[19422] Amtsgericht Hamburg. Auf Antrag von Adolph Brock und Dr. med. kerber als Testamentsvollstreckern der Eheleute Peter duard Ferber und Emilie Ferber, geb. Robrahn, vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. Embden und Schröder, wird ein Aufgebot dahin erlassen: daß Alle, welche an den Nachlaß der am 15. April 1879 resp. 2. April 1890 hieselbst verstorbenen Eheleute Peter Eduard Ferber und Emilie Ferber, geb. Robrahn, Erb⸗ oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen, oder den Beestimmungen der am 13. Februar 1869 er⸗ richteten, mit Nachtrag vom 13. November 1875, Codicill ohne Datum, Memorandum vom 15. März 1870 und August 1878/30. Juni 1882 versehenen, am 1. Mai 1879 hieselbst publicirten elterlichen Verfügung, wie auch der den Testa⸗ mmentsvollstreckern ertheilten Befugniß zur Um⸗ scchreibung, Zuschreibung und Verclausulirung und Tilgung von Clauseln belegter Kapitalien, mwidersprechen wollen, hiemit aufgefordert werden, solche An⸗ und Widersprüche spätestens in dem auf Montag, 20. Oktober 1890, 2 Uhr Nachmittags, anberaumten Aufgebots⸗ termin im unterzeichneten Amtsgericht, Dammthor⸗ straße 10, Zimmer Nr. 56, anzumelden — und zwar Auswärtige unter Bestellung eines hiesigen Zustellungsbevollmächtigten — bei Strafe des Ausschlusses. Hamburg, den 17. Juni 1890. Das Amtsgericht Hamburg. Civil⸗Abtheilung VIII. Zur Beglaubigung: b Romberg Dr., Gerichts⸗Sekretär.
[19425] Amtsgericht Hamburg.
Auf Antrag von Julius Wilhelm Matthies und Jacob Philipp Friederich Lütten als Testamentsvoll⸗ streckern von Johanna Henrietta Luisa, geb. Linden⸗
berg, des Christian Georg Grunewald Wittwe, vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. Nolte und Schroeder, wird ein Aufgebot dahin erlassen: deaß Alle, welche an den Nachlaß der hieselbst
wohnhaft gewesenen, am 30. März 1890 zu Lok⸗
18 stedt verstorbenen Johanna Henrietta Luisa,
geb. Lindenberg, des Christian Georg Grune⸗
wald Wittwe Erb⸗ oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen, oder den Bestim mungen des von der genannten Erblasserin am 19. August 1882 errichteten, mit Nachtrag vom 18. August * 1885 versehenen, am 24. April 1890 hieselbst publicirten Testaments, wie auch der Einsetzung der Antragsteller zu Testamentsvollstreckern und den denselben ertheilten Befugnissen, insbesondere der Befugniß, Grundstücke und belegte Gelder, wie Hypotheken, Staats⸗ und Privatschuld⸗ documente auf ihren alleinigen Consens umzu⸗ schreiben, zu tilgen resp. zu verclausuliren und
8 Clauseln zu tilgen, widersprechen wollen, hiemit
aufgefordert werden, solche An⸗ und Wider⸗ 1 rüche spätestens in dem auf Montag, 2o0. Oktober 1890, 2 Uhr Nachmittags,
99 anberaumten Aufgebotstermin im unterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße 10, Zimmer
Nr. 56, anzumelden — und zwar Auswärtige
unter Bestellung eines hiesigen Zustellungsbevoll⸗ mächtigten — bei Strafe des Ausschlusses. Häamburg, den 17. Juni 1890. Das Amtsgericht Hamburg, Civil⸗Abtheilung VIII.
8 Zur Beglaubigung: “
8 Romberg Dr., Gerichts⸗Secretair.
— — 2881 [19424] Amtsgericht Hamburg.
Carl Wacker als Testamentsvollstrecker von Johann Ludwig Kühn hat vorgetragen: 1
Der am 30. November 1853 hieselbst verstorbene
Johann Ludwig Kühn habe in seinem am 22. Ja⸗ nuar 1852 errichteten, mit Additamenten vom 31. Ja⸗ nuar 1852 und 15. Juli 1853 versehenen, am 5. De⸗ zember 1853 hieselbst publizirten Testament den Kindern seiner vorverstorbenen Schwester, zuerst ver⸗ ehelichten Meyer, später verehelichten Zöll, den Zinsgenuß eines Capitals von m.l 3000 ausgesetzt; diese m.x 3000 seien am 17. April 1855 in Franz Carl Ludwig Lütens Platz, St. Johannis⸗Kloster⸗ Gebiet pag. 1836 belegt und zwar irrthümlich auf Namen von Johann Ludwig Kuhn Testament, statt Johann Ludwig Kühn Testament; wodurch diese irrthümliche Zuschreibung veranlaßt worden, sei jetzt nicht mehr aufzuklären. Nach dem Tode der Nutz⸗ nießerinnen dieses Capitals solle über dasselbe ver⸗
ügt werden und beantrage er zur Beseitigung der
der weiteren Umschreibung entgegenstehenden, durch
den Namensunterschied Kuhn und Kühn Testament
veranlaßten Schwierigkeit den Erlaß eines Aufgebots.
Das beantragte Aufgebot wird dahin erlassen:
daß Alle, welche an den vorbezeichneten Posten von m.x 3000,—, zugeschrieben an Johann Ludwig Kuhn Testament. St. Johannis⸗Kloster⸗ Gebiet, pag. 1836, Erb⸗ oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen, oder der Umschreibung des⸗ elben auf alleinigen Consens des Antragstellers als Testamentsvollstreckers von Johann Ludwig Kühn widersprechen wollen, hiemit aufgefordert werden, solche An⸗ und Widersprüche spätestens in dem auf Montag, 20. Oktober 1890, Nachmittags 2 Ühr, anberaumten Auf⸗ gebotstermin im unterzeichneten Gericht, Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. 56, anzu⸗
8 — und zwar Auswärtige unter Be⸗ stellung eines hiesigen Zustellungsbevollmächtigten — bei Strafe des Ausschlusses.
Hamburg, den 19. Juni 1890.
Das Amtsgericht Hamburg. Civil⸗Abtheilung VIII. Zur Beglaubigung: de Romberg Dr., Gerichts⸗Secretair. 8
*
19573] Die 4 % Obligationen der Stadt Wiesbaden: Litt. K. Nr. 388 über 2000 ℳ, Litt. K. Nr. 405 über 2000 ℳ, Litt. J. Nr. 66 über 1000 ℳ sind durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge⸗ richts vom 18. Juni d. J. für kraftlos erklärt worden. Wiesbaden, den 21. Juni 1890. (L. S.) Königliches Amtsgericht. VI.
8,57
[19415] Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil vom heutigen Tage ist das vpothekendokument über die auf dem dem Stadt⸗ kämmerer Bernhard Gelch gehörigen im Grundbuche von Flatow Band II. Blatt 89 verzeichneten Grund⸗ stück in Abtheilung III. Nr. 15 eingetragenen 500 Thaler seit dem 1. März 1870 mit sechs Prozent
jährlich verzinsliches Darlehn, aus der Urkunde vom
1. März 1870 für den Kämmerer Bernhard Gelch zu Flatow ex decreto vom 4. März 1870 ein⸗ getra en, womit der Stadtgemeinde Flatow Kaution estellt ist, gebildet aus der Verhandlung vom 1. März 1870 mit Eintragungs vermerk vom 7. März 1870 und 9. Jaauar 1875 und dem Hypothekenbuchs⸗ auszuge für kraftlos erklärt. Flatow, den 23. Juni 1890. Königliches Amtsgericht.
Dnngtg 1122 viasa sshan rr *
üss.
[194441 Ausschlußurtheil. Im Namen des Königs!
Unter Bezugnahme auf die Protokolle vom 9. und 22. Oktober 1889 und vom 21. Juni 1890 wird zufolge Antrags des Halbhöfners Wilhelm Grote in Gr. Burgwedel und dessen Schwester Dorothee, verehelichte Hachmeister, in Mellendorf gemäß den §§. 841 848 Civilprozeß⸗Ordnung die Hypotheken⸗ urkunde vom 14. September 1882 über eine im Grundbuche von Gr. Burgwedel Band I. Blatt 5 Abtheilung 3 Nr. 3 zu Gunsten des verstorbenen Bruders und Erblassers der Antragsteller Karl Heinrich Conrad Grote in Miga eingetragene Abfindungs⸗ forderung von 1000 Tbaler, verzinslich mit 4 % jährlich, für kraftlos erklärt.
16 Kosten werden dem Halbhöfner Grote auf⸗ erlegt.
Burgwedel, den 21. Juni 1800.
Königliches Amtsgericht. [194160 Bekanntmachung. a“
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge⸗ richts vom heutigen Tage ist erkannt worden:
I. Bezüglich der auf dem Franz Klossowski'schen Grundstück Rommen Blatt 62 Abtheilung III. Nr. 4 eingetragenen Kaution zu Gunsten der Ge⸗ schwister Theodor und Franziska Wisniewski werden die Interessenten und deren Rechtsnachfolger mit ihren Ansprüchen an die Kaution ausgeschlossen.
II. Das über jene Post gebildete Dokument wird für kraftlos erklärt. 6“
Löbau W.,/ Pr., den 14. Juni 1890. nen “ Königliches Amtsgericht.
[194131 Im Namen des Königd, Verkündet am 17. Juni 1890. 116 Ziemann, Actuar, als Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag:
1) des Eigenthümers Franz Nowak in Zakrzewko vertreten durch den Rechtsanwalt Hielscher in Bentschen, 1
2) der Kaufmann Loebel Loewenthal'schen Erben, sämmtlich vertreten durch die hinterbliebene
Wittwe Henriette Loewenthal, geb. Pritsch, in Glogau, letztere wiederum vertreten durch
den Rechtsanwalt Cohn in Glogau, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Bentschen durch den Amtsrichter Wollenhaupt für Recht:
I. der Hypothekenbrief über die im Grundbuche des Grundstücks Zakrzewko Nr. 45 in Abth. III. unter Nr. 1 für Anna Piglas, jetzt verehelichten Eigenthümer Alexander Domagola in Zakrzewko ein⸗ getragenen 200 Thaler = 600 ℳ nebst Zinsen, so⸗ wie den Anspruch auf 30 ℳ zur Hochzeitsausrichtung und eine Kuh oder 20 Thaler.
II. Der Hypothekenbrief über die im Grund⸗ buche des Grundstücks Bomst Nr. 6 in Abth. III. unter Nr. 4 für den Kaufmann Loebel Loewenthal in Bomst eingetragenen 500 Thaler nebst 5 % Zinsen seit dem 23. Oktober 1873,
werden für kraftlos erklärt.
Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden den Antragstellern antheilig mit denen in Sachen F. 24, F. 32, F. 33, F. 29, F. 23, F. 26, F. 8 pro 1889 F. 3/90 auferlegt.
1e
11“ 118828)1 Bekanntmachung.
Die eingetragenen Eigenthümer und deren Rechts⸗ nachfolger bezüglich folgender Hypothekenposten, ein⸗ getragen in Abtheilung III.:
a. unter Nr. 19a. auf Blatt Nr. 32 Dorf⸗ Juliusburg über 30 ℳ (10 Thaler) für den Kauf⸗ mann David Cohn in Oels,
b. unter Nr. 2 auf Blatt Nr. 27 Schleibitz über 110 Thaler für Anna Rosina Knobloch, geb. Kühn,
c. unter Nr. 21, auf Blatt Rittergut Ober⸗ und Nieder⸗Pontwitz für Freimann Kanth in Obrath über 6 Thaler,
d. unter Nr. 4 auf Blatt 23 Stein über 15 Thaler 26 Sgr. 2 Pf. für Louise Christiane Gaerber,
e. unter Nr. 1 auf Blatt 62 FFthe Eellgru über 214 Thaler 12 Sgr. 1 ½ Pf. für Marie Elisabeth, Susanne, Johanne, Gottlieb und Christian Regber,
sind durch Ausschlußurtheile vom 6. Juni 1890 mit ihren Ansprüchen auf vorgenannte Posten aus⸗ geschlossen worden,
ferner sind die Hypothekenurkunden über die in Abtheilung III.:
a. unter Nr. 3 auf Blatt Nr. 3 Mirkau für den Bauergutsbesitzer Gottlieb Dickert in Sakrau ein⸗ getragenen 600 Thaler,
b. unter Nr. 1 auf Blatt 27 Schleibitz für das General⸗Depositorium des Herzogl. Land⸗ und Stadt⸗ gerichts in Oels eingetragenen 30 Thaler,
c. unter Nr. 4 auf Blatt Nr. 5 Raake ursprüng⸗ lich für die verehelichte Freigärtner Karoline Mühl⸗ steff, geb. Vogt, eingetragenen und später auf die Geschwister Gustavw und Pauline Mühlsteff über⸗ gegangenen 753,18 ℳ,
d. auf Blatt Nr. 14 Nieder⸗Schmollen, und zwar:
a. unter Nr. 3 ursprünglich für die verwittwete Kretschmer Barthelm, geb. Fohl, zu Breslau ein⸗ getragenen, auf die verehelichte Freisteller Ernestine Zuchold, geb. Schikor, übergegangenen 300 Thaler,
5. unter Nr. 4 ursprünglich für den Seifensieder⸗ meister Ernst Zuchold in Breslau eingetragenen, später an die verehelichte Freisteller Ernestine Zuchold in Breslau übergegangenen 100 Thaler,
r. unter Nr. 5 ursprünglich für den vorbenannten Ernst Zuchold eingetragenen, später an die vor⸗ Sem Ernestine Zuchold übergegangenen 100 Thaler,
e. unter Nr. 5 auf Blatt Nr. 1 Ober⸗Schmollen für den Kaufmann M. Block in Bernstadt einge⸗ tragenen 9 Thaler 10 Sgr. 6 Pf.,
durch Ausschlußurtheil vom 6. Juni 1890 für fraftlos erklärt worden.
Oels, den 6. Juni 1890. Königliches Amtsgericht.
* Nineenn
19462]
Oeffeutliche Feeneef. Der Knecht Johann Maiek zu Ga 8 vertreten durch den Rechtsanwalt Bilewskv zu Oels, klagt gegen die verehelichte Knecht Rosina Majek, geb. Viol, unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Ver⸗ lassung, mit dem Antrage: die Ehe der Parteien zu trennen und die Beklagte für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet die Beklagte zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Oels auf den 4. November 1890, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus⸗ zug der Klage bekannt gemacht.
Oels, den 23. Juni 1890.
Mertens, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[19461] Oeffentliche Zustellung. Der Arbeiter Andreas Kaczmierzak zu Schwarz⸗ waldau, Kreis Landeshut, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Justiz⸗Rath Wiester zu Hirschberg i./ Schles., klagt gegen dessen Ehefrau Rosalie Kaczmierzak, geborene Schubert, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Ehescheidung wegen grober Verbrechen, mit dem Antrage: die Ehe der Parteien wird getrennt, Be⸗ klagte für den allein schuldigen Theil erklärt und verurtheilt, die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Hirschberg i./ Schles. auf den 30. Oktober 1890, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. — R. 26/90 Hirschberg, den 25. Juni 1890.
Hertwig, 6“
als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[19454] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Gastwirths Diedrich Lühken zu Schaar, Adele, geb. Frerichs, vertreten durch Herrn Rechtsanwalt Krahnstöver hieselbst, klagt gegen ihren genannten Ehemann, zuletzt wohnhaft zu Schaar, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, wegen böswilliger Verlassung, auf Wiederherstellung des ehelichen Lebens und Falls diese erfolglos sein sollte, auf Ehescheidung, und ladet den Beklagten zur Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die dritte Civilkammer des Großherzoglichen Landgerichts hieselbst zu dem von dem Herrn Vorsitzenden auf Freitag, den 7. November 1890, Vormittags 10 Uhr, an⸗ beraumten Termine, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Anwalt als seinen Ver⸗ treter zu bestellen. Sie wird beantragen: „Groß⸗ herzogliches Landgericht wolle den Beklagten auf⸗ fordern, binnen 2 Monaten zu ihr zurückzukehren und die Ehe mit ihr fortzusetzen, unter der Androhung, daß im Falle seines Ungehorsams seine Ehe mit ihr geschieden und er selbst für den schuldigen Theil er⸗ klärt werden solle, unter Verurtheilung in die Kosten des Verfahrens“, eventuell: „Großherzogliches Land⸗ gericht wolle die zwischen Parteien bestehende Ehe scheiden, den Beklagten für den schuldigen Theil er⸗ klären und in die Kosten des Verfahrens verurtheilen.“
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Fala. 1890, Juni 21.
Gerichtsschreiberei des Großherzoglichen Landgerichts. Kühle. ’EmIEä24.8 23
[19460) Oeffentliche Zustellung. “
Die Ehefrau Julie Schmitz, geborene Pohlig, in Bünkenberg, Gemeinde Dorp, zum Armenrecht zu⸗ gelassen, vertreten durch Rechtsanwalt Vossen in Barmen, hat gegen ihren Ehemann, den Scheeren⸗ arbeiter Ernst Schmitz, früher in New⸗York, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, geklagt auf Ehescheidung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits und Zeugenvernehmung vor die dritte Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld auf den 12. Dezember 1890, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hünninger, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
3 dliasg
G 1 [19584] Oeffentliche Zustellung.
In jeder der nachbezeichneten Ehesachen:
1) der Schnittwaarenhändlerin Ida Emma Teucher, geb. Trautzsch, in Marienberg, Klägerin, gegen ihren Ehemann, den Stellmacher Karl Ernst Wilhelm Teucher, vormals in Annaberg, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, der Martha Clara Lößer, geb. Krenkel, in Burgstädt, Klägerin, gegen ihren Ehemann, den Schlosser Heinrich Theodor Lößer, früher in n z. Zt. unbekannten Aufenthalts, Be⸗
agten, der Margarethe Barbara Thaiß, geb. Dorsch, in Chemnitz, Klägerin, gegen ihren Ehemann, den Schachtmeister Johannes Thaiß, früher in . jetzt unbekannten Aufenthalts, Be⸗ agten,
4) des Maurers Johann Nikol Meister in Gablenz, Klägers, gegen seine Ehefrau Ernestine Sophie Henriette Meister, verw. gew. Brendel, geb. e früher in Löhsten, jetzt unbekannten
ufenthalts, Beklagte,
ist in Verfolg bedingten Ehescheidungsurtheils
Termin zur Eidesleistung der Klägerin bez. des
Klägers und Fortsetzung der mündlichen Verhandlung
auf den 14. ktober 1890, Vormittags
11 Uhr, vor der Civilkammer IV. des König⸗
lichen Landgerichts Krnch anberaumt und werden
die betreffenden Beklagten hierzu geladen.
Chemnitz, den 26. Juni 1890.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
Civilkammer IV. Fischer.
[19427] Oeffentliche Zustellung. 8
% Die unverehelichte Dienstmagd Johanne Wilhel⸗ mine Vogel zu Sarstedt, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Koch zu Hildesheim, klagt gegen den Maurer⸗ meister Josef Flebbe zu Hüddessum, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, aus einem außerehelichen
echimte n;
Beischlafe, mit dem Antrage auf Zahlung einer Ent⸗ schädigung von 1000 ℳ für die ihr entzogene jung⸗ fräuliche Ehre und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Hildeszheim auf den 16. Septem⸗ ber 1890, Vormittags 10 Uhr. Pemn Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hildesheim, 24. Juni 1890.
Gerichtsschreiberei 1. Königlichen Amtsgerichtts.
recke.
[19449] vFe Zustellung.
Der Tischlermeister lius Gossow zu Berlin, Teltowerstraße, vertreten durch den Rechtsanwalt Heinitz zu Berlin, klagt gegen den Tischlermeister Peter Partz, zuletzt hier, Wasserthorstraße 65, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen einer Darlehns⸗ forderung, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zah⸗ lung von 5700 ℳ nebst 6 % Zinsen seit 1. Juli 1881 an Kläger zu verurtheilen, auch das Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts I. zu Berlin auf den 21. Oktober 1890, Vormittags 11 Uhr, Jüdenstraße Nr. 59, Zimmer 48, 1 Treppe, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 1b
Berlin, den 21. Juni 1890.
[19450] Oeffentliche Zustellung. 1u
Der Kaufmann Ferdinand Neumann zu Berlin, Leipzigerstraße 51, vertreten durch die Rechtsanwälte Lisco und Dr. Springer zu Berlin, klagt gegen den Maurermeister und Bauunternehmer Carl AugustLouis 1 Hoene, unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Löschungs⸗Bewilligung der im Grundbuche des Königlichen Amtsgerichts Berlin I. von der Friedrich⸗ stadt Band 19 Nr. 1198 Abtheilung III. Nr. 26 für den Beklagten eingetragenen Vormerkung und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Civilkammer des Königlichen Landgerichts I. zu Berlin auf den 23. Oktober 1890, Vormittags 11 Uhr, Jüdenstraße 59, Zimmer 48, 1 Tpreppe, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 21. Juni 1890.
Ebeling, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I. Civilkammer 3. [19445] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Gebrüder Mosse zu Berlin, Jäger⸗ straße 47, vertreten durch den Rechtsanwalt Mosse ebenda, Schützenstr. 20, klagt gegen den Grafen Georg Blücher, früher in Bohmshof bei Lvchen, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen gelieferter
aaren, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zah⸗ lung von 676,55 ℳ nebst 6 % Zinsen seit dem 1. April 1889 an Klägerin zu verurtheilen und das Urtheil gegen Sicherheitsleistung Seitens der Klä⸗ gerin für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 7. Civilkammer des Königlichen Landgerichts I. zu Berlin, Jüden⸗ straße 59 I., Zimmer 54, auf den 11. November 1890, Vormittags 11 ¼ Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Actenzeichen O. 264. 90. C. K. 7.
Berlin, den 24. Juni 1890. Hving.
Becker, Gerichtsschreiber
des Königlichen Landgerichts I, Civilkammer 7.
(19451]1 Oeffentliche Zustellung.
Der Eigenthümer Wilhem Schulze zu Groß⸗
8
Beeren, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Alfred Heimann zu Berlin, Frenrensgoß 8/9, klagt gegen ü 8 säth Johann Fried-. rich Schulze, Louise, geborenen Hennig, aus Groß⸗
die Erben der verwittweten Ko beeren, nämlich:
Beeren, 2) die verehelichte Stellmacher Schmidt, Luise, geb Schulze, zu Blankenfelde bei Mahlow, 3) den Bahnwärter August Schulze zu Groß Beeren, 4) die Erben des zu Teltow verstorbenen Bahn wärters Carl Schulze, nämlich: 2 a. dessen Ehefrau, verwittwete Hahn, b. dessen 5 unmündige Kinder: II. Carl, neh ut Hiladtineie— III. Lina, 1 IV. Wilhelm, V. Marie, Geschwister Schulze, vertreten durch ihr Mutter zu a. als Vormünderin, 5) Albert Schulze zu Groß⸗Beeren, 6) die verehel. Büdner Gericke, Wilhelmine, geb Schulze, 88 Nunsdorf, 1 7) den Milchhä Linienstraße, 8 8) den Theodor Schulze zu Groß⸗Beeren, 9) den Stellmacher Schmidt zu Blankenfelde bei
Schulze, geb.
EEe1“
Mahlow, 8 10) den Büdner Gericke zu Nunsdorf, ad 9 u. 10 Ehemänner der Beklagten zu 2
resp. 6;
wegen Anfechtung des Testaments der Wittwe des Kosfäthen Johann Friedrich Schulze, Louise, geb Hennig, mit dem Antrage, dahin zu erkennen, daß die im Testament der verstorbenen Wittiwe des am 17. Juli 1888,
Kossäthen Schulze, Louise, geb. Hennig, 26. Juli 1883, publizirt 8 Erbeseinsetzung, insbesondere die darin ausgesprochene Enterbung des Klägers, ungültig ist und die Beklagten zu verurtheilen, den 9. Theil der im besonderen Verfahren zu ermittelnden Nachlaß⸗
masse nebst 5 % Zinsen seit dem 17. Juli 1888 an
Hallesches Ufer Nr. 29/31, 27. September 1890,
bece de Anwalt zu bestellen, geladen.
8
1) den Eigenthümer Friedrich Schulze zu Groß⸗
ndler Hermann Schulze zu Berlin, 3
8
den Kläger zu zahlen und das Urtheil gegen Sicher⸗ heitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären.
Der Beklagte zu 7), Milchhändler Hermann Schulze, früher zu Berlin, Linienstraße, jetzt unbekannten Aufenthalts, wird von dem Kläger zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts II. zu Berlin, immer Nr. 33, auf den 1 ormittags 10 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten FüI-
um
wecke der öffentlichen Zustellung an den Milch⸗ ändler Hermann Schulze, früher in Berlin, Linien⸗ straße, wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 24. Juni 1890.
(L. S.) Behne, Gerichtsschreiber
des Königlichen Landgerichts II, Civilkammer II.
[19213] Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Carl Schaitberger zu Sonneberg i. Sachsen⸗Meiningen, vertreten durch Justizrath
of in Eisleben, klagt gegen den Kaufmann Alexander Erler, früher in Leipzig, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus Kaufvertrag, mit dem Antrage, Beklagten zu verurtheilen an den Kläger a. 285,15 ℳ nebst 6 % Zinsen seit 1. November 1889, sowie b. 13,70 ℳ im Arrestverfahren entstandene Kosten
zu zahlen, und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar
zu erklären, und ladet den Beklagten zur münd⸗
lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König⸗
liche Amtsgericht zu Leipzig, Peterssteinweg Nr. 8,
Zimmer Nr. 140, auf den 3. Oktober 1890,
Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen
Zustehung wiro dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. ES Leipzig, am 25. Juni 1890. 18882 P
Kaulfuß, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[194471 Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Eigenthümer Florentine Lütt⸗ chwager, geb. Kusserow, und deren Ehemann, Eigen⸗ thümer Ludwig Lüttschwager, Beide zu Malchow, Kreis Schlawe, vertreten durch den Rechtsanwalt Müller zu Schlawe, klagen gegen:
1) den Arbeitsmann Carl Dreyer in Amerika, unbekannten Aufenthalts,
2) den Arbeitsmann Ludwig Dreyer zu Eber 8) die verehelichte Arbeitsmann Wilhelmine Knop,
geb. Dreyer, 8
4) deren Ehemann, den Arbeitsmann Hermann Knop, zu 3 und 4 zu Greitowe Ottawa County Ohio, Nord⸗Amerika, mit dem Antrage:
I. die Beklagten zu 1 bis 3, als Erben der zu Varzin verstorbenen verehelichten Tagelöhner August Dreyer, Wilhelmine, geb. Kusserow, zu verurtheilen, in die Löschung der auf dem Grundstücke Malchow Nr. 54 Abtheilung III. Nr. 2 für die Geschwister Kusserow eingetragenen Post von 262 Thlr. 15 Sgr. = 787,50 ℳ nebst Zinsen auf Kosten der Kläger u willigen,
II. den Beklagten zu 4 zu verurtheilen, in die unter I. angegebene Löschungsbewilligung seiner Ehe⸗ rau Wilhelmine Knop, geb. Dreyer, zu willigen,
III. sämmtliche Beklagte zur Tragung der Kosten des Rechtsstreits zu verurtheilen, und ladet die Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗
streits vor die I. Civilkammer des Königlichen andgerichts zu Stolp in Pommern auf den 2. Dezember 1890, Vormittags 10 ¼ Uhr,
t der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus⸗ ug der Klage bekannt gemacht.
Stolp, den 14. Juni 1890.
Zimmermann,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
19456] Oeffentliche Zustellung. Der Gastwirth und Eigenthümer Josef Wendling u Mülhausen i. E., vertreten durch Geschäftsagent Sebastian daselbst, klagt gegen den Bureauange⸗ stellten Karl Bürgy, früher in Habsheim, jetzt ohne ekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort abwesend, egen eines Anspruches für Darlehn vom 6. Juni 883, mit dem Antrage auf kostenfällige, vorläufig vollstreckbare Verurtheilung zur Zahlung von restlich 30 ℳ nebst 5jährigen Zinsen im Betrage von 7,50 ℳ, zusammen 37,50 ℳ nebst Zinsen hieraus vom Klagetage, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiser⸗ liche Amtsgericht zu Mülhausen i. E. auf den 24. Oktober 1890, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus⸗ zug der Klage bekannt gemacht. Mülhausen i. E., den 25. Juni 1890.
Hansen, b Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.
[19453] Oeffentliche Zustellung. Der Besitzer Valentin Kowalski in Romberg, vertreten durch den Rechtsanwalt Paszkiet zu Pr. Stargard, klagt gegen die Maurer Thomas und Marianna, geb. Kwaterra, Chmielecki'schen Eheleute, unb kanoten heccbalts. wegen Löschungsbewilligung, mit dem Antrage: 1 1) die Beklagten zu verurtheilen, in die Löschung des für die Ffelagt⸗ Ehefrau im Grundbuche des Grundstücks Romberg Blatt 15 in der III. Abtheilung unter Nr. 1 eingetragenen Pgterefbe⸗ von 298 Thlr. 14 Sgr. 11 Pf. nebst 5 % Zinsen zu willigen, 2) das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu
erklären, 3 und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Pr. Stargard auf den 3. November 1890, ormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt Pech EC13“ u“ Stargar en 23. Juni E11616
.V.: Hintz, WWI Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[18600] Kgl. Amtsgericht München I., Abth. A., für Civilsachen.
In Sachen des nt neboneen Johann Martin Goeggelmann hier, Kläger, gegen Richard Gustav Hermann Dittmann, vulgo Eduard Ingelat, Febaeecs — früher hier, nun unbekannten Aufent⸗
alts, Beklagten, wegen Miethszins und Räumung,
8 County Ohio, Nord⸗Amerika,
wird Letzterer zur mündlichen Verhandlung über den klägerischen Antrag, den Beklagten kostenfällig schuldig zu erkennen, die im klägerischen Hause Nr. 5 an der Kapellenstraße hier innehabenden Miethslokale sofort zu räumen, an den Kläger 85 ℳ rückständigen Miethszins, und zwar 22 ℳ 50 ₰ für April I. J. und 62 ℳ 50 ₰ für Mai l. J. zu bezahlen und die aus 62 ℳ 50 ₰ monatlich vom 1. Juni I. J. bis zum Tage der Wohnungsräumung sich berechnende Miethszinsquote zu entrichten, dann das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, in die öffentliche Sitzung des vorbezeichneten Prozeßgerichts vom Dienstag, den 12. August 1890, Vormittags 9 Uhr — Sitzungszimmer Nr. 21 — nach erfolgter Bewilligung der öffentlichen Zustellung geladen. München, am 17. Juni 1890. Der geschäftsleitende K. Gerichtsschreiber: (L. S.) Hagen auer. e9
[19446] Oeffentliche Zustellung. W Der Kaufmann Leopold Cohn in Danzig, Fleischer⸗ gasse 75, vertreten durch den Rechtsanwalt Stacho⸗ witz in Karthaus, klagt gegen die Erben der ver⸗ storbenen Anna Marianna Kreft, geb. Rutowski, nämlich: 1) ꝛc, 2) den Knecht Jacob Kreft, unbekannten Auf⸗ enthalts, 3) 4) 5) und 6) ꝛc. mit dem Antrage, auf Verurtheilung der Verklagten: 1) die Beklagten werden verurtheilt, als Erben dder Anna Marianna Kreft, geb. Rutowski, iinn die Löschung der für diese im Grundbuche vpon Zuckau Bl. 125 in Abtheilung III. Nr. 1 eeingetragenen Vatererbtheilsforderung von mun⸗ 86 Thlr. 25 Sgr. zu willigen, ihre Erb⸗ bFescheinigung nach der Gläubigerin dem Kläger zu beschaffen und auch das über die Post gebildete Hypothekendokument zu beschaffen resp., falls sie dasselbe nicht besitzen⸗ die Amortisationserklärung bezüglich desselben abzugeben, 2) die Beklagten haben die Kosten des Rechts⸗ streits zu tragen, 3) wird für vorläufig vollstreckbar erklärt, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Karthaus auf den 22. September 1890, Vor⸗ mittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 1Ie188 g Karthaus, den 20. Juni 180. Grantzow, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[19448] Oeffentliche Zustellung. Die Preußische Staatskasse, vertreten durch die Königliche Gerichtskasse zu Ortelsburg, klagt gegen 1) den früheren Käthner Michael Rylka in Langenwalde, 2) die frühere Käthnerfrau Marie Rylka, geb. Rohmann, verwittwete Kerstan daselbst, 3) den Wirthssohn Samuel Kerstan unbekannten Aufenthalts, auf Anfechtung des Kaufvertrages vom 4. Juli 1889 mit dem Antrage, die Beklagten zu verurtheilen, in die Umschreibung eines Theilbetrages von 65,53 ℳ auf Klägerin zu willigen und die Kosten des Rechts⸗ streites zu tragen — und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht Ortelsburg auf den 23. September 1890, Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 12. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ 1g. SFanc gersten wird dieser Auszug er Klage bekannt gemacht. EE“ Iunzj T“ Ortelsburg, deas If. b ““
ain n
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[19452] Oeffentliche Zustellung.
Der Johann Niles, Eigenthümer, zu Paris, vertreten durch den Gerichtsvollzieheramts⸗Kandidaten Sadler in Großtänchen, klagt gegen den Michel Mennel, früher Employé aux Pompes funébres zu Paris, rue Curial Nr. 5, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen Forderung für baares Dar⸗ lehen mit dem Antrage auf kostenfällige Verurtheilung zur Zahlung des Betrages von 252 ℳ nebst 5 % Zinsen aus 128 ℳ seit 1. Dezember 1889 und aus 124 ℳ seit 3. April 1890, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiser⸗ liche Amtsgericht zu Großtänchen auf den 16. Ok⸗ tober 1890, Vormittags 8 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der
Klage bekannt gemacht.
(L. S.) Boll, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.
[19455] Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Max Marcus zu Woldenberg, vertreten durch den Rechtsanwalt Kroll ebendort, klagt gegen den Händler Gustav Semmler, früher zu Woldenberg, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen der im Februar 1890 gelieferten Waaren zum Preise von 21,40 ℳ und wegen Wohnungsmiethe für das zweite Quartal 1890 in Höhe von 45,75 ℳ, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 67,15 ℳ kostenpflichtig zu verurtheilen und das Ur⸗ theil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Woldenberg auf den 26. September 1890, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ öu“ wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Woldenberg, 5 Juni 1890.
allert, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[x19464] 8 1 Die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts
zu Aachen hat durch rechtskräftiges Urtheil vom 30. Mai 1890 die zwischen der Anna Maria Katharina, geb. Faßbender, Ehefrau Carl Joseph Wolter zu Düren, und deren Ehemann, Schreiner Karl Joseph Wolter daselbst bestehende Güter⸗ gemeinschaft für aufgelöst erklärt, Gütertrennung angeordnet, die Parteien zur Auseinandersetzung ihrer Vermögensverhältnisse vor Notar Müller zu Düren verwiesen und Beklagten zu den Kosten des Rechtsstreits verurtheilt. Aachen, den 24. Juni 1890.
Dorn, als Gterichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[19463]
Die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Aachen hat durch rechtskräftiges Urtheil vom 23. Mai 1890 die zwischen der Eugenie, gesn asel⸗ bach, Ehefrau Carl Otto Falkenbach zu Jülich und deren Ehemann Carl Otto Falkenbach, Inhaber einer Möbelhandlung, Sattlerei und Polsterei daselbst, bestehende Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt, Gütertrennung angeordnet, die Parteien zur Aus⸗ einandersetzung ihrer Vermögensverhältnisse vor Notar Klein zu Jülich verwiesen und Beklagten verurtheilt, die Kosten des Rechtsstreits zu tragen.
Aachen, den 24. Juni 1890.
Dorn, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[19465]
„Durch Urtheil der III. Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Elberfeld vom 30. Mai 1890 ist die zwischen den Eheleuten Messerhärter Louis Funke zu Krahenhöhe, Gemeinde Solingen, und der Ida, geb. Balke, daselbst bisher bestandene eheliche Gütergemeinschaft mit Wirkung seit dem 18. April 1890 für aufgelöst erklärt worden.
Römer, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[ĩ19572] „Gütertrennung.
Durch Urtheil des Kaiserlichen Landgerichts zu Mülhausen i./ E. vom 17. Juni 1890 in Sachen der Anna Sand gegen ihren Ehemann Karl Ruhl⸗ mann, Bäcker, Beide hier wohnhaft, ist die zwischen den Parteien bestehende Gütergemeinschaft für auf⸗ gelöst erklärt worden. L B.
Mülhausen i./E., den 25. Juni 18950.
Der Landgerichts⸗Sekretär: Stahl.
4) Verloosung, Zinszahlung ꝛec. von öffentlichen Papieren.
[19568] Bekanntmachung.
Bei der am 13. d. M. stattgehabten planmäßigen Ausloosung der von 4 auf 3 ½ % eonvertir⸗ ten Elbinger Stadt⸗Obligationen vom Jahre 1876 sind folgende Nummern gezogen worden:
Litt. A. Nr. 72 über 2000 ℳ
Litt. B. Nr. 27 u. 98 à 1000 ℳ
Litt. C. Nr. 36 61 62 74 98 127 203 à 500 ℳ
Litt. D. Nr. 38 39 102 115 à 200 ℳ
Bei der gleichzeitig stattgefundenen Ausloosung der neuen, von 4 auf 3 ½ % convertirten El⸗ binger Stadt⸗Anleihe vom Jahre 1886 sind folgende Nummern gezogen worder:
Litt. A. Nr. 146 über 2000 aMWG —
Litt. B. Nr. 113 147 à 1000 ℳ 2
Litt. C. Nr. 227 228 241 378 409 425 429 à 500 ℳ
Litt. D. Nr. 177 190 201 236 276 291 294 300 316 324 à 200 ℳ
Si 3 ½ %ñ igen Elbinger Stadt⸗Obligationen (Anleihescheine) werden den Inhabern mit der Auf⸗ forderung hierdurch gekündigt, die entspenchende Kapitalabfindung vom 1. Januar 1891 ab bei der hiesigen Kämmerei⸗Kasse gegen Rückgabe der obigen Obligationen (Anleihescheine) nebst Talons und Coupons in Empfang zu nehmen. Vom 1. Ja⸗ nuar 1891 hört die Verzinsung der gekündigten Stücke auf. 1
Gleichzeitig wird an die Einlösung der im Jahre 1889 ausgeloosten, bisher aber nicht präsen⸗ tirten und vom 1. Januar 1890 ab nicht mehr ver⸗ zinslichen Obligationen und zwar:
a. aus der Anleihe von 1879:
Litt. C. Nr. 190 über 500 ℳ, 15
b. aus der Anleihe von 1886:
Litt. A. Nr. 156 über 2000 ℳ,
Litt. C. Nr. 343 u. 366 à 500 ℳ
erinnert. “ Elbing, den 20. Juni 18o00. Der Magistrat.
1109921 Bekanntmachung.
Nachdem der Kreistag des Kreises Bütow unterm 29. März cr. die Kündigung der sämmtlichen noch im Course befindlichen Kreisobligationen I. Emission beschlossen hat, werden den Inhabern die nachstehend aufgeführten Schuldverschreibungen zum 2. Januar 1891 behufs deren Einlösung hiemit gekündigt und zwar
Litt. A. über 150 ℳ zu 4 %.
Nr. 7 9 10 11 13 14 15 17 18 22 23 30 31 34 36 37 38 42 44 46 47 52 57 58 59 62 63 64 65 66.
Litt. B. über 300 ℳ zu 4 %.
Nr. 1 2ͤ36 78 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 37 38 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 52 54 55 56 57 58 60 61 62 64 65 68 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 82 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 100 101 103 104 105 108 109 110 111 184 188 190 192 193 194 195 197 198.
Die Rückzahlung der Valuta nebst den Zinsen bis ult. Dezember 1890 wird gegen Rückgabe der Schuld⸗ verschreibungen und der Zinscoupons nebst Talons am 20. Dezember 1890 und den folgenden Tagen durch die Kreiskommunalkasse hierselbst er⸗ folgen. Fuüͤr die etwa fehlenden Zinsscheine wird der volle Betrag derselben vom Kapital zurückbehalten werden.
Bütow, den 10. Mai 1890. 8
Der Kreisausschuß des Kreises Bütow. von Puttkamer.
[1059311 Amtliche 81: Seen e.
Bei der in unserem Sitzungszimmer stattgehabten Ausloosung der am 31. Dezember 1890 zur Rück⸗ zahlung gelangenden:
a. (4 %) Anleihescheine des Kreises Pyritz 2. Aus⸗ gabe, ausgefertigt in Gemäßheit des Landesherrlichen Privilegiums vom 31. August 1881 (Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Stettin vom 30. Sep⸗ tember 1881 Stück 39 Seite 231 und Gesetzsamm⸗ lung für 1881 Seite 338 laufende Nr. 8) sind folgende Nummern: I“
1 2 3 4 5 6 7 und 8 “ II““
und
b. der 4 % Anleihescheine des Kreises Pyritz, aus⸗ gefertigt in Gemäßheit des Landesherrlichen Privi⸗ legiums vom 28. Januar 1885 (Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Stettin vom 13. Februar
1u“
1885 Stück 7 Seite 37 und vwv. für 1885 Seite 54 laufende Nr. 17) sind folgende Nummern: Smu“
— ———
1083 1084 1085 1086 1087 1088 1089 10990 1091 1092 1093 1094 1095 1096 1097 10998 1099 1101 1102 und 1103
gezogen worden. 2 1
Dieselben werden den Besitzern mit der Auf⸗ forderung gekündigt, den Kapitalbetrag vom 31. De⸗ zember 1890 ab bei der Kreis⸗Kommunal⸗Kasse zu
Pyritz und bei den Bankhäusern von M. Borchardt
jun. zu Berlin, Französische Straße Nr. 32, von
W. Schlutow zu Stettin und von Markus Abel zu
Stargard i. Pomm. gegen bloße Rückzahlung der
Anleihescheine nebst den dazu gehörigen, nicht mehr
zahlbaren Zinsscheinen:
a. der Anleihe vom 31. August 1881,
b. der Anleihe vom 28. Januar 1885 nebst Anweisung zu erheben. Der Geldbetrag der etwa fehlenden unentgeltlich mit abzuliefernden Zinsscheine wird von dem zu
zahlenden Kapitalbetrage zurückbehalten. 1
„Vom 1. Januar 1891 ab hört die Verzinsung dieser ausgeloosten Anleihescheine auf. Der VVEI1““ Kreises Pyritz.
v. Saldern.
EE11““ b [72433] Bekanntmachung. Die Kreisvertretung des Kreises Kalbe hat auf dem Kreistage am 21. Dezember 1889 beschlossen, den Zinsfuß der auf Grund des Allerhöchsten Pri
ausgegebenen, am 1. April 1890 noch in Höhe von 1 312 000 ℳ im Umlauf befindlichen Obli⸗ gationen des Kreises Kalbe vom 1. Oktober 1890 ab von 4 anf 3 ½ Prozent herabzusetzen. Dieser Beschluß hat unterm 24. Februar 1890 die Aller⸗ höchste Bestätigung erhalten. Die Inhaber der be⸗ zeichneten Obligationen fordern wir nunmehr auf, die letzteren nebst doppeltem Nummernverzeichniß in der Zeit vom 1. Juli bis Ende September 1890 bei der Kreis⸗Communal⸗Kasse zu Kalbe a./S. oder bei dem Banquier C. Bennewitz zu Magdeburg zur Abstempelung auf 3 ½ Prozent Zinsen vorzulegen, auch die Talons behufs Ausreichung neuer fünfjähri⸗ ger, vom 1. April 1890 ab laufender Zinsschein⸗ Reihen einzureichen. Denjenigen Obligations⸗Inha⸗ bern, welche ihre Obligationen innerhalb der Zeit vom 1. bis incl. 15. Juli 1890 an einer der oben⸗ bezeichneten beiden Stellen zur Abstempelung vor⸗ legen, gewährt der Kreis Kalbe eine Convertirungs⸗ prämie von einem halben Prozent Nominal, welche bei Rückgabe der abgestempelten Effecten an die Vorleger der letzteren in Baar gezahlt wird. b Gleichzeitig werden alle diejenigen Obligationen, welche bis Ende September 1890 bezeichneten Orts nicht zur Abstempelung vorgelegt werden, den Inhabern hierdurch zur Rückzahlung am 1. Okto⸗ ber 1890 mit dem Bemerken gekündigt, daß die in denselben verschriebenen Kapitalbeträge von diesem Tage ab gegen Rückgabe der Obligationen nebst Ta- lons bei den obenbezeichneten Stellen in Empfang zu nehmen sind. Vom 1. Oktober 1890 ab hört die Verzinsung der gekündigten Obligationen auf. Kalbe a. S., den 16. März 1890. Der Kreis⸗Ausschuß des Kreises Kalbe. 8 8 Pape. 6 88
v111“ [72953] Bekanntmachung. Bei der am 5. Februar d. Js. zwecks planmäßiger Tilgung vorgenommenen Ausloosung von Kreis⸗
obligationen des Kreises Westhavelland
III. (zweiter) Emission sind folgende Nummern
gezogen worden: Littera C. zu 500 ℳ Nr. 15. Littera D. zu 300 ℳ Nr. 22 27 63 69 105 106 123 168 180 185. Littera E. zu 200 ℳ Nr. 50 55 74 105 109 113 119 13: 152 208 217 231 270 275 287.
Die Inhaber werden aufgefordert, die ausgeloosten Obligationen nebst den noch nicht fällig gewordenen Zinsscheinen (Reihe IV. Nr. 3 — 10) und den Zins⸗ schein⸗Anweisungen am 1. Oktober d. JIs. in kursfähigem ö“ bei der hiesigen Kreis⸗ Kommunal⸗Kasse zur Einlösung vorzulegen. Mit dem 1. Oktober d. Js. hört die Verzinsung der aus⸗ geloosten Obligationen auf.
Für fehlende Zinsscheine wird deren Werthbetrag vom Kapital in Abzug gebracht.
Von früher ausgeloosten Obligationen der II. Emission sind bis jetzt nicht zur Einlösung ge⸗ kommen Littera D. zu 300 ℳ Nr. 17 137, Littera E. zu 200 ℳ Nr. 7 und 51.
Rathenow, den 14. März 1890.
Der Kreisausschuß des Kreises Westhavelland
von Loebell. 8
[19569 g. 88
Auf Grund der Ermächtigung im zweiten lat des §. 6 des Gesetzes vom 9. Mai d. J. (Ges.⸗S. S. 69) und der Bestimmung im §. 6 des betreffenden Allerhöchsten Privilegiums vom 15. Dezember 1884 kündige ich hiermit die vierprozentigen Priori⸗ täts⸗Obligationen der Holsteinischen Marsch⸗ bahn⸗Gesellschaft Emission von 1884, soweit dieselben nicht bereits ausgeloost sind, zur baaren Rückzahlung am 2. Januar 1891.
Die Auszahlung des Rennbetrages der gekündigten Obligationen erfolgt von dem genannten Tage ab bei der Königlichen Eisenbahn⸗Hauptkasse zu Altona, bei der Königlichen Eisenbahn⸗Betriebskasse zu Glückstadt und bei der Königlichen Eisenbahn⸗ Hauptkasse zu Berlin, Leipzigerplatz 17, gegen Aus⸗ antwortung der Obligationen selbst und der dazu gehörigen noch nicht fälligen Zinscoupons und der
Talons.
Der Geldbetrag etwa fehlender Fer fcheine wird von dem Betrage der zu leistenden Zahlung gekürzt. Die Verpflichtung zur Verzinsung der Obligationen erlischt mit dem 31. Dezember 1890. Berlin, den 17. Juni 1890. — Der Feeffessstes. . Vorstehende Bekanntmachung wird hierdurch mit dem Hinzufügen veröffentlicht, daß mit den Obliga⸗ tionen ein besonderes, nach der ummernfolge ge⸗ ordnetes Verzeichniß einzureichen ist, zu welchem Vordruckbogen Seitens der obengenannten Kassen unentgeltlich geliefert werden. Altona, den 25. Juni 1890.
J“
Abnigliche Tisenbahn⸗Direktion. 4
Eöö1“ —— 3
vilegiums vom 16. Juni 1879 in Höhe von 1 500 000 ℳ