1890 / 153 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 26 Jun 1890 18:00:01 GMT) scan diff

8 11.“

8 1“ 112“— 8 1

Di s s Stã s b it (S ent⸗] Vortheil sei. In einer Versammlung zu Dudweiler wurden daher die 1

Die Entstehung des deutschen Städtewesens. 89 P. rekeGerthtchees (Stadtgerichtsverfassung) —— delssesgdövere - Hüanan 2. ltmaen ausgestellten unde in 1““ . 3 w e i t e B e i 1 a g e 8 .

Im Verlage von eean Hamchlat in Seis c gfens Die Marktgemeinde hatte an ihrer Spitze den Markt⸗ Petese⸗ata Heenehe 1 b e1.“; 1 Hnc. 4 Hcsn: sehr interessante, auf umfangreichsten und eingehendsten richter, den Schultheißen. Aber der Marktrichter war in den benfo einftimmig beschlossen, daß das gefammte 8 82 2 111“”“ 1

Forschungen beruhende Abhandlung des Professors Rudolph aufblühenden Städten bei dem wachsenden Handel und Ver⸗ und ehene, 1. 8 5 3 bal in den berg- e““ u 82 z g g 11* p S 82 ; g

Sohm ee Entstehung des deutschen Städte⸗ 28 89 die Smuer nicht im S8 semn Lmnt vöhig auehe 1e9e8scegoenein gfnhtrten, wie vem l en el U (el er un omn 1 reu 1 en ½ dcl R 71 er. 8 wesens erschienen. füllen, dadurch ist es zur Ausbildung anderer Be⸗ örden, au der Vorstand desselben 2 Mitglieder aus jener Arbeiter⸗ . X 966 Junnj

Nach den Schlußfolgerungen, welche der Verfasser aus des Rathes, gekommen. kategorie in sich aufnebmen wolle. Dieser Vorschlag kam am 19. d. in . 62. Berlin, Donnerstag, den 26. Juni 1890.

seinen scharfsinnigen Ausführungen zieht, ist die Stadtver⸗ Daß gerade für die alltäglichen und wichtigsten Markt⸗ der Versammlung der Vertrauensmänner zu Bildstock zur Verhand- 3 8 ve . 2 2 rffinnige Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.

3. 8 inzel⸗ ntschluß der genannten Arbeiter, dem Rechtsschutzverein b* 3 fassung, wie sie im 13. Jahrhundert in der Mehrzahl der sachen ein Rath an Stelle eines Einzel⸗Unterrichters eingesetzt lung. Der C tschluf b 82 1 levf 1. Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen. Bese deutschen Städte vor uns sieht, das Ergebniß einer in mannig⸗ worden ist, kam daher, daß es sich hier um Dinge (Lebens⸗ eahen⸗ v EEbb 233 2. Zwangsvollstreckungen, e Vorladungen n. dergl. j 1 G veeeabenofenhahte. f f fach verschiedener Weise sich verschlingenden Entwickelung mittelpreise) handelte, an denen jedermann betheiligt war. 884 nennel ber dazn gebbrigen Aeheiter ihren Anschluß 3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 8 2 en t er nzeiger. Wueer ünnd ehgraig⸗Wene ensclter. Die Entstehung der 8 Rechtssinn 8 88 lc a Fücgen die ganze 1“ uzuziehen habe han In Spitt * Sens *2 2, 3 unge Gründung eines ständigen Marktplatzes gegeben. Aus dem telle der Befragung der Bürgerschaft trat als das einfachere Bergleute der Grube pittel⸗Karlingen abgehalten, deren Ver⸗ 5 L-REMPM. 1 Suppli- [66527 8 Marktrecht folgte (innerhalb der Grenzen desselben) die Be⸗ Auskunftsmittel die Betheiligung der maßgebenden Kreise der lauf, nach der „Forb. Z.⸗, recht deutlich bewies, daß den in v 1.“ A 2) eeeeen. —2 .12 ebee auf Antrag des Suppli⸗ l. 5527 Lzeeh S ’e Seehe n * Keeh 32vJ2 SgeeS freiung des Weichbildes vom Landgericht und Landrecht, die Bürgerschaft in der Form der kollegialen Besetzung des Gerichts. Zeit von Einzelnen so F8 S wveee⸗ deten. ufgebote, Vorladungen u. dgl. 1890, Juni 16. 118“ Feetis vertreten durch den Rechts⸗ geb. Kösters, zu Gescher, hat das Aufgebot des An⸗ Ausbildung eines besonderen Stadtgerichts und Stadtrechts. In Beziehung zu dem Schultheißen, in Unterordnung leuten dgenhh oeenn erial zu eeschwerden gegen Direktion [19005] Zwangsverstei erun Harbers. . anwalt Dr. Fehling in Lübeck, wird der unbekannte theils ihres verstorbenen Ehemannes Bernh. Wiel Die Verfassung der Stadt war als solche Marktversafsung; unter den E ih der Nath ausgeb h . .. und Beamte zu bekommen, kam in dieser Versammlung nicht das W g g. Eö1] döFSFhnhaber der von der Deutschen Lebensversicherungs⸗ an den Grundstücken Flur 10 Nr. 339/32, 340/32 Aber die Marktverfassung ist nicht die einzige, an welcher die Daher das enge Verhältniß des Schultheißen (Stadtrichters) in Zorschein, was als Beschwerde hätte gelten können Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im [607933 Auf ebot Gesellschaft in Lübeck General⸗Agentur Berlin, 341/32 der Katastralgemeinde Gescher beantrag - mwere⸗ jeht für di Geringste zum Vorschein, was a g . Grundbuche von der Friedrichstadt Band 8 Nr. 571 S 2 Agentur Zielenzig, ausgestellten Prämien⸗Quittung Alle Diejenigen, welche Eigenthumsansprüch Glieder der Stadtgemeinde betheiligt sind. Es giebt für die zu dem emporkommenden Rath. Wiederholt wurde erklärt, wer etwas gegen die Grubenverwaltung adt Band 58 Es ist das Aufgebot for bli tur Zielenzig, ausgestell. 1g gen, wel genthumsansprüche au adtge 1 ¹ 1 ; iederho läart, auf den Namen des Maurermeisters Friedrich Rabe v. ufgebot folgender angeblich abhanden Nr. 83117 über für die Zeit vom 1. Oktober bis den gedachten Antheil an den bezeichneten Grund Marktleute außer dem Marktverbande namentlich noch zwei In den Städten ist zuerst, und zwar insbesondere und vorzubringen habe, möge sich melden, ader Niemand brachte erwas 1 hier eingetragene, in der Mauerstraße Nr. 89 belegene gekommener Urkunden: 31. Dezember 1889 bezahlte Prämie von 9,38 stücken geltend zu machen habe werde 8 28 Verbände, an welchen sie gleichfalls theilnehmen. b zunächst für die wichtigsten Sachen des Marktverkehrs als vor, ja ein Mitglied des Arbeiter⸗Ausschusses konstatirte ausdrücklich, Grundstück am 15. September 1890, Bor. 1) des zu der Berlin⸗Hamburger Prioritäts QObli⸗ für die auf das Leben des 8 9.,G. Krohn (Crone) pätestens in dem auf den 17. Eeemb e g80 Der eine Verband ist der Verband des Landgerichts, Organ des Stadtgerichts ein kollegiales Gericht ausgebildet daß ihm noch keine Klage vorgebracht worden sei⸗ obwohl 2 ge⸗ 3 mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht gation I. Emission Serie II. Nr. 6899 über 600 in Krossen laut Police der Deutschen Lebensversiche, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichnete welcher vornehmlich durch das echte Ding mit dem Grafen worden, der Rath, das erste Gericht, welches die Art moderner gründete 52 eee ve veeee an Gerichtsstelle, Neue Friedrichstr. Nr. 13, gehörigen siebenten Talons.. rungs⸗Gesellschaft in Lübeck Nr. 22028 geschlossene Gerichte anberaumten Aufgebotstermine ihre Recht (Burggrafen, Vogt) als vorsitzendem Richter vertreten wird. Gerichtsorganisation an sich trug. Die Zusammensetzung, auch werde. So Snsß die Versammlung, die übrigens ganz ruhig verlief, Hof, Flügel C., Erdgeschoß, Saal Nr. 40, ver⸗ vom⸗ Banquier Jean Fränkel hier, Versicherung im Betrage von 500 Thlr, welche ab⸗ anzumelden, widrigenfalls sie mit denselben werden Die Geschichte des Landgerichtsverbandes ist für die Städte die Zuständigkeit dieses Gerichts ist in den verschiedenen Städten ohne jedes Ergebniß. 888 89 ändl steigert werden. Das Grundstück ist mit 2710 x2) des von Otso Sohre hier auf C. Gaertner handen gekommen ist, aufgefordert, seine Rechte ausgeschlossen werden. nur insofern von Bedeutung geworden, als ein Theil der eine verschiedene gewesen. Bald waren es die Schöffen des Stadtge⸗ d. Bis d bn Nutzungswerth zur Gebäudesteuer veranlagt. Auszug eeüehen Aezagenen, 1“ und Ansprüche auf dieselbe spätestens in dem Cvoesfeld, den 20. Juni 1890. Städte das Landgericht (Grafengewalt) 88 Fgfcan. eae er⸗ che⸗ vS sei K alle, sei 6. n; 895 sehen unter Zu⸗ S. Sntikes Baugeschöfte, welche die jezigen Forderungen dus. 8s ee. vxeeeeenn S. bersbenen xr August 1899 an E1I“ 83 Feras;, 1.— e Königliches Amtsgericht. warb und damit zur Landeshoheit emporstieg: dem Ra ge⸗ ziehung anderer Bürger, zugleich a ath thätig wurden; der Gesellen bewilligt haben, kein Baumaterial irgend welcher Art Grundstück betreffende Nachwei Üuns stellers zahlbaren Wechsels über 420 ℳ, interzei 1 1 B 4 2 1“ bührte dann die peinliche Gerichtsbarkeit. In der Mehrzahl bald war es das Rathskollegium außer Zusammenhang mit liefern werden. Diese Maßnahme erfolgt, um die Bestrebungen dde Na etsamgch. sanif gesicder, von Herrn A. Druckenmüller, Allein⸗Inhaber ern en eichncken Werhcte, an urnelden, diche ge 18e.. betreffend die Anlegung des G der Städte blieb das Landgericht als Organ der landesherr⸗ dem Schöffenkollegium. Immer aber war die Organisation der Baugewerks⸗Innung Bauhütte“ und des Hendes;m ebenda, Flügel D., Zimmer Nr. 42, eingesehen werden. der Handlung A. Druckenmüller hier, für kraftlos erklärt werden wird. buchs der Gemeinde Bensberg⸗Fr bhert⸗ 2* lichen Gerichtsgewalt neben der städtischen Organisation, ohne des Rathes eine andere als die des Schöffengerichs. Das Maurer und Zimmermeister, sowie derjenigen Baugeschäfts⸗ Alle Realberechtigten werden aufgefordert, die nicht 3) des dem Königlichen Lieutenant Herrn Kleist, Lübeck, den 18. Februar 1890 h1““ Fac ber 86 vir⸗ 8 en auf dieselbe zu berühren. Schöffengericht ist, dem überlieferten alten Gerichtsrecht ent⸗ firmen, welche sich dem Vorgehen der beiden vorgenannten Vereini⸗ von selbst auf den Ersteher übergebenden Ansprüche, von Bornstedt auf Hohennauen von der Kur⸗ und Das Amtsgericht. Abtheilung II. Sie 8 nor 11* 8 8 Der andere Verband, welcher hier in Frage kommt, ist sprechend, monarchisch organifirt, der Rath aber kollegialisch. gungen angeschlossen haben oder noch anschließen werden, so viel als deren Vorhandensein oder Betrag aus dem Grund⸗ Neumärkischen Ritterschaftlichen Darlehns⸗Kasse er⸗-— Asschenfeldt Dr. vi“ der Verband der Landgemeinde. Die Stadtgemeinde ist als Das Schöffenkollegium dient der Ausübung einer Gewalt, eg. sohr Serehe e geht bache zur 88 he Eintragung des Versteigerungs⸗ 5 e Pet cgtes Nr. 1998 A., d. d. Berlin, Verböffentlicht: Fick, Gerichtsschreiber. zu dem auf 1“ solche nur hüs Iecseilh en interessirt und 8 Ie. welche als solche 8 Richter, s5 wieder viele und fleißige Hände sich rühren. g ven Fapstale vom Ritterzutsbesitzer Kleist von Bornstedt zu 1“ 1 8c8 E1“ 9 1niecscge e Ge⸗ die Mehrzahl der Bürger, auch der grundbesitzenden aufleute, ständig ist; der ath aber hat (auch wenn i Die strikenden Gerbergesellen in Elmshorn haben, dem Fekuogen oher Kotben, päteftens im Versteigerrane⸗ Hohennauen, 8 I“ 1. biesigen Kata 8 ee kr. 2 hat noch anderweitige wirthschaftliche Interessen. Der Bürger Schöffen und in ihrer Mitte etwa der Schultheiß oder dessen „Hamb. Corr.“ zufolge, beschlossen, die Arbeit zu den früheren Bedin⸗ eermin vor der Aufforderung zur Abgabe von Ge⸗ 4) fällt fort, [189333 Aufgebot. Iaanxberaumten Termine mit der Maßgabe geladen, treibt vielfach noch Landwirthschaft, sei es ausschließlich (er Unterrichter den Rath bilden) als Gesammtheit die Macht inne, gungen wieder aufzunehmen. Die Arbeitgeber haben notariell fest⸗ vocten aazumelden und, falls der betreibende Gläubiger hdes„von dem Komtoir der Reichs⸗Hauptbank Auf Antrag der Erben des Heuerbaas Friedrich eng⸗ 6o6o an dem im Kataster kann Bürger lediglich kraft Weichbildgrundbesitzes sein), sei es über welche er verfügt. Der in den Städten aufkommende gestellt, bei einer Konoentionalstrafe von 500 vor Ablauf eines niiderspricht, dem Gerichte glaubhaft zu machen, für Werthpapiere der Frau Wittwe Pauline Brin⸗ Fahen ES als: 1 8 11111“

p Ser. 4 ükratis ; 3 Sj In Magdeburg war eine Schu macher⸗Versammlung am ebots ni⸗ cüchti ei Wer⸗ b. b des . dbesitze 1 Bauer. Er bedarf der Allmende, der Gemeinwiese, der Ge⸗ aristokratischen Regierungsform. Sie wurde in dem Rath 23 n rescher über den Strike Abrechnung gehalten werden sollte, Fehen 8 bö“ v . Rre 19 1470 4. . Berlin, den 6. Juli 1885 2) dessen drei Kinder: liim Termine anzumelden, da andernfalls die zur Ein⸗ meinweide. Zahlreiche Städte sind aus Dörfern heraus⸗ gefunden. Die Zuständigkeit der Rathsgewalt zu erweitern, so schwach besucht, daß sie vertagt wurde, ein Beweis, schreibt die Je ee 8 Figtighn a. Johannes Heinrich Theodor, tragung gemäß §. 57 des Gesetzes über das Grund⸗ gewachsen. Es versteht sich von selbst, daß die Landgemeinde zugleich den Rath aus einem Organ der stadtherrlichen Ge⸗ „Magd. Zig.“, in welcher Abnahme die Ausstandsbewegung in dos Bigertbam des Glundstücks ben 9 8 nitzer, geb. Schlesinger, zu Breslau⸗ bb. Theodor und buchwesen und die Zwangsvollstreckung in das unbe⸗ mit ihrem Besitzthum nicht ohne Weiteres verschwand. walt, was er zunächst wenigstens formell war, in ein Organ Magdeburg ist. Eine Zimmergesellen⸗Versammlung am selben vafgestalden 1 1“ 6) des unterm 15. September 1876 ausgefertigirn o. Fritz Andreas Albert, wegliche Vermögen im „Geltungsbereiche des

Die Marktgemeinde gehört also in der Regel zugleich der Gemeindegewalt zu verwandeln, das ist dann das bekannte Tage beschloß eine Organisation, die jedoch erst nach Inkrafttreten die Einstellung des Berfahrens herbeizuführen, 4 ⅞prozentigen Berliner Stadt⸗Anleihescheines ImMe. N.. Gebrüder Hoffmann zu Hamburg, Föezabschen Rechts, 88 12. EE3232 einer Bauerngemeinde an. Ja, es begegnet außerordentlich Ziel der ferneren Entwickelung gewesen. Seinen Ursprung der neuen Statuten des deutschen Zimmererverbandes durchgeführt widrigenfalls nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld] Nr. 26 533 über 500 ℳM.. . 88 B39 2 vertreten durch die Antragstellerin sub 1 als fabritanten Seö 1133 5 31 häufig, daß sie mehrere Bauerngemeinden in sich schließt. aber hat der Rath des 13. Jahrhunderts und der Folgezeit, werden soll. . 8 b Se ist nin Bezug auf den Anspruch an die Stelle des von dem Koch und Eigenthümer Johann Krämer h““ vertreten durch Rechtsanwalt Wenzel Wittwe erster Ehe von dem Schloßer Fofe Diese Bedeutung haben die so oft in den Städten sich finden⸗ ebenso wie das alte Stadtrecht, in der Marktverfassung In der Dynamitfabrik in Krümmel bei Lauenburg ist, Grundstücks tritt. Das Ürtheil über die Ertheilung iu Spandau, I1 vüt f Woalirs 5 9 433 Bouvet, wohnhaft zu Bensberg, gemäß §. 587] den sogenannten Spezialgemeinden, welche namentlich in genommen wie „W. T. B.“ meldet, am 25 d. ein Strike ausgebrochen. des Zuschlags wird am 15. September 1890, „, 0 der von der Lebensversicherungs⸗Anstalt für die wird der Inhaber der Polize Nr. 39 433 der Zurer, Einmwilltwig der Erben als Eigenthü⸗ 88 , 49 . ; 27 b geg ; ; 9 In Berlin soll, der „N. A. Ztg.“ zufolse, die Konstituirung . Mittags 12 Uhr, an oben bezeichneter Gerichts⸗ Armee und Marine auf das Leben des Königlichen Hannoverschen Lebensversicherungsanstalt in Hannover, -, weee wh. ie bevwacvehbas als Eigenthümeri jüngster Zeit die Aufmerksamkeit der Forscher erregt haben. Das Stadtrecht ist äus dem Marktrecht, das Marktrecht der Fentral⸗Strikekommission in einer Versammlung am stelle verkündet werde 8. Obersten à 1, s. des Ostpreußischen Infanterie⸗Regi⸗ ausgestellt Hannover am 25. Mat 1883, lautend zu Grundbuche übernommen werden wird.

Die Spezialgemeinden sind Landgemeinden, nicht Markt⸗ aus dem Burgrecht (dem Recht der Königsburg) hervorge⸗ 3. Juli erfolgen. Nur solche Delegirten der Gewerke werden an⸗ R 17 ani 1890 ments Nr. 78, Herrn Friedrich Heinrich Rudolph über 1500 Mark Reichswährung, zahlbar beim Tode Henes, g, den 18 Fant ““ genossenschaften, aber Ortsgemeinden als Untergliederungen gangen. Das Burgrecht aber knüpft an das uralte Recht der erkannt, die in öffentlichen Versammlungen (nicht in Vereinsversamm⸗ Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 53 von Cramer, ausgestellten Police Nr. 89, d d. Berlin, des Heuerbaas Friedrich Johann Theodor Hoffmann Gerichtsschreiberei Königl. Amtsgerichts. Abth 4. einer Marktgenossenschaft. Sie sind Banerngemeinden, führen Freistatt an. Aus Verhältnissen und Anschauungen einer lungen der Fachvereine) gewählt sind. Bis jetzt sind nur sehr wenige 8 1. Juli b zu Hannover, damit aufgefordert, seine Rechte spä⸗ 1“ den Namen derselben und Fwahnen auch in der barbarischen Vorzeit, welche eine regellose Strafpoditectin erfolgt, selbst von solchen Gewerken, in denen die [18999] den ZI. Dezember E E ““ Arulrufgebot.

liche Verfassung. An ihrer Spitze finden wir Bauermeister, Heim⸗ (die Rache) durch eine ebenso regellose eschränkung ahlen schon vorgenommen sind. 1 zen von dem Generalmajor z. D. von Cramer zu ihr, vor unterzeichnetem Gerichte an⸗ 1 burgen, Greven, Konstabler. Berühmt sind die Sondergemeinden der Strafvollstreckung (das Asyl) eindämmen zu müssen Zu prinzipiell bachebichtlgen ö“ ig die geioRan Fr, Bwang hftrr ags sccr derH,,g ee Bllankenburg am Harz, 6 “] 1898 F S eet cg 3 2 in Köln mit ihren Buren, Burmeistern, Geburhäusern und meinte, ist unmittelbar das deutsche Städtewesen er⸗ 1— schrei 88 veveirnep 6 ge a 8 . fe⸗ wider die Erben weiland Anbauers August Müller 28) der beiden Sparkassenbücher der hiesigen städti⸗ erklärt werden 8 nd. 9 8 dies Burenversammlungen. Aber die Landgemeinden in der Stadt wachsen, welches die Wiege unserer modernen Bildung mehre Feg its 5 Wochen u“ Ausstand derselben ist gegen⸗ zu Greene, als; schen Sparkasse: Hannover, 20 Juni 1890. im Jahre 1848 nach Amerika ausgewanderten und sind allmählich durch die Stadtgemeinden wie ihres Se. so darstellt. Die Macht aber, welche diese Entwickelung zur Aus⸗ wärtig auf dem Standpunkt angelangt, daß ein Theil der Gehülfen⸗ b 1) dessen Wittwex 2 8. 892 Heeftel ee. Frtzche⸗ Königliches Amtsgericht c. seeit mehr denn 10 Jahren verschollenen Wilhelm ihrer sonderlichen Verfassung entkleidet worden. Die Allmende gestaltung und zum Siege führte, war an erster Stelle das schaft auf schleunige Beendigung der Arbeitseinstellung hindrängt, 1 2) dessen minderjährigen Sohn August Heinrich 1 Magherho ier, mit einem Guthaben von von Schwake. 1 Heinrich Jung aus Siegen beantragt. Der Ver⸗ kam unter die Verwaltung der Stadtgemeinde. Der Bauer⸗ deutsche Königthum. Nicht das Hofrecht noch das römische während ein anderer den Ausstand bis zur Erfüllung aller Wünsche Wilbelm, vertreten durch seinen Vormund, ö. Ir 178975, ausgestellt für Fritsche, Karl Ausgefertigt; (L. S.) Böttcher, schollere wird aufgefordert, sich spätestens im Auf meister trat in die städtische Verfassung ein. Er fügt sich als Recht, dem noch Savigny die Erzeugung der deutschen Stadt⸗ der Gehülfen fortzusetzen fest entschlossen ist. Die Prinzipale Bahnhofsarbeiter Tappe daher, 11“ 271eg an. Gerichtsschreiber Königl. Amtsgerichts. gebotstermine den 4. April 1891, Vormittag städtif Die Land⸗ faß 2 üs en 4 jbrerseits de ülfe 1 scht unwesentlich 1 Beklagte, wegen Hypothekzinsen, werden die Gläu⸗- Schüler, mit einem Guthaben von 671,944 ℳ,V W“ 10 Uhr, beim hiesigen Gericht, Zimmer Nr. 10 dienendes Glied der städtischen Organisation ein. Die Land⸗ verfassung beimessen zu müssen meinte, sondern allein das sind ihrerseits den Gehülfen durch Vorlegung eines nicht unwesentli 1 8 1 sche 1 1. E“ rer Nr.

1 städtische. g . b f g sen z üss inte, s öbten Tarifs ent f Vorsitzender Schriftgi Berk⸗ 8 biger aufgefordert, ihre Forderungen unter Angabe von dem Maurerpolier Theodor Fritsche hier ““ schriftlich oder persönlich zu melden, widrigenfall gemeinde als solche verschwindet und läßt als Erinnerung Amtsrecht des germanische n Königthums hat macht⸗ erhöhten Farise enigeae eeeseh. eben ü1 ß kc des Betrages an Kapital, Zinsen, Kosten und Neben⸗ für sich beziehungsweise für seinen Sohn Karl, 1 1. 8 sderselbe für todt erklärt werden wird. der späteren Zeit sich verwandelt. der deutschen und der ganzen abendländischen Kultur das früher mit 15 bezahlt wurden, jetzt 18 eintrügen., sei Ausschlusses hier anzumelden. Berliner Sterbekasse Nr. 10 für Frau Pauline Lida LEEö 1 Königliches Amtsgericht.

18d S,, 18 wiegelt sich das 8 demzufolge eine Lohnerhöhung von 20 % eingetreten. Redner war b N 5 ba sorwze Krämer, geb. Zwettel, ausgestellten Sterbekassen⸗ Es ist das Aufgebot folgender Sparkassenbücher D *

In dem Schicksal des Bauermeisters spiegelt sich das deutsche Bürgerthum geschenkt. der Meinung, man könne mit dem Erzielten denn doch recht wohl zu⸗ Ier Geblarung gher de⸗ Vertheilungsplan, sowie buches Nr. 11 277, d. d. Berlin, den 20. November der hiesigen städtischen Sparkasse; Schicksal der Landgemeinde innerhalb der städ tischen Ent⸗ frieden sein. Es sei jetzt der Zeitpunkt gekommen, wo man zufassen 1 zur e F 1““ * der S. Zesetereser 1) hr 550 124 für Nette Hastav, S. d. Wittwe, wickelung wider. Die Marktgemeinde war der stärkere Theil. 6 Statistik und Volkswirthschaft. und den allmählich drückend werdenden Ausstand beendigen könne. Die ne ve Amtsgerichte Eeʒe von der verehelichten Restaurateur Bachmann, Adlerstr. 13, mit einem Guthaben von 20,28 ℳ, [18989] 1 Sie trug den Sieg davon. Die Verfassung der Marktgemeind von den Prinzipalen der Gehülfenschaft zuerkannte Lohnerhöhung be⸗ die B Eböö113 hi ““ geb. Krämer, zu Charlottenburg vom Milchhändler Christian Lietz hier, als Auf den Antrag des Steinmetz Franz Herrman wurde zu der späteren Stadtverfassung, welche nunmehr 1X“ Zur Arbeiterbewegung. trage bei einem Personalstand von 70 Personen jährlich 12 —15 000 . naleh 8 8 heiligten und der Ersteher hiermit vor⸗ 10) des 4 prozentigen Berliner Pfandbriefs Litt. A. Vormunde des Gustav Kette, zu Albendorf, Abwesenheitsvormundes des 8 ändli S in 8 in sich aufnahm. Von der Saar schreibt die „Frkf. Ztg.“ unterm 22. Juni: Als Dies sei keine Kleinigkeit. Schließlich wurde folgender Antrag an⸗ geladen werden. 1 416 x1 90 Ins enas 5368 2) Nr. 575 458 für Leonhardt, Marie, Dienst⸗ 27. April 1849 zu Albendorf geborenen Arbeiter die alten ländlichen Gemeindeverbände in sich aufnah b S g 3 1— b Blieh, Greene, den 13. Juni 1890 . Nr. 21 416 über 300 (eingetragen Bl. 536 Nr. 166 G 1 g 8. 1

Damit ist zugleich die große Frage beantwortet, welche im vorigen Jahre die großen Ausstandsbewegungen auf den Kohlen⸗ genommen: „Die, Versammlung möge beschließen, sich mit dem Vor⸗ eene, geoölüces Amtsgericht. 8 des Pfandbriefbuches), mädchen, Nürnbergerstr. 48, mit einem Guthaben Eduard Strauch, Sohnes des Häuslers Eduar bisher vor Allem der Forschung auf dem Gebiet der Stadt⸗ gruben unseres Bezirks ausbrachen, waren es vor Allen die W erk⸗ gehen der Kommission einverstanden zu erklären, den Tarif in der 8 z 8 Mäülles⸗ 8 vom Waisenamte zu Frauenfeld in der Schweiz, von 54,09 ℳ, Strauch und der Barbara, geborenen Steuer, vo verfassung zum Gegenstand gedient hat, die Frage nach der stätten⸗ und Maschinenarbeiter, 5 sich m Strike sict beut gen Position anzunehmen mit Berücksichtigung der geäußerten . 8 beantragt. Die Inhaber der ÜUrkunden werden auf⸗ 85 1u1“ 8öö“ 1 haßs sowie Steinmetz Heiic ven 8—

8l 8 6 betheiligten. Auch als dann von den Arbeitern zur Wahrung ihrer ünsche.“ t 2 8 111X“ 8 efordert, spätestens in d f den 23. S b 3) Nr. 195 287 für Schwarz. Bertha, geb. Jahn, Albendorf, ist das Aufgebotsverfahren zum Zwe Entstehung des Rathes. eter Interessen der Rechtsschutzverein gegründet wurde, hielten sich Auf einer am 24. Juni abgehaltenen Kellnerversammlung, [19000] 8 1890, Mittags 12 Sih. von dem verehelichte Steinmetz, Schönleinstr. 36, mit einem der Todeserklärung des angeblich verschollenen Ar

Der Rath ist aus der Marktverfassung hervorgegangen. die genannten Arbeiter demselben fern. Allmäblich sind die⸗ welche schließlich aufgelöst wurde, wurde die Resolution, daß die Kellner 1 In der Zwangsvollstreckungssache der Herzoglichen Gericht, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel, B, Euthaben von 9,10 , beiters Eduard Strauch eingeleitet worden.

Das einzige Organ, welches dem Marktrecht als solchem an⸗ selben jedoch zu der Einsicht gekommen, daß auch für sie sich der allgemeinen Arbeiterbewegung anschließen sollten, aufs Neue Leihhaus⸗Administration zu Gandersheim, Klägerin, part., Saal 32, anberaumten Aufgebotstermin ihre von der verehelichten Gürtler Cäcilie Heynisch Der Verschollene, Arbeiter Eduard Strauch au

ehört, ist das Marktgericht. So muß die Rathsverfassung ein fester Zusammenschluß resp. Anschluß an ihre Kameraden von mit großer Majorität angenommen. wider den Maurer Ernst Langheim zu Greene, Be⸗8 azumelde 4 hier, Albendorf, gebürtig ebenda am 27. April 1849 982 - Bsaee 81 e] 1 vecgen⸗ AeirAtife —— klagten, wegen Hypothekzinsen ꝛc., werden die Gläu⸗ Rechte, enamert Rha ee. be vorzlesgen 4) Nr. 517 730 für Arndt, Eduard, Maurer, wird aufgefordert, sich spätestens im Aufgebots . Schulzendorferstr. 16, mit einem Guthaben von termine am 30. April 1891, Vormittag

5 un1 biger aufgefordert, ihre Forderungen unter Angabe erfolgen wird 5. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien v. Aktien⸗Gesellsch. ddes Betrages an Kapital, Zinsen, Kosten und Neben. Berlin, den 4. Januar 1890. 203,97 ℳ, 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht schriftlich

1. Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen. 9 92 6. Berufs⸗Genossenschaften b F ten bei Vermei sznli idrigenfalls ö 88 11.“ . 8 nschaften. 1 8 forderungen binnen zwei Wochen bei Vermeidung des Cönigliches Amtsgerich ilung von dem Maurer Eduard Arndt hier, oder persönlich zu melden, widrigenfalls der Rechts 3 E1“ 8h; s Fs. De entlich er An ei er. ½8“ Wirthschafts⸗Genoffenschaften. Ausschlusses hier anzumelden. 1 b Königliches Amtsg I Abtheilung bi beantragt. Die Inhaber der Urkunden werden aufge⸗ nachtheil gegen ihn eintritt, daß derselbe für tod EF 3 L ergerlicgen perterer 8. Wochen⸗Ausweise der deutschen Zettelbankten. Zur Erklärung über den Vertheilungsplan, sowie 18672] ““ fordert, spätestens in dem auf den 23. September erklärt werden wird. 8 8 2 wseüʒ 6öö .“ 8 zur Vertheilung der Kaufgelder wird Termin auf [18672] Aufgebot. X 1890, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Wünschelburg, 23. Juni 1890. 8 1b den 31. Juli 1890, Morgens 10 Uhr, vor Folgende Antragsteller: h“ Gerichte, Neue Friedrichstr. 13, Hof, Flügel B., Königliches Amtsgericht. z 1 dem unterzeichneten Amtsgerichte anberaumt, wozu 1) der Bankier Johannes Gehrts in Glückstadt, part., Saal 32, anberaumten Aufgebotstermine ihre und Untersuckh 8⸗Sach und zwar gemeinschaftlich Vergehen gegen §§ 223, 14 März 1867 zu Neidlingen, Ober⸗Amts Kirch⸗ Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel C,., parterre, 1 die Betheiligten und der Ersteher hiermit vorgeladen 2) der Hobefihe Heinrich Nicolaus Schacht in Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, [18992] Bekanntmachung. 8 ntersuchungs⸗Sachen. 223 a, 232 des Strafgesetzbuchs werden auf An⸗ heim, 3 8 Saal 36, versteigert werden. Das Grundstück werden. 8 der Engelbrecht'schen Wildniß, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden er⸗ Von Henriette Lina Bauer in Gera ist beantragt [18954] Steckbrief ordnung des Königlichen Amtsgerichts bierselbst auff 2) Josef Geißelhardt, genannt Hellmer, Gärt⸗ ist mit 15 570 Nutzungswerth zur Gebäude⸗ [Sreene, den 13. W“ ü 3) der Landmann Johannis Paulsen zu Bars⸗ folgen wird. worden, iören seit länger als zehn Jahren abwesend Gegen den unten beschtlabenen Sähveibermefter den 6. August 1890, Vormittags 11. Uhr, ner, geboren am 23. August 1867 zu Ingoldingen, steuer veranlagt. „Auszug aus der Steuerrolle, Herzogliches Amtsgericht. flether Deich Berlin, den 1. Joauar WW 8 Vater Karl Friedrich Bauer aus Schafpreskeln und Herrengarderobenhändler Ernst Fredric vor das Königliche Schöffengericht hier, Neugarten Ober⸗Amts Waldsee, beglaubigte Abschrift des Grundbuchblatts, etwaige 8. Müller. haben das Aufgebot: Königliches Amwtsgericht I. Abtheilung 48. todt zu erklären. Schmidt aus Wöllmershausen bei Göttingen, 6„ Nr. 27., Zimmer Nr. 1 und 2, parterre, zur Haupt⸗ 3) Karl August Kerner, Schmied, geboren am Abschätzungen und andere das Grundstück be⸗ 889 EE zu 1. der angeblich auf unbekannte Weise vor Es wird zur Verhandlung über diesen Antra daselbst 17. Januar 1851 zuletzt wohnbaft in där. verhandlung geladen. Auch bei unentschuldigtem 25. Juli 1867 zu Göppingen, treffende Nachweisungen, sowie besondere Kauf⸗ Erledigt Jahren verloren gegangenen Prioritäts⸗Aktie der ETcermin auf Donnerstag, den 2. Oktober 1890 tona, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchun ehaft Ausbleiben wird zur Hauptverhandlung g 4) Franz Sales Müller, Flaschner, geboren am bedingungen können in der Gerichtsschreiberei, kat sich das von Herrn Rechtsanwalt Ernst Julius Flüͤckstadt⸗Elmshorner Eisenbahn⸗Gesellschaft [18986] A 1 b 8 VBVpormittags 10 Uhr, hierdurch bestimmt. wegen betrügerischen Bankerotts verhän t deag wird werden. 1u1 5. Januar 1867 zu Pfullendorf, 8 ebenda, Flügel D., Zimmer 41, eingesehen werden. Förster in Zwickau wegen Kraftloserklärung der K. zum Bau der Glückstadt⸗Itzehoer Eisenbahn, ufge ot. 8 Zu diesem Termine wird Karl Friedrich Baue ersucht, denselben zu verhaften und 86 das näͤchfte Danzig, den 24. Juni 1890. b ist durch Beschluß der Strafkammer II. des K. Land. Alle Realberechtigten werden aufgefordert, die S. Staatsschuldverschreibung vom 1. April 1878 jetzt der in Liquidation befindlichen Schleswig⸗ Auf Antrag des Majors von Schwarzkopf auf hierdurch. geladen, entweder persönlich oder durch efängniß abzuliefern und Nachricht zu den 5 (Ünterschrifttt, Keerichts hier vom 30. Mai 1890 in Gemäßheit des nicht von selbst auf den Ersteher übergehenden UIitt. C. Nr. 16523 über 30 3 % jährliche Rente Holsteinischen Marschbahn⸗Gesellschaft, Nr. 318 Klein⸗Deutschen soll zum Zwecke der Anlegung eines einen mit gehöriger Vollmacht versehenen Beauf⸗ Akten der Königlichen Staatsanwaltschaft hier JII Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. XII. §. 140 Schlußsatz des St.⸗G.⸗B. und §. 326 der Ansprüche, deren Vorhandensein oder Betrag aus auf 1000 Kapital hier anhängig gemachte Auf- uͤber 200 Thlr. vormaliger dänischer Reichs⸗ neuen Grundbuchblatts und der Eintragung des tragten zu erscheinen, oder auf unzweifelhafte Weise 1091/84 hierher gelangen zu lassen 5 II St.⸗P.⸗O. zur Deckung der diese Angeschuldigten dem Grundbuche zur Zeit der Eintragung des Ver⸗ gebotsverfahren. münze, jetzt 450 ℳ, Antragstellers als Eigenthümers das nachstehend schriftlich sich zu melden, um über sein Vermögen Alltona, den 19 Juni 1890. v möglicherweise treffenden höchsten Geldstrafe und der steigerungsvermerks nicht hervorging, insbesondere Dresden, am 21. Juni 1890. zu 2. der angeblich im Jahre 1889 verbrannten näher bezeichnete in Klein⸗Deutschen belegene Grund⸗ selbst verfügen zu können, andernfalls dasselbe in Königliches Amtsgericht 44. [18952] Beschluß. ee Kosten des Verfahrens das im Deutschen Reiche derartige Forderungen von Kapital, Zinsen, wieder⸗ FKänigliches Amtsgericht. Abtheilung Ib. leichen Prioritäts⸗Aktie derselben Gesellschaft stück: dem auf Donnerstag, den 9. Oktober 1890, Beschreibung: Alter 38 Jahre, Statur mittel, lossn Sen Untersuchungssache gegen den geschäfte⸗ befindliche Vermögen derselben in Höhe von je kehrenden Hebungen oder Kosten, spätestens im Ver⸗ ö.“ Schönert. r 2618 über 200 Thlr. vormaliger dänischer eine Parzelle von 13 a 80 qm und 0,02 Thlr. Vormittags 10 Uhr, anberaumten Termine für Haare schwarz, kurz und struppig, Bart esünner⸗ losen Joseph Doerenkamp und Genossen wegen ge⸗ 1000 mit Beschlag belegt worden steigerungstermin vor der Aufforderung zur Abgabe —— Reichsmünze, jetzt 450 ℳ, Reinertrag Oedland an der Groß⸗Deutschener todt erklärt und der Nachlaß nach Rechtskraft des bart, schwarz und stark, Augenbrauen schwarz und höhrlicher Mißbandlung und Beleidigung wird auf Den 21. Juni 1890. von Geboten anzumelden und, falls der betreibende [1895014141 zu 3. der angeblich verlorenen Stamm⸗ Grenze gelegen, Art. der Grundsteuermutter⸗ Urtheils ohne Sicherheit an seine Erben oder sonst stark, Gesicht eingefallene Backen, Gesichtsfarbe ee e Könzglichen Staateanwaltschaff und gFehf H.⸗St.⸗A. Hegelmaier. Gläubiger widerspricht, dem Gerichte glaubhaft zu Großherzogliches Amtsgericht Oldenburg. Prioritäts⸗Aktie Litt. B. Nr. 5724 der Glück⸗ rolle 13, Kartenblatt Nr. 1, Parzellen Nr. 14 dazu befugten Personen ausgeantwortet werden wird. blaß, Kleidung verschieden und elegant sichtsjarbe Grund der 8§. 325, 326 Str⸗P.⸗O. das im Deut⸗ machen, widrigenfalls dieselben bei Feststellung des Deer Schneidermeister W. Schnötke zu Berlin stadt⸗Elmshorner Eisenbahn⸗Gesellschaft zum Klasse 2, Gleichzeitig werden alle, welche an dem Nachlaß 8 ö11“*“ ütst schen Reiche befindliche Vermögen des Mitangeschlk’⸗ ˙ .————ꝛ⏑ꝛ⏑ꝛ⏑MVVV beringften Gebots nicht berücksichtigt werden und hat vorgestellt und bescheinigt, daß ihm der Eisen⸗ Ausbau der Holsteinischen Marschbahn, jetzt der aufgeboten werden. des Karl Friedrich Bauer Erbansprüche geltend [19110] Ladung. Pffse Kellners Wilhelm Doerenkamp, zuletzt in ei Vertheilung des Kanheld⸗ gegen die berück⸗ bahnpröͤmienschein Nr. 85873 der Großherzoglich in Liquidation befindlichen Schleswig⸗Holstei⸗ Alle diejenigen unbekannten Personen, welche als machen wollen, zu obigen Terminen geladen, um 1) Der Menageriewächter Julins Kill in Potsram M.⸗Gladbach wohnhaft gewesen, welcher abwesend 2) Zwangsvollstreckungen, sichtigten Ansprüche im Range zurücktreten. Die⸗ Oldenburgischen Eisenbahnprämien⸗Anleihe des Herzog⸗ nischen Marschbahn⸗Gesellschaft, über 450 Eigenthumsprätendenten oder sonst dinglich berech⸗ nach gehörigem Ausweise ihre Erbansprüche an den 1 geboren den 26. Mai 1871 ebenda evangelisch, ist, mit Beschlag belegt. 1 5 * jenigen, welche das Eigenthum des Grundstücks tbhums Oldenburg vom 7. Februar 1871 über beantragt. Die Inhaber dieser Urkunden werden auf⸗ tigte Rechte und Ansprüche auf das vorbezeichnete Nachlaß des Bauer anzugeben, andernfalls auf die 2) der Menageriewärter Otto Ernst Arndt in Düsseldorf, den 19. Juni 1890. I Aufgebote, Vorladungen u. dgl. beanspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des 1708 Thaler abhanden gekommen und wahrscheinlich gefordert, spätestens in dem auf Grundstück geltend machen wollen, werden hierdurch Ausbleibenden Rücksicht nicht genommen, der Nach⸗ Königsberg i.Pr., geboren den 6. Februar Königliches Landgericht, Strafkammer I. 4 8 b Versteigerungstermins die Einseuns des Verfahrens hggestoblen ist, und beantragt, daß ein Aufgebot Freitag, den 14. November 1890, aufgefordert, diese Rechte und Ansprüche spätestens laß aber gemäß des rechtskräftigen Urtheils denen, 182s, sbenda evangei e. Farren. von Weiler, Kiel. (119004] Zwangsversteigerung. herbeizuführen, widrigenfalls nach erfolgtem Zuschlag 8 wegen des ihm abhanden gekommenen Prämienscheins Vormittags 10 Uhr, in dem Aufgebotstermine den 4. September die ein Erbrecht angemeldet und bescheinigt haben, der Menageriewärter Emil Greiser in (L. 8.) Beglaubigt: Steinke, Assistent, Im Wege der Zwangsvellstreckung soll das im das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die 8 erlassen werde vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ 1890, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeich., ausgeantwortet werden wird. Memel, geboren den 5. Juni 1863 in Bel⸗ als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Grundbuche von der Köni stadt B008 92 Nr. 4625 Stelle des Grundstücks tritt. Das Urtheil über 3 Dem Ansuchen wird stattgegeben und der Inhaber gebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Ur⸗ neten Gericht anzumelden, widrigenfalls sie mit Weida, am 20. Juni 1890. 3 gard i. Pomm, katholisch, auf den Namen: 1 88 Maurermeisters Carl die Ertheilung des Zuschlags wird am 15. Sep⸗ ddes vorbezeichneten Prämienscheins aufgefordert, den⸗ kunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung diesen Rechten und Ansprüchen ausgeschlossen werden Großherzoglich nnt Xr⸗ Amtsgericht, Abth. II. deren Aufenthalt unbekannt ist, und welchen zur Last [18953] K. württ. Staatsanwaltschaft Ulm. Wießner und 2) des ö. Eduard Ganso Areenee 1 Upr, * Gerichts⸗ sselben spätestens in dem auf den 22. September der Urkunden erfolgen wird. beö Ieg 1 1890 8 Zur 11”.252 1 8 gelegt wird, den Gastwirth Michael Schoennagel in Vermögensbeschlagnahme. zu gleichen Rechten und Antheilen eingetragene, ste eg. lir 8 19S 9 1880 U.eeerdes. 8 1893, Mittags 12 Uhr, angesetzten Aufgebots⸗ Glückstadt, den 17. Juni 1890. s onstadt, den 18. Juni II 1 8 zrens. hs dissreiber Wigodda, den Arbeiter Johann Formela in In der Strafsache gegen die abwesenden Wehr⸗ hierselbst Rückerstraße 5 belegene Grundstück am Fönigliches Aanfo gericht I. Abtheilung 51 termin im Original vorzulegen und seine Rechte Königliches Amtsgericht. Königliches Amtsgericht. (L. S.) 0 ann, Gerichtsschreiber. Wigodda und den Knecht Josef Gruenholz in ! pflichtigen: 15. September 1890, Vormittags 10 Uhr, vtscaneti 8 4. 8 ½ anzumelden, widrigenfalls die Kraftloserklärung des Säüis J1 .

9. Verschiedene Bekanntmachungen.

1) Steckbrief Wigodda vorsätzlich körperlich mißhandelt zu haben, 1) Johann Jacob Buck, Bäcker, geboren am vor dem unterzeichneten Gericht an Gerichtsstelle

efe

1“

5 S 1