Ausfer
Aufgebot.
ten Besitzer haben hinsichtlich der dort beigesetzten, — 2 Antrag auf blish, der des Aufgeboksverfahrens zum Zwecke der
hvpothekarisch geführten Forderungen
Löschung im Hvpothekenbuche gestellt, da die Nachforschungen na Forderungen fruchtlos geblieben und vom Tage der I
Jahre verstrichen sind.
Gemäß §. 82 des Hypothekengesetzes mit Art. 123 werden deshalb alle diejenigen, welche auf diese Forderungen ein ihrer Ansprüche und Rechte bei dem unterfertigten Gerichte innerhalb sechs Monaten,
1-e ex “
E““
auf ihrem Grundbesitz
ch den rechtmäßigen Inhabern dieser etzten auf dieselben sich beziehenden Handlung dreißig
Füif 3 des Ausf.⸗Ges. zur R.⸗C.⸗P.⸗O. echt zu haben glauben, zur Anmeldung spätestens aber bis
zu dem auf Mittwoch, 25. Februar 1891, Vorm. 9 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine unter
dem Rechtsnachtheile aufgefordert, daß im Falle
Herrieden, 17. Juni 1890.
Unterlassung der Anmeldung diese Forderungen für er⸗ loschen erklärt und im Hypothekenbuche gelöscht würden.
Königliches Amtsgericht. (L. S.) Müll
8t rnh., e. as a12818 e“
er.
DUis
Besitzer. Gläubiger.
Nummer.
Zeit Vortrag Forderung. des sses81 Eintrags. Hypothekenbuche.
—
Röschinger,
vatier in Triesdorf. zu Ansbach.
80
wittwe in Rauenzell. Rauenzell.
3 [Hellmann, Bernhard, Gütler Die sechs Geschwister des Si⸗ mon Hellmann von Velden Blasius Hellmann von Vel⸗
Sn den. Tramer, Andreas, Gütler in Josef Bolländer von Velden,
in Velden. Derselbe.
“]
Velden. Stumpf, Bauer in Weidenbach.
mnd Hsch Gn Kasibsl
verschollen.
eilUnc. E111“
ö
8 rina Stumpf. Baumgärtner, Josef, Guts⸗Georg und Maria besitzer in Burgoberbach. Burgoberbach.
Bauer von Velberg.
Maria Elisabetha, Oeko⸗ nomenseheleute in Weiden⸗
nom in Neunstetten, bezw. landesabwesend. Decker, Ruppert, Privatier dortselbst.
in Goldbühl. mann,
Gunzenhausen.
2 Meyer, Johann Michael, Johann
Bauer in Claffheim.
Derselbe. “
11“
Georg
Maria thaler.
Appollonia
8 1“ “ (L. )
Thomas, Pri⸗[Kammeramtmann Martini] 1000 Gulden. Göppel, Katharina, Bauers⸗Johann Georg Lechner zu 1450 Gulden. 24. Nov. 1827.
Johann Adam, Die 7 Johann Paul Stumpf⸗ schen Kinder Elisabetha Bar⸗ bara, Anna Margareta, Jo⸗ Margareta Barbara, Maria Barbara, Jakob und Maria Katha⸗
Wieser, Bäckerseheleute von Werthanschlag
Bögelein, Johann Martin, Franz Josef Maag, abwesend.
Meier, Georg Michael und Johann Friedrich Weidner, Gerichtsknecht zu Ansbach.
bach. Struhler, Bernhard, Oeko⸗Lorenz Decker von Neunstetten,
Heumann, Joseph, GütlerAbraham Löw Ascher See⸗ Handelsmann in
5 Winter, 700 Gulden. Metzermeister von Thann.
1“ Für den Gleichlaut: Herrieden, den 21. Juni 1890.
13. Juli 1827. Weidenbach Bd. I. S. 749.
Rauenzell Bd. II. S. 644.
7. Mai 1827. Rauenzell Bd. III. S. 967
S. 8 8. Mai 1827. Rauenzell Bd. III. S. 967.
39 Gulden 59 ½ Kreuzer.
25 Gulden. 25 Gulden. 19. Juni 1826. Rauenzell Bd. III.
S. 942. 1102 Gulden 18. Juli 1827. Weidenbach Bd. I. 31 ¾ Kreuzer. S. 855.
EriG Tt189 EEö1ö“ nunme ön 8 8
“ II
Naf Hgm 130 Iln
1113“
600 Gulden [27. Nov. 1839.] Burgoberbach
Bd. III. S. 142. IbrsEn
Eva
für Wohnungs⸗ recht und Aus⸗ nahme.
330 Gulden. 150 Gulden.
14812 1 1
7. April 1827. 18. Juli 1827.
Aurach Bd. I. S. 1036. Weidenbach Bd. I.
S. 851.
72 Gulden 30 Kreuzer.
2. Juni 1827. Neunstetten Bd. I.
S. 952.
100 Gulden 10 Gulden Kosten⸗ maximum.
28. Aug. 1826. 11. Sept. 1832.
Arberg Bd. S. 301.
26. Nov. 1827 27. Nov. 1827.
Thann Bd. S. 896. Rein⸗] 668 Gulden.
Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts. Riedel, K. Sekretär. “
1 11““” 1111““
111““ [18979]
Der Rechtsanwalt Dr. Friedländer hier, Kronen⸗ straße Nr. 11, als Pfleger, hat das Aufgebot der Nachlaßgläubiger und Vermächtnißnehmer des hier, Zehdenickerstraße 13, wohnhaft gewesenen, am 23. Oktober 1889 verstorbenen Kaufmanns Carl Pohlmann beantragt. Sämmtliche Nachlaßgläu⸗ biger und Vermächtnißnehmer des Verstor⸗ benen werden demnach aufgefordert, spätestens in dem auf den 24. Oktober 1890, Vor⸗ mittags 11 ½ Uhr, an Gerichtsstelle, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel B., parterre, Saal 32, anberaumten Aufgebotstermine ihre An⸗ sprüche anzumelden, widrigenfalls sie dieselben gegen die Benefizialerben nur noch in so weit geltend machen können, als der Nachlaß, mit Ausschluß aller seit dem Tode des Erblassers aufgekommenen Nutzungen, durch Befriedigung der angemeldeten Gläubiger nicht erschöpft wird. Das Nachlaß⸗ verzeichniß kann in der Gerichtsschreiberei, Zimmer 25, von 11 bis 1 Uhr Nachmittags, eingesehen werden.
Berlin, den 16. Juni 1890.
Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 49. [18993] Bekanntmachung.
Der Handschuhmachermeister Johann Carl Terry hat in seinem, am 4. Juni 1890 publizirten Testa⸗ ment vom 10. Mai 1880 seine drei Geschwister:
das Fräulein Emilie Terry zu Potsdam,
den Handschuhmacher August Terry zu Speyer,
die verehelichte Tischler Schnurpel, Marie, geb. Terry, zu Potsdam, sowie
die drei Kinder seiner verstorbenen Schwester, der verehelichten Tischler Skolaster, Minna, geb. Terry, hierselbst
zu Miterben eingesetzt.
Berlin, den 4. Juni 1890.
Königliches Amtsgericht. I. Abtheilung 61.
6 ö —
99 8232 15 8“ 118994] Bekanntmachung.
Der Kaufmann Hermann Müller hat in seinem am 10. Juni 1890 publicirten Testamente vom 28. März 1881 seine 6 Kinder:
1) die verehelichte Dr. Helfer, Tonie, geb. Müller,
2) die verehelichte Kaufmann Schmidt, Anna, geb. Mlüller, 3) die unverehelichte Clara Müller,
sämmtlich zu Hoboken in Nord⸗A
zu Miterben eingesetzt. Berlin, den 13. Juni 1890. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 61.
[19198] Bekannutmachung.
Frau Assessor Luise Therese Wilhelmine Jüngling, geb. Kindt, hat in ihrem am 13. Februar 1890 publicirten Testament vom 19. August 1876 ihren Bruder, den Weinhändler Gustav Kindt, resp. dessen Kinder bedacht.
Berlin, den 17. Juni 1890.
Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 61.
8 8 11““
[19111] Bekanntmachung.
Die unbekannt wo? sich aufhaltenden Descendenten des im Jahre 1854 in Texas verstorbenen Friedrich Braum aus Dillenburg werden hierdurch benach⸗ richtigt, daß dessen Vater Philipp Braum, früher zu Dillenburg, zuletzt in Wiesbaden wohnhaft, am 17. März 1890 zu Wiesbaden gestorben ist, sie in einer letztwilligen Verfügung enterbt und seine Tochter Marianna, geb. Braum, Wittwe des Hein⸗ rich Deutsch zu Wiesbaden, zu seiner Universalerbin eingesetzt hat.
Wiesbaden, den 19. Juni 1890. 81 (L. S.) Königlich Preußisches Amtsgericht, YJTINI. ———
[189722
1 1 ö
Die Gräfin enburg, geb.
Freiin von Maltzahn, Wittwe des Grafen Werner
von der Schulenburg auf Gr. Kranckow, wird auf
zuläfsic befundenen Antrag für eine Verschwenderin
erklärt. 88 Wismar, den 20. Juni 1890. 1
Großherzogliches Amtsgericht. H. Raspe. Beglaubigt: C. Bruse, A.⸗G.⸗Sekretär.
[189752 Im Namen des Königs!
Der Kellner Heinrich Vollbrecht aus Silbernaal wird für todt erklärt. 1
Zugleich werden alle Erb⸗ und Nachfolgeberechtigte, welche ihre Ansprüche noch nicht geltend gemacht haben, aufgefordert, ihre Ansprüche binnen 90 Tagen seit Bekanntmachung dieses Urtheils anzumelden, widrigenfalls bei Ueberweisung des Vermögens des Verschollenen auf sie keine Rücksicht genommen werden wird.
Zellerfeld, den 20. Juni 1890.
Königliches Amtsgericht. II.
[18978] Bekanntmachung. 1
Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts⸗ gerichts I., Abtheilung 49, Berlin, vom heutigen Tage ist die Schuldverschreibung der Preußischen Staatsanleihe von 1852 Litt. D. Nr. 17 095 über 100 Thlr. für kraftlos erklärt.
Berlin, den 20. Juni 1890.
Thomas, Gerichtsschreiber
des Königlichen Amtsgerichts I., Abtheilung 49. [18981]
Durch Urtheil des Königlichen Amtsgerichts, Ab⸗ theilung 16, zu Köln vom 18. Juni 1890 sind auf den Antrag des Rentners Ferdinand Schwecht zu Boppard, vertreten durch Rechtsanwalt Dubelmann zu Köln, die vier mit den Nummern 223, 549, 1890, 4884 bezeichneten, auf den Inhaber lautenden, am 1. März 1873 zu Köln über je 200 Thaler = 600 ℳ ausgestellten und mit „Der Generaldirktor: Heidemann. Der Aufsichtsrath: E. Königs“ unter⸗ zeichneten Aktien der Aktiengesellschaft „Vereinigte Rheinisch⸗Westphälische Pulverfabriken“ für kraftlos erklärt worden.
Köln, den 18. Juni 1890.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 16.
ffahrens dem Antragsteller auferlegt.
[19199] 11“ 111I1“
Durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage sind die auf den Namen der Handels⸗ esellschaft Nieder⸗Walditzer Spinn⸗ und Appretur⸗ Anstalt Josef Niesel, Adolf Conrad, W. N. Grüßner & Comp. zu Neurode lautenden acht Aktien des Neurode⸗Braunauer Chaussee⸗Actien⸗Vereins vom 28. Oktober 1852 Nr. 483, 484, 485, 486, 487, 488, 489, 490 über je 25 Thaler für kraftlos er⸗ klärt worden. 5 88ö Neurode, den 19. Juni 1890. 9 8 Königliches Amtsgericht. Auf den Antrag der Ehefrau des Steinheuers Jakob Breidenstein, Hermine, geb. Sauerland, von Veckerbagen hat das Königliche Amtsgericht zu Vecker⸗ hagen am 12. Juni 1890 für Recht erkannt: Die am 8. Februar 1822 von dem Hüttenarbeiter Johann Heinrich Emde und Frau Anna Katherine, geb. Albrecht, von Veckerhagen zu Gunsten der Ehe⸗ gattin des Lieutenants Heisterhagen, geb. Ziegler, von Veckerhagen errichtete Schuld⸗ und Pfandverschrei⸗ bung über ein Darlehn von 120 Thaler — eingetra⸗ gen in Artikel 200 Grundbuchs von Veckerhagen, wird für kraftlos und die Post für löschungsfähig erklärt. Veckerhagen, den 13. Juni 189ö0. Königliches Amtsgerich. 1E 24 Keirm eh ee 1191981 3 vanema. Der durch die Bekanntmachung vom 29. No⸗ vember v. J. aufgebotene Sparkassenschein der Städtischen Sparkasse zu Lemgo vom 12. Januar 1880, Nr. 20 057, über 300 ℳ, lautend auf Hein⸗ rich Dubbert in Lüdenhausen, ist durch heutiges Aus⸗ schlußurtheil für kraftlos ertlärt. Hohenhausen, 20. Juni 1890. Ci b Fürstliches Amtsgericht. Kirchhof. E““ Beglaubigt: F. Ortmann, Sekretär.
[19114]
Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts
1 vom 18. Juni 1890 ist das Hypotheken⸗Dokument
über die im Grundbuche von den Demminer Häusern extra moenia Band I. Blatt 1 Nr. 143 für die Wittwe des Gutspächters Henning Friederike, geb. Dudy, in Abtheilung III. Nr. 8 eingetragene Post von 116 Thalern 2 Silbergroschen 3 Pfennigen für kraftlos erklärt worden. .
Demmin, den 20. Juni 180.
Königliches Amtsgericht.
[191911 Aufgebot.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge⸗ richts vom 16. April 1890 ist das Hypotheken⸗ Dokument vom 23. Juni 1851 über die Blatt 43 des Grundbuchs von Linderhausen in Abtheilung III. unter Nr. 6 zu Gunsten des Bandwirkers Casp Heinrich Sichelschmidt im Hölken eingetragene Post von 75 Thalern Courant für kraftlos erklärt worden.
Schwelm, 21. Juni 1890. —
Königliches Amtsgericht. †
[19189] Im Namen des Königdd,! Verkündet am 18. Juni 1890. Schönlank, Referendar, als Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag des Schlächters Gustav See⸗ hausen zu Zerpenschleuse erkennt das Königliche Amts⸗ ericht zu Liebenwalde durch den Gerichts⸗Assessor
onst für Recht:
Die Hypotheken⸗Urkunde vom 9./14. Mai 1867 über 300 Thaler für den Viehhändler Ludwig Hutze zu Zerpenschleuse auf dem dem Schlächter Gustav Seehausen zu Zerpenschleuse gehörigen, zu Zerpen⸗ schleuse belegenen und im Grundbuche von dort Band IV. Blatt Nr. 123 verzeichneten Grundstücke in Abth. III. unter Nr. 13 eingetragen, wird für kraftlos erklärt und werden die Kosten des Ver⸗ [18976 Im Namen des Königs!
Verkündet am 12. Juni 1890. Jopp, Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag der Wirthsfrau Justina Witt zu
Ottendorf als Generalbevollmächtigte ihres Ehe⸗
mannes, vertreten durch den Rechtsanwalt Lueck in
Wartenburg, erkennt das Königliche Amtsgericht zu
(Wartenburg durch den Amtsrichter Buchholz für
Recht:
Die Hypothekenurkunde über 120 Thlr. 6 Sgr. 6 Pfg. resp. 49 Thlr. 1 Sgr. ursprünglicher Kauf⸗ gelderrest, eingetragen auf Grund des Rezesses vom 28. September 1865 und der Verfügung vom 31. Januar 1866 für die Geschwister Braun, Jo⸗ hann, Ignatz und Catharina resp. der Wittwe Elisabeth Braun und Rosa Bormann, sämmtlich ehemals in Ottendorf wohnhaft, in Abthl. III. Nr. 2 des dem Besitzer Joachim Witt in Ottendorf gehörigen Grundstücks Otrendorf Nr. 13, gebildet aus dem Vertrage vom 21. April 1864 und der Usegage vom 31. Januar 1886 wird für kraftlos erklärt.
Die Kosten fallen der Antragstellerin zur Last.
Buchholz.
[18977] Im Namen des Königs!
Auf den Antrag des Joseph und Josepha Skowronski’'schen Eheleute zu Grabow pustkowie, vertreten durch den Rechtsanwalt Pawelitzki zu Ostrowo, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Schildberg durch den Amtsrichter Vogt in der Sitzung am 21. Juni 1890 für Recht:
er Hypothekenbrief über die auf dem Grundstück Nr. 28 Grabow pustkowie auf Grund der gericht⸗ lichen Schuldverschreibung vom 8. November 1876 am 28. Dezember 1876 für den pensionirten Steuer⸗ aufseher Joseph von Miedzinski zu Grabow in Abtheilung III. sub Nr. 5 eingetragene, zu 6 % seit dem 8. November 1876 verzinsliche und nach tjährlicher Kündigung fällige Darlehnsforderung von 750 ℳ, bestehbend aus der Ausfertigung der gericht⸗ lichen Schuldverschreibung vom 8. November 1876 nebst der vormundschaftsgerichtlichen Genehmigung vom 25. November 1876 und dem gerichtlichen Ein⸗ tragungsvermerke vom 28. Dezember 1876, wird zum Zweck der Löschung für kraftlos erklärt. Die Kosten tragen die Antragsteller.
8 1“ 111“ 118090) neZ8
Auf den Antrag: 1“
1) der Wittwe Heinrich Bartheld, Sophie, geb. Hagemann, von Veckerhagen, als Vormünderin ihrer Kinder: a Johann George Bartheld, b. Johann Wilhelm Bartheld,
2) des Schlossermeisters Johannes Diederich von Veckerhagen als Bevollmächtigter von a. Fereer Georg Wilhelm Knauf zu Barmen, b. Fabrik⸗ arbeiter Heinrich Christian Knauf zu Bochum
hat das Königliche Amtsgericht zu Veckerhagen am
12. Juni 1890 für Recht erkannt:
Die am 27 Januar 1847 von der Ehefrau des Konrad Knauf, Katbarine Louise, geb. Fraaß, zu Veckerhagen zu Gunsten des Friedrich Knoop zu Gottsbüren bezw. dessen Vormunds, des Schmieds Johann Georg Schäfer zu Gottsbüren, errichtete Schuld⸗ und Pfandverschreibung über ein Darlehn von 100 Thaler — eingetragen im Artikel 613 und 840 Grundbuchs von Veckerhagen — wird für kraftlos und das Pfandrecht für löschungsfähig erklärt.
Veckerhagen, den 13. Juni 18930.
Königliches Amtsgericht. Kleinmann. mch l1 EMiitIn bgehg . un 3. 1 1ł19115] Bekaunntmachung. 8 Im Namen des Königs!
Auf den Antrag des Schlossermeisters Ignatz Lublinski zu Laurahütte, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Berger zu Königshütte, erkennt das König⸗ liche Amtsgericht zu Königshütte für Recht:
Deer angeblich verloren gegangene Hypotheken⸗ bbrief, welcher über die im Grundbuche von NNr. 473 Königshütte in Abtheilung III. unter
Nr. 3 eingetragene Post gebildet worden ist, wird für kraftlos erklärt.
Königshütte, den 19. Juni 1890.
Königliches Amtsgericht.
[19116] m Namen des Königs!
erkündet am 18. Juni 1890.
Loeffler.
Auf Antrag der betreffenden Grundstückseigen⸗ thümer erkennt das Königliche Amtsgericht Schwetz für Recht:
Die eingetragenen Gläubiger nachstehend aufge⸗ führter Hypothekenposten:
1) der auf Osche Nr. 49 Abtheilung III. Nr. 1, 2, 3 eingetragenen, nach Osche Nr. 651, 318 über⸗ tragenen Posten, nämlich:
a. 18 Thlr. 3 Sgr. 8 Pf. für Franziska und Anna Sokolowska ohne Dokument mit 5 % verzinslich aus dem Rezeß vom 27. November 1857, eingetragen zufolge Verfügung vom 15. Dezember 1857,
b. 50 Thlr. für den Förster Moldenhauer mit Dokument, mit 6 % verzinslich aus der Obligation vom 13. Mai 1869, eingetragen zufolge Verfügung vom 10. Juni 1869,
c. 42 Thlr. für Johann Laza ohne Dokument mit 5 % verzinslich aus dem Rezeß vom 13./24. Januar 189 eingetragen zufolge Verfügung vom 6. Februar
70,
2) der auf Oslowo Nr. 5 Abtheilung III. Nr. 1 ohne Dokument aus dem Erbrezesse vom 21. Oktober 1833 zufolge Verfügung vom 9. Mai 1840 für Christian Radtke eingetragenen 5 Thlr. 3 Sgr. 7 Pf.,
3) der auf Neu⸗Marsau Nr. 24 Abtheilung III.
Nr. 2 ohne Dokument zufolge Verfügung vom 28. November 1858 eingetragenen 100 Thlr. Antbeüt der rückständigen unverzinslichen Kaufgelder der Louise Ernstine Kühnbaum aus dem Kaufvertrage vom 23. November 1858, 4) der auf Osche Nr. 33 Abtheilung III. Nr. 1 für Emil Balzer noch haftenden 28 Thlr. 14 Sgr. 10 Pf. Muttererbtheil, verzinslich zu 5 % vom 9. Januar 1856 ab, ohne Dokument aus dem Rezesse vom 9. November 1864, 9. Januar und 7. Februar 1865 zufolge Verfügung vom 28. Februar 1865 ein⸗ getragen,
und die Rechtsnachfolger jener Gläubiger werden mit ihren Ansprüchen auf diese Posten ausgeschlossen.
Die Kosten des Verfahrens tragen gemäß §. 87 Civ.⸗Pr.⸗Ord. die Antragsteller nach Verhältniß der Aufgebotssummen.
[1911332 Im Namen des Königs!
Auf Antrag der Eigenthümer Michael Jablinski und Emil Brunow in Honigfelde erkennt das König⸗ liche Amtsgericht zu Stuhm durch den Amtsrichter Kretschmann für Recht:
Alle Diejenigen, welche sich nicht gemeldet haben, werden mit ihren Ansprüchen und Rechten auf die im Grundbuche von Honigfelde Blatt 88 und 141 in Abtheilung III. unter Nr. 5 bezw. 1 für die Ge⸗ schwister Aloysins und Marianna Tafel mit je 10 Thalern eingetragene, angeblich durch Zahlung getilgte Vatererbtheil ausgeschlossen.
Die Kosten des Aufgebotsverfahrens haben Antrag⸗ steller zu tragen.
Kretschmann. Verkündet Stuhm, den 13. Mai 1890. 3 v. Studzieüski, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. I.
[18974] Bekanntmachung.
Durch Urtheil des Königlichen Amtsgerichts zu Kosel vom 14. Juni 1890 ist für Recht erkannt worden:
Die etwaigen Berechtigten der Hypothekenpost von 180 Thaler rückständige Kaufgelder, eingetragen für die Blasius Kapitza'schen Curanden in Abtheilung III. Nr. 2 des Sr. Durchlaucht dem Fürsten Hugo zu Hohenlohe⸗Oehringen, Herzoge von Ujest, gehörigen Grundstücks Miesce Nr. 5 zufolge Verfügung vom 10. März 1834, werden mit ihren Ansprüchen auf die Post ausgeschlossen.
Kosel, den 20. Juni 1890.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.
[18249]
Durch Ausschlußurtheil vom 13. d. Mts. sind die unbekannten Berechtigten mit ihren Ansprüchen auf nachbezeichnete, Band 1 Blatt 64 Abth. III. Nr. 1 des Grundbuchs von Bösensell eingetragene Post: 74 Rthlr. 4 G. Groschen Conventionsmünze oder 50 Rthlr. in speciebus, welche dem Colonatsbesitzer Rohlmann im Dieck zufolge gutsherrlichen Konsenses des münsterischen Domkapitels vom 15. Mai 1649 und Notariats⸗Dokument vom 29. Mai 1649 gegen 5 % jährlicher Zinsen dem Kaufmann Theodor Hermann Vogelsang verschuldet, ausgeschlossen.
Münster, den 15. Juni 1890.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.
88
[19001]
[18971] Im Namen des Königs! Verkündet am 13. Juni 1890.
Becker, Gerichtsschreiber.
In Sachen, betreffend den Erlaß eines Kollektiv⸗ aufgebots wegen verschiedener im Grundbuch einge⸗ tragenen Hypothekenpöste und Hypothekenurkunden, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Oldenburg
i. Holstein durch den Amtsrichter Spethmann für
Recht:
I. Die auf dem Grundbuchblatt des Zimmer⸗ manns Heinrich Johann Christian Duncker hier⸗ selbst im Grundbuch von Oldenburg i. Holstein Band IX Artikel 463 zu Gunsten des Kindes erster Ehe des Cai Casper Fick aus der angeblich ver⸗ lorenen Abtheilungsakte vom 30. Dezember 1826 eingetragenen Post ist zu löschen.
II. Die auf dem Grundbuchblatt des wailand Großbödners Claus Heinrich Schmidt in Riepsdorf, Grundbuch von Riepsdorf Band I. Artikel 7 unter Nr. 1 der Abtheilung III. zu Gunsten des Michael Hinrich Brandt in Riepsdorf aus dem angeblich verloren gegangenen Oberinspektionsprotokoll vom 9. April 1801 eingetragene Post von 112,50 ℳ ist zu löschen.
III. Die auf dem Grundbuchartikel der Spar⸗ und Leihkasse hierselbst, Grundbuch von Oldenburg i. Holstein in Band V. Artikel 264 aus der Erb⸗ theilungsakte vom 6. Oktober 1841 für Johann Heinrich Bruhns und Detlef Bruhns eingetragene Post von zusammen 720 ℳ ist zu löschen.
IV. Die angeblich verlorenen zwei Schuldurkun⸗ denen, nämlich:
vom 23. Januar 1858 über die im Grundbuch von Oldenburg i. Holstein auf dem Grundbuch⸗ artikel des wailand Hans Jochim Friedrich Bahr hierselbst Band I. Artikel 10 in ÄAbtheilung III. unter Nr. 1 eingetragene Post von 5040 ℳ für Hans Sievert in Teschendorf, und vom 15. März 1866 über die ebendaselbst in Abtheilung III. unter Nr. 3 eingetragene Post von 1680 ℳ für die un⸗ mündigen Kinder des Hans Heinrich Friedrich Blunck werden für kraftlos erklärt.
V. Die angeblich verlorene Auseinandersetzungs⸗ akte vom 21. Oktober 1862 über die im Grundbuch von Riepsdorf auf dem Grundbuchartikel des Huf⸗ ners Christian Langbehn Band I. Artikel 9 und auf dem Grundbuchartikel des Militär⸗Invaliden Grell in Quaal in Abtheilung II. eingetragenen Verpflichtungen des früheren Folien⸗Inhabers Kahl zu Gunsten der 5 unmündigen Kinder des wailand Webers Kahl wird für kraftlos erklärt.
Von Rechts L“
380 8 als ge
[1897332 Bekaunntmachunugg. Im Namen des Königs!
Auf den Antrag des eingetragenen Eigenthümers, Besitzers Christian Beidokat in Skrudszen, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Stallupönen durch den unterzeichneten Richter am 19. Juni 1890 für
Recht:
hinsichtlich der im Grundbuche von Bauergut Skrudszen Nr. 1 Abtheilung III Nr. 6 aus der Schuldverschreibung vom 10. März 1854 für den Wirth George Schattner zu Alexkehmen eingetragenen von 50 Thaler = 150 ℳ nebst
insen werden die etwaigen Berechtigten mit ihren Ansprüchen auf diese Post ausgeschlossen.
Die Kosten des Verfahrens werden dem Antrag⸗ steller auferlegt. 1“
[19006] Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Spinner Dubrau, Anna, geborne Lehmann, zu Sachsendorf, vertreten durch den Justiz⸗ Rath Lange zu Forst i./L., klagt gegen ihren Ehe⸗
1
Bö ’
v. Strachowski.
mann, den Spinner Friedrich Dubrau, zuletzt in
Koyne, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen ver⸗ weigerter Fortsetzung des ebelichen Zusammenlebens und Nichtgewährung eines Unterhalts, mit dem An⸗ trage, das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Guben auf den 24. November 1890, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus⸗ zug der Klage bekannt gemacht.
11“ 81““
Guben, den 19. Juni 1890. .
Jordan, 1s Gerichtsschreiber des Königlichen Landgericht
8.
Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Ernestine Pauline Foige, geb. Wuttig, hier, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Schlesinger hier, klagt gegen ihren Ehemann, den Vergolder und Arbeiter Max Hugo Berthold Foige. zuletzt in Berlin, jeßt unbekannten Aufenthalts, wegen unordentlicher Lebensart, Versagung des Unter⸗ halts und böslicher Verlassung mit dem Antrage auf Ehescheidung: das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Be⸗ klagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, demselben auch die Kosten des Verfahrens zur Last zu legen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 13. Civilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts I. zu Berlin auf den 1. Dezember 1890, Vormittags 10 ¼¾ Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelasse⸗ nen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent⸗
4
lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗
8
kannt gemacht. 88
Berlin, den 20. Juni 1890. Buchwald, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I. Civilkammer 13.
[19007] Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung. 8 Die Ehefrau Magdalena von Deyn, geb. Soet⸗ beer, zu Allermöhe, vertreten durch Rechtsanwälte .A. Smith und Dr. M. Leo, klagt gegen ihren hemann, den Gärtner Ferdinand von Deyn, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böswilliger Ver⸗ lassung, event. wegen Unverträglichkeit der Gemüther mit dem Antrage: 1) principaliter die Ehe der Parteien wegen böslicher Verlassung des Beklagten vom Bande zu scheiden, falls nicht Beklagter die Klägerin innerhalb gerichtsseitig zu bestimmender Frist in einer angemessenen Wohnung bei sich auf⸗ nimmt, 2) eventualiter die Ehe der Parteien von
gedachten Gerichte stellen.
Tisch und Bett zu trennen, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die erste Civilkammer des Landgerichts zu Hamburg (Rathhaus) auf den 1. Novem⸗ ber 1890, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hamburg, den 24. Juni 1890.
W. Clauss, Gerichtsschreiber des Landaerichts.
Landgericht Hamburg.
[19008] Oeffentliche Zustellung.
Der Bootsmann Andreas Johannes Theodor Arnowitz zu Hamburg, vertreten durch Rechtsanwalte Dres J. u. A. Wolfffon und Dr. O. Dehn, klagt gegen seine Ehefrau Anna Arnowitz, geb. Romanies, früher in Memel, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen von der Beklagten begangenen Ehebruchs mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe vom Bande zu trennen und die Beklagte in die Kosten des Rechtsstreits zu verurtheilen, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die erste Civilkammer des Landgerichts Hamburg (Rathhaus) auf den 15. November 1890, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An⸗ walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hamburg, den 24. Juni 1890.
W. Clauss, Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[18620] Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung.
Die Sophie Auguste Springhorn, geb. Müller, hierselbst, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. R. Jacobson, klaat gegen ihren Ehemann Georg Heinrich Wilhelm Springhorn, unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage, dem Beklagten aufzuerlegen, binnen gerichtsseitig zu be⸗ stimmender Frist zur Wiederherstellung des ebelichen Lebens die Klägerin wieder bei sich aufzunehmen, andern⸗ falls aber die Ebe der Parteien vom Bande zu scheiden. Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die V. Civil⸗ kammer des Landgerichts zu Hamburg (Rathhaus) auf den 17. November 1890, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem zugelassenen Anwalt zu be⸗ stell Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hamburg, den 25. Juni 1890.
O. Mangelsdorff, 1 Gerichtsschreiber des Landgerichtb “ ——O— —DO— 1
[191182 SOeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Anna Marie Eleonore Schmidt, geb. Nielsen, zu Hadersleben, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, Arbeiter Peter Petersen Schmidt, unbekannten Aufenthalts, wegen böswilligen Verlassens — der Beklagte hat die Klägerin Anfang des Jahres 1886 heimlich verlassen und hat niemals wieder etwas von sich hören lassen — mit dem Antrage, die Ehe der Parteien dem Bande nach zu scheiden, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Flensburg auf Mittwoch, den 31. Dezember 1890, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der zFfenülichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Fleusburg, den 21. Juni 1890.
8 Pahren, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[19193]
Auf Antrag der Ehefrau Tagelöhner Johann Olms, Catharina, geb. Dehns, zu Altena wird dem Tagelöhner Johann Olms, dessen Aufenthalt un⸗ bekannt, aufgegeben, binnen einer Frist von 8 Wochen nach Zustellung dieser Verfügung das eheliche Zu⸗ sammenleben mit seiner genannten Ehegattin wieder⸗ herzustellen. Der Johann Olms wird zu gedachtem Zwecke hiermit öffentlich vorgeladen.
Altena, den 21. Juni 1890. “
Königliches Amtsgericht. E “ [19003] Oeffentliche Ladung.
Das Kgl. bayr. Amtsgericht Auerbach hat in Sache der bereits am 10. Februar ds. Irs. zum Armenrecht zugelassenen Kuratel über das von der led. großj. Dienstmagd Elisabetha Rödl aus Troschen⸗ reuth, z. Zt. in Reichenbach diesseit. Gerichts, am 13. August 1889 außerehelich geborene Kind: Anna Maria, vertreten durch den Kindsvormund Taglöhner Simon Steffel von Troschenreuth und für diesen durch die von ihm hiezu am 14. Oktober vor. Irs. bei Gericht bevollmächtigte obengedachte Kindsmutter als Klagspartei gegen die großjährigen Knechte Kraus, Georg, aus Michelfeld, und Neubauer, Georg, aus Horlach, wegen Kindsalimente auf den Antrag der Klagspartei: 3
—, die beiden Verklagten seien solidarisch mittels eines für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klärenden Urtheils schuldig zu sprechen, unter Tragung aller Kosten bis zum zurückgelegten 12. Lebensjahre obigen Kindes einen in Viertel⸗ jahrsraten vorauszahlbaren Jahresalimenten⸗ beitrag von 40 ℳ nebst den hälftigen Schul⸗ und Bekleidungskosten, sowie gegebenen Falls hälftigen Kur⸗ und Beerdigungskosten des Kindes an die Kuratel zu zahlen,“ — 8
laut Beschluß vom Heutigen wegen Unbekanntseins
sdes jetzigen Aufenthaltes des Mitverklagten Georg
Kraus antragsgemäß die öffentliche Ladung bewilligt und zugleich Termin zur mündlichen Verhandlung auf Dienstag, den 7. Oktober ds. Irs., früh 10 Uhr, im amtsgerichtlichen öffentlichen Sitzungs⸗ saale dahier anberaumt, was hiemit zum Zwecke der öffentlichen Zustellung auszugsweise unter Vorladung des mehrerwähnten sbigen Georg Kraus bekannt gemacht wird.
Auerbach, den 21. Juni 1890.
(L. S.) Rüb, K. Sekretär.
[18995] Oeffentliche Zustellung. .
Der Kaufmann Mavx Krain hier, Dorotheenstr. 50, vertreten durch den Rechtsanwalt Pincus I. hier, klagt gegen 1) den A. von Wulffen, 2) den H. Frei⸗ herrn von Maltzahn, früher zu Berlin, Friedrich⸗ straße 107, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus dem
Prima⸗Wechsel vom 5. Dezember 1889 über 2150 ℳ, zahlbar am 6. März 1890, mit dem Antrage auf Verurtheilung der Beklagten zur Zahlung von 2150 ℳ nebst 6 % Zinsen seit 7. März 1890, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 6. Kammer für Handels⸗ sachen des Königlichen Landgerichts I. zu Berlin, Jüdenstraße 59, Zimmer 67, auf den 2. Oktober 1890, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Die Einlassungsfrist ist auf zwei Wochen festgesetzt.
Berlin, den 20. Juni 1890.
Hütter, 1 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I, 6. Kammer für Handelssachen.
[18882] Oeffentliche Zustellung.
In dem durch rechtskräftigen Beschluß des Kaiser⸗ lichen Amtsgerichts dahier vom 19. Februar laufen⸗ den Jahres eröffneten gerichtlichen Theilungsverfahren über den Nachlaß des zu Dalem verlebten Maurers Johann Schoug, Wittwer von Catharina Müller, werden die nachgenannten Mitbetheiligten, nämlich: Die Kinder der verlebten Catharina Schoug II, gewesenen Ehefrau von Michel Winckler, Arbeiter in Paris ohne nähere Adresse, als: a. Catharina und b. Elisabeth Winckler, Beide minderjährig, unter der Vormundschaft ihres vorgenannten abwesenden Vaters, hiermit vorgeladen, sich am Donnerstag, den 4. September 1890, Vormittags 11 Uhr, auf der Amtsstube des mit der Theilung beauftragten Kaiserlichen Notars Stiff in Busendorf einzufinden, um zur Verhandlung über die vorzunehmende Thei⸗ lung zu schreiten, unter der Verwarnung, daß gegen die Ausbleibenden angenommen werde, sie seien mit der Vornahme der Tbheilung einverstanden, und daß die letztere, ungeachtet ihres Ausbleibens, für sie bindend sein werde.
Busendorf, den 21. Juni 1890.
Der Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts Schreiber, Sekretär.
[18997] Oeffentliche Zustellung.
Nr. 32 221. Die Firma L. Weil & Reinhardt in Mannheim, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Darmstädter, klagt gegen den Christian Mathes von Mannheim, zur Zeit an unbekannten Orten ab⸗ wesend, aus Waarenlieferungen mit dem Antrage auf vorläufig vollstreckbare Verurtheilung des Be⸗ klagten zur Zahlung von 90 ℳ 28 ₰ und 6 % Hense⸗ vom Klagzustellungstage an, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Großherzogliche Amtsgericht III. zu Mannheim auf Donnerstag, den 25. Sep⸗ tember 1890, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus⸗ zug der Klage bekannt gemacht. “]
Mannheim, den 20. Juni 1800.
Gerichtsschreiber des Großh. Amtsgerichts.
[19117]
Auf Anstehen des Franz Hattingen junior, ohne besonderes Geschäft, fruüher zu Oberwinter, dermalen zu Köln wohnend, für welchen Domicil gewählt wird bei dem zu Koblenz wohnenden Rechtsanwalt Justiz⸗Rath Coblenzer, wird Wilhelm Endemann, Kaufmann, früber zu Eupen wohnend, dermalen ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, hiermit vorgeladen, am Montag, den 22. September 1890, Vormittags 9 Uhr, in der öffentlichen Sitzung des Königlichen Landgerichts, I. Civil⸗ kammer, zu Koblenz, zu erscheinen, um sich ver⸗ urtheilen zu hören, dem Kläger alles dasjenige an Hauptsumme, Zinsen und Kosten zu ersetzen, wozu er Kläger auf die Hauptklage des ꝛc. Bohnen durch Contumacial⸗Urtheil des Königlichen Handelsgerichts zu Koblenz vom 14. August 1876 und resp. durch das in Folge Opposition des ꝛc. Hattingen von dem nämlichen Gerichte unterm 16. Oktober 1876 er⸗ lassene Erkenntniß verurtheilt worden, nämlich die Summe von 9107 ℳ 36 ₰ nebst Zinsen zu 6 % von der Hauptsumme ad ℳ 9000 vom 1. Januar 1876 unter Verurtheilung des Beklagten in die Kosten der Garantteklage 1
Coblenzer, Rechtsanwalt und Justiz⸗Rath.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung bekannt gemacht.
Breuer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
(18s8s“ Oeffentliche Zustellung.
Die Wittwe und Erben des in Winzenheim ver⸗ lebten Handelsmannes Cerf Landauer, nämlich: 1) Friederika Weil, ohne Gewerbe, Wittwe von Cerf Landauer; 2) Henriette Landauer, Ehefrau von Elias Weill, Handelsmann und dieser Letztere selbst der Gütergemeinschaft wegen; 3) Babetta Landauer, Ehefrau von Michael Haenel, Vorsänger, und dieser Letztere selbst der Güͤtergemeinschaft wegen; 4) Rachel Landauer, nunmehr Ehefrau von Simon Kahn in Düttlenheim, und dieser Letztere selbst der Güter⸗ gemeinschaft wegen; 5) Karoline Landauer, ledig, ohne Gewerbe; 6) Zall Landauer, Handelsmann: sub 1) 2) 3) 5) und 6) in Winzenheim wohnhaft, vertreten durch Rechtsanwalt Weber, klagen gegen: 1) Michael Kapp, Ackerer in Dürningen, 2) Emil Kapp, Ackerer, früher in Dürningen, jetzt ohne be⸗ kannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, mit dem An⸗ trage auf Bestätigung der durch Notar Wagner in Willgottheim am 10. Februar 1888, auf Grund Ürtheils des Kaiserlichen Landgerichts Straßburg vom 26 Mai 1887, erlassen in Sachen der obigen Parteien resp. auf Grund der öffentlichen Ver⸗ steigerung vom 11. August 1887 vorgenommenen Rechnung und Zutheilung und speziell der Zutheilung des von Emil Kapp geschuldeten Steigpreises an die Kläger bis zum Betrage von 395 ℳ 81 ₰, nebst Zins daraus zu 5 % vom 11. August 1887. Der Beklagte sub 2 wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Kaiser⸗ lichen Landgerichts zu Straßburg i./ E. auf den 22. Oktober 1890, Vormittags 10 Uhr, vor⸗ geladen mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den Beklagten ad 2) wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
(L. S.) Der Landgerichts⸗Sekretär Weber.
0 — 2 g- 119002]1 qOeffentliche Zustellung.
Nr. 3651. Heinrich Zachmann zu Stadt Haslach, vertreten durch Rechtsanwalt Bumiller, klagt gegen Gärtner Xaver Winterer, ledigen Bürger von Has⸗ lach, z. Zt. an unbekannten Orten abwesend, aus Darlehen, mit dem Antrage auf Verurtheilung zur Zahlung von 3000 ℳ nebst 4 ½ % Zins vom 17. März 1890 bis zum Tage der Klagzustellung und von da an 5 % Verzugszinsen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civilkammer III. des Großh Landgerichis zu Offen⸗ burg auf Freitag, den 17. Oktober 1890, Vormittags 8 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Offenburg, den 22. Juni 1890. sschreiber des Großh Landgerichs. FILb. Psnin. 81 1“
Amtsgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung.
Die Berliner⸗Krahngesellschaft zu Berlin, Kron⸗ prinzenufer Nr. 8, vertreten durch den Justizrath Dirksen und den Rechtsanwalt Rausnitz, Berlin, klagt gegen den Schiffer Wilhelm Krüger, früher in Hamburg, Brauerstraße 17, bei F. W. Kahle wohnbaft, jetzt unbekannten Aufentbalts,
1) aus einem bei Vorzeigung fälligen, dem Be⸗
klagten zur Zahlung vorgelegten, bis auf 27 ℳ 40 ₰ bezahlten Sola⸗Wechsel vom 15. Juli 1889,
2) aus einem vom Beklagten acceptirten, bei 8 Ankunft in Magdeburg zahlbaren, demselben 11egg zur Zahlung vorgelegten Wechsel vom 31. Ok⸗
tober 1887 über 60 ℳ,
3) auf Grund einer, behufs Vollziehung eines gegen den Beklagten am 31. Juli 1889 er⸗ n lassenen, jedoch in der gesetzlich bestimmten Frrist nicht vollzogenen Arrestbefehls des König⸗ h lichen Amtsgerichts I. Berlin für die Klägerin
errfolgten Hinterlegung einer Sicherheitssumme
von 120 ℳ, mit dem Antrage: 1) auf kostenpflichtige Verurthei⸗ lung des Beklagten zur Zahlung von 87 ℳ 40 ₰ nebst 6 % Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung, 2) auf Verurtheilung desselben zur Einwilligung in die Auszahlung der von der Klägerin durch den Justizrath Dirksen und Rechtsanwalt Rausnitz am 2. August 1889 bei der Consistorial⸗Militär⸗ und Baukasse zu Berlin hinterlegten Summe von 120 ℳ nebst den aufgelaufenen Hinterlegungszinsen an die Klägerin, sowie 3) auf vorläufige Voll⸗ streckbarkeits⸗Erklärung des Urtheils und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht Hamburg, Civil⸗Abtheilung IV., Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. 14, auf Freitag, den 15. August 1890, Vormittags 10 ¼ Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. . Hamburg, den 23. Juni 1890. W. Brill, Gerichtsschreibergehülfe des Amtsgerichts Hamburg, Civil⸗Abtheilung IV.
[18996)
[19009]
Die Ehefrau des Fuhrmanns Mathias Joseph Fischer zu Zollstock Nr. 103, Anna, geb. Zimmer⸗ mann, Prozeßbevollmächtigter Rechtsanwalt Resch, klagt gegen ihren Ehemann auf Güͤtertrennung. Termin zur Verhandlung ist bestimmt auf den 17. Oktober 1890, Vormittags 9 Uhr, vor dem Landgerichte zu Köln, III. Civilkammer.
Köln, den 21. Juni 1890.
Der Gerichtsschreiber: Schulz.
[19119]
Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts, I. Civilkammer, zu Koblenz vom 4. Juni 1890 wurde die zwischen den Eheleuten Karl Miesen, Kaufmann, und Margaretha, geb. Dames, Beide zu Koblenz wohnend, bestandene eheliche Gütergemein⸗ schaft für aufgelöst erklärt, an deren Stelle völlige Gütertrennung ausgesprochen und die Parteien zur Auseinandersetzung und Liquidation vor den König⸗ lichen Notar Mayer zu Koblenz verwiesen.
Breuer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[18968] Bekanntmachung.
Der Rechtsanwalt Paul Meyer zu Berlin, Friedrichstraße 230 wohnhaft, ist zur Rechtsanwalt⸗ schaft bei dem Königlichen Landgericht II hierselbst zugelassen und am 20. Juni 1890 in die Liste der Rechtsanwälte des Köntglichen Landgerichts II. ein⸗ getragen worden.
Berlin, den 20. Juni 1890. g
Königliches Landgericht II. 2
[18966056 Bekanntmachung.
In die Liste der bei dem hiesigen Königlichen Amtsgericht zugelassenen Rechtsanwälte ist heut ein⸗ getragen worden:
Nr. 5: Hein, Rechtsanwalt zu Freiburg i./Schl.
Freiburg i./Schl, den 21. Juni 189090.
Königliches Amtsgericht. 8
[18967] Bekanntmachung. In die Listen der bei den unterzeichneten Gerichten zugelassenen Rechtsanwälte ist eingetragen: Dr. Alexander Lutteroth in Hamburg. Hamburg, den 23. Juni 1890. Das Hanseatische Oberlandesgericht. S. Beschütz Dr., Sekretär. Das Landgericht. Das Amtsgericht. Kalckmann Dr, Romberg Dr., Sekretär. Sekretär. 8
3) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
[17708] ee Die Lieferung von 148 gußeisernen Laternen⸗ ständern mit Bock, Leiterstütze und Vorrichtung
zur Aufnahme der Petroleumlaterne soll vergeben werden. 8
— “ 1A““