Vermwalter:
rungen ein Termin auf den 14. Angust 1890, Vor⸗ mittags 10 Uhr, imGeschäftslokale des unterzeichneten Gerichts, Zimmer Nr. 2, anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Ver⸗ pflichtung auferlegt, von dem 22 der Sache und von den Forderungen, für velche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 24. Juli 1890 Anzeige zu Heinrichs lde, den 21. Juni 1890
einrichswalde, den 21. Juni 1890.
Königliches Amtsgericht. gn
Zur Beglaubigung: I1“X“ Böhm, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
18704] Ueber
das Vermögen des Gärtners Ludwig Schwarz hieselbst
ist heute, am 23 Juni 1890, Morgens 10 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Gerichtsschreiber⸗Aspirant Friedrich Müller hieselbst. Offener Arrest mit Anmeldefrist kdis zum 26. Juli d. Is. Erste Gläubigerversamm⸗ lung und Pruͤfungstermin am 5. August d. Is., Morgens 9 Uhr. — Z b Helmstedt, den 23. Juni 1890. “ Herzogliches Amtsgericht. „Kruse. 1“ Beglaubigt: Zimmermann, Gerichtsschreiber.
1186833 Konkurs⸗Eröffnung.
Ueber das Vermögen der Ehefrau des Kauf⸗ manns Carl Anselm Henning, früheren Wittwe Nebel, Marie, geb. Godehardt, zu Hötens⸗ leben, Inhaberin der Firma A. Nebel daselbst, ist heute am 20 Juni 1890, Mittags 12 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet und der Buchhalter Gustav Wicke zu Hötensleben zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 31 Juli 1890 anzumelden. Termin zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses ꝛc. am 14. Juli 1890, Vormittags 10 Uhr. Prüfungstermin für die angemeldeten Forgerungen den 25. August 1890, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 14. Juli 1890 ist erlassen.
Hötensleben, den 20. Juni 1890.
Schmidt, Aktuar,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
18815] Ueber das Vermögen des Nathan Jacobi, Gast⸗ wirths zu Köln, wurde am 21. Juni 1890, Vor⸗ mittags 10 Uhr, der Konkurs eröffnet. Verwalter: Rechtsanwalt Hendrichs zu Köln. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 10. August 1890. Ablauf der Anmeldefrist am selbigen Tage. Erste Gläubiger⸗
versammlung am 21. Juli 1890, und allgemeiner Prüfungstermin am 26. August 1890, jedesmal Vormittags 10 Uhr, in dem Hause Mohren⸗ straße 27, Zimmer 5.
Köln, den 21. Juni 189090
Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 7.
“
[18692] Konkursverfahren. 8
Ueber das Vermögen des Bierbrauereibesitzers Kuno Vollmann zu Hückeswagen wird heute, am 21. Juni 1890, Nachmittags 5 ½ Uhr, das Kon⸗ kursverfahren eröffnet. Der Rechtsanwalt und Notar Daniels in Wipperfürth wird zum Konkurs⸗ verwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 31. August 1890 bei dem Gerichte an⸗ zumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintreten⸗ den Falls über die in §. 120 der Konkursordnung be⸗ zeichneten Gegenstände auf den 11. Juli 1890, Vormittags 10 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf Freitag, den 19. September 1890, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anbe⸗ beraumt. Allen Personen, welche eine zur Konkurs⸗ masse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Be⸗ friedigung in Anspruch nehmen, dem Konkurs⸗ verwalter bis zum 1. Juli 1890 Anzeige zu machen.
Königliches Amtsgericht zu Lennep.
118705) Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Holzhändlers und Gastwirths und Büdners Rudolf Schulze zu Gühlen⸗Glienicke bei Neu⸗Ruppin mit einer Geschäftsniederlassung in Berlin, Reinickendorfer⸗ straße Nr. 66, und einem Holzplatz zu Rixdorf bei Berlin, Berlinerstraße Nr. 107, ist von dem König⸗ lichen Amtsgericht zu Neu⸗Ruppin heute, am 21. Juni 1890, Nachmittags 6 ½ Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Verwalter Kaufmann Hermann Schwartzkopf zu Neu⸗Ruppin. Offener Arrest mit bis zum 12. Juli 1890. Anmeldefrist der Konkursforderungenen bis zum 1. September 1890. Erste Gläubigerversammlung den 22. Juli 1890, Vormittags 9 ½ Uhr. Allgemeiner Prü⸗ fungstermin den 22. September 1890, Vor⸗ mittags 9 ½ Uhr.
Neu⸗Ruppin, SG Juni 1890.
iechel, Geerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[18702]
Ueber das Vermögen der Handelsfrau Emilie Lehmann, geb. Wernecke, zu Seehausen i. A. ist vom hiesigen Königlichen Amtsgericht am 21. Juni 1890, Mittags 12 Uhr, der Konkurs eröffnet. Ver⸗ walter: Sekretär Zausch hier. Offener Arrest mit Anzeige⸗ und Anmeldefrist bis zum 21. Juli 1890 einschließlich. Erste Gläubigerversammlung und all⸗ gemeiner Prüfungstermin am 29. Juli 1890, Vormittags 9 Uhr. “
Sechanzen 1. A., den 21. Junt 1820.
Hahn, Aktuar, 8 guE als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[18689] Konkursverfahren.
in Wintersdorf wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Altenburg, den 20. Juni 1890. SKeererzogliches Su Abtheilung I. 8 Veröffentlicht: EI’1 Assistent Geisenbeiner als Gerichtsschreiber.
f1ssss) Bekanntmachung.
In dem R. Warth'schen Konkurse soll die Schlußvertheilung erfolgen. Zu berücksichtigen sind 23 518 ℳ 99 ₰ Forderungen ohne Vorrecht. Der verfügbare Massebestand beträgt 2600 ℳ Aschersleben, den 18. Juni 1890. G
Der Konkurs⸗Verwalterr: B. Hooijer. 8 8
[18691] Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen der Handelsgesellschaft Sally Mareus & Co⸗ hier, Kleine Hamburgerstratze 13/14, ist in Folge Schlußvertheilung nach Abhaltung des Schluß⸗ termins aufgehoben worden.
Berlin, den 18. Juni 1890.
Thomas, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 49.
[188780 Bekanntmachung.
In dem Konkurse über das Vermögen des Kauf⸗ manns Karl Laaß, in Firma Jules Le Clerc, soll die Schlußvertheilung der Masse erfolgen. Nach dem auf der Gerichtsschreiberei, Abtheilung 49, des Königlichen Amtsgerichts I. niedergelegten Verzeich⸗ nisse betragen die zu berücksichtigenden Forderungen 25 630 ℳ 85 ₰, für welche ein Massebestand von 101 ℳ 23 ₰ vorbhanden ist. Ueber den Termin der Auszahlung werde ich den Herren Gläubiger. besondere Mittheilung zugehen lassen.
Berlin, den 23. Juni 1890.
Conradi, Verwalter der Masse.
[18697] Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen der offenen Handelsgesellschaft Adolf Thiel in Bromberg ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters der Schlußtermin auf den 11. Juli 1890, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst, Zimmer Nr. 9 des Land⸗ gerichtsgebäudes, bestimmt.
Bromberg, den 19. Juni 1890.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgeri [18703 Konkursverfahretn. Das Konkursverfahren über das Vermögen d Baumeisters Ernst Wilhelm Engler in Neu⸗ kirchen wird auf Antrag des Gemeinschuldners, nachdem dieser die Zustimmung aller Gläubiger, welche Forderungen angemeldet haben, beigebracht hat und von Seiten der Konkursglänbiger innerhalb der nach Maßgabe von §. 189 K.⸗DO. mittelst öffent⸗ licher Bekanntmaw ung gesetzten Frist ein Wider⸗ spruch nicht erhoben worden ist, hierdurch ein⸗
gestellt. Chemnitz, den 23. Juni 1890. Königliches An c Abtheilung B.
Söhme. Bekannt gemacht durch Actuar Pötzsch, G.⸗S.
[18687] Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Bäckers Carl Holle zu Cloppenburg ist in Folge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche Vergleichstermin auf den 9. Juli 1890, Vormittags 11 Uhr, vor dem Großherzoglichen Amtsgericht hierselbst an⸗ beraumt. C
Cloppenburg, den 23. Juni 18900. Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.
[18686] Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Vermögen des Uhrmachers und Agenten Johann Constantin Bernhard Faller in Mutzschen wird nach er⸗ folgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch auf⸗ gehoben. Grimma, den 23. Juni 1890. Königliches Amtsgericht. Forkel. Veröffentlicht: Lippert, G.⸗S
[1881338 Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Konsumvereins „Gute Hoffnung“ eingetragene Genossenschaft in Dahlbruch ist zur Erklärung über die Nachschußberechnung Termin auf den 3. Juli 1890, Nachmittags 2 ¾ Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumt, wozu die Be⸗ theiligten mit dem Hinweis geladen werden, daß die Berechnung vom 30. Juni ab auf der Gerichts⸗ schreiberei eingesehen werden kann.
Hilchenbach, den 21. Juni 1890.
Königliches Amtsgericht.
““
8 [18819] Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über den Nachlaß des zu Sielen verstorbenen Schmieds Johann Hein⸗ rich Koch wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Hofgeismar, den 21. Juni 1890.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.
[18818] Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über den Nachlaß des dahier verstorbenen Schlossermeisters Carl Coester wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Hofgeismar, den 21. Juni 1890.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.
[18698] Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Schuhmachers Gustav Berg von hier ist in Folge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche Vergleichs⸗ termin auf den 9. Juli 1890, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hier⸗ selbst, Zimmer Nr. 14, anberaumt.
Inowrazlaw, den 19. Juni 1890.
Pelz, Sekret.,
Das Konkursverfahren über den Privatnachla des Kaufmanns Gustav Heinrich Jasper weil.
v“
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgeri
[18816]
Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Melchior Loewenberg, in Firma „Loewenberg & Cie “*, zu Köln wird nach er⸗ folgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch auf⸗ gehoben.
Köln, den 21. Juni 1890. 1
Königliches Amtsgericht, Abtheilung VII.
Zur Beglaubigung: Keßler, Gerichtsschreiber.
[18817] Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Vermögen des Joseph Rawe, Spezereihändler zu öln, wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehoben. Köln, den 21. Juni 1890. 8 Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII. Zur Beglaubigung: Keßler, Gerichtsschreiber.
18701
88 Konkursverfahren über das Vermögen des Zieglermeisters W. Bank in Karbow wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 19. Mai 1890 angenommene Zwangsvergleich durch rechts⸗ kräftigen Beschluß von demselben Tage bestätigt ist, hierdurch aufgehoben.
Lübz, den 20. Juni 1890.
Großherzoglich Mecklenburgisch⸗Schwerinsches —
8 Veröffentlicht: Güͤnther, Akt.⸗Geh. [18885]
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Tuchmachermeisters Joh. Mallow hierselbst wird eingestellt, da alle Konkursgläubiger dem be⸗ treffenden Antrag des Gemeinschuldners zugestimmt haben. Das Honorar des Konkursverwalters ist auf 25 ℳ bestimmt.
Malchow, den 20. Juni 1890. S
Großherzogliches Amtsgericht. “ [18907] Bekanntmachung. b
In der Kanfmann Wilhelm Ullrich'’schen Konkurssache von Nieder⸗Kunzendorf hat der Gemeindeschuldner beantragt, das Konkursverfahren vor dem Ablaufe der Anmeldefrist (24. Juli 1890) einzustellen.
Münsterberg i./Schl., den 23. Juni 1890.
Königliches Amtsgericht.
Eöbö6 1“
*
†½
[18696] Konkursverfahren. 988 Das Konkursverfahren über das Vermö Handelsmanns Friedrich Ernst Grunert in Gatzen wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehoben. Pegau, den 21. Juni 1890. “ Königlich Sächs. Amtsgericht. Pr. Vosker, W.
8 8
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Vergolders und Glasermeisters Albrecht Wegemund zu Rostock ist zur Prüfung der nach⸗ träglich angemeldeten Forderungen der Wittwe Urlaub zu Münster Termin auf den 2. Juli 1890, Vormittags 11 ½ Uhr, vor dem Großherzoglichen Amtsgerichte hierselbst, Zimmer Nr. 8, anberaumt.
Rostock, den 20. Juni 1890.
Großherzogl. Amtsgericht. Abth. III. Zur Beglaubigung: J. A. Becker, A.⸗G.⸗Aktuar.
[18699] Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Cigarrenhändlers Gustav Eduard Böhlke zu Thorn wird in Folge rechtskräftiger Bestätigung des Zwangsvergleichs hierdurch aufgehoben.
Thorn, den 19. Juni 1890. “
Königliches Amtsgericht. F16 [18814] Konkursverfahren. “
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns August Meyer in Uffeln wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 21. Mai 1890 angenommene Zwangsvergleich durch rechts⸗ kräftigen Beschluß vom 21. Mai 1890 bestätigt ist, hierdurch aufgehoben.
Vlotho, den 19. Juni 1890.
Königliches Amtsgericht.
Tarif⸗ ꝛc. Veränderungen der deutschen Eisenbahnen.
[18707]
Am 1. Juli d. J. tritt gleichzeitig mit der Er⸗ öffnung der Güter⸗Nebenstelle zu Schwerin a./W. der auf Seite 11 —12 des Nachtrags 3 zum Lokal⸗ Güter⸗Tarif Theil II. unter IV. aufgeführte Tarif in Kraft. Berlin, den 20. Juni 1890. Königliche Eisenbahn⸗Direktion.
[18708] Am 1. Juli 1890 tritt für die Beförderung von Personen und Reisegepäck zwischen Stationen des Eisenbahn⸗Direktions⸗Bezirks Bromberg einerseits und der Königsberg⸗Cranzer Eisenbahn andererseits ein Tarif in Kraft, welcher durch Vermittelung der Fahrkarten⸗Ausgabestellen zum Preise von 0,10 ℳ bezogen werden kann. Bromberg, den 18. Juni 1890. Königliche Eisenbahn⸗Direktion.
[18805] B
Am 1. Juli 1890 wird die dem Königlichen Eisenbahn⸗Betriebsamte zu Düsseldorf unterstellte Bahnstrecke Bensberg —Hoffnungsthal der Neubau⸗ strecke Bensberg — Immekeppel mit den Stationen Forsbach, Rösrath und Hoffnungsthal für den Per⸗ sonen⸗, Güter⸗, Gepäck⸗ und Privatdepeschenverkehr sowie für die Abfertigung von lebenden Thieren eröffnet.
Für die neue Bahnstrecke haben Gültigkeit: die Bahnordnung für deutsche Eisenbahnen untergeord⸗ neter Bedeutung vom 12, Juni 1878, das Betriebs⸗ Reglement für die Eisenbahnen Deutschlands sowie die Lokaltarife für den Eisenbahn⸗Direktionsbezirk Elberfeld. 8
68 dem Staatsbahn⸗Personengeldtarif für den hiesigen Direktionsbezirk wird am 1. Juli d. J. der Nachtrag III. eingeführt, welcher die Tarifsätze für den Ferlenen. und Gepäck⸗Verkehr der Stationen Forsbach, Rösrath und Hoffnungsthal enthält. Die der Frachtberechnung im Verkehr mit den genannten Stationen zu Grunde zu legendeu Entfernungen sind
1 r
in den Nachträgen VII. und VIII. zu dem Lokal⸗
gütertarif für den hiesigen Direktionsbezirk vom
1. Januar 1889 enthalten, und finden dieselben vom
Tage der Betriebseröffnung ab Anwendung. Von demselben Tage ab treten auch die in verschiedene
direkte Gütertarife bereits aufgenommenen Frachtsätze für die Stationen Forsbach, Rösrath und Hoff⸗ nungsthal in Kraft. 8“ Elberfeld, den 23. Juni 1890. Königliche Eisenbahn⸗Direktion.
09] 1 — Sächsisch⸗Thüringischer Verband.
Zu dem vom 1. Februar 1887 ab giltigen Tarif 8
für die Beförderung von Leichen, Fahrzeugen und lebenden Thieren tritt am 1. Juli 1890 der Nach⸗
trag III. in Kraft. Derselbe enthält abgeänderte
bezw. neue Entfernungen und Frachtfätze für den Verkehr nach und von den Stationen: Königlich Sächsischen
a. Leipzig I. (Bayr. Bhf.) und Leipzig I. (Vieh⸗ und Schlachthof) der Staatseisenbahnen,
b. Artern, Heldrungen und Wolfsgefärth des Eise bahn⸗Direktionsbezirks Erfurt und 8— c. Göschwitz der Weimar⸗Geraer Eisenbahn. Exemplare des fraglichen Nachtrags sind dem⸗ s. bei den betheiligten Abfertigungsstellen zu aben. “ Erfurt, den 20. Juni 1890. Namens der betheiligten Verwaltungen: Königliche Eisenbahn Direktion.
[18710] Thüringisch⸗Bayerischer Güterverkehr. Durch den am 1. Juli d. J. in. Kraft tretenden Tarifnachtrag XXIII. werden die im Werrabahn⸗ Bayerischen Gütertarife enthaltenen Frachtsätze für Schmalkalden ersetzt, die besonderen Tarifentfernungen
8
für Eil⸗ und Stückgut, sowie für Güter der Spezial-
tarife A ² und III. aufgehoben und der Ausnahme⸗- tarif 7 für Metall⸗Stückgüter und Holzwaaren er⸗ weitert. Außerdem werden die für Güter des Spezialtarifs III. bestehenden Ausnahmetarife inso⸗ weit außer Kraft gesetzt, als die vom 1. August d. J. ab gültigen Sätze des Spezialtarifs III. nicht höher sind.
tarifs III., werden Tariferhöhungen nur für Stamm⸗
holz im Verkehre mit Schmalkalden herbeigeführt,
letztere treten jedoch erst am 15. August d. J. in Kraft.
Erfurt, den 20. Juni 1890.
Königliche Eisenbahn⸗Direktion
1 als geschäftsführende Verwaltung.
[18908] Staatsbahn⸗Verkehr Altona — rt.
Mit sofortiger Gültigkeit wird die im Gütertarif enthaltene „Besondere Bestimmung zu §. 50 des Betriebs⸗Reglements“ wie folgt abgeändert:
Im Verkehr nach Hamburg B. und Hamburg H. sind den unter Zollverschluß im Ansage⸗ (Begleit⸗ zettel) Verfahren abzufertigenden Wagenladungen Seitens der Versender zwei gleichlautende Fracht⸗ briefe beizugeben, von denen der eine die Bezeichnung zu tragen hat: „Für die zollamtliche Abfertigung in Hamburg.“
Erfurt, den 20. Juni 1890. 8
Königliche Eisenbahn⸗Direktion, als geschäftsführende Verwaltung. 1 [17957]
Mit dem 1. Juli d. J. Bengel, Niederheimbach und Trechtingshaufen des Eisenbahn⸗Direktionsbezirks Köln (linksrheinisch) für die Beförderung von Eil⸗ und Frachtstückgütern in die Staatsbahnverkehre Köln (linksrheinisch) — Altona, — Berlin, — Breslau, — Bromberg, — Erfurt und anschließende Privatbahnen, — Frankfurt a. M., — Hannover, — Magdeburg und — Oldenburg auf⸗ genommen, mit der Maßgabe jedoch, daß im Verkehr mit Niederheimbach und Trechtingshausen das Gewicht der einzelnen Frachtstücke 150 kg nicht übersteigen darf
Ueber die zur Anwendung kommenden Frachtsätze
geben die betheiligten Güterabfertigungsstellen nähere
Auskunft. 888 Köln, den 25. Juni 1890. “ Namens der betheiligten Verwaltungen: Königliche Eisenbahn⸗Direktion (linksrhein.)
[18706]
Eröffnung der Bahnstrecke Gifhorn - Isen⸗
büttel —Meine. 1 Am 1. Juli d. Is. wird die dem Königlichen Eisenbahn⸗Betriebsamte Berlin⸗Lehrte in Berlin unterstellte Bahnstrecke Gifhorn — Isenbüttel — Meine mit den neuen Stationen Rötgesbüttel und Meine
dem öffentlichen Verkehr übergeben.
Von und nach den neuen Stationen findet unbe⸗ schränkte Abfertigung von Personen, Gepäck, Eil und Frachtgütern, sowie von Leichen, Fahrzeugen und lebenden Thieren statt. Die Preistafel für den Personen⸗ und Gepäckverkehr hängt auf den Sta⸗ tionen; aus.
Die der Frachtberechnung für Güter⸗ und Vieh⸗ vr. 1 den übrigen diesseitigen Stationen zu Grunde zu
Sendungen im Verkehr der neuen Stationen mit
legenden Entfernungen sind in dem am 1. Juli
d. Is. in Kraft tretenden Nachtrag 1 zum Ses. seinigen Lokal⸗Gütertarif vom 1. April d. Js. ent.
halten. Der Fahrplan für die neue Strecke wird
durch Aushang auf den Stationen bekannt gemacht
werden. Magdeburg, den 20. Juni 1890. Königliche Eisenbahn⸗Direktion.
Oldenburgische Staatsbahn.
[18806] r Zum Gütertarife 1 1. Juli 1887 wird am 1. Juli d. J. trag VIII. zur Ausgabe gelangen. Derselbe enthält außer sonstigen Aenderungen und Ergänzungen anderweite Entfernungen und Frachtsätz für verschiedene Stationen des Eisenbahn⸗Direktions bezirks Elberfeld. b Näheres ist bei den betheiligten Güterexpeditionen zu erfahren. Oldenburg, den 21. Juni 1890. Großherzogliche Eisenbahn⸗Direktion.
Redacteur: Dr. H. Klee. Berlin:
Verlag der Expedition (J. V.: Heidrich).
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗ Anstalt, Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
2 Gegenüber den eintretenden Fracht⸗ ermäßigungen, insbesondere für Güter des Spezial-⸗
werden die Haltestellen
Elberfeld ꝛc. —Oldenburg vom der Nach.
sschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Börsen⸗Beilage
1890.
Berliner Börse vom 25. Juni 1890.
Amtlich festgestellte Course.
Umrechnungs⸗Sätze.
Dollar = 4,25 Mark.
100 Rubel =— 320 Mark.
100 Francs = 80 Mark. österr. Währung = 2 Mark. 7 Gulden südbd. Währung — 12 Mart. 200 Gulden holl. Währung = 170 Mark. 1 Mark Banco — 1 Livre Sterling = 20 Mark.
Wechsel.
Amsterdam ...
2 “ Brüsselu. Antwp. do. do. Skandin. Plätze. Kopenhagen .. .
London
100 fl. 100 fl.
100
100 Kr.
100 Kr. 1 £ 1 £
100 Pes. 100 Pes. 1 100 Frcs. v*“ Budapest 1060 fl. do. ETö’’ Wien, öst. Währ. 9
100 fl. Schweiz. Plätze.
100 fl. 100 Frcs. Italien. Plätze. do. do.
100 Lire 100 Lire St. Petersburg. ““ Warschau . ..
9
100 R. S 1
5 8 9
100 Frcs. res.
1 Milreis 1 Milreis
Aα
⁴½ 528gg
—; 0ͤnöNhäe0n0hbo00 bo 00 2*
8
502 5 8 5
SeSalk
ο‿
ScStS=gZ=Z585 85 0b
qS 88
82
8A
8
5 6 233,20 bz
Geld⸗Sorten und Banukuoten.
Dukat. pr. St. —,— Sovergs. pSt. 20,35 bz
Dollars p. St. 4,1775 G Imper. pr. St. —,—
20 Fres.⸗Stück 16,195 bz do. pr. 500 g f.
8 Guld.⸗Stück —,—
do. neue.
s1.1bB
1 Gulben 1,50 Mark.
Amerik. Noten
1000 u 500½ — — do. kleine 4,1475 b G
do Cp. zb. N⸗P. 4,1525 G Belg. Noten 80,85 G Engl. Bk. p. 1 20,345 bz Früpe 100 F. 80,85 B olländ. Not. —,— Zinsfuß der Reichsbank: Wechsel 4 %, Lomb. 4 ½ u. 5 %
Dtsche. Rchs.⸗Anl. 4 1/4. 10/5000 — 200 1 - 3 ⅛ versch. 5000 — 200 Preuß. Cons. Anl. 4 versch. 5000 — 150 3 ½ 1/4. 10 5000 — 200
do. Sts.⸗Anl. 68,4 1/1. 7 3000 — 150
do. St.⸗Schdsch. 3 ½˖ 1/1. 7 3000 — 75 Kurmärk. Schldv. 3 ½ 1/5. 11 3000 — 150 3½ 1/1. 7 3000 — 150 Oder⸗Deichb⸗Obl. 3 ½ 1/1. 7 3000 — 300 Berl. Stadt⸗Obl. 3 ¼ versch 5000 — 100 do. neue 3 ½¼ 1/4. 10/3000 — 100 Breslau St.⸗Anl. 4 1/4. 10 5000 — 200 Cassel Stadt⸗Anl. 3 ½ versch. 3000 — 200 1887 3 ½ 1/1. 7 3000 — 200 Charlottb. St.⸗A. 4 1/1. 7 2000 — 100
do. do.
do do.
Neumärk.
do.
do.
do.
do.
₰ 24 Imp. p. 500 gn. —
Berlin, Mittwoch, den 25. Juni
8 ien. Noten 80,30 B Nordische Noten 112,00 G Oest. Bkn. p 100 1 74,30 bz Russ. do. p. 100 R 233 55 bz ult. Juni 233,75 à, 25à, 50 bz „ Juli 233,75 à, 50 à, 75 bz Schweizer Noten [81,00 bz
do.
Z.F. Z.Term. Stücke zu *ℳ
Elberfeld. Obl. cv. 3 ½ 1/1. 7 5000 — 500—,
Essen St.⸗Sbl.IV. 4 1/1. 7 3000 — 200 3 ½ 1/1. 7 3000 — 20
do. do.
Magdbg. St.⸗Anl. 3 ½ 1/4. 10/ 5000 — 200 Ostpreuß. Prv⸗O. Rheinprov.⸗Oblig do. do. Schldv. d BrlKfm. - Westpr. Prov.⸗Anl 3 ½ 1/
8 4 ½
3 4 versch. 1000 u. 5 0
7 3000 — 100
1000 u. 500/99, 1500 — 300
324,60 G
—,—
382 70
kleine 324,10 b G
u1“
107,10 bz 100,50 bz G 106,00 bz G 100,60 bz G 101,80 G
abg. 98,90 bz 99,60 bz 101,80 G
7
102,25 G
II16“
103,50 G
103 75 G 10/3000 — 200198,75 B
do. do. do. do. do.
do. do.
do. d
do. do.
Land.⸗H
do.
do. do. do. do. do.
do. do. do
do.
do. .“ che
do.
do. do.
essen⸗Nassau.
Hemohersche ”
Pfandbriefe.
Landschftl. Central
Kur⸗ u. Neumärk. neue..
“ Ostpreußische...
Pommersche ...
do. 4 do. ldsch. Lt A. C. 3 ½ do. do. Lit. A. 04 do. 4 ½ neue 3 ½¼
D. 3 ½
ds. do. II. Schlsw. Hlst. L. Kr.
o. 16 Wstpr. rittrsch. I. B II. do. neulndsch. II.
Renteunbriefe.
Kur⸗ u. Neumärk. Lauenburger..
SSFESSESEcS
4 .4
4
1/1. 7 ³ 1/1. 7 1/1.
8*„
2
—b
2222önögnISSSSönSSInnsngnnngnesnnensneneneenenöe
1/1. /1. 71.
, 60—
9,—,,
gae
3 ⅔
—
4
—-88önnSnönqAASAAASn;nUAhönöqööögg
Me,NNß— ve-
FGSAEe
2 1/4. 1 1/4. 10/3 1/4.1
3000 — 150 118,50 bz G 3000 — 300 [113,90 bz
7 3000 — 150 106,00 G 7 3002 — 150 99,50 G 10000. 150 5000 — 150 5000 — 150 3000 — 150,— 3000 — 150 99,00 bz 3000—1 50 3000 — 75 3000 — 75 3000 — 75 3000 — 75 3000 — 200 5000 — 200 98,25 bz G 3000 — 75 3000 — 60 3000 — 60 3000 — 150 3000 — 150—, 3000 — 150—,— 3000 — 150]99,00 B 3000 — 150 99,00 G 3000 — 150—,— 3000 — 150 5000 — 200 5000 — 200—- 5000 —- 100 4000 — 100 5000 — 200 98,20 bz B 5000 — 200 98,10 G
4. 10 3000 — 30
0 3000 — 30 1/1. 7 3000 — 30 —,
ommersche
bosensche
breußische..
Khein. u. Westfäl. 4 1/ Sächsische 4 1/4. Schlesische 82 4 Schlsw.⸗Holstein. 4
98,50 bz
. 121 1/4.10 4 1/4.10 3000 — 30 . 4 1/4. 10
— — 3000 — 30 [103,10 G 103,00 G 103,00 bz G 103,60 bz 102,90 bz 103,00 G 103,00 bz
3000 — 30
88,50 bz
98,10 k G Grßhzgl. Hess. Ob. 4 15/5. 1
99,25 bz
do. do. amrt. St.⸗A. 3 ½ 1/5. 1 I.
102,00 bz G do. cons. Anl. 862
vo. dö. 1890 3 ½1/ Reuß. Ld.⸗Spark. 4 1/1. vers 1 v
98,09G Sachfdit Ee.b, 3 ⸗ Sächsische St.⸗A. 88,90 b3 G Sächs. St⸗Rent. 3 do. Ldw. Pfb. u. Kr. 3 ½ do. do. Pfandbriefe 4 do. do. Kreditbriefe ,4 do. Pfdbr. u. Kredit 4 Wald.⸗Pyrmont. 4 Zürttmb. 81 — 83 /4
1. ers vers vers vers
Badische Eisb.⸗A./4 versch. 2000 — 200 Bayerische Anl. 4 versch. 2000 — 200 Brem. A. 85,87,88 3 ½ 1/2. 8 5000 — 500
Hambrg. St.⸗Rnt. 3 ½ 1/2. 8 St.⸗Anl. 86, 3 1/5. 11
versch. 1/1.7 versch.
¹ 2000 — 200 2000 — 500 5000 — 500 1 5000 — 500*9 3000 — 600 3000 — 100 3000 — 100 5000 — 500 5 5000 — 100 1500 — 75 .5000 — 500 2000 — 100 .2000 — 75 2000 — 200 2000 — 100 3000 — 300 2000 — 200.
Leess Pr.⸗A. 55/3 ½ 1/4.
Dessau. St. Pr. A. 3 ½⅞ 1/4. 1 amburg. Loose .3 V 1/3. —,— FKübecker Loose 3 ¼ 1/4. 103,00 G
Oldenburg. Loose 3 1/2.
urhess. Pr.⸗Sch. — p. Stck Bad. Pr.⸗A. de 674 1/2. 8 Bayer. Präm.⸗A.4 1/6. Braunschwg. Loose — p. Stck Cöln⸗Md. Pr. Sch 3 ½ 1/4. 10
Meininger 7 fl.⸗L. — p. Stck
300 120 300 300
60 300
162,40 B 333,50 bz 140,80 B 144,50 bz 105,60 bz G 138,30 G 300 140,50 bz 150 140,50 B 150 134,90 B 128 1-
Ausländische Fonds.
Argentinische B do. do. kleine 5 850 do. do. do.
do.
do. do. do.
Bukarester Stadt⸗Anl. .5 1“ do. ine do. do. 1“ Buenos Aires Prov.⸗Anl. 5 do. do. kleine do. Gold⸗Anl. 88 do. do. kleine 4 Chilen. Gold⸗Anl. 89. Chinesische Staats⸗Anl. Dän. ’“ o. do. Staats⸗Anl. v. 8 Egyptische Anleihe gar. . 3 do. do.
8 kleine . pr. ult. Juni kleine 4½
. kleine 5 do. pr. ult. Juni yp.⸗Ver.⸗Anl. 4 innländische Losse ..
do.
do. St.⸗E.⸗Anl. 1882,4 1/6. 12 v. 1886 4 1/1. 7
do. do. do. do. .3 ½ Galliz. Propinations⸗Anl. Briechische Anl. 1881-84 do. do. 500er do. cons. Gold⸗Rente do. do. 100 er do. do. kleine
do. Monopol⸗Anl. do. do. kleine Holleng. Staats⸗Anleihe al. steuerfr. Hyp.⸗Obl. do. Nationalbk.⸗Pfdb.
do. Rente..
do. do. 2 do. do. pr. ult. Juni KNpopenhagener Stadt⸗Anl. Lissab. St.⸗Anl. 86 I. II. do. do. kleine Luxemb. Staats⸗Anl. v. 82 Mexikanische Anleihe .. do. do. do. do. kleine do. pr. ult. Juni
Moskauer Stadt⸗Anleihe 5 1/3. 9 New⸗Yorker Gold⸗Anl. 6 Stadt⸗Anl. 7 1/5.
do. Norwegische Hypbk.⸗Obl. 3 ½ vesiscee Hgpbr fesne 81
do. do. kleine 3 Oesterr. Gold⸗Rente 4 do. do. kleine4 do. pr. ult. Juni Papier⸗Rente..
do. .4 ½ do. pr. ult. Juni
do. 1 do. pr. ult. Juni Silber⸗Rente. 4 ½ kleine do. kleine do. pr. ult. Juni Loose v. 1354. 4 Kred.⸗Loose v. 58 1860er Loose.. do. pr. ult. Juni Loose v. 1864.. Bodenkrd.⸗Pfbr. 4
4 ½
8 4 ½
rnüeo
NüneE —28A
1
8,5. Gold⸗Anl. 5
innere 4 ½ kleine 4 ½ üußere 4 ½ kleine 4 ½
1F88A8
—
— —
ℛÆSSN
— —
—
228,8,—
+ —
20/6. 12
20/6. 12 15/4. 10 15/4. 18
15/3. 9
p. Stck
1/6. 12 1/1. 7 1/1. 7
1/4. 10 1/4. 10 1/4.10 1/1.7
7 7
1/1. 7
1/1. 7 1/2. 8 1/2. 8 1/4. 10 1/4. 10
1/2. 8
7 0 0 0
1/5. 11 1/3.9 /1.7
1/4.10
1/4. 10 5 1/5. 11
USt 1/5. 11
1/4. V
Stuck 500 — 100 Pe
1000 — 100 Pes.
100 Pes. 1000 — 20 £ 100 £ 2000 — 400 ℳ 400 ℳ 2000 — 400 ℳ 400 ℳ 5000 — 500 ℳ 500 ℳ 1000 — 20 £ 20 £ 1000 — 200 £ 1000 ℳ 2000 — 200 Kr. 2000 — 400 Kr. 5000 — 200 Kr. 1000 — 100 £ 1000 — 20 £ 100 u. 20 £
1000 — 20 £
100 — 20 £ 1000 — 20 £ 100 u. 20 £
4050 — 405 ℳ
10 Thlr = 30 ℳ
4050 — 405 ℳ 4050 — 405 ℳ 5000 — 500 ℳ 10000 — 50 Fl.
5000 u. 500 Fr.
500 8
100 26 5 5000 u. 500 Fr.
500 Fr. 12000 — 100 fl. 250 Lire 500 Lire
20000 — 100 Frs.
100 — 1000 Frs.
94,70 à, 60 à, 70 bz 1800. 900. 300 ℳ
2000 — 400 ℳ 400 ℳ 1000 — 100 ℳ 1000 — 500 £
109 8⁸
“
1000 — 100 Rbl.
1000 u. 500 G. 1000 u. 500 P.
4500 — 450 ℳ 20400 — 204
1000 u. 200 fl. G.
200 fl. G.
1000 u. 100 fl 1000 u. 100 fl.
1000 u. 100 fl. 1000 u. 100 fl.
100 1000 u. sbo fl. 100 fl.
250 8 K.⸗M. 100 fl. Oe. W.
1000. 500. 100 fl.
100 u. 50 fl. 20000 — 200 ℳ
e zu 1000 - 100 9
88,10 bz 88,90 bz 79,75 bz G 79,75 bz G 77,90 bz 78,00 bz G 97,30 B
97,40 G
39,40 bz 89,50 bz G 78,40 bz 79,00 bz 101,30 B 109,50 G 111,00 bz
102,75 bz B “ “ 99,40 bz 1 61,90 B
7
80,60 G 94,30 bz G 94,50 bz G 74,50 G 74,80 BM9 760 b 78,70 bz G 80,00 bz G
8
79,90 rbb 96,90 bz 94,70 G* 94,70 G
95,40 G 80,60 bz 80,70 bz
98,30 bz † 98,60 bz 100,20 bz * 98,40 à, 25 bz 68,50 B
1
12000¼
187,75 bz G 77,00 bz B 77,25 bz
7
121,00 G 325,00 bz 126,00 bz 310,25 bz G 101,50 bbz
Pester Stadt⸗Anleihe ..
do
Polnische Pf do
do.
do.
kleine 6 andbr. I—IV 5
do. V. 5 Liquid.⸗Pfdbr. 4
Portugies. Anl. v. 1888/89 4 ½ 110 do. kleine 4 ½ 1/4. 10
do
Raab⸗
Röm. do.
do. do. do. do. do. do. do. do.
Graz. Präm.
Stadt⸗Anleihe I. do.
do. do. do. do. do. do. Rente. do.
Russ.⸗Engl. Anl. v. 182 do d
do.
do. Schwed
do. do do. do. do. do. do. do. do.
o.
Stockhlm. Pfdbr. v. 84/85
do. do. do. do. do.
do. do.
do. deev. Gold⸗Pfandbr.
o. kleine v. 1859/3 v. 1862/5
do. do.
do. klein
cons. Anl. v. 1875 4 ½ 1/4. 10 kleine 4 ½ 1/4. 10
do. do.
Anl.
II.-VI. Em. Rumän. Staats⸗Obligat. kleine fund. mittel kleine amort. kleine
klein
RoE EÆAœœRMAENOʒR;̊Fꝓ
8 2
8
e 5
do p-ult. Juni inn. Anl. v. 1887 4 1/4. 10, 10000 — 100 Rbl. 162,60 G
do. p. ult. Juni
Gold⸗ do.
6
— 4 15/4. 10
4 1/4. 10
1/4.
— —
— — —
1 1
„
92 92
2
7 7 7
—öAööSöh
.
. .
0.
7 1 1 1 9 9
ScSSSIEESN
öas
1/5. 1 1/5. 11 1/5. 11
2 2 2 0 0 1
AR&
100 fl. P.
406 ℳ
500 Lire 500 Lire
400 ℳ 4000 ℳ 2000 ℳ 400 ℳ
1000 — 100 fl. P.
3000 — 100 Rbl. P. 7 3000 — 100 Rbl. P. 2 1000 — 100 Rbl. S.
100 3h. ⸗= 150 fl. S.
4000 u. 400 ℳ
4000 u. 400 ℳ
5000 — 500 2 G
111 4
2
1000 u. 500 L. G. 1036 — 111 £
1000 u. 100 £
1000 — 50 £ 100 u. 50 £ 1000 — 50 £
v. 1880 4 1/5. 11
.
ente 1883 6 1/6. 12
1/6. 12
do. v. 1884 5 1/1.7
St.⸗Anl. 1889.
do.
do. pr. ult. Jun Orient⸗Anleihe do. do. p. ult. Jun do.
; Poln. Schatz⸗Obl
do. kleine Pr.⸗Anl. v. 1864 v. 1866 5. Anleihe Stiegl.
do.
6. do do.
Boden⸗Kredit.. do. 2
Cntr.⸗Bdkr.⸗Pf
do. do. do.
III do. p. ult. Juni
kleine
— kleine „ cons. Eisenb.⸗Anl.
i
i
ESRmCmCmRwre*en
0%—
5
Kurländ. Pfndbr. 5 .St.⸗Anl. v. 1875/4 ½ mittel 4 ½
St.⸗Renten⸗Anl. 3
1 Hyp.⸗Pfbr. v. 1879 aerF
do. v. 1878/4
do. do.
neueste
Rente v. 1884 do. p. ult. Juni ds. v. 1885 do. F. ult. Juni Schuld... do. p. ult. Juni
o. v. 1886 do. v. 1887 Stadt⸗Anl. ...
mittel 4 1 kleine 4 1/ Städte⸗Pfd. 1883/4 ½ 1/5. 1 S Eidgen. rz. 98
5 5
5
do. kleine do. neue v. 85 do. do.
4 4 ½ 4 4 4 4
4
Hleine 4
3½ 1/1.7 3½
versch. 3125 — 125 Rbl. G. 625 — 125 Rbl. G.
versch.
versch.
11/6. 12/ 1000 u. 100 Rbl. P. 1/1. 7] 1000 u. 100 Rbl. P.
100 u. 50 £ 625 u. 125 Rb
J.
10000 — 125 Rbl.
5000 Rbl.
1000 — 125 Rbl
125 Rbl.
125 Rbl.
J.
86,80 bz B 86,80 bz B — 67,90 G* 67,90 G* 64,90 bz
93 90 bz G 84,00 B 106,90 bz 92,25 G 87,60 bz G 102,40 bz G 102,40 bz G 101,50 B 101,70 bz G 101,75 bz G 98,90 bz G 99,00 B 86,50 bz G 86,50 bz G 117,80 G 117,80 G
101,60 G 101,60 G 102,90 bz
96,80 bz* 96,80 bz
2* 109,00et. bz B 108,90 bz 106,10 bz 106,10 bz
7
97,50 b; 97,50 bz
72,40 G
1/5. 11] 1000 n. 100 Rbl. P. 73,10 b: B
1/5. 11 1/5. 11 1/4.10 1/4. 10 1/1. 7 1/3. 9 1/4. 10 1/4. 10 1/1. 7 17 1717 24/6.12 1/2. 8 1/2. 8 1/2. 8 1/6. 12
8 /1. 7 /1. 7 1.7 1 1/1. 7 1/1. 7 1/1. 7
11/5. 11]
2500 Frs.
500 Frs. 500 — 100 Rbl. 150 u. 100 Rbl.
100 Rbl.
100 Rbl. 1000 u. 500 Rb 500 Rbl. S. 100 Rbl. M.
8 S.
J.
1000 u. 100 Rbl.
400 ℳ
1000. 500. 100 Rbl.
3000 — 300 ℳ 1500 ℳ 300 ℳ
5000 — 500 ℳ
5000 — 1000 ℳ
3000 — 300 ℳ
4500 — 300 ℳ 1500 ℳ
600 u. 300 ℳ
3000 — 300 ℳ
1000 Fr.
10000 — 1000 Fr.
400 ℳ 400 ℳ
400 ℳ
72,90 à 73 bz 98,60 bz 96,60 bz 94,90 bz 91,00 bz 172,40 B 157,40 G 75,60 bz 77,30 bz 108,00 bz 100,00 et. bz B 89,30 G 73,75 bz kl. f. 100,10 G 100,10 G 100,10 G 98,90 bz G 88,00 bz G 102,30 bz kl. f. 101,50 bz B 101,50 bz B 101,50 bz B 101,30 bz
90,00et. bz B 86,00 bz G
187,00 bz G
1/1. 7 /3. 9
15/6. 12
/6.12 15/6.12 15/6.12
15/3. 9
4000 — 200 Kr. 2000 — 200 Kr. 2000 — 200 Kr. 8000 — 400 Kr. 800 u. 400 Kr. 8000 — 400 Kr. 800 u. 400 Kr.
101,75 G 99,75 bz kl. f. 99,75 bz kl. f. 101,00 bz G 101,00 bz G 100,25 bz
Türk. Anleihe v. 65 A. cv.
do. do. 1
do. C.
1 5 ZII
. C. u. D. p. ult. Juni
Administr.. do. Zoll⸗Oblig..
do.
1000
Loose vollg. . . fr. p. Stck do. p. ult. Juni (Egypt. Tribut) 4 ¼, 104. do. kleine 4 ¼ 10 ¼. 2 3 do. p. ult. Juni Ungar. Goldrente gar. 4 do. do. mittel 4 do. do. kleine 4 do. do. p. ult. Juni do. Eis.⸗Gold⸗A. 89/4 ½ do. do. mittel 4 ½ do. do. kleine 4 ½ do. Gold⸗Invst.⸗Anl. 5 do. do. do. 4 ½ Papierrente 5 do. p. ult. Juni Loose. Temes⸗Bega gar do. do. klein do. Bodenkredit ... do. Bodenkr. Gold⸗Pfd. 5 Wiener Communal⸗Anl. 5 1/1. Züricher Stadt⸗Anleihe 3 ½ 1/6. 12 Türk. Tabacks⸗Regie⸗Akt. 4 1/3. . do. p. ult. Juni
—,—— 2
SSS
—
JVVgd
do. do. do. do.
8
11, 2 .
1000 u. 5900
Bergisch⸗Märk. III. A. B. 3 ½ 1/1. 7 do. II. 0. 3½ 1/1.7 Berl.⸗Ptsd.⸗Mgdb. Lit. A. 4 1/1. 7 V
I
3000— 300 600
3000 — 500 300
Braunschweigische 4: ½ 1/1. 7 Braunschw. Landeseisenb. 4 9 17 /4. 10
α —
Breslau⸗Warschau. 5 D.⸗N. Lloyd (Rost⸗Wrn.) alberst.⸗Blankenb. 84,88 olsteinsche Marschbahn übeck⸗Büchen gar. ... Magdeb.⸗Wittenberge .. Mainz⸗Ludwh. 68/69 gar. ddo. 75, 76 u. 78 evp. ü. d. “ do. do. do. Meckl. Friedr.⸗Franz⸗B. Oberschlef. Lit. Z. do. Lit I. . do. (Ndrschl. Zwgb.) do. Stargard⸗Posen ehs gen üdbahn 4
o. do. IV. Rheinische Saalbahn Weimar⸗Geraer Werrabahn 1884—86.
—— —6,—8——
—
7 /1. 7 71.,7 1000 u. .7
—9,—8N
/ 7
SmE
—
2S82n2000S880ù—⸗
600 600 1000 u. 600 1000 u.
— — — 0——
—,—
1
—
8
4
1 8
—88h 8811—““ ——8
300
/
71
1
— — —,— —
—B
„
. . . . . . .
228 —22ö⸗—
600 1000 u.
41 4 4 2 3 3 3 3 3 * 4 3 3
1 2 1 1
——-—
1.
4 1/7
4 1/1.7
- 11.7 1500— 309 ℳ . 4
3000 — 500 ℳ 1500 u. 300 ℳ
Bergisch⸗Märk. V. - do. VII.
EERCq‚ura
do. Nordb. Fr.⸗W. 1/1. Berlin⸗Anhalter C.. / Berl.⸗Hamburger III. Cöln⸗Mind. VII. Em. Magdeb.⸗Halberst. 73 Magdeb.⸗Leipziger A.
do. do. B Oberschlesische H...
1890
2—2
sen ees 7
. n
IId. Zi
1000 — 20 £
1000 — 20 £ 1000 — 20 £
4000 — 400 ℳ 400 ℳ 25000 — 500 Fr. 500 Fr.
400 Frs. 1000 — 20 £
10000 — 100 fl. 500 fl. 100 fl.
1000 — 100 fl. 1000 — 100 fl. 2 1000 — 100 fl. 8 1000 u.? 1000 — 400 fl. 1000 — 100 fl.
10000 — 100 fl. 1000 Frs.
3000 — 500 ℳ 500 u. 300 ℳ
3000 — 500 ℳ
5000 — 500 ℳ
3000 — 300 ℳ 3000 — 300 ℳ 300 u. 1500 ℳ 1500 — 300 ℳ 1500 — 300 ℳ —
500 — 50 ℳ 1500 — 300 ℳ
— 20 £
91,10 bz G 91,10 bz G 92,90 bz G 92,90 bz G 92,80 bz 181,20 bz 81,80à,90 bz 97,90
0 £
89,50 bz 90,30 bz 89,50 bz 101,70 bz B 101,70 G 101,75 bz 102,70 B 101,20 B 86,75 bz
253,00 B
101,90 b; 105,60 G kl. f. 97,60 G *
137,50
200 fl. G.
200 fl. S.
822
Frs.
Eisenbahn⸗Prioritäts⸗Aktien und Obligationen.
ℳ ℳ 300 ℳ ℳ ℳ
500 ℳ 1 ℳ 90,40 bz B ℳ 500 ℳ ℳ
500 ℳ
9 98,75 G 99,75 B 102,60 G ℳ —,D— 500 ℳ
101,50 B
4 % Eisenbahn⸗Prioritäten, zum Bezug von Preuß. 3 ½ % Consols.
gekündigt
““
abgestempelt 100.25 bz G 100,25 bz G 100,25 bz G/—,— 100,25 bz G —,— 100,25 58G 100,25 bz G —,— 100,25 bz G —.— 100,25 bz G —.— 100,25 bz G —,—
7
5öä
ℳ 100,25 bz G —,— 100,25 bz G —,—
do. Em. 5. 189 Rechte Oderufer II.
100,25 bz G—-,— 100,25 bz G-,W—