1890 / 154 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 27 Jun 1890 18:00:01 GMT) scan diff

Ftas80 ünf te Beila ge v111““ 8 079 2 6 8 Inzeiger.

eauire d 7 R 18“ Zochen⸗ ise 1ü8723] Wochen⸗Uebersicht EI 8 Annener Gußstahlwerk (Aetlen⸗Gesellschaft) 2 8) Va. ochen 8 Ausweise V der Städtischen Bank zu Breslau 1I111A1“*“*“ E Hnceisnch .,1. 8 der deutschen Zettelbanken. am 23. Juni 1890.

Nachdem durch Versammlungs⸗Bescheatz vom 12. März 1889 und durch Jeeee. Fiagch LI1 Aetiva. Metallbestand: 946 567 65 ₰4.

Eintragung vom 23. März 1889, beziehungsr eise 25. Juni 1890 das Grundcapital unserer Gesellscha 8 ‚GBestand an Reichskassenscheinen: 716 625 000 8 b b [1923312 Stand 1 stand an Reichskassenscheinen: 7165 Bestand von 932 500. auf 6 G2d .— herabgesetzt ist, fordern wir nach Ablauf des Sperr-—— 8 auaan Noten anderer Banken: 332 700 Wechsel: jahres auf Beschluß des Aufsichtsrathes die Besitzer unserer Actien über je % 300.— auf, diecee der B adischen Ban 5 927 595 65 ₰9. Lombard: 3140 900 felben nebst den bezüglichen Divide venbogen mit doppeltem Nummernverzeichniß von jetzt ab bei 1 am 23. Juni 1890 Effekte: ₰. Sonstige Aktiva: Ackiva. .

tfirma Albe 1 in, 2 .23, 29 694 49 ₰. EE fems Albert Schappuch & Co., Bernin, Jerusalemerftr. 23, Pasziva. Grundkapital: 3 000 000 Re⸗

n 2 das Duplicat des Verzeichnisses von besagter Firma ordnungs⸗ ö .“ EEEö Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel 2 812 mäßig quittirt sofort zurück. 2 553 300 Depo en: 2 Von den alten Actien à 300 werden zwei abgestempelt und baldmöglichst, versehen mit bindlichkeiten 178 640 An Kündigungsfrist ge⸗

2 4 9 * 7881 An 1 E“ neuen Dividendenbogen, Dividende pro 1889/90 beginnend, gegen Ruͤckerhalt der Duplikatquittung, zurück⸗ bondene Verbindlicheltenr 3 00, 000 . Soustige . Central Handels 2 Register für das Deutsche Reich.

. . Die ei ichte dritte alte Actie wird ei vernichtet. Passiva: 4091 15 ₰. Eventuelle Verbindlichh. 8 b 1b Te egerräccte drih Schappach Fe ve. n. venah Besitzern, welche alte 8 890 2 gee im Inlande zahlbaren 4 Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Das

Actien mit den entsprechenden Verzeichnissen einreichen, auf je 1500. dieser Actien Zug um Zug 1 540 975 33 8 Herl auch durcg die eünigeiche ““ SraeZ“ Feeeen d 8 1.en ““ 1 ——

zum Deutschen

11141“

Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗ ABGerlin, Freitag, den 27. ZuUin 8 ealer Tecderange der deutschen

. 8 1 ] 2i u i Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Genossenschafts⸗, Zeichen⸗ und Muster⸗Registern, E

3 676 428 60 8 095—

77 300—

16 444 622 17

Metallbestand.. Reichskassenscheine. Noten anderer Banken easebeang 1 Lombard⸗Forderungen Effecten... Sonstige Activa

0 ₰. 1000. neue Actien mit Dividende pro 1889/90 inclus, soweit deren Vorrath reicht, aushändigen. 5555 8 b2 b Seeale ee e n 12. Miür. 1 17 988 die Folgr nur die 2 88 I.“ 1A4“—“ abgestempelten Actien und die im laufenden Geschäftsjahr ausgegebenen neue Actien pro 192 33] . zajscho M 1889/90 dividenden⸗ und in den späteren Generalversammlungen simberechtigt, weshalb sich die baldige .“ Braunschweigische Bank. Einreichung der alten Actien zur Abstempelung, resp. deren Umtausch in neue Actien empfiehlt. Stand vom 23. Juni 1890. ; Annen i./W., im Juni 1890. , Annener Gußstahlwerk (Actien⸗Gesellschaft). R. König. ppa. Robert Vogt⸗.

Vom „Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich“ werden hent die Nrn. 154 A. und 154 B. ausgegeben.

Deutsche Schirmmacher⸗Zeitung. (Leipzig.) mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, einge⸗

Nr. 12. Inhalt: Kranken⸗Unterstützunge⸗Bund tragen: 1

ꝛc. ꝛc. Abonnements⸗Einladung. Geschäfts⸗ In der Generalversammlung vom 2. Juni bericht aus Krefeld. Der deutsche Ausfuhrhandel 1890 ist der §. 19 des Statuts nach näherer und die Dampferlinie nach Afrika. Nordwest⸗ Maßgabe des betreffenden Protokolls, welches deutsche Gewerbe und Industrie⸗Ausstellung zu sich im Beilage⸗Bande Nr. 737 zum Gesell⸗ Bremen. Der Hutschirm, Neues Patent vom schaftsregister Vol. II. Seite 246 und folgende 24. August 1890 ab. Geschäftsbericht aus Wien. befindet, geändert worden. Wirthschaftliche Reisebriefe über die österreichisch⸗ ungarische Schirmindustrie. Entscheidungen des In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 11 115, woselbst die Aktiengesellschaft in Firma:

Reichsgerichts. Rezepte. E Berliner I Hotel⸗Gesellschaft Römerbad 2 8 ce 2 6 8 hu st le. ; ; . „13 1 eenschehr ici Flachs⸗ Löasen S Sm⸗ üvw 88 5 Sitze iu Verlin vermerkt steht, einge⸗ Industrie. (Bielefeld, Arnold Bertelsmann.) Nr. 389.

Passiva.

Verschärfung durch neu entstandene Fabriken in logischen Rohprodukten nächster Zukunft noch zu erwarten) unmöglich ist. meldet der Jahresbericht der Handelskammer Die Kölnische Gummifäden⸗Fabrik hat zu Köln für 1889 u. a. Folgendes: ein günstigeres Resultat zu verzeichnen, als im Der Kölner Bergwerks⸗Verein hatte im vorbergehenden Geschäftsjahr und sieht nach einge⸗ vergangenen Jahre eine Förderung zu verzeichnen von tretener Erhöhung der Verkaufspreise im laufenden 439 171 t oter 6053 t = 1 36 % weniger als im Jahre einer noch vortheilhafteren Verwerthung Jahre 1888. Der Schacht Anna ergab 134 606 t des Waarenlagers entgegen. vans (6502 t weniger), Schacht Carl 171 417 t (5395 t . weniger), Schacht Emscher 133 148 t (5844 t mehr). Ueber Draht⸗, Drahtseil⸗ und Kabel⸗ An Koks wurden auf den beiden ersteren Schächten fabrikation meldet der Kölner Handels⸗ erzeugt 60 924,6 t oder 3745,6 t = 5,8 %0 weniger kam merbericht für 1889: als im Vorjahre. Die Dividende für 1889 Die sämmtlichen Fabriksabtheilungen des be⸗ betrug 7 %. richtenden Werks (Drahtfabrik, Kupferschmelze, Drahtseilerei, Verzinkerei und Kabelfabrik) waren

9 000 000 Ueber Industrie und Handel in minera⸗ 1 541 44987

10 361 300— 1 358 482 63

Reservefonds . . . . . . Umlaufende Noten .. Täglich fällige Verbindlichkeiten An Kündigungsfrist Verbindlichkeiten Sonstige Passiva

8 Activa. 1“ Metallbestand 677,561. Reichskassenscheine 1 28,000. Noten anderer Banken. 90,000. Wechsel⸗Bestand ... 9,400,206. Lombard⸗Forderungen 2,986,370. Effecten⸗Bestand 6 34,844. Sonstige Activa 6,055,278. 10,500,000.

137,660. 399,440. 2,447,000.

Grundecapital

gebundene [19325) 8 Rheinisch⸗Westfälische Thomasphosphatfabriken Act. Ges. Dortmund. Bilanz pr. 31. ZBezember 1889. Pnanivn.

471 88002 [22 733 11252 Die weiter begebenen, noch nicht fälligen deutschen

2 2 ö 4 Wechsel betragen 4 585 382,72. 958 ,97 —¹Actien⸗Capital⸗Conto be“

2822 (übernommene Actien). . [200000 8

Creditoren.. . [588809

Passiva. 8 d* b“*“ Sgppecial⸗Reservefonds Umlaufende Noten Sonstige täglich

Activa.

fällige Ver⸗ Der von der Direktion der Basalt⸗Aktien⸗ 8 * ällige Ver In der Generalversammlung vom 28. April

Maobilien⸗ und Utensilien⸗Conto. Dcebitoren:

a. nicht zur Einzahlung ge⸗ langtes I1 (75 %)

4902 65

150000 638426 30

b. diverse Debitoren

W. Furthmann.

788426

s797109 92

Gewinn⸗ und Verlust⸗Conto: (Gewinn) . .

Davon sind zu vertheilen Reservefonds⸗Conto 300. Delcredere⸗Conto 3000. Tantième⸗Conto 2000. Dividenden⸗Conto 3000. 8300.

auf:

8300

(6 % vom eingezahlten Capital de 50000.—)

Der Vorstand.

Dr. Fr. Giersberg.

[19315]

Activa.

der Kohlscheider Actien⸗Gesellschaft

pr. ult. März 1890.

Selbsthilfe“ in Kohlscheid

Passiva.

1) Einrichtungs⸗Conto Abschreibung

2990.59 2990.59

2) Mobilien⸗Conto Abschreibung

4855,10 1053.19

3800—

3) Fuhrwerks⸗Conto... Abschreibung

1625.90 425.90

1200,—

4) Immobilien⸗Conto. Abschreibung

31480.92 1480.92

30000

5) Waarenbestands⸗Conto 6) Obligationen⸗Conto 7) Diverse Debitoren. 8) Conto für Darlehne.

9) Conto für Vorschüsse. 10) Feuer⸗Assekuranz⸗Conto. 11) Cassa⸗Conto

Soll.

. 50630 92 .[1593 31 34066 04 709 50 250, 437 22

124936 99

Gewinn⸗ und

1) Actien⸗Conto 35250.— Noch einzuzahlen 24675.—

8 10575,—

2) Reserve⸗Conto. 14000.— Reservirung 4500.—

18500—

3) Delcredere⸗Conto 4) Cautions⸗Conto. 5) Anleihe⸗Conto .. 6) Diverse Creditoren.. 7) Gewinn⸗ und Verlust⸗ 11““ Ab Abschrei⸗ bungen 5950.60 Reservirun⸗ gen . . 4500.—

14028.59

10450.60

4

1500— 10800— 78770 03

1213,97

3577 99

Verlust⸗Conto.

124936 99 Haben.

1) Si Gb“ 2) Abschreibungen auf div. Conti. 3) Unkosten⸗Conto.. .

4) Abschreibungen und Reservirungen

IA11ö16““

1539 56 415 90 31958 12 10450 60 3577 99

1) Gewinnsaldo aus 1888/89. 2) Brutto⸗Ertrag aus 1889/90

17942,77

Kohlscheid, den 23. Juni 1890. Der Vorstand.

44 05 47898 12

47942 17

Leipziger Hypothekenbank. . Bilanz pr. 31. Dezember 1889.

Baare Kasse. Grundstücke 1“ Hypotheken⸗Forderungen A. Außenstände bei Diversen: Conto pro Diverse 220723.49 Rentenpflicht.⸗Conto 521.82

Eigene Hypothekenbankscheine B

u

Soll. Verlust n

d Ge

33659,58 1441308 1000 2614926 75

221245 137400

3022644/72

Actien⸗Capital. 1 vA““ Specialreservesondee Hypothekenbankscheine in Umlauf: Sae; Serie B 1785750.— C 747450.— Noch unerhobene Dividende.. Guthaben verschiedener Creditoren: Conto pro Diverse 66105.64 Rentenpflichtigen Conto. 8262.40 Einkegegelder Stückzinsen auf Hypothekenbankscheine pro IV. Quartal 1889, uner⸗ hobene fällige Zinscoupons, Ein⸗ nahmen für 1890 . . . . Gewinn zur Verfügung: Rest aus 1888. 1143.32 diesjähriger Reinge⸗ EoII 11L

2533200 260

74368 34742 88288

g 1“

30800

32488,83

302204472 Haben.

Abschreibung auf Inventar. ebete Reservefonds 5 % a/ℳ 32995.27. Gewinn zur Verfügung

winn.⸗Conto pr. 31. Dezember 1889.

597 68 8612— 1649 76 313 45 51

42204 9.5

Differenz der vereinnahmten Rente und der gewährten Zinsen, sowie sonstige

EET111“X“ Gebühren und Provisionen Coursgewin.. ..

28056 53 4255 07 9893 35

42204 95

In der heute abgehaltenen 25. ordentlia’’en Generalversammlung der Actionaire der Leipzi Hypothekenbank wurde die Justification vorstehenden Abschlusses der Rechnung von 1889 1

U. 24 2 0 2 Dividende von 6 %, somit

für die Actie zu vertheilen.

Zwanzi

Bureau der D. unk (Schulstr. 12) zahlbar.

Leipzig, 25, Junf 1890.

Dieselbe ist von heute

Leipziger Hypothekenbank. Dr. Fiebi

ger.

und in Gemäßheit von §. 34 der Statuten beschlossen, von dem zur Verfügung stehenden Gewinne eine

g Mark 1 an gegen Ablieferung des 25. Dividendenscheins im

[19176]

Wochen Ueberficht er

vom 23. Juni 1890.

Württembergischen Notenbank

Metallbestand ... Reichskassenscheine. Roten anderer Banken Wechselbestand. Lombardforderungen Esselten Sonstige Aktirva..

Grundkapital . . . . . Reservefonds . . . .. Umlaufende Roten . . . .. Täglich fällige Verbindlichkeiten

An

Verbindlichkeiten. Sonstige Passiva.

Activa.

Passiva. 4

Kündigungsfrist gebundene

8,293,175 13,755 687,000 19,041,415 870,800 661,295 517,522

9,000,000 640,368 18,981,700 928,718

11,200 522,977,20

Eventuelle Verbindlichkeiten aus weiterbegebenen

[19314]

e zahlbaren Wechseln 718,68

18“

4,972,864. 1,205,950. 151,212.

bindlichkeiten 1“ An eine Kündigungsfrist ge⸗ bundene Verbindlichkeiten

Sonstige Passiva.

Eventuelle Verbindlichkeiten aus weiter begebenen, im Inlande .“ zahlbaren Wechsen 755,08 Braunschweig, den 23. Juni 1890.

. Die Direction. 8 Bewig. Tebbenjohanns.

9) Verschiedene Bekanntmachungen.

[19288] 9 Die Physikatsstelle des Kreises Höxter ist erledigt und soll wieder besetzt werden.

Geeignete Bewerber wollen sich unter Einreichung ihrer Zeugnisse und einer Beschreibung ihres Lebens⸗ laufes bis zum 1. August d. Js. bei mir melden.

Minden, den 20. Juni 1890.

Der Regierungs⸗Präsident. 8

v. Pilgrimm.

Rechuunge⸗Abschlu ß 88 16““ der Anhaltischen Trichinen⸗Versicherungs⸗Anstalt von C. Irmer in Coethen für das Rechnungsjahr vom 1. April 1889 bis 31. März 1890.

.

Ausgabe.

1) Prämien⸗Einnahme für

3

6 814 529 Versicherungs⸗

111114“*“ 2) Erlös aus verwerthetem Vieh

24454 52

24981 96

1) Entschädigungen einschließlich 191 75 Regulirungskosten erwaltungskosten:

9) Sewin

. Zeitungen,

Provision der Agenten. Gehälter, Bureaukosten, 111AX“ Insertionsgebühren u. Portis Druckkosten 141 20 ₰, Reisekosten 260 . Anwaltskosten, Gratificationen ꝛc.. 1“

4809 52 b 4500 0 877 177 650 00 1123789 8339,52 24981 96 Passiva.

1) Hypothekenforderungen . . 2) Hausgrundstück nebst Zubehö

[17440]

Coethen, den 25. Juni 1890.

Hofrath Otto Banck,

„Dresdn

Für die Gesammtleitung verantwortlich: 8 b

er

rofessor der Literatur⸗ und Kunstgeschichte.

Journal.“

1) Garantiefond... 2) Sonstige Passiva

2 9

8

Bestellungen auf das „Dresdner Journal“, die amtliche Zeitung der Königl. sächsischen Staatsregierung, werden bei allen deutschen Postanstalten zu dem herabgesetzten e. e 8 3 auf das Bierteljahr, außerhalb Deutschlands mit entsprechendem Postaufschlage angenommen.

Das „Dresdner Journal“

ren bringt in einleitenden Aufsätzen regelmäßige Besprechungen der wichtigsten politischen Tagesereignisse und Zeitfragen, unterrichtet die Unchige d 8

Aus⸗

lassungen der einflußreichsten und geachtetsten Blätter der Tagespresse, giebt in jeder Nummer eine gedrängte Uebersicht der Tagesbegebenheiten und widmet der Behandlung webt, in jeder Numn Fragen

und der Förderung des vaterländischen Gewerbfleißes besondere Sorgfalt.

die Verhandlungen des Deutschen Reichstages.

Spalten regelmäß scheinungen in der sprechungen das

Das Feuilleton, welches auch der unterhaltenden Erzählung einen ü dmet, r ie Kenntnißnahme

issenschaft, Literatur und im Kunstgewerbe, während es in seinen örtlichen Be⸗ Dresdner Kunsttreiben des Theaters,

8

widmet,

sonders im ns begält. 1 . . ie Ziehungslisten ausgelooster Königl. sächs. Staatspapiere, sowie die Ge⸗ winnlisten der Königl. sächs. Landeslotterie, ingl. die Borfenbkrlchre seeie de efe werden im „Dresdner Journal“ vollständig veröffentlicht.

1 Bezüglich der Ankündigungen aller Art, namentlich auch für Erlasse nichtsächsischer Behörden, die im Königreiche Sachsen bekannt zu machen sind, dürfte sich das „Dresdner Journal“ jetzt mehr denn je empfehlen, da die Preisherabsetzung unserm Blatte einen bedeutend größeren Leser⸗ kreis bereits zugeführt hat und täglich weiter zuführt.

spaltene sind die

Die Einrückungszebühren werden im Ankündigungstheile mit 20 en⸗ kleiner Schrift oder deren Raum berechnet; für ebühren für die Zeile auf 50 festgestellt.

vermittelt

die

Ebenso den Berichten über

roßen Theil seiner

von den hervorragenden Er⸗

der Musik und der bildenden Künste be⸗

1 b ür die ge⸗ eröffentlichungen unter „Eingesandtes“

Indem wir um recht baldige Aufgabe der Bestellungen auf das nächste Vierteljahr bitten, bemerken wir noch, daß zeitweise auswärts weilenden Lesern unser Blatt auf Wunsch gegen Erstattung der Postauslagen und bez. der Versendungsgebühren pünktlich nachgesendet wird.

Dresden, im Juni 1890.

Königl. Erxpedition des „Dresdner Journals“.

fang. Java⸗Häute blieben in guten

hauptsächlich

sorten eingeführt werden.

Gesellschaft in Köln erstattete Bericht über das erste Geschäftsjahr gewährt ein befriedigendes Bild der Entwickelungsfähigkeit ihrer 1 mungen. Trotz relativ geringer Nachfrage im Basalt⸗Säulen⸗Geschäft, welches in der Branche den Hauptfaktor für die Gewinnziffer zu geben hat, konnten, wie es in dem Bericht heißt, annehmbare Resultate erzielt werden, unter gleichzeitiger Vor⸗ sorge für die nächste und die fernere Zukunft. Die Ge⸗ sammtproduktion des Jahres 1889 umfaßte einschließ⸗ lich einiger gekaufter Partien 440 810 t. Der Gesammt⸗ Absatz betrug 414 856 t. Der Abfatz dehnte sich über Holland bis nach der friesischen und zeeländischen Küste aus. Das deutsche Verkaufsgeschäft hat seit dem Bestehen der Gesellschaft einen großen Umfang angenommen. Es theilt sich im Wesentlichen in Uebernahme von Lieferungen zu Wasserbauten und solchen zu Straßenbauten. In ersterer Beziehung erstreckte sich der Absatz hauptsächlich auf die Strom⸗ bauten om Rhbein und an den Mündungen einiger Nebenflüsse desselben. Die anfänglich sehr gedrückten Preise erfuhren eine, wenn auch geringe, so doch immerhin annehmbare Aufbesserung. Holland bleibt der Hauptabnehmer auch für die werthvolleren Er⸗ zeugnisse. Die Gesellschaft beschäftigte im Jahre 1889 durchschnittlich 1100 Arbeiter. 8 Ueber den Handel in Häuten entnehmen wir dem Jahresbericht der Handes⸗ kammer zu Köln für 1889, daß der dortige

Umsatz in Wild⸗Sohlhäuten die durchschnittlichen Zifffrn überschritten haben dürfte.

Gute Qualitäten waren durchgehends flott verkäuflich, dagegen geringere vernachlässigt.

In Wildhäuten für Oberleder war der Gang des Importgeschäfts noch ungünstiger als in den letzten Jahren. Bei Schluß des Jahres waren die Preise der feineren Sorten ca. 10 % niedriger als zu An⸗ Sorten beliebt und fanden raschen Absatz. 3

Ueber den Geschäftsgang in europäischen Häuten und Fellen kann nicht geklagt werden. Der Bedarf war regelmäßig und die Preisnotirungen mit Aus⸗ nahme einzelner Artikel wiesen nur wenig Schwan⸗ kungen auf. Nach Roßhäuten war das ganze Jahr hindurch gute Nachfrage, und die Preise stiegen fuccessive um 5 %. Auch in Kalbfellen war regel⸗ mäßiger Begehr, sodaß Vorräthe nicht blieben und die Notirungen am Jahresschluß 10 % höher waren als im Januar. 8

Die deutschen Gummiwaäarenfabriken sind, dem Jahresbericht der Kölner Handels⸗ kammer zufolge, im Laufe des vorigen Jahres durchgängig ausreichend beschäftigt gewesen, was sich auf dem Rohgummi⸗Markt durch eine gute und stete Nachfrage bemerkbar machte, die sich in der zweiten Hälfte des Jahres noch gesteigert hat. In Folge dessen und unterstützt durch Abnahme der Ausfuhren aus manchen Sammeldistrikten, namentlich aus Mo⸗ zambique, zeigten denn auch die Preisziffern für das Rohprodukt das ganze Jahr hindurch eine feste Stetigkeit mit aufwärts strebender Tendenz. Die letztere verschaffte sich in den letzten Monaten, veranlaßt durch starke Einkäufe für amerikanische Rechnung, in einer entschiedenen Preis⸗ steigerung Durchbruch. 5

Als für die deutsche Gummiwaaren⸗Industrie sehr erfreulich traten im Rohgummihandel mehr und mehr zwei Punkte hervor. Es ist dies erstens die erstaunliche Entwicklung Hamburgs als Einfuhr⸗ und Stapelplatz für Rohgummi, allerdings einst⸗ weilen fast ausschließlich des afrikanischen Gummi, wodurch der heimische Konsum gegen früher sehr

unabhäaͤngig von den ausländischen, namentlich den

englischen Märkten geworden ist, und zweitens der Umstand, daß aus den deutschen ostafrikanischen Kolonialbezirken besonders brauchbare Rohgummi⸗

Was die Fabrikation angeht, so ist, wie schon oben erwähnt, eine durchschnittlich volle Beschäftigung zu verzeichnen. Das Wiederaufleben der allgemeinen industriellen und gewerblichen Thätigkeit hat eben zu einem größeren Bedürfniß und einer erhöhten Kauf⸗ kraft derjenigen Verbrauchsstellen geführt, auf welche

die Gummiwaaren⸗Industrie in der Hauptsache an⸗ gewiesen ist. So erfreulich diese Erscheinung aber auch ist, so hat doch die mit ihr in Zusammenhang stehende wesentliche Erhöhung der Preise für fast alle Rohprodukte und Fabrikate, welche für die Fabrikation von Gummiwaaren gebraucht werden, und ganz besonder; auch die enorme Kohlenpreissteigernng eine Beeinträchtigung des Ge⸗ schäftsresultats bedingt. Eine Abwälzung der erhöhten Herstellungskosten auf den Verkaufspreis ist nicht möglich gewesen, da leider ein solches Vorgehen Angesichts der bestehenden Ueberproduktion (deren

Unterneh⸗

im vorigen Jahre vollauf beschäftigt; die Gesammt⸗ produktion des Werkes überstieg die des Vorjahres um reichlich 9 %. Die namentlich in der zweiten Jahreshälfte so markirte Preissteigerung der Roh⸗ materialien kam bei der Bewerthung der Fabrikate weniger zum Ausdruck, einestheils in Folge der noch laufenden, zu den billigeren Preisen gebuchten Ab⸗ schlüsse, anderntheils weil die Preise der Fertig⸗ fabrikate den rasch steigenden Preisen der Roh⸗ materialien und Kohlen nicht in gleichem Schritt folgen konnten und namentlich im Auslande, dessen Bedarf im letzteren Theil des Jahres so wie so zurückging, angemessen hohe Preise besonders für Draht nicht zu erzielen waren. Dadurch erklärt es

sich auch, daß trotz der gegen Ende des Jahres um zum

Theil mehr als 50 % theueren Rohmaterialien, die quantitativ reichlich 9 %, höhere Produktion sich nur um knapp 10 % höher bewerthete als im Vorjahr. Die Mehrproduktion gegen das Vorjahr hat haupt⸗ sächlich im Inlande ihren Absatz gefunden; von der Gesammtproduktion wurden nach dem Gewicht 62 %, nach dem Werth 47 % ausgeführt, gegen 68 % bezw. 51 % im Vorjahre. Zu Ende des Jahres beschäftigte das Werk 2300 Arbeiter gegen 1900 im Vorjahre.

Die Vereinigten Rheinisch⸗Westfälischen

Pulverfabriken

waren, wie der Bericht der Handelskammer zu Köln meldet, im Jahre 1888/89 hauptsächlich mit der Ausführung beträchtlicher Aufträge in Militär⸗ pulver spezieller Sorten, besonders braunem prisma⸗ tischem Pulver beschäftigt. Es wurden hergestellt 53 793 Centner gegen 42 897 Centner im Vor⸗ jahre. Der Umsatz betrug 4 418 646,56 gegen 3 058 145,91 im Jahre 1887/88. Mit den für jene Pulversorten erzielten Sorten erklärt sich der Bericht der Gesellschaft zufrieden; der Mehrerlös für den Centner Pulver überhaupt im Durchschnitt gegen das Vorjahr beträgt circa 6 %; allerdings steht ihm auch ein höherer Herstellungspreis gegen⸗ über. Ungünstiger gestalteten sich gegen das Vorjahr die Ergebnisse aus dem Vertriebe des Spreng⸗ Pulvers. Von den Erzeugnissen der Fabriken gingen dem Gewicht nach über 36 % dem Werth nach über 60 % ins Ausland. Im Inlande zeigte der Absatz an Jagdpulver wieder die Beliebtheit der Hirsch⸗ marke der Firma Auf einigen ihrer Fabriken wurden im Jahre 1888/89 bereits früher ins Auge gefaßte Wohlfahrtseinrichtungen für die Arbeiter, nach Art der schon seit längerer Zeit auf der Fabrik Hamm gebräuchlichen, durchgeführt. Die Löhne der Arbeiter haben im Durchschnitt eine mäßige Auf⸗ besserung gegen das Vorjahr erfahren. Die Divi⸗ dende für das letzte Geschäftsjahr betrug 13 %.

Chirurgisch⸗Hygienische Waarenzeitung. Monatsblatt für den Waarenverkehr in chirurgischen und hygienischen Artikeln aller Art. (Dresden.) Nr. 3. Inhalt: Aufruf. Abonnements⸗Erneuerung. Die Verhütung der Leiden der beste Samariterdienst. Chirurgie (Krankenhaus in Moabit, zwei neue Antiseptica). Rothes Kreuz. Neuheiten (Eine neue Percussionsmethode, Aseptisches Universalheft, Aseptisch zerlegbare Pincette, Suspensionsvorrichtung zu orthopädischen Zwecken, Ein neuer Betäubungs⸗ apparat). Musterschutz. Patente. Gummi⸗ Hausse. Allerlei.

Volkswirthschaftliche Zeitschrift Die Sparkasse, Organ des Deutschen Sparkassen⸗ Verbandes. (Herausgeber: Dr. jur. Heyden, Essen.) Nr. 200. Inhalt: Generalversammlung. Pro⸗ tokoll der Ausschuß⸗Sitzung. Der Lohn der minderjährigen Arbeiter. Die Heranziehung der Sparkassen zu den Gemeindesteuern. Beschlüsse der Gewerbekammer für die Provinz Schleswig⸗ Holstein über die Reform des Sparkassenwesens in dieser Provinz. Rechenschaftsbericht der Königlich Ungarischen Poftspartess für das Jahr 188è8. Sparkassenwesen. Finanzverwaltung. Geld⸗, Bank⸗ und Münzwesen. Versicherungswesen. Verkehrswesen. Gemeinde⸗Angelegenheiten.

Juristisches.

Allgemeine Brauer⸗ und Hopfen⸗Zei⸗ tung. Offizielles Organ des ee; Brauer⸗ bundes ꝛc. (Verlag von J. Carl in Nürnberg.) Nr. 84. Inhalt: Die vierte Wanderausstellung der Deutschen Landwirthschafts⸗Gesellschaft in Straßburg. Absonderliche Trinkgefäße. Neuer Doppelwellrohr⸗Berieselungs⸗Kühlapparat (mit Ab⸗ bildung). Der preußische Ernte⸗Ertrag im Jahre 1889. Brauerei⸗Maschinen⸗ und Trinkgefäße⸗ Ausstellung in Berlin. Tages⸗Chronik. Hopfen⸗ markt. Gerstenmarkt. Anzeigen

Inhalt: Neunte ordentliche Generalversammlung des Verbandes Deutscher Leinen⸗Industrieller zu Berlin am 4. Juni 1890. Der neue Zolltarif der Vereinigten Staaten von Nordamerika. Zur Flachs⸗ frage. Zusammenstellung der von der Leinen⸗Berufs⸗ genossenschaft vom 1. Januar 1890 bis 1. April 1890 als entschädigungspflichtig anerkannten Unfälle nebst Angabe der bezahlten Beträge. Industrielle Notizen. Berichte über den Stand der Flachs⸗ u. Hanf⸗Felder. Marktberichte. Kursberichte. Anzeigen.

Das Deutsche Wollen⸗Gewerbe. (Grün⸗ berg i. Schl.) Nr. 48. Inhalt: Aus dem Jahresbericht der Königl. preuß Gewerberäthe für 1889. Aus hessischen Fabrikdistrikten. Fabrik⸗ brand. Aus der Kunstwollbranche. Smyrnas Teppichindustrie. Maschine zum Ueberspinnen eines Kernfadens. Bleichflüssigkeit aus ozonisirtem Terpentinöl. Maschine zur Herstellung wasser⸗ dichter Stoffe. Burnell's Wollwaschmaschine. Deutsche Patente. Stellung des Messers beim Scheeren der Stücke 2. Weiße Schnittfläche bei scharlachrothen Stücken. Marktberichte.

Deutsche Uhrmacher⸗Zeitung. Verdag von R. Stäckel, Berlin SW) Nr. 12. Inhalt: Die Einführung einer einheitlichen Zeit. II. Elektrische Standuhr mit Halbsekunden⸗Pendel. Einiges über Schaufenster⸗Einrichtung. Neues Viertelschlagwerk für Regulateure und Stutzuhren. Die Berechnung von Uhrwerken, Fingerzeige für angehende Uhrmacher. XIX. Aus der Werkstatt (Amerikanische Nietmaschine mit Federlochstanze). Sprechsaal. Vermischtes. Briefkasten.

Das Rheinschiff, offizielles Organ der west⸗ deutschen Binnenschiffahrts⸗Berufsgenossenschaft ꝛc. (Dr. H. Haas. Mannheim.) Nr. 24. Inhalt: Die Versammlung der Mosel⸗Kanal⸗Interessenten am 8. Juni zu Köln. Der Nord⸗Ostsee⸗Kanal. Zur Düsseldorfer Hafenfrage. Der Mainzer Hafenverkehr pro 1889/90. Der Mülheimer Sicherheitshafen. Der Nordsee⸗Kanal von Ymuiden nach Amsterdam. Fortbewegen der Fahr⸗ zeuge auf den Kanälen. Centralverein zur Hebung der deutschen Fluß⸗ und Kanalschifffahrt. Reichs⸗ ländische Kanalsperre. Reichsgerichtliche Ent⸗ scheidung. Nachrichten und Correspondenzen.

Handels⸗Register. Die Handelsregistereinträge über Aktiengesellschaften und Kommanditgesellschaften auf Aktien werden nach Fingang derselben von den betr. Gerichten unter der Rubrik des Sitzes dieser Gerichte, die übrigen Handels⸗ registereinträge aus dem Königreich Sachsen, dem Tönigreich Württemberg und dem Großherzog⸗ thum Hessen unter der Rubrik Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt reröffentlicht, die hHeiden ersteren wöchentlich, Dienstags bezw. Sonn⸗ abends, die letzteren monatlich. [19236]

Aachen. Unter Nr. 4639 des Firmenregisters wurde die Firma „Fr. Jos. Heisel“ mit dem Orte der Niederlassung „Aachen“, als Zweignieder⸗ lassung des in Berlin bestehenden Hauptgeschäftes und als deren Inhaber der Kaufmann Franz Joseph Heisel in Berlin eingetragen Aachen, den 23. Juni 1890. Ksonigliches Amtsgericht. Abtheilung V.

88 8 Berlin. Handelsregister [19419] des Königlichen Amtsgerichts I. zu Berlin.

Zufolge Verfügung vom 24. Juni 1890 sind am selben Tage folgende Eintragungen erfolgt

In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 5262, woselbst die Aktiengesellschaft in Firma:

Lübecker Feuer⸗Versicherungs⸗Gesellschaft mit dem Sitze zu Lübeck und einer Hauptnieder⸗ lassung für Preußen zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen: 8

Die dem Kaufmann Hennings ertheilte Generalvollmacht ist erloschen.

Der Sub⸗Direktor Arthur Fiebiger zu Berlin ist zum Generalbevollmächtigten für das König⸗ reich Preußen ernannt worden.

In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 11 114, woselbst die Aktiengesellschaft in Firma: „Glückauf“

„Actiengesellschaft für Braunkohlen⸗ verwerthung“ 1““

1890 ist die Auflösung der Aktiengesellschaft be⸗ schlossen worden. 8

Alleiniger Liquidator ist der Kaufmann Otto Seiffert zu Berlin.

In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 12 279, woselbst die Handelsgesellschaft in Firma: S. & L. Herzberg mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht,

getragen: 8 Die Eintragung vom 17. Juni 1890 wird

dahin berichtigt, daß die Gesellschaft am 11. April 1889 und nicht am 11. April 1890

begonnen hat.

In unser Firmenregister ist unter woselbst die Handlung in Firma: Otto Samson vorm. Samson & Formansky mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein getragen: 8 Die Firma ist in 8* Otto Samson geändert. Vergleiche Nr. 20 801. Demnächst ist in unser Firmenregister Nr. 20 801 die Handlung in Firma: Otto Samson 1 mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Kaufmann Otto Gustav Philipp Johann Samson zu Berlin eingetragen worden.

unter

In unser Firmenregister sind je mit dem Sitze zu Berlin unter Nr. 20 802 die Firma:

Herrmann Lubszynski (Geschäftslokal: Potsdamerstraße Nr. 134 b) und als deren Inhaber der Agent Herrmann Lubszynski zu Berlin,

unter Nr. 20 803 die Firma: Anton Otte (Geschäftslokal: Schwerinstraße Nr. 15) und als deren Inhaber der Schlächtermeister Anton Otte zu Berlin, eingetragen worden. Gelöscht ist: Firmenregister Nr. 13 752 die Firma: M. G. Manasse.

In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 6338. woselbst die aufgelöste Handelsgesellschaft in Firma: Izbicki & Sohn 88 vermerkt steht, eingetragen: Die Vollmacht des Liquidators ist gelöscht.

In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 7388, woselbst die aufgelöste Handelsgesellschaft in Firma: Hich Citron & Co⸗ M vermerkt steht, eingetragen: 8 Die Vollmacht der Liquidatoren ist gelöscht.

Gelöscht sind:

Gesellschaftsregister Nr. 8175 die Handelsgesell⸗ schaft in Firma:

Gebrüder Karasiew. 8

Gesellschaftsregister Nr. 11 120 die Handelsgesell⸗ schaft in Firma:

F. Hirschberger & Co⸗.

Gesellschaftsregister Nr. 2263 die Handelsgesella schaft in Firma:

Ignatz Rosenthal's Ww. & Co.

Gesellschaftsregister Nr. 9462 die Handelsgesell⸗ schaft in Firma:

Hirsch & Kaeppel.

Prokurenregister Nr. 6315 die dem Adolph Hirsch 8 Berlin für die vorgenannte Firma ertheilte Pro ura. 3

Berlin, den 24. Juni 1890.

Königliches e I. Abtheilung 56. Mila.

Bernburg. Handelsrichterliche 119237] Bekanntmachung. 5

1. 822 des Handelsregisters ist auf Verfügung von heute eingetragen worden: 1

Rubr. 8 See üns firmirt künftig G. Körber, Inhaber Max Hübner. . . 1

Rubr. II. ra8n unter der Firma Gustav Körber in Giersleben betriebene Handelsgeschäft ist durch Vertrag vom 3. Februar 1890 an den Kaufmann Max Hübner in Giersleben übergegangen.

Bernburg, den 11. Juni 1890.

Kerzoglich Anhaltisches Amtsgericht.

v. Brunn.