1890 / 154 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 27 Jun 1890 18:00:01 GMT) scan diff

er und Berlin, Freitag, den EV] 8. 29. mmüim

ezw. 1890 sind z. Ver⸗

üimmmorn om r Königlich Preußi

8 8 11u1“.“

33. 34.

24.

Die definitive Ein⸗ nahme des Vorjahres

25. 26.

AAemnn .

Hreseg betrug ür 1890/91 bezw. 1890 sind zur Theil⸗

Demnach betrug die In den beiden letzten Gesammtes bis jetzt der Gesellschaft

Im Monat Maai betrug

Eisenbahn Eö“

länge

Betriebs-

die Verkehrs⸗Einnahme

amen aus

die Einnahme im Monat Mai

die Verkehrs⸗Einnahme

Einnahme für diesen Zeitraum aus

stellte sich damalige provisorische Einnahme

gegen die

Hierzu V

Ende des Monats

perss dem 3 onen⸗ un Gepäckverkehr

aus dem

Güterverkehr zusammen sonstigen

aus sämmtlichen Einnahmequellen

aus dem

und Gepäckverkehr.

aus dem

Güterverkehr zusammen

* Quellen

Mai.

km

über⸗ haupt

1 km

haupt⸗

üiber⸗ haupt

über⸗ auf haupt 1 km

auf 1 km

auf

auf 1 km

über⸗

auf 1t haupt

1 km

auf haupt

1 km

über⸗ haupt

3 Crefelder Eisenbahn

58 Cronberger Eisenbahn.

9g 57 [Breslau⸗Warschauer Eisenbahn

3 [Kirchheimer Eisenbahn

III. Privatbahnen unter Privatverwaltung.

a. mit dem Etatsjahr v. 1. April: Altdamm⸗Colberger Eisenbahn.

gegen Altona⸗Kaltenkirchener Eisenbahn gegen

gegen Dahme⸗Uckroer Eisenbahn

gege Eisenberg⸗Crossener Eisenbahn.. gegen Eisern⸗Siegener Eisenbahn.

eg Glasow⸗Berlinchener Eisenbabn 4 gegen Hoyaer Eisenbahn. u6 gegen

sicl⸗Eckernförde⸗Flensburg. Eisenb. gegen Königsberg⸗Cranzer Eisenbahn.

gegen Neuhaldensleber Eisenbahn.

gegen Oftenvies „Wasserlebener Eisenb.

egen Osthofen⸗Westhofener Eisenbahn 1 gegen Paulinenaue⸗Neu⸗Ruppiner Eisenb. gegen Prignitzer Eisenbahn... .

Reinheim⸗Reichelsheimer Eis fr9 Schleswig⸗Angeler Eisenbahn 8 Sprendlingen⸗Wöllsteiner Eisenbahn Stargard⸗Cüstriner ‚tenbehen ee

egen Stendal⸗Tangermünder Eisenbahn

gegen Warstein⸗Lippstadter Eisenbahn Egegen Westholsteinische Eisenbahn.

gegen Wittenberge⸗Perleberger Eisenbahn gegen Worms⸗Offsteiner Eisenbahn. gegen Zschipkau⸗Finsterwalder Eisenbahn gegen b. mit dem Etatsjahr v. 1. Januar: Arnstadt⸗Ichtershausener Eisenbahn egen

gegen gegen

Ermsthalbahn 1“ gegen

60 [Halberstadt⸗Blankenburger Eisenb.

egen

Hohenebra⸗Ebelebener beacain gegen Ilmenau⸗Großbreitenbacher Eisenb. lgegen

gegen Mecklenburgische Südbahn . egen

9 Neubrandenburg⸗FriedländerEisenb.

gegen Parchim⸗Ludwigsluster Eisenbahn gegen Ruhlaer Eisenbahn... Chs. Wernshausen⸗Schmalkaldener Eisb gegen

.[1890/91

1889/90 1890/91 1889/90

1890/91 1889/90

. [1890/91 n [1889/90

1890/91 1889/90

. [1890/91 en 1889/90

1890/91 1889/90 1890/91 1889/90 1890/91 1889/90

. [1890/91

1889/90

. [1890/91

1889/90 1890/91 1889/90 1890/91 1889/90 1890/91 1889/90 1890/91 1889/90 1890/91 1889/90

. [1890/91

1889/90 1890/91 1889/90

. [1890/91

1889/90 1890/91 1889/90 1890/91 1889/90

. [1890/91

1889/90 1890/91 1889/90

. [1890/91

1889/90 1890/91 1889/90

1890 1889 1890 1889 1890 1889 1890 1889 1890 1889 1890 1889 1890 1889 1890 1889 1890 1889 1890 1889 1890 1889 1890 1889 1890 1889

*

8

5,90 0 98,35 0 13,15 0 30,88 0 99,80 0 10,54 0 10,93

0 20,16 0

1+——————

0 55,34 0

9,62 0,14 10,43 55,08 8,70

0 19,13 12,62 0 116,46 25,63 0 26,05 7,29

0

6,86 0

α

8*

—¼ —¼ D 2N + +

+ 80 + 137 + 73

E16“

58 124 8 649 + 15 618 2 709

28 703 1 252 3 569

474 8 783 1 556 +

22 650 6 650 5 432

527 4 110 100

50 632 7 506

22 914 4 477

16 509 7 304 3 260

450 1 947 1 167

22 155 4 704

22 390 5 669 8 194 1 603 3 648

117

1 764 280 58 706 142

12 074 4 084

17 460

550

45 215 2 999

10 836 2 582 4 402

190

10 224

1 538

3 280 521 25 786 5 965

299 + 48 597 1

565

18 453 + 30

403

507 76

640

+ 101 466

108 13 344 1 387 2 555 + 282 12 010 1 151 874 + 84 56 850 1 032 4 270 + 78 3 349 385 459 + 53 12 436 650 352 + 18 10 628s 842 1 617 + 128 30 829 265 4 051 + 34 5 665 221 387 + 15 15 196 583 2 801 + 108 5 477 751 667 + 91

8 476 1 235 2 948+ 429

+

2 266 327 7 650 738 1 866 334 6 918 2 447,+ 356

+

293 28 256 46 1 008

+

495 227

701+

——

—j]

89 bv*

6—

61 136 + 3 527 14 727 159

17 502

2 135

14 235 188 309 + 10 498 574 + + 27050 98 7 1 -— 1112 5 400 158 140 8 1 2 242 88 1 108 21 205

7 129

113 074 9 320 30 038 3 918

55 997 5 652 7 702

915⸗+

16 130 1 825

42 650 7 500

11 043

639 8 273 21 +

98 527 9 970

31 362 6 283

28 760 7 924 6 495

667 4 313 1 126

43 033 4 149

42 537 5 378

15 304 2 443 7 466

580

3 333 409 + 114 462 6 131

20 542 5 327 +

32 650 4 220

83 191

988

20 994 2 710 8 078

434 +

19 935

437

14 601 2 344 4 130 678 25 112 454 40 495 4 209 5 521 + 625 47 550 4 558 2 662 + 255 246 090 4 468 38 690 + 703 16 171 1859 3 654 + 421 50 829 2 657 2724 + 142 41417 3282 2 268 + 180 138 824 1 192 8 954 25 609 1 812 70 288 7 597 + 19 018 2 609 2 540 + 349 33 161 4 833 7 989 + 1 032

51 938 5 793 15 311 4 057

38 495 3 517 3 467

606 5 632 1 251 450 450 3 784 473 2 873 179

57 862 6 456

29 120 7 391 7 555

795 2 677 655 1 669 194

25 635 5 916

14 043 2 301 6 482

8TTT—

1 767 +1 882 1 357 + 1 ,986 5 270 2229 268 C11n 2 005 1 ,328 369 40 46 381 68 081 6 581 12 712 5 363 15 179 953 4 374 10 560 22 090 2 140 6 360 37 125 46 066 3 317 4 305 8 980 12 014 1 514 1196 5 725 185 3 663 758

3 883

234 57 966 1151 + 33 850 4 241 + 17 342 1 453 45 880 7 080 6 066

835 13 957 2483 17 007

694 62 608 5 347 13 613 1 374 + 29 450 4 085 + 10 597 1 725 5 859

990

++ö*]

+ + +

2 852 458 2 361

8 421 815 27 302

6 099

S

Summe B. III. 1890/91 bezw. 8 gegen 1889/90 bezw.

1890 1889

1787,58

N— 0,14

+ 65 031

301 223

+ 54

30 306 1 178

692 951 + 76 632

255 S 1722 557

+ 10

862 6255 558 77 810+ 66

sämmtlichen

Spalte 18 u. 21—

Verwendetes Anlage⸗Kapital

Jahren sind an Divi⸗

nahme an etwaiger denden bezwv. Zinsen

insung u. Dividende bezw. Ver⸗

mortisat.

d konzessionirtes Anlage⸗Kapital sür das

nlage⸗

der Prior.⸗ zinsung berechtigt gezahlt v. H. auf

Oblig. und

kapital

sonstigen]ꝗ Einnahmequellen

Quellen

auf 1 km

überhaupt

bei der Verkehrs⸗ Einnahme auf

bei der Gesammt⸗ Einnahme auf

überhaupt

auf

1 km

sonst. Dar⸗ lehen aus Betriebs⸗ Einnahm. erford.

Stamm⸗ Aktien

1889/90 1888/89 bezw. bezw. 1889 1888

Prioritäts⸗ Stamm⸗Aktien 1889/90 1888/89

bezw. bezw. 1889 1888

Prioritäts- Stamm⸗ Aktien

Stamm⸗ Aktien

h überhaupt

davon in

Stamm⸗ Aktien

Prioritäts⸗ Stamm⸗ Aktien

Prioritäts⸗ Obli⸗ gationen

(Sp. 34)

herzu⸗

en Bahn⸗ strecken

km

stellen⸗ 3 d

118 447 9 358 + 31 437 3 987

58 650 5 356 7 988 1 029 +

16 414 1 659

45 110 7 960

11 543

439

8 453 39

103 316

11 137 +

32 491 2 405

30 760 7 924 6 895

667 4 385 1 104

44 329 4 031

44 037 5 678

15 504 2 591 7 606

673

3 413 469 120 062 4 131

20 792 5 327 +

33 850 4 020

85 480

922

21 294 2 710 + 8 218

544 +

20 315

737

14 901 2 594 + 144 078 29 506 46 210 8 806 51 550 3 162 270 840 38 340 17 071 4 204 + 51 729 2 624 42 153 2 483 + 143 824 8 954 + 26 609 1 812 71 538 7 597 19 268 2 640 35 561 7 439

250 100 2 400 350

—“]

4 805 334 218

7 840 210 321

1 951

4 863 296 388 425

+—,Q———n

—— 27q

+— 499 +

25

3 032 542 28

22

0

531

3 487 373

1 440 561 953 342 657

1 277 3 766 517 432 6 430 63⁵ 433 1 951 6 140 2 059 1 720 507 1 489

6215) 432 600

2⁵)

6 300 000 1 200 000

1 500 000 700 000

1 347 788 939 546 360 000

5 125 000

1 442 000

2 463 525 289 065 275 204

1 700 000

2 709 584 754 785

1 000 000 197 786

6 010 801 834 262

1 761 500

4 614 512 505 161 641 305

1 000 000

109 5 52 1

50 9 77 6 55 8 45 4 60 5

46 5 33 5 611

47 9

350 000 8 934 766 1 014 800 1 548 000 7 014 430 515 611 1 142 840 719 163 5 937 049 1 508 373 1 293 445 419 335

148 4 127 3

51 525 33 268

24 967 55 866 52 436

52 090oö8 65 055 43 8

60 307 42 073

63 4 ‧"¹³92 57 4 + 46 238 *

58 674 49 600

68 359 161 452 105 S

59 265 59 741 114 882 50 979 58 852 49 652 57 522 111 8088²)

3 150 000 360 000

1 500 000 350 000 200 000 600 000 475 000 130 000

2 100 000

76 68

4 500 54 89 04b1) 138²) 41

ü9

22 500

v

2 375 000

850 000 1 350 000

98 500 000 23

16

3 000 000 3 000 000 785 000 750 000

2 112 300

750 000 1 886 700

28 e

750 500 000

4 005 000 11 000% 514 800 38 859 780 000

153 982] 2 200 000

4 005 000

300 000 18 50

1 200 000

3⁰)

e.

421 285 1 180 000 253 000 690 000 240 000

6 000 000

785 000 2 000 000 4 699 000

8 760 000 1 014 800 1 548 000 6 840 000

600 000 6 000 000 1 507 000

690 000

413 000

3 150 000

360 000

1 500 000 350 000 200 000 600 000 475 000 130 000

2 100 000

1 442 000

2 375 000

3 000 000 785 000 750 000

2 112 300

3 150 000 840 000

850 000 1 350 000

3 000 000

750 000 1 886 700

1 200 000

750 000 200 000 768 000 3 440 000

6,26 116,46 25,63 26,05 7,29

41 250 11 000 38 859759 153 982/60 61 62 63 64 65 66 67

13 872

69 733 800

34 939 100

25 283 700

8 311 000

1587,18

322005 56 940 318 078 31 224

+ + + H

473 824 4 658 556 653 29 519

865 889 61 598 + 874 731 60 743/+

1 044 74

2 441 170

Eisenbahn,

spurigen Ba . II. Von den mit* bezeichneten Bahnen werden einzelne Strecken als Bahnen untergeordneter Bedeutung betrieben. III. Während der Inhalt der Spalten 5 bis 13 größtentheils auf provisorischen Angaben beruht, enthalten die Spalten 14 bis 22 nur insoweit provisorische Angaben, als die früheren provisorischen Angaben inzwischen nicht durch Ermittelung der definitiven Einnahmen Berichtigung gefunden IV. Die in den Spalten 11 und 20 verzeichneten Angaben enthalten auch die dem event. vorhandenen Erneuerungsfonds zufließenden Antheile.

1u“ 1 Allgemeine Bemerkungen.

I. In obiger Zusammenstellung sind die Militär⸗Eisenbahn, die bayerischen Bahnen, die Georgsmarienhütte⸗ und die Peine⸗Ilseder Lobie die unter eigener Verwaltung stehenden schmal⸗

men nicht enthalten.

aben.

Summe B. 1890/91 bezw. gegen 1889/90 bezw.

1890 1889

1322,02

0,14

8 1““

Besondere Bemerkungen.

8 1¹) Eröffnet wurde 1888/89: am 15. November die Strecke dingen Gr. Moyeuvpre (10,18 km). 1889/90: am 1. April die Düdelingen Reiteschkopp (0,76 km) (für Güter), an demselben Tage

+ 74 437

339 790

Lrcen.

8

+ 54

38 431 430

779 9921 + 85 999

818 425 + 86 429

581 + 64

440 204 328 + 11 562 + 9

254

kamen für die Linie Hagenau —Saargemünd 0,59 km Geleise in Zu⸗ gang ; am 16. Dezember die Strecke Buchsweiler Ingweiler (6,58 km).

) Eröffnet wurden 1889/90: am 1. April ist die Frött⸗ stedt —-Friedrichrodaer Eisenbahn (8,92 km) in das Eigenthum des preußischen Staats übergegangen; durch Neuvermessungen, Regulirungen u. s. w. hat die Länge der preußischen Staats⸗ Eisenbahnen um 5,38 km zugenommen; es treten hinzu am 1. April Montwy Montwy Fluß (1,08 km) und Küstriner Vor⸗ stadt - Warthe Fluß (0,65 km); am 1. Mai Hochneukirch—Greven⸗ broich (10,22 km); am 1. Juni Ribnitz —Rostock (28,54 km), Wongrowitz Inowrazlaw (77,67 km) und Götzenhof— Bieberstein (12,87 km); am 1. Juli die Apenrader Hafenbahn (0,97 km); am 1. August Wrist Itzehoe (21,40 km) u. Oppeln Nams⸗ lau für Güter (57,00 km); am 15. August Bergen— Putbus (9,74 km) und Trier r. Hermeskeil (50,30 km); am 3. Sep⸗ tember durch Verlegung der Linie von Barmen⸗Rittershausen über Langerfeld nach Ronsdorf 0,39 km; am. 18. September Danzig O. Thor nach dem Weichselufer bei Neufahrwasser (4,44 km) für Güterverkehr; am 1. Oktober Nordschleswigsche Weiche Niebüll (40,50 km), Neusalz a./O.— Freystadt (9,61 km), Königsberg i

27 109 57 113 + 418 045

496 257 4 519 890 644

903 666 61 632

1 308 689 88 909

+ ñ19 722

900789 62 319 935 332 2 610+ 13 105 61 149 + 171

34 900 721 60 601 406

+ 805— + 27 023

940 678 1 074 14 059 62 787 + 72 1 405 353 3 016 16 345

37 012

1 155

96 664

+ 5 274+

———————

Ee —ö——+

44 417+ 44 492

8 Bemer

. Labiau (50,32 km), Leimstruth— Feudingen (8,50 km), Erndtebrück Birkelbach (3,50 km) für Güterverkehr, Naumburg Artern (55,52 km) und am 7. Oktober Langenlonsheim —Simmern (37,00 km); am 1. November Schee⸗Silschede (8,90 km), Krebsöge —Radevormwald 8849 km), Mocker—Katharinenflur (2,29 km), Wulften—Duderstadt 20,59 km), Gifhorn Triangel (7,85 km), Oebisfelde —Salzwedel (59,16 km), Baalberge Cönnern (11,30 km); am 4. November St. Vith Ulflingen (23,30 km); am 15. November Schmallenberg Fredeburg (5,50 km), Wiesbaden Langenschwalbach (21,37 km); am 15. Dezember Ballstädt Herbsleben (16,72 km); am. 21. Dezember Stolberg (Hammer) Walheim (7,27 km); am 3. Februar Beyen⸗ burg Langerfeld (6,40 km); am 12. Februar olingen Wald (6,09 km); am 15. Februar Glöwen Havelberg (8,91 km). 1890/91: am 1. April Schulitz Bhf. Weichselufer (1,45 km), M.⸗Gladbach (Speik) —Rheydt (B. M.) (3,10 km), Einführung der Emscherthal⸗ bahn in den Bahnhof Ruhrort (2,13 km), am 1. Mai Warburg Arolsen (24,80 km), Cöthen —Aken (12,57 1nh. Bufleben Großen⸗ behringen (17,33 km) und Salzmünde —Saalhafen (0,96 km), am 15. ai Putbus Lauterbach 85 km), am 25. Mai Grems⸗ mühlen —olfteinische Schweiz (4,00 km). Es gehen ab: 1889/90:

94 183+ 203

kungen. um 1. Oktober durch

Strecke Kray Wanne 8,81 km.

³) Die hierfür in Betracht zu ziehende Bahnlänge beläuft sich

auf 23 763,74 km.

⁴) Eröffnet wurde am 2. Oktober 1889 die Strecke von Leutkirch

is zur Landesgrenze 24,97 km.

5) Die Angabe in Sp. 25 bezieht sich auf 175,82 km. 6) Am 1. Oktober 1839 ist die Strecke Holthusen —Ludwigslust am 29. Dezember 1889. Dömitz Lübtheen (32,90 km), 1890 Ludwigslust —Malliß (20,66 km), eröffnet.

674,08 km. , 1. Juli Grünstädtel Oberritters⸗ (2,67 km), am 15. Juli

(26,56 km), am 20. Mai 17) Die Angabe bezieht sich a

1 6 Eröffnet wurden 1889: am grün (9,36 km) und Grünstädtel —Schwarzenber b Stollberg —Zwönitz (16,59 km), am 1. Dezember Grünstädtel —Buch⸗

olz (21,44 Em), und Waltersdorf— Obercrottendorf (5,18 km).

Schließung

11

uf

9) Die Angabe bezieht sich auf 2381,14 km.

10) Eröffnet wurden am 20. Mai 1890 Weizen-—Hintschingen 41,32 km), Schopfheim—Säckingen (19,67 km) und Leopoldshöhe

tetten (4,82 km)

des Bahnofes, Rheydt⸗Morr 2,59 km; am 1. Februar durch vorläufige Außerbetriebsetzung der

¹¹) Die Angabe bezieht sich auf 1421,49 km. ¹2) Die Angabe bezieht sich auf 313,57 km. 2 ¹³) Die hierfür in Betracht zu ziehende Bahnlänge beläuft sich auf 683,19 km. 8 b 1⁴) Am 1. Oktober 1889 ist die Strecke Orlamünde Pößneck (11,66 km) eröffnet. 1 6 15) Am 1. August 1889 ist die Zweigbahn Immelborn-—Lieben⸗ stein —Schweina (6,41 km) eröffnet. 16) Die Angabe bezieht sich auf 198,95 km. 17) Das Anlagekapital ist von der Gemeinde Löningen aufgebracht. ¹8) Die Bahn ist für Rechnung des Bankhauses Erlanger u. Söhne in Frankfurt a. M. erbaut, nach Eröffnung des Betriebes ist das Eigenthumsrecht 8 Bankhauses an die Jever⸗Carolinensieler Eisenbahn⸗Gesellschaft übergegangen. ¹⁰) bra hefesch 87 109 für Betriebsmittel und Werkstatts⸗ einrichtung, welche dem Betriebspächter gehören. . 20) Vom 1. Januar Iaer 85 e. euf der Strecke Eisern iserfeld (5,00 km) auch Personenbeförderung statt. hae 7 265 2. 1n) auchal ist von der Stadt Osterwieck aufgebracht

worden.

88

22) Die Bahn ist vom Hessischen Eisenbahn⸗Konsortium (Darm⸗ städter Bank und Hermann Bachstein) für eigene Rechnung erbaut.

2²³) Wie

*) Wie

25 Karolinenkoo

26) Das 2) Wie

*8) Die Bahn ist vom Mitteldeutschen Eisenbah (Darmstädter Bank und Hermann Ba *9) Hiervon entfallen auf das zahlung rückständiger Dividenden au Die Bahnen sind Eigenthum de ahre 1889 und 1888

8

Für die

zu 22. zu 22.

und Tönning verwendet.

zu 22.

4

Außerdem sind 195 488 für die Dampffähr⸗Anlage zwischen

Pnlagekapital ist von der Stadt Perleberg aufgebracht.

n⸗Konsortium stein) für eigene Reüchenn erbaut. ahe 188 8 1ann 8 als s früheren Jahren 3 %.. li Firma H. Bachstein, Berlin. hat aus dem Betriebs⸗Ueberschuß

Nach⸗

’1 f lt werden können. Die Zinsen für die St.⸗Akt. eine Dividende nicht gezah d öre. B de Sigseneh ne Ltel.

Litt. A sind in Höhe von amburg garantir

in ihren lirGen deatäce die Garantie bis zu 4 v.

³22) e

t, während für die Zinsen der Pr.⸗St.⸗Akt. H. übernommen haben.

Bahn bildet einen Vermögensbestandtheil der Stadt Schmalkalden.