⸗Anl. 89

Chinesische Staats⸗Anl. Däaäͤn. Landmannsb.⸗Obl.

do.

do.

Egyptische Anleihe gar. do. do.

do.

. pr. ult. Juni kleine

. kleine . do. pr. ult. Juni innländ. Hyp.⸗Ver.⸗Anl.

do. Hhlna che Losse.

St.⸗E.⸗Anl. 1882 v. 1886

Galiz. Propinations⸗Anl. Griechische Anl. 1881-84 . 500 er

. ceons. Gold⸗Rente do. 100er kleine

do.

do. do.

do.

do. do. Monopol⸗Anl.

do do.

do. Rente do. do. do.

do. do.

do. do. do. do. mda

do. do.

do. Oesterr. o.

do. do.

Loose v. 1854.

Kred.⸗Loose v. 58 8 do. pr. ult. Juni

1860er Loose. Loose v. 1864.

kleine v. 1888/5 kleine 5 1/6. 12

Staats⸗Anl. v. 86

8 kleine Höllins. Staats⸗Anleihe: al. steuerfr. Hyp.⸗Obl. do. Nationalbk.⸗Pfdb.

do. pr. ult. Juni Femenbggee ader hl 3 Lissab. St.⸗Anl. 86 I. II. kleine Luxemb. Staats⸗Anl. v. 82 Mexikanische Anleihe ..

kleine pr. ult. Juni Moskauer Stadt⸗Anleihe New⸗Yorker Gold⸗Anl. Norrvogische Stadt⸗Anl⸗ orwegische Hypbk.⸗Obl. E. Hrper⸗Shr.

kleine Gold⸗Rente... kleine do. pr. ult. Juni Wöö 8

o. 8 75 pr. ult. Juni

o. do. pr. ult. Juni Silber⸗Rente..

1“ do. kleine

do. pr. ult. Juni 4 1/.

Bose nenecpfsr. ig

4 ½ 1/3. 9 4 ½ 1/3. 9 4 ½ 1/3. 9 5 1/5.11 5 1/5. 11 1/6. 12

5 1/1. 7

4 ½ 1/6. 12 4 ½ 1/6. 12 .4 ½ 1/1. 7 5 ½ 1/5. 11 4 ½ 1/1. 7 3 ½ 1/1. 7 3 ½ 1⁄1. 12 .3 1/3. 9 .4 1/5. 11 4 1/5. 11

.4 ½, 20/6. 12 4 ½ 20/⁄8. 12 5 15/4. 10 5 154. 18

15/3. 9 p. Stck 1/6. 12

71. 7 1/6. 12 1/1. 7 1/1. 7

1/4. 10 1/⁄4. 10 1/⁄4. 10 1/1. 7 1/1. 7 1/4. 10 1/4. 10 1/4.10 1/1. 7 1/1. 7

1/1. 7 1/1. 7

1/4. 10

versch. versch. versch. 1/3. 9 1/1. 7 1/5. 11 1/1. 7 1/2. 8 1/2. 8 1/4. 10 1/4. 10

1/2. 8 1/5. 11

1/3.9

1/1. 7 1/1.7 4 ¼ 1/4.10 Y 4 ½ 1/4. 10

250 100

p. Stck 1/5. 11

p. Stck

Z. F. Z. Tm. Stücke zu Gold⸗Anl. 5 1/1. 70 1000 —- 100 P do. kleine 5 1/1. 7 innere 4 ½ 1/3. 9 kleine außere kleine

500 100 1000 100 100 Pes. 1000 20 £ 100 £ 2000 400 400 2000 400 400 5000 500 500 1000 20 £ 20 £ 1000 200 £ 1000 2000 200 Kr. 2000 400 Kr. 5000 200 Kr. 1000 100 £ 1000 20 £ 100 u. 20 £

1000 20 £

100 20 £ 1000 20 £ 100 u. 20 £

4050 405 10 Thu. = 30 4050 405 4050 405 5000 500 10000 50 Fl. 5000 u. 500 Fr.

500 £

100 £

20 £ 5000 u. 500 Fr.

500 Fr. 12000 100 fl.

250 Lire

500 Lire 20000 100 Frs. 100 1000 Frs.

1800. 900. 300 2000 400 400 1000 100 1000 500 £

100

1000 100 Rbl. P. 1000 u. 500 G. 1000 u. 500 P.

4500 450 20400— 204 1000 u. 200 fl. G. 200 fl. G.

1090 u. 100 1000 u. 100 fl. 1000 u. 100 fl. 18,00 b; G

1000 u. 100 fl.

8.

1000. 500. 100 fl.

100 u. 50 fl. 20000 200

ej.

97

94

12

88,20 B 88,50 bz 80,00 bz 80,00 bz 77,90 bz 78,00 bz 97,40et. bz B 97,40et. bz B 97,40 B 97,40 B 89,25 bz 89,60 G 77,50 bz 79,00 bz 101,30 bz 109,25 bz G 111,00 bz 96,60 bz 97,50 G 97,50 G 80et.à,50 b; G

8

80,60 bz G 94,30 bz G 94,60 bz G 74,90 bz 75,00 bz 75,75 bz 78,70 bz G 80,20 bz

79,90 bz

96,90 bz B 94,60 G* 2 94,60 G 40,60 bz GS 95,50 G 80,25 bz

80,70 bz

—,St 99,10 bz 100,50 G 68,30et. bz

325,50 bz 126,00 bz 5,80à 125,75 bz 310,50 bz 101,50 bz

68 Statts Fäbess. 9

o. o.

Polnische Pfandbr. IV do d

do.

Portugies. Anl. v. 1888/89

do

Raab⸗Graz. Röm. Stadt⸗

do.

Rumän. Staats⸗Obligat.

do. do. do. do. do. do. do. do.

do. Russ.⸗Engl. Anl. v.

do.

. c

do

do. St.⸗Anl. v. 1875

do. do.

do. do. do. do. do. do. do.

SS Eidgen. rz. 98.

0

Serbische Gold⸗Pfandbr.5

do. do. do. do.

eeas Schuld ....

do do. do. do. do. do. do.

do doxp. ult. Juni

o. do. 5 Stockhlm. 45 r. v. 84/85

kleine

16 Liquid.⸗Pfdbr.

0—— 2

do. kleine Pecer. Nr.

nleihe I. do. II.-VI. Em. do. kleine do. do.

qoRðð& RGSE EEFG G

kleine 4 1/ 1822 5 kleine5 v. 1859/3 v. 18625 kleine 5

do. do. do. do.

do. do. do. p. ult. Juni

inn. Anl. v. 18874 1/4. 10% 10000 100 Rbl. 162,50 G

do. p. ult. Juni

Gold⸗Rente 1883/6 1/6. 12 1/6. 12 1/1. 7 1/1. 7

vers

do. 6 bo. v. 18845 V

o. 5 do. p. ult. Juni St.⸗Anl. 1889 ..

do. kleine ons. Eisenb.⸗Anl. do. pr. ult. Juni Zetene Nnde.

do. do. p. ult. Juni do. III

ver ver

R&

Nicolai⸗Obl.. do. kleine Poln. Schatz⸗Obl. do. kleine Pr.⸗Anl. v. 1864 do. v. 1866 5. Anleihe Stiegl. 6. do. do. Boden⸗Kredit .. do. ar. Cntr.⸗Bdkr.⸗Pf. I Kurländ. Pfndbr.

EE

Æ l 0,

mittel

838 kleine do. 1886˙3 ½

St.⸗Renten⸗Anl. 3

+G̊

,,888

.

11/5. 11 cons. Anl. v. 1875/4 ½ 1/4. 10

kleine 4 ½ 1/4. 10 v. 1880, 4 1/5. 11

Hyp.⸗Pfbr. v. 1879 4 ½ 1/4. 10

v. 18784 1/1. 7 mittel4 1/1. 7 kleine 4 1/1. 7

Städte⸗Pfd. 188304 ½ 1/5. 11

do. neueste Rente v. 1884 5 do. p. ult. Juni ds. v. 1885 do. p. ult. Juni

. ult. Juni

4 ½ o. v. 1886 do. v. 1887

Stadt⸗Anl. ... do. kleine do. neue v. 85 do. kleine do.

ü 1⁄1. 7 1/1. 7

5 1/5. 11] 4 i Ieu 24000 1000 Pes.

1/1. 7 1/5. 11 1/3. 9 15/6.12 15/6. 12 15/6.12 15/6.12

15/3. 9

1000 100 fl. P. [86,60 G 2 100 fl. P. 86,60 G S 3000 100 Rbl. P. 67,80e. bG* I. 3000 100 Rbl. P. 67,80e. bG“*: 1000 100 Rbl. S. [64,90 G 406 93,75 G 93,80 G 100 &. = 150 fl. S. 106,50 bz 500 Lire 91,90 bz G 500 Lire 88,40 bz B 4000 u. 400 102,40 bz G 400 102,40 bz G

8*n

8

16000 400 4000 u. 400 5000 500 L. G.

V

V

11/6. 12/ 1000 u. 100 Rbl. P. 1/1. 7] 1000 u. 100 Rbl. P.

11/5. 11] 1000 u. 100 Rbl. P. 173,10 b;

1/5. 11 1/5. 11 1/4. 10 1/4. 10 1/1. 7 1/3. 9 1/4. 10 1/4. 10 1/1. 7 1/1. 7 1/1. 7 24/6.12 1/2. 8 1/2. 8 1/2. 8 1/6. 12 1/2. 8

1000 u. 500 L. G. 1036 111 £ 111 £ 1000 u. 100 £ 1000 50 £ 100 u. 50 £ 1000 50 £ 100 u. 50 £ 625 u. 125 Rbl.

117,80 G 117,80 G

101,60 G 101,60 G 102,00 bz 102,80 bz 96,70 bz G* 96,70 bz G

109,00 B

106,00 bz G 106,00 bz G 98,60 bz 98,60 bz 97,30 bz 97,30 bz

72,40 G 72,20 à, 30 bz

10000 125 Rbl. 5000 Rbl. 1000 125 Rbl. 125 Rbl.

3125 125 Rbl. G. 625 125 Rbl. G. 125 Rbl.

72,75à,90 bz 96,75 G 96,75 G 94,80 et. bz G 90,75 bz 172,00 B 157,50 B 75,60 bz 77,30 G 108,00 G 100,00 B 89,50 B 73,75 bz 100,10 G 100,10 G 100,10 G 98,75 G 88,00 bz G 102,40 G kl. f. 101,30 bz G 101,30 bz G 101,30 bz G 101,30 bz

2500 Frs. 500 Frs. 500 100 Rbl. S. 150 u. 100 Rbl. S. 100 Rbl.

100 Rbl. 1000 u. 500 Rbl. 500 Rbl. S. 100 Rbl. M. 1000 u. 100 Rbl. 400 1000. 500. 100 Rbl. 3000 300 1500 300 5000 500 5000 1000 3000 300 4500 300 1500 600 u. 300 3000 300 1000 Fr. 10000 1000 Fr. 400 400

400

kl. f

90,25 B 86,00 bz B

[87,10 b;z G 176,50 G kl..

4000 200 Kr. [101,75 bz 2000 200 Kr. —,— 2000 200 Kr. —,— 8000 400 Kr. 100,75 bz G 800 u. 400 Kr. [100,80 G 8000 400 Kr. —,— 800 u. 400 Kr. —,— 95,25 G

9000 900 Kr.

Türk. Anleihe v. 65 A. do. do. do. do. do. do. do.

do.

B. C. D.

Administr. .. do.

do.

do. p. ult.

do. kle

do. do.

86,50 bz G

4 8

do. do. do. do. p. ult. J do. Eis.⸗Gold⸗A. 8 do. do. kle Gold⸗Invst.⸗A do. Papierrente

Loose

do. Böodenkredit. do. Bodenkr. Gold⸗ Wiener Communal⸗

ürk. Tabacks⸗Regie⸗A do.

Bergisch⸗Märk. III. A. do. III. C.

Berl.⸗Ptsd.⸗Mgdb. Lit.

Braunschweigische..

übeck⸗Büchen gar..

b . hda do. do. Oberschles. Lit. B.... do. Lit. WM.

do. Stargard⸗Pes

o. Rheinische

Saalbahn

4 % Eisenbahn⸗Pri

Bergisch⸗Märk. V.. do. I.

do. VIII. do. Nordb. Fr.⸗W. Berlin⸗Anhalter C.. Berl.⸗Hamburger III. Cöln⸗Mind. VII. Em. Magdeb.⸗Halberst. 73 Magdeb.⸗Leipziger 8

Oberschlesische N. * e e 1I do. m. v. 1879

C. u. D. p. ult. Juni

kleine 5

Zoll⸗Oblig 5

kleine 5 do. ult. Juni

Loose vollg. ..

Juni

(Egypt. Tribut) 4 ¼, 10%. 10

1 do. p. ult. Juni Ungar. Goldrente gar. 4 1/1.7 mittel 4 1/1. 7 kleine 4 1/1. 7

mittel 4 ½ 1/2. 8

do. 4 ½ 1/1. 7 5 1/6. 12 1000 100 fl. do. p. ult. Juni

Temes⸗Bega gar. 5 1/4. 10 kleine 5 1/4. 10

nl. Stadt⸗Anleihe .3 ½

do. p. ult. Juni

Braunschw. Landeseisenb. 4 1/1.

Breslau⸗Warschau 5 1%

D.⸗N. Lloyd (Rost⸗Wrn.) 1 alberst.⸗Blankenb. 84,88,4 1/1. volsteinsche Marschbahn 1

Magdeb.⸗Wittenberge.. 3

Mainz⸗Ludwh. 68/69 gar. 4/ 1 do. 75, 76 u. 78 cyv. 4 1/3. v. 1874 4 1/4. 1 v. 1881 4 1/2.

Meckl. Friedr.⸗Franz⸗B. 3 ½ 1/1.

do. (Ndrschl. Zwgb.) 3 ½ 1/1.

Ostpreußische Südbahn 4 ½ 1/1. d do. IV. 4

1000 20 £ 1000 20 £ 1000 20 £ 1000 20 £

.5 1/5. 11 4000 400 400 25000 590 Fr. 500 Fr. 400 Frs.

1000 20 £ 20 £

10000— 100 8l. ßss

conv. —,— 25,10 G 18,85 bz Gkl. f. 18,85 bz 18,75 à, 85 bz 90,70 bz G 90,70 bz G 92,90 bz G 92,90 bz G 91,50 à 92,75 bz G [80,75 bz 80,60 bz 97,80 G

ev. 1

1 1 1

.fr. p. Stck ine 4 ¼ 10⁄4.10

500 fl. 90,10 bz 100 fl. 90,30 bz

89,20 à, 40 bz G 1000 100 fl. J161,66 bz G 1000 100 fl. 101,70 bz 1000 100 fl. 101,70 bz Y 1000 u. 200 fl. G.

uni 89 4 ½ 1/2. 8

ine 4 ½ 1/2 1

nl. 5 1/1. 7 102,75 eb Bklf 1000 400 fl. 101,00 bz

86,50 bz

100 fl. 253,00 5000 100 f. —,⸗—

p. Stck

—. 4 ½ 1/4. 10 —,— fd. 5 1/3. 101,90 bz 105,60 B

1 97,00 G 138,00 bz 137,50 bz

1. 6 1/3

1000 u. 200 fl. S. 1000 Frs.

1

1

4 1 1/

kt. es

Eisenbahn⸗Prioritäts⸗Aktien und Obligationen.

100,00 B 100,00 B

106,00 G 101,10 G

99,50 G

3000 300 300 600

3000 300 500 300

3000 500

500 u. 300

1000 u. 500

3000 500 600 600

1000 u. 500 600

1000 u. 500

5000 500 300 3000 300 3000 300 300 u. 150 17500 300 —,—

B. 3 ¼ 1/1. 7 ..3 ½ 1/1. 7 A.4 1/1.7 . 43 1/1. 7

02222SI

1. /1. /

S

3 ½ 1/2.

.3 ½ 1/1. 3 .3 ½¼ 1/4. 98,75 bz kl. f.

z) 4 1/4.

7

8

101,25 G

2

82222282822ö2020.

—2

1500 300

oritäten, zum Bezug von Preuß. 3 ¼ % Consols 8

abgestempelt. gelündigt 100,20 G 100,20 G 100,20 G 100,20 G 100,20 G 100,20 G

1/1. 7 1800— 800 1/1. 7 3000 300 1/1. 7 3000 500 1/1. 7 [1500 u. 300 1/1. 7 5000 500 1/1. 7 3000 300 /1. 7 3000 300 100,20 G 7 3000 300 100,20 G 7 100,20 G 7 3000 300 [100,20 G 74

/

/

. 2

1

Ifb. Zinsen bis 1/7.1890

1.7 3000 300 100,20 G

Rechte Oderufer II.)

1 1 1 1 1 1 1

1. 1. 1. 1. 7 3000 300 100,20 G 11. 7 5000 =500 ℳL100,20G