1890 / 152 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 25 Jun 1890 18:00:01 GMT) scan diff

zu Neustrelitz auf Mittwoch, den 17. Dezember 1890, Vormittags 11 Uhr, mit der Auffor⸗ derung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Bastellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Neustrelitz, 21. Juni 1890. Brandt, als Gerichtsschreiber des Großherzogl. Landgerichts.

[18846) Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Schiffers Peter Schaefer, Mar⸗ garetha, geborene Biermann, zu Emmerich, vertreten durch Rechtsanwalt Justizrath Fischer, klagt gegen ihren genannten Ehemann, den Schiffer Peter Schaefer, zuletzt in Rodenkirchen wohnhaft, zur Zeit ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage auf Trennung der zwischen den Parteien bestehenden Ehe und Verurthei⸗ lung des Beklagten in die Kosten, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die dritte Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Köln auf den 20. November 1890, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An⸗ walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

1 Schulz, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

I

118834] Oeffentliche Zustellunng

Die Königliche Staatsanwaltschaft zu Stargard i. Pomm. klagt gegen

1) die verehelichte Tuchmacher Johanne Kunze, früher verehelichte Kebschull, geb. Noffz, aus Dramburg, z. Zt. im hiesigen Bezirksgefängniß

in Strafhaft,

2) den Tuchmacher Moritz Kunze aus Dramburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Nichtig⸗ keit der Ehe,

mit dem Antrage: die zwischen den Beklagten bestehende Ehe für nichtig zu erklären, und ladet den Beklagten Tuchmacher Moritz Kunze zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Stargard i. Pomm. auf den 17. Dezember 1890, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. .

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Stargard i. Pomm., den 19. Juni 1890.

Beltz, Hlerrichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 8 [18847] Oeffentliche Zustellung.

Der Arbeiter Friedrich Detlef Koch, genannt Dreller, zu Rendsburg, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Justizrath Wiggers in Rendsburg, klagt gegen seine Ehefrau Anna Dorothea Koch, ver⸗ wittwete Berger, geb. Dreller, zuletzt in Rendsburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, die zwischen dem Kläger und der Beklagten geschlossene Ehe dem Bande nach zu trennen und die Beklagte in die Kosten des Pro⸗ zesses zu verurtheilen, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Kiel auf den 18. Dezember 1890, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Kiel, den 19. Juni 1890. Böthel, b Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[18848 SOeffentliche Die Ehefrau Ludwig Rumpf, Josepha, geb. Lange, zu Dortmund, vertreten durch den Rechtsanwalt Kramberg zu Dortmund, klagt gegen ihren Ehemann, den Schlosser Ludwig Rumpf, unbekannten Aufent⸗ haltsorts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, das zwischen Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Dortmund auf den 18. November 1890, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus⸗ zug der Klage bekannt gemacht. Dannert, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 8

4 * *

5 ; . 11“

118850] ꝗOeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Küpkers Wilhelm Adolf Mär⸗ tens aus Klein⸗Bornhorst, Friederike Sophie Elise, geb. Gorath, zur Zeit in Neusüdende, vertreten durch Herrn Rechtsanwalt Müller hierselbst, klagt gegen ihren genannten Ehemann, zuletzt in Bremer⸗ haven, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung auf Herstellung des ehelichen Lebens event. Ehescheidung, und ladet den Beklagten vor die erste Civilkammer des Großherzoglichen Land⸗ gericht hierselbst zu dem von dem Herrn Vorsitzen⸗ den auf Montag, den 3. November 1890, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Termine, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. In diesem Termine wird Klägerin beantragen: daß Beklagter schuldig sei, Behufs Wiederberstellung des ebelichen Lebens mit der Klägerin innerhalb 1 Monat zu derselben zurückzukehren, widrigenfalls auf ihren wei⸗ teren Antrag die zwischen Parteien bestehende Ehe auf Grund der böslichen Verlassung für geschieden und der Beklagte unter Verurtheilung in die Kosten für den schuldigen Theil erklärt werden solle.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Oldenburg, 1890, Juni 20. Gerichtsschreiberei des egsEereslites Landgerichts.

[18837] Oeffentliche Zustellung. Die Handlung Henry Cohen & Sons in Londo 4 Adams Court Old Broad Street, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Landau zu Berlin, Unter den Linden 15, klagt gegen den Kaufmann Adolf Haas, früher zu Berlin, Kochstraße 33/34, jetzt unbekannten

Aufenthalts, wegen der im Jahre 1889 und Anfang 1890 im Auftrage des Beklagten ausgeführten An⸗ und Verkäufe der an der Londoner Börse gehandelten Effekten mit dem Antrage, den Beklagten zur Zah⸗ lung von 120 £ 9 sh. in englischer oder deutscher Reichswährung zu verurtheilen, auch das Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten jur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1. Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts I. zu Berlin, Jüdenstraße 59, 2 Treppen, Zimmer Nr. 67, auf den 3. Oktober 1890, Vormittags 10 ¼ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus⸗ zug der Klage bekannt gemacht. e Berlin, den 19. Juni 1890. I Stuhr, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I., 1. Kammer für Handelssachen. 8

[18840) Heffentliche Zustelluuung.

Der Schneider Oscar Lange dahier, SHers eluer. straße 56, klagt gegen den Buchbinder Carl Ernst, früher dahier, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen 1) eines im November 1889 zum vereinbarten Preise von 80 käuflich gelieferten Paletots, 2) eines im Januar 1890 gegebenen Darlehns von 50 ℳ, welches in Höhe von 43,13 getilgt sei, mit dem Antrage: 1) den Beklagten zur Zahlung von 86,87 zu verurtheilen, 2) zu erkennen, daß an der vom Kläger behufs Vollziehung eines wegen obiger Forderungen gegen Beklagten erkannten Arrestes hinterlegten Sicherheit von 100 dem Beklagten Ansprüche nicht zustehen, daß diese 100 vielmehr an den Kläger zurückzugeben seien, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Hannover, Abthei⸗ lung V B., Zimmer 85, auf den 24. September 1890, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Teckener, Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[18839] Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Pferdehändler Auguste Mescheder zu Hirschberg klagt gegen den früheren Hotelbesitzer Johann Knappich, früher in Liebau, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Intervention, mit dem Antrage:

1) den Verklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, ihr Eigenthum an der am 29. März cr. auf seinen Antrag durch den Gerichtsvollzieher Feder bei dem Pferdehändler Mescheder gepfändeten Glasservante von Kirschbaumholz anzuerkennen und in deren Freigabe zu willigen,

2) das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, 1

und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Hirschberg in Schlesien auf den 21. Ok⸗ tober 1890, Vormittags 9 ½ Uhr. Femn Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der

Klage bekannt gemacht. U“

Hirschberg, den 21. Juni 1890. 6

Worbs, Aktuar, b“ als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. I.

[18838] Oeffentliche Zustellung.

Der Restaurateur Carl Widera zu Sorau, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Dr. Haar in Sorau, klagt gegen den Kaufmann Emil Böhme, früher in Sorau, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen am 17. September und am 22. September 1882 gegebener baarer Darlehne von 200 bezw. 50 mit dem Antrage, den Beklagten zu verurtheilen, an Kläger 250 nebst 5 % Zinsen von 200 seit 1. Januar 1886 und von 50 seit 22. Septem⸗ ber 1886 zu zahlen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Sorau, Terminszimmer Nr. IV., auf den 16. September 1890, Vor⸗ mittags 9 ¼ Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. C. 393. 90.

Sorau, den 23. Juni 1890.

Neumann,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

2

I

[18836] Oeffentliche Zustellung.

Die Wittwe Selma Klein, geb. Erban, zu Schmerblock, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Silberstein, klagt gegen:

1) die Frau Betty Florentine Anna Toews, geb. Klein, im Beistande ihres Ehemannes Herr⸗ mann Toews in Amerika,

2) die Frau Mühlenbesitzer Minna Ellerwarth, geb. Klein, im ehelichen Beistande, in Käsemark,

3) den Kaufmann Otto Klein in Danzig, Gr. Hosennähergasse 3, 1

4) die Frau Hofbesitzer Olga Krause, geb. Klein, im ehelichen Beistande, in Letzkau,

5) die unverehelichte Gertrud Klein zu Schmerblock, ad 4 und 5 noch minderjährig und vertreten durch den Hofbesitzer Gustav Warneck in Schmerblock als Vormund, und den Hof⸗ besitzer Gottfried Dirksen in Schmerblock als Gegenvormund, 3

wegen 6758 31 nebst Zinsen, für die Klägerin

im Grundbuche von Schmerblock Blatt 46 Ab⸗

theilung III Nr. 9 eingetragen, mit dem Antrage, zu erkennen:

gemeinschaftlich nach Kräften des Nachlasses

nach Johann Michael Klein, insbesondere zur Vermeidung der Zwangsvollstreckung in das Grundstück Schmerblock Blatt 46 an die Klä⸗ geh. 6758 31 nebst 5 % Zinsen seit dem 8. Oktober 1886 zu zahlen,

b. das Urtheil wird gegen Sicherheitsbestellung

für vorläufig vollstreckbar erklärt.

Klägerin ladet die Beklagten zu 1 zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Danzig auf den 27. November 1890, Vormittags 10 Uhr, mit der Arffordermng. einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Danzig, den 18. Juni 1890.

Grubel,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts

sschweig

a die Beklagten werden kostenpflichtig verurtheilt,

18835] Oeffentliche Zustellung.

Der lzhändler Otto Severin, Inhaber der Firma verin zu Braunschweig, vertreten durch den Rechtsanwalt Gerhard daselbst, klagt gegen die Erben und Erbeserben des Maurers Eduard Huch, darunter der abwesende August Huch in Amerika, dessen näherer Aufenthalt unbekannt ist, wegen rück⸗ ständiger Zinsen zu 4 ½ Prozent für die Zeit vom 18. Juni 1889 bis dahin 1890 auf ein Darlehn von 10 000 und wegen eines Restbetrages von 237 1 für gelieferte Hölzer, mit dem Antrage, die Beklagten zur Zahlung von 687 1 nebst 5 Prozent Prozeßzinsen auf 237 1 ₰, und zwar den vorgenannten August Huch zu t der Schuld zu verurtheilen und das Urtheil gegen Sicherbeits⸗ leistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Mitbeklagten August Huch zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civil⸗ kammer des Herzoglichen Landgerichts zu Braun⸗ auf den 3. November 1890, Vor⸗

mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Braunschweig, den 20. Juni 1890.

ichter, als Gerichtsschreiber Herzoglichen Landgerichts.

[18853] *

Die durch Rechtsanwalt Neele zu Elberfeld ver⸗ tretene Bertha Spitzer zu Grünerwalderbergstraße, Gemeinde Solingen, Ehefrau des Anstreichers Albert Veit daselbst, hat gegen diesen beim König⸗ lichen Landgericht zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage auf Gütertrennung. Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 13. Oktober 1890, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der III. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.

Römer, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [18885805 E1“ Die Ehefrau des Kaufmanns Karl Andernach, Margaretha, geb. Kranz, ohne Gewerbe in Koblenz, vertreten durch Rechtsanwalt Justizrath Coblenzer, klagt gegen ihren genannten Ehemann auf Güter⸗ trennung. Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 30. September 1890, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der I. Civilkammer des Königlichen S. zu Koblenz anberaumt. reuer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[18 5]

Die Ehefrau des Provisionsreisenden Otto Schu⸗ macher, Friderika, geborene Pornschaft, zu Düsseldorf wohnend, hat gegen ihren genannten daselbst woh⸗ nenden Ehemann die Gütertrennungsklage angestellt und ist zur Verhandlung derselben die öffentliche Sitzung der I. Civilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts zu Düsseldorf vom 14. Oktober 1890,

Vormittags 9 Uhr, bestimmt worden.

Düsseldorf, den 21. Juni 1890. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

Steinhaeuser. u [18851]

Durch rechtskräftiges Urtheil der I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts hierselbst vom 28. Mai 1890 ist die Gütertrennung zwischen den Eheleuten Klempner und Installateur Franz Günther und Maria, geborene Bordack, zu Düsseldorf mit rechtlicher Wirkung vom 16. April 1890 ab aus⸗ gesprochen worden.

Düsseldorf, den 20. Juni 1890.

Steinbaeuser,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Eee“; 88

[188536 1 .“““

Durch rechtskräftiges Urtheil der I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Kleve vom 21. Mai 1890 ist die zwischen den zu Kervendonk wohnenden Eheleuten Ackerer Wilhelm Elspaß und Katharina, geb. Hülsermann, bestehende gesetzliche Gütergemein⸗ schaft für aufgelöst erklärt worden.

Kleve, den 20. Juni 1890.

Küpper, Erster Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts,

[18855]

Durch rechtskräftiges Urtheil der I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Kleve vom 20. Mai 1890 ist die zwischen den zu Baersdonk wohnenden Eheleuten Louis Scheuten Müller und Katharina Agnes Huberta, geb. Detelaers, bestehende gesetzliche Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt.

Kleve, den 18. Juni 1890.

Küpper, I. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[18854] .

Durch rechtskräftiges Urtheil der dritten Civil⸗ kammer des Landgerichts zu Köln vom 16. Mai 1890 ist die Gütergemeinschaft zwischen den Ehe⸗ leuten Michael Schiffer, Kartoffelhändler zu Köln⸗ Ehrenfeld und Caroline, geborene Nidecken, Näherin, aufgelöst worden. Mit der Auseinandersetzung ist der Notar Hilgers zu Köln beauftragt.. s

Köln, den 21. Juni 1890. 8

Der Gerichtsschreiber: Schulz.

11

Der angeblich in St. Louis Nordamerika wohnhafte Maurer Robert Schollmeyver wird zur Vollziehung des Recesses über die Separation der Gemarkung Beberstedt, an welcher er betheiligt ist, auf den 29. August 1890 in das Geschäftszimmer der unterzeichneten Behörde unter der gesetzlichen Verwarnung hiermit vorgeladen.

Merseburg, den 4. Juni 1890.

Königliche Generalkommission.

.“ Paschke. 8

3 8

3) Verkäufe, Verpachtungen,

Verdingungen ꝛc.

[18871] Bekanntmachung.

Verschiedene Baumaterialien, als Thüren, Fenster,

Treppen, Spiegel, Closethähne, altes Eisen, Blei, heer⸗ sollen öffentlich an den Meistbietenden ver⸗ teigert werden.

Termin: Montag, den 30. d. Mts., Vor⸗ mittags 10 Uhr, auf dem Hofe des Neubaues, Wilhelmstraße Nr. 82 bis 85. .

Haus⸗Verwaltung im Kriegsministerinm.

(18673]3 Main⸗Neckar⸗Bahn. Die Arbeiten und Lieferungen zur Erbauung eines Fußgängertunnels im Bahnhof Darm⸗ stadt, veranschlagt zu rund 81 000 ℳ, sollen an einen Uebernehmer vergeben werden. Zeichnungen und Bedingungen hierm liegen auf dem Amtszimmer des Unterzeichneten während der gewöhnlichen Dienst⸗ stunden zur Einsicht offen, können aber auch von auswärtigen Interessenten gegen vorherige Einsendung eines Betrages von 5 bezogen werden. Eben⸗ daselbst werden Angebotsformulare abgegeben. 8 Postmäßig verschlossene und mit der Aufschrift „Fußgängerkunnel im Bahnhof Darmstadt“ versehene Angebote sind bis zum 7. Juli I. J., Vor⸗ mittags 10 Uhr, an den Unterzeichneten ein⸗ zusenden. . 8 Ausbedungen werden 10 Tage Zuschlagsfrist. Darmstadt, den 18. Juni 1890. Der Bau⸗Inspektor.

4) Verloosung, Zinszahlung ꝛc. von öffentlichen Papieren.

(18662 Bekanntmachung. 8

Bei der am 14. cr. startgefundenen Verloosung

unserer Theilschuldverschreibungen sind folgende Num⸗ mern gezogen worden: 2 1) eulschachverrfienan à 1000. itt

Nr. 2 12 20 29 31 63 97 142 159 183 186 197 231 246 273 322 339 340 377 378 404 419 451 483 510 511 523 534 537 555 556 574 598 600 625 711 737.

2) Theilschnmoeerschreibrargen à % 500. Nr. 2 3 8 9 91 122 169 199 206 212 232 257

273 289 307 320 349 373 400 409 424 426 444 448 462 464. 3

Dieselben werden den Besitzern mit der Aufforde⸗ rung gekündigt, den Kapitalbetrag gegen Rückgabe der betreffenden Theilschuldverschreibungen, der noch nicht fälligen Zinsscheine und der Talons, vom 2. Januar 1891 ab bei

der Gewerkschaftlichen Kasse in Leopoldshall⸗

Staßfurt,

den Herren Delbrück, Leo & Co., Berlin,

den Herren Richter & Co., Berlin,

dem Herrn H. F. Lehmann, Halle a. S.,

den Herren Frege & Co., Leipzig

und der Leipziger Bank zu Leipzig

in Empfang zu nehmen. 1

Der Betrag fehlender Zinsscheine wird von der

Kapitalsumme gekürzt. Von den per 2. Januar 1890 gekündigten Theilschuldverschreibungen sind folgende Theilschuldverschreibungen, deren Verzinsun von dem betreffenden Termin an aufgehört hat, no

nicht eingelöst worden, daher deren Inhaber erneuert

zur Einlösung aufgefordert werden: Litt. A. à 1000. Nr. 87 126 392. 8 Litt. B. à 500. Nr. 20 24 65 108. Leopoldshall⸗Staßfurt, den 15. Juni 1890.

Gewerkschaft Ludwig II.

11“ 1187118=8 Bekanntmachung.

Von den auf Grund des Allerhöchsten Privi⸗ legiums vom 15. November 1873 ausgegebenen Stadtobligationen der Stadt Neuhaldens⸗ leben sind heute die Nrn. 36 51 199 245 261 344 362 389 394 und 409 ausgeloost worden.

Diese Schuldverschreibungen werden den Inhabern zur Rückzahlung am 2. Januar 1891 hiermit gekündigt.

Von den zum 2. Januar 1890 gekündigten Stadt⸗ obligationen sind noch die Nummern 105 146 174 177 404 und 405 rückständig geblieben.

Neuhaldensleben, den 12. Juni 1890.

Der Magistrat.

usanI I 2 Italienische 3proe.

staatsgarantirte Eisenbahn⸗Obligationen.

Wir sind beauftragt, die per 1. Juli 1890 fälligen Conpons der 3 % Obligationen der 8† & Ks Italienischen Mittelmeer⸗Eisenbahn⸗Gesellschaft, , Ittealienischen Gesellschaft für die südlichen Eisenbahnen, (Adriatisches Netz)

ee

abzüglich der Einkommensteuer. 8 Unlaufssteuer.

zum Course von 80,90 für 100 Lire vom Verfalltage ab einzulösen.

Berlin, Juni 1890.

Deutsche Bank. Mendelssohn & Co.

8

Italienischen Gesellschaft für die Sicilianischen Eisenbahnen über Lire

v. .6C. 16. 416 1 nng n e⸗ mit Lire 6. 33 per Stück 8 1

1 S. Bleichröder. Direction der Disconto⸗Gesellschaft.

Robert Warschauer & Co.

Oeffentliche Vorladung.

L“ 8* a,]. 2

1es.2 g.ers

170

anneak-

1u.““ um No. 152.

1. Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen. 5. Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, 3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

4. Verloosung, Iinszahlung ꝛc. von öffentlichen Papieren.

Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußische

Vorladungen u. dergl.

une Pisn

Berlin, Mittwoch, den 25. Juni

———

Oeffentlicher Anzeiger.

g 18 2 ti.

8₰

8 . 88 1b 8 8.

11111414X44““*“

i Staats⸗Anzeiger.

1890.

Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsc. Berufs⸗Genossenschaften. 2 88 i¹. Erwerbs⸗ und Wirtbschafts⸗Genossenschafte.—

8. Wochen⸗Ausweise der deutschen Zettelbankenrn. „Verschiedene Bekanntmachungen. 8

4) Verloosung, Zinszahlung ꝛc. von öffentlichen Papieren. [18873] Umtausch von Eisenbahn⸗Prioritäts Obliga⸗ Fex hegen Staateschnldverschreibungen. ie Inbaber derjenig /0 i bezw. ig Prioritäts⸗Obligationen: 1e a. der ehem. Oberschlesischen Eisenbahn:

LElitt. H. (Privilegium vom 4. September 1868)

und

utsnon von 1879 (Privilegium vom 9. Juni

b. der ehem. Rechte⸗Oder⸗Ufer⸗Eisenbahn.

Serie II. (Privilegium vom 24. August 1881), welche mit dem Vermerk: „Eingereicht zum Um⸗ tausch gegen 3 ½ % ige Staatsschuldverschreibungen gemäß der Bekanntmachung des Finanz⸗Ministers vom 15. August 1889“ versehen sind, werden hier⸗ durch aufgefordert, diese Obligationen mit den zu⸗ gehörigen Talons und den vom 1. Juli 1890 ab laufenden Zinsscheinen

(Gu a. Litt. H. Zinsschein Nr. 10 der Reihe V,

Emission von 1879 Zinsscheine Nr. 3 bis 10 der Reihe III,

zu b, Zinsscheine Nr. 8 bis 10 der Reihe II) vom 1. Juli 1890 ab zur Ausführung des Um⸗ tausches gegen Schuldverschreibungen der 3 ½ % igen konsolidirten Staatsanleihe bei den Königlichen Eisen⸗ bahn⸗Hauptkassen in Breslau und in Berlin W., Leipzigerplatz Nr. 17, sowie ferner jedoch nur bis zum 15. August d. Js. bei der König⸗ lichen Eisenbahn⸗Hauptkasse in Frankfurt a. M. und bei den Königlichen Eisenbabn⸗Betriebskassen in Hamburg, Oppeln, Neisse, Ratibor, Katto⸗ witz, Posen, Lissa und Glogau einzureichen oder an die genannten Kassen kostenfrei einzusenden.

Mit den Obligationen ꝛc. jeder der vorstehend aufgeführten Anleihen ist ein 1.“ in ein⸗ facher Ausfertigung vorzulegen. Vordruckbogen zu diesen Verzeichnissen sind bei den vorgenannten Kassen unentgeltlich zu haben. Verzeichnisse in anderer Form oder nicht nach der gegebenen Anlei⸗ tung ausgefüllt, können nicht angenommen werden.

Der Werth der nach Vorstehendem den Obliga⸗ tionen beizufügenden, aber nicht miteingelieferten Zinsscheine ist vor Ausgabe bezw. vor Empfang⸗ nahme der Gegenwerthe baar einzuzahlen.

Die für die Obligationen zu a. auszugebenden Staatsschuldverschreibungen sind in Abschnitten zu 5000, 2000, 1000, 500, 300 und 200 ℳ, zu b. in Abschnitten zu 5000, 2000, 1000 und 500 aus⸗ gefertigt und mit Zinsscheinen ab 1. Juli 1890 ver⸗ sehen. Wünsche auf Zutheilung von Werth⸗ abschnitten bestimmter Höhe werden, soweit es mög⸗ lich ist, Berücksichtigung finden.

Der Umtausch Zug um Zug kann nur bei der Königlichen Eisenbahn⸗Hauptkasse in Breslau er⸗ folgen, im Uebrigen erhalten die persönlich erschei⸗ nenden Einlieferer zunächst eine Empfangsbeschei⸗ nigung. Gegen Rückgabe derselben und Abgabe der für jedes Einlieferungs⸗Verzeichniß besonders voll⸗ zogenen Quittung über die Staatsschuldverschrei⸗ bungen werden letztere bei den vorerwähnten Kassen in Empfang genommen. Für Einlieferungen durch die Post wird nur auf Verlangen eine Empfangs⸗ bestätigung ertheilt. 1 I

Bevor die Absendung der Staatsschuldverschrei⸗ bungen erfolgt, muß Quittung über den Betrag der⸗ selben für jedes Einlieferungsverzeichniß beson⸗ ders eingegangen sein. 8

Postsendungen gehen stets auf Kosten der Empfänger, Werthpapiere unter Angabe des Nenn⸗ werthes derselben, sobald nicht eine andere Be⸗ werthung ausdrücklich verlangt wird. ö

Anträge auf Umwandlung der Staatsanleihescheine in eine Buchschuld des Staates bezw. auf Ein⸗ tragung in das Staatsschuldbuch werden bei den vorgenannten Kassen entgegengenommen und die Uebersendung der Staatsanleihescheine an das Schuld⸗ buchbureau in Berlin nach Erledigung des Um⸗ tausches veranlaßt. 8

Schließlich wird unter Bezugnahme auf unsere Bekanntmachungen vom 24. Dezember v. Js. und vom 21. März d. Js. nochmals darauf aufmerksam emacht, daß die ebenfalls mit dem vorangegebenen E versehenen (abgestempelten) Obli⸗ gationen:

der Oberschlesischen Eisenbahn Litt. D., 8 G., Emission von 1873, 1874, 1 1880, 1883, ferner der Breslau⸗Schweidnitz⸗Freiburger Eisen⸗

bahn Litt. H., K. und Emission von

1876, sowie

e.* vom Jahre

1 bereits seit dem 2. Januar bezw. dem 1. April d. Js. zum Umtausch einzuliefern sind. . it dem Beginn des Umtausches hat die Verzinsung der Obligationen aufgehört.

Breslau, den 23. Juni 1890.

Königliche Eisenbahn⸗Direktion.

1171900 Bekanntmachung.

Gemäß §. 6 des Allerhöchsten Privilegii vom 18. Januar 1869 sind folgende Schuldver⸗ schreibungen der Korporation der Kaufmann⸗ schaft zu Königsberg

Nr. 2 15 78 119 129 149 à 1500 ℳ,

Nr. 230 260 313 354 360 375 398 451 549 703

752 852 907 911 935 1106 1156 1248 1466 1499 1533 1540 1657 1681 à 300 und gemäß §. 6 des mit dem Bankhause S. A. Samter vom 17. März 1880 abgeschlossenen Ver⸗

bbb 4 er .v vn n oration der Kaufmannschaft zu Königsber Nr. 524 à 1000 ℳ, S Apat.

Nr. 619 702 770 813 849 à 500¶ ℳM heute ausgeloost worden. E Sgeimrimn

Vorbezeichnete Schuldverschreibungen und Hypo⸗ theken⸗Obligationen werden den Inhabern mit dem Bemerken gekündigt, daß die Einlösung derselben vom 2. Januar 1891 ab, mit welchem Tage die Verzinsung aufhört, durch die Korporations⸗ Kasse der Kaufmannschaft erfolgt.

Zur Einlösung ist noch nicht präseutirt, die p. 2. Januar 1886 ausgelooste Schuld⸗ verschreibung der Korporation der Kauf⸗ mannschaft zu Königsberg Nr. 676 à 300

Königsberg, den 12. Juni 1890.

VPorsteheramt der Kaufmannschaft.

5889. mi

72956] Bekanntmachung.

Bei der heute vorgenommenen Verloosung der Wittener Anleihescheine sind folgende Nummern gezogen: 39 45 47 141 310 323 340 370 417 473 514 545 582 647 650 651 697 730 776 892 947 971 1223 1231 1234 1339 1371 1374 1424 1552 1567 1788 1830 1842 1879 1902 1996 2001 2008 2011 2039 2048 2092 2528 2678 2755 2769 2815 2855 2883 2959 3084 3121 3130 3188 3248 3256 3260 3340 3486.

Den Inhabern dieser Anleihescheine werden die⸗ selben zum 1. Oktober 1890 mit der Auf⸗ forderung gekündigt, den Kapitalbetrag gegen Rück⸗ gabe der Scheine mit den dazu gehörigen Coupons und Talons von dem gedachten Kündigungstage ab bei den nachbezeichneten Stellen in Empfang zu nehmen.

Diese Zahlstellen sind:

1) die Stadthauptkasse hierselbst, 2) die Bank für Handel und Industrie zu Berlin und 3) das Bankhaus Bochum. „Eine weitere Verzinsung der ausgeloosten Anleihe⸗ scheinte als bis zum 1. Oktober d. Js. findet nicht statt.

Ferner machen wir darauf aufmerksam, daß der Anleiheschein Nr. 2930, ausgeloost im Jahre 1888, noch nicht eingelöst worden 12

Witten, den 15. März 1890.

Der Magistrat: Foerst.

Hermann Schüler zu

E

(12742]1 Bekanntmachung.

Von den auf Grund des Allerhöchsten Privilegii vom 14. Oktober 1888 ausgegebenen Schuldver⸗ schreibungen der Stadt Mühlhausen sind pro 1890 die nachbenannten Anleihescheine zur Tilgung ausgeloost worden:

Buchstabe B. Nr. 258 268 à 2000 = 4000 C. Nr. 506 515 530 547

à 1000 ä= 4000 D. Nr. 801 811 815 à

500 =1500

in Summa 9500

Die vorstehend verzeichneten Anleihescheine werden den Besitzern mit dem Bemerken gekündigt, daß die in den ausgeloosten Nummern verschriebenen Kapitalbeträge vom 2. Janunar 1891 ab bei unserer Stadthauptkasse in den Kassenstunden gegen Quittung und Rückgabe der Anleihescheine mit den dazu gehörigen, noch nicht fällig gewordenen Zinsscheinen und Anweisungen zu den Anleihescheinen baar in Empfang zu nehmen sind.

Der Geldbetrag der etwa fehlenden Zinsscheine wird von dem zu zahlenden Kapitale zurückbehalten werden.

Mühlhausen i./ Th., . 16. Mai 1890.

1““ 8 el.

em b E1

118720 Bekanntmachung.

Bei der am 17. d. M. erfolgten Ausloosung der Anleihescheine der Stadt Tilfit sind fol⸗ gende Nummern gezogen worden: 8.

Litt. B. Nr. 55 über 1500 ℳ,V

Litt. B. Nr. 88 über 1500 ℳ,

Litt. B. Nr. 95 über 1500 ℳ,

Litt. D. Nr. 177 über 300 ℳ, welche hiermit zum 1. Januar 1891 gekündigt werden. Die Inhaber dieser Stadt⸗Anleibescheine werden aufgefordert, vom 15. Dezember d. J. an die Kapitalbeträge gegen Rückgabe der Anleihe⸗ scheine nebst Zinsscheinen und Talons bei unserer Stadt⸗Hauptkasse in Empfang zu nehmen. Vom 1. Januar 1891 ab findet eine Verzinsung dieser gekündigten Anleihescheine nicht mehr statt.

Tilsit, den 18. Juni 1890. 2. Der Magistrat.

Thesing.

1

5) Kommandit⸗Gesellschaften

sauf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. 18406]

Berliner Spediteur⸗Verein Aetien⸗Gesellschaft.

Nachdem der in den Generalversammlungen der Actionaire des unterzeichneten Vereins vom 31. Mai d. J. gefaßte Beschluß eine Herabsetzung des Grund⸗ capitals der Gesellschaft um 957 000 herbeizu⸗ führen, zufolge Verfügung vom 14. Juni 1890 in das Gesellschaftsregister eingetragen worden ist, fordern wir hiermit in Gemäͤßheit der §§. 243 und

Ee“

248 des Handelsgesetzbuchs die Gläubiger auf, sich

bei der Gesellschaft zu melden.

Berlin, den 21. Juni 1890. 11““ Berliner Spediteur⸗Verein

Actien⸗Gesellschaft. 8

1“ Der Vorstand.

Klaffke Bleln

[18649]

Vereinigte Radeberger Glashütten.

(vorm. W. Rönsch & Gebr. Hirsch.) Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden infolge Beschlusses der Generalversammlung vom 29. April d. Js. zu einer außerordentlichen Generalversammlung für Freitag, den 11. Juli d. Is., Vormittags 10 Uhr 2. im kleinen Saal der Dresdener Fondsbörse, Waisen⸗ hausstraße Nr. 11. I Etage eingeladen. Tagesordunng: Beschlußfassung über die Erböhung der Zahl der Aufsichtsratbsmitglieder, eventl. Zuwahl in den Aufsichtsrath.

Die Legitimation zur Theilnahme an der General⸗ versammlung erfolgt durch Vorzeigung der Actien oder der über deren Niederlegung bei der Gesell⸗ schaftskasse oder bei einer öffentlichen Behörde oder bei dem Bankhause Eduard Rocksch Nachfolger in Dresden ausgestellten Depositenscheine.

Dresden u. Radeberg, den 20. Juni 1890.

Vereinigte Radeberger Glashütten (vorm. W. Rönsch & Gebr. Hirsch.) Der Aufsichtsrath.

Victor Hahn.

[18910] Aetien Zuckerfabrik Eichthal. Zu der am Sonnabend, den 12. Juli a. c., Nachmittags 3 Uhr, im Gasthause „Weißes Roß“ hierselbst stattfindenden 25. ordentlichen Generalversammlung werden die Actionaire uns. Gesellschaft unter Hinweis auf nachfolgende Tages⸗ ordnung hiermit ergebenst eingeladen. Tagesordnung: Geschäftsbericht der Camp. 1889/90 u. De⸗

charge⸗Ertheilung. 2 Beschlußfassung über Verwendung des Rein⸗ gewinns. Wahl von 4 Aufsichtsraths⸗Mitgliedern. Wahl der Revisoren.

5) Genehmigung zur Umschreibung von Actien.

Das Legitimations⸗Verfahren beginnt um 2 Uhr.

Braunschweig, den 24. Juni 1890. Direction der Actien Zuckerfabrik Eichthal. F. Dreves. C. Oppermann.

[18863] Vereinigte Chemische Fabriken

Ottensen Brandenburg vormals Frank. Bilanz per ultimo März 1890.

Activa. Terrain⸗Conto . 88472 Gebäude⸗Conto. 166— Siel⸗Anlage⸗Conto. .2280,— Retorten⸗ u. Apparate⸗Conto 25831 54 Utensilien⸗Conto .... 3805 94 Pferde⸗ und Wagen⸗Conto. 8769 Waaren⸗ und Fabrikate 40389 45 ö“ . [100000 Diverse Debitores.. .368284 03 Bank⸗Guthaben und Cass 92580 91 807626 37 Passiva. Actien⸗Capital⸗Conto . . . . . . F““ CEEEEq80F Reservefond⸗Conto, 5 % von 63223,90 4“ Dividenden⸗Conto, 8 % von 700000,— Saldo⸗Vortrag. 111“X“

700000 27250 17152 g8 3161 70 3750 56000 311 89

807626 37

Der Vorstand.

Hamburg, 23. Juni 1890. Der Aufsichtsrath.

26. April d. J. kapital durch Amortisation von 650 Stück Aktien über je 1000 zu reduziren, haben wir in der Sitzung der Aufsichtsraths vom 9. Mai d. J. laut notariellem Protokoll von diesem Tage die Ver⸗ loofung vorgenommen.

34 35 36 37 65 94 98 100 116 121 168 189 265 285 306 307 310 311 312 313 315 316 320 331 338 341 372 381 382 383 384

408 409 410 413 414 415 416 417

Baugesellschaft Humboldtshain.

Nachdem in der Generalversammlung vom beschlossen worden, das Grund⸗

Es warden die folgenden Stücke ausgeloost:

4 5 9 1 14 15 16 17 21 22 23 27 25 169

256 281

303 318 389 406 419 471

501 561 599 685 754 820 881

199 223 224 225 242 246 252 255 270 272 273 274 276 277 280 286 287 288 292 293 296 297 0

7

405 418 468 497 553 596 667

393 394 395 396 401 402 403 404 21 422 430 432 440 465 466 480 482 486 487 488 489 490 492 506 509 529 535 538 540 551 552 566 569 570 571 572 577 578 590 625 632 649 650 656 657 658 664 687 700 701 705 712 713 721 751 753 756 757 764 783 784 798 802 803 814 842 853 857 868 872 873 874 877

943 948 950 952 953 954 957 958 961 964

968 969 977 984 985 986 988 990 991 997 999 1014 1024 1031 1032 1034 1036 1038 1040 1042 1045 1055 1056 1059 1060 1095 1102 1106 1107 1115 1148 1164 1165 1171 1177 1178 1179 1180 1189 1190 1195 1201 1204 1207 1210 1219 1221 1230 1244 1260 1262 1277 1282 1284 1311 1312 1313 1317 1319 1333 1342 1346 1350 1356 1357 1360 1362 1363 1368 1369 1425 1426 1427 1487 1488 1489 1521 1525 1543 1547 1550 1563 1571 1572 1589 1638 1649 1662 1665 1666 1671 1680 1682 1694 1697 1698 1705 1706 1707 1711 1717 1720 1729 1730 1736 1737 1738 1739 1741 1743 1744 1750 1756 1770 1782 1785 1798 1827 1836 1838 1870 1884 1885 1886 1899 1908 1922 1928 1933 1934 1935 1937 1942 1949 1950 1952 1953 1962 1964 1970 1972 1980 2001 2002 2005 2006 2027 2029 2030 2033 2035 2039 2045 2061 2065 2070 2144 2163 2166 2168 2169 2178 2179 2189 2190 2191 2213 2220 2221 2222 2223 2 2225 2226 2227 2228 2251 2252 2253 2280 2: 2282 2284 2285 2286 2309 2310 2311 2312 2 2314 2315 2335 2353 2354 2369 2372 2376 : 2378 2379 2404 2405 2406 2442 2443 2450 2. 2478 2483 2484 2489 2495 2496 2497 2498 25 2507 2508 2509 2513 2515 2518 2521 2526 2* 2537 2538 2546 2569 2570 2571 2580 2588 2 2592 2599 2600 2613 2615 2617 2620 *

2630 2670 2683 2713 2720 2742 2749 *

2783 2785 2800 2837 2839 2840 2841 *

2859 2862 2866 2877 2882 2887 2896 2

2925 2938 2945 2950 2953 2968 2970 :

2982 2986 2987 2988 2995 2996 3008

3016 3020 3031 3045 3050 3060 3063

3075 3099 3103 3107 3110 3137 3145

3171 3178 3179 3180 3182 3183 3184

3200 3206 3215 3217 3226 3229 3230

3248 3277 3281 3298 3301 3319 3354

3357 3376 3419 3433 3484 3493 3528 3548 3588 3600 3632 3636 3669 3706 3744

3809 3855 3860 3866 3868 3880 3884 3895 3940 3945 3951 3970 3989 3990 3999

4046 4050 4055 4106 4108 4111 4117

4156 4158 4161 4162 4179 4183 4202

4224 4247 4249 4257 4259 4271 4278

4323 4380 4395 4403 4415 4421 4427

437 4440 4441 4442 4443 4453 4462

4490 4495 4512 4566 4590 4600 4601

4621 4630 4638 4645

Diese ausgeloosten Stücke nehmen Theil an de

Dividende des Jahres 1890 und werden gezahl al pari nach Ablauf des Sperrjahres vom 23. Ma 1891 ab.

Berlin, den 23. Juni 1890.

Der Vorstand. S. Rosenstein.

[18862]

Activa.

Aktien Gesellschaft „Zoologischer Garten“

Bilanz per 31. Dezember 1889.

Passiva.

An Conto des Grundstücks

NCCW“*“ Conto der Thierbehausungen und Gebege Conto der Pflanzenhäuser und Frühbeete Conto des Mobilars, der Wasserleitungs⸗Einrichtung . Conto des Thierbestandes. . . .. .. 14“4*

Gewinn“ und Verlust⸗Conto..

EETEö“

8 eleuchtungs⸗ und

.*

Gewinn⸗ und Verlust⸗Conto.

ℳ⸗ℳ 190000 Per Aktien⸗Capital ... 104465 —] Conto des Darlehn 28250 —„ 15416 70

““ 11ö1““

I.t. imIs. EE1“

29815 70—

41134 94 4300,—

Saldo 31. Dezember 1888 88g. Mehr⸗Guthaben der Abonnenten 31. Dezember 1889 . . .. Betriebs⸗Ausgaben 1889 Abschreibungen 1889.

NS857 8

Elberfeld, Juni 1890.

41918 24 7425 25976 70

Per Betriebs⸗Einnahmen 1889. Geschenke 1889 . Saldo 31. Dezember 1889

öö1*“”; * 8 8

Der Vorstaun