wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Hagenau, den 26. Juni 1890. Kaiserliches Amtsgericht.
8 ““
[19589] Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Handelsfrau Schliack, Ida, geb. Schmidtgen, zu Halle a. S. ist in Folge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche Vergleichstermin auf den 18. Juli 1890, Vormittags 10 Uhr, vor dem König⸗ lichen Amtsgerichte hierselbst — kleine Steinstraß Nr. 8, Zimmer Nr. 31 — anberaumt. “
Halle a. S., den 23. Juni 1890.
Große, Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung
[19865] Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Cigarrenfabrikanten Eduard Behr zu Ham⸗ merstein ist in Folge eines von dem Gemein⸗ schuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangs⸗ vergleiche Vergleichstermin auf den 11. Juli 1890, Vormittags 10 Uhr, vor dem König⸗ lichen Amtsgerichte hierselbst anberaumt. 1
Hammerstein, den 26. Juni 1890.
iede, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
8
*
VII.
[19692] Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Johann Heinrich Ihm, Inhabers der Firma Gebr. Ihm in Hanau wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 30. Mai 1890 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 30. Mai 1890 bestätigt ist, hierdurch aufgehoben.
Hanau, den 26. Juni 1890.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung
Bezzenberger.
[19614] Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Bäckermeisters Hermann Winter zu Hettstedt ist zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forde⸗ rungen Termin auf den 10. Juli 1890, Vor⸗ mittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst, Zimmer Nr. 2, anberauwm.
Hettstedt, den 20. Juni 1890.
Schulz, Assistent, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. II.
[19587] Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Reinhard Scheel zu Kolberg ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Ver⸗ walters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichniß der bei der Vertheilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschluß⸗ fassung der Gläubiger über die nicht verwerthbaren BVermsgensstücke der Schlußtermin auf den 16. Juli 1890, Vormittags 10 Uhr, vor dem König⸗ lichen Amtsgerichte hierselbst, Zimmer Nr. 8, be⸗ stimmt.
Kolberg, den 23. Juni 1890.
J. V.: Hartwig,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerich
11960505 Bekanntmachung. In dem Kohkursverfahren über das Vermögen des Fouragehändlers Reinhold Junge zu Vietz ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters der Schlußtermin auf den 19. Juli 1890, Mittags 12 Uhr, vor dem Königlichen Amts⸗ erichte hierselbst, Zimmer 17 II Treppen, bestimmt. Landsberg a. W., den 24. Juni 1890. Doehnert, b Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
19602] Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Vermögen des Glasermeisters Otto Paul Helbig in Limbach wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 10. Juni 1890 angenommene Zwangsvergleich durch echtskräftigen Beschluß vom 10. Juni 1890 be⸗
tätigt ist, hierdurch aufgehoben.
Limbach, den 25. Juni 1890. Königliches Amtsgericht.
1
(19595) Konkursverfahren. Nr. 11456. Den Konkurs über das Vermögen der Firma J. Stamm & Cie. in Lörrach betr. Besonderer Prüfungstermin ist auf Donnerstag, den 17. Juli 1890, Nachm. 13 Uhr, bestimmt. Lörrach, 23. Juni 1890. Der Gerichtsschreiber Großh. Amtsgerichts: Appel.
[19594] Konkursverfahren. In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Gutsbesitzers Oberamtmanns Wilhelm Felber zu Dietenborn ist zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forderungen Termin auf den 19. Angust 1890, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst, Zimmer Nr. 2, anberaumt. Nordhausen, den 23. Juni 1890.
Roeßling, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung II.
[19586] Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Ver Kaufmanns Albert Wallaschek zu Ratibor ist in Folge eines von dem Gemeinschuldner ge⸗ machten Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche Ver⸗ gleichstermin auf den 22. Juli 1890, Vormit⸗ tags 10 ½ Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst, Zimmer Nr. 31, im alten Landgerichts⸗ gebäude, anberaumt, zu welchem alle Betheiligten hierdurch vorgeladen werden. Der Vergleichsvorschlag ist in der Gerichtsschreiberei 3, Zimmer Nr. 27, im alten Landgerichtsgebäude niedergelegt.
Ratibor, den 25. Juni 1890.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.
[19585] Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Eduard Karcher, Commerzienrath zu Saar⸗ brücken, ist in Folge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche Vergleichstermin auf Freitag, den 11. Juli 1890, Nachmittags 4 Uhr, vor dem Königlichen Amts⸗ gerichte hierselbst anberaumt.
Saarbrücken, den 26. Juni 1890.
Gaerting, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[19793] Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über den Nachlaß des am 15. August 1889 hier verstorbenen Ingenieurs Heinrich Single wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben
Straßburg, den 27. Juni 1890.
Kaiserliches Amtsgericht.
[19615] Bekanntmachung.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Tischlermeisters A. Redemski hierselbst, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, ist durch Schluß⸗ vertheilung beendigt und wird daber aufgehobe
Swinemünde, den 16. Juni 1890.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung
[19866] Konkursverfahren
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Mühlenbesitzers Moritz Gustav Mehner zu Dittersdorf im Erzgebirge ist in Folge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche Vergleichstermin auf den 10. Juli 1890, Vormittags 111 Uhr, vor dem König⸗ lichen Amtsgerichte hierselbst anberaumt.
Zschopau, den 27. Juni 1890.
Baumgärtel, Gerichtsschreiber des Köͤniglichen Amtsgerichts.
Tarif⸗ ꝛc. Veränderungen der deutschen Eisenbahnen.
[19606] Staatsbahn⸗Verkehr Köln (rechtsrheinisch) — Berlin.
Am 1. Juli 1890 gelangt ein Nachtrag I. zur Ausgabe. Derselbe enthält Aenderungen und Er⸗ gänzungen zum Haupttarif.
Berlin, im Juni 1890.
Königliche Eisenbahn⸗Direktion,
Dr. Wetzel. ““
zugleich Namens der betheiligten Verwaltungen.
19619]
Zug 519: 6 Uhr 19 Min. Vorm. aus Gifhorn⸗Isenb. 6 32 „ aus Rötgesbüttel
42 in Meine
6 57 aus Meine
7 08 aus Rötgesbüttel
7 20 in Gifhorn⸗Isenb.
4 39
4
5
Zug 520:
Nachm. aus 52
aus Rötgesbüttel 2 in Meine.
Der Fahrplan für die Strecke Gifhorn⸗Isenbüttel bis
i bezw. Abänderungen:
ug 519 (neu): 6 Uhr Vorm. aus Gifhorn⸗Stadt, 6 Uhr 9 Min. Vorm. in Gifhorn⸗Isenb. ug 520 (neu): 7 Uhr 25 Min. Vorm. aus Gifhorn⸗Isenb., 7 Uhr 34 Min. in Gifhorn⸗Stadt.
ug 521 verkehrt 4 Minuten später.
ug 530: 4 Uhr 6 Min. Nachm. aus Gifhorn⸗Isenbüttel, 4 Uhr 15 Min. Nachm. in Gifhorn⸗ Dieser Zug verkehrt nicht mehr bis Triangel. Zug 531 (neu): 4 Uhr 25 Min Nachm. aus Gifhorn⸗Stadt,
Stadt.
Gifhorn⸗Isenb. Zug 532 (neu): 5 Uhr 45 Min. Nachm.
Gifhorn⸗Stadt, 6 Uhr 9 Min. Nachm. in Triangel ug 533 verkehrt im bisherigen Fahrplan von 531.
achm. aus Gifhorn⸗Isenb., 8,4¾ Nachm. in Gifhorn⸗Stadt.
ug 535 (neu): 8,22 Nachm. aus Gifhorn⸗Stadt, 8,22 Nachm. in Gifhorn⸗Isenb.
Zug 536 (neu): 9,57 Nachm. aus Gifhorn⸗Isenb., 10,245 Abds. in Gifhorn⸗Stadt.
ug 534 (früher 532): 8,4
1 Die Zeitangaben sind Ortszeiten. Berlin, den 26. Juni 1890.
Königliches Eisenbahn⸗Betriebsamt Berlin⸗Lehrte.
Eisenbahn⸗Directionsbezirk Magdeburg. Bekanntmachung. 18 8
Am 1. Juli d. Js. wird die Bahnstrecke untergeordneter Bedeutung: „Gifhorn (Isenbüttel) — Meine“ mit den beiden Stationen Rötgesbüttel und Meine für den unbeschränkten Personen⸗, Eilgut⸗ und Frachtverkehr, sowie für die Abfertigung von Leichen, Fahrzeugen und lebenden Thieren und die Beförderung von Hunden dem Betriebe übergeben. vom genannten Tage ab folgende Züge mit II., III.
Gepäck⸗,
Zwischen Gifhorn⸗Isenbüttel und Meine verkehren und IV. Wagenklasse: Zug 532: 5 Uhr 17 Min. Nachm. aus Meine 28 „ aus Rötgesbüttel in Gifhorn⸗Isenb. aus Gifhorn⸗Isenb. aus Rötgesbüttel in Meine aus Meine aus Röttgesbüttel „ in Gifhorn⸗Isenb
Triangel erfährt hierdurch folgende
Zug 535:
Zug 536:
111“*“
00SSSoOmEx
4 Uhr 34 Min. Nachm. in aus Gifhorn⸗Isenb., 5 Uhr 59 Min. Nachm. aus
[19621] Bekanntmachung.
Für diejenigen Gegenstände, welche für die vom 15. bis 29. Juni neuen Stils d. Js. in St. Peters⸗ Ausstellung für Gefängnißwesen bestimmt sind, auf derselben aus⸗ gestellt werden und unverkauft bleiben, wird auf den
burg stattfindende internationale
Strecken der Preußischen Staats⸗Eisenbahnen eine Frachtbegünstigung in der Art gewährt, daß nur für die Hinbeförderung die volle tarifmäßige Fracht be⸗ rechnet wird, die Rückbeförderung an die Versand⸗ Station und den Aussteller aber frachtfrei erfolgt,
bezw. des Duplikat⸗Transportscheines für den Hinweg, sowie durch eine Bescheinigung des Ausstellungs⸗ Ausschusses nachgewiesen wird, daß die Gegenstände ausgestellt gewesen und unverkauft geblieben sind, und wenn die Rückbeförderung innerhalb vier Wochen nach Schluß der Ausstellung stattfindet. Bei Wiederaufgabe von unverkauft gebliebenen Gegenständen, welche von Staatsanstalten zur Aus⸗ stellung gesandt waren, wird für den Fall, daß die Anstalten die ursprünglichen Frachtbriefe für die Hinbeförderung zum Zweck der Rechnungslegung zurückbehalten müssen, seitens der Verwaltung der St. Petersburg⸗Warschauer Eisenbahn von der Bei⸗ bringung der fraglichen Frachtpapiere abgesehen werden und genügt es alsdann, wenn von dem Ausstellungs⸗ Ausschuß besondere Zeugnisse ertheilt werden, welche den Bahnweg für die Hinbeförderung und die volle Frachtzahlung für die letztere beglaubigen. In den ursprünglichen Frachtbriefen bezw. Duplikat⸗ Transportscheinen für die Hinsendung ist ausdrücklich zu vermerken, daß die mit denselben aufgegebenen Sendungen durchweg aus Ausstellungsgut bestehen. Bromberg, den 23. Juni 1890.
Königliche Eisenbahn⸗Direktion.
[19169) Magdeburg⸗Sächsischer Verband. Nr. 10137 D. Am 1. Juli d. J. tritt ein neuer Tarif für den Güterverkehr in Kraft, durch welchen der Verbandsgütertarif vom 1. April 1888 nebst Nachträgen aufgehoben wird. Es bleiben aber dessen Bestimmungen, Entfer⸗ nungsangaben und Tarifsätze für nachbenannte Stationsverbindungen in Wirksamkeit: a. bis auf Weiteres für den Verkehr der an der Linie Uelten — Langwedel belegenen, seit 1. April 1890 in den Direktionsbezirk Hannover übergegangenen Stationen: Bendingbostel, Brockhöfe, Eöstorf, Em⸗ mingen, Frielingen, Gr.⸗Linteln, Munster, Soltau und Visselhövede; b. bis 1. September 1890 für den Verkehr zwischen Görlitz (Saͤchs. Stb.) einerseits und den Stationen der Linien Stendal —Uelzen, Stendal — Wittenberge Stendal—Gardelegen und Stendal— Hämerten des Direktionsbezirks Magdeburg, sowie der Station Tangermünde der Stendal⸗Tangermünder Eisenbahn andererseits. Bei den betheiligten Güter⸗ und Eilgut⸗Expedi⸗ tionen sind Abdrücke dieses Tarifes käuflich zu er⸗ langen. Dresden, den 24. Juni 1890
Königliche Generaldirektion
der sächsischen Staatseisenbahnen als geschäftsführende Verwaltung.
“
[19701]
Bayerisch⸗Nassauischer Güter⸗Verkehr. Die Frachtsätze für Heidingsfeld Badische Bahn im nassau⸗badischen Tarifnachtrage IV. vom 1. Juni 1890 haben vom 1. Juli d. J. an, insoweit sie billiger als die bisherigen sind, Gültigkeit für Hei⸗ dingsfeld Bayerische Bahn im bavyerisch⸗nassauischen Verkehre.
Frankfurt a. M., den 26. Juni 1890.
Namens der betheiligten Verwaltungen: Königl. Eisenbahn⸗Direktion Frankfurt a. M.
[19700]
Kohlen⸗Verkehr aus dem Ruhr⸗ und Wurm⸗
Gebiet nach Stationen des Eisenbahn⸗Direk⸗ tionsbezirks Fraukfurt a. M.
Am 1. Juli d. J. tritt der Nachtrag V. zu dem Steinkohlen⸗Ausnahmetarif vom 1. Januar 1887 in Kraft. Derselbe enthält Frachtsätze sür verschiedene, in den Verkehr neu einbezogene Stationen der Eisenbahn⸗Direktionsbezirke Elberfeld und Frank⸗ furt a. M. sowie der Hohenebra⸗Ebeleber Eisenbahn, ferner anderweite, theilweise ermäßigte Frachtsätze für verschiedene Stationsverbindungen und Zechen.
Durch den Nachtrag werden die bestehenden Fracht⸗ sätze ab Mülheim a. d. Ruhr sowie ab Zeche Alma und Rhein⸗Elbe, Nordstern und Zollverein aufge⸗ hoben. Soweit Frachterhöhungen eintreten, bleiben die seitherigen Frachtsätze noch bis zum 15. August 1890 in Geltung.
Köln, den 25. Juni 1890.
Namens der betheiligten Verwaltungen: Königliche Eisenbahn⸗Direktion (rechtsrheinische). [19699] Saarkohlen⸗Verkehr nach Bayern.
Am 1. Juli I. J. tritt in Kraft:
a. Nachtrag VI. zum Kohlen⸗Ausnahme⸗Tarif Nr. 10 vom 10. September 1884 für den Verkehr nach Nordbayern,
.Nachtrag II. zum Kohlen⸗Ausnahme⸗Tarif Nr. 11 vom 15. November 1888 für den Verkehr nach Südbayern. Durch diese Nachträge werden die in den Haupt⸗
bleiben die seitherigen Frachtsätze noch bis zu
1. September Il. J. in Gültigkeit. Die Nachträge
werden an die Besitzer der Haupttarife unentgeltlich
abgegeben. 8
Köln, den 26. Juni 1890.
Königliche Eisenbahn⸗Direktion (linksrheinische).
[19698] 8 Süddeutscher Eisenbahn⸗Verband
(Verkehr mit Oesterreich⸗Ungarn) Am 1. Juli I. Js. tritt je der Nachtrag I zu den Tarifheften 1, 2 und 3 des Theils III (Getreide⸗ Ausnahmetarif vom 1. Oktober 1889) in Kraft. Die Nachträge enthalten u. A. Bestimmungen über die Beförderung von Getreide in loser Schüt⸗ tung und Aenderungen und Ergänzungen der Tarif⸗ Tabellen. Soweit Frachterhöhungen eintreten oder bestehende Sätze ohne Ersatz zur Aufhebung g langen, bleiben die seitherigen Frachtsätze noch bis zum 15. August 1890 in Gültigkeit. 8 Die Abgabe der Nachträge an die Besitzer der Tarifsätze erfolgt unentgeltlich. Köln, den 26. Juni 1890.
Königliche Eisenbahn⸗Direktion (linksrheinische)
[19697] Güter⸗Verkehr mit der Prinz Heinrich⸗Bahn. Mit Gültigkeit vom 1. Juli I. Js. werden in das Tarifheft Nr. 7 vom 1. März 1890 für den Verkehr zwischen rechtsrheinischen Stationen und der Prinz Heinrich⸗Bahn nachfolgende Frachtsätze für Güter des Spezialtarifs III für 1000 kg in Ma
aufgenommen:
dingen Grenze
km ℳ
Atb. Ro⸗
km ℳ [km ℳ
Hennef (290 7,61/[288 7,51 Steele Rh.. .[333 7,85 [330 8,36 Köln, den 26. Juni 1890. Königliche Eisenbahn⸗Direktion (linksrheinische).
290 7,61]*1 333 7,85
[19620] Staatsbahn⸗Verkehre Hannover⸗Magdeburg und Magdeburg⸗Oldenburg.
Mit dem 1. Juli cr., dem Tage der Betriebs⸗ Eröffnung der Strecke Gifhorn — Isenbüttel — Meine, gelangen in den vorbezeichneten Verkehren direkte Frachtsätze für die Stationen Rötgesbüttel und Meine zur Einführung, über deren Höhe das Ver⸗ kehrs⸗Bureau der unterzeichneten Verwaltung schon
jetzt Auskunft ertheilt.
Magdeburg, den 26. Juni 1890.
Königliche Eiseubahn⸗Direktion, Namens der betheiligten Verwaltungen.
[19607] Hessische Ludwigs⸗Eisenbahn.
Zu den süddeutschen Getreidetarifen, Theil III., Heft Nr. 1 und 2 erscheint am 1. Juli l. J. je der 1. Nachtrag. Nähere Auskunft ertheilt unser Tarif⸗ Bureau, welches auch einzelne Exemplare kostenlos abgiebt
Mainz, den 25. Juni 1890.
In Vollmacht des Verwaltungsrathes:
Die Spezial⸗Direktion.
ATEMHTENH-
besorgen u. verwerten
zübrandtebbackanrochi
C. Gronert
Ingenieur u. Patent⸗Anwalt Berlin, Alexanderstr. 25
der Pateut⸗
tarifen nebst Nachträgen enthaltenen Frachtsätze auf⸗ gehoben. Soweit jedoch Frachterhöhungen eintreten,
oee HtentbureauBerlin CEueae.
und Marken⸗
Vertretun in Patent- Processen.
[81] PAITENI-
aller Länder werden prompt u. korrekt nachgesucht durch O. KHSSELER, Patent- u. Techn. Bureau, Berlin SW. 11, Anhaltstrasse 6. Ausführliche Prospecte gratis.
Berichte über Patent-
Anmeldungen.
161]
In Fasenisachel
Geschäftsprinzip: Persönliche,
ertheilt M. M. ROTTEN, diplomirter Ingenieur, früher Dozent an der technischen Hochschule zu Zürich. Berlin NW., Schifrbauerdamm No. 29 a.
prompte und energische Vertretung.
-
sorgd dureh
Sn e Eieme-
[12508]
8
7, atenl. Angeregsvns; Musteru. M3 rhenschufz 22 EGII [ACED BERLIN., SAX vng2 tananschlage FR;. Snsensirahn- nüernan.
2„
ftiicher Assistelt an üer technischen Rochschule Berlin.-BERLIN Pofsdamerstrllö-⸗
1 ATENTE besorgt C. v. 98S0 hSKI,Dngenieug
8
8 — 4 4
Norwegische Hypbk.⸗Obl. 3 ½
Berlin: Redacteur: Dr. H. Klee.
wenn durch Vorlage des ursprünglichen Frachtbriefes
“
Verlag der Expedition (J. V.: Heidrich). Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗Anstalt, Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
m D
Berlin, Montag, den 30. Juni
mn
.—
Verliner Börse vom 30. Juni 1890. Amtlich festgestellte Course.
Umrechnungs⸗Sätze. 1 Dollar = 4,25 Mark. 100 Franes = 80 Mark. 1 GEulden zsterr. Währung = 2 Mark. 7 Gulden südd. Währung =— 12 Mark. 200 Gulden holl. Währung = 170 Mark. 1 Mark Banco ⸗ 1,50 Mark. 100 Rubel = 320 Mark. 1 Livre Sterling = 20 Markt.
Amsterdam .. do. “
Brüͤsselu. Antwp. do. do.
Skandin. Plätze
Kopenhagen ... London ...
“ Lissab. u. Oporto do. do
Madrid u. Bare do. .
1 Milreis
1 Milreis
100 Pes.
100 Pes. 1
100 Frcs. 100 Frcs. 100 fl. 100 fl. 100 fl. 100 fl. 100 Fres. 100 Lire 100 Lire 100 R. S.
00 b0
do. Budapest .... do. 8* öst. Währ. HH“ Schweiz. Plätze. Italien. Plüth . do. do.
St. Petersburg. do. 100 R. S. 231,60 bz Warschau. 100 R. S. 234,25 bz
Geld⸗Sorten und Banknoten. Dukat. pr. St. 9,73 bz Dollars p. St. 4,1775 G Sovergs. pSt. 20,34 bz [Imper. pr. St. —,—
SAS8;
172,90 bz
7
88
233,65 bz
00 0 S5=ö=v500 5
2898
20Frcs.⸗Stück 16,27 bz V do. pr. 500 g f. —,— 8 Guld.⸗Stück 16,17 G do. neue 16,21 G
Imp. p. 500 g n. —,—
Amerik. N
oten
1000 u. 500 4,15 G do. kleine 4,145 G do. Cp. zb. N⸗P. 4,155 b G
Belg. Noten 81 Engl. Bk. p. 1 20
Früpt 100 F. 80,80 G
olländ. Not. 16
Italien. Noten 80,30 B Nordische Noten 112,25 bz Oest. Bkn. p 100 fl 174,00 bz Russ. do. p. 100 R 234, 30 bz zult. Juli 235à 234,25 à, 75 bz „ Aug. 235à 234,25 à, 75 bz Schweizer Noten 81,40 bz Russ. Zollcoup. 324,75 b G do. kleine 324,00 b G
00 B 33 G
8,65 bz
Zinsfuß der Reichsbank: Wechsel 4 %, Lomb. 4 ½ u. 5 %
Fonds und Staats⸗Papiere.
Otsche Rchs⸗Anl 4
do. do. Preuß. Cons.
do. d59. do.
do. Sts.⸗Anl. 68 /4 do. St.⸗Schdsch. Kurmärk. Schldv.
Neumärk. do. Oder⸗Deichb⸗Obl. e Stadt⸗Obl. o. Breslau St.⸗Anl. Cassel Stadt⸗Anl. do. 1887 Charlottb. St.⸗A. Elberfeld. Obl. ev. Essen St.⸗Obl. IV.
do. do.
Magdbg. St.⸗Anl. Ostpreuß. Prv.⸗O. Re
o. do. Schldv.d BrlKfm. Westpr. Prov.⸗Anl
do. neue
Z. F. Z.Term. Stücke zu ℳ S
1/4. 10/ 5000 — 200 1107,40 bz versch. 5000 — 200 100,50 bz G versch. 5000 — 150 106,50 B 1/4. 10 5000 — 200 100,70 bz G 1/1. 7 3000 — 150102,00 G 1/1. 7 3000 — 75 [99,90 bz
1/5. 11 3000 — 150 99,70 bz 1/1. 7 3000 — 150/ 99,70 bz 1/1. 7 3000 — 300—,—
versch. 5000 — 100 abg. 99,10 b G 1/4. 10 3000 — 100/99,30 bz G
4 1/4. 10 5000 — 200 101,40 G 3 ½ versch. 3000 — 200 ,—
3 ½ 1/1. 7 3000 — 200-,—
4 1/1. 7 2000 — 100 102,75 G 3 ½ 1/1. 7 5000 — 500 [96,50 bz G 4 1/1. 7 3000 — 200
3 ½ 1/1. 7 3000 — 200—, 3 ½ 1/4. 10 5000 — 200]97 3 ½ 1/1. 7 3000 — 100/97 4 ber c. 10098.599 3 ½ versch. 1000 u. 500 4 ½ 1/1. 7 1500 — 300 3 ¼ 1/4. 10/ 3000 — 200/[98,70 B
3 ½
3 ½ 3 ½ 3 ½ 3 ½ 3 ½ 3 ½
Pfandbriefe. Berliner do. do. d
do. do.
do.
do. Ostpreußische. 1 S. 1
neue..
Posensche do.
Saͤchsische . Schles. altlandsch. do. do. do. ldsch. Lt. A. C. do. do. Lit. A. C do. do. do. do. do. neue do. do. 9.
do. do. do. ds. do. II.
do. do. 88
d. II do. neulndsch. II.
Rentenbriefe.
dannovfrsche 8 essen⸗Nassau..
Kur⸗ u. Neumärk.
do. do. Kur⸗ u. Neumärk.
o·. do. Land.⸗Kr.
Schlsw. Hlst. L. Kr. 3
o. 3 Wstpr. rittrsch. I. B
Lauenburger..
— i. en —,—
—
“
— s, vere 22ö22ö2nö22nönN2InInSSnSISISIͤSSIISIöISIS=2I=ISSISIISISISIE=
CͤZZͤͤZͤͤͤͤZͤͤͤAöää1“⸗““
ce. geei sme mme⸗
Ebäe“
1ane
„ /
1 1 1
4.10 3000 — 30 4. 10 3000 — 30 4. 10 3000 — 30 1/1. 7 3000 — 30
3000 — 150 [118,00 G 3000 — 300 [112,90 bz 3000 — 150 105,60 G 3000 — 150 100,00 B 10000 -150,— 5000 — 150 98,50 rbbzb 5000 — 150 3000 — 150 [99,70 bz 3000 — 150 3000 — 150 3000 — 75 3000 — 75 3000 — 75 3000 — 75 3000 — 200 5000 — 200 3000 — 75 3000 — 60 3000 — 60 —, 3000 — 150 8 3000 — 150 3000 — 150 3000 — 150 3000 — 150⁄8 3000 — 150 3000 — 150 5000 — 200 5000 — 200 5000 — 100 4000 — 100 5000 — 200 5000 — 200 5000— 60
88,40 bz
99,50 bz G 102,00 bz 98,00 G 99,40 bz G
101,90G 98,25 bz G
100,20 B
98,10 bz G 98,10 bz G 98,10 bz G
Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗
. hrin.
Schlsw.
Sächsische... Schlesische . . ..
. Holstein.
Grßhzgl Hambr do.
Meckl. E do. con
do. Reuß. L.
do. do. P do. Pfdb
Badische Eisb.⸗A. 4 versch. Bayerische Anl. 4 versch. Brem. A. 85,87,88 3 ½ 1/2. 8
St.⸗Anl. 86 3 1/5. 11 5000 — 500 do. amrt. St.⸗A. 3 ½ 1/5. 11 5000 — 500
do. Sachs⸗Alt. Lb⸗Ob. 3 ½ versch 5000 — 100 Sächsische St.⸗A. 4 Sächs. St.⸗Rent. 3 do. Ldw. Pfb. u. Kr. 3 ½ versch. 2000 — 100 do. do. Kreditbriefe 4 versch. 2000 — 200
Wald.⸗Pyrmont. 4 1/1. 7 3000 — 300 Württmb. 81 — 83/ 4 versch. 2000 — 200
2000 — 200 2000 — 200 8 5000 — 500 „HessOb. 4 15/‚5. 11 2000 — 200 (St.⸗Rnt. 3 ½ 1/2. 8 2000 — 500
isb Schld. 3 ¼ 1/1. 7 3000 — 600 s. Anl. 86 3 ½ 1/1. 7 3000 — 100
1890 3 ½ 1/4. 10/ 3000 — 100 d.⸗Spark. 4 1/1. 7 5000 — 500
1/1. 7 1500 — 75 versch. 5000 — 500 fandbriefe 4 versch. 2000 — 75
r. u. Kredit 4 versch. 2000 — 100
104,10 G 105,70 G 98,25 B 102,00 bz G 99,30 G 89,00 G
95,50 B 98,25 G
98,10 bz G
burhess.
Bayer. Brauns
Meining Oldenbu
Pr.⸗A. 55/3 ½ 1/4.
Bad. Pr.⸗A. de 674 Prüm.Rä8 1/6.
Cöln⸗Md. Pr. Sch 3 ½ 1/4. 10 Dessau. St. Pr. A. 3 ½ 1/4.
Loose .3 übecker Loose.
8 300 Pr.⸗Sch. — p. Stck 1/2. 8 300 300
60 300 300 150 150
12 120
wg. Loose — p. Stck
3 1⁄3. .3 ½ 1/4. er 7 fl.⸗L. — p. Stck rg. Loose3 1/2.
120 330,00 bz 140,70 G 143,25 G 105,30 bz
130,60 G
b 3.F. Z.Tm. Argentinische Gold⸗Anl. 5 1/1.7 9. d8. Keh 1/1.7
do. do. innere4 ½ 1/3. 9
do. do. kleine 4 ½ 1/3. 9
do. do. äußere 4 ½ 1/3. 9
do. do. kleine 4 ½ 1/3. 9 Bukarester Stadt⸗Anl. 5 1/5. 11 do. do. kleine 5 1/5. 11
do. do. v. 188815 1/6. 12
do. do. kleine 5 1/6. 12 Buenos Aires Prov.⸗Anl. 5 V 1/1.7 do. do. kleine 5 1/1. 7 Gold⸗Anl. 88/4 ½ 1/6. 12
b do. kleines4 ½ 1/6. 12 Chilen. Gold⸗Anl. 89 4 ½ 1/1. 7 Chinesische Staats⸗Anl. 5 ½ 1/5. 11 Dän. Landmannsb.⸗Obl. 4 ½ 1/1. 7 do. do. 3 ½ 1/1. 7 do. Staats⸗Anl. v. 86 3 ¼ 1/6. 12 Egyptische Anleihe gar. 3 1/3. 9 do. do. I11“ do. do. kleine 4 1/5. 11 do. do. pr. ult. Juli
do. do. 116“ do. do. kleine 5 100 u. 20 £
do. do. pr. ult. Juli Hha endi hn gHst. dal. 4 115,3. 9 4050 — 405 ℳ innländische Losse.. — p. Stck 10 Nlr = 30 ℳ do. St.⸗E.⸗Anl. 1882/4 1/6. 12 4050 — 405 ℳ do. do. v. 1886,4 1/1. 7 4050 — 405 ℳ do. do. 3 ½ 1/6. 12 5000 — 500 ℳ Galiz. Propinations⸗Anl. 4 1/1. 7 10000 — 50 Fl. Griechische Anl. 1881-84 5 1/1. 7 5000 u. 500 Fr. do. ds. 500er 8 do. cons. Gold⸗Rente 4 1/4. 10% 500 £½ do. do. 100er 4 1/4. 10 100 £ do. do. kleine 4 1/4. 10 20 £ do. Monopol⸗Anl. 4 1/1. 7 5000 u. 500 Fr. do. do. kleine 4 11/1.7 500 Fr. Holläne Staats⸗Anleihe 3 ½ 1/4. 10% 12000 — 100 fl. al. steuerfr. Hyp.⸗Obl. 4 1/4. 10 250 Lire do. Nationalbk.⸗Pfdb. 4 1/4. 10 500 Lire do. Rente 5 1/1. 7 20000 — 100 Frs.
1000 — 100 Pes. 500 — 100 Pes.
5000 — 200 Kr. 1000 — 100 £ 1000 — 20 £ 100 u. 20 £
1000 — 20 £
15/4. 10 15/4. 10
do. do. kleine 5 1/1. 7 100 — 1000 Frs. do. do. pr. ult. Juli Kopenhagener Stadt⸗Anl. 3 ½/ 1/1.7]/ 1800. 900. 300 ℳ Lissab. St.⸗Anl. 86 I. II. 4 1/1. 7 2000 — 400 ℳ do. do. kleine 400 ℳ Luxemb. Staats⸗Anl. v. 82 4 1/4. 10% 1000 — 100 ℳ Mexikanische Anleihe . .6 versch. 1000 — 500 £ do. do. ..6 versch. 100 £ do. do. kleine 6 versch. 20 £ do. pr. ult. Juli Moskauer Stadt⸗Anleihe 5 1/3. 9] 1000 — 100 Rbl. P. New⸗Yorker Gold⸗Anl. 6 1/1. 7 1000 u. 500 G. do. Stadt⸗Anl. 7 1/5. 11 1000 u. 500 P. 1717 4500 — 450 ℳ do. Staats⸗Anleihe 3 1/2. 8 20400 — 204 do. do. kleine3 1/2. 8 3 Oesterr. Gold⸗Rente. 4 1/4. 10 1000 u. 200 fl. G. do. do. kleine 4 1/4. 10 200 fl. G. do. pr. ult. Juli Papier⸗Rente. 4 ½ 1/2. 8]/ 1000 u. 100 fl. do. . 4 ½ 1/5. 11 1000 u. 100 fl. do. pr. ult. Juli do. . .5 1/3.9/ 1000 u. 100 fl. do. pr. ult. Juli Silber⸗Rente. 4 ½ 1/1.77 1000 u. 100 fl. do. kleine 4 ½ 1/1. 7 100 fl. do. 84 10/ 1000 u. 100 fl. do. kleine 4 ½⅛ 1/4. 10 100 fl. do. pr. ult. Juli Loose v. 1854. 4 1/4. 250 fl. K.⸗M. Kred.⸗Loose v. 58 — p. Stck 100 fl. Oe. W. 1860er Loose..5 1/5. 11] 1000. 550. 100 fl. do. pr. ult. Juli Loose v. 1864.. FAsns 100 u. 50 fl. Bodenkrd.⸗Pfbr. 4 1/5. 11¹ 20000 — 200 ⸗„
177,60 bz
87,00 bz 88,00 bz 79,25 bz 79,25 bz 77,40 bz 97,10 bz G 97,60 bz B 97,10 bz G 97,60 bz B 89,10 bz 89,70 bz 1““
78,60 bz 101,00 G 109,60 G 95,25 bz
97,50 B 97,50 B 102,50 bz 102,50 bz 99,90 bz 61,75 bz
7
80,50 et. bz G 94,00 bz G 94,25 bz G 75,00 bz G 75,25 bz G 75,90 bz G 78,30 bz G 80,40 B 100,80 bz 80,00 B kl. f. 95,75 bz 94,30 bz G* 94,30 G 94,40 à, 30 bz
81,20 bz G 81,40 bz G 98,00 bz 98,50 bz 100,00 bz 68,80 bz G 99,20 bz G
89,00 B 95,00 bz G 95,75 bz B
76,60 bz 76,90 G
188,10et. bz G
77,30 bz 77,70 bz
7
120,50 B 327,00 bz 126,20 bz 126,50 bz 310,10 G 101,50 bz
Pester Stadt⸗Anleihe 6 1/1. 7 do. do. kleine 6 17. Polnische Pfandbr. —IV5 1/1.7 do. do. V. 5 1/1.7 do. Liquid.⸗Pfdbr. 4 1/6. 12 Portugies. Anl. v. 1888/89/4 ½ 1/4. 10 do. do kleine 4 ½⅞ 1/4. 10 Raab⸗Graz. 15/4.10 Röm. Stadt⸗Anleihe I. 4 1/4. 10 do. do. II.-VI. Em. 4 1/ Rumän. Staats⸗Obligat. 6 do. do. kleine 6 do. do. fund. 5 1/6. do. do. mittel 5 1/ do. do. kleine 5 1/6. do. do. amort. 5 1/ do. kleine 5
do. d.. vw. kleine4 1/1. Russ.⸗Engl. Anl. v. 182275 1/3. do. do. kleine5 1/3. 9 do. do. v. 1859 3 1/5. 11 do. do. v. 18625 1/5. 11 do. do. kleine 5 1/5. 11 do. cons. Anl. v. 1875/ 4 ½ 1/4. 10 do. do. kleine 4 ½ 1/4. 10 do. do. v. 1880 4 1/5. 11 16 do. p. ult. Juli o.
do. p. ult. Juli Gold⸗Rente 18836 1/6. 12 do. 6 1/6. 12 do. v. 18845 1/1.7 do. 5 1/1.7 do⸗p. ult. Juli St.⸗Anl. 1889. 4 versch. F do. kleine 4 versch. . cons. Eisenb.⸗Anl. 4 ver do. pr. ult. Juli Orient⸗Anleihe 5 II5 5
1/6. 12 do. 1/1.7 do. p. ult. Juli do. III do. p. ult. Juli Nicolai⸗Obl. .. do. kleine Poln. Schatz⸗Obl. do kleine
4 1/5. 11 4 4 8 4 Pr.⸗Anl. v. 1864/5 5 5 5 5
1/5. 11 1/4. 10 1/4. 10 1/1. 7 1/3. 9 1/4. 10 1/4. 10 1/1. 7 1/1. 7 1/1. 7 24/6. 12 1/2. 8 1/2. 8 1/2. 8 1/6. 12 1/2. 8 1/4. 10 1/1.7 1/1. 7 1/1. 7 1/5. 11 1/1. 7 1/1. 7 1/1. 7 1/1. 7
do. v. 1866 5. Anleihe Stiegl.
6. do. do. Boden⸗Kredit .. do. ar. 4 ¼ Cntr.⸗Bdkr.⸗Pf. 15
do. Kurländ. Pfndbr. 5 Schwed. St.⸗Anl. v. 1875/4 ½ do. do. mittel 4 ½ do. do. kleine 4 ½ do. do. 1886/3 ½ do. St.⸗Renten⸗Anl. 3 do. Hyp.⸗Pfbr. v. 1879/4 ½ do. do. v. 1878/4 do. do. mittel 4 do. do. kleine 4 do. Städte⸗Pfd. 1883/4 ½ Schweiz. Eidgen. rz. 98/3 ½ do. do. neueste 3 ½
Serbische Gold⸗Pfandbr. do. Rente v. 1884 do. do. p. ult. Juli do. do. v. 1885 do. do. p. ult. Juli Spanische Schuld... o. do. p. ult. Juli Stockhlm. Pfdbr. v. 84/85 do. do. v. 1886 do. do. v. 1887
4 do. Stadt⸗Anl 4 do. do. kleine 4 4 4
4 ½ 1/1. 7 4 1/5. 11
/3. 9 15/6. 12 15/6.12 15/8. 12
15/8. 12 15/3. 9
do. do. neue v. 85 do. do. kleine do. do
3 ½
1000 — 100 fl. P. 100 fl. 8
406 ℳ
100 . = 150 fl. S.
500 Lire
500 Lire 4000 u. 400 ℳ
400 ℳ
4000 ℳ
2000 ℳ
400 ℳ 16000 — 400 ℳ 4000 u. 400 ℳ 5000 — 500 L. G.
1000 u. 500 L. G.
1036 — 111 £ 1128 1000 u. 100 £ 1000 — 50 £ℳ 100 u. 50 £ 1000 — 50 £ 100 u. 50 £ 625 u. 125 Rbl.
inn. Anl. v. 18874 1/4. 10 10000 — 100 Rbl. 163,30 bz 5
10000 — 125 Rbl. 5000 Rbl. 1000 — 125 Rbl. 125 Rbl.
3125 — 125 Rbl. G. 625 — 125 Rbl. G. 125 Rbl.
1000 u. 100 Rbl. P. 1000 u. 100 Rbl. P.
2500 Frs.
500 Frs. 500 — 100 Rbl. S. 150 u. 100 Rbl. S.
100 Rbl.
100 Rbl. 1000 u. 500 Rbl. 500 Rbl. S. 100 Rbl. M. 1000 u. 100 Rbl. 400 ℳ 1000. 500. 100 Rbl. 3000 — 300 ℳ 1500 ℳ 300 ℳ 5000 — 500 ℳ 5000 — 1000 ℳ 3000 — 300 ℳ 4500 — 300 ℳ 1500 ℳ 600 u. 300 ℳ 3000 — 300 ℳ 1000 Fr. 10000 — 1000 Fr. 400 ℳ 400 ℳ
4000 — 200 Kr. 2000 — 200 Kr. 2000 — 200 Kr. 8000.—400 Kr. 800 u. 400 Kr. 8000 — 400 Kr. 800 u. 400 Kr. 9000 — 300 Kr.
3000 — 100 Rbl. P. 3000 — 100 Rbl. P. 1000 — 100 Rbl. S.
86,50 G
67,80 e. b G* 67,80e. bG* 65,20 G 94,10et. bz B 94,10ct. bz B 106,60 bz 91,60 G 87,50 B 102,10 bz G 102,10 bz G. 101,90 bz 101,90 bz 102,25 bz 98,80 bz G 99,25et. bz B 86,75 bz G 86,75 bz G 117,75 bz 117,75 bz
101,50à, 6ob G 101,50à, 6ob G 102,00 bz 103,00 bz 96,70 bz“* 96,70 bz
—₰ — —
2
109,25 G
106,50 G 106,50 G
73,25 G 72,75 bz
11/5. 11] 1000 u. 100 Rbl. P. F7340G
73,20 à, 25 bz 96,30 à, 40 bz 96,30 à, 40 bz
91,50et. bz B 172,80 bz
73,75 bz kl.f.
88,00 bz G 102,20 bz kl. f. 101,40 bz
100,75 bz G 101,50 brbb
Türk.
do. do. do. do. do. do. do. do. do. do. do. do. do. do.
do. do.
Wiener
do.
Braunse Brauns
U
Ma
do. do. do.
Berl.⸗ Cöln⸗
do.
Rechte
do. Bodenkr. Gold⸗Pfd. 5
Füricher Stadt⸗Anleihe ürk. Tabacks⸗Regie⸗Akt.
Bergisch⸗Maärk. do
Berl.⸗Ptsd.⸗
““ . 4 ½ w. Landeseisenb. 4 1, Breslau⸗Warschau 5 1/4. 10 D.⸗N. Lloyd (Rost⸗Wrn.) 4
alberst.⸗Blankenb. 84,88/4
Bültcass⸗ Marschbahn 4
EE155 nz⸗Ludwh. 68/69 gar. do. 75, 76 u. 78 cv. do. do.
d Meckl. Friedr.⸗Franz⸗B. Oberschles. Lit. BZ....
Sfepenst che
o. Rheinische .. Saalbahn. Weimar⸗Gerager Werrabahn 1884 — 86. 4
Bergisch⸗Märk. V.. b6. VII. ¹ o.
do. Nordb. Fr.⸗W. Berlin⸗Anhalter C..
Magdeb.⸗Halberst. 73 Magdeb.⸗Leipziger 8.
do. do. Oberschlesische H...
Administr.... do.
do. ult. Juli
Loose vollg. do. p. ult. Juli
Egvpt. Tribut) 4
o.
do. p. ult. Juli
Ungar. Goldrente gar. 4 do. mittel 4
do.
do. Papierrente. do. p. ult. Juli Loose Temes⸗Bega gar. 5 do. kleine 5 Bodenkredit ...
Communal⸗Anl. 5
do. p. ult. Juli
Anleihe v. 65 A. cv. 1 1¼
68 128 fr. p. Stck 8
1 10/4.10
— p. Stck 4 ½1/4. 10
8 . 4
1000 — 20. 1000 — 20 £ 1000 — 20 j 1000 — 20 £
18.
4000 — 400 ℳ 400 ℳ 25000 — 500 Fr. 500 Fr.
¼10/4.10
ony. — 25,80 B
8,75 bz
18,70 bz G 80et. à, 70 bz G 90,00 bz G; 90,00 bz G 91,50 bz G 91,50 bz G 91 75à, 60 bz [80,50 bz 81,50 à 81,00 b 97,60 bz 97,60 brbz 89,90 bz G 90,50 bz B 91,00 B
89,80 à, 75à, 80 bz
1000 — 100 fl. 1 1000 — 100 fl. 1 1000 — 100 fl. 1 1000 u. 200 fl. G. 1000 — 400 fl. 1000— 100 fl.
100 fl. 1/4. 10 1/4. 10
1/6. 9 1/1.7 1000 u. 200 fl. S. 1000 Frs.
500 Frs.
1/3.
02,40 bz 02,60 bz 02,60 bz
101,70 bz G 86,90 bz 86,75 bz 252,90 bz
136,804136 b;z
Eisenbahn⸗Prioritäts⸗Aktien und Obligationen.
db. Lit. A. 4
üchen gar...
IEE=SEE
ygAee nannoS
v. 1874 v. 1881 o·. do.
II (Ndrschl. Zwgb.) öhe
üdbahn. do. IV.
SIoEFESHUSENWSA
₰
VIII
amburger III. ind. VII. Em.
lfd. Zinsen bis 1/7.1890
Em. v. 1879 Oderufer II.]
III. A. B. 3 ½ 1/1. 7 III. C. 3 ⅓
3000 — 300 ℳ 300 ℳ 600 ℳ
3000 — 300 ℳ 500 ℳ 300 ℳ
3000 — 500 ℳ
500 u. 300 ℳ
1000 u. 500 ℳ
3000 — 500 ℳ 600 ℳ 600 ℳ
1000 u. 500 ℳ 600 ℳ 1000 u. 500 ℳ
5000 — 500 ℳ 300 ℳ 3000 — 300 ℳ 3000 — 300 ℳ 300 u. 150 ℳ 1500 — 300 ℳ 1500 — 300 ℳ 600 ℳ 1000 u. 500 ℳ 500 — 50 ℳ 1500 — 300 ℳ
.8g 1/1 7 1/1,7 1/1. 7
1/1. 7 1
— 22ͤö=2
—,;Z— exe.
n—“—“ —
—— “ S22b0000SaS’:
—,— —- — 1,.— ,N,NnS”S dS!
—
— — g=Eg
abgestempelt 1500 — 300 ℳ 100,10 G 3000 — 300 ℳ 100,10 G 3000 — 500 ℳ 100,10 G 1500 u. 300 ℳ/ 100,10 G 5000 — 500 ℳ 100,10 G 3000 — 300 ℳ 100,10 G 3000 — 300 ℳ 100,10 G 3000 — 300 ℳ 100.10 G 3000 — 300 ℳ 100,10 G 3000 — 300 ℳ 100,10 G 3000 — 300 ℳ 100,10 G
100,00 B 100,00 B 102,00 B
7
4
99,50 bz B 101,10 G
7
90,30 G 102,00 G 101,80 G
4 % Eisenbahn⸗Prioritäten, zum Bezug von Preuß. 3 ½ % Consols.
gekündigt