1890 / 156 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 30 Jun 1890 18:00:01 GMT) scan diff

art 1890 Verlag der J. G. Cotta'schen Buchhandlung (Nachfolger). ‚„Hans Volkmar.“ Die Geschichte eines Künstlers, von] sehr Ergötzliche und Erheiternde, aber nichts Karikirtes, sondern 1“ oeben erschienenen Nummern 10 und 11 enthalten eine gedi 1 8 9 8 2 8 Dies Werk, geschöpft aus dem Reichthum bislaag verborgener, Georg Bormann. Berlin, Verlag von Kurt Brachvogel, 1890. Alles der Wirklichkeit entnommen und dann mit Künstlerhand typisch en Artikel von E. Pasqus, C Betemann, &. 85 9 S eeeaa. ve 2 *Laach pr. April 4,15 ℳ, pr. es Telegraphen⸗Nachrichten sind bei allen Post⸗ und Telegraphen⸗ aber von Sr. Königlichen Hoheit dem Prinz⸗Regenten Luitvold —— Vorliegendes Werk ist die Darlegung des Lebens⸗ und Entwicke⸗ ausgestaltet. Besonders ergiebig waren in dieser Beziehung, außer Erzählungen von H. Proschko, . Keßler, Märchen von Nicolai, Ge⸗ Wi 8 28 A g. 8 . ] 1a ten, sowie durch Vermittelung der Briefträger vnd der Land ven Bayern erschlossener archivalischer Scätze, tritt in die Oeffent⸗ lungsganges eines Künstlers „von Gottes Gnaden“ in rhothmischem dem Vorwort vom „Berliner Pflaster“ selbst, der Abschnitt vom dichte (zum Theil illustrirt) von Oser, Nicolai u. a., sowie Räthsel E“ (W T. B.) Ausweis der österreichisch riefträger zum Preise von 15 für das Exemplar zu haben. lichkeit, um die Epoche des für die Geschichte Bayerns so hoch- Sprachgewande. Ist die Gestalt des Lebensbildes, die des tanzenden Berlin und die humoristisch⸗poetische Schilderung einer . Spiele und vor Allem prächtige Musik⸗Beilagen, Lieder⸗, Klavier⸗ 328rt ahn Staatsbahn in der Woche vom 18. Juni bis Hamburg, 29. Juni. (W. T. B.) Der Postdampfer bedeutsamen, im Andenken seinez Volkes ewig und unveränderlich Ringens einer aus Schwachheit, Noth und Entbehrung, Irrthum und Berliner Markthalle sowie ihrer Käufer und Verkäufer, welche 1 und Violinstücke von Rob Schumann, Fr. Chopin, Brassin, Feyhe —* Nun : 690 821 Fl. Mehreinnahme 44 099 Fl. „Scandia“ der Hamburg⸗Amerikanischen Packerfahrt⸗ fortlebenden großen Königs Maximitian II. zur Darstellung zu BEitelkeit zu Hochsinn, Tüchtigkeit und Meisterschaft gelangenden dem Unternehmen sicher vielen Beifall eintragen werden. und Kügele. Eltern und Erzieher seien auf dieses schöne Untern Mi ee- der Südbahn vom 18. Juni bis 24. Juni: 821 990 Fl., Aktiengefellschaft hat, von New⸗York kommend, heute früh bringen. Von der Ueberzeugung geleitet, daß zu den nreigensten Künstlerseele des Verfassers Eigenthum, so müssen die 11 Beigaben Freilich, der Aesthetiker der alten Schule, der Idealist wird das, was wiederbolt rückhaltslos aufmerksam gemac’ht. b indereinnahme 19 203 Fl. 5 Uhr Seilly passirt. b Aeußerungen des inneren Menschen mit Recht seine Briefe an befreundete altdeutscher lyrischer Poesie als wohlgelungene Umbildungen be⸗ ihm vorschwebt, in diesen Heften nicht finden, das kann eben unten, 8 11“ b111““ 1“ [8 —, 30. Juni. (W. T. B.) Der Vertrag, betreffend die 30 Jani. (W. T. B) Der Postdampfer „Suevia“ Mitmenschen zählen, erwies sich dem Verfasser nichts geeigneter, eine zeichnet werden, deren Originale zum Theil aus Lilienkron's auf dem „Pflaster“ nicht gedeihen; um so mehr Freude werden die 2 111“”] 1111“ Hesbeeeng der Obligationen der, Hesterreichischen Alpine⸗ der Hamburg⸗Amerikanischen Packetfahrt⸗Aktiengesell⸗ Reihe von charakteristischen Zügen aus dem Wesen Königs Marimillan II. „Deutsches Leben im Volkslied um 1530*, zum Theil aus realistisch gesinnten Kinder der Welt daran haben, die sich auf disem 3 geier, iste verfekt geworden; die Konverkirung schaft ist, von Hamburg kommend, gestern 12 Uhr Mittags in zur klaren Erscheinung zu bringen, als seine Correspondenz mit Schelling, Görre’'s „Altdeutsche Volks⸗ und Meisterlieder aus den Handschriften flaster fummeln, die die Wirklichkeit nehmen und lieben, wi deutsche skription findet Anfang Juli cr. gleichzeitig. an österreichischen, New⸗York eingetroffen. dem Manne, dessen Einfluß auf Maximilian II. und dessen empfäng⸗ der Heidelberger Bibliothek“, z. Th. aus Ludwig Uhland’'s, Herder's, sie ist, und an der sarkastischen Ironie und der witzigen Kritik, welch dent en, französischen und schweizerischen Plätzen statt; in Berlin bei Triest, 28 1 8 liches Gemüth ein in jeder Weise tiefgehender und einschneidender Arnim’'s und Brentano’s u. A. Werken entnommen worden sind. gleichgesinnte Schriftsteller und Künstler hier an ihnen üben, keine ZS111114“ Z“ Bank und dem Hause Richter u. Co, in Frank⸗ Th Fta st Sast (W. T. B.) Der Lloyd⸗Dampfer venn. dessen öeesbis ge⸗ Pr. eenn und Peedr Fer 2* 8b 89 88 Volkston Fete üft Sree. seh 9ee reni Unben. Die Zeichnungan g 5 nach 5. —— 8 Die von Malaga in pertugiesischen Häfen ank furt a. M. bei dem Hause von Erlanger u. Söhne. 8 ia * heute Nachmittag hier einzetroffen. des Königs durchdrang, seinen Geist zu jener Höhe erhob, welche ihn]/—(S. 72) und darin ursprüngliche Empfindungen sprechen lassen. Sein faesimilirt und in ganz eigenartiger Manier in zum Theil farbigem in F 8 8 London, 28. Juni. (W. T. B.) An üste 3 Weizen⸗ ern, 29. Juni. (W. T. B.) * irektkor im inter⸗ das Gesammtgebiet der Wissenschaft überschauen ließ, und der in dem Hauptverdienst ist es aber, Vorgefundenes dem Gedanken der Druck wiedergegeben; auch die Vertheilung der Illustrationen im EEEEE Fe ieee- süsch 1. Inn 1890 ladungen de Sa2 8 der Ksha ece nationalen Bureau der E“ ig. intn. König den Entschluß festigte, die Pflege der Wissenschaften zum Heile ganzen Arbeit gemäß verwerthet und mit eigener Darlegung so har⸗ Text und die ganze Ausstattung ist bei aller Vornehmheit vom Herkömm⸗ . des Innern einer achtta stren 6 3,0 portugie 9e Ex. . Zürj ÜSea; ve. 8 8 heute Morgen gestorben. seines Vaterlandes und der Menschheit überhaupt zur dauernden monisch verschmolzen zu haben, daß das Ganze wie ein wohlgelungener lichen durchaus abweichend, Stil „Ende des Jahrhunderts’. Dem . gig ö“” der Zütich. 28. Juni. (W. S”. Die Generalversammlung eets e r. seaic tae Lebensaufgabe zu machen. Der auf 130 Blättern hier entfaltete Guß den Leser anmuthet. elegant gedruckten Text sind die Namen der Verfasser stets am 1— Türkei 1“ B 1I’ Fen. heote ZE1““ u“ . Briefwechsel bietet nun 51 Briefe des Kronprinzen bezw. Königs „Durch Sturm zur Stille!“ von Josef Mischner, Schluß in der Original⸗Handschrift beigegeben. Die nächstfolgenden . 8 8 8 5 fünften Direktor w DIß st e a—t von 6 %. Zum mannigfaltiges. Maximilian II. von Bayern an Schelling und 85 Briefe Schelling's evangel⸗luth. Pfarrer. Leipzig, August Neumann's Verlag. Pr. 1,2 Lieferungen sollen u. a. folgende Kapitel enthalten: Straßen⸗Existenzen, „Provenienzen aus Spanien werden seit dem 15. Juni 1890 e vurle ert hess Hewaͤhlt. ezüglich der Diffe⸗ 2 1 an den Kronprinzen beiw. König Maximilian II. von Bayern in ur⸗ Dieses mit dem Titelbilde des Erzengels Michael geschmückte von Paul Lindenberg; Aus dem vormärzlichen Berlin, von Ludwig bei der Ankunft in türkischen Häfen einer Observation u F ““ öeeaesean mit Sperrung Der Präͤsident des ausführenden Comités für die erste Italie⸗ prünglicher Fassung unversehrt dar. Die Correspondenz beginnt mit einem Büchlein bietet der Oeffentlichkeit 24 Gedichte in der Hoffnung, Pietsch; Berlin zu Wagen, von M. Reymond; Aus der Welt der 11“ v“ zur Rhae ern gedroht hatte, erhielt der Verwaltungsrath Vollmacht EEbbbbe“ ir Turin hat an den riefe Marimilian's an Schelling vom 27. Juli 1836 und endigt „daß sie Bausteine würden zur Aufrichtung der Mauern Zions“ im Coulissen, von Benno Jacobson; Berlin zu Pferde, von Hans von .“ 8 1 eine Einlad ih dem E such Ebö mit einem Briefe des Königs an Schelling vom 21. Mai 1854, um, deutschen Volke. Zehn derselben, überschrieben: „An das deutsche Svielberg; Berlin bei Nacht, von Paul Lindau; Zum billigen Ver⸗ 8 Handel vat Gewerhe. “” New⸗York, 28. Juni. (W T. B.) Der Werth der in der Ausst Unte vdrch Fi 1 d 8 vb erlassen, die Stadt Berlin an der faßt sonach einen Zeitraum von 18 Jahren. Sie schließt einen Theil Volk“ „Deutscher Kampf⸗ „Mutterklage, Muttertrost“ gnügen, von Julius Rodenberg; Berlinmüde, von Hermann Heiberg; . vergangenen Woche eingeführten Waaren betrug 11 887 802 Doll. winedeen Wesrchern der Ausstell 8 zu betheiligen, was geeignet der Kronprinzenjahre Maximilian's II. sowie die Anfangsperiode „In diesem Zeichen⸗ „An Straßburg“ u. s. w. erinnern an Das Nachrichtenwesen bei der Berliner Presse, von Josef Grünstein; . 38 8 8 ggegen 9 915 583 Doll. in der Vorwoche, davon für Stoffe Verschönerun der Ausstellung in Bezug auf architektonische seiner Regierung in sich, in Bezug auf Schelling dessen zweiten Auf, den Krieg von 1870/71, an welchem Verfasser als Kombattant theil- Berliner Pflastertreter, von M. Reymond. Von dem Werk 1 Nach einer Bekanntmachung der Madrider Stadt⸗ 3686 909 Doll. gegen 3 132 000 Doll. in der Vorwoche. ü8 eeen, die in Berlin vorgenommen sind oder im thalt in München und die Zeit seiner Wirksamkeit in Berlin bis genommen, und bekunden die Befestigung im christlichen Glauben, erscheint alle 14 Tage eine Lieferung von drei Bogen mit 20 bis 35 8 verwaltung wird der Coupon Nr. 57 der 1861er Anleihe 1““ süntnarfe EE1 ö Der hat be⸗ u seinem Lebensende (die letzten Blätter des Werks fügen als welche ihm die hobe Begeisterung und der erschütternde Ernst jenes Bildern zum Preise von 1 jetzt eingelöst. L“ C von Einsendung von Modellen tädtischer S. zu 5* 8 aber „Beilagen⸗ noch 6 Briefe (der letzte als Posmz bei⸗ welche zwischen Krieges eingebracht haben; zwei „Auf den 9. März 1888, und „An In der Sammlung „Meyer’s Reisebücher“ ist in neuer Auf⸗ Berlin, 28. Juni. (Wochenbericht für Stärke, Stärke⸗ VBerkehrs⸗Anstalten. nnnur Zeichnungen, Entwürfe und Photogrc dien ftädtischer Ghebaund König, Schelling und dessen Bonner „Ersatzmann“, Professor Kaiser Wilhelm I⸗ sind der Vaterlandsliebe und Kaisertreue lage der Führer durch die Heutschen Alven, erster Theil (Verlag fabrikate und Hülsenfrüchte von Max Saberskv.) la. Kar⸗ ; ; 8 einzuschicken. 11“ Brandis, gepflogen worden sind). Was den Inhalt des des Verfassers entstiegen; die übrigen sind poetische Blüthen aus dem des Bibliographischen Instituts in Leipzig, Preis 3 ½ ℳ) erschienen. ‚„offelmehl 15¼ 16 ½ ℳ, Ia. Kartoffelstärke 15 ¾ 16 ½ ℳ, IIa. Kar⸗ gn. Die Internationale Telegraphen⸗Konferenz zu 8 Briefwechsels dem Hünc ents hnh Monarchen, und stillen Garten des geistlichen Amtes zu Ehren des Einen, der „aus GIn der allen Mever'schen Reisebüchern eigenen Kuͤrze, Uebersichtlich⸗ IWot nn E. 10 . . feaachte Kariofseit.. Paris ist am 21. Juni geschlossen worden. Die von E b h“ 1““ hienieden hinführet in das feste Schloß des ewigen keit und Zuverläffigteit behandelt dieser mit nicht weniger als 17 vor⸗ gelber Svrup 18 ½ 18 ¼8 ℳ, Capillair⸗Erport 20 ½ —21 ℳ, Capillair serentschen Pahs für 54 Heuropäischen Telegraphen⸗ Im Zoologischen Garten berrscht zur Zeit ein besonders tten; 1 zen zw. das Bed 1 8 Sali⸗ F 5 G ges⸗ - f 1 Syru Capillai des streb Tari e i 2 ig 8 r s ; 95 8. auf diete Grundla 8 bald ein schönes 8 8 385 gen Tod führung im Kriege. Dritte durchgesehene Auflage. Mit Ab⸗ Brennerbahn, Oetzthaler⸗, Stubaier, und Ortlergruppe, Bozen, Dextrin, gelb und weiß, Ia. 25 ½ 26 ½ ℳ. do. sekunda 22 ½ 23 ½ ℳ, dium weiterer Vorstudien getreten. Dagegen ist es gelungen Vogelhauses befindet. In Folge des warmen, die Brut außerordentlich überdatzernden Verhaltnih eh 8 19 ö hohen bildungen im Text, einer Steindrucktafel und einem Gefechtsplan. Meran und Vintsckgau, und von Südtirol die Brenta⸗, Presanella⸗ 3 Weizenstärke (kleinst.) 36 37 ℳ, Weizenstärke (großst.) 403 41 ½ ℳ, im Wege besonderer Vereinbarungen den europäischen begünstigenden Wetters zu Anfang des Frühjahrs, begann schon früh eine Schüler ausbildete Seitens Schelli 8 V un . Chre. 6 ℳ. Seit Jahren gilt „Meckel's Taktik“ als ein maßgebendes und Adamellogruppe sowie den Gardasee. Oberammergau und MWSKallesche und Schlesische 40 ½ 42 ℳ, Schabe⸗Stärke 31 32 ℳ, Mais⸗ Tarif für Deutschland schon jetzt in der Art einfach ganze Anzahl von auf den Bäumen nistenden Stelzvögeln mit dem und liebsamen Pflicht Lehrbuch und bietet allen Offizieren, die sich auf den wichtigsten Zweck dessen Passionsspiel hat einen besonderen Abschnitt erhalten, Stärke 30 ½˖ —31 ℳ, Reisstärke (Strahlen) 45 ½ 47 ℳ, do. (Stücken) 8 und ein heisticher zu vene beß in der Fol 8 er Nestbau und brütete auch glücklich die Gelege aus. Trotz der fast Freund und Rathgeber Marimilian'e eg sein 1 ö ist es die ihres Berufs, auf die Truppenführung im Felde, vorbereiten, den der auf alle dem Reisenden sich aufdrängenden Fragen zuverlässigen 44 ℳ, Victoria⸗Erbsen 18 20 ℳ, Kocherbsen 18 21 ℳ, Futtererbsen bo Gr⸗ 2 8 8 Neeen. in der Folge, abgesehen unaufhörlichen Regengüsse der letzten Zeit sind die Jungen der großen Sosfopbie Schelling's, die 1“ besten Anhalt. Nachdem neuerdings in den Kriegsmitteln sowie in Bescheid giebt. 15 16 ℳ, grüne Erbsen 17 20 ℳ, Leinsaat 22 24 ℳ, Linsen, hältni fsecre and und der Türkei, wo das abweichende Ver⸗ Silberreiher, welche die prächtigen Reiherbüsche liefern, bereits 2. Föben des beiderfeltigen Gedankenaustausches der Organisation und in den Dienstvorschriften aller Armeen wesent⸗ den berschie enen. in hen kebien Wachen in enen Wi⸗ große 26 44 ℳ, do. mittel 20 26 ℳ, do. kleine 14—20 ℳ, gelber hältniß noch nicht gänzlich hat beseitigt werden können, über⸗ flügge; auch diejenigen der kleinen Silberreiher haben sich zum Theil ildet. Daneben sind es die Wissenschaften überhaupt, deren liche ‚Aenderungen eingetreten sind, läßt Oberst Meckel seine „All⸗ fagen erschimnenen „Meyer'schen Resebüchern“ hat sich nun⸗ 1 Senf ℳ, Kümmel 42 —44 ℳ., Buchweizen 15 18 ℳ, Mais haupt Uäct noch drei verschiedene Taxgruppen be⸗ bereits aus ihrem luftigen Heim im grünen Laubdach hinunter gewagt ¹ vef; 8 e. gemeine Lehre von der Truppenführung im Kriege“ in dritter e H. * loco 11 ½ 12 ℳ, Pferdebobnen 16 18 ℳ, inländische weiße Bohnen stehen werden, nämlich: in das bunte Getümmel der sehr gemischten Vogelgesellschaft, welch rderung und Pflege brieflich berathen wird, um „dem geliebten 9 397;JI: mehr auch die Schweiz (Leipzig Bibliographisches Institut, 5 ℳ) 725 ö. EN 4 8 2 2 1 w 1 4 —212 vr gem g ft, welche Vaterlande eine bebeutsame geistige Stelluna amzuwessen’. Endlich Bearbeitung soeben neu erscheinen (Verlag der Königlichen Hof⸗ gefelt. Das längst als aus eichtet det ee Rellehneh meit e 17 20 ℳ, breite Flachbohnen 20 22 ℳ, ungarische Bohnen 17— Gruppe 1. Verkehr mit den unmittelbar an⸗ sich auf dem Boden bewegt Herrlich hebt sich aus dem grünen h Sheine gede hame 9 8 Phans 86 88 bn bsleh Näen. selner ö wölsten Aufkaze ö Vorzüge auf, welche den varfghacarfie 1h, aüeer oshen .“ 2 6 ee. 88 grenzenden Ländern Belgien, Dänemark, Frank⸗ Gestalt des 5 48G welcher ; 8 r. 3I1; FHSeS- 3585„, 1½² r 70. ℳ). 8 2 8 Horn ST;ge., ; 8 8 31 62 „, 8 banfkörner 18—2 „Leinkuchen 14 ½ ℳ, Weizenschale 9 ½ 10 ℳ, eie ich⸗ ; eine beiden bald erwachsenen Jungen noch im Nest ätzt. Auf de fen LE111ö1““ veroflende Wacltbftigkette, bild der modernen Kritgführung auf Grund der neuen Kriegsmittel 5 chene Faeer ies tese w eltt Uähtnenee h.. Reoggenrleie 9 ½ 10 ⸗ℳ, Rapskuchen 12 13 ℳ, Mohn, weißer 26 ch, Oesterreich⸗Ungarn, Schweiz) Gipfel einer der Bunse bemerkt man vden Porf nnse8e lächstenliebe“ b1“ er und taktischen Gliederungen: die allgemeine Charakteristik des heutigen essben und reich mit K S; b 21), Plä en (ch P Henn (27) 54 68 ℳ, do. blauer 40 46 ℳ, Hirse, weiße 20 23 Alletz per G. Nusnuhisfe besteht er 1 b bekannten grauen Fischreihers mit 3 Jungen, die sich, b 6 Krieges und der Kriegführung (Arten des Krieges: Feld⸗, Festungs⸗ ee Zubem f Ka A. 2 H ) und an Fmneh,⸗ 100 kg ab Bahn bei Partien von mindestens 10 000 kg. (Eine Au nahme besteht einstweilen für Frankr eich, von den stets vorsichtigen Alten dazu angewiesen, meistens tief in Post⸗ und Eisenbahnkarte des Deutschen Reichs und Kleiner Krieg u. s. w.), sodann die Charakteristik der einzelnen vuege 1 Zu 1E; 8 2bgse 8 1 5 8 in ee 1i. ssischen Bücherdruck ist jetzt für welches vorübergehend noch eine Wortgebühr von 12 das Innere ihrer Behausung drücken. Wie die übrigen Verwandten in 20 Blättern. Maßstab 1:450 000. Bearbeitet im Kursbureau GWaffen, die Hülfskräfte der Heere, die Lehre von der Verbindung die erst im Laufe dieses Jobhres dn Froösfrung gelan g. Strecken 8 eesten Male spvstematische bens üte⸗ vereinbart worden ist, deren demnächstige Herabsetzung auf hat auch der durch seinen wunderlichen Schnabel stets in die Augen des Reichs⸗Postamts. Berlin, Verlag, Lithographie und Druck des der Waffen, und in den nun folgenden Hauptabschnitten des Werks einsehenb behandelt we. e diee . 888 Png gelang 88 ““ biltene Eec eten.e 9 88 8 e 10 aber in Aussicht genommen ist). fallende Löffelreiher für die Erhaltung seines Geschlechts gesorgt. Berliner Lithograpbischen Instituts (Fulius Moser) Berlin W. 35, die gesammte Lehre von der Truppenführung, zuerst diejenige außer⸗ walr nd Felde 29. 1 Juli eröffnet wird) die 1“ (Leipzig G mittbeit u Gruppe 2: Verkehr mit Großbritannien, Ganz befonders zahlreich ist aber die Nachkommenschaft der eigen⸗ Potsdamerstraße 110. Preis der ganzen Karte, unaufgezogen 40 ℳ., halb des Gefechtsfeldes, sodann die im Gefecht. Das Werk ist in von Visp nach Zermatt, die Monte Generoso⸗Bahn (diese ist bereits . russisch abgefaßten „Illustrirten Geschichte der Buchdruckerkunst von Schweden, Norwegen und Italien: Wortgebühr thümlichen Nachtreiher, welche sich überhaupt im hiesigen Zoologischen (kolorirt), bezw. 35 (unkolorirt); auf Leinwand gezogen in Mappe der Armee so eingebürgert, daß die Nachricht von seiner den heutigen kürzlich eröffnet worden) ꝛc Das ist ein Beweis, welch gründliche 1 Bulgakow Dasselbe Blatt bringt in seiner Nr. 136 weitere inter. 15 ₰. Garten mit solchem Eifer und Erfolg fortpflanzen, daß der Garten im oder mit Stäben 60 bezw. 55 Preis des einzelnen Blattes 2,25 bezw. Verhältnissen entsprechenden neuen Bearbeitung mit Freuden begrüßt 1 veist 5 8 1 .M , z . beeie 8 55 11111“*“ G Z N 8 ; 8 vorigen Jahre etwa 50 der Vögel an eine Federhandlung verkaufen 3 70 auf Leinwand 3,25 bezw. 3 Auf dieser mit 1 werdke weh Durcharbeitung das altbewährte Buch aufs Neue erfahren hat. 1b essante Aufzeichnungen über die hauptsächlichen Buch⸗ und Stein ruppe 3: Verkehr mit Rußland, Bosnien, konnte, ohne den Bestand zu gefährd e“ b 2ℳ, auf Leinwand gezogen 3,25 bezw. 3 Auf dieser mit großer 1 TA1“ druckereien, Verlagsgeschäfte, Schriftgiefereien und Utensilienhand] Herzegowina, Montenegro, Serbien, Rumäni E elcgt und 11113““ Wiebe (General der Artillerie z. D.): Das rauchschwache Verlag Das Jun Heß de 11“ Verlin lungen in Barcelong und führt als Beispiel deutscher Thatkraft m Bulgarien, Spanien 1n Portug al Woresedüͤdt lei esbaren Druck ausgeführten Karte sind sämmtliche Pest⸗, Pulver und seine Bedeutung für den Festungskrieg. Verlag von Ge rüder Pätel) hat folgenden Inhalt: Zwischen Kirche Ane nde die da,t vor b. Sc ven e ee und jetzt mit 3 Komplett⸗ 20 98 2 . 4

Telegraphenanstalten, Eisenbahnstationen, Eisenbahnlinien, Chausseen 1ö1“ Stkeir. 8 und Pastorat. Novelle von Mite Kremnitz. Stammbuchblätter 8 zios. und Hölfamgscht ; Fligl 20 . 8 . Tübingen, 26. Juni. (St⸗A. f. W.) Der Bau des Kaiser⸗ und für Frachtfuhrwerk benutzbare Wege nach dem neuesten Stande Eine Studie. Welche Nachtheile und Vortheile das rauchschwache aus Goethe's Nachlaß. Mitgetheilt von Dr. Walther Vulpius. mmaschinen und 14 anderen Gieß⸗ und Hölfsmaschinen arbeitende Filiale Für den Verkehr mit Griechenland ist die bisherige Wilbelms⸗Thurms auf dem Dfäleberg sosl dan bes e en 1 8

zuverlässig genau angegeben. Die Karte ist in dreifarbigem Druck 1“ W“ Gehge Brtersucht Zeitgenössische Gedankenströmungen. Von Lady Blennerhassett. I. 1 1 der Bauer'schen eet 8 Feantne a. M. an Wortgebühr von 40 bezw. 45 allgemein auf 30 festge⸗ vier Monaten zu Ende geführt werden. Der Gesammtaufwand für ausgeführt: das Flußnetz blau, das Straßen⸗ und Eisenbahnnetz & Sohn, Königliche Hofbuchhandlung in Berlin, Kochstraße 68 70 Petron's Gastmahl des Trimalchio.é Von L. Friedlaender. Heilige †t. Stralsund, 25. Juni. Zu dem aom 11. und 12. Juni setzt. Die Gebühr für Telegramme, welche durch Vermitte⸗ den Monumentalbau wird 18— 20 000 betragen, wovon mehr als schwarz, diejenigen Straßen, auf denen Posten verkehren roth (mit neu erschienenen Schrift (Preis 1 ℳ) um daraus sichere Schluß⸗ Bäume und Pflanzen. Kulturgeschichtliche Skizze von Dr. Ferd. Adalrlb. b d. Is. hier abgehaltenen Wollmarkt sind 4595 Centner angefahren lung einer See⸗Telegraphenanstalt mit Schiffen in wei Drittel gesammelt sind. besonderer Hervorhebung der Posten, welche Personen befördern). 5 . ; 8 Junker von Langegg I/V. Don Quixottino. Novelle von Salva“. und verkauft. Die Preise betrugen: 1) für ordinäre Wolle 108 bis S 8 sel 8 2 1 b. 2 1 folgerungen für den Werth dieses neuen Kampfmittels insbesondere 84ℳ 8 8 8 5' p; 39 für ee⸗ ee ausgewechselt werden (S 6maphore⸗Telegramme) In Betreff der Eisenbahnstationen ist ersichtlich gemacht, ob im Festungskriege zu gewinnen. Er weist nach, wie durch das rauch⸗ tore Farina. Erster Theil. I/IV. Die jüngste Schule Londoner b 114 ℳ, 2) für mittlere Wolle 115 bis 119 ℳ, 3) für feine Wolle ist auf die Hälfte des bisherige amli 2 sie rechts oder links an der Bahn liegen. Einen besonderen schwache Pulver anfangs der Angreifende be ünsti t, allmählich aber Wohlthäter. Von Jul. Post (Hannover). Die Berliner Theater. M120 bis 126 Die Preise stellten sich im Durchschnitt ca. 15 1““ 1 bis he. gen zSatzes, nämlich Braunschweig, 28. Juni. (W. T. B.) Das Fuafig. S... 8Ca Von Karl Frenzel. Politische Rundschau. Oesterreichische b niedriger als im Jahre 1889. Die Wäsche war im Allgemeinen recht vol Franken auf Frank, ermäßigt worden. Comits des Herzogthums Braunschweig hat dem Berliner Central⸗

Werth gewinnt die Karte noch dadurch, daß das Fluß⸗ und Straßen⸗ bAbbe üstet wi 1 geme 8 KS. 1 *₰ netz unmittelbar auf Grund der neuesten topographischen Spezial⸗ der Verlcathsaer überlegen ansgeren wird. 8 Unternehmungen in Kleinasien. Von Gustav Hirschfeld. Zur Ge⸗- befriedigend. Das Schurgewicht war ungefähr dem vorjährigen gleich Si⸗ Herabsetzung der Wortgebühr für Telegramme nach Comité zur Errichtung eines Nationaldenkmals für den karten (Generalstabskarten und Meßtisch⸗Blätter) getreu wiedergegeben, Schröder (General⸗Major z. D.): Schumann und die schichte der deutschen Goldschmiedekunst. Von Julius Lessing. unnd erreichte den Durchschnitt nicht. Vor dem Markt ist keine Wolle Australien von durchschnittlich 10 auf 5 steht nach Fürsten von Bismarck die zweite Rate im Betrage von 3000

die Wegelängen aber mit peinlicher Genauigkeit festgestellt und bis Panzer⸗Fortifikation. Mit 2 Tafeln. Preis 2 (E. S. Litterarische Notizen. gehandelt worden, mit Ausnahme einiger Posten, welche schwarz ge⸗ Zusage der betheiligten Kabelgesellschaften demnächst zu er⸗ überwiesen.

auf Zehntel⸗Kilometer bei den einzelnen Strecken deutlich und Mittler & Sohn, Königliche Hofbuchhandlung, Berlin SW., Koch⸗ Die Nr. 25 der „Gefiederten Welt“, Zeitschrift für scchoren waren; hierfür sind sehr niedrige Preise gezahlt worden. ALu warten. Voraussichtlich werden diese Vereinfachungen am v“

schnell in die Augen fallend eingetragen sind, bei den straße 68—70.) General⸗Major z. D. Schröder hat die Verdienste Vogelliebhaber, Züchter und ⸗Händler, berausgegeben von D 8” dem Markte kamen ungewaschene Wollen nicht vor. 1. Oktober d. J. in Kraft treten. Der Termin wird seiner

Straßen mit kleinen schwarzen, bei den Eisenbahnen mit des kürzlich verstorbenen Oberst Lieutenants Schumann um die Kon⸗ Ruß (Magdeburg⸗ Creu vsche Verla b K. nar. Frelsch⸗ 8 b Köslin, 28. Juni. (W. T. B.) Zur heutigen ordentlichen Zeit bekannt gemacht werden Hamburg. Das Landgericht verurtheilte den Sozialisten

kleinen blauen Zahlen. Andere größere blaue Zahlen be⸗ struktion der Geschütz⸗Panzer in einer Schrift dargestellt, die zugleich mann) enthalt: Der Eüce rohr n er i öö“ seine Be⸗ G * fans lung der Pommers hen Hypotheken⸗Aktien⸗ Wenn die Vereinbarungen schon an sich als ei esent: Puljan, welcher in Glückstadt und auch hier in die Wählerlisten

die Nünnenemm bEbEEEb111“ 8 ISB die S eveh hc c bleser 24 h bssge Kfcheeaas handlung als Stubenvogel (Fortsetzung) 2 Brnitöologische Mitthei.- V Bank waten 10414000 Stamm⸗Prioritäͤls⸗Aktien und 72 000 liche und wirksame Verhegeleateng Eö1 vv e 7 Grund dieser Eintragungen im Februar

odaß man sich au über die Fabrzeiten auf der betreffenden äußerst wichtigen Sicherungsmitte hildert. Panzer der verschiedenen Sepg— 56 AEe 5 16“ b g 5 8 74 sl, soms ; 8 1 1 1 9 zum Reichstage doppelt gewählt hatte, z 1 naten (. Shrehe ꝛc. sofort unterrichten kann. Die Eisenbahnen sind graphisch Reschüt und I ö 6 Batterien nfunber zu 111““ 1ne) 1u.“ . 8 ““ 11gie ge lanß. 1 111“ ichrbirgec u 818 is. 158 fängniß und Kwe äbrigem Etkveruße Pulian ö verhastet eutlich unterschieden, je nachdem auf ihnen durchgehende Courierzüge aben, ist das Lebenswerk dieses hochbegabten und unermündlich ar-an. 2 8 rn 1 1 1 e atc . C eich ein sicheres Fundament bieten, b 1.““ 1 EEEE’ Füed⸗ lhe beienden Ilcenfen Sfgiurs fewesen schiie Schaprung üi Söt seinen Harsr Hrehnee, irth s, gbereüfhig und langweilig werden, t 8 Cö“ und Bankdirektor Schmidt wurden in den Ausbau der⸗ von der deutschen Verwaltung erstrebten 8 89 Nebenbahnen und die im Bau befindlichen Linien als solche kenntlich mann's Geiste allmählich entstehen und sich ausbilden zu sehen, bietet 8 Sees weitergehenden Reform demnächst mit Sicherheit durchzu: Chicago, 27. Juni. (A. C.) Sei 2 i berrs ““ n 9 8 de. 82 bandes. Hrooirr, Sezdth auch Nichtmilitärs ein beachtenswerthes Charakterbild. 8 888 versees nücht⸗ 9 Beginn des 5 2 unsere Rottweil, 882 98 8 g General⸗ führen. ch cherh chzu E“ 111“ 94 Iet bS Hauptstädte, Kreisstädte, Städte, Flecken ꝛc. verschieden markirt sind, eser auf die im Verlage Friese u. von Puttkamer in Dresden versammlung der ulverfabri ottweil⸗Hamburg, in Nh 8 1 mometer stieg bis auf 96 Grad Fahrenheit. stern unterlagen hi ist, wie schon bemerkt, gleichzeitig angedeutet, ob sich in ihnen eine Ober⸗ bardt, SeZS“ erscheinende, vorzüglich redigirte Zeitschrift „Das Pferd“ hinzu⸗ welcher 4058 Aktien vertreten waten, wurden die auf ven e gach. für das Ianhl kem⸗ b 111121 20 Personen dem e vS 18 288 E1“ Wöööu Verlagsbuchhandlung von J. J. Weber. 1890. (Preis 2 ℳ) 8 meilen. E1“ 1 seit Seten 1 e ordnung stehenden Anträge des Aufsichtsraths ohne jede Diskussion bei dem Publikum läͤngst bekannte und beliebte Werk enthäͤlt in Ubersicht⸗ Kart 5 vdlich e eeanschaultcft befinden. ih goß⸗ Za⸗ So der vorliegenden Auflage ist, abgesehen von einer Reihe kleiner Aende⸗ f 5 infe ef 8. e iet in 18 g ü 7. einstimmig angenommen. licher Form die wesentlichsten für den Postversendungs⸗und Telegramm⸗ v““ sröͤßerem aßstab die Um⸗ rungen, wie sie der Fortschritt der Wissenschaft bedingt, der über lehrreich und interessant vorzuführen und wird in Uhremh Zeseiehen 8 Leipzig, 28. Juni. (W. T. B.) Kammzug⸗Termin⸗ verfehr geltenden Tarife und Versendungsvorschriften. Da in neuerer Zeit gebungen aller Hauptstädte sowie der größeren Industrie⸗Centren aus Kinderernährung handelnde Abschnitt gänzlich umgearbeitet durch die angesehensten Autoren des Fachs unterstützt. Der Abonne⸗ 1 1 9 lata. Grundmuster B. pr. Juli 4,32 ½ ℳ, pr. mehrfach wichtige Aenderungen in den Tarifen, insbesondere für Drucks dem Gebiet der Reichspost⸗Verwaltung. Auf der kolorirten Ausgabe gs 1 1 mentspreis beträgt nur 1,50 Den Interessenten stehen Probe- Fahse 4.25 . grg. Seprr 4, 25 pr Oktober 4,25 ℳ, und Nachnahmesendungen 9 etreten find ng 88 8 Erf sachen

und sehr gefällig in verschiedenen Farben markirt. Die Karte dürfte Laien von Dr. med. Theobald Güntz. Mit den Porträts von Sir Nr. 19 der veierliabe leee pr. November 4,22 ½ü ℳ8, pr. Dez 18“ b Prezeien leth. ach der in Vorstehendem angedeuteten Reichhaltigfeit an Angaben Pinel, Pisani; Conolly und Griesinger. Leipzig. Verlagsbuchhandlung hat folgenden Inhalt: Die schöne Else⸗ von 8. Schwebel; Königs⸗ aus allen Zweigen des Eisenbahn⸗, Post, und Telegraphenwesens/ von J. J. Weber. 1890. (Preis 2 ℳ) Die vorliegende Schrift, Wusterhausen von A. Kurs; Nachkkäͤnge Fen den Königsberger samentlich Behörden und Handelshäusern sich als ein willkommenes, deren Verfasser während seiner langjährigen Thätigkeit als Irrenarzt Kaisertagen, von Robert Müller; Zur Charakteristik des Dichters

——NN—

chnelle und sichere Auskunft gebendes Hülfsmittel bewähren. häufig Gelegenheit hatte, Fälle zu beobachten, in denen falsche An⸗ v 1 Steck riefe und Untersuchungs⸗Sachen. 9 5. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. 1 2 ; endas vr. ües. E. Th Hoffmann, von Hans Brendicke (mit Abbildung). Kleine . 8 8 89ge. „Fn 2 I 3. Berufs⸗Genossenschaften. Karte von Central⸗Europa, zur Uebersicht der schauungen über die Geisteskrankheiten, Vorurtheile gezen die Irren Mittheilungen: Das Kaiser Wilhelm⸗Denkmal der Rheinprovinz (mit 11114““ u; dergl. E emn er nzeiger. . Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗Genossenschaften.

14 1 b 1 stalten und unpassende Behandlung Seitens der Angehörigen die 8 1 Fee - 865 Eisenbahnen, einschließlich der im Bau begriffenen und projek⸗ anfta 1. eaec 8 . . Abbildung); Invalidenhaus und Gnadenkirche; Aus der ersten Zeit Quellen bearbeitet von W. Liebenow, Geheimem Rech⸗ sunderer Anschauungen über die Geisteskrankbeiten, ihre Ursachen helm von Fürstenberg am Brandenburgischen Hofe sollte. Unser —— eezie zen 2 G lgs an. Sscte 186 cm.) 22 Auflage. Veelag Stich und Geistgikranten anec 8 E“ Gcg zerfänn 8 te F. 1 „Hsshn beige. Zeitschrift 1* vöfeneliche Bie 1 und Untersuchungs⸗Sachen. d' der Theodor Johann Karl Ahrens, geboren E11“ baft 21 nlprit nngeliscn b11““ ʒ 1“ E“ Ieog. 8 ün )nitte, von denen der erste Geschichtliches, der zweite allge⸗ private Hygieine in Frankfurt a. M., hat folgenden Inhalt: Die G 1I1A“ 8I g 18,e u b Nefr daselbte, evangelisch,. . Fsg. cgesafr ehbographischen⸗ ö“ meine Betrachtungen enthält, während der dritte über die Erschei⸗ Motive zur Anwendung der Schwemmkanalisation auf die Stadt 19617] Steckbrief. 1 F1“ Steinhagen, zuletzt wohn⸗ 8 11) der Tböbbee 568 hnae. ge⸗ 22) der Max Georg Julius Schmidt, geboren gefalzt, in Umschlag 6 auf Leinwand gezo 8ee okie Stäben nungen der Geistesstörungen, der vierte über Krankheitsformen, der Mannheim. Das Recht auf eine gesunde Wohnung. E EGegen den Dienstknecht Friedrich Heinrich Carl 2) der Auzust Friedrich See ar IEEE186. lisc Kichtenberg, zuletzt am 1 Juni 1868 zu Prohn, zuletzt wohnhaft da⸗ und Ringen zum Aufhängen, oder in Meppe 12 88p ezogen fünfte über die Ursachen der Geiftesstörungen, der sechste über vor⸗ theilungen aus Frankreich. Borkum. Imnau. Meditinische Groth, geb. den 11. Juli 1868 zu Wittenförden, 20. März 1888 5 Langenhanshagen „Fes⸗ wohn⸗ 119)'d; u Prerew vange 19. dwig Kraeft, g d. kvangeläicg, Schmi mit Stäben und lackirt 15 ℳ) Auch 1“ beugende Maßregeln und der siebente über die Behandlung der Geistes⸗ Hausbücher. Schule und Haus in ihrer Einwirkung auf das geistige Kr. Schwerin, ist die Untersuchungshaft wegen Haft diribst evänellh., gen, z e er Tgttose eter 1geg üudwig Kraeft, ge’. 23) der August Arnold Albert Johann Schmidt, allen Bureaus bekannten und geschäßten Karte iit auf Geund amt⸗ kranken handelt. und körperliche Gedeihen unserer Kinder. Verschiedenes. Unterschlagung verhängt. Es wird ersucht, denselben das) der Knocht Hermaun Wilhelm Christian Bur⸗ ö“ ft dofelbft. vonn 6 Prerow, zuletzt genannt Egdorf, geboren am 20. März 1868 lichen Materjals sorgfältig revidirt. Alle bis zum 1. April 1890 Von dem bei W. Pauli in Berlin, verlegten illustrirten Dem Programm der „Neuen Musik⸗Zeitung“ (Verlag zu verhaften und in das naͤchste Gerichtsgefängniß meister, geboren am 7. Oktober 1865 zu Freien⸗ 13) der Joapim rledr c Heinrich K dn. Prün Cordshagen, zuletzt wohnhaft iu Storms⸗ eingetretenen Bahn⸗Veränderungen ꝛc. sind darin berücksichtig ebexlen erngeht Programm per ⸗Ne. . 1 abzuliefern, auch hierher zu den Akten J I. 1090/90 1- 6 11u“ e Peegnr riedrich Heinrich Krohn, ge⸗ dorf, evangelisch, 1 8 des Ke gen ꝛc. sind de ichtigt, sodaß Lieferungswerk „Berliner Pflaster“, welches s. Z. von uns an⸗ von Carl Gruͤninger in Stuttgart), „ihre Leser mit Allem, was auf Nachricht zu geben lande, zuletzt wohnhaft zu Wolfshagen, evangelisch, boren am 12. Bezember 1868 zu Velgast⸗Dorf, zu. 24) der Johann Joachim Christian Schröder die Karte Anspruch auf volle Zuverlässigkeit hat. Die Form und gekündigt wurde, sind nunmehr die drei ersten Lieferungen erschienen. die edle Musica Bezug hat, auf dem Laufenden zu erhalten und Altona, den 25. Juni 1890 4) der Sattler Elias Johann Heinrich Damm, letzt wohnhaft daselbst, evangelisch, geboren am 19. Dezember 1868 zu Steinhagen⸗ Einrichtung ist die bewährte bisherige geblieben: die politischen. Im Vorwort legt M. Reymond dar, was das Werk will und soll. nementlich gediegene Hausmusik zu pflegen“, kommen die soeben I 8 Königliche Staatsanwaltschaft.. geboren am 19. Juni 1865 zu Franzburg, zuletzt 14) der Schmied Karl Friedrich Johann Krull, Dors, zuletzt wohnhaft daselbst, evang elisch, Grenzen sind leicht colorirt, die Eisenbahnen nach den Direktions. Wie man von den weltbedeutenden Brettern der Bühne spreche, so, schienenen Nummern I1 und 12 (Schluß des II. uartals) getreulich b 4 y. sohnkhaft zu Greifswald, evangelisch, geboren am 26. Mai 1864 zu Steinhagen⸗Dorf, zu- 25) der Wilhelm Carl Julius Schulz, heboren 8 entsprechend dem am Rande beigefügten Verzeichniß könne man auch von dem weltbedeutenden Pflaster der Großstadt nach. Die Verehrer des Komponisten Moritz Moszkowski werden 119618] Steckbriefs⸗Erledigung. 6 5) der Matrose Heinrich Ernst Gustav Ewert, letzt wohnhaft zu Alt⸗Zarrendorf, evangelisch, am 6. April 1866 zu Richtenber zuletzt wohnhaft der vfseehe Verxeentapeen. durch Farben unterschieden. Außer⸗ sprechen. Demgemäß ist der Rahmen auch nicht so eng gefaßt, daß durch seine mit einem Porträt geschmückte Biographie, sowie eine seiner IDer gegen den Vergolder, jetzigen Schiffer August geboren am 1. September 1866 zu Born, zuletzt 15 16. 1 zu Millienhagen⸗Dorf, evangenisch, 8 haf em it aus 8 Ze chnung der Eisenbahnlinien ersichtlich ge⸗ etwa nur das Straßenleben darin dargestellt würde; vielmehr ist es schönen Salonkompositionen erfreut. Ein Lebensabriß Max Alvary’'s, Kaatz aus Brandenburg wegen Urkundenfälschung wohnhaft daselbst, evangelisch, 16) der Johann Carl Theodor Lange, geboren 26) der Heinrich Max Paul Schultz geboren macht, 0 sie einge eisig, zweigeleisig, Hauptbahnen oder Nebenbahnen, das ge ammte öffentliche Leben und Treiben der Hauptstadt, in Ge⸗ gleichfalls mit Porträt, würdigt die künstlerischen Leistungen dieses . Hiansa6ls unter dem 10. Juni 1890 erlassene 6) der Matrose Heinrich Ferdinand Godschefsky, am 4. April 1867 zu Schlemmin, zuletzt wohnb aft am 28. Febrnar 1868 zv. Karnin, zuletzt wohnhaft Himn Bau begriffen, konzessionirt oder erst projektirt sind. Auch die sellschaft, Theater, Cirkus, Markthalle ꝛc., welches hier in mit keckem Sängers. Verschiedene unterhaltende, kritische und instruktive Artikel Steckbrief wird zurückgenommen ve.; geboren am 23. Oktober 1866 zu Zingst, zuletzt daselbst, evangelisch, zu Stoltenhagen, evar elisch EE b 8 Pferdebahnen fehlen nicht. Ferner sind die Straßen nach Chausseen BGriffel festgehaltenen markanten Typen durch Wort und Bild geist⸗ von reiherr von Prochazka, Arno Kleffel, Niggli u. a. reihen sich Potsdam 84 24. Juni 1890 wohnhaft daselbst, evangelisch, WS 27) der Matrose ng Carl Emil Spierling oder Landstraßen unterschieden, ebenso⸗ die Flüsse nach ihrer und humorvoll geschildert wird. So bieten die ersten Hefte folgende Charakteristiken und Novellen von Max Kalbeck, A. Herwegen und Der Untersuchungsrichter beim Königlichen Landgericht. 7) der Fischer Carl mil Granbmann, geboren 18) der Johann Christian Wilhelm Paep ke, ge⸗ geboren am 4. O† ober 1866 zu Zingst zuletzt wohn⸗ Benutzbarkeit durch Schiffe oder Flöße, die befahrbaren Kapitel: „Das tanzende Berlin“, von Paul Lindenberg; Gesellschaft V. Klingenberg an. Wir finden Auszüge aus sehr interessanten 1— en am 19. September 1866 zu Bodstedt, zuletzt wohn⸗ boren am 7. Oktober 1868 zu Langenhansheagen, zu⸗ haft daselbst, dangelisch Kanäle und 8 deutlich gekennzeichnet. bei Geheimraths⸗, von E. von Wolzogen; „Cirkus⸗ und Spezialitäten⸗ Büchernovitäten von Fried. Nieck (Chopin’s Beziebungen zu den [19616] Steckbriefs⸗Erledigung. haft daselbst, evangelisch, 1 letzt wohnhaft zu Forkenbeck, evangelisch, 28) der Lilhelm Fohann Joachim Tornow⸗ eingedruckte Kär ichen ieten, wie früher, Pläne Theater“, „von M. Reymond; Die Geschichte einer Straße in Frauen) und Sittard (über Franz Liszt und die Fürstin Wittgenstein). ¹ Der unterm 25. März 1890 hitter den Gastwirth 8) der Paul Carl Friedrich Harnack, geboren am 19) der Oekonom Ulrich Christian Ludwig Pogge, Rath, gehoren am 26. August 1866 zu Langen⸗ er Hauptstädte Berlin, Paris und London nebst Umgebung, die Berlin W.“, von Alexander Baron von Roberts; „Markthallen⸗Poesie“, Neu erschtenene Bücher und Musikstücke finden kritische Beleuchtung. früheren Landmann Johann Groth, geb. 21. No⸗ 12, März 1867 zu Schlemmin, zuletzt wohnhaft da: geboren am 1. September 1863 zu Semiow, zuletzt dorf, zu) zt wohnhaft zu Wendisch⸗Baͤggendorf 1de ens die geare sectegemne de a⸗ 88 ae eait, Cabgoßs⸗ „Zettelwesen⸗, von. Oskar Justinus. Die Musikbeilagen enthalten neben der Romanze von Mozskowski bember 1854 zu Holm b./Wedel, erlafsene Steckbrief felbst, evangelisch, 1 8 8 vosee daselbst, evangelisch, ze 2 son . ahnlinien o ü nen dazu haben Skarbina, Manzel, Berner, Bahr, ein stimmungsvolles Klavierstück von W. Rudnick, ein Lied von R. ist erledigt 9), der Johann Carl Theodor Jautzen, geboren 20) der Barbier Wilhelm Fohann Christian 29) der Paul August Vanselow, geboren ar päischen Rußlands. Einer weiteren Empfehlung bedarf die vortreff⸗ Jättner, Rosenstand und eine Reihe anderer jüngerer Künstler ge- Kügele und eine Piece für Violine und Klavier von E. Böttger. Altona, den 25. Juni 1890 am 10. Mai 1868 zu Franzburg, zuletzt wohnhaft Roehl, geboren am 30. Januar 1868 zu Franzburg, 18. September 1868 zu Zingst, zuletzt wohnhaft see liche Karte kaum, zumal sie wegen ihrer außerordentlichen Billigkeit liefert, welche mitten im Leben der Gegenwart stehen und den richtigen Der „Musikalischen Jugendpost“ (Verlag von Carl 3 1 2 D 8 Erste Staats It E1“ daselbst, evangelisch, zuletzt wohnhaft daselbst, evar gelisch (Stralsund evangelisch, e ihaft zn sich längst der weitesten Verbreitung erfreut und jede neue Auflage Blick für das Charakteristische des heutigen Treibens in unserer Grüninger in Stuttgart) gebührt das Verdienst, Gutes und Bestes 8e Peste Frgetzgralh g 11“ 18 EEEETII1 willkommen geheißen zu werden pflegt. Reichshauptstadt mitbringen. Sie bieten in ihren Zeichnungen vieles l aus den Gebieten der Kunst und Schriftstellerei darzubieten. Die G Le4*“ 1I11“;

. Wochen⸗Ausweise der deutschen Zettelbanken.

Verloosung, Zinszahlung ꝛc. von öffentlichen Papieren. Verschiedene Belanntmuchlurgen