1890 / 156 p. 13 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 30 Jun 1890 18:00:01 GMT) scan diff

[19780] Activa.

Bilanz pr. 31. Mai 1890

der Actien⸗Zuckerfabrit Wierthe zu Wierthe.

Passiva.

An Mobilien u. Immobilien . . .. .217800 28

Meschinen⸗Geräthe u. Utensilien h11X144* Debitores

E“ 88 3 8

Debet. Gewinn⸗ und

2113809

88: 61024 04 ecept⸗ 145531

2 Gewinn⸗ 635736 23

Per Actien⸗Capital⸗ rioritäten⸗

Schuldentilgungsfonds⸗ Creditores⸗

3₰ .270000,—- . 45724 50

27684— 120000,

51272— 121055 73

23

Conto

u. Verlust⸗

Verlust⸗Conto pr. 31. Mai 1890.

An Rüben.. Rübensteuer

Fabrikations⸗ u. Betriebs⸗Unkosten 3

Abschreibungen Reingewinn. Vorstand der Ac Hg. Schrader.

H. Hantelmann. . Ehlers.

ien⸗Zuckerfabrik Wierthe.

117364,— 140448 28 15420 57 121055 73

692830 75

gefunden.

Wierthe, den 17. gerichtlich vereid. Bücherrevifor.

Revidirt und mit den ordnungsmäßig Geschäftsbüchern der Gesellschaft lberemnftimmend

692830 75 eführten

Gustav Heyer,

Nähmaschinenfabrik Kaiserslautern

vorm. König & Cie.

4

1 Activa. An Immobilien⸗Conto: Grundstück und Baulichkeiten Abschreibung . 1“

Bilanz am 31. März 1890.

47700.96

2215.51 [145485

Maschinen⸗Conto: Bestand lt. Inventar . . Abschreibung

125084.56

6254.21 118830/3

Einrichtungs⸗Conto: Bestand lt. Inventar Abschreibung. 8

11930.42

1 596.52 11333

Werkzeug⸗ und Vorrichtungs⸗Conto Bestand lt. Inventer.. Abschreibung. 1“

60796.46

3039.81 57756 65

Mobilien⸗Conto: Bestand lt. Inventar. Abschreibung.

. 5765.77

8 576.57 5189

Modell⸗Conto: est it Inventar.. Abschreibung. v

10350.81

1035.06 9315

Material⸗Conto:

Vorräthe lt. Inventar Betriebs⸗Conto:

Vorräthe lt. Inventar Waaren⸗Conto:

fertige und halbfertige Waaren Wechsel Conto Cassa⸗-Conto.. Conto⸗Corrent⸗Conto:

Diverse Debitoren.

Gewinn⸗ und Verlust Conto.

84805 14073 66133 98 28137 38 457 50

..89803 38 63132217

Passiva.

Per Aectien⸗Capital⸗Conto

Reservefond⸗Conto

Gewinn⸗ und Verlust⸗ Gorithb 1161*

Conto⸗Corrent⸗Conto:

schuldig für Mate⸗

rialien. 75603.50

schuldig

auf ein

Grundstück 21000.—

im Conto⸗

orrent⸗

Verkehr

400000 2350:

18550

113817.85 [210421 35

631322,17

An Delcredere⸗Conto Abschreibungen. aͤldo ⸗Reingewingg . . . . .. Hievon zum gesetzlichen Reservefond 5 % von 1780356 4 % Dividende Gratificationen

890.20

6457 71 13717 68 1855048

. * -

16000.— 1500.— 160.28

Vortrag auf neue Rechnung

ö“

18550.48

Haben. Per Saldo⸗Vortrag.. Brutto⸗Gewinn 1889/90 abzügl. der Handlungs⸗ Unkosten 8

746

37978

[19778] Soll.

Deutsche Maltose⸗Aetien⸗Gesell

Haben.

Bilanz pro 31. Dezember 1889.

1889. Dezbr. 31. An Patent⸗Erwerbs⸗Conto. Abschreib. 2,5 % Maschinen⸗ und Geräthe⸗Conto. Abschreib. 5 % Mobilar⸗Conto Abschreib. 10 % General⸗Waaren⸗Conto: Rohprodukte. Fabrite.. Faß⸗Conto Abschreib. 15 % Fabr.⸗Utensilien⸗ 1u“ Abschreibung . G. smaterial⸗Conto assa⸗Conto.. Wechsel⸗Conto. diverse Debitoren

Gewinn⸗ und Verlust⸗Conto. 8

Immobilien⸗Conto 235108.75 5877,75 229231

.ℳ 274727.35 13736.35

924.39

. 48166,45 40183 88349

9142.50 1371.40

. 9156.35 1422.05

Gewinn⸗ und Verlust⸗Conto

1889. Aℳ Dezbr. —. [200000 31

260991 92.45 831 9.

7771

77³⁴

4210— 14351111 9265 25 =1

. 48914 66 . 50543 39]

909277 20

360000 200000 300000 42500

677772

Per Actien Litt. A. Conto Acetien Litt. B. Conto Prioritäts⸗Actien⸗Cto. Erneuerungsfonds⸗Cto. diverse Creditoren.

909277 20 Haben.

Heesboctangstosten.Gonto insen⸗Conto . . . . Feoch en.eauth

E“ lien⸗Conto eizungsmaterial⸗Conto

Reparaturen⸗Conto. Beleuchtungs⸗Conto. Wasserconsum⸗Conto

anaa 2a½ a2 12α2¶ 1

Köln, den 27. Juni 1890.

Der Anfsichtsrath:

Elven, Vorsitzender.

6 Vorstehende Bilanz nebst Gewinn⸗ und Verlust⸗ ordnungsmäßig geführten Büchern stimmend gefunden.

inführungs⸗ u. Versuche⸗Conto

Gehälter und Löhne⸗Conto

Abschreib. für zweifelh. Debit. 1

. 21933 40 11““

22420:

1325 22

5663 24614 27878

5655 14 12884 8 135

1586

93995

Dezbr. 31.

1

9 Kiefer, vereidigter Buͤcher⸗Revisor.

1889.

Conto wurden von mir geprüft und mit den

8₰

43452 45

Per General⸗Waaren⸗Cto. 50543ʃ˙39

Bilanz⸗Conto

Der Vorstand: ““ Bd, Waller.

8 8 ]

[19609] 8 . Actien⸗Zuckerfabrik Bockenem.

Seueralversammlung am Dienstag, den 15. Juli d. J., Morgens 10 Uhr, im Hoffmeister’schen Gasthause zu Bockenem. Tagesorduung: 1) Ie Füfhbn e und Rechnungsablage pro

9 Feststellung der Dividende.

3) Abänderung des §. 1 Absatz 2 des Neben⸗ vertrags.

4) Neuwahl des Vorstandes und des Aufsichts⸗

rathes. Der Vorstand.

[19563

Kiel⸗ Flensburger Eisenbahn⸗ Gesellschaft.

Bekanntmachung.

Bei der am 17. d. M. stattgehabten Nusloosung der für 1890 zu amortisirenden Prioritäts⸗Obli⸗ gationen der diesseitigen Gesellschaft sind die fol⸗ genden Obligationen ausgeloost:

1) Aus der Prioritäts⸗Anleihe I. Emission.

Obligation Nr. 878 zu 2000 ℳ,

desgleichen 711 und 566 zu 1000 ℳ,

desgleichen 445 176 und 139 zu 500 2) Aus der Prioritäts⸗Anleihe II. Emission. Obligation Nr. 458 zu 1000 ℳ, desgleichen 93 und 13 zu 500 ℳ, welche somit am 2. Januar 1891 von der dies⸗ seitigen Kasse eingelöst werden.

Die Rückzahlung erfolgt nach dem Nennwerthe

egen Auslieferung der Obligation nebst Talon und 888, an den Präsentanten. Kiel, den 24. Juni 1890. 6 8 K E“

[19634] 15 Privatbahn⸗Berufsgenossenschaft. In der ordentlichen Genossenschaftekversammlung

am 19. Juni d. Js. ist an Stelle des ausgeschiede⸗

nen Vorstandsmitgliedes Regierungs⸗Rath Schmeitzer

zu Schwerin i. / M.

der Präsident a. D. Mirus, Vorsitzender der der Saal⸗Eisenbahn⸗Gesellschaft zu ena,

und an Stelle des ausgeschiedenen stellvertretenden

Vorstandsmitgliedes, Eisenbahn⸗Direktors Dr. Dül⸗

berg zu Schwerin

der Generalfekretär Dr. Wild, Oberbeamte

der Saal⸗Eisenbahn⸗Gesellschaft zu Jena, 8

erwählt worden. 9 Ferner ist an Stelle des ausgeschiedenen Ver⸗ trauensmannes für den V. Bezirk, Direktions⸗Raths Westhoven zu Ludwigshafen a./Rh., der bisherige Stellvertreter, Hauptkassirer Henrich zu Ludwigs⸗ hafen a./Rh., zum Vertrauensmanne und der Maschinenmeister Mahla ebenda, zum Stellvertreter desselben bestellt worden. Lübeck, den 26. Juni 1890.

1“”

Brecht.

9) Verschiedene Bekanntmachungen.

IW11“

Paternelle.“ Lebensversicherungs⸗Actien⸗Gesellschaft in Paris.

Rechnungsabschluß am 31. Dezember 1889.

Activa.

.I11“ . 1 596 370/ 67 . [10 903 476/84 . [10 497 961/04 361 211 20 756 624 77 966 192 91 237 597 33

217 764 ¼ 1 122 387 2 552

1 571 153 216/83 87 405 92

272 682ʃ33 481 138—

Aktionäre,.. . Angelegte Gelder Immobilien. EE 11““ Erbzinsliches Eigenthum. Verschiedene Schuldner Nutznießung und zinsloses Eigenthum eess eeee““ Effekten im Portefeuille, Bankiers und Kredit⸗Gesellschaften. . . . . Darlehen an die Versicherten, feste TEEb“ 1114“*“ Anwesenheits⸗Marken.. Werthpapiere im Depot (Kautionen der Subdirektoren)) . . .. Renten des Dictionnaire de la Con- veIdI1“ Subdirektionen und Paris, Saldo Brüche der fällig werdenden Prämien

1

139 658 153 ,66

Passiva. Gesellschafts⸗Kapital. G“ 16 000 000 Statutenmäßige Reserve. .. 363 561 E1““ der Versicherungen

mit festen Prämien 20 826 520 für Schwankungen der Werthpapiere 94 653 für Immobilien und verschiedene Fälle 252 862 Im Voraus bezahlte Miethen.... 70 461 Restbeträge, welche den liquidirten Gesellschafter der „Caisse Pater- nelle“ und der „Minerva“ ge⸗ schuldet werden 1“ Kautionen der Subdirektoren. Renten des Dictionnaire de la Con- N I83I3ö1“ Zinsen und Dividenden, die den erren Aktionären schuldig ge⸗ 1A*“ Verschiedene Gläubiger . Unfälle, die zu bezahlen bleiben 11111“4“A“*“

120 684 43 153 216 83

87 405/ 92

28 198—

1 221 458 99 223 573 56 215 646 68

39 658 153,66

v

„Caisse Paternelle.“ Lebensversicherungs⸗Actien⸗Gesellschaft in Paris. Gewinn⸗ und Verlust⸗Conto am 31. Dezember 1889.

Einnahmen.

Saldo aus dem vorangehenden Jahre D114““ Einzahlungen für Leibrenten. Polizen⸗Gewinn auf diesem Conto. . .. Empfangene Reserven zur Uebernahme eines Versicherungsbestandes V“

Verwendung des

. . 39 565 78 ... 68 190 890 1

. 869 435 56 1 070 756,29

383 206 65 5 555 228 62

Saldos. Dividende für 1888 . Steuer auf die Dividende Statutenmäßige Reserve. Gratifikationen für die Angestellten. 8 Saldo⸗Vortrag

1 374 20

Ausgaben.

Prämien⸗Ristorni (mit Einschluß der auf die Kategorien verwandten Kosten)) . .

Vezabhte unstilletee.

Gezahlte Renten.

Abgelaufene Polizen

Zurückgekaufte Polizen.

Verwaltungskosten

Provisionen . . .

Stempel... 98

Kosten des vE 8

Betheiligung der Versicherten

Abschreibung auf Möbel,

. . . . * .* . *

Immobilien und

719 026 22

1 084 031 39 362 532 6 412 955/44 519 168 33 219 861 29 225 167 13 267

64 000

1 717 28874

2 000

283 60

Werthpapiere.. .. Vermehrung der Versicherungs⸗Reserve EEEEE“ 1

Saldo

Berlin, den 19. Juni 1890.

5 339 581 94 w“ 215 646,68

18

Für die Richtigkeit: Der General⸗Direktor: Schreyer. 8

Für die Uebersetzung:

Pesa D. G. Rofe... d Königl. Kammergerichts⸗Translator. 5 1“ „Caisse Paternelle.““ Lebensversicherungs⸗Aetien⸗Gesellschaft in Paris. Spezial⸗Bilanz für das Königreich Preußen. Geschäftsjahr 1889.

9

8 *

Einnahmen. Reserven für die am 31. Dezember 1888 laufenden Verträge . Eingezogene Prämien. 4 384 28

8 107 88

25 505,43

13 013,27]

8 11“ 8 Die im Köni

Asmo, den 29. Juni 1890.

Ansgaben.

Heevstonen 111“

ehalt für die Agenten . . . . .

Bureaukosten, Steuern, Porti u. s. w.

Reserven für die am 31. Dezember 1889 laufenden Verträge.

Bezahlte Unfälle

31. Dezember 1889 bestehenden Verträge: Versicherungssumme: 155 070.—

Der General⸗Direktor: Schreyer.

L. v. Krakewi

Vereinnahmte Prämien: 88 4384.28

tz, 8 Spezial⸗Direktor und General⸗Bevollmächtigter für Preußen.

Der Vorstad der Privatbahn⸗Berufsgenossenschaft. 8—

20. B. 10 353.

No. 156.

Berlin, Montag, den 30. Juni

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Ha Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel

ndels⸗, Genossenschafts⸗, Zeichen⸗ und Muster⸗Registern, über Patente, Konkurse, Tarif⸗ und Fahrplan⸗Aenderungen der deutschen

Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich.

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Das

Das Ie ister für das Deutsche Reich kann durch alle xpedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich

Berlin auch die Königliche Anzeigers SW., Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

ost⸗Anstalten, für reußischen Staats⸗

Abonnement beträgt 1 50

für das Vierteljahr. Einzelne Nummern kosten

0 Z.

Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.

E—1

Vom „Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich“ werden heut die Nru. 1

56 A. und 156 B. ausgegeben.

Patente.

1) Anmeldungen. . 1

Für die angegebenen Gegenstände haben die Nach die Ertheilung eines Patentes nachgesucht. er Gegenstand der Anmeldung ist einstweilen gegen nbefugte Benutzung geschützt. Klasse. 2. L. 5869. Wrasenentwickler für Backöfen. Gustav Adolf Lang in Chemnitz i. S. 3. F. 4674. Sicherheitsvorrichtung an Hosen⸗ tragern. D. Friedlaender in Äntonienhütte

O.⸗Schl.

4. P. 4690. Petroleumbehälter mit Schutz⸗ vorrichtung. J. Pontius in Moskau, Pokrowski Most. Semenowskaja 22; Vertreter: H. & W. Pataky in Berlin NW., Luisenstr. 25.

Sch. 6619. Sicherheits⸗Kerzenträger. B. Schwartz in Hamburg.

5. H. 8885. Verfahren zur Herstellung poröser Steine als Isolir⸗ und Wärmeschutz⸗Mittel. Ernst Hofmann in Prag-—Karolinenthal; Ver⸗ treter: A. Kuhnt & R. Deißler in Berlin C., Alexanderstr. 38.

6. O. 1327. Flaschen⸗Pasteurisirungsapparat. Firma Ortmann und Herbst in Hamburg. 12. B. 10 436. Verfahren zur Darstellung von Isoecgonin und von Derivaten desselben. Firma C. F. Boehringer und Söhne in

Waldhof bei Mannheim.

F. 4579. Verfahren zur Darstellung von Benzoylamidophenylessigsäure. Farben⸗ fabriken vorm. Friedr. Bayer & Co. in Elberfeld.

F. 4688. Verfahren zur Klärung und Ent⸗ färbung von Gerbstoffextrakten und Lohbrühen; Zusatz zur Patentanmeldung F. 4412. Dr. August Fölsing in Düsseldorf, Oststraße 17.

F. 4724. Verfahren zur Darstellung von Benzoylamidophenylessigsäurephenylester. Far⸗ benfabriken vorm. Friedr. Bayer & Co. in Elberfeld.

S. 5276. Selbstthätiger Gasentwickelungs⸗ apparat. Société Ih Jay & Jallifler in Lyon (Frankreich); Vertreter: F. C. Glaser, Kgl. Kommissions⸗Rath, in Berlin SW., Linden⸗ straße 80.

13. G. 6129. Dampfüberhitzer für Lokomotiven,

Lokomobilen und ähnlichen Maschinen. F. C. Glaser, Königl. Kommissions⸗Rath, in Berlin SW., Lindenstr. 80.

K. 7924. In einer Membran befestigtes Sicherheitsventil. Wilhelm Krüger in Berlin O., Holzmarktstraße 44 a.

14. D. 4280. Entlasteter cylindrischer Muschel⸗ schieber. Gustav Duvinage in Pasewalk.

Sch. 6473. Expansions⸗Regulirvorrichtung für Dampfmaschinen. Schäffer & Buden⸗ berg in Magdeburg⸗Buckau.

15. F. 4768. Anlegemarke. Theodor Friebel in Leipzig. 8

H. 9463. Ausführungsform der unter Nr. 16 829 patentirten Hall'’schen Schreibmaschine. Lyman Sawin Hapgood in Boston, Main Street No. 64, Mass, V. St. A.; Vertreter: Brydges & Co. in Berlin SW., Königgrätzer⸗ straße 101.

H. 9583. Typen⸗Setz⸗ und Ablegemaschine. Hugh Hamilton in London, 2 Copthall Buildings; Vertreter: Carl Pieper in Berlin NW., Hindersinstraße 3.

J. 2073. Briefstempelmaschine. Inter- national Postal Supply Company or New-York in Brooklyn, 222 Jefferson Avenue, Staat New⸗York, V. St. A.; Vertreter: Robert R. u“ in Berlin SW., König⸗ rätzerstraße 43.

1 8 85 7424. Selbstausleger für Tiegeldruck⸗ pressen. Johann Heinrich Kempe und Her⸗ mann Wehmann in Bremen, Geerenstraße 33,, bezw. Hutfilterstraße 27/28.

M. 7140. Falzmaschine. B. G. P. Möller in Kolding, Dänemark; Vertreter: C. Fehlert & G. Loubier, i. F.: C. Kesseler in Berlin SW., Anhaltstr. 6.

S. 5084. Maschine zum Biegen von Stereotypplatten. Walter Scott in Plain⸗ field, Nr. 130 East Front Street, New⸗Jersey, V. St. A.; Vertreter: F. Edmund Thode & Knoop in Dresden, Amalienstr. 5 I.

17. B. 10 192. Kälteerzeugungsmaschine. Paul Beck in Augsburg, Stadtjägerstr. 1. Einrichtung zum selbstthätigen Blockiren von Eisenbahnstrecken und zum gleich⸗ zeitigen Anzeigen des Ganges des Inges auf der Abfahrts⸗ und Ankunftsstation. Alfred Berry und Léo Simon Symons in Paris, 243 Boule- vard Raspail, bezw. 21 Rue de Berne; Ver⸗ treter: C. Fehlert & G. Loubier, in Firma:

C. Kesseler in Berlin SW., Ankhaltstr. 6.

L. 5982. Kraftsammelnde Bremse. Jo⸗ hannes Lindner in Teterow, Mecklenburg.

R. 5606. Kraftsammelnde Bremse. Josiah Roß in Buffalo, Nr. 1449 Niagarra Ftreet, Grafschaft Erie, New⸗York, B. St. A.;

Vertreter: Wirth & Co. in Frankfurt a. M. 22. C. 3142. Verfahren zur Darstellung von Farbstoffen aus Neublau. Leopold Cassella Co. in Frankfurt a. M.

C. 3245. Verfahren zur Darstellung blauer

basischer Farbstoffe aus Neublau.

Cassella & Co. in Frankfurt a. M. Klasse.

22. F. 4665. Verfahren zur Darstellung von

Tetramethyldiamidodiphenylmethansulfon.

Farbwerke vorm. Meister, Lucius &

Brüning in Höchst a. M.

K. 7047. Verfahren zur Darstellung eines braunen Farbstoffes aus Dinitrosoresorcin. Davis Kendall in Lowell, V. St. A.;

ertreter: Robert R. Schmidt in Berlin SW.,

Königgrätzerstraße 43.

P. 4619. Verfahren zur Darstellung gelber Disazofarbstoffe aus Azoxyanilin bez. ⸗toluidin; III. Zusatz zum Patent Nr. 44 045. Alcide Frangois Poirrier und Daniel Auguste Rosen⸗ stiel in Paris; Vertreter: J. Brandt & G. W. v. Nawrocki, Berlin W., Friedrichstraße 78. 26. S. 5332. Horizontaler Regenerativ⸗Gas⸗

flachbrenner; Zusatz zum Patente Nr. 42 121.

Friedr. Siemens in Dresden.

30. K. 7807. Behälter zur Einzelherausgabe von Pillen und ähnlichen Gegenständen. Friedrich Koch in Berlin W., Schöneberger ÜUfer 10.

34. K. 7559. Zahlbrett. Arthur Kiesel, cand. phil. in Wiesbaden, Moritzstraße 30.

38. H. 9691. Verfahren zum Einarbeiten von Figuren in Bretter und Fourniere. Paul Gassen und Firma Heckhausen & Weies in Fffehs Pantaleonsmühlengasse 19 bezw. Seyen⸗ gasse 2.

K. 6990. Maschine zum Schneiden von Brettchen. Deutsch⸗Amerikanische Ma⸗ schinenfabrik Ernst Kirchner & Co. in Sellerhausen⸗Leipzig.

R. 5900. Spaltkeil für Horizontalgatter. r u W. Ritter in Altona, Frieden⸗ traße 17.

44. C. 3319. Trockenrauchpfeife, welche während des Brandes gereinigt werden kann. Frederick Owen Chorley, 27 Greyfriars Road in Reading, Grafsch. Berkshire, England; Vertreter: A. Kuhnt & R. Deißler in Berlin C., Alexander⸗ straße 38. .

L. 6076. Feuerschutzhütchen für Cigarren. F. H. Lüers in Flensburg, Holm Nr. 25. S. 5380. Münzenkontrole für selbsteinkas⸗

sirende Apparate. Sielaff in Berlin N.,

Zionskirchstr. 39.

45. R. 5837. Vorrichtung zum Pressen von Stroh in Garbenform. Peter Rapp und Ludwig Rapp in Ludwigshafen a. Rh.

46. M. 7289. Feder⸗Regulator für Gas⸗ und Petroleum⸗Maschinen. Maschineunfabrik Kappel in Kappel bei Chemnitz.

47. V. 1473. Klauenkupplung mit Umschluß⸗ hülse. Ernst Vogt in Ottmachau.

49. B. 10 728. Vorrichtung zum Fräsen von u. dergl. auf einer gewöhnlichen Drehbank. L. Burkhardt in Reutlingen.

D. 4232. Zerlegbare Feile. Deutsche Patentfeilenfabrik Meyer, Focke & Co. in Radeberg, Sachsen.

G. 6091. Zusammensetzbarer Gewinde⸗ bohrer. Friedrich Wilhelm Max Grellmann in Gröditz bei Riesa, Sachsen.

O. 1284. Schutzvorrichtung an Pressen, Stanzen, Fallwerken und dergl. Hugo Oppler in München, Arcisstr. 16 a/]I.

50. M. 6561. Plansichtemaschine mit nach außen enger werdenden Sichtegängen. Moritz Martin in Bitterfeld.

51. H. 9327. Verbindung des Eisenrostes mit dem Rahmen bei Pianino's. Jul. Hauber in Stuttgart, Ludwigsstr.

52. P. 4345. Doppelsteppstich⸗Nähmaschine zur Herstellung plattstichartiger Stickereien; Zusatz zum Patente Nr. 44 948. Wilh. von Pittler in Gohlis bei Leipzig.

53. C. 3234. Gaͤhrverfahren für Backwaaren. Dr. Citron und Siegfried Joseph, beide in Berlin, Rosenthalerstr. 36 bezw. Oranien⸗ burgerstr. 22.

63. E. 2624. Einrichtung an Kinderwagen zum Heraufschlagen der Vorderräder. Franz Otto Ettig, Lehrer in Dresden, Löbtauerstr. 9 II.

64. E. 2700. Korkzieher. Alexander Edie,

Herman Koppas und John Nick Koppas in

Butte City, Silver Bow, Montana, V. St. A.;

Vertreter: C. Fehlert & G. Loubier, i. F.

C. Kesseler, in Berlin SW. 11, Anhaltstr. 6. H. 10 053. Trichtereinsatz. N. Axel

Hinrichsen in Flensburg, Bergstr. 5.

Sch. 6404. Vorrichtung zur Flaschen⸗ verkapselung. Carl Scherer in Langen, Hessen. 65. B. 10 511. Vorrichtung zum Fortbewegen

und Steuern von Schiffen und Booten. Henry

Barcroft in Glen⸗Newry, Grafschaft Armagh,

Irland; Vertreter: F. C. Glaser, Königl. Kom⸗

294788 in Berlin SW., Lindenstr. 80.

Leopold

8 .4789. Verfahren zur Reinigung von Schiffsböden. William Freeborn in Tivoli, Dutchess, New⸗York, V. St. A.; Vertreter: C. Gronert in Berlin O0., Alexanderstr. 25.

66. N. 2184. Fleischzerkleinerungsmaschine. Josef Neuberger und Franz Küßling in Preß⸗ burg, Kreuzgasse 22 sängarn⸗ Vertreter: A. Kuhat & R. Deißler in Berlin C., Alexander⸗ straße 38. 1

68. L. 5958. Drückerrosette. Julius Lude⸗ . Königsbrück i. S.

6824. Lochschlüssel. Arthur Thomas

White in London, 97 Newgate Street; Ver⸗ treter: Brandt & Fude in Berlin SW., König⸗ grätzerstr. 56 a.

lasse.

71. H. 9910. Maschine zum Schneiden von Sohlen und dergl. David Frank Hartford in Boston, Mass., V. St. A.; Vertreter: Specht, Ziese & Co. in Hamburg. 9.

72. B. 10 211. Geschoß aus Schießwolle für Manöverpatronen. Leopold Richard Blum⸗ stengel, Major und Vorstand des Festungs⸗ Pfängnisses Dresden in Dresden⸗Neustadt, Martin⸗Luther⸗Straße Nr. 25 II., und Carl Ernst Helbig, Dr. med., Oberstabsarzt I. Klasse in Dresden⸗Altstadt, Mathildenstraße 22.

73. M. 7106. Seeilspinnmaschine für lang⸗ faserige Gespinnstmaterialien (z. B. Roßhaare). C. F. Maurer in Lahr, Baden.

74. A. 2326. Vorrichtung zur Erzeugung von

Ankündigungen in Gestalt von Bildern oder

Schrift in der Dunkelheit. Alfred William

Armstrong in London S. E., 132 Southwark

Street, England; Vertreter: Carl Pieper in

Berlin NW., Hindersinstr. 3. 8 B. 10 483. Signalscheiben⸗Vorrichtung für

Haustelegraphen. Otto Berndt in Rostock,

selförtherstr. 26.

G. 6005. Mechanisches Läutewerk. Fritz Göggel in Gammertingen.

76. L. 5984. Elektrische Auslösung für Spul⸗ maschinen. O. Leermann in Chemnitz, Reit⸗ bahn⸗Str. 33.

77. D. 4259. Rollschuh mit den Vorwärtslauf unterstützendem, durch den Absatz bewegtem Ge⸗ triebe. Jean Clément Demaret in Paris; Vertreter: Specht, Ziese & Co. in Hamburg.

M. 7122. Ein einen Reifenspringer dar⸗ stellendes Spielzeug. Seraphin Fernand Martin in Paris; Vertreter: C. Fehlert & G. Loubier in Berlin SW., Anhalt⸗Str. 6.

W. 6822. Svielzeugfigur. Anton Weid⸗ mann in New⸗York und Nicholas Hermann Borgfeldt in Brooklyn, V. St. A.; Vertreter: J. Brandt & G. W. von Nawrocki in Berlin W., Friedrich⸗Str. 78.

78. H. 9896. Zündholz⸗Auslege⸗ und Schachtel⸗ maschine. Julius Huch und Heinrich Arlow in Patschkau i. Schl.

L. 5634. Neuerungen an Sprengstoffen. Carl Olof Lundholm und Joseph Sayers in Stevenston (Schottland); Vertreter: Brydges & Co. in Berlin SW., Königgrätzerstr. 101.

80. P. 4497. Verfahren zur Herstellung von Sorel⸗Cement, welcher sich während des Er⸗ härtens nicht entmischt. Dr. Otto Prinz in Schwarzenberg, Sachsen.

82. K. 7146. Trockenschrank mit Wage. Dr. O. Knöfler in Charlottenburg und Max Kaehler & Martini in Berlin.

83. B. 10 734. Uhr zu unmittelbarer Ablesung der Ortszeit auf einem bestimmten Meridian. Walter B. Barrett, Portland, Maine, V. St. A.; Vertreter: Specht, Ziese & Eo. in Hamburg.

85. Sch. 6541. Langsam schließendes Wasser⸗ leitungs⸗Ventil. Firma Joh. Schubert in

Hannover, Georgstr. 34.

86. H. 10 080. Selbstthäige Ausrückung des Schützenschlags an mechanischen Webstühlen. Hnhg Hallensleben in Meiderich bei Ober⸗

ausen.

K. 7552. Schaftmaschine mit Einrichtung zum Schließen des Kettfaches. Ernst Köhler in Altgersdorf i. Sachsen, Oberlausitzer Webstuhl⸗ fabrik C. A. Roscher.

89. L. 5819. Reinigung von Zuckerlösungen, Melassen u. s. w. durch gewisse Fluorsilicium⸗ Verbindungen. Adolphe Lefrauc, Louis Lefranc in Tracy⸗leval (Dise, Frankreich), Armand Vivier in St. Quentin, Frankreich, und Josef Görz in Berlin W., Kurfürsten⸗ straße 86 a.; Vertreter: C. Fehlert & G. Lou⸗ bier, i. F. C. Kesseler in Berlin SW. 11, Anhaltstr. 6. 18

R. 5769. Messerkasten für Schnitzel⸗ maschinen. Fr. Raßmus in Magdeburg, Wall⸗ straße 2.

Sch. 6624. Verfahren zum Reinigen von Rohzucker. Dr. Ed. Schmidt in Wien I, Heaflgase Nr. 13; Vertreter: Carl Pieper in

erlin NW. 40, Hindersin⸗Str. 3.

2) Zurückziehung.

Die nachfolgend bezeichnete, im Reichs⸗Anzeiger an dem angegebenen Tage bekannt gemachte Patent⸗ Anmeldung ist zurückgezogen worden. Die Wirkungen des einstweiligen Schutzes gelten als nicht ein⸗ getreten.

Klasse. 1 1

46. B. 10 284. Geschwindigkeitsregulator für Gasmaschinen. Vom 10. März 1890.

3) Versagungen.

Auf die nachstehend S im Reichs⸗Anzeiger an dem angegebenen Tage bekannt gemachten An⸗ meldung ist ein Patent versagt worden. Die Wirkungen des einstweiligen Schutzes gelten als nicht eingetreten.

Klasse.

W. 6489. Wetterschacht mit Dampfheizung. Vom 13. Februar 1890. 21. W. 6150. Erregungsflüssigkeit für Zink⸗

Kohle⸗Elemente. Vom 22. August 1889.

4) Ertheilungen.

Auf die hierunter angegebenen Gegenstände ist den Nachgenannten ein Patent von dem angegebenen Tage ab ertheilt. Die Eintragung in die Patentrolle ist unter der angegebenen Nummer erfolglg. Klasse.

1. Nr. 53 099. Verfahren und Einrichtungen zur Aufbereitung von Abfällen, insbesondere von Kehricht. —- The Reruse Disposal Com- Pany, Ld., in London, Salopian Wharf, Lots Road; Vertreter: M. M. Rotten in Berlin NW., Schiffbauerdamm 29a. Vom 21. November

1889 ab.

Nr. 53 011. Vorwärmapparat für Oeldampf⸗ brenner. R. Wallwork in Manchester, Charter Street, und A. C. Wells in London, 102 104 Midland Road; Vertreter: F. Engel in Hamburg, Graskeller 21. Vom 31. Dezember 1889 ab.

. Nr. 52 989. Scheermaschine mit umlaufendem Bandmesser. F. G. Herrmann in Paris, 11 Rue Barbette; Vertreter: C. Fehlert & G. Loubier, in Firma C. Kesseler, in Berlin SW., Anhaltstr. 6. Vom 19. Dezember 1889 ab.

Nr. 53 007. Plättmaschine; Zusatz zum Patente Nr. 46 350. R. Crawford in 12 Alfred Street, Belfast, County of Antrim, Irland; Vertreterin: Firma J. Brandt & G. W. v. Nawrocki in Berlin W., Friedrichstr. 78. Vom 3. Dezember 1889 ab.

Nr. 53 020. Zeugdruckmaschine. Société Samuel Cousins in Neuville, Dep. du Rhöne; Vertreter: M. M. Rotten in Berlin NW., Schiffbauerdamm 29 a. Vom 25. Februar 1890 ab.

Nr. 53 026. Maschine zum Rauhen, Pressen und Plätten schlauchförmiger Wirkwaaren.

Wever in Chemnitz i. S., Theaterstr. 66.

om 20. November 1889 ab.

Nr. 53 029. Maschine zum Färben von Garnsträhnen. L. Weldon in Amsterdam, Staat New⸗York, V. St. A.; Vertreter: Wirth & Co. in Frankfurt a. M. Vom 27. Novem⸗ ber 1889 ab.

Nr. 53 050. Maschine zum Auflockern und Entwirren von Garnsträhnen durch Stauchung. M. Triepcke in Pfersee⸗Augsburg. Vom 7. Januar 1890 ab.

Nr. 53 053. Verfahren zum Färben von Häuten, Fellen und Geweben auf heißem Wege. J. Koenigswerther in aer 11 Rue Dieu; Vertreterin: Firma J. randt & G. W. v. Nawrocki in Berlin W., Friedrichstr. 78. Vom 9. Februar 1890 ab.

12. Nr. 52 982. Verfahren zur Abscheidung von Aethyläther und Bromäthyl. J. D. Riedel in Berlin N., Gerichtstr. 12/13. Vom 24. Oktober 1889 ab.

Nr. 53 045. Verfahren zur Nutzbarmachung des beim Aufschließen fluorhaltiger Phosphate auftretenden Fluorsiliciums durch Darstellung künstlichen Kryvoliths. Silesia, Verein chemischer Fabriken, in Ida⸗ und Marien⸗ hütte bei Saarau, Schl. Vom 19. September 1889 ab.

13. Nr. 52 988. Verkleidung für den Feuerungs⸗ raum von Wasserröhrenkesseln. J. Gresty in Dlansgate, Manchester, County of Lancaster,

England; Vertreter: J. Brandt- & G. W.

v. Nawrockt in Berlin W., Friedrichstraße 78. Vom 7. Dezember 1889 ab.

14. Nr. 53 094. Hahnsteuerung für direkt wirkende Pumpen. P. Mügel in St. Johann⸗ Saarbrücken. Vom 30. Juni 1889 ab.

19. Nr. 53 087. Eisenbahnschwelle aus Kunst⸗ stein mit eingegossenen, unter sich verbundenen Verschraubungsbolzen. E. Voitel in Bautzen. Vom 16. Februar 1890 ab.

Nr. 53 088. Schienenbefestigung mittels wendbarer Doppelkeile. W. Hohenegger in Wien IX., Liechtensteinstr. 11; Vertreter: F. C. Glaser, Königlicher Kommissionsrath in Ber⸗ lin SW., Lindenstraße 80. Vom 19. Februar 1890 ab.

20. Nr. 53 028. Führungsscheibe für das Seil bei Seilübertragungen bei elektrisch bewegten Wagen. J. Boeddinghaus in Düsseldorf, Stephanienstr. 17. Vom 24. November 1889 ab.

8 Nr. 53 092. Sperre für Kurbeln von Wegeschranken. W. Henning in Bruchsal, Bahnhofstraße 4. Vom 16. März a

21. Nr. 53 022. Telegraphischer Typendrucker. G. A. Cassagnes in Paris, 1 rue Rossini; Vertreter: J. Brandt & G. W. von Nawrocki in Berlin W., Friedrichstr. 78. Vom 25. Juni

1889 ab. Neuerung in der Bewickelung

Nr. 53 030. elektrischer Apparate. Firma v e

Braun in Bockenheim— Frankfurt a. M. 1. Dezember 1889 ab. 18 Nr. 53 059. Vorrichtung zum selbstthätigen Kurzschließen von elektrischen Stromkreisen. A. A. Goldston in Middlesborough, poß Office Buildings, England; Vertreter; C. Fehlert & G. Loubier, in Firme „Kesseler in Berlin SW, Anhaltstraße 6. Vom 13. Okto⸗ ber 1889 ab. 22. Nr. 53 023. Verfahren zur Darstellung von Amidooxynaphtalindisulfosäure und Amido⸗ dioxynaphtalinmonosulfosäure. Farbwerke