1890 / 156 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 30 Jun 1890 18:00:01 GMT) scan diff

03) der Theodor August Adolf Vörder, geboren am 1. Juli 1867 zu Tribohm, zuletzt wohnhaft daselbst, evangelisch. 8

31) der Fricdrich Karl Ludwig Warnkroß, geboren am 1. November 1868 zu Karnin, zuletzt wohnhaft zu Hessenburg, evangelisch,

32) der Matrose Heinrich Christoph Wendt,

eboren am 8. Oktober 1866 zu Zingst, zuletzt wohn⸗

ft daselbst, evangelisch,

33) der Knecht Theodor Ludwig August Wiegel, geboren am 26. September 1867 zu Berthke, zuletzt wohnhaft daselbst, evangelisch,

34) der Friedrich Wilhbelm Ludwig Wiening, geboren am 12. November 1868 zu Neuenrost, zuletzt wobnhaft daselbst, evangelisch,

35) der Matrose Karl Albert Adolph Zelms, geboren am 1. April 1866 zu Barth, zuletzt wohn⸗ haft daselbst, evangelisch, 1

werden beschuldigt, als Wehrpflichtige in der Absicht, sich dem Eintritte in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß das Bundesgebiet verlassen oder nach erreichtem militär⸗ pflichtigen Alter sich außerhalb des Bundesgebiets auf⸗ gehalten zu haben, Vergehen gegen §. 140 Str.⸗G.⸗B. Dieselben werden auf den 22. September 1890, Nachmittags 12 ½ Uhr, vor die Strafkammer bei dem Königlichen Amtsgerichte Stralsund zur Haupt⸗

verhandlung geladen. Bei unentschuldigtem Aus⸗ bleiben werden dieselben auf Grund der nach §. 472 der Strafprozeßordnung von dem Civil⸗

Vorsitzenden der Ersatz⸗Kommission des Aushebungs⸗ bezirks Fran burg über die der Anklage zu Grunde liegenden Thatsachen ausgestellten Erklärung ver⸗ urtheilt werden. Das Vermögen der Angeklagten

ist durch Beschluß des Königlichen Landgerichts, Strafkammer III. hier, vom 8. März 1890 zur

Deckung der dieselben treffenden Geldstrafen, sowie der Kosten des Verfahrens in Höhe von je 300 mit Beschlag belegt. 1

Greifswald, den 5. Juni 1890. 8

““ Königliche Staatsanwaltschaf

[13829] Oeffentliche Ladung.

Die nachbenannten Personen:

1) Ernst Karl Wilhelm Bischoff, geboren am 19. November 1867 zu Anklam, zuletzt wohnhaft daselbst, 3

2) Wilhelm Karl Friedrich Sorge, geboren am 6. August 1867 zu Anklam, zuletzt wohnhaft daselbst,

3) Johann Friedrich Wilhelm Lierkamp, geboren am 26. September 1867 zu Alt⸗Kosenow, zuletzt wohnhaft zu Müggenburg, Kreis Anklam,

g. Helmuth Franz Otto Lemke, geboren am 8. 5 1867 zu Neu⸗Kosenow, zuletzt wohnhaft daselbst,

5) Johann Wilhelm Eich, geboren am 6. Ok⸗ tober 1867 zu Dennin, zuletzt wohnhaft daselbst,

6) Karl August Wilhelm Grimm, geboren am 29. Dezember 1867 zu Löwitz, zuletzt wohnhaft zu Schwerinsburg,

7) Wilhelm Carl August Uecker, geboren am 19. August 1867 zu Postlow, Kreis Anklam, zuletzt wohnhaft zu Relzow, Kreis Greifswald,

8) Wilhelm Johann Philipp Oestreich, geboren am 13. November 1867 zu Priemen, zuletzt wohn⸗ haft daselbst,

9) Karl Johann Wilhelm Buschhagen, geboren am 2. Februar 1867 zu Priemen, zuletzt wohnhaft daselbst,

10) Johann Karl Wilhelm Grimm, geboren am 12. 2n 1867 zu Sarnow, zuletzt wohnhaft daselbst,

11) Rudolf Karl Hermann Wendling, geboren am 10. Mai 1867 zu Spantekow, zuletzt wohnhaft zu Rebelow,

12) Ferdinand Friedrich Karl Lohmann, geboren am 26. Januar 1867 zu Thurow, zuletzt wohnhaft daselbst,

13) Friedrich Karl Johann Bluhm, geboren am 22. Mai 1867 zu Padderow, zuletzt wohnhaft zu Klein⸗Below, 8

werden beschuldigt, als Wehrpflichtige in der

Absicht, sich dem Eintritt in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß das Bundesgebiet verlassen oder nach erreichtem militärpflichtigen Alter sich außerhalb des Bundesgebiets aufgehalten zu haben, Vergehen gegen §. 140 Str.⸗G.⸗B. Dieselben werden auf den 22. August 1890, Mittags 12 Uhr, vor die Strafkammer des Königlichen Landgerichts hierselbst zur Hauptverhandlung geladen. Bei un⸗ entschuldigtem Ausbleiben werden dieselben auf Grund der nach §. 472 der Strasprozeß⸗Ordnung von dem Königlichen Civilvorsitzenden der Ersatz⸗ Kommission des Aushebungsbezirks Anklam über die der Anklage zu Grunde liegenden Thatsachen ausgestellten Erklärung verurtheilt werden. Das Vermögen der Angeklagten ist durch Beschluß der Strafkammer des Königlichen Landgerichts hier vom 22. April 1890 zur Deckung der dieselben möglicherweise treffen⸗ den Geldstrafen und der Kosten des Verfahrens in Höhe von je 300 mit Beschlag belegt.

Greifswald, den 14. Mai 1890.

Königliche Staatsanwaltschaft.

2) Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dgl.

i 1 8 ß 118672]° wZwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von den Umgebungen Berlins im Nieder⸗ barnimschen Kreise Band 83 Nr. 3475 auf den Namen des Kaufmanns Max Frey hier eingetragene, Reinickendorferstraße (Nr. 39) und Liebenwalderstraße belegene Grundstück am 30. Juli 1890, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an Gerichtsstelle Neue Friedrichstraße Nr. 13, Hof, Flügel C., Erdgeschoß, Saal Nr. 40. versteigert werden. Das Grundstück ist 8a 71 am groß und weder zur Grundsteuer noch zur Gebäudesteuer veranlagt. Aus⸗ zug aus der Steuerrolle, beglaubigte Abschrift des Grundbuchblatts, etwaige Abschätzungen und andere das Grundstuͤck betreffende Nachweisungen, sowie besondere Kaufbedingungen können in der Gerichts⸗ schreiberei, ebenda, Flügel D., Zimmer 42, eingesehen werden. Alle Realbsrechtigten werden aufgefordert, die nicht von selbst auf den Ersteher übergehenden An⸗ sprüche, deren Vorhandensein oder Betrag aus denm

rundbuche zur Zeit der Eintragung des Versteigerungs⸗

vermerks nicht hervorging, insbesondere derartige Forderunßgen von Kapital, Zinsen, wiederkehrenden Hebungen oder Kosten, spätestens im Versteigerungs⸗ termin vor der Aufforderung zur Abgabe von Ge⸗ boten anzumelden und, falls der betreibende Gläubiger widerspricht, dem Gerichte glaubhaft zu machen, wiorigenfalls dieselben bei Feststellung des ge⸗ ringsten Gebots nicht berücksichtigt werden und bei . des Kaufgeldes gegen die be⸗ rücksichtigten Ansprüche im Range zurücktreten. Diejenigen, welche das Eigenthum des Grundstücks beanspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungstermins die Einstellung des Verfahrens herbeizuführen, widrigenfalls nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Grundstücks tritt. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 30. Juli 1890, Mittags 12 Uhr, an obenbezeichneter Gerichtsstelle verkündet werden. e Berlin, den 25. Juni 1890.

Königliches Amtsgericht I. Abtheilung d53.

sig6bs. 8 Versteigerungs⸗Bekanntmachung.

In Sachen der Firma Louis Seidler in Stadt⸗ oldendorf, Klägerin, wider dem Brinksitzer Friedrich Kuhlmann in Pilgrim, Beklagten, wegen Forderung, wird, nachdem auf Antrag der Klägerin die Beschlag⸗ nahme des dem Beklagten gehörigen Plans Nr. 81e, Vor der Salzbreite, Heinader Feldmark, zu 62,5 a, zum Zwecke der Zwangsversteigerung durch Beschluß vom 18. Juni 1890 verfügt, auch die Eintragung dieses Beschlusses im Grundbuche am selben Tage erfolgt ist, Termin zur Zwangsversteigerung au Sonnabend, den 27. September 1890, Nach⸗ mittags 4 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte Stadtoldendorf in der Reuter'schen Gastwirthschaft zu Heinade angesetzt, in welchem die Hypothek⸗ gläubiger die Hypothekenbriefe zu überreichen haben. Stadtoldendorf, den 18. Juni 1890.

Herzogliches Amtsgerich. Wolff.

In dem Verfahren, betreffend die Zwangsversteige⸗ rung der Büdnerei Nr. 219 E zu Doberan, ist zur Abnahme der Rechnung des Sequesters, zur Erklä⸗ rung über den Theilungsplan, sowie zur Vornahme der Vertheilung ein Termin auf Dienstag, den 15. Juli d. J., Vormittags 11 Uhr, angesetzt, zu welchem die an der Zwangsversteigerung Bethei⸗ ligten geladen werden.

Der Theilungsplan und die Rechnung des Se⸗ questers sind auf der Gerichtsschreiberei zur Einsicht der Betheiligten niedergelegt. Doberan, den 25. Juni 1890. Der Gerichtsschreiber Aktuar 8

[19646] 88 Aufgebot. 31“ Die Wittwe Böhme, Marie, geb. Thoellden, zu Apolda, vertreten durch den Justizrath Furbach zu Stettin, hat das Aufgebot der angeblich am 25. No⸗ vember 1889 auf der Straße zu Apolda verloren gegangenen Berlin. Stettin'er Eisenbahn⸗Obligation VI. Emission Nr. 1265 über 500 Thaler beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 5. Juli 1894, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Zimmer 48. anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Stettin, den 9. Juni 1890. Koövbnigliches Amtsgericht. Abtheilung III.

[19645] Aufgebot.

Der Hüfner Gottlieb Höhne zu Pflückuff bei Niemegk, Regierungs⸗Bezirk Potsdam, hat das Auf⸗ gebot der angeblich bei einem Brande zu Pflückuff am 26. Juni 1887 zu Grunde gegangenen Berlin⸗ Stettiner Eisenbahn⸗Obligation VI. Emission Nr. 2750 über 200 Thaler nebst Zinsschein Nr. 20. über die am 1. Oktober 1887 fälligen halbiährlichen Zinsen und Talon beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 8. Januar 1891, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 48, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Stettin, den 9. Juni 1890.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.

2 1881 Aufgebot.

Dem Bierbrauer Emil Hoffmann aus Nürnberg, z. Zt. in München, Baumstraße 5 1, ist ein auf seinen Namen lautender Depotschein der Vereinsbank in Nürnberg über:

2 Stück Amsterdamer 2 ½ Gulden⸗Loose Serie 645

Nr. 49, Serie 646 Nr. 49, 1 Fhi EEE 45 Gulden⸗Loos Serie 7512 r. 40, 7 Stück Pappenheimer 7 Gulden⸗Loose Serie 5366 Nr. 2 und 6, Serie 5367. Nr. 2, 4, 10, 14, 16,

1800 4 % Pfälzische Ludwigsbahn Prioritäten,

700 4 % Nürnberger Vereinsbank Obligationen zu Verlust gegangen.

Auf Antrag des ꝛc. Hoffmann wird nun der In⸗ haber der bezeichneten Urkunde aufgefordert, seine Rechte spätestens in dem auf Mittwoch, den 14. Januar 1891, Vormittags 9 Uhr, Zim⸗ mer Nr. 10, anberaumten Aufgebotstermine bei dem unterfertigten Gerichte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der⸗ selben erfolgen würde.

Nürnberg, den 14. April 1890.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. (L. S.) Dr. Berlin. 11““

1 Zur Beglaubigungt: u

Nürnberg, den 24. April 1890. I Der geschäftsleitende Gerichtsschreiber des Kgl.

Amtsgerichts. EEE (L. S.) Hacker, Kgl. Sekretart.

5

Das Sparkassenbuch der städtischen Sparka Hoyerswerda Litt. C. Nr. 1122, ausgefertigt auf den Namen der verehelichten Magdalena Schimmang

und soll auf Antrag der Erben der ꝛc. Schimmang zum Zwecke der Neuausfertigung amortisirt werden. Es wird deshalb der etwaige Inhaber des Buches aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine den 1. Dezember 1890, Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht seine Rechte anzumelden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung desselben erfolgen wird. 1 Hoyerswerda, den 14. Mai 1890. Königliches Amtsgericht.

[19644] Ausfertigung.

Aufgebot. 11“ Der Inhaber: ““ a, eines Sparkassebuchs Nr. 3058 der Distrikts⸗ sparkasse Eggenfelden, gemäß dessen unterm 8. F. bruar 1885 auf den Namen der ledigen Katharina Asbeck, Sattlerstochter von Diepoldskirchen, ein zu 3 ½ % verzinsliches Kapital zu 300 bei genannter Distriktssparkassa angelegt worden ist

b. eines Sparkassebuchs derselben Kassa Nr. 1741, gemäß dessen unterm 30. Novbr. 1872 auf den Namen Thekla Kimbeck, Gütlerstochter von Stocken, ein mit 3 ½ % verzinsliches Kapital zu 300 bei genannter Distriktssparkassa angelegt worden ist, werden hiemit aufgefordert, spätestens in dem auf Freitag, 23. Januar 1891, Vormittags 8 Uhr, im Sitzungssaale des K. Amtsgerichts Eggenfelden anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte bei letztgenanntem Gerichte geltend zu machen und die Urkunden vorzulegen, als außerdem dieselben für kraftlos erklärt werden würden. .

Eggenfelden, am 22. Juni 1890.

Königliches Amtsgericht. (L. S.) Mittermüller. Für die Ausfertigung:

Eggenfelden, 23. Juni 1890. (L. S.) Seidl, Kgl. Sekretär.

8

1188871 Aufgebot.

Die Wittwe des Lorenz Hardt, Louise, geb. See, in Köppern hat das Aufgebot des ihr entkommenen Sparkassebuchs der Sparkasse für das Amt Hom⸗ burg v. d. H. Nr. 6912 über 200 beantragt. Der Inhaber des Sparkassebuches wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 31. Dezember 1890, Morgens 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richte Zimmer Nr. 8 anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und das oben bezeichnete Buch vorzulegen, widrigenfalls dessen Kraftloserklärung erfolgen wird. G.

Homburg v. d. H., den 17. Juni 1890.

SFFhnigliches Amtsgericht .

[19676] Bekanuntmachkungg. Aufgebot. 8äö8

I. Die Nachforschungen nach den rechtmäßigen Inhabern der nachfolgenden im Hyp.⸗Buche einge⸗ tragenen Forderungen sind fruchtlos geblieben und sind vom Tage der letzten auf diese Forderungen sich beziehenden Handlungen an gerechnet, dreißig Jahre verstrichen, nämlich:

1) 51 Fl. 36 Fr. des Josef Ruhland, Bauern⸗ sohns von Großenzenried, eingetragen im Hyp⸗ Buche für Großenzenried Bd. I. S. 123 seit 6. Sep⸗ tember 1841 auf dem Anwesen Hs. Nr. 15 in Gro. enzenried des Häuslers Georg Plattmeier daselbst, und seit 15. Oktober 1853 für einen Zinngießer Josef Bruckner von Straubing beschlagnahmt;

2) 33 Fl. 20 Xr. Grundkaufschillingsrest für Wolfgang Winter von Altendorf, eingetragen im Hyp.⸗Buche f. Schwarzeneck Bd. I. S. 88 auf den Grundstücken Pl. Nr. 135, 166 ½, 1661 ⅛³, 166 u. 166 ¼ Stgm. Schwarzeneck des Webers Josef Gierl daselbst, früher Johann Gierl, seit 11. Fe⸗ bruar 1837; 8

3) 70 Fl. Nachfristenforderung und 15 Fl. Ferti⸗ gungsgeld für einen gewissen Nikolaus Plattmeier, eingetragen im Hyp.⸗Buche f. Erzhäuser Bd. I. S. 270 seit 21. Januar 1840 und bezw. 19. August 1852 auf dem Anwesen des Häuslers Georg Beer von Windmais;

4) 29 Fl. 6 PXr. und 1054 Fl. 15 Fr. laut Kauf⸗ brief vom 27. August 1807 und 11. Juli 1844 für verschiedene im Hyp.⸗Buche f. Uckersdorf Bd. I. S. 258 nicht näher benannte Gläubiger, eingetragen seit b. Januar 1827 und 27. März 1845 auf dem Anwesen des Bauers Johann Fischer in Uckersdorf, früher dem Michael Fischer gehörig;

5) 25 Fl. für eine Anna Bösl von Neudeck bezw. deren Erben und 25 Fl. für einen Thomas Dir⸗ scherl von da für die demselben bedungenen Emolu⸗ mente, eingetragen im Hyp.⸗Buche f. Weislitz Bd. I. S. 245 seit 30. Juli 1840 und 26. September 1844 auf dem Anwesen Hs. Nr. 7 in Neudeck des Bauers Johann Schwendner von da;

6) 130 Fl. Fristengeld für Barbara Winter von Kröblitz und 300 Fl. Elterngut für Georg Winter von da, eingetragen im Hyp.⸗Buche f. Kröblitz Bd. I. S. 443 seit 29. Januar 1830 und 10. Sep⸗ tember 1857 auf dem Anwesen Hs. Nr. 2 in Kröb⸗ litz der Schreinerseheleute Anton u. Barbara Peither von da, früher dem Wolfgang Winter und dessen Ehefrau gehörig;

7) 50 Fl. Darlehen des ledigen Michael Schmid von Oed, eingetragen im H.⸗B. für Boden Bd. I. S. 144 seit 18. Juni 1855 auf dem Anwesen Hs. 18 in Oedhof des Bauers Johann Gruber da⸗

elbst.

Antrag der vorbezeichneten Besitzer der belasteten Anwesen werden daher diejenigen, welche auf die Forderungen ein Recht zu haben glauben, zur An⸗ meldung innerhalb sechs Monaten unter dem Rechts⸗ nachtheil öffentlich aufgefordert, daß im Falle der Unterlassung der Anmeldung die Forderungen für erloschen erklärt und im Hyp. Buche gelöscht werden.

§. 823 u. ff. R. C. P. O. Art. 123 Ziff. 3. A. G. z. R. C. P. O. u. K. O. §. 82 Hyp. G.

II. Als Aufgebotstermin wird bestimmt Montag, der 6. Juli 1891, Vormittags 9 Uhr.

III. Wird die Verbindung obiger Aufgebote gemäß §. 836 R. C. P. O. angeordnet.

Am 4. Juni 1890.

Kgl. Amtsgericht Neunburg v./ W.

(L. 8.) Plendl, Kgl. Amtsrichter.

Zur Beglaubigung: (L. S.) Fischl, K. Sekretär.

[19674] Aufgebot. Es stehen eingetragen folgende Grundstücke der Steuergemeinde Brilon im Grundbuch von Brilon:

Wittwe

402, 493 a, Flur XXII. Nr. 1761 für die Geschwister Gertrud, Caspar, Elisabeth, Maria, Theresia, Franz, Johann und Joseph Hovestadt zu Brilon,

b. Band 12 Blatt 47:

Heinrich, Catharina (Ehefrau Gerhard Schneider⸗ mann) Koerting zu Brilon.

geb. Sürig, zu Gelsenkirchen,

ꝛc. Brandenburg werden daher alle ihrer Existenz oder ihrem Aufenthalte nach unbekannten Eigenthums⸗ prätendenten aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte

widrigenfalls sie mit ihren Realansprüchen auf die Grundstücke werden ausgeschlossen werden und ihnen ewiges Stillschweigen aufgelegt werden wird, bezw. die Grundstücke für die Antragsteller im Grundbuche werden berichtigt werden und den Eigenthums⸗

einem besondern Prozesse zu verfolgen. Brilon, den 12. Juni 1890. Königliches Am

Das Eigenthum des Antheils II an de stück Wronke Band X Blatt Nr. 184, dessen Besitz⸗ titel gegenwärtig für den „Simon Moses Schottlaender, verheirathet seit 1838 mit Hanne, geb. Samuel,“

mann in Wronke eingetragen werden. der Letzteren werden deshalb 1) alle ihrer Existenz nach unbekannten Eigenthums⸗

widrigenfalls sie mit ihren etwaigen Real⸗

Stillschweigen auferlegt werden wird,

thumsprätendenten, nämlich

von dort angeblich im Jahre 1871 Amerika ausgewandert,

haft gewesen,

Grundstück anzumelden und ihr etwaiges Wider spruchsrechts gegen die beabsichtigte Besitztitel⸗

erfolgen wird und ihnen nur überlassen bleibt, ihre Ansprüche in einem besonderen Prozesse zu verfolgen Wronke, den 14. Juni 1890. Königliches Amtsgericht.

[19647] Aufgebot.

Der Zimmermeister Kronprinzenstraße Nr. 14, vertreten durch den Justiz⸗ rath Bourwieg zu Stettin, hat das Aufgebot der an der Oder und am Wasserleitungskanal auf der Feldmark von Pommerensdorf in der Größe vo 1 ha 47 a 90 qm belegenen Wiese beantragt. All unbekannten Eigenthumsprätendenten werden auf gefordert, spätestens in dem auf den 18. Oktober 1890, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten

zumelden, widrigenfalls dieselben mit ihren An⸗

sprüchen und Rechten auf das Grundstück aus

geschlossen werden. . Stettin, den 16. Juni 1890.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.

Ige Aufgebbt. Die 1882 Sr 1“ 8 a. Alexander aximilian 3 8 8

b. Emil Ferdinand Schön 88

ausgewandert und haben seitdem von ihrem Lebe und Aufenthalte keine Nachricht gegeben, im hiesigen Lande aber Vermögen zurückgelassen.

Auf Antrag der Geschwister des Maximilian und Ernst Schön werden sowohl die oben unter a und b genannten Personen, als auch alle Diejenigen, welche

Ansprüche zu haben glauben, hierdurch aufgefordert, solche spätestens in dem am 28. November 1890, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten

melden, widrigenfalls die genannten beiden Ge⸗ schwister Schoͤn für todt erklärt und deren Ver⸗ mögen ihren sich genügend ausweisenden Erben zuge⸗

Ansprüche für verlustig erklärt werden. Rudolstadt, den 25. Juni 1890. Fürstliches Amtsgericht. ““ Bernhardd. 2. vweizluta 8

JII116“ 111A““

(19802% Bekanntmachung.

Auf Antrag des Tischlermeisters Fhuft Liesegan von hier wird der Buchbinder Reinhold Zimmer⸗ mann, geboren hierselbst am 13. August 1822, Vatersbruder des Mündels des Antragsteller August Zimmermann, zuletzt im Landarmenhause zu Straußberg detinirt, welcher seit dem Jahre 1866 verschollen ist, aufgefordert, spätestens im Termine den 14. April 1891, Bormittags 9 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht sich zu melden, widrigen⸗ falls er für todt erklärt werden wird. Die gleiche Aufforderung wird an die vom Verschollenen etwa zurückgelassenen unbekannten Erben und Erbnehmer gerichtet. Stolberg a./H., den 14. Juni 1890. Königliches Amtsgericht.

zu Neudorf Königl., ist angeblich verloren gegangen

a. Band 16 Blatt 44: Flur VII. Nr. 374, Flur XII. Nr. 218, 251, 8

Carl Gerloff zu Stettin,

Flur XXII. Nr. 1299 für Hermann, Caspar,

n 8 Der der Grundstücke zu a soll für die neiders Josef Hovestadt, Wilhelmine,

des Grundstücks zu b für den Schuhmachermeister Wilhelm Brandenburg zu Brilon im Grundbuche bberichtigt werden. Auf den Antrag der ꝛc. Hovestadt bezw. des

11“

auf die bezeichneten Grundstücke spätestens im Auf⸗ gebotstermine am 19. September d. J., Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 9, anzumelden und eventuell zu bescheinigen,

prätendenten überlassen bleibt, ihre Ansprüche in 1 Si er in

berichtigt ist, soll für die unverehelichte Jette Lipp⸗ Auf Antrag

prätendenten aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf den Antheil II. des Grundstücks spätestens im Aufgebotstermine, den 17. Sep⸗ tember 1890, Mittags 12 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht (Zimmer 2) anzumelden,

ansprüchen auf das Grundstück werden ausge⸗ schlossen werden und ihnen deshalb ein ewiges

die ihrem Aufenthalte nach unbekannten Eigen⸗ 8 a. Marianne Schottlaender, verheirathete Faß,

früher in Polajewo wohnhaft gewesen 32 nach

Rebekka Schottlaender, verheirathete Rudzki, angeblich im Jahre 1871 in New⸗York wohn⸗

bezw. deren Erben aufgefordert, spätestens in dem obigen Termine ihre Ansprüche und Rechte auf das

berichtigung zu bescheinigen, widrigenfalls die Ein⸗ tragung des Eigenthums für die Jette t,

8

8

Gerichte, Zimmer 48, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte und Ansprüche auf das Grundstück an⸗-

von hier sind seit länger als 20 Jahren nach Amerik

aus irgend einem Grunde an das Vermögen derselben Amtsgerichte anstehenden Aufgebotstermine anzu⸗

sprochen werden wird, dritte Personen aber ihrer

88

8 Rawitsch, den 14. Juni 1890.

0 8 LEW1 * Se

1. Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen. 2. e 3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

1. 2

8 2 *

D

4. Verloosung, Zinszahlung ꝛc. von öffentlichen Papieren.

8

ufgebote, Vorladungen u. dergl.

s-Anzeiger und Königlich Pre⸗

Berlin, Montag, den 30. Junm

Oeffentlicher Anzeiger.

1““ 111““ i11141X1A4A4A4“X“*“

9: &. I183

ßischen Staa

A1“

1890.

eie ürnen

5. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.

2) Zwangsvollstreckungen,“ Aufgebote, Vorladungen u. dgl.

119675) Verschollenheit.

Nr. 4360. Der am 7. März 1860 in Philipps⸗ burg geborene Kübler Martin Reinhard, Sohn des am 7. März 1886 verstorbenen Küblers Josef Rein⸗ hard und der am 12. April 1885 verstorbenen Hen⸗ rike, geb. Jene, hat sich im März 1879 aus seinem Geburtsorte heimlich entfernt. Vor etwa 5 Jahren sind von ihm die letzten Nachrichten aus Amerika eingelaufen.

Landwirth Heinrich Heil in Philippsburg hat als Generalbevollmächtigter des Karl Martin Reinhard in Amerika, des Bruders des Vermißten und als solchen eines der muthmaßlichen Erben desselben, die Verschollen⸗Erklärung beantragt.

Der Vermißte wird aufgefordert, binnen Jahres⸗ frist Nachricht von sich an das Amtsgericht gelan⸗ gen zu lassen.

Zugleich ergeht an alle Diejenigen, welche Aus⸗ kunft über Leben oder Tod des Vermißten zu er⸗ theilen vermögen, die Aufforderung, hievon binnen Jahresfrist dem Amtsgerichte Anzeige zu erstatten.

Philippsburg, 25. Juni 1890. 11“1““

Gr. Bad. Amtsgericht. Der Gerichtsschreiber: Hersperger.

8 8 67

8 [19673) Bekanntmachung. Gesetzlicher Vorschrift gemäß wird andur öffentlicht, daß Sebastian Fuchs, Ackerer, in Knittels⸗ heim, und dessen Ehefrau Anna, geb. Back, welche bei dem K. Landgerichte Landau i. d. Pfalz gegen den dermalen ohne bekannten Wohn⸗ und Aufent⸗ haltsort abwesenden Georg Philipp Back, Ackerer, früher in Knittelsheim wohnhaft, das Abwesenheits⸗ verfahren betreiben, durch Beschluß dieses Gerichts vom 12. Juni 1890 zu dem kontradiktorisch mit der K. Staatsanwaltschaft zu führenden Zeugenbeweise darüber zugelassen wurden: „daß Georg Philipp Back vor 22 Jahren nach Amerika ausgewandert ist, daß er seit mehr als 10 Jahren eine Nachricht nicht mehr nach Hause gelangen läßt und daß die Nach⸗ forschungen nach ihm erfolglos geblieben sind“. Termin zur Beweisaufnahme ist bestimmt auf 7. Juli 1890, Vormittags 10 Uhr, im Kom⸗ missionszimmer des K. Landgerichts dahier. 1“

Landau i. d. Pfalz, den 26. Juni 1890.

8 Der K. Erste Staatsanwalt: FJ. V.: Bechtel, II. St.⸗Anw.

[19656] 1 11

Auf den Antrag des Rittergutsbesitzers Majors

g. D. von Obernitz auf Burgwitz, Kreis Trebnitz, als Bevollmächtigter der legitimirten Benefizialerben und vollbürtigen Geschwister des am 15. November 1889 zu Konarzewo, Kreis Rawitsch, verstorbenen Rittergutsbesitzers und Rittmeisters August von Reiman von dort, und zwar:

a. der Marie Elisabeth Anna, geborenen von Reiman, jetzt verehelichte Frau Ritterguts⸗ besitzer und Major von Obernitz zu Burgwitz, Kreis Trebnitz,

der Marie Theodore Albertine, geborenen von Reiman, jetzt verehelichte Frau Fabrikant Hom⸗ berg zu Eupen (Rheinprovinz),

c. des Fräulein Eveline Mathilde Marie von Reiman zu Bielefeld,

und diese wiederum vertreten durch den Justizrath Matthaei zu Rawitsch, werden alle diejenigen Gläu⸗ biger und Vermächtnißnehmer, welche Ansprüche auf auf den Nachlaß des Rittergutsbesitzers August von Reiman zu haben vermeigen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche bei dem hiesigen Gerichte bis späte⸗ stens zu dem Termine am 3. September 1890, Vormittags 10 Uhr, anzumelden, widrigenfalls sie ihre Ansprüche gegen die Benefizialerben nur in⸗ soweit geltend machen können, als der Nachlaß mit Ausschluß aller seit dem Tode des Erblassers auf⸗ gekommenen Nutzungen durch Befriedigung der an⸗ gemeldeten Ansprüche nicht erschöpft wird.

Gleichzeitig wird bekannt gemacht, daß Zwangs⸗

vollstreckungsmaßregeln während der Dauer des gegenwärtigen Verfahrens nicht ausgeführt werden.

Königliches Amtsgericht.

8

Bekanntmachung. Der Rekognitionsschein der Königlichen Ober⸗ Postdirektion zu Königsberg vom 16. September 1867 Nr. 22074 über einen von dem Postexpeditions⸗ Gehülfen Gustav Adolf Lisiewski zu Königsberg für die Ausstellerin als Kaution hinterlegten Staats⸗ schuldschein Litt. F. Nr. 88910 über 100 Thaler ist durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts

vom 17. Juni cr. für kraftlos erklärt.

Königsberg, den 24. Juni 1890. Königliches Amtsgericht. X. 1197681 1 1 Zufolge des im heutigen Termine verkündeten Ausschlußurtheils des unterzeichneten Amtsgerichts ist der Einlageschein der Sparkasse der Stadt Lemgo vom 17. April 1878 Nr. 16 271 übe fuͤr kraftlos erklärt. 8 8 8*

[19651]

8 Alverdissen, 24. Juni 1890.

Fürstliches Amtsgericht. 4 (Unterschrift.)

(189801

Auf Antrag des Kolonen Johann Anton Greving, gnt. Vogt, zu Leuste, Kspls. Dülmen, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Dülmen durch den Gerichtsassessor Offenberg für Recht:

Die nachfolgenden Urkunden über die Band 47 Blatt 39 des Grundbuchs von Dülmen Abth. III. Nr. 1 und 2 eingetragenen Forderungen:

ad 1) von 50 Reichsthalern Darlehn in bei der Münster'schen Pfennigkammer geltenden Stücken aus der notariellen Urkunde vom 27. April 1790 für die Vikarie ad Stam Annam et Mariam Mag- dalenam in Sacello ad Leprosorium zu Dülmen,

ad 2) von 310 Thaler Berliner Courant Abfin⸗ dung der Anna Maria Vogt aus dem Uebertrags⸗ kontrakte vom 5. Juli 1820 bestehend in 100 Reichs⸗ thalern baar, einer Kistenfüllung von 6 Theilen, auf 125 Thaler angeschlagen, zwei Kühen und einem Rinde auf 35 Reichsthaler taxirt, und einem Pferde welches von der Minorennen selbst, mit Ausschlu des besten gewählt werden kann, auf 50 Rthlr. an⸗ d.üher werden, für kraftlos erklärt und dem

xtrahenten die Kosten des Verfahrens auferlegt.

Dülmen, den 18. Juni 1890.

Königliches Amtsgericht. 8zs

Im Namen des Königl! Verkündet am 25. Juni 1890. Moldenhauer, Gerichtsschreiber. In der Johann Kubiak'schen Aufgebotssache F 7/90.

[19653]

ferkennt das Königliche Amtsgericht zu Wongrowitz

durch den Amtsrichter Reumann für Recht: die Hypothekenurkunde über diejenigen 115 Thlr. 11 Sgr. 3 Pf. mütterliches Erbtheil der Jose⸗ phata Kubiak, welche Besitzer mit 5 % zu ver⸗ zinsen und zur Majorenni tät derselben zu zahlen übernommen, sich auch verpflichtet hat, gegen den Genuß der Zinsen die gedachte Erbin zu erziehen und zu unterhalten, auf Grund des in der Marianna Kubiak’schen Nachlaßsache aufge⸗ nommenen Erbrezesse de confirmato den 28. September 1837 vigore decreti vom 9. November 1838 eingetragen in Abtheilung III Nr. 3 des den Eigenthümern Johann und Katharina Kubiak'’schen Eheleuten in Gorzyce gehörigen Grundstückes Gorzyce Band I Blatt Nr. 10, welche Post wegen 18 Thaler nebst 6 % Zinsen seit dem 1. August 1858, 24 Silber⸗ groschen, 12 Silbergroschen, 17 Silbergroschen und 12 Silbergroschen Kosten und Porto, ferner wegen 21 Thaler nebst 6 % Zinsen seit dem 1. März 1858 und 1 Thaler 17 Silbergroschen Kosten, Forderung des Kaufmanns Israel Hirschberg zu Exin mit Arrest belegt, und auf die Parzelle Gorzyce Nr. 39 übertragen ist, ge⸗ bildet aus der Ausfertigung des gerichtlichen Obervormundschaftlich genehmigten Erbvergleichs vom 17. Mäͤrz 1837, dem Auszuge aus 28. September

dem Hypothekenbuche vom 9. November 1838 und der Ingrossationsnote vom 9 November 1838 wird für kraftlos erklärt.

Die Kosten des Verfahrens werden dem Antrag⸗

steller auferlegt. 2 6 Amtsgericht.

Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts⸗ gerichts zu Neumarkt vom 13. Juni 1890 sind nach⸗ stehend bezeichnete Hypothekenurkunden:

1) Die Hypothekenurkunde über die auf Blatt 25 Kobelnick in Abtheilung III. Nr. 1 für den Lohn⸗ gärtner Carl Wilhelm August Gahl haftende Post von 23 Thalern 1 Silbergroschen väterlichen Erbe⸗ geldern nebst Zinsen, bestehend aus dem Erbrezeß vom 6./19. März 1847 mit Eintragungsvermerk vom 24. März 1847 und dem Hvypothekenschein vom 24. März 1847,

2) die Hypothekenurkunde über die auf Blatt 28 Brandschütz in Abtheilung III. Nr. 4 für Pauline, Auguste und Caroline Geschwister Hippauf zu Brandschütz haftende Post von noch 72 Thalern 15 Silbergroschen 10 Pfennigen mütterlichen Erbegeldern nebst fünf Prozent Zinsen, bestehend aus dem Erb⸗ rezeß vom 14./19. Juli 1866 mit Eintragungsver⸗ merk vom 20. August 1866 und den Hypotheken⸗ buchsauszügen vom 20. August 1866 und 26. Sep⸗ tember 1882,

3) die Hypothekenurkunde über die auf Blatt 36 Schönau in Abtheilung III. Nr. 3 für August, Anna und Paul Geschwister Jaeschke zu Schoenau haftende Post von noch 172 Thalern 12 Silbergroschen

½ Pfennigen väterlichen Erbegeldern nebst fünf

Prozent Zinsen, bestehend aus der Schuldverschrei⸗ 29. September 1858 mit Eint

bung vom 18. Dezember mit Eintragungs⸗

vermerken vom 24. Januar 1859 und 5. November

1864 sowie den Hypothekenbuchsauszügen vom

21. Januar 1859 und 5. November 1864,

4) die Hypothekenwurzelurkunde über die auf Blatt 303 Neumarkt in III. Nr. 13 für den Kräutereibesitzer Wilhelm Frühauf zu Neumarkt haftende Post von noch 390 Thalern Kaufgeld nebst

.“ fünf Prozent Zinsen, bestehend aus dem Kaufvertrage svom 23. März 1865 nebst Vermerken vom 3. No⸗

vember 1866 und 8. Mai 1869 sowie dem Hypo⸗ theeggeich Reecset vom 3. November 1866,

5) die Hypothekenurkunde über die auf Blatt 18 Frankenthal in Abtheilung III. Nr. 7 für die Gräf⸗ lich Churschwandsche Schulen⸗Fundation von Frankenthal haftende 2ℳ von 80 Thalern Darlehn nebst fünf Prozent Zinsen, bestehend aus der Schuld⸗ verhandlung vom 2. April 1853 und dem Hypotheken⸗ schein vom 4. April 1853,

6) die Hypothekenurkunde über folgende auf Blatt Nr. 1 Muckerau in Abtheilung III. für die unver⸗ ehelichte Dorothea Kluge haftende Posten:

a. unter Nr. 5 noch 190 Thaler 9 Silbergroschen 7. Pfennige väterliche Erbegelder nebst fünf Prozent Zinsen,

b unter Nr. 6 eine Ausstattung, bestehend in zwei Kühen oder fünfzig Thalern,

bestehend aus dem Testament des Kretschmers Kluge, eröffnet am 14. Oktober 1844, und der ge⸗

17. Januar

richtlichen Erklärung vom 7. Februar 1845 und dem

Hypothekenscheine vom 26. Februar 1845 nebst Ab⸗ zweigungsvermerk vom 1. Oktober 1849,

7) die Hypothekenurkunde über die auf dem Grund⸗ stück Nr. 56 Deutsch⸗Lissa in Abtheilung III. Nr. 6 für die verehelichte Maurer Hedwig Simon, ge⸗ borene Neißer, zu Lissa haftende Post von 100 Tha⸗ lern Darlehn nebst fünf Prozent Zinsen, bestehend aus der Schuldverschreibung vom 9. Mai 1857 nebst Vermerk vom 13. Mai 1857 und 16. September 1861 sowie den Hypothekenbuchsauszügen vom 11. Mai 1857 und 14. September 1861,

8) die Hypothekenurkunde über die auf dem Grund⸗ stücke Nr. 10 Lampersdorf in Abtheilung III. Nr. 9 für die Auszügler Gottlob Porkeschen Erben von Lampersdorf, nämlich: die Wittwe Barbara Rosina

orke, geborene Wallasch, und Julius, Carl, Gustav,

dilhelm, Gottlieb und Karoline Geschwister Porke haftende Post von 9 Thalern 11 Silbergroschen 9 Pfennigen außergerichtlichen Kosten, bestehend aus der Kostenfestsetzungsverfügung vom 13. April 1861. mit Eintragungsvermerk und Hypothekenbuchsauszug vom 17. April 1861,

9) Die Hypothekenurkunde über die quf Blatt 10 Lampersdorf Abtheilung III. Nr. 11 für den Ober⸗ förster Schällmann zu Lampersdorf haftende Post von 27 Thalern 19 Silbergroschen 1 Pfennig nebst fünf Prozent Zinsen erstrittene Forderung und 3 Thalern 7 Silbergroschen 6 Pfennigen Kosten und Extraiudicialien, bestehend aus dem Erkenntnisse des Königlichen Kreisgerichts zu Neumarkt vom 29. März 1862, der Requisition vom 16. Juni 1862 nebst Eintragungsvermerk vom 19. Juni 1862 und Hypothekenbuchsauszuge vom 18. Juni 1862,

10) die Hypothekenurkunde über die auf Blatt 24 Weicherau in Abtheilung III. Nr. 1 für das Aerarium der katholischen Kirche zu Bockau haftende Post von 100 Thalern Darlehn nebst fünf Prozert Zinsen, bestehend aus der Schuldverschreibung vom 16. Mai 1826 nebst Eintragungsvermerk und dem Hypotheken⸗ schein vom 16. Mai 1826,

11) die Hypothekenurkunde über die auf Blatt 18. Kertschütz in Abtheilung III. Nr. 7 für den Handels⸗ mann August Feist zu Sarne haftende Post von 81 Mark 50 Pfennigen rechtskräftige Forderung nebst 6 % Zinsen sowie 21 Mark 75 Pfennigen Kosten, bestehend aus dem Hypothekenbrief vom 27. Juni 1878 und dem rechtskräftigen Purifikations⸗

1 7. Dezember 1877, bescheid vom

26. Juni 1878,

12) die Hypothekenurkunde über die auf Blatt 26 Keulendorf in Abtheilung III. Nr. 7 für Johann Samuel Vogel und dessen Ehefrau Johanne Eleonore, geborene Blümel, zu Keulendorf haftende Post von noch 100 Thalern rückständigem Kaufgeld, bestehend aus den Schuldverschreibungen vom 14. Oktober 1852, 16. Oktober 1852, 3. Februar 1853 und 26. April 1853 nebst Eintragungsvermerk vom 22. April 1863 sowie dem Hypothekenbuchsauszuge vom 22. April 1863, 8 8

für kraftlos erklärt worden. 8

Neumarkt, den 24. Juni 1890 Königliches Amtsgericht.

[19652] Bekanntmachung.

In der Altsitzer Johann und Eva, geb. Mundt, Kleinschmidt'schen Aufgebotssache F. 3/90 hat das unterzeichnete Gericht auf den Antrag des Justizrath Mangelsdorff zu Graudenz Namens der Berechtigten dahin für Recht erkannt:

I. Die Hypothekenurkunde über 117 Thlr. 23 Sgr. 9 Pf. Vatererbtheil, eingetragen für die Eva Mundt, geboren am 16. Februar 1829, zahlbar bei erreichter Großjährigkeit und von da ab, wo sie das mütter⸗ liche Haus verläßt, mit 5 % verzinslich, eingetragen auf Grund des Rezesses vom 6. Oktober 1840 in Abth. III. Nr. 1 des den Gottfried und Gottliebe, geb. Mundt, Striepling'schen Eheleuten gehörigen Grund⸗ stücks Alt⸗Blumenau Bl. 21, gebildet aus dem Erb⸗ rezeß vom 6. Oktober 1840, dem Hypothekenbuchs⸗ auszug und der Ingrossationsnote, wird für kraftlos erklärt.

II. Die Kosten fallen den Johann und Eva Klein⸗ schmidt'schen Eheleuten zur Last. b

Graudenz, den 24. Juni 1890. .

Königliches Amtsgericht. [19765] 8

Durch Ausschlußurtheil von heute ist das über die im Grundbuch von Dankersen Band I. Blatt 22 Abth. III. Nr. 5 eingetragene Post von 1600 Thlr. zu gleichen Theilen eingetragen für Maria Christine Sophie und Carl Christian Friedrich Wecke aus der Schichtungsverhandlung vom 3. April 1860 gebildete Hypothekendokument für kraftlos erklärt.

Minden, den 25. Juni 1890. 8 Königliches Amtsgericht. 8 89 nad. . dJe eeküees ae.; 1“ [19762] Bekanntmachung. 1

In der Aufgebotssache: kath. Waisenhausstiftung Emmerich hat das Königl. Amtsgericht zu Rees in der Sitzung vom 26. Juni 1889 ein Ausschluß⸗ urtheil dahin erlassen:

Die Hypotheken⸗Urkunde über die im Grundbuche von Bienen Bd. II. Bl. 157 in Abth. III. unter Nr. 1 für das katholische Waisenhaus zu Emmerich eingetragene Darlehnsforderung von 1400 Ein⸗

6. B“ aften.

7. Erwerbs⸗ und

8. Wochen⸗Ausweise der deutschen Zettelbanken. 9. Verschiedene Bekanntmachungen.

irthschafts⸗Genossenschaften.

[19642]

Durch das Erkenntniß vom heutigen Tage ist dasjenige Dokument, das über die auf dem Grund⸗ stücke Kotzen Blatt Nr. 118 in der Abtheilung III. unter Nr. 1 für den Rentier Friedrich Wilhelm Guthan zu Rathenow eingetragenen 250 Thlr. ge⸗ bildet ist und aus dem Vertrage vom 6. Juni 1864, der Verhandlung vom 17. September 1864 und dem Hypothekenbuchsauszuge, sowie der Ingrossationsnoste vom 12. November 1867 bestand, für kraftlos er⸗ klärt worden. 1““ Rathenow, den 14. Juni 1890.

Königliches Amtsgericht.

[19649] 88 In der Ewald'schen Aufgebotssache F. 6/90 er⸗ kennt das Königliche Amtsgericht zu Bromberg durch den Gerichts⸗Assessor Wollstein für Recht:

Die Hyxothekenurkunde über eine Kaution von 450 ℳ, eingetragen aus der notariellen Urkunde vom 26. April 1873 am 2. Mai 1873 für die in Brom⸗ berg domicilirte Bromberger Volksbank in der III. Abtheilung unter Nr. 3 des dem Grundbesitzer Johann Ewald in Elsendorf gehörigen. Grundstücks Elsendorf Nr. 67, gebildet aus der notariellen Ver⸗ handlung vom 26. April 1873, einem Hypotheken⸗ aus zuge und dem Eintragungsvermerk vom 2. Mai 1873, wird für kraftlos erklärt.

Bromberg, den 23. Juni 1890. 8

Königliches Amtsgericht. [19650) Im Namen des Königs! Verkündet am 23. Juni 1890.

Kähler, Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag des Landmannes Gabriel Holm in Pablhude, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Friedrichstadt durch den Amtsgerichtsrath Wriedt daselbst für Recht:

Die Aussageakte vom 4. September 1872, auf Grund deren im Grundbuch von Bargen⸗Scheppern Band I. Artikel 31 für den Antragsteller Landmann Gabriel Holm in Pahlhude eine Hypothek von 2820 eingetragen steht, wird hierdurch, soweit sich für den genannten Antragsteller Rechte aus derselben ergeben, für kraftlos erklärt.

Wriedt. Veröffentlicht: Kähler, Gerichtsschreiber.

[19437] Die Hypothekendokumente, welche über die im Grundbuch von Wola bei Klotzko Nr. 1 in Abthei⸗ lung III. unter Nr. 1, 2, 3, 4, 5 und 10 eingetragen gewesenen Posten von 500 Thalern nebst Zinsen, bezw. 100 Thalern nebst Zinsen, bezw. 200 Thalern

nebst Zinsen, bezw. 350 Thalern nebst Zinsen, bezw. von noch 1350 Thalern nebst Zinsen, bezw. von noch 800 Thalern nebst Zinsen gebildet sind, werden für kraftlos erklärt. Guesen, am 24. Juni 1890. Königliches Amtsgericht.

[19436] Bekanntmachung. 8

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge⸗ richts vom heutigen Tage ist erkannt worden:

Dasjenige Hypothekendokument, welches über die für Marianna Czarnecka auf dem Grundstück Ra⸗ domno Blatt 76 eingetragene Post von 71 Thalern 8 ¾ Pfg. Muttererbtheil gebildet ist, wird für kraftlos erklärt. 54

Löbau, den 14. Juni 1890.

Königliches Amtsgericht.

(194402 Ausschlußurtheile. Durch die am 14. Juni 1890 verkündeten Urtheile sind folgende Hypothekenurkunden:

1) über das im Grundbuche von Lichtenau Band I. Blatt 10 Abtheilung III. Nr. 4 für Anna Maria, Gertrud, Johannes und Heinrich Fromme zu Lichtenau eingetragene Abdicat von je 9 Thaler 10 Sgr. sowie der ferneren Rechte und Ansprüche und der Kaution von 204 Thlr. 20 Sgr. wegen der im Inventar vom 26. März 1849 aufgeführten Schulden,

2) über die im Grundbuche von Etteln Band 13c. Blatt 909 eingetragenen Forderungen:

a. Abtheilung III. Nr. 1: 45 Thaler Abfindung für Heinrich, Josef und Conrad Menke,

b. Abtheilung III. Nr. 2: 10 Thaler Lehrgeld für Heinrich Menke bezw. die Verpflichtung, vöö die Schneider⸗Profession lehren zu assen,

ce. Abtheilung III. Nr. 3: 10 Thaler Abfindung

für Theresia Menke und an Aussteuer:

1 Bett, 1 Kuh, 1 Koffer, 1 Haspel, 1 Spinn⸗

rad, 3 Stühle, 2 Teller, 1 Napf und 2 Löffel von Zinn,

3) über die im Grundbuche von Lichtenau Band 106 Blatt 122 Abtheilung III. Nr. 8 für die Mi⸗ norennen Werny zu Husen, als Conrad, Cle⸗ mens, Josef und Johann Werny eingetragene Darlehnspost von 300 Thalern nebst Zinsen und Kosten,

4) über die im Grundbuche von Henglarn Band 13 b. Blatt 504 Abtheilung III. einge⸗ tragenen Forderungen: 1 a. Kr. 3: 50 Thaler Abdicat für die minorennen

Johann und Caroline Risse,

b. Nr. 5: 5 Thaler Abdicat für das uneheliche Kind Anna Maria Wegener,

5) über die im Grundbuche von Henglarn Band 13 b. Blatt 504 Abtheilung III. Nr. 6 für den Jordan Archenhold eingetragenen Kapi⸗ talsforderung von 12 Thalern,

für kraftlos erklärt.

Lichtenau i. Westf., den 21. Juni 1890.

10. Dezember 1844 wird für kraftlos erklärt.

tausend vierhundert Thaler oder 4200 d. d.

Königliches Amtsgericht.

L6“