ereSaee wen 8
ICgxnaer. Wiiseeor
.“ 119216]
nece] Oeffentliche Zustellung.
Der Halbgärtner Alexander Obronczka zu Nessel⸗ wiß. vertreten durch den Rechtsanwalt Szcezasny zu Kosel, klagt gegen: .
1) den Knecht Siegmund von Rebenstock, früher zu Niewke bei Kolinwitz, jetzt zu Warmuntowitz, Kreis Groß⸗Strehlitz, beim Bauer Warzecha,
2) den Auszügler Franz Ploppa zu Klein⸗Strehlitz,
3) die Einliegerwittwe Marie Pietruschka zu Klein⸗ Strehlitz, 1
4) den Einlieger Blasius Gonsior in Gogolin,
5) den Stellmacher Johann Gonsior, jetzt zu Dobersdorf bei Walzen, 22
6) die Josefa, verehelichte Einlieger Waclaw in Dobrau,
7) die Pauline, verehelichte Einlieger Ludwig Wittur, früher zu Peiskretscham wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthaltes,
wegen Verzichtleistung auf die im Ausschlußurtheil vorbehaltenen Rechte bezüglich einer auf Blatt 364 Nesselwitz Abtheilung III. Nr. 5 ¼ eingetragenen Hypothek von 432 Thaler 15 Sgr. und Einwilligung in die Löschung dieser Post im Grundbuche, mit dem Antrage, 1“
die Verklagten zu verurtheilen, auf die ihnen in dem Ausschlußurtheil des Königlichen Amts⸗ gerichts zu Kosel vom 18. März 1887, betreffend die Hypothekenpost Abtheilung III. Nr. 5¹14 von 432 Thaler 15 Sgr. auf Blatt 364 Nesselwitz, haftend für Auguste, geborene Gonsior, ver⸗ ehelichte Bauer von Rebenstock, vorbehaltenen Rechte zu verzichten und in die Löschung der Post im Grundbuche zu willigen, — und ladet die Beklagte, Pauline, verehelichte Ein⸗ lieger Ludwig Wittur, zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Ratibor auf den 28. Oktober 1890, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Wieland, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Georg Magdolf, alleiniger In⸗ haber der Handlung Wolff & Zachen zu Berlin, Mariannenstraße 33, vertreten durch den Justizrath Teichert zu Berlin, Brüderstraße 16/18, klagt gegen den Buchhalter und Kassirer Eduard Köppel, zuletzt Berlin, Lausitzerstraße 26 wohnhaft gewesen, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Zahlung von
7 996 ℳ 20 ₰, welche Beklagter als Buchhalter und Kassirer im Geschäfte des Klägers seit November 1886 bis April 1890 in 33 Fällen unterschlagen hat, mit dem Antrage:
1) den Beklagten zu verurtheilen, an Kläger
17 996 ℳ 20 ₰ nebst 6 % Zinsen seit dem 1. Mai 1890 zu zahlen,
2) den Beklagten ferner zu verurtheilen, darin zu willigen, daß die von Kläger unterm 3. Mai 1890 in Arrestsachen Magdolf c./ a. Köppel Aktenzeichen 44 G. 157. 90 — behufs Sicher⸗ heitsleistung bei der Königlichen Vereinigten Consistorial⸗Militär⸗ und Baukasse hinterlegten 1000 ℳ, in Buchstaben: Eintausend Mark, mit den inzwischen aufgelaufenen Deposital⸗ zinsen an den Kläger zurückgezahlt werden, die Kosten des Rechtsstreits sowie die des Arrest⸗ verfahrens dem Beklagten aufzuerlegen, das Urtheil geßen Sicherheitsleistung für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären,
nd ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung
es Rechtsstreits vor die 4. Kammer für Handels⸗
achen des Königlichen Landgerichts Berlin I., Jüden⸗
raße 59, 1 Treppe, Zimmer 68 B., auf den 25. No⸗
ember 1890, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
uszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 17. Juni 1890.
Brandtner,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. I.
Kammer für Handelssachen. 1
119215] Oeffentliche Zustellung.
Der Händler Jakob Jachmann zu Filehne, ver⸗ reten durch den Rechtsanwalt Kroll zu Woldenberg, lagt gegen den Händler Gustav Semmler, zu⸗
letzt zu Woldenberg, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, und gegen den Händler Miethow zu
Woldenberg, wegen der in der Zeit vom Januar
bis April 1890 gelieferten Waaren, mit dem Antrage, die Beklagten solidarisch zur Zahlung von 220,06 ℳ nebst 6 % Zinsen seit dem Tage der
Woldenberg auf den 26. September 1890, Vor⸗ mittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird an den Händler Gustav Semmler dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Woldenberg, den 23. Juni 1890.
EE63I“ als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[19211] Oeffentliche Zustellung. „Die verehelichte Lehrer Reiche, Clara, geb. Kummer, im Beistande ihres Ehemanns zu Hoyerswerda, klagt gegen den Fabrikbesitzer Bernhard Hadank, früher zu Hoyerswerda, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen der rückständigen Zinsen zu 5 % für die Zeit vom 26. September 1888 bis 26. Mai d. Js. von der auf dem Grundbuchblatte des Grundstücks Neida Band II. Blatt Nr. 93 Abtheilung III. Nr. 1 ein⸗ getragenen Darlehnsforderung von 1200 ℳ, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurtheilen, an die Klägerin 100 ℳ zu zahlen und die Kosten zu tragen, das Urtheil auch für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Hoyerswerda auf den 17. Sep⸗ tember 1890, Vormittags 11 Uhr. 88 Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus⸗ zug der Klage bekannt gemacht. Kleinmichel, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[19212] Oeffentliche Zuftellung.
Der Häusler George Jatzwauk zu Neuwiese, klagt gegen den Einwohner Johann Gottlieb Stareck, fruͤher in Saerchen, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, in die Löschung des nachstehenden, auf dem Grundstück des Klägers Nr. 50 Neuwiese Ab⸗ theilung III zu Nr. 1 bis 6 eingetragenen Ver⸗ merks: Bei der nothwendigen Subhastation des Grundstücks Vol. I Nr. 31 pag. 481 des Hypotheken⸗ buchs von Neuwiese, sind diese Posten, und zwar die zu 1, 2, 3, 4, 5 vollständig, die zu 6 aber an Kapital und Zinsen bis zum 14. September 1864 zusammen nur in Höhe von 717 Thlr. 6 Sgr. 2 Pf. durch Baarzahlung zur Hebung gebracht, Ex officio ver⸗ merkt zu Gunsten ꝛc. des Einwohners Johann Gott⸗ lieb Starick zu Saerchen ex decreto vom 31. Oktober 1864, zu willigen, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Hoyerswerda auf den S8. Oktober 1890, Vormittags 11 Uhr. Der Werth des Streitgegenstandes ist auf ev. 49 Thlr. angegeben. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗
macht. Kleinmichel, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[19353] Oeffentliche Zustellung.
Die Juliane, geb. Schad, Ehefrau von Gottlieb Anschütz, Stein⸗ und Bildhauer, zu Alsheim, ver⸗ treten durch die Rechtsanwälte Geh. Justiz⸗Rath Petri und Görz in Mainz, klagt gegen ihren ge⸗ nannten Ehemann Gottlieb Anschütz, Stein⸗ und Bildhauer, früher in Alsheim, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen Gütertrennung, mit dem Antrage, sie von dem Beklagten in Gütern getrennt und zur selbständigen Verwaltung ihres Vermögens ermächtigt zu erklären, die Inventur und Theilung der Errungenschaftsgemeinschaft (auf welche zu verzichten Klägerin sich vorbehält) zu verordnen, Notar, Experten und Berichterstatter zu den gesetz⸗ lichen Funktionen zu ernennen, den Beklagten zu den Kosten zu verurtheilen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Mainz auf den 30. Oktober 1890, Vormit⸗ tags 9 ÜUhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage betgsü⸗ gemacht.
Wolf, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.
[19352]
Die Chefrau des Sattlers August Müller, Anna, geborene Buschmann, ohne Geschäft, zu Köln, Friedrichstraße Nr. 10, wohnend, Prozeßbevollmächtigter Rechtsanwalt Gammersbach zu Köln, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur Verhandlung ist bestimmt auf den 29. Oktober 1890, Vormittags 9 Uhr, vor dem Landgericht zu Köln, II. Civilkammer.
Köln, den 21. Juni 1890.
Der Gerichtsschreiber: Küppers.
3) Verkäufe, Verpachtun gen, Verdingungen ꝛc.
[12986] Domänen⸗Verpachtung.
Die im östlichen Theile des Kreises G von den beiden Kreisstädten Gardelegen und Stendal 22 bezw. 16, und von den Eisenbahnstationen Vinzel⸗ berg und Demker 6 bezw. 12 km entfernt belegene Königliche Domäne Ottersburg, enthaltend ein Ge⸗ sammt⸗Areal von 430,933 ha, worunter 301,365 ha Acker und 40,103 ha Wiesen, soll mit Wohn⸗ und Wirthschaftsgebäuden von Johannis 1891 ab auf 18 Jahre, also bis Johannis 1909, anderweit öffent⸗ lich meistbietend verpachtet werden.
Zu diesem Behufe haben wir einen Termin vor unserem Departements⸗Rathe, Regierungs⸗Rath Bodenstein, auf Montag, den 14. Juli d. J., Vormittags 11 Uhr, in unserem Sitzungssaale, Domplatz Nr. 3, hierselbst anberaumt, zu welchem wir Pachtlustige mit dem Bemerken einladen, daß der Mindestbetrag des jährlichen Pachtgeldes auf 7200 ℳ und das besonders zu entrichtende Pacht⸗ geld für die Jagd auf den Domänengrundstücken auf jährlich 135 ℳ festgesetzt worden ist.
Die Bewerber um diese Pachtung haben ein eigenes verfügbares Vermögen von 72 000 ℳ, sowie ihre landwirthschaftliche Befähigung dem genannten De⸗ partements⸗Rathe rechtzeitig vor dem Termine selbst nachzuweisen.
Die Verpachtungs⸗ und Bietungs⸗Bedingungen, das Vermessungs⸗Register und die Flurkarte können sowohl in unserer Registratur während der Dienst⸗ hnden. als auch auf der Domäne selbst eingesehen werden.
Abschrift der qu. Bedingungen kann gegen Er⸗ stattung der Schreibgebühren und Druckkosten von unserer Registratur bezogen werden.
heiaxexe den 22. Mai 1890.
önigliche Regierung, Abtheilung für direkte Steuern, Domänen und Forsten. Rocholl.
4) Verloosung, Zinszahlung ꝛe. von öffentlichen Papieren.
[12454] Bekanntmachnng.
Von den auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 16. Oktober 1874 ausgegebenen Kreisanleihe⸗ scheinen des Niederbarnimer Kreises — d. d. Berlin, den 1. Oktober 1875 — sind zur Tilgung im laufenden Jahre ausgeloost die Anleibescheine:
Litt. A. Nr. 72 104 137 182 über je 300 ℳ,
Litt. B. Nr. 27 57 77 über je 600 ℳ,
Litt. C. Nr. 31 45 über je 1500 ℳ, ferner von den auf Grund des Allerhöchsten Privi⸗ legiums vom 25. Juni 1879 ausgegebenen Kreis⸗ anleihescheinen — d. d. Berlin, den 1. Oktober 1879 — die Anleihescheine:
Litt. A. Nr. 16 über 2000 ℳ,
Litt. B. Nr. 63 101 über je 1000 ℳ,
Litt. C. Nr. 348 369 391 401 über je 500 ℳ,
Litt. D. Nr. 615 über 200 ℳ
schließlich von den auf Grund des Allerhöchsten P. vilegiums vom 20. April 1881 ausgegebenen Kreis⸗ anleihescheinen — d. d. Berlin, den 1. Juli 1881 — die Anleihescheine: Litt. A. Nr. 69 über 2000 ℳ, 8 Litt. B. Nr. 311 344 354 380 409 über je 1000 ℳ, Litt. C. Nr. 495 504 543 608 über je 500 ℳ, Litt. D. Nr. 768 839 888 929 984 1011 1114 1131 1193 1250 über je 200 ℳ Die Inhaber werden aufgefordert, diese Anleihe⸗ scheine unter Rückgabe derselben und der noch nicht fällig gewordenen Zinsscheine und der Anweisungen zu den Kreisanleihescheinen am 2. Januar 1891 bei der Niederbarnimer Kreis⸗Kommunalkasse in Berlin, SW. Kochstraße 24, einzulösen. 1 Ueber diesen Tag hinaus erfolgt keine weitere Verzinsung. Die Einlösung kann auch schon am 22., 23., 24. und 29. Dezember d. J. erfolgen. Rückständig sind: Einlösungstermin 2. Januar 1889: Anleihe⸗ schein de 1875 Litt. A. Nr. 207 und 218 über je 300 ℳ Einlösungstermin 2. Januar 1890: Anleiheschein de 1879 Litt. C. Nr. 228 über 500 ℳ, Anleiheschein de 1881 Litt. C. Nr. 640 und 717 über je 500 ℳ Berlin, den 5. Mai 1890. Für die Chausseebau⸗Kommission: Der Landrath, u“ Geheime Regierungs⸗Ratchh charnweber.
[193077 Bekanntmachunng.
Bei der am 16. d. Mts. stattgefundenen Aus⸗ loosung 1
a der auf Grund des Privilegiums vom 10. Sep⸗
tember 1866 ausgegebenen, seit dem 1. Ja⸗ nuar 1883 in Gemäßheit des Allerhöchsten Erlasses vom 26. April 1882 von vier ein⸗ halb in vierprocentige konvertirte Obligationen des Aufhalt⸗Glauchow'er Deichver⸗ bandes — I. Ausgabe —
„der auf Grund des Privilegiums vom 7. Ja⸗ nuar 1885 ausgegebenen 4 % igen Schuldver⸗ schreibungen desselben Verbandes — II. Ausgabe —
sind folgende Nummern gezogen worden: zu a. Litt. A. Nr. 31 über 1000 Thaler gleich
3000 ℳ
Litt. B. Nr. 41 und 112 über je 500 Thaler
8 gleich 1500 ℳ
Litt. C. Nr. 183 253 268 293 über je 200 Thaler gleich 600 ℳ
Litt. D. Nr. 361 437 465 481 643 651 652 699 und 710 über je 100 Thaler gleich 300 ℳ,
zu b. über 1000 ℳ Nr. 12 42 und 82.
Diese Obligationen werden hierdurch den In⸗ habern mit der Aufforderung gekündigt, die Kapitals⸗ beträge vom 2. Januar 1891 ab bei der Deich⸗ kasse in Züllichau gegen Quittung und Rückgabe der Obligationen nebst den dazu gehörigen, nicht mehr zahlbaren Zinsscheinen und Talons zu erheben. Der Geldbetrag der etwa fehlenden, unentgeltlich mit abzuliefernden Zinsscheine wird von dem zu zahlenden Kapitalsbetrage zurückbehalten.
Vom 1. Jannar 1891 ab hört die Ver⸗
zinsung dieser Obligationen auf.
Züllichau, den 17. Juni 1890.
Namens des Deichamts des Aufhalt⸗Glauchow'er Deichverbandes, der Deichhauptmann, Landrath 1“ vonbder Necca.“ [19309090) Bekanntmachuug.
Bei der Ausloosung der nach dem Tilgungsplan auf den 31. Dezember 1890 zur Rückzahlung be⸗ stimmten Anleihescheine des Anlehens der Stadtgemeinde Ems über 440 000 ℳ vom 1. Oktober 1882 sind folgende Nummern gezogen worden:
Litt. A. Nr. 40 70 à 1000 ℳ
Litt. B. Nr. 129 264 301 303 à 500 ℳ
Litt. C. Nr. 19 22 92 129 146 159 161 287
298 à 200 ℳ
Die Inhaber dieser Anleihescheine werden hiervon mit dem Bemerken in Kenntniß gesetzt, daß deren Verzinsung nur bis zum Einlösungstermine — 31. Dezember 1890 — stattfindet und daß diese Kapitalbeträge im Verfalltermine bei der Stadt⸗ kasse zu Ems oder bei der Deutschen Genossen⸗ schaftsbank von Sörgel, Parrisius & Cie. zu Berlin oder deren Commandite zu Frankfurt a. M. gegen Ablieferung der Anleihescheine und der dazu gehörigen Zinsscheine erhoben werden können.
Ems, den 21. Juni 1890.
Der Bürgermeister:
Spangenberg.
[19313] Bekanntmachung. Bei der heute stattgehabten 14. Ausloosung von Krefelder Stadt⸗Ohligationen vom Jahre 1876 sind die folgenden Stücke gezogen worden: .“ Litt. A. à 1000 ℳ
Nr. 5 26 50 56 182 186 273 296 325 329 334 354 363 388 403 413 454 482 606 616 636 665 789 873 897 909 928 968 953 1010 1170 1182.
Litt. B. à 500 ℳ
Nr. 100 120 128 141 197 211 235 335 393 403 483 492 532 534 536 549 674 677 750 758 761 842 854 956.
Litt. C. à 200 ℳ
Nr. 1 13 94 95 170 277 344 373 413 435 499 515 524 534 537 548.
Die Inhaber dieser Obligationen werden hierdurch aufgefordert, den Kapitalbetrag derselben gegen Rück⸗ gabe der Obligationen nebst den dazu gehörigen Talons und den noch nicht verfallenen Coupons Serie III. Nr. 9 und 10 vom 1. October 1890 ab entweder bei der Stadtkasse Krefeld oder in Berlin bei der Deutschen Bank oder der Direktion der Diskontogesellschaft zu erheben.
Von den früher bereits zur Einlösung aufgerufenen vrüe h ens ist noch zurück:
Litt. B. Nr. 871, ausgeloost pr. 1. Oktober 1887, deren Einlösung hiermit wiederholt in Erinnerung gebracht wird.
Krefeld, den 24. Juni 1890.
Die städtische Sex Krenrrtann
Der Oberbürgermeister Küper.
[19312] “
Das 3 ½ %ige Anlehen der Stadt Fraurfurt a. M. Litt. S. vom 1. Dezember 1886. Bei der am 19. ds. Mts. stattgefundenen 1. Ver⸗
loosung des 3 ½ %igen Anlehens der Stadt Frank⸗
furt a. M. Litt. S. vom 1. Dezember 1886 wurden nachverzeichnete Nummern zur Zurückzahlung auf den 1. Dezember 1890 gezogen: 11 Stück à ℳ 2000. Nr. 100 325 365 517 876 993 1015 1113 1114
1156 1305. 32 Stück à ℳ 1000.
Nr. 1455 1497 1529 1699 1777 1916 2030 2079 2096 2188 2203 2235 2261 2315 2394 2395 2417 2483 2588 2803 2972 3038 3202 3242 3272 3275 3306 3437 3486 3627 3675 3895.
10 Stück à ℳ 500.
Nr. 3950 4087 4089 4558 4727 4729 4790 4805
4811 4845. .““ 5 edd à 200.)
Nr. 5121 5220 5594 5648 5828. 1“
Die Inhaber dieser Obligationen werden von der Verloosung mit dem Bemerken benachrichtigt, daß sie die Kapitalbeträge, deren Verzinsung nur bis zum Rückzahlungstermine (1. Dezember 1890) erfolgt,
egen Rückgabe der Obligationen und der Coupons
erie I. Nr. 9 bis einschließlich Nr. 20 nebst Talon bei unserer Stadthauptkasse vom 1. Dezember 1890 an, erheben können.
Frankfurt a. M., den 20. Juni 1890.
Rechnei⸗Amt.
[(193c3) Bekanntmachung.
In der am 23. Juni a. c. statkgehabten Sitzung des Vorstandes des Verbandes zur Regulirung der oberen Unstrut sind von den zu 3 ½ % verzinslichen ö“ folgende Nummern ausgeloost worden:
I. Anleihe Litt. B. über 300 ℳ
die Nummern 171 191 214 235 260 313 322
351 376 424 434. 8 II. Anleihe Litt. A. über 1500 ℳ
die beiden Nummern 9 und 29.
Diese Schuldverschreibungen werden den Besitzern zum 2. Januar 1891 gekündigt mit der Auf⸗ forderung, die Kapitalbeträge von diesem Tage ab bei der Verbandskasse zu Großengottern gegen Rückgabe der Schuldverschreibungen und der dazu gehörigen nach dem 1. Januar 1891 fälligen Zins⸗ coupons und Talons baar in Empfang zu nehmen.
Altengottern, den 23. Juni 1890.
Der Direktor
des Verbandes zur Regulirung der oberen
“ Unstrut. S
98s5 8
Shes W. A. v. Marschall. [19310] 1 Bekanntmachung.
Von den auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 2. November 1881 ausgegebenen vierprozen⸗ tigen Anleihescheinen des Kreises Steinburg sind am 10. Mai d. Js. ausgeloost worden:
Litt. A. zu 1000 ℳ Nr. 51 52 67 71, Litt. C. zu 200 ℳ Nr. 408 467 486.
Diese Anleihescheine werden zum 2. Januar 1891 hiermit gekündigt.
Die Rückzahlung erfolgt von diesem Tage ab gegen Rückgabe der Anleihescheine nebst Zinsscheinen und Anweisung bei der Kreis⸗Kommunalkasse zu Itzehoe. Der Betrag etwa fehlender Zinsscheine wird von dem Kapitalsbetrage in Abzug gebracht.
Itzehoe, den 23. Juni 1890.
Der Hrai des Kreises Steinburg. Berg.
5) Kommandit⸗Gesellschaften
auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.
[19354] Angermünde⸗Schwedter Eisenbahn.
Bei der heute in Gegenwart eines Notars bewirk⸗
ten Ausloosung der in diesem Jahre zu tilgenden Laefseeibeen. „Schwedter Eisenbahn⸗Schuld⸗ verschreibungen sind die Nr. 19 und 24 gezogen worden.
Der Nennwerth der unter diesen Nummern aus⸗ Fehe güeten beiden Schuldverschreibungen kann gegen
ückgabe letzterer und der zugehörigen Zinsscheine Nr. 16 bis 19 vom 1. Juli d. Js. ab bei der Berliner Handels⸗Gesellschaft hier in Empfang genommen werden. Der Werth fehlender Zinsscheine wird vom Kapital einbehalten. Die Verzinsung der Schuldverschreibungen hört mit dem 30. Juni d. Js. auf.
Die Einlösung des am 1. Juli d. Js. fällig werdenden Zinsscheines Nr. 15 zu den gegenwärtig im Umlauf befindlichen Schuldverschreibungen erfolgt vom 24. Juni d. Js. ab bei der Berliner Handels⸗ Gesellschaft. Berlin, den 30. Mai 1890. König⸗ liche Eisenbahn⸗Direktion.
[19362]
Württemb. Leinen⸗Industrie.
Gemäß §. 31 und 33 unserer Statuten laden wir hiermit die Aktionäre unserer Gesellschaft zur Theil⸗ nahme an der auf
Samstag, den 19. Juli 1890,
Nachmittags 3 Uhr, achten ordentlichen versammlung im Geschäftslokale
Bleiche ein. Tagesordnung: Dhsain §. 37 Scer 1 bis 5 erwähnten Gegen⸗ ände.
Jeder Aktionär ist zur Theilnahme an der General⸗ versammlung berechtigt, welcher seine Aktien minde⸗ stens 8 Tage vor Ferselben
in Stuttgart bei der Württ. Vereinsbank,
8 3 „ „ Württ. Bankanstalt, vorm.
Pflaum & Co., oder dahier auf unserem Direktions⸗Bureau deponirt. Je fünf Aktien geben eine Stimme; Stell⸗ vertretung durch andere stimmberechtigte Aktionäre ist gestattet, jedoch nur auf Vorlegung schriftlicher Vollmacht.
Der Geschäftsbericht liegt im Geschäftslokale Gesellschaft zur Einsicht auf. EI
Blaubeuren, den 25. Juni 1890. “
.Für den Anfsichtsratmh
der Württ. Leinen⸗Industrie: Der Vorsitzende: gn Eduard Lang, Kommerzien⸗Rath.
General⸗ unserer
anberaumten
8 1
8 s
zum Deuts No. 154.
9 chen Rei 8E1““
—
Vierte
ö “
chs⸗Anzeiger und Königlich Preuß
Berlin, Freitag, den 27. Junlnlhi
“
1. Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen. 2. Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, 3. Verkäufe, Verpachfungen, Verdingungen ꝛc.
4. Verloosung, Zinszahlung ꝛc. von öffentlichen Papieren.
orladungen u. dergl.
Deffentlicher Anzeiger.
taats⸗Anzeiger.
1890
5. Kommandit⸗Gesellschaften au 6. Berufs⸗Genossenschaften. 8 7. Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗Genossenschaften. 8. Wochen⸗Ausweise der deutschen Zettelbanken. 9. Verschiedene Bekanntmachungen.
5) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. [19361] 8 Waarenhaus für Deutsche Beamte
Alkktiengesellschaft.
Gemäß §. 21 des Statuts findet Sonnabend, den 19. Juli 1890, Mittags 12 Uhr, im Sitzungssaale des Deutschen Ofsizier⸗Vereins zu Berlin die ordentliche Generalversammlung der Aktionäre der Aktiengesellschaft Waarenhaus für Deutsche Beamte statt.
B Tagesordnung:
1) Bericht des Direktoriums nebst Vorlage der Bilanz, des Gewinn⸗ und Verlustkontos und des Geschäftsberichts für das verflossene Ge⸗ schäftsjahr.
2) Bericht des Referenten der Revisionskommission über die Prüfung der Rechnungen, der Bilanz und des Gewinn⸗ und Verlustkontos für das
„verflossene Geschäftsjahr.
3) Antrag des Aussichtsraths, die Decharge zu ertheilen und über die Verwendung des Rein⸗ gewinns Beschluß zu fassen.
4) Wahl der Mitglieder des Aufsichtsraths.
Die gleiche Mittheilung, wie vorstehend, ist sämmt⸗ lichen Aktionären brieflich übersandt worden. Berlin, den 21. Juni 1890.
Der Vorsitzende des Aufsichtsraths.
Graf Borcke⸗Stargordt.
[19318] Kartoffelmehl⸗Fabrik⸗Actien⸗ Gesellschaft zu Ortrand.
Ordentliche Geueralversammlung Sonn⸗ abend, den 12. Juli ds. Jahres, Ortrand Gasthof „Stadt Berlin“, Mittags 2 Uhr.
Tagesordnung: 1) Antrag auf Verlängerung des Geschäftsjahres bis 30. Juni 1890. 2) Vortrag des Rechenschaftsberichtes pro 1889/90. 3) Erledigung der Vorschriften a. —e. des §. 23 der Stuten. 111““
4) Erhöhung des Aktienkapitales. 2
5) Statutenänderung.
Ortrand, am 25. Juni 1890.
Der Aufsichtsrath: ¹ Graefe.
[19319] Kölnische Straßenbahn⸗Gesellschaft.
Am 1. Juli 1890 gelangen folgende, am 1. Juni d. J. ausgelooste Schuldverschreibungen über je 500 Francs an den nachbenannten Zahlstellen zur Einlösung:
Nr. 30 102 263 307 318 417 698 713 750 853 1366 1474 1539 1651 1712 1779 1913 1952 2006 2063 2093 2097 2245 2342 2344 2649 2755 2776 2970 2987 3127 3223 3363 3413 3434 3462 3633 3689 3719 3753 3754.
Aus der Ziehung vom 1. Juni 1889 sind noch rückständig: Nr. 460 und 2121, aus jener vom 1. Dezember 1889: Nr. 571 und 1073, gleich⸗ falls mit 500 Francs rückzahlbar und zwar in Köln: bbeim A. Schaaffhausen’schen Bankverein,
bei Herren Salomon Oppenheim jr. & Cie., bbei Herrn Leopold Seligmann. —
Den Schuldverschreibungen muß der Zinsschein Nr. 9, den rückständigen der Zinsschein Nr. 7 bezw. Nr. 8 anhaften.
[19322) Central⸗Actien⸗Gesellschaft
für Tauerei & Schleppschifffahrt
in Ruhrort.
Bei der nach Vorschrift der §§. 2 und 8 der Anleihe⸗Bedingungen in der Generalversammlung vom 11. Junf a. c. vorgenommenen IV. Ver⸗ loosung behufs Tilgung unserer 5 procentigen Anleihe vom Jahre 1885 sind von den bis dahin ausgegebenen ℳ 1 202 000 folgende 61 Nummern gezogen worden:
12 55 59 104 111 253 260 262 286 301 303 304 315 376 378 387 402 447 451 457 480 511 603 606 617 630 655 663 666 676 687 692 730 741 769 771 779 780 792 794 825 827 831 852 859 872 879 951 953 967 977 983 1051 1056 1083 1109 1110 1135 1166 1186 1201. 8
Indem wir die obigen Stücke hiermit zur Rück⸗ zahlung pr. 31. Dezbr. d. J. kündigen, be⸗ merken wir dabei, daß eine weitere Verzinsung mit diesem Tage aufhört. Die Einlösung der Anleihescheine erfolgt: 8
in Ruhrort bei unserer Gesellschaftskasse, in Duisburg bei der Duisburg⸗Ruhrorter Bank, in Mülheim a. d. Ruhr bei dem Herrn Gustav
in Köln bei den Herren Deichmann & Cie., S. Oppenbeim jr. & Cie., 2 bei dem
A. Schaaffhausen'schen Bankverein, in Berlin bei den Herren Gebrüder Schickler. 88 früheren Verloosungen sind noch rück⸗
ändig: 8 Nr. 242 aus der II. Verloosung, rückzahlbar pr. 31. Dezbr. 1888,
Nr. 492 571 584 884 1000 und 1064 aus der III. Verloosung, rückzahlbar pr. 31. Dezbr. 1889.
Die Verzinsung dieser Stücke hat seit diesen
Terminen aufgehört und wird der Betrag für etwa fehlende Zinsscheine in Abzug gebracht. Ruhrort, den 24. Juni 1890. Die Direktion.
[18866]
Bei der am 2. Januar 1890 durch den Notar Herrn Dr. G. Bartels erfolgten Ausloosung der Obli⸗
ationen der Prioritäts⸗Auleihe der Zoologi⸗ chen Gesellschaft in Hamburg sind die folgenden Nummern gezogen worden:
75 194 205 267 289 298 356 357 381 388 455
481 494 496.
Die gezogenen Stücke gelangen vom 1. Juli d. J. ab bei der Anglo Deutschen Bank in Hamburg zur Auszahlung.
Hamburg, den 26. Juni 1890. 4 8
Zvologische Gesellschaft.
Direktor Dr. Bolau.
[19317] 3 3 8 Geraer Aktienbierbrauerei
zu Tinz bei Gera. Der Zinsschein Nr. 3 unserer 4 % Auleihe vom 6. Dezember 1888 wird vom 1. Juli 1890 ab 1 mit Mark 10.— b Hauptkasse unserer Gesellschaft in inz, bei der Gerger Handels⸗ und Creditbank in Gera, 8 bei der Geraer Bank in Gera, 6“ bei der Leipziger Bank in Leipzig eingelöst. E Tinz b. Gera, 26. Juni 1890. 1““ Die Betriebsdirektion.
H1736s’ Güstrow — Plauer Eisenbahn⸗Gesellschaft
in Liqnidation.
Bekanntmachung,
betreffend Rückzahlung der gekündigten 4 % Prioritäts⸗Anleihe zum 1. Juli d. J.
Im Anschlusse an die bezügliche Bekanntmachung des derzeitigen Gesellschafts⸗Vorstandes vom 15. Fe⸗ bruar 1890 wird hierdurch mitgetheilt, daß die Aus⸗ zahlung des Nennwerthes der obigen Obligationen, soweit dieselben nicht zur Konvertirung ab⸗ gestempelt sind, vom 1. Juli d. J. ab bis auf Weiteres durch unsere Expeditionskasse in Güstrow erfolgt, welche an die Stelle der nicht mehr be⸗ stehenden Gesellschaftskasse tritt.
Die Einreichung der Obligationen und die Er⸗ hebung des Werthes nebst der Juli⸗Zinsen kann auch bei unserer Hauptkasse in Schwerin erfolgen.
Zur Beschleunigung des Zahlungsgeschäftes ist es erwünscht, wenn 3 Tage vor Einreichung der Obli⸗ gationen der Einlösungsstelle die Höhe des zu erhebenden Betrages mitgetheilt wird.
Den Obligationen ist ein arithmetisch geordnetes, von dem Inhaber zu unterschreibendes Nummern⸗ Verzeichniß beizugeben.
Die Auszahlung der am 1. Juli d. J. fälligen Coupons erfolgt gleichzeitig mit dem Kapital⸗ Betrage, die übrigen Coupons und der Talon sind mit einzuliefern. 8
Die Beträge etwa fehlender Coupons werden von dem Kapitale in Abzug gebracht.
Die Verzinsung der gekündigten Anleihe endigt mit dem 1. Juli d. J.
Schwerin, den 16. Juni 1890.
Großherzogliche General⸗Direktion der Mecklenburgischen Friedrich⸗Frauz⸗ Eisenbahn laals Liquidationsbehörde. 1X Schmeitzer. E1“
(178599]= Wismar⸗Rostocker Eisenbahn⸗Gesellschaft
in Liquidation.
Bekanntmachung,
betreffend Rückzahlung der gekündigten 4 % Prioritäts⸗Auleihe zum 1. Juli d. J.
Im Anschlusse an die bezügliche Bekanntmachung des derzeitigen Gesellschafts⸗Vorstandes vom 6. März 1890 wird hierdurch mitgetheilt, daß die Auszahlung des Nennwerthes der obigen Obligationen, soweit dieselben nicht zur Convertirung abgestempelt sind, vom 1. Juli d. J ab bis auf Weiteres durch unsere Expeditionskasse in Wismar erfolgt, welche an die Stelle der nicht mehr bestehenden Gesellschafts⸗ kasse tritt.
Die Einreichung der Obligationen und die Er⸗ hebung des Werthes nebst der Juli⸗Zinsen kann auch bei unserer Hauptkasse in Schwerin erfolgen.
Zur Beschleunigung des Zahlungsgeschäftes ist es erwünscht, wenn 3 Tage vor Einreichung der Obli⸗
ationen der Einlösungsstelle die Höhe des zu er⸗ ebenden Betrages mitgetheilt wird.
Den Obligationen ist ein arithmetisch geordnetes von dem Inhaber zu unterschreibendes Nummer⸗ Verzeichniß beizugeben.
Die Auszahlung der am 1. Juli d. J. fälligen Coupons erfolgt gleichzeitig mit dem Kapitalbetrage, bie übrigen Coupons und der Talon sind mit einzu⸗ liefern.
Die Beträge etwa fehlender Coupons werden von dem Kapitale in Abzug gebracht.
Die Pesadng der gekündigten Anleihe endigt mit dem 1. Juli d. J.
Schwerin, den 16. Juni 1890. Großherzogliche General⸗Direction der Mecklenburgischen EEEP1 Eisen⸗
S1
bahn als Liquidationsbe “ Schmeitzer.
[19086]
Chemische Producten Fabrik.
Nachdem in der heutigen Generalversammlung der Actionaire die Liquidation der Gesellschaft be⸗ schlossen ist, wird solches hiermit öffentlich bekannt gemacht und werden gleichzeitig gemäß Artikel 243 H. G. B. die Gläubiger aufgefordert, sich bei der
amburg, 24. Juni 1890. ““ 3 Der Vorstand.
119091] . Die Herren Aktionäre der Zuckerfabrik zu Nörten werden hiermit zur ordentlichen General⸗ versammlung eingeladen auf Sonnabend, den 19. Juli a. c., Nachm. 2 Uhr, in das Küstersche Gasthaus zu Marienstein. Tagesordnung:
1) Vorlegung des Geschäftsberichts 1889/90 und Beschlußfassung über denselben.
2) Antrag Koch Poppenbarg, betreffend Aktien⸗ rüben und Kaufrüben desselben. Antrag von Pape und Genossen, betreffend §. 32 Absatz 1 des Statuts.
Antrag Thon und Genossen, betreffend: 2 §. 38 Nr. 4 des Statuts, resp. §. 5 des Mebenvertrages,
b § 1 des Nebenvertrages.
Eventualiter Antrag auf k.arere Fassung des §. 38 des Statuts
Antrag Goetz von Olenhusen, betreffend §. 4 Absatz I. resp. §. 7 Abfatz 11 des Neben⸗ vertrages.
Neuwahl des Vorstandes und des Aufsichts⸗ rathes.
[19469]
Auf Grund des Artikels 210a des Handelsgesetz⸗ buchs wird die Generalversammlung der Aktionäre der Gesellschaft Heilaustalt Hohenhonnef a./Rh., öö zur Beschlußfassung über die Er richtung 1
auf Mittwoch, den 23. Juli 1890, Vormittags um 10 ½ Uhr,
hierselbst, Zimmer 5 des Landgerichtsgebäudes, Wihelmstraße 11, einberufen. Bonn, den 23. Juni 1890. 28 Könizliches Amtsgericht. Abtheilung I.
[18910] Aetien Zuckerfabrik Eichthal. Zu der am Sonnabend, den 12. Jnli a. c., Nachmittags 3 Uhr, im Gasthanuse „Weißes Roß“ hierselbst stattfindenden 25. ordentlichen Generalversammlung werden die Actionaire uns. Gesellschaft unter Hinweis auf nachfolgende Tages⸗ ordnung hiermit ergebenst eingeladen. Tagesordnung: 1) Geschäftsbericht der Camp. 1889/90 u. De⸗ charge⸗Ertheilung. “ 2) Beschlußfassung über Verwendung des Rein ggewinns. . 3) Wahl von 4 Aufsichtsraths⸗Mitgliedern. 4) Wahl der Revisoren. 5) Genehmigung zur Umschreibung von Actien. Das Legitimations⸗Verfahren beginnt um 2 Uhr. Braunschweig, den 24. Juni 1890. Direction der Actien Zuckerfabrik Eichthal. F. Dreves. C. Oppermann.
vorm. Tage ab
Feipzig ber der Leipziger ve 1“
eingelöst. “ Chemnitz, den 27. Juni 1890.
I aschinenfabrik Germania
J. S. Schwalbe & Sohn, Chemnitz. 88
Der am 30. Juni d. Js. fällige Zinsschein Nr. 18 unserer Schuldscheine wird vom
in Chemnitz an unserer Gesellschaftskafse, oder beim Chemnitzer Bankverein, * 2 bei der Filiale der Geraer Bank, „ Dresden bei der Dresduer Bank,
. bei der Filiale der Geraer Bank,
Bank,
i der Geraer Bank
Die Direction.
[19321]
Aetien⸗Zuckerfabrik Nordgermersleben.
Activa.
Bilanz am 31. Mai 1890.
Passiva.
ℳ 8à
w 799 269, 23 249 645,11
157 118,89 390 938 07
An Grundstücke, Gebäude, Maschinen und Utensilien „ Casse, Effecten und Steuerscheine⸗ bestände 1 Zucker⸗ und Betriebsbestände. Debitoren
1 596 971 30 Debet.
ewinn⸗ und Verlust⸗Conto.
1I“ 522 000—
72 400 — 819 091, 84 183 47946
Per Actien⸗Capital „ Reservefonds „ Creditoren „ Gewinn
1596 971 30 Credit.
ℳ ₰ An Betriebs⸗ und Geschäftsunkosten] 1 641 454 01 „ Abschreibungen 71 814 61 „ Gewinn⸗Ueberschuß 111 664 85
1824 933 47
F. Moltrecht.
8
Per Zucker 1824 933,47
V ——
1 824 933/47
re⸗
Der Vorstand 1 der Actien⸗Zuckerfabrik Nordgermersleben.
Aug. Wolf⸗Dessau.
Activa.
1188200 Westfälischer Bankverein in Münster (Westf.).
Passiva.
Cassa⸗Conto: 88 16.“ 790 074 40
Wechsel⸗Conto: 132 616 07
Wechselbestand Debitoren⸗Conto: I
Guthaben in lauf. Rechnung 1 183 065 35
8 auf Vorschuß⸗Conto. 79 110/08
Inventar⸗Conto:
Bureau⸗Einrichtung. . . . . 1 980—-
Bilanz am 31. Dezember 1889.
1 466 845/90 Debet.
Gewinn⸗ und Verlust⸗Conto am 31. Dezember 1889.
ℳ ₰ 300 000 — 570 599 28
436 712 12 81 358, 46
Actien⸗Capital⸗-Conto ℳ 1 000 000 30 % Einzahlung . .. Creditoren⸗Conto: Creditoren in lauf. Rechnung 8, auf Dep.⸗Conto. 8 auf Check⸗Conto. Geschäfts⸗Antheil⸗Conto: 8 Nicht abgehobene Geschäfts⸗ antheile der Genossenschaft Reservefonds⸗Conto . . . . . Anticipando⸗Zinsen Saldo, Reingewinn
1701285 52 064 6 1 330/80 86 7287 78 1 466 845,90 Credit.
ℳ ₰ An bezahlte Zinsen meesen 30 259 53 Anticipando⸗Zinsen . . . . . 1 330/80 Untosten 9 800 21 Zuschlag zum Reservefonds . 969 8 Abschreibung auf zweifelhafte De⸗ bitoren. . . . . 2 998 27 18 auf Inventar⸗Conto 219 87 5 % Abfindungssumme an die V Genossenschafter. Gh 10 409 25 2 % Dividende 6 000 — Ueberweisung V 1 767 78. 63 755/61
auf Special⸗- Reservefonds boF1
Münster, 20. Juni 1890.
H. Horstmann.
Per vorausbez. Zinsen pro 1888. „ Eintrittsgelder (der Genossenschaft) „ Debitirte Zinsen. EW“
I
. .S5 * 88 63 755161
Der Vorstand.
B. Lohkampff.
in dem Sitzungssaal des Königl. Amtsgerichts