[19443] Ausschlußurtheil. Im Namen des Königs! s
Unter Bezugnahme auf die Protokolle vom 5. Juli 1889 und 21. Juni 1890 werden zufolge Antrags des Hofbesitzers Louis Freund zu Gr. Burgwedel als Bevollmächtigten des Köthners Friedrich Heuke zu Twenge die Fvpotbermarkunden über die im Grund⸗ buche von Gr. Burgwedel Band I. Blatt 39 Ab⸗ theilung III. Nr. 1 am 26. Oktober 1882 einge⸗ tragenen Abfindungen von je 1200 ℳ zu Gunsten der Dorette und des August Heuke in Gr. Burg⸗ wedel gemäß den §§. 841, 848 Civilprozeß⸗Ordnung für kraftlos erklärt.
Die Kosten werden dem Antragsteller auferlegt.
Burgwedel, den 21. Juni 1890. “ K Königliches Amtsgericht. [19430] Im Namen des Königs!
Auf den Antrag des Steinmetz Josef Gebauer zu
Kalbe a./S. vom 5. Februar 1890, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Lewin durch den Amts⸗ richter Laske für Recht:
Das Hypothekeninstrument über die im Grund⸗ buche Blatt Nr. 131 Sackisch Abtheilung III. unter Nr. 1 für die Agnes Schirlo eingetragene Post von 200 Thalern, gebildet aus der Schuldurkunde vom 3. Juni 1859 und dem Hypothekenbuchsauszuge vom 30. Oktober 1865 wird für kraftlos erklärt.
Die Kosten des Aufgebotsverfahrens hat der An⸗ tragsteller Steinmetz Josef Gebauer zu Kalbe a./S. zu tragen.
Lewin, den 24. Juni 1890. et Königliches Amtsgericht.
“““ [197611 Im Namen des Königd,
Das Königliche Amtsgericht zu Oelde erkennt durch den Gerichts⸗Assessor Volmer für Recht:
I. Die Hypothekenurkunden über:
1) die im Grundbuche von Stromberg Band II. Blatt 61 Abth. III. Nr. 3 aus dem Vertrage vom 25. Januar 1848 zu Gunsten der Catharina Druffel eingetragene Ausrüstung und Abfindung von 800. Thalern,
2) die im Grundbuche von Stromberg Band III. Blatt 81 Abth. III. Nr. 9 aus dem gerichtlichen Erkenntnisse vom 14. November 1861 zu Gunsten des Kolons Heinrich Meintrup gt. Hambrock zu Kspl. Stromberg eingetragene Post von 6 Thalern 28 Sgr. 6 Pf. Kosten
werden für kraftlos erklärt.
II. Die Ausgebliebenen werden mit ihren An⸗ sprüchen auf die im Grundbuche von Ennigerloh Band X. Blatt 20 Abth. III. Nr. 1 zu Gunsten des Heinrich Wilhelm Gerwin und des Heinrich Gerwin gent. Meuse eingetragenen Abfindungen von 10 Thalern ausgeschlossen, und wird die Post für erloschen erklärt. b
III. Die Kosten werden den Antragstellern zur Last gelegt. . “ Verkündet am 17. Juni 1890.
Glazel, Gerichtsschreiber.
[19414] Im Namen des Königs! Verkündet am 17. Juni 1890.
3 Ziemann, Aktuar, als Gerichtsschreiber.
Aunuf Antrag:
1) des Eigenthümers Johann Buchwald in Kuschten, vertreten durch den Rechtsanwalt Hielscher in Bentschen,
2) der Bahnwärter Joseph und Julianne, geb. Groszek⸗Karcz'schen Eheleute in Nandel, vertreten durch den Rechtsanwalt Boroschek in Bentschen,
3) des Eigenthümers Leon Schulz in Lomnitz, vertreten durch den Rechtsanwalt Hielscher in Bentschen
erkennt das Königliche Amtsgericht zu Bentschen durch den Amtsrichter Wollenhaupt für Recht:
Die zu nachstehenden Hypothekenposten frsch gten bezw. deren Rechtsnachfolger werden mit ihren An⸗ sprüchen auf diese Hypothekenposten ausgeschlossen und zwar:
1) Anna Eleonore Simsch bezw. deren Rechtsnach⸗ folger mit ihren Ansprüchen auf die auf Kuschten Nr. 129 in Abtheilung III. unter Nr. 1 eingetragene mütter⸗ liche Erbtheilsforderung von 31 Thlrn. und 10 guten Groschen nebst Zinsen,
2) Catharina, geb. Groszek, verehelichte Scholl bezw. deren Rechtsnachfolger mit ihren Ansprüchen auf die auf Lomnitz Nr. 9 Abtheilung III. Nr. 8 auf Grund des Erbrezesses vom 5. März 1864 ein⸗ getragene mit 5 % verzinsliche Erbtheilsforderung von 6 Thlr. 12 Sgr. 102⁄7) Pf.
3) Ferner werden die Gläubiger, welche aus nach⸗
ehenden Eintragungen ersichtlich sind, bezw. deren Rechtsnachfolger mit ihren Ansprüchen auf die nach⸗ aufgeführten Hypothekenposten ausgeschlossen.
Es stehen auf dem dem Eigenthümer Leon Schulz ge⸗ hörigen Grundstücke, Lomnitz Nr. 55 in Abtheilung III.
ingetragen:
a. Nr. 1. 140 Thlr. rückständiges, den Geschwistern Barbara und Constantia Molenda überwiesenes Kauf⸗
eld und 5 % Zinsen,
b. Nr. 2. 60 Thlr. nebst 5 % Zinsen, sowie ein zu erstattender Vorschuß von 3 Thlrn. 23 Sgr. und Kosten von 18 Sgr. und das Recht auf Erstattung er Eintragungskosten für die Carl und Caroline Krolik'schen Eheleute in Lomnitz,
6 Nr. 3. 20 Thlr. 25 Sgr. für Lorenz Mo⸗ lenda,
d. Nr. 4. 21 Thlr. 25 Sgr. 6 Pf. nebst 5 % Zinsen sowie 25 Sgr. Kosten für den Kaufmann J. M. Baer in Tirschtiegel,
bei welchen Posten in Spalte „Veränderungen“ olgende Vermerke eingetragen sind.
a. Von nebenstehenden zu 1 EEEE11“
eingetragenen 140 Thlr. ist der Antheil der Bar⸗ bara Molenda vor der über das Grundstück ein⸗ geleiteten Subhastation durch den Besitzer derselben und der Antheil der Constantia Molenda bei dem
Verkaufe des mitverpfändeten Grundstücks Lomnitz Blatt 64 vollständig, und die zu 2: eeingetragene Forderung von 60 Thlrn. bis auf
einen Ausfall von 7 Thlr. 7 Sgr. 6 Pf. befriedigt worden. Es sind aber von den auf diesem Grund⸗ stücke postintabulirten Gläubigern:
1) die Carl und Caroline Krolik’'schen Eheleute
mit 21 Thlr. 25 Sgr. 6 Pf. nebst 5 % Zinsen seit dem 10. Mai 1860 sowie 2 Thlr. 27 Sgr. Kosten,
3) der Dienegott Mai aus Weidenvorwerk mit 35 Thlr. nebst 5 % Zinsen seit dem 8. Februar 1862 nebst 5 Thlr. 27 Sgr. Kosten, den Mandatskosten von 1 Thlr. 11 Sgr., an Gebühren resp. 15 Sgr. und 15 Sgr. nebst dem Rechte auf Erstattung der Prozeß⸗ und Eintragungskosten,
4) der Kaufmann Philipp Lewin in Bentschen mit 5 Thlr. 9 Sgr. nebst 5 % Zinsen seit 23. Oktober 1861, sowie 11 Sagr. Prozeß⸗Exekutionskosten,
5) die Anton und Barbara Witt'schen Eheleute in Kuschten mit 16 Thlr. 20 Sgr. nebst Zinsen vom 6. Juli 1860, 1 .
6) die Salarienkasse des Kreisgerichts zu Meseritz mit 2 Thlr. 10 Sgr. Kosten, 1
7) der Rechtsanwalt Froehner mit 3 Thlr. Man⸗ datariengebühren nebst den Eintragungskosten,
8) der Lorenz Molenda zu Lomnitz mit 4 Thlr. 7 Sgr. 6 Pf. und 5 Sgr. Exekutionskosten und 3 Sgr. Kosten des Eintragungsgesuches ausgefallen und ist daher der Anspruch dieser Gläubiger auf Befriedigung an der Stelle der nebenstehenden Post nach Maßgabe des §. 56 der C.⸗Ord. hier vermerkt worden. 5. Zu Nr. 1, 2, 3, 4 Abtheilung III.
Nebenstehende bei der Subhastation des Grund⸗ stücks Lomnitz Nr. 64 ausgefallene und auf Grund des §. 56 Concursordnung bei nebenstehenden Posten am 13. Juni 1865 subingrossirten Forderungen sind bei der Subhastation des Grundstücks Lomnitz Nr. 96 vollständig zur Hebung gelangt, es ist daber der Anspruch der Besitzer des letzteren Grundstücks
der Joseph und Therese, geborenen Kubiak⸗Klysz⸗ schen Eheleute und der Ludwig und Barbara, ge⸗ borenen Kubiak⸗Witt'schen Eheleute
auf antheilsweise Erstattung an die Stelle der obengenannten acht Gläubiger nach Maßgabe des §. 56 der Concursordnung eingetragen.
Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden den Antragstellern antheilig mit allen Sachen, nämlich: F 24, F 32, F 33, F 29, F 23, F 26, F 8 pro 1889 und F 3/90 auferlegt.
.
[194122] Im Namen des König! Verkündet am 17. Juni 18950. Ziemann, Aktuar als Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag nachstehender Personen:
1) der Wittwe Caroline Scheibner, geb. Rinnert in Klein⸗Posemukel,
2) des Eigenthümersohnes Johann Friedrich Wil⸗ helm Scheibner daselbst,
3) des Eigenthümersohnes Johann Gottfried August Scheibner daselbst,
4) der drei minorennen Geschwister:
a. Johanna Wilhelmine angt.
b. Johanna Caroline Scheibner,
c. Johann Herrmann bevormundet durch ihre Mutter, die Antragstellerin zu 1), sämmtlich vertreten durch den Rechtsanwalt Hielscher zu Bentschen, erkennt das Königliche Amts⸗ gericht zu Bentschen durch den Amtsrichter Wollen⸗ haurt unterm 17. Juni 1890 für Recht:
Alle die zu Eigenthumsansprüchen an dem zu Klein⸗Posemukel belegenen Grundstücke Nr. 88 von 32 ar 41 m Größe, als dessen Eigenthümer die Johann George und Johanna Lonise, geb. Kühn Rinnert’schen Eheleute eingetragen stehen, Berechtigten bezw. deren Rechtsnachfolger werden mit ihren An⸗ sprüchen an dem Eigenthume des genannten Grund⸗ stücks ausgeschlossen.
Die Kosten fallen den Antragstellern antheilig mit denen in folgenden Sachen: F 24, F 32, F 33, F 29, F 223, F 26, FS pro 1889 und F 3/90 zur Last.
11 Durch Ausschlußurtheil vom heutigen Tage sind Agnes, Hanka, Hedwig, Suska und Martin Ge⸗ schwister Balcar und deren Rechtsnachfolger mit ihren Ansprüchen auf die auf dem Grundbuchblatte des Grundstücks Krier 91 in Abtheilung III. Nr. 12. eingetragenen väterlichen Erbegelder im veirpece von 35 Thaler 20 Sgr. 5 Pf. ausgeschlossen
worden. Pleß O./S., den 21. Juni 1890. Königliches Amtsgericht.
Im Namen des Königs! Verkündet am 23. Juni 18950. Benecke, als Gerichtsschreiber.
In Sachen, betreffend das Aufgebot des hierselbst an der Kaiserin Augusta Allee Nr. 20 belegenen, im Grundbuche von der Stadt Charlottenburg Band 11. Nr. 626 eingetragenen Grundstüks von 62 a 5 qm erkennt das Königliche Amtsgericht zu Charlotten⸗ burg durch den Gerichtsassessor Dr. Hirsch für Recht:
Alle Eigenthumsprätendenten mit Ausnahme des Antragstellers Kommerzienraths Albert Damcke aus Charlottenbhurg werden mit Ansprüchen auf das vor⸗ bezeichnete Grundstück ausgeschlossen.
Die Kosten fallen dem Antragsteller zur Last.
Dr. Hirsch.
“
[19766]
[19112) Im Namen des Königs!
Auf den Antrag des Eigenthümers und Gerber⸗ meisters Friedrich Breitel in Vorschloß Stuhm, vertreten durch den Rechtsanwalt Rosenow in Stuhm, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Stuhm durch den Amtsrichter Kretschmann für Recht:
Alle Diejenigen, welche sich nicht gemeldet haben, werden mit ihren Ansprüchen und Rechten auf fol⸗ gende im Grundbuche von Vorschloß Stuhm Blatt 52 in der III. Abtheilung unter Nr. 12, 13. und 14 für den Altsitzer Joseph Omnieszynski zu Hospitalsdorf eingetragenen, angeblich getilgten Hypo⸗ thekenposten:
1) Nr. 12 und 13. 50 Thlr. zu 6 % verzinsliches Darlehn, eingetragen aus der Schuldurkunde vom 22. Februar 1859 aus der Cession vom 12. April 1861, mit welchen Urkunden nebst dem Hypotheken⸗ auszuge, den Eintragungs⸗ und Umschreibungsver⸗ merken ein Dokument gebildet ist,
2) Nr. 14. 33 Thlr. 10 Sgr. zu 6 % verzins⸗ liches Darlehn, eingetragen aus der Urkunde vom 7S 1866 und Verhandlung vom 18. Mai
ausgeschlossen.
Die Kosten des Aufgebotsverfahrens hat der An⸗ tragsteller zu tragen. 84
retschmann. 1 Verkündet: Stuhm, den 13. Mai 1890. v. Studzieuski,
mit 7 Thlrn. 7 Sgr. 6 ph. 2) der Kaufmann J. M. Baer in Kirschtiegel
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. I.
Im Namen des Königdl?
8*
[19648]
Auf den Antrag: 227
1) des Oekonomen Otto Brüggemann in Ampfurth,
2) der Kreissparkasse des Kreises Oschersleben,
3) des Oekonomen August Bückner in Günthersdorf, sämmtlich vertreten durch Rechtsanwalt Nehring in Oschersleben,
erkennt das Königliche Amtsgericht Oschersleben durch den Amtsrichter Schmieder dahin für Recht:
I. Folgende Hypothekenurkunden werden für kraft⸗ los erklärt:
1) das Hvpothekendokument über 1100 Thaler Gold und 500 Thaler Courant, 1 Kuh und standes⸗ emäße Ausstattung, eingetragen im Grundbuch von Ampfurth Band 1 Blatt 7 Abtheilung III. Nr. 5 als Eingebrachtes für Frau Katharine Marie Brügge⸗ mann, geb. Bader, in Ampfurth,
gebildet aus dem Ehe⸗ und Erbfolgevertrag vom 18. Mai 1819 und dem Hypothekenschein, d. d. Wanzleben, den 2. März 1824, .
2) das Hypothekendokument über ursprünglich 2500 Thaler, jetzt nur noch 2000 Thaler Darlehn, eingetragen im Grundbuch von Gr. Germersleben Band I. Blatt 6 Abtheilung III. Nr. 1 und 6, jetzt für den Bierbrauer Richard Döring und Werner Döring in Leipzig,
gebildet aus der Schuldurkunde vom 9. Februar 1820, dem Hypothekenschein d. d. Seehausen, den 18. Februar 1820, der Urkunde über Ver⸗ pfändung weiterer Grundstücke vom 1. März 1873 und dem angehefteten Hypothekenschein, d. d. Wanzleben, den 24. Mai 1873.
II. Die etwaigen Berechtigten folgender Hypo⸗ thekenposten:
9 der Hypothekenpost von 400 Thaler Gold und 1 Silbergroschen 7 Pfennig Courant, eingetragen im Grundbuch der Stadt Hadmersleben Band III. Blatt 156 Abtheilung III. Nr. 1 für die Erben des zu Hadmersleben verstorbenen Dr. Hering nach dem Adjudikationsbescheid vom 10. April 1840 und dem Kaufgelderbelegungsprotokoll vom 22. August 1840,
2) der Hypothekenpost über 200 Thaler Darlehn, eingetragen im Grundbuch von Ampfurth Band I. Blatt 7 Abtheilung III. Nr. 2 für die Gräben'’schen Kinder in Gröningen laut der Obligation vom 13. November 1811 und dem Hvypothekeneinrich⸗ tungsprotokoll vom 7. Juni 1821,
werden mit ihren Ansprüchen auf diese Posten ausgeschlossen.
III. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden den Antragstellern auferlegt. “
Bekanntmachung.
11I1I1q“
“ 2 88 8, 8
[19655]
Auf Antrag a. des Adalbert Darowey, b. des B. Weiß,
c. des Joseph Gramsch und
d. des Adolf Gorn,
hat das Königliche Amtsgericht Pleschen in der Sitzung vom 18. Juni 1890 für Recht erkannt:
Die unbekannten Berechtigten an folgenden im Grundbuche eingetragenen Posten:
1) der im Grundbuche von Bismarksdorf Nr. 26, Abthl. III. Nr. 4 für den Gutsbesitzer Franz von Zvchlinski in Karsy haftenden Post von 21 Thlr. 9 Sgr. 4 Pfg. nebst 5 % Zinsen, b a, von 4 Thlr. 24 Sgr. 4 Pfg. seit dem
24. April 1851,
b. von 9 Thlr. seit dem 12. November 1851 und
c von 7 Thlr. 15 Sgr. seit dem 1. April 1852,
sowie anch 8 Sgr. Kosten, eingetragen auf
Grund des in der Bagatellprozeßsache des Franz
von Zvchlinski wider den Wirth Valentin
Janczak erlassenen Mandats und des auf dieser Post zur Sicherheit der Frau
von Kossewska wegen ihrer Forderung von
1289 Thlr. 20 Sgr. 1 Pfg. nebst Zinsen
haftenden Arrestes, 1
den im Grundbuch von Pleschen Nr. 159 in
Abtheilung III. Nr. 1 und 2 eingetragenen
Posten, nämlich:
a. 48 Thlr. 7 Pfg. Abfindung der Erben der Clara Szezucka, wovon 1 Thlr. 1 ½ Pfg. auf den Johann Szezucki übergegangen und der Rest gelöscht ist,
22 Thlr. 7 Sgr. 4 ½ Pfg. nebst Zinsen Vatererbe des Johann Szcezucki aus dem Uer k.,; 10. November 8 Erbrezesse vom 30. Dezember Le
getragen,
3) der im Grundbuche von Eulendorf Nr. 22 Ab⸗ theilung III. Nr. 10 für den Justizrath Rüden⸗ burg in Pleschen, später in Rawitsch einge⸗ tragenen rechtskräftigen Forderung von 11 Thlr. 20 Sgr. nebst 12 Sgr. Mandatskosten und 5 Sgr. Gebühren für den Antrag sowie der Verpflichtung zur Erstattung der Eintragungs⸗ kosten aus dem Mandat vom 27. September 1862,
4) der im Grundbuche von Grudzielec Hauland Nr. 13 Abtheilung III. Nr. 1 und 2 einge⸗ tragenen Posten, nämlich:
a. 50 Thlr. für Elisabeth Franz aus dem Ver⸗ trag vom 27. März 1823 und der gerichtlichen Verhandlung vom 18. März 1823,
b. 33 Thlr. 8 Sgr. für Friedrich Franz aus dem Vertrage vom 27. März 1823 und der gerichtlichen Verhandlung vom 18. März 1823,
werden mit ihren Ansprüchen und Rechten auf diese
Hypothekenposten ausgeschlossen.
Die Kosten des Verfahrens sind den Antragstellern auferlegt worden. I Pleschen, den 18. Juni 1890. 1“ Königliches Amtsgericht.
[19671] Oeffentliche Zustellung.
In Sachen der Ehefrau Lisa Peters, geb bard, zu Berlin, vertreten durch Rechtsanwalt Knottnerus hier, Klägerin, gegen ihren Ehemann, den verabschiedeten Second⸗Lieutenant Hans Bodo Peters, früher in Langeoog wohnhaft, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Ehescheidung, ladet Klägerin den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung der ihm bereits am 21. April d. J. zu⸗ gestellten Klage vor die Civilkammer III. des König⸗ lichen Landgerichts zu Aurich auf den 22. No⸗ vember 1890, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieses bekannt gemacht.
Aurich, den 26. Juni 1890. 8
4 “
[19670] Oeffentliche Zustellung.
Die Fabrikarbeiterin Veronika Zweigle, Gräßle, in Augsburg, vertreten durch Rechtsanwalt Wirth in Ravensburg, klagt gegen ihren mit unbe⸗ kanntem Aufenthalt abwesenden Ehemann Friedrich Wilhelm Zweigle, Schreiner von Stuttgart, auf Scheidung der zwischen den Parteien am 25. Mai 1874 in Haslach, Stadtgemeinde Stuttgart, ge⸗ schlossenen, durch eine von dem Beklagten im Fahre 8 1881 eingegangenen Doppelehe gebrochenen Ehe, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Ravensburg auf Donnerstag, den 20. November 1890, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus⸗ zug der Klage bekannt gemacht.
Ravensburg, den 26. Juni 1890. Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts: Vogt.
cI v“ [19768 ) Stuttgart. Oeffentliche Zustellung. Der Küfer Karl Pfund in Stuttgart, Kläger, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Dr. Elsaß in Stuttgart, klagt gegen seine mit unbekanntem Aufenthalt ab- wesende Ehefrau Katharine Pfund, geb. Tiefenbrucker, Beklagte, wegen Ehebruchs seitens der Beklagten mit dem Antrage auf Scheidung der zwischen den Parteien am 15. Mai 1886 zu Stuttgart ge⸗ schlossenen Ehe unter Verfällung der Beklagten in die Kosten des Rechtsstreits, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Stuttgart auf Mittwoch, den 1. Oktober 1890, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu jsaxeett Fraze. niln
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
8Sxeee 8
[19805] Oeffentliche Zustellung. “ Die Ehefrau des Maschinenformers Philipp Völker, Elisabeth, geb. Bellersheim, zu Wetzlar, vertreten durch Rechtsanwalt Justizrath Aldefeld zu Wetzlar, klagt gegen ihren genannten Ehemann zuletzt in Wetzlar, jetzt an unbekanntem Orte gb⸗-
snveessend, auf Ehescheidung, mit dem Antrage, die Ehe sder Parteien für getrennt zu erklären und den Ver⸗ klagten als schuldigen Theil zu erkennen und ladet den Beklagten zur Fechtsstreits vor die zweite Civilkammer des König llichen Landgerichts hierselbst auf den 22. Novem
mündlichen Verhandlung des
ber 1890, Vormittags 10 Uhr, mit der Auf forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗- lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klag bekannt gemacht. Limburg, den 23. Juni 1890. Der Gerichtsschreiber “ der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts.
[19806] Oeffentliche Zuste ech. 8
Die Emilie, geb. Christmann, Ehefrau des Kauf mannes Heinrich Milch, ohne Geschäft, in Worm wohnhaft, vertreten durch die Rechtsanwälte Petri und Görz in Mainz, klagt gegen ihren gen. Ehemann Heinrich Milch, früher in Worms wohnhaft, der⸗ malen ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage auf Trennun der Ehe und ladet den Beklagten zur mündliche Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civil kammer des Großherzogl. Landgerichts zu Mainz auf den 29. November 1890, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Auszug 8 Küsse bekannt gemacht.
8 olf, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.
[19659] Oeffentliche Zustellung.
1) Die minderjährige Näherin Marie Trampler zu Leipzig, vertreteten durch ihren Altersvormund, den Lokomotivheizer Gustav Emil Voigt daselbst und
2) die minderjährige Camilla Johanna Eugenie Trampler ebendort, vertreten durch ihren Alters⸗ vormund den Friseur Oscar Zech daselbst, im Pro⸗ zesse vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Werthauer zu Leipzig
klagen gegen den Referendar Dr Clemens Reisse früher hier, jetzt unbekannten Aufenthaltes, 8
wegen Ansprüche aus außerehelichem Beischlafe mit dem Antrage b 1) den Betlagten zu verurtheilen, a. der Mitklägerin unter 1 21 ℳ Geburts⸗ un Taufkosten zn erstatten, b. zum Unterhalte der Mitklägerin unter 2 von deren am 1. August 1889 erfolgten Geburt bis zu deren erfülltem 14. Lebensjahre jährli 360 ℳ zu gewähren, und zwar die rückstän digen Beträge sofort an die Mitklägeri unter 1, die künftigen dagegen in monat⸗ lichen Vorausbezahlungen von 30 ℳ an den jeweiligen Vormund der Mitklägerin unter 2 abzuführen, 1 2) festzustellen, daß der Beklagte, falls die Mit⸗ klägerin unter 2 vor vollendetem 14 Jahre ver sterben sollte, den nothwendigen Begräbnißauf wand zu tragen habe, b
3) demselben die Prozeßkosten aufzuerlegen, 1
4) das Urtheil zu 1 und 3 für vorläufig vollstreckbar zu erklären, 8
und laden den Beklagten zur V handlung des Rechtsstreits vor Amtsgericht I. zu Berlin, Jüdenstraße 58, II Treppen, Zimmer 24, auf den 26. August 1890, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht. 1 Berlin, den 24. Juni 1890. Pappelbaum, Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts I. Abth. 26. [197677H Bekaunntmachunngg.
In Sachen 1) der Dienstmagd Auguste Schmidt zu Eppendorf, 2) deren minderjährigen Karoline Auguste Schmidt, vertreten durch seinen Vormund, den Bergmann August Schmidt zu Eppen
Pasch, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 821 ananaloeeeeebee müeehe
1“
dorf, Kläger, beide im Prozesse vertreten durch den
g5.
Preise von 1510 Anna Kienlen,
S .
Justizrath Hutmacher zu Hattingen, wider den Ar⸗ deiter Ferdinand Neumann, früher zu Winz wohn⸗ haft, jetzt unbekannten Aufenthaltes, Beklagten, wegen Anspruches aus außerehelicher Schwängerung, ist nach Beendigung der im Verhandlungs termine vom 25. Januar 1890 beschlossenen Beweisaufnahme Termin zur mündlichen Verhandlung auf den 25. September 1890, Vormittags 9 ¼ Uhr, vor dem Königlichen Amtegerichte hierselbst, Zimmer Nr. 9, bestimmt. Dem Beklagten wird dieser Termin hierdurch öffentlich bekannt gemacht.
Hattingen, den 19. Juni 1890. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[19662] Oeffentliche Zustellung
mit Ladung. ben Der K. Advokat Justizrath Kleinschroth in München hat Namens des Malzfabrikanten Carl Seiler in München gegen Nikolaus Graf, Oekonomiebaumeister in Ergoldsbach unterm 25. Juni 1890 eine Klage beim K. Amtsgerichte dahier eingereicht mit dem Antrag durch vorläufig für vollstreckbares Urtheil den Beklagten zur Zahlung von 150 ℳ restigen Kaufschilling, fällig 15. Juli 1889 nebst 5 % Zinsen hieraus, sowie zur Kostentragung zu verurtheilen und den Beklagten zur mündlichen Verhandlung über diese Klage zu dem hiefür bestimmten Termin vom Mittwoch, den 15. Oktober 1890, Vormit⸗ tags 9 Uhr, dahier vorzuladen. Dies wird dem .Zt. unbekannten Aufenthalts wohnenden Nikolaus Graf hiemit bekannt gegeben. Rottenburg (Niederbayern), den 26. Juni 1890. Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts. Gaenger, Sekretar. 19677]. Oeffentliche Zustellung. Der Lazarus Levy, Eigenthümer in Rappolts⸗ weiler, vertreten durch Rechtsanwalt Preiß zu Colmar, lagt gegen die Marie Frieh, Ehefrau von Ludwig Kli ger, Fabrikarbeiterin zu Jungholz, und deren genannten Ehemann Ludwig Klinger, früher in Hausen, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthalts⸗ rt, und Genossen mit dem Antrage, den Kauf⸗ ertrag bezw. das Versteigerungsprotokoll, errichtet vor Notar Reuker in Colmar am 19. Juni 1871, überschrieben im Hypothekenamte zu Colmar am 1. Juli 1871 im Band 1104 Nr. 127, wodurch die Kinder und Erben der zu Colmar verstorbenen Ehe⸗ leute Josef Schmitt und Magdalena Richert fol⸗ gendes Grundstück 31 Ar 20 Centiar Acker, Bann von Colmar, Canton Schorr, ziehend landauf auf Anstößer, landab auf Anwänder, gegen Rhein Se⸗ bastian Richert, gegen Gebirg an den Damm, zum ranken oder 1208 ℳ an Maria ittwe von Franz Josef Frieh in Hausen verkauft haben, insoweit als durch obigen Akt des Notars Reuker das der Beklagten Caroline Frieh, Ehefrau Johann Baptist Schultz in Hausen heute gehörende Grundstück, nämlich 18 Are Acker, Bann Colmar, Canton Schorr, südlich Anwänder, nördlich ein Particular von Colmar, östlich Wittwe Meyer, westlich Wittwe Frieh, welches letztere Grundstück einen getrennten Theil des oben erwähnten im Akte des Notars Reuker vom 19. Juni 1871 verkauften bezw. versteigerten Grunbstücks bildet, verkauft worden ist zu Gunsten des Klägers für aufgelöst zu erklären und den Beklagten die Kosten des Rechtsstreits zur Last zu legen, und ladet den Beklagten Klinger zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Abth. der Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Colmar i. Els. auf den 11. November 1890, Vormit⸗ tags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem edachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. (L. S.) Weidig, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.
[19678] Oeffentliche Zustellung.
Der Bauerauszüger Josef Siebner zu Lindenau, vertreten durch den Justizrath Bischoff zu Neisse, klagt gegen 1) den Bauergutsbesitzer Josef Welzel früher zu
ELindenau, jetzt unbekannten Aufenthalts,
2,) den Bauerauszüger Paul Welzel zu Lindenau
wohnhaft, wegen eines vom Kläger dem Beklagten zu 2 im Jahre 1887 gegebenen vom Beklagten zu 1 mit Bewihigung des Klägers als Selbst⸗ und Allein⸗ schuldner übernommenen Darlehns, mit dem An⸗ trage: die Beklagten solidarisch zu verurtheilen, an den Kläger 1200 ℳ nebst 4 ½ % Zinsen seit 1. April 1889 zu zahlen und das Urtheil gegen Sicher⸗ heitsleistung Seitens des Klägers für vorläufig vollstreckbar zu erklären, nd ladet hierdurch den Beklagten zu 1 Josef Welzel zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die Erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Neisse auf den 28. November 1890, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
. Auszug der Klage bekannt gemacht.
Neisse, den 24. Juni 1890. Herbarth, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[19679] Oeffentliche Zustellung.
Die Bauerauszügerwittwe Beata Herrmann zu Gauers, vertreten durch den Justiz⸗Rath Bischoff zu Neisse, klagt gegen den früheren Bauergutsbesitzer Josef Welzel, früher zu Lindenau, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen einer Darlehnsforderung laut Schuldscheins vom 8. März 1890, mit dem Antrage: den Beklagten zu verurtheilen, an die Klägerin 1300 ℳ nebst 5 % Zinsen seit dem 1. Januar 1890 zu zahlen und das Urtheil gegen Sicherheitsleistung Seitens der Klägerin für vorläufig vollstreckhar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die Erste Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Neisse auf den 28. November 1890, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemachtt.
b E
. “
[19661] Oeffentliche Zustellung. 1
Der Kaufmann Isidor Spiro in Kurnik, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Salz zu Posen, klagt gegen 1) die Frau 1 le. Rosendorf, geb. Spiro, in Kurnik, 2) den Kaufmann Isidor Rosendorf aus Kurnik, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus einem zwischen Parteien abgeschlossenen Erbschafts⸗Kauf⸗ vertrage mit dem Antrage: die Beklagten, und zwar die Beklagte zu l als Erbin der Kaufmann Moses und Beile — Bertha — Spiro'schen Eheleute aus Kurnik, den Beklagten zu 2 nach Kräften der Gütergemeinschaft und als Ehemann der Beklagten zu 1 kostenpflichtig zu verurtheilen, das Grundstück Kurnik, Posener⸗ straße Nr. 50, dem Kläger nachzulassen, und ladet den Beklagten Kaufmann Isidor Rosenberg zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Posen auf den 15. Oktober 1890, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemachtt.
Posen, den 22. Juni 1890. Arbhrtegn.
1*
1 Fiedler, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
1u“]“
[19803] Oeffentliche Zustellung. Die zu Alf unter der Firma „Mechanische Seiler⸗ waarenfabrik“ bestehende Handlung, vertreten durch Rechtsanwalt Müller zu Koblenz, klagt gegen die zu Lockeren in Belgien unter der Firma Jean Ludwigs & Cie. bestehende Handlung, wegen Forderung, mit dem Antrage, die Beklagte zur Zahlung von 4272 ℳ nebst 6 % Zinsen seit dem Klagetage kosten⸗ fällig zu verurtheilen, und ladet dieselbe, da die Zu⸗ stellung der Ladung in die Sitzung vom 25. d. Mts. nach einer Bescheinigung des Kaiserlichen Gesandten in Brüssel nicht bewirkt werden konnte, zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Koblenz auf den 21. Oktober 1890, Vormit⸗ tags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemachtt. Koblenz, den 27. Juni 18.
1 Brennig, im mo e Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[19660] Oeffentliche Zustellung.
Der Arbeiter Friedrich Hecker zu Bottendorf, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Franke in Querfurt, klagt gegen den in unbekannter Abwesenheit lebenden August Karl Siebeck aus Bottendorf unter der Be⸗ hauptung, daß der Beklagte resp. dessen Erblasser wegen folgenden auf den Grundstücken des Klägers eingetragenen Posten befriedigt sei:
a. 3 Thaler für Johann Karl Friedrich Siebeck
aus dem Erbvergleiche vom 26. November 1842, vererbt auf den Beklagten, b. 15 Thaler 7 Sgr. 9 Pf = 45,77 ℳ für dden Beklagten selbst aus dem Erbrezesse vom 13. Januar 1872 — mütterliche Erbegelder⸗ fporderung, Löschungsbewilligung jedoch von ihm nicht zu er⸗ langen gewesen,
mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, in die Löschung darauf den im Grund⸗ buche von Bottendorf Band III. Artikel 105 ver⸗ zeichneten Grundstücken des Klägers
a für Johann Karl Friedrich Siebeck aus dem
Erbvergleiche vom 26. November 1842 Ab⸗ theilung III. Nr. 1 eingetragenen Forderung von 3 Thalern,
b. für ihn selbst aus dem Erbrezesse vom 13. Januar 1872 Abtheilung III. Nr. 5 ein⸗ ggetragenen müͤtterlichen Erbegelderforderungen vpon 15 Thalern 7 Sgr. 9 Pf. = 45,77 ℳ,
zu willigen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Querfurt auf den 16. Dezember 1890, Vormittags 11 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Querfurt, 19. Juni 1890.
„Franke, Sekretär,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[19663] Bekauntmachung.
Salome Sitter, Ehefrau des Ackerers Georg Ritzenthaler in Horburg, vertreten durch Rechtsanwalt Abt, klagt gegen ihren genannten Ehemann mit dem Antrage auf Trennung der zwischen ihnen bestehenden Gütergemeinschaft.
Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der I. Abtheilung der Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Colmar i. E. ist Termin auf den l Oktober 1890, Vormittags 9 Uhr, be⸗
immt.
Der Landgerichts⸗Sekretär: Jansen.
[19669] Gütertrennungsklage.
Maria, geborene Huber, hat gegen ihren Ehemann Vinzenz Stöckler, Zuckerbäcker, zusammen in Mül⸗ hausen wohnend, eine Gütertrennungsklage am Kaiserlichen Landgericht Mülhausen durch Herrn Rechtsanwalt Klug eingereicht. Termin zur münd⸗ lichen Verhandlung ist auf Donnerstag, den 7. August 1890, Vormittags 9 Uhr, im Civil⸗ ööö des genannten Gerichts anberautm.
Mülhausen i./ E., den 26. Juni 1890.
Der Landgerichts⸗Sekretär: Stahl.
[19665]
Die Ehefrau des Kohlenhändlers Johann Ever⸗ hard Hoffmann, Maria, geb. Klostermann zu Krefeld, vertreten durch Rechtsanwalt Heyne hier, klagt gegen ihren genannten daselbst wohnenden Ehemann, mit dem Fthe auf Gütertrennung, und ist Termin zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der II. Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf auf den 14. Oktober 1890, Vormittags
Düsseldorf, den 24. Juni 1890.
Arand, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[ĩ19667] Die Ehefrau des Metzgers Viktor Kronen, Anna,
Herbarth, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
geborene Speicher, zu Düsseldorf, hat gegen ihren genannten daselbst wohnenden Ehemann die Güter⸗
trennungsklage erhoben und ist Termin zur münd⸗ lichen Verhandlung vor der I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts hierselbst auf den 14. Ok⸗ tober 1890, Vormittags 9 Uhr, bestimmt. Düsseldorf, den 24. Juni 1890. 2 M Steinhaeuser, na9 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[19666]
Die Ehefrau des Spezereihändlers Albert Günther, Margaretha, geborene Reiter, zu Düsseldorf hat gegen ihren vorgenannten, daselbst wohnenden Ehe⸗ mann die Gütertrennungsklage erhoben und ist Termin zur mündlichen Verhandlung vor der I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts hier⸗ selbst auf den 14. Oktober 1890, Vormittags 9 Uhr, bestimmt. ½836“
Düsseldorf, den 25. Juni 1890. I1I1“
Steinbaenee Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[19664]
Die Ehefrau des Kaufmanns Meyer Marcus, Friederike, geborene Stein, zu Düsseldorf hat gegen ihren genannten, daselbst wohnenden Ehemann die Güter⸗ trennungsklage erhoben und ist Termin zur münd⸗ lichen Verhandlung vor der I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts hierselbst auf den 14. Oktober 1890, Vormittags 9 Uhr, bestimmt.
Düsseldorf, den 24. Juni 1890.
Steinhaeuser, I.
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
19668]
„Die Ehefrau des Kohlenhändlers Joseph Johann Fix, Elise, geborene Lambertz, zu Düsseldorf, hat gegen ihren genannten, daselbst wohnenden Ehe⸗ mann die Gütertrennungsklage erhoben und ist Termin zur mündlichen Verhandlung vor der I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts hierselbst auf den 21. Oktober 1890, Vormittags 9 Uhr bestimmt.
Düsseldorf, den 26. Juni 1890.
Steinhaeuser, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[19769] Gütertrennung.
Durch rechtskräftiges Urtheil der I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bonn vom 21. April 1890 ist die zwischen den Eheleuten Kaufmann Edmund Friedrich Riede zu Bonn, zur Zeit in Gotha sich aufhaltend, und Emma Elisabeth Dorothea, geb. Weck, Handelsfrau in Bonn, bestandene eheliche Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt worden.
Bonn, den 14. Juni 1890. 1
Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts.
Vobis, Landgerichts⸗Sekretär.
[19770]
Durch rechtskräftiges Urtheil der I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bonn vom 12. Mai 1890 ist die zwischen den Eheleuten Peter Josef Schmitz, Bäckermeistep in Bonn und Catharina, geb. Hommerich daselbst bestandene eheliche Gütergemein⸗ schaft für aufgelöst erklärt.
Vobis, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.
[19623])
In der Landumlegungssache von Zawada⸗Zasdrose, Kreis Pleß, steht zur Vorlegung des Auseinander⸗ setzungsplans, Erklärung über denselben und seine Ausführung am 18. August 1890, 11 Uhr Vormittags, im Amtslokale der Königlichen Spezial⸗Kommission zu Gleiwitz, Gartenstraße Nr. 5, parterre, Termin an, zu welchem
a. der Konditor Adolf Blumenfeld,
b. der Kaufmann Mayer Grünthal,
Beide früher zu Pleß, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen des diesen Interessenten resp. ihren Erblassern zustehenden Eisensteinförderungsrechtes und des Mit⸗ baurechtes auf Steinkohlen, welches für dieselben auf den bei der Landumlegung betheiligten Grund⸗ stücken Grundbuch Nr. 17 und 36 Zasdrose aus dem Vertrage vom 29. April 1856 eingetragen ist, hier⸗ durch mit dem Eröffnen vorgeladen werden, daß den Ausbleibenden die gesetzlichen Folgen der Ver⸗ säumniß und die durch sein Ausbleiben entstehenden Mehrkosten treffen, auch angenommen werden wird, daß er den Auseinandersetzungsplan durchweg ge⸗ nehmige, im Uebrigen die gesetzliche Regelung der Sache der Kommission überlasse. Zugleich wird be⸗ merkt, daß für die Instruktion und Entscheidung von Streitpunkten gemäß §. 4 des Gesetzes vom 24. Juni 1875 ein besonderes Prozeßkostenpausch⸗ quantum in Anrechnung kommt.
Gleiwitz, den 17. Juni 1890.
Der Königliche Spezial⸗Kommissar. Rehmet.
[19771] Bekauntmachung.
In der Liste der bei dem hiesigen Königlichen Landgerichte zugelassenen Rechtsanwälte ist der Rechtsanwalt Leo Schnitzler gelöscht worden.
Köln, den 25. Juni 1890.
Der Landgerichts⸗Präsident Lützeler.
3) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
[15197] Bekanutmachung.
Verpachtung der e Domäne Goldbeck mit den Vorwerken Wittstock und Scharfenberg im Kreise Ostpriegnitz von Johannis 1891 bis dahin 1909. Gesammtfläche 992,867 ha, und zwar von Goldbeck und Scharfenberg 926,840 ha, darunter 823,839 ha Acker, 53,128 ha Wiesen, 26,882 ha Weiden, 2,443 ha Gärten mit einem Grundsteuer⸗ Reinertrage von 7118 ℳ 91 ₰, und von Wittstock 66,027 ha, darunter 24,131 ha Acker, 37,386 ha Wiesen, Gärten 0,523 ha mit einem Grundsteuer⸗
Reinertrage von 1251 ℳ 60 ₰.
Verpachtungstermin am Montag, den 14. Juli
1890, Vormittags 11 Uhr, im Sitzungssaale
des Geschäftsgebäudes, Waisenstraße 46 I., hierselbst. Pechtgelder Meingsnbense 14 000 ℳ
rforderliches Vermögen 100 000 ℳ Letzteres vor dem Termine dem Domänen⸗Departements⸗Rath,
Regierungs⸗Rath Lindner, nachzuweisen. ie Verpachtungsbedingungen, die Licitations⸗
—8
Regeln, das Vermessungs⸗Register und die Domänen⸗ karten sind in unserer Registratur einzusehen.
Potsdam, den 29. Mai 1890.
Königliche Regierung.
Abtheilung für direkte Stenern, Domänen it t a u 28 SI 18 3188 I
[19787] Verdingung.
Die Lieferung des Jahresbedarfs pro 1890/91 an
„Bootsriemen“ soll am 11. Juli 1890, Nach⸗ mittags 3 ½ Uhr, öffentlich verdungen werden. Angebote sind auf dem Briefumschlage mit der Auf schrift: „Angebot auf Bootsriemen“ zu versehen Bedingungen nebst Zeichnung liegen im Annahme⸗ Amt der Werft und in der Exp. d. Bl. aus, können auch gegen 1,00 ℳ von der unterzeichneten Behörde bezogen werden.
Wilhelmshaven, den 26. Juni 1890.
Kaiserliche Werft. Verwaltungs⸗Abtheilung.
4) Verloosung, Zinszahlung ꝛc. vpon öffentlichen Papieren.
[19123] Bekanntmachung.
Am 19. Juni d. Js. wurden die nachstehend be⸗ zeichneten Nummern der vierprozentigen Anleihen des Kreises Inowrazlaw gezogen, und zwar:
I. Anleihe aus dem Jahre 1882. Buchstabe A. 15 Nummern. 8
21 36 124 159 170 308 362 371 372 376 389 415 432 465 und 475.
Buchstabe B. 22 Nummern.
4 91 131 140 159 182 206 232 306 325 394 413 484 492 512 535 538 553 603 647 686
und 779. Buchstabe C. 15 Nummern.
2 21 22 53 54 61 136 238 254 282 315 316 351 421 477. II. Anleihe aus dem Jahre 1884.
Buchstabe A. eine Nummer.
Nr. 146.
Buchstabe B. vier Nummern.
89 91 136 150.
Buchstabe C. fünf Nummern.
83 105 131 190 223.
Diese 62 Anleihescheine werden hiermit gekün⸗ digt, und zwar zur Rückzahlung zum 30. De⸗ zember 1890. Es wird ersucht, deren Nennwerth gegen Rückgabe der Anleihescheine nebst Zubehör bei einer der drei Einlösestellen, nämlich:
1) der Mitteldeutschen Kreditbank in Frauk⸗
furt a. M. und Berlin,
2) der Bankkommandite M. Friedländer,
Beck & Co., Bromberg,
3) der Kreis⸗Kommunalkasse Inowrazlaw, entgegen zu nehmen. Die Verzinsung endet mit dem Ablauf des Kalenderjahres 1890.
Aus früheren Verloosungen sind noch ein⸗ zulösen: 3
Kreisobligationen des Kreises Inowrazlaw.
Litt. B. je über 750 ℳ (250 Thlr.) Nr. 387 459
“ 1““ 1 “ 1“
Forsten. s
476 477 479 480 481 483 484 485 487.
Litt. D. je über 150 ℳ (50 Thlr.) Nr. 9 418 419 420 421 422 423.
Deren Verzinsung hörte am 30. Juni 1882 auf.
Anleihescheine des Kreises Inowrazlaw. Aus der Verloosung vom 23. Juni 1885.
Buchstabe C. je über 200 ℳ Nr. 109 111 177 199 304 321 325 393 401.
Verloosung vom 25. Juni 1886. Buchstabe B. Nr. 6.
Buchstabe C. Nr. 196.
Verloosung vom 23. Juni 1887. Buchstabe A. Nr. 25 382.
Verloosung vom 13. Juni 1888. Buchstabe A. Nr. 277 450 451.
Buchstabe C. Nr. 8 18 179.
Verloosung vom 22. Juni 1889. Buchstabe A. Nr. 99. Buchstabe B. Nr. 129. 1 Buchstabe C. Nr. 430.
Die Verzinsung hörte mit dem Sch d Kalenderjahre 1885, 1886, 1887, 1888 und 1889 au Inowrazlaw, den 21. Juni 1890. 8
Die Verwaltungs⸗Kommission. 8
[19636] Bekanntmachung.
Auf Grund der Beschlüsse des Kreistages vom 6. Mai d Is und des Kreisausschusses vom heu⸗ tigen Tage werden hierdurch sämmtliche noch im Umlauf befindlichen, auf Grund des Allerhöchsten Privilegs vom 13. Mai 1885 ausgegebenen vier⸗ prozentigen Obligationen des Kreises Husum zum 2. Januar 1891 gekündigt und deren In⸗ haber aufgefordert, vom 2. Januar 1891 ab den Nennwerth derselben nebst den bis dahin fälligen Zinsen, gegen Rückgabe der Obligationen, mit den Zinscoupons und Talons bei der Kreiskommunal⸗ kasse in Husum oder der Vereinsbank in Ham⸗ ec-; (Altonaer Filiale) zu erheben.
Vom genannten Tage ab findet die weitere Ver⸗ zinsung der ausgeloosten Kapitalien nicht statt und wird der Betrag etwa fehlender, nach dem 2. Januar 1891 fälliger Zinscoupons von dem Kapitalbetrage abgezogen werden.
Schloß vor Husum, den 26. Juni 1890. Der Vorsitzende des Kreisausschusses. Nasse, Königlicher Landrath. [71052] Bekauntmachung. Nachdem die Allerhöchste Genehmigung zur Con⸗ vertirung der 4 % Kreisobligationen des Kreises Darkehmen in 3 ½ % erfolgt ist, kündigen wir hiermit den Inhabern sämmt⸗ liche noch im Umlaufe befindliche, auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 16. Juli 1884 ausgegebene 4 % Obligationen zum 1. Oktober 1890 behufs Umstempelung beziehungsweise zur Auszahlnng durch die Ostpreußische landschaft⸗ liche Darlehnskasse in Königsberg i. Pr. auf. Den umgestempelten Kreisanleihescheinen werden neue Zinsscheine von Nr. 14 bis 20 und Talons bei⸗ gegeben werden. 8 7 Die Obligationen sind in coursfähigem Zustande mit Coupons Nr. 14 bis 20 und Talons einzu⸗ reichen. Für etwa fehlende Coupons wird der be⸗ treffende Betrag in Abzug gebracht. Darkehmen, den 21. März 1890.
Der Kreis⸗Ansschuß des Kreises Darkehmen.
461 463 464 465 466 467 468 470 471 473 4714