1890 / 157 p. 12 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 01 Jul 1890 18:00:01 GMT) scan diff

irma Gebrüder Bachmann mit dem Sitze zu Iberfeld vermerkt steht, eingetragen: Die Handelsgesellschaft ist durch Uebereinkunft der Betheiligten aufgelöst Elberfeld, den 27. Juni 1890. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.

Elberreld. Bekanntmachung. [20060] In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 1775, woselbst die Firma D. Löwenthal mit dem Sitze zu Elberfeld vermerkt steht, eingetragen: Die Firma ist erloschen. Elberfeld, den 27. Juni 1890. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.

Elbing. Bekanntmachung. [20057] Zufolge Verfügung vom 26. Juni 1890 ist an demselben Tage in das diesseitige Register zur Ausschließung der ehelichen Gütergemeinschaft unter Nr. 190 eingetragen, daß der Kaufmann Johannes Gerhard Klaaßen (in Firma J. G. Klaaßen in Elbing) für seine am 1. Dezember 1887 mit der Ida Martha, geb. Wilz, eingegangene Ehe durch Vertrag vom 29. November 1887 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes mit der Bestimmung ausgeschlossen hat, daß das Vermögen der Ehefrau die Natur des Vorbehaltenen haben soll. Elbing, den 26. Juni 1890. Königliches Amtsgericht.

Elmshorn. Bekanntmachung. [19625]

In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 23 die Firma Johs. Thormählen & Co. zu Elmshorn eingetragen worden.

Rechtsverhältnisse der Gesellschaft.

Die Gesellschafter sind die Schiffsbaumeister:

1) Johannes Thormählen in Elmshorn und

2) Adolph Meß in Elmshorn. 1

Die Gesellschaft hat begonnen am 18. Juni 1890.

mshorn, den 24. Juni 1890. FFnigliches Amtsgericht.

Elsterwerda. Bekanntmachung. [20 Die Firma Paul Heinicke’s Wwe in Bockwitz, Nr. 31 des Firmenregisters (früher Liebenwerda unter Nr. 338), ist gelöscht am 27. Juni 1890. Elsterwerda, den 27. Juni 1890. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.

Emden. Bekanntmachung. J20058] Auf Blatt 445 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma W. Brons & Sohn zu Emden eingetragen: 1 „Die Firma ist erloschen“. Emden, den 28. Juni 1890. FKFhöhnigliches Amtsgericht. II.

20064] Slogau. Im Prokunrenregister wurde heut bei .22 eingetragen, daß die Prokura des Rudolf Kayser in Berlin für die Firma Rudolf Klemm rloschen ist. Glogan, den 21. Juni 1890. Königliches Amtsgericht.

Goldap. Handelsregister. [20063] In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 228 Col. 2. Kaufmann Emil Johannes Dettmann in Szittkehmen,

Col. 3. Szittkehmen,

8 Col. 4. J. Dettmann

eingetragen worden. 6

oldap, den 26. Juni 1890. Königliches Amtsgericht.

Goldap. Handelsregister. [20065] In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 171 eingetragen worden: 4 8 Die Firma J. A. Storbeck ist erloschen. Goldap, den 26. Juni 1890. Königliches Amtsgericht.

Halle a./S. Handelsregister [20094] des Königlichen Amtsgerichts zu Halle a./S. Die hiesige Handelsgesellschaft in Firma Otto Linke Nachf. (Gesellschaftsregister Nr. 529) hat en Kaufleuten Carl Frohnhaeuser und Paul Schwarz zu Halle a/S. Kollektivprokura ertheilt nd ist dieselbe zufolge Verfügung vom 24. Juni 890 an demselben Tage unter Nr. 422 unseres Prokurenregisters eingetragen worden.

Halle a. S., den 24. Juni 1890.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII.

Halle a./S. Handelsregister [20093]

des Königlichen Amtsgerichts zu Halle a./S. Zufolge Verfügung vom 26. Juni 1890 sind an emselben Tage folgende Eintragungen erfolgt:

In unser Firmenregister ist mit dem Sitze zu Groebers unter Nr. 1912 die Firma: „T. Knauer“ und als deren Inhaber der Dr. phil. Titus Knauer

zu Gröbers eingetragen worden. Der Maschinenfabrikant Hermann Moritz Bertram zu Halle a./S. hat für sein hierselbst unter der Firma „Herm. Bertram“ bestehendes Handels⸗ eschäft (Firmenregister Nr. 1524) dem Kaufmann ranz Lissack zu Halle a/S. Prokura ertheilt und ist ieselbe unter Nr. 423 unseres Prokurenregisters ver⸗ erkt worden.

Halle a./S., den 26. Juni 1890.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII.

Eintragungen [19943] in das Handelsregister. 8 1890, Juni 25. A. Bruntsch. Diese Firma hat an Dr. Hermann Adalbert Bruntsch Prokura ertheilt. Karl Strohalm. Inhaber: Karl Marian Jacob Strohalm.

M. A. Frauck Nachf. Diese Firma hat die an Hermann Müller ertheilte Prokura aufgehoben und an Emil Georg Meletta Prokura ertheilt. G. Hövermann & Co. Inhaber: Carl Rudolf Gustav Hövermann und Georg Nicolay Ahlmann.

Schotmann & Fette. Inhaber: Jens Christian

Schotmann und Heinrich Wilhelm Adolph Fette.

Dentsche Os⸗Afrika⸗Linie. In der Sitzun

des Aufsichtsraths vom 24. Juni 1890 ist v.e §§. 11 und 16 der Statuten der Gesellschaft be⸗ schlossen worden, daß der Vorstand der Gesell⸗ schaft hinfort aus drei Mitglie bestehen solle;

6) Kaufmann Ludwig Sanders; ““

7) Privatier Albert Süskind Oppenheim;

8) Kaufmann Bernhard Blumenfeld, in Firma Bd. Blumenfeld;

9) ““ üeen ehristte Ludwig Hau⸗ ildt, in Firma Johs. Hauschildt: Kaufmann Caspar Daniel Theodor

Mengdehl, sämmtlich zu Hamburg; 11) Schiffsmakler Hans Georg Carl Renck zu Harburg.

demgemäß ist Adolph Jacob Hertz zum Mitgliede des Feelebes vevöe; erwählt. uni 26. Eckardt & Kleyser. Der entmündigte Friedrich Rudolph Eckardt ist zufolge Erklärung seines Kurators aus dem unter ieser r. gS eschäft ausgetreten; dasselbe wird von dem bis⸗ Thellbaber Carl Friedrich Kleyser, als alleinigem Inhaber, unter unveränderter Firma dortgesecr, seuschaft C. W. F. Thode &. Co 1-gereaiesen e Gesenscazter Der erste Aufsichtsrath besteht aus:

Perlöngc ee Gel ichatt: 1) Kaufmann Robert Eduard Julius Mestern;

riedrich Thode. 1 Julius Uschaft C. W. F. Thode & Co. 2) Kaufmann Ludwig Sanders; eebes 8. Philipp Hauser Prokura 3) Kaufmann Ernst Map,

sämmtlich zu Hamburg. 8 niürthan & Dan. Otto Conrad Albert Nie⸗ Zu Mitgliedern des Vorstandes sind erwäh

i d unter dieser Firma geführten 1) Kaufmann Hermann Moses Robinow veh st nece., dasselbe wird von dem bis⸗ 2) Kaufmann Johannes Adolph Robinow

igen Theilhab org Christian Daniel Dau, beide zu Hamburg. 3 dee SeHebes dah unveränderter Zur Prüfung des Herganges der Gründung sind

zu Revisoren bestellt gewesen: or. ikegel.. Inhaber: Otto Conrad Albert Die beeidigten Bücher⸗Revisoren

Niemann. Taubner. Inhaber: David Taubner.

istiania Hesteskosömfabrik. de. Hens ist eine Actiengesellschaft von stimmter Zeitdauer. t 2 Kraft befindliche Statut datirt 20. März 1889. 18 voie Gesell chaft, deren Sitz in Christiania (Norwegen) ist, hat hieselbst eine Zweignieder⸗ ss rrichtet. 1 lassung ener efelschaft ist die Betreibung der Fabriken der Gesellschaft in Christiania (Nor⸗ wegen) und Bergedorf (Sande) bei Hamburg. Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt 1 500 000 Kronen, eingetheilt in 300 Aktien zu je 5000 Kronen. Die Aktien lauten auf Namen. Der Vorstand der Gesellschaft besteht aus einer Direktion von 3 Mitgliedern, welche jährlich in der Generalversammlung aus der Zahl der Aktio⸗

äre gewählt werden. 1 die Firma der Gesellschaft wird gezeichnet von je 2 Mitgliedern des Vorstandes der Ge⸗ sellschaft oder durch die Unterschrift von Pro⸗ kuristen, denen bezügliche Prokura vom Vorstand

ertheilt ist. 1 Die Zusammenberufung der Generalversamm⸗ lung geschieht durch die Direktion mindestens 14 Tage vorher durch 2 der größeren Tagesblätter

istiania. zu Christiania Gesellschaft besteht zur

Der Vorstand der eit aus: 8 1) Kaufmann Oluf Christian Carl Sundt,

2) Kaufmann Einar Westye Egeberg,

3) Kaufmann Halvor Holter, sämmtlich zu Christiana wohnhaft.

Zu Vertretern und Prokuristen der Gesellschaft namentlich der hiesigen Zweigniederlassung sind be⸗ stellt worden:

Harald Borgen Bjerke und 1 Wilhelm Theodor Lautrup,

Beide zu Hamburg, . und zwar mit der Befugniß, daß jeder von ihnen allein berechtigt sein soll, die Firma der Gesell⸗ schaft per procura zu zeichnen.

Die Gesellschaft hat sich verpflichtet, in allen Rechtsstreitigkeiten, welche in Verbindung mit deren Geschäften in Hamburg oder an anderen Orten des deutschen Reiches entstehen sollten, in der Person eines jeden der vorgenannten Vertreter der hiesigen Zweigniederlassung vor den Ham⸗ burgischen Gerichten Recht zu nehmen. Christiania Hesteskosömfabrik. Zweignieder⸗ lassung der Actiengesellschaft „Christiania Hestes⸗ kosömfabrik“ in hefttie dgs Ceelelschast 8.

arald Borgen Bjerke un ilhelm Theodor wurd : 8 1 zu Prokuristen bestellt mit der Befugniß. Die Firma „Leonhard Brecht“ in Heidel⸗

e berg ist erloschen. Heidelberg, 24. Juni 1890. Gr. Amtsgericht. Büchner.

8

J. Delbancs und L. he. ;.; ba eide zu Hamburg. 1 1

Friedheim & Co. Diese Firma hat die an Felix Joseph Friedheim ertheilte Prokura aufgehoben. Adolph Blass. Diese Firma hat an Ernst Fried⸗ rich Blass Prokura ertheilt. E. Wennmohs. Inhaber: Ernst Georg Alexander Wennmohs. 1 b H. L. Norden & Sohn. Diese Firma hat die an Johannes Lehne ertheilte Prokura aufgehoben. Vereinigte Chemische Fabriken Ottensen⸗ Brandenburg vormals Frank. In der Generalversammlung der Aktionäre vom 23. Juni 1890 ist eine Erhöhung des Grundkapitals um 400 000,— beschlossen, solcher Beschluß auch bereits durch Zeichnung von 400 neuen Aktien à. 1000,— zum Pari⸗Course und erfolgte Voll⸗ einzahlung derselben zur Ausführung gebracht. Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt nun⸗ mehr 1 100 000,—, vertheilt auf 1100 voll⸗ eingezahlte Aktien, jede zu 1000,—.

In der gedachten Generalversammlung ist ferner eine dementsprechende Abänderung der §§. 2 und 4 der Statuten der Gesellschaft beschlossen worden, und zwar des §. 2 insofern, als der Zweck der Gesellschaft ausgedehnt worden ist auf den Ankauf und Betrieb der Lederleimfabrik Grünau von Gebr. Frank & Co.

Das Landgericht Hamburg.

Hanau. Bekanntmachung. 20069] Im Handelsregister ist unter Nr. 20, die Firma J. H. Farr in Hanau betreffend, nach Anzeige vom 25. d. Mts. heute Folgendes eingetragen: Nach dem am 29. Mai 1890 erfolgten Tode des Bijouteriefabrikanten Johann Heinrich Farr führt dessen Wittwe Marie Luise Auguste, geb. Maes, das Geschäft unter derselben Firma fort. Dieselbe hat am 25. Juni 1890 ihrem Sohne, dem Goldarbeiter Heinrich Farr, Prokura ertheilt. Hanan, den 26. Juni 1890. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.

Hanau. Bekanntm [20068] Im Handelsregister ist unter Nr. 110 das Er⸗ löschen der Firma Gebr. Ebell in Hanau nach Anzeigen vom 17. und 26. d. Mts. heute ein⸗ getragen. Hanau, den 27. Juni 1890. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.

8

Heidelberg. Bekanntmachung. [20070 Nr. 28 216. Zu O.⸗Z. 79 Band II. des Firmen⸗

daß jeder von ihnen allein berechtigt sein soll, d Firma der Gesellschaft per procura zu zeichnen. Saun Jorg⸗ Plantagen⸗Gesellschaft in Ham⸗ burg. ie Gesellschaft ist eine Actiengesellschaft. Der Gesellschaftsvertrag datirt vom 18. Juni 1890

Der Sitz der Gesellschaft ist Hamburg.

Das Unternehmen ist auf eine gewisse Zeit nicht beschränkt. 1 8

Der Zweck der Gesellschaft ist der Erwerb und Betrieb von Plantagen, insbesondere der Erwerb und Betrieb der in der Nähe von Pochuta zwischen San José und Guatemala belegenen Enrique Grotewold gehörigen Plantage San Jorge. Die Gesellschaft ist auch berechtigt, Handels⸗ geschäfte jeder Art zu betreiben. 8

Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt 570 000 ℳ, eingetheilt in 57 Aktien, jede zu 10 000 Die Aktien lauten auf Inhaber.

Der Vorstand besteht aus zwei Direktoren; die⸗ selben werden vom Aufsichtsrath zu notariellem Protokoll gewählt. 1

Die Firma der Gesellschaft wird von jedem der Direktoren für sich allein gezeichnet; auch kann zwei Beamten der Gesellschaft (Prokuristen) ge⸗ meinschaftlich das Recht der Firmenzeichnung ge⸗ währt werden. L“

Die Generalversammlung der Aktionäre wird durch den Vorstand oder den Aufsichtsrath be⸗ rufen. Die Einladung ist mit Angabe der Tages⸗ ordnung zweimal in den Gesellschaftsblättern zu veröffentlichen; zuerst mindestens drei Wochen und zum zweiten Male mit einer Frist von mindestens zwei Wochen vor dem Versammlungstage.

Die Bekanntmachungen der Gesellschaft werden

88 Herford. Handelsregister [20066] des Königlichen Amtsgerichts zu Herford. Bei der Firma Adolf M. iu Herford unter Nr. 606 des Firmenregisters ist zufolge Ver⸗ fügung vom 26. Juni 1890 vermerkt, daß eine Zweigniederlassung zu Detmold errichtet ist.

Hultschin. Bekanntmachung. 20067

In unser Firmenregister ist unter laufende Nr. 526 die Firma Js. Mosler zu Hultschin und als deren Inhaberin die Kaufmannswittwe Leontine Mosler, geb. Danziger, zu Hultschin am 26. Juni 1890 eingetragen worden. . 1

Ferner ist an demselben Tage und in demselben Register bei der Nr. 100 der Firma Is. Mosler in Spalte 6 Nachstehendes eingetragen worden:

Die Firma ist durch Erbgang auf die Kaufmanns⸗ wittwe Leontine Mosler, geb. Danziger, zu Hult⸗ schin übergegangen. Vergl. Nr. 526 des Firmen⸗ registers.

Hultschin, den 26. Juni 1890.

Königliches Amtsgerich

Iserlohn. Handelsregister JH20071 des Königlichen Amtsgerichts zu Iserlohn. In unser Firmenregister ist unter Nr. 875 die

Firma: L. Dieckerhoff und als deren Inhaber der Kaufmann Ludwig Diecker⸗ hoff zu Iserlohn am 26. Juni 1890 eingetragen. von dem Vorstande mit der Unterschrift eines

Direktors und, soweit sie vom Aufsichtsrathe aus⸗ Kassel. Handelsregister. 20073] gehen, mit der Unterschrift des Vorsitzenden oder Nr. 1554. Firma eeegister. nschasts für Ien Ftedvertrabes⸗ verfehen 8 es im vormals A. Hirsch A „Deutschen Reichs⸗Anzeiger“ und in der „Ham⸗ Co zu Kassel. 8 burgischen Börsenhalle“. Sollte letzteres Blatt An Stelle der nnssesceenen Aufsichtsrathsmit⸗ eingehen oder unzugänglich werden, so genügt bis glieder Geh. Justizrath Dr. Oetker zu Berlin und zur anderweitigen Beschlußfassung durch die nächste Frit Hackländer zu Kassel sind durch Beschluß der Ge⸗ Generalversammlung die Bekanntmachung im neralversammlung vom 20. Juni 1890 Rechts⸗ „Deutschen Reichs⸗Anzeiger“. anwalt Jacob Hirsch und Bankier Gustav Plaut Die Gründer der Gesellschaft, welche sämmt⸗ zu Kassel in den Aufsichtsrath gewählt worden. liche Aktien übernommen haben, sind: Eingetragen auf Anmeldung vom 23. Juni 1890 1) Kaufmann S.nf May; an demselben Tage. 2) Kaufmann Johann Wilhelm Goldenberg, Kazssel, den 23. Juni 1890. b 46 mse der en ln. ochenbee Königliches Amtsgericht. Abtheilung 4. -) Kaufmann obert uar ulius Mestern, 1 als Vertreter der Firma A. Tesdorpf & Co.; Kassel. Handels⸗Register. [20076] 4) Kaufmann Hermann Moses Robinow, als Nr. 1781. Firma Actiengesellschaft für Treber⸗

vember . 3 1890 mit hum Sitze zu Kassel errichtet, bezweckk die Gesellschaft Trocknung und den Vertrieb von Bier⸗ und Behnnereitrebern und aller damit ver⸗ wandten Futtersto w. den Handel in allen Rohstoffen, Halb⸗ und Ganzfabꝛheaten, Maschinen und Apparaten, die mit dem Gegensfünde des Unternehmens im Zu⸗ sammenhang steben, di. Errichtung und den Erwerb ähnlicher oder verwandeer Geschäfte. Die Gesellschaft, deren Gründer: . 1

1) Kaufmann Adolf Schmidt zu Kassel, 8 5 Kaufmann Fede Ernst Otto zu Dortmund,

3) Rathsherr August Sumpf zu Greifswald, 4) Kaufmann und Bierbrauereibesitzer Herman Sumpf zu Kassel, 5) 1e eer Arnold Sumpf zu Greifs⸗ wa sind, hat übernommen: 8 I. Von ꝛc. Schmidt: a. die bisher von diesem in Wehlheiden (QOuerallee) betriebene, im Grundbuch Wehlheiden Art. 389 Abth. I. Nr. 1 a und 1b ein⸗ getragene Trebertrockenanlage nebst Maschinen, Ein⸗ richtungen und Geschäftsinventar (doch ohne die Säcke) pfandfrei für 60 000 ℳ, b. die am 1. Sep tember 1889 vorhandenen Waarenvorräthe für 22 492 4 ₰, c. die damals vorhandenen Säcke für 10 535 12 ₰, d. die Ansprüche des ꝛc. Schmidt aus den von ihm mit dem bürgerlichen Brau⸗ haus zu Zell⸗Würzburg und mit der Aktien⸗ brauerei Erfurt zu Erfurt über Aufstellung von Trockenvorrichtungen und Lieferung von Trebern ab⸗ geschlossenen Verträgen für 40 000 ℳ, unter gleich⸗ zeitiger Verpflichtung des ꝛc. Schmidt, der Gesell⸗ schaft für jeden aus der etwaigen Kündigung dieser Verträge entstehenden Schaden aufzukommen. II. Von ꝛc. Otto: a. die bisher von diesem in Dortmund betriebene, im Grundbuch Dortmund Art. 38 Abth. I. Nr. 1, 2, 3a. und 3b. eingetragene Trebertrockenanlage nebst der hierauf haftenden Py⸗ pothekenschuld an die Amtssparkasse zu Kirchhunden von 15 000 für 60 000 ℳ, b. 4 Trockenapparate und eine Dampfmaschine für 21 745 ℳ, c. die sonstigen beweglichen maschinellen Einrichtungen für 7855 ℳ, d. die am 1. September 1889 vorhandenen Säcke für 4900 ℳ, e. die damals vorhandenen Waarenvorräthe für 32 511 13 ₰, f. die vor⸗ handenen Utensilien für 500 Auf den Gesammtpreis dieser Uebernahme: I. von ꝛc. Schmidt mit 73027 16 zahlt die Gesellschaft an diesen 16 777 16 baar, sobald er die Pfandfreiheit des übernommenen Grundeigen⸗ thums nachweist, während sie andernfalls bis dahin diese Summe mit 4 % verzinst; 56 250 tilgt sie dadurch, daß sie bezüglich der Darlehnsschulden de ꝛc. Schmidt an August Sumpf mit 45 000 und an Hermann Sumpf mit 11 250 als Schuldner an ꝛc. Schmidt’s Stelle tritt; 1

II. von ꝛc. Otto mit 67 511 13 zahlt die Gesellschaft 29 511 13 diesem baar 38 000 verzinst sie ihm mit 5 Prozent in halbjährigen Raten und zahlt dieselben 6 Monate nach Kündigung, welche Letztere Seitens des ꝛc. Otto nicht vor dem 1. April 1891 erfolgen darf.

Die Höhe des Grundkapitals beträgt 350 000 ℳ, doch ist Erhöhung desselben bis zu 1 Million Mark durch Beschluß der Generalversammlung zulässig. Zerlegt ist das Grundkapital in 350, auf den Inhaber lau- tende Aktien zu je 1000 150 Aktien, welche die Nummern 1 bis 150 führen und als „Vorzugsaktien- bezeichnet sind, sind derart bevorrechtet, daß a. nach Zahlung der für den Reservefonds, Aufsichtsrath und Vorstand festgesetzten Zuweisungen diesen Aktien vorweg 5 Prozent aus dem Reingewinn überwiesen werden, ohne Rücksicht auf den für die anderen Aktien etwa übrig bleibenden niedrigeren Verzinsungs⸗ satz, daß sie aber an der Restvertheilung zu gleichem Rechte wie die anderen Aktien⸗Theilnehmer, sobald diese ebenfalls 5 Prozent erhalten haben, daß b. für den Fall eine Liquidation der Gesellschaft diese Vor⸗ zugsaktien aus dem vorhandenen Gesellschaftsvermögen

Rücksicht, ob für die anderen etwas übrig bleibt. Die Vorrechte sind in den nicht bevorrechtigten Aktien ausdrücklich bemerkt. Die Gründer haben sämmtliche Aktien übernommen. zunächst einzuzahlenden 60 Prozent des gezeichneten Grundkapitals sind voll eingezahlt und zwar: 8 a. Seitens des ꝛc. Schmidt, der 100 Aktien ge- zeichnet hat, durch Aufrechnung mit den ihm von der Gesellschaft für die Wehlheidener Trebertrockenanlage

eschuldeten 60 000 ℳ, b. Seitens des ꝛc. Otto, der 100 Aktien

Gesellschaft für die Dortmunder Trebertrockenanlage geschuldeten 60 000 ℳ;

ezeichnet hat, durch Aufrechnung mit den ihm von 8s Gesellschaft geschuldeten 45 000, ℳ, zu deren Zahlung Letztere sich an Schmidt's Stelle ver⸗ flichtet hat; 8 8 Iheg get; des Hermann Sumpf, der 38 Aktien gezeichnet hat, durch Aufrechnung mit den ihm von der Gesellschaft geschuldeten 11 250 ℳ, zu deren Zahlung Letztere pflichtet hat;

ichnet hat, durch Baarzahlung von 22 200 nicht erhobenen 40 Prozent des Grund⸗ kapitals können nur auf Anordnung des Aufsichts⸗ raths vom . eingezogen werden.

Das Unternehmen . Der Vorstand, welcher durch den Aufsichtsrath be⸗ stellt wird, besteht aus einem oder mehreren Mit⸗ gliedern. Er zeichnet, indem die Vorstandsmitglieder der Firma ihre Unterschriften beifügen. 8

Die Berufung der Generalversammlung geschieht Seitens des Aufsichtsraths, und zwar so lange die Generalversammlung nichts anderes beschließt, durch Einladung jedes Aktionärs mittelst eingeschriebenen Briefs unter Angabe der Tagesordnung. 8

Die öffentlichen Bekanntmachungen der Gesell⸗ schaft erfolgen im Deutschen Reichs⸗Anzeiger Hosgt ie vom Aufsichtsrath ausgehen, im Ihen. 7

etzteren durch den Vorsitzenden oder dessen Stell⸗

vertreter, sonst vom Vorstand unter der Firma der

Gesellschaft. 6 des Aufsichtsraths sind gewählt:

59 Skn Hermann Sumpf zu Kassel (Vor⸗

2) sohender 7, Richard Schlegel zu Guxhagen

ter), 3) (Slelgerr e Sumpf zu Greifswald,

4) Kaufmann Friedrich Ernst Otto zu Dortmund

Vertreter der Firma Siegmund Robinow & Sohn; trockunng zu Cassel. 5) Kaufmann Cäsar Hinrichsen: 1.

urch notariellen Gesellschaftsvertrag vom 4. No⸗!

d ist gewählt: I Vorstanadalf Schmibt zu Kassel

89 und Nachtrag vom 18./19./20./23. Juni 8

ihre eingezahlten Beträge vorweg erhalten, ohne

Die vertragsmäßig

gezeichnet hat, durch Aufrechnung mit den ihm von der

c. Seitens des August Sumpf, der 75 Aktien

sich an Schmidt’s Stelle ver⸗ e. Seitens des Arnold Sumpf, der 37 Aktien

ist zeitlich nicht beschränkt.

3 Schönheide, zeensgene Genossenschaft,

Die nach Handelsgesetzbuch art. 209 1] bestellten Revisoren des Gründungshergangs waren: 5 ) Handelskammersekretär H. Bromeis zu Kassel,

2) Prokurist H. Weckesser daselbst. 2

Eingetragen auf Anmeldung bom 20. November 1890 bezw. 24. Juni 1890 am/24. Juni 1890. Kassel, den 27. Junt 18907

Abtheilung 4.

Königliches Amtsgeri egister. [20072]

Handels · 1 Firma: gen RNibbert in Kassel. Inhaber der Firma ist Kaufmann Eugen Ribbert u Kassel. Eingetragen auf Anmeldung vom 24. Juni 890 an demselben Tage. Kassel, den 24. Juni 1890. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 4.

Kassel. Handelsregister. 20074] Nr. 1783. Firma Gebr er Katz zu Kassel. Inhaber der Firma sind Kaufmann Levi Katz und

Kaufmann Daniel Katz zu Kassel. Eingetragen auf

Anmeldung vom 25. Juni 1890 an demselben Tage. Kassel, den 25. Juni 1890.

Abtheilung 4.

Königliches Amtsgericht. Leer. Bekanntmachung. [20081] In das hiesige Handelsregister ist heute ein⸗ getragen: 8 a Blatt 368 zu der Firma W. C. Foget in eer: „Die Firma ist erloschen.“ b. Blatt 483. Die Firma „C. Foget“ mit dem Niederlassungsorte Leer und als deren Inhaberin die Ehefrau des Kaufmanns Wilhelm Foget, Cornelia, geb. Terviel, in Leer. Leer, den 28. Juni 1890.

Königliches Amtsgericht. I.

Leipzig. Handelsregistereinträge [20160) im Königreich Sachsen (ausschließlich der die Kommanditgesellschaften auf Aktien und die Aktiengesellschaften betr. Einträge), zusammen⸗ gestellt vom Königlichen Amtsgericht Leipzig, Abtheilung für Registerwesen. Bautzen.

Am 24. Juni.

Fol. 76. Gustav Mager gelöscht. Chemnitz. Am 19. Juni.

Fol. 1349. Carl Egeling, Oskar Robert Dietze Prokurist.

Fol. 3424. Chemnitzer Metallgardinenzug⸗ Fabrik Ludewig & Bernhardt, errichtet am 15. Juni 1890. Inhaber Kaufmann Heinrich Oswald Ludewig und Fabrikant Carl Hermann

Bernhardt. 8 Am 20. Juni.

Fol. 3263. Ernst Teichmann, Fabrikant Franz Emil Uhlig Mitinhaber, künftige Firmirung „Ernst Teichmann & Co.“.

Am 21. Juni.

Fol. 3425. Gottreich Lohse, Inhaber Gott⸗

reich Christian Lohse. Orimmitschau. Am 21. Juni.

Fol. 619. Berliner

Skalla, Inhaber Lou 8 Skalla.

Dresden. es 1““

Am 19. Juni.

Fol. 5831. Horey & Preßler in Wachwitz,

Gottfried Christian Horey ausgeschieden, künftige Firmirung „Carl Preßler“.

Fol. 6411. Richard Junghauß, Drogen⸗ handlung, Inhaber Friedrich Richard Junghanß. Am 20. Juni.

Fol. 2305. Brüder Pick, Kaufmann Franz Pick

Mitinhaber, dessen Prokura gelöscht. Am 21. Juni. Fol. 3446. Gebr. Joachimsthal, Wolf Joachimsthal ausgeschieden.

Fol. 2881. Gebrüder Klinge, Carl Müller Prokurist, derselbe darf die Firma nur in Gemein⸗ schaft mit dem Prokuristen Ewald Oskar Richard Nitsche vertreten, Louis Wilhelm Julius Herrmann’s Prokura gelöscht

Fol. 6210. Altmann & Vogel in Kotta, 1 Kommanditist eingetreten.

Fol. 6412. J. Peters, Inhaber Theodor Gott⸗ fried John Peters.

Fol. 6413. Adolf Matthäi, Inhaber Adolf Eduard Ehrenfried Matthäi.

Am 24. Juni. Fol. 6414. Arnold Obersky Zweignieder⸗ lassung des in Berlin unter gleicher Firma be⸗ stehenden Hauptgeschäfts —, Inhaber Arnold Obersky in Berlin. Fol. 6415. W. Lippert & Co., errichtet am 1. April 1890, Inhaber Wilhelm Lippert, Balneologe in Dresden, und Hermann Hammerschmidt, Fabrik⸗ besitzer in Sürth b. / Köln. 8 Scholze & Co., errichtet am 10. Juni 1890, Inhaber Maschinenbauer Julius Gustav Adolf Scholze und Ingenieur Wilhelm Richard Schürer. Fol. 6417. Leisching & Co., errichtet am 1. Juni 1890, Inhaber Kaufmann Franz Ottomar Leisching in Dresden und Graveur Eduard Pietsch in Radeberg. FFol. 6418. Paul Herrmann & Co., errichtet am 3. Juni 1890, Inhaber Kaufleute Carl Robert Hauptmann in Plauen und Paul Robert Herrmann

in Dresden. 1 Am 25. Juni. Fol. 6419. Mecklenburger Butterhandlung H. v. Zülow, Inhaber Hans Carl Friedrich Lebe⸗ echt von Zülow. Fol. 673. Carl Metzner, Theodor Metzner Mitinhaber. Fol. 1443. Gebrüder Heller, Hermann Heller

usgeschieden.

Fol. 2042. Oskar Weibezahl, Carl Oskar Weibezahl ausgeschieden, Emma Johanne verw. Weibezahl, geb. Braun, Inhaberin.

„Fol. 4144. L. Lohe Ce. , Kaufmann Ernst einrich Lohe Mitinhaber. Aibenstock. 21. Juni.

Am 21. Fol. 128 Stadtbez Gustav Bretschneider auf Auguste Therese, verw. Bretschneider, geb. Lötsch,

bergegangen. Am 23. Juni. Fol. 116 Landbez. Spar⸗ und Vorschußverein

Kaufmann Carl

nd Fol. 159. Stadtbez. Höhl & Albert, sowie

Juliane Pauline, verw. Uhlig und Kaufmann Linus

Am 20. Juni.

Zgweigniederlassung —, Gnüchtel's Prokura gelöscht. 2

Leipzig. Am 19. Juni. Fol. 460. Hermann Wagner übergegangen. Am 20. Juni.

August Karl Henkler übergegangen, mirung „C. Ferd. Fiebiger Nachf.“ Fol. 7401. A. Wunderlich,

Auguste, gesch. Wunderlich,

Familiennamen „Höhne“. Fol. 7649.

Louis Alexander Merzdorf.

Inhaber Carl Friedrich Wilhelm Schmidt. „Am 21. Juni. Fol. 4533. Fränkel & Co. in 1““ Wehrhom Prokurist. ol. 7651. Leipziger Patent⸗Käfig⸗ G. H. C. Müller, Inhaber Georg Conrad Müller.

Am 23. Juni. Fol. 261. b8

Kreysing übergegangen. Fol. 73IF. Wanckel & Temmler, Reinhold Wanckel ausgeschieden. Fol. 2499. E. Lucins auf Carl Adolf Lucius

übergegangen.

Fol. 7652. Nichard Wolf in Leipzig⸗Volk⸗ Wersdorf, Inhaber Heinrich Wilhelm Richard olf.

Am 24. Juni.

Fol. 6348. C. E. Keyser auf die Inweliere Gustav Hermann Craß und Gustav Louis Hermann Weyand übergegangen. 1 1r. S. CEsmont 8 se 1. In⸗

aber Egmon offmann persönlich haftender Gesellschafter und ein Kommanditist. Fol. 7654. H. Trapp & Co., errichtet am 21. Juni 1890, Inhaber Maschinenbauer Anton Hermann Trapp in Döben und Ingenieur Friedrich Bernhard Pörschmann in Leipzig.

Fol. 7655. Grützner & Wiedemann, errichtet am 5. Juni 1890, Inhaber die Glasschleifer Wil⸗ helm Franz Grützner in Leipzig und Curt Wiede⸗ mann in Zeitz.

Lindenan,

Am 25. Juni. Fol. 6656. Otto Maul, Carl Bruno Maul Prokurist. Fol. 1944. Wilhelm Haunstein auf die Kauf⸗ leute Wilhelm Oscar Haunstein und Max Emil Haunstein übergegangen, des Ersteren Prokura

gelöscht. Fol. 5880. C. Brockhaus,

Pfaus Prokura gelöscht. Limbach.

Am 25. Juni. Fol. 449. Uhligs Ww. & Sohn,

Carl Hermann

Inhaber

Otto Uhlig. Lommatzsch.

Am 26. Juni. Fol. 132. Albrecht Klitzsch gelöscht. Martenberg. Am 23. Juni. 81. J. b Funger auf at -85

y übergegangen, künftige Firmirun tto 8

Markranstädt. 8 Am 23. Juni. Fol. 96. Brandt & Engling, Auguste Anna Marie Eugling, geb. Nicolai, ausgeschieden. Meissen. Am 19. Juni. Fol. 280. A. Beerholdt gelöscht. Oschatz. Am 14. Juni. Fel. 112. Carl Casper gelöscht. Pirna. Am 23. Juni.

Fol. 269 Stadtbez. Ernst Kramer, Inhaber Friedrich Ernst Kramer.

Fol. 270. Stadtbez. Ednard Bienert, Inhaber Eduard Bienert.

Fol. 271. Stadtbez. C. A. Gubsch, Inhaber Carl August Gubsch.

Am 24. Juni.

Fol. 152. Landbez. Ernst Klemm in Dohna, Inhaber Johann Georg Ernst Klemm.

Fol. 153. Landbez. Friederike Busse in Dohna, Inhaberin Eleonore Friederike verw. Busse, geb. Schröter.

Fol. 154. Landbez. C. A. Knauthe in Borna, Inhaber Carl August Knauthe.

Fol. 155. Landbez. Paul Schöffler in Rott⸗ werndorf, Inhaber Paul Schöffler.

Plauen. Am 24. Juni. Fol. 734. Oscar Lippold gelöscht. 8 Reichenbach. Am 25. Juni.

Fol. 660. C. H. Morbach, Inhaber Karl Heinrich Morbach.

Am 26. Juni.

Fol. 638. Otto Bauch, auf Franz Hermann Lacher in Unterhainsdorf übergegangen, kuͤnftige Fir⸗ mirung: „Otto Bauchs Nachfolger“.

Hochlitz. Am 20. Juni.

Fol. 136. Gebrüder Heyder in Gerings⸗ walde, Inhaber Kaufleute Paul Alfred Heyder und Friedrich Wilhelm Heyder.

Stollberg. Am 20. Juni.

n. 42. Friedrich Kurth in Anerbach ge⸗ löscht.

Fol. 115. Otto Hahn Jun. in Zwönitz ge⸗ löscht.

Tharandt. Am 19. Juni.

Fol. 95. Kalkwerk Tharandt Lonis Facins, Inhaber Otto Louis Facius. 8 8

Waldenburg. 8 Am 26. Juni.

urt Felix Höhl's Prokura von Amtswegen gelöscht.

Fol. 189. Bäßler & Bomnitz in Borsdorf Friedrich Albrecht

Heutschel & Pinckert auf Theodor

Fol. 3454. C. Ferd. Fiebiger auf den Kauf⸗ mann Carl Heinrich Giehler und den Zenchseuf. künftige Fir⸗ in Folge ander⸗ weiter Verehelichung führt die Iüt Eolg Pauline geb. Schulze, den Alexander Merzdorf, Inhaber

Fol. 7650. William Schmidt in Leipzig⸗Gohlis,

abrik einrich

G. Kreysing auf Hans Arthur

1“

Waldheim. ““ Am 24. Juni.

gelöscht. Werdan.

Dittes. 8 Leschnitz. Bekanntmachung.

die Firma Carl

1 ussek mit dem Sitze: niederlassung in

getragen worden. Leschnitz, den 25. Juni 1890. Königliches Amtsgericht.

Liegnitz. Bekanntmachung.

Eintragungen bewirkt worden:

Rachfolger zu Liegnitz betreffend:

getragen. 2) Unter Nr. 973 der Kaufmann Wilhelm Sand⸗

Firma Wilhelm Sandberg zu Lieguitz. Liegnitz, den 27. Juni 1890. 8 Königliches Amtsgericht.

[20079] Lingen. In unser Handelsregister ist heute auf Blatt 262

folgende Kommanditgesellschaft ein⸗ getragen:

irma: „Baumwoll⸗Vigogne⸗Spinnerei und Färberei Overhues et Stegemann“. Ort der Niederlassung: Salzbergen. Persönlich haftbare Gesellschafter sind: 1) ne Kaufmann Bernard Overhues zu Salz⸗

ergen, 2) der Kaufmann Heinrich Bernard Stegemann

zu Leuwarden. Rechtsverhältnisse: Die Kommanditgesellschaft, welche mit der Anfertigung und dem Vertriebe baumwollener Waaren gewerbsmäßig Handelsgeschäfte betreiben wird, ist am 12. Juni 1890 gegründet. Zur Vertretung derselben ist jeder der beiden per⸗ sönlich haftenden Gesellschafter allein berechtigt. Lingen, den 24. Juni 1890.

önigliches Amtsgericht. Abtheilung II.

Eintragung

Lübeck. [19949] in das Handelsregister. Am 28. Juni 1890 ist eingetragen: 8 Blatt 935 bei der Firma Schultz & Lahn⸗

ein: Der Gesellschafter Otto Carl Nicolaus Schultz ist gestorben. Die offene Handelsgesellschaft ist aufgelöst. Das Geschäft mit der Firma ist auf den Gesell⸗ schafter Friedrich Johann Wilhelm Julius Lahn⸗ stein als alleinigen Inhaber übergegangen. Lübeck, den 28. Juni 1890.

Das Amtsgericht. Abtheilung IV.

Funk, Dr. Propp.

MHenden. Nüenenen. [20082] In unser Gesellschaftsregister ist Folgendes ein⸗ getragen: 1) Laufende Nr. 28. 2) Firma der Gesellschaft: Koester & Vahren⸗ amp. 3) Hi der Gesellschaft: Menden. 4) Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschafter sind: der Kaufmann Carl Koester zu Menden und der Bauunternehmer Wil⸗ helm Vahrenkamp zu Iserlohn. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1890 begonnen. Die Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten, steht jedem Gesellschafter zu. Eingetragen zufolge Verfügung vom 23. Juni 1890 am 24. Juni 1890. (Acten über das Ges.⸗ Register Band II. S. 181). Menden, den 24. Juni 1890.

Königliches Amtsgericht.

Mülhausen. Handelsregister [20083] des Kaiserlichen Landgerichts Mülhausen. Unter Nr. 171 Band IV. des Firmenregisters ist heute die Firma „J. J. Weiss“ in Mülhausen Fortsetzung der gleichnamigen Firma Nr. 153 ein 8865 worden. nhaber ist Herr Apotheker Otto Jaeger hier. Mülhausen, 27. Juni 1890. . Der Landgerichts⸗Ober⸗Sekretär: Welcker, Kanzleirath.

20062 M.-Gladbach. In das Gesellscaftsre⸗0” 9 unter Nr. 1455 die unter der Fi Geschwister Stöcker zu M.⸗Gladbach errichtete Handelsgesell⸗ schaft eingetragen worden. Die Gesellschafter sind die Kaufleute und In⸗ haber einer Cigarren⸗ und Tabakhandlung, Reiner Josef Stöcker, Hubert Stöcker und Agnes Stöcker, alle in M.⸗Gladbach wohnend. Die Gesellschaft hat am 1. Juni 1890 begonnen. M.⸗Gladbach, den 24. Juni 1890.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.

Nakel. Bekanntmachung. [20084] In unserem Firmenregister 17 Folgendes ein⸗ getragen worden: ) Nr. 77. 2) Bezeichnung des Firmeninhabers: Nachmann Zippert in Nakel. 3) Ort der Niederlassung: Nakel. 8 Bezeichnung der Firma: Nachmann 5) Eingetragen zufolge Verfügung vom 1890 an demselben Tage. 88 Nakel, den 28. Juni 1890.

Königliches Amtsgericht.

Nakel. Bekanntmachung. [20086] In unserem Firmenregister ist Folgendes ein⸗ getragen worden:

2) 2. 8. des Firmeninhab

2) Bezeichnung des eninhabers: Lesser Levy in Rarel

3) Ort der Niederlassung: Nakel.

Kaufmann

rt. vere

Kaufmann

[denburg gelö

79. Venscher Finzel in Altstadt⸗

Fol. 146. Altmann & Fränkel in Ligqnid.

Am 26. Juni. Fol. 535. C. F. Dittes, Inhaber C 1 Friedrich

1 [20077] In unser Firmenregister ist unter laufende Nr. 21

Haupt⸗ 3) ppeln, Zweigniederlassung in Leschnitz und als deren Inhaber der Kaufmann Carl Jussek in Oppeln am 25. Juni 1890 ein⸗

[20078] Zufolge Verfügung vom 27. Juni 1890 sind am 27. Juni 1890 in unserem Firmenregister folgende 1) Bei Nr. 812, die Firma Inlins Heinemann

Die Firma ist in Wilhelm Sandberg zu Liegnitz verändert und unter Nr. 973 neu ein⸗

berg zu Liegnitz, Ring Nr. 10, als Inhaber der

5) Eingetragen zufolge Verfügung vom 1890 an demselben 2 Heüns Nakel, den 28. Juni 1890. 1 Königliches Amtsgericht. Nakel. Bekanntmachung. In unserem getragen worden: ) I 8 d ezeichnung des Firmeninhabers: Kaufmann aul Thur in Nakel. 8 rt der Niederlassung: Nakel. 4) Bezeichnung der Firma: P. Thur. 5) Eingetragen zufolge Verfügung vom 28. Juni 1890 an demselben Tage. Nakel, den 28. Juni 1890. Königliches Amtsgericht.

Neuwied. Bekanntmachung. [20087]

Dem Bernhard Züge zu Neuwied ist von der unter Nr. 254 des Gesellschaftsregisters eingetra⸗ genen Aktiengesellschaft „Walzwerk Germania“ zu Neuwied Prokura ertheilt und diese unter Nr. 215 des. rokurenregisters eingetragen worden.

Die dem Edgar Widekind und dem Wilhelm August Driesch zu Neuwied von der genannten Aktiengesellschaft ertheilte Prokura, eingetragen unter I 200 und 212 des Prokurenregisters, ist er⸗ oschen.

Nenwied, den 25. Juni 1890.

Königliches Amtsgericht.

Oberkirch. Bekanntmachnng. [20088]

Nr. 5414. Zu O.⸗Z. 31 des Gesellschaftsregisters „Firma Leopold Hodapp und Sohn in Oppenan“ wurde eingetragen:

Leopold Hodapp jung in Oppenau hat sich mit Viktoria Schöttgen von Sasbach verehelicht. Nach dem Ehevertrag vom 12. Juni d. Js. schließen die Brautleute das in die Ehe bringende, während derselben zu ererbende und zu Geschenk erhaltende fahrende Vermögen nach Abzug der darauf haftenden Schulden im Sinne der L.⸗R.⸗S. S. 1500 1504 von der Gemeinschaft aus mit Ausnahme des Be⸗ trages von 100 ℳ, welchen jeder Theil in die Ge⸗ meinschaft einwirft. Oberkirch, den 26. Juni 1890.

Gr. bad. Amtsgericht. Zimpfer.

Bekanntmachung. [20090] In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 383 eingetragen die Firma „Vereins⸗ Robert Haase in Peine“ und als In⸗ aber:

1) die Wittwe Auguste Haase, geb. Priebe, in

Peine,

2) die Ehefrau des Brauereibesitzers Julins Hoffmann, Marie, geb. Haase, in Hameln,

3) die Ehefrau des immermeisters Otto Bartels, Agnes, geb. Haase, in Peine,

4) die minderjährigen Geschwister Ottilie, Antonie, Frida, Otto und Helene Haase in Peine.

Die Inhaber haben das Handelsgeschäft durch Erbgang erworben und führen dasselbe unter der jetzt eingetragenen Firma fort. Der Fabrikant Carl Leßmeyer in Peine ist zum Handlungsbevollmächtigten bestellt worden. Peine, den 25. Juni 1890.

Königliches Amtsgericht. I.

Peine.

auf Blatt 31 eingetragenen Firma „Nud. S ist in Spalte Bemerkungen eingetragen: „Die Firma ist erloschen“. den 19. Juni 1890. Fürstliches Amtsgericht.

ievers

sub Fol. 455 Nr. 932 heute eingetragen: Col. 3: E. Wegemund. 1 Col. 2: Rostock. e6“ Col. 5: Ehefrau des Vergolders Albrecht Wege mund, Elisabeth, geb. Urlaub, zu Roftog

Col. 7: Albrecht Wegemund zu Rostock Nostock, 27. Juni 1890.

Großherzogliches cct Abtheilung III.

per.

Rüdesheim. Bekauntmachung. [20203 Im Srleges t des unterzeichneten König lichen Amtsgerichts ist heute bei Nr. 72: A. Wilhelmj Actiengesellschaft zu Hattenheim in Rheingau

In der Generalversammlung vom 23. Juni 1890 wurde beschlossen, das bisherige Grund⸗ kapital von 1 800 000 um einen weiteren Betrag von 600 000 à 1000 auf den Inhaber lautend, somit auf 2 400 000 zu erhöhen. Rüdesheim, den 26. Juni 1890. Königliches Amtsgericht. L. Saarbrücken. Handelsregister 20092] des Königlichen Amtsgerichts Saarbrücken.

wurde die Firma „August Arnold, L. Meyer’ 8 Nachfolger“ mit dem Sitze zu St. Johaun und als deren Inhaber der Seifensieder August Michel Arnold daselbst unter Nr. 1795 des Firmenregisters eingetragen. b

aarbrücken, den 26. Juni 1890.

Der Erste Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts.

Kriene.

[20098] Salmünster. In dem Firmenregister des unter⸗ zeichneten Gerichts ist heute unter Nr. 54 folgender Eintrag bewirkt:

Firma: Abraham Stern und Sohn in Sal⸗ münster. Rechtsverhältnisse:

a. Abraham Stern, Handelsmann, Salmünster, b. Samuel Stern, Handelsmann, Salmünster sind Inhaber der Firma laut Anzeige vom 18. und 23. Juni 1890. Salmünster, 24. Juni 1890.

8 Königliches Amtsgericht.

Rothe.

4) Bezeichnung der Firma: Lesser Levy.

——

Firmenregister ist Folgendes ein⸗

[20089] Pyrmont. Bei der im hiesigen Handelsregister

in Col. 4 folgender Eintrag gemacht worden: .

zerlegt in 600 Aktien

Zufolge Anmeldung und Verfügung vom 26. cr.

9

Schlat .

berücksich⸗ ꝛassung der - ermögens⸗

8

und, den

vor dem

mmer 80,

mögen de ronisla er Firn Sikorsk

des Ver

gen gegen heilung zu Beschluß⸗ verthbaren n 9. Juli im König⸗ r. 14, be⸗

nkurse soll

1606.41

bei zu be⸗ st

h. Lippold

8 vertheilung

verfügbar. dergelegten

b nicht be⸗

8

des Kauf⸗

ist durch rdurch auf⸗

Vermögen Wilhelm ber Schluß⸗ von Ein⸗ der bei der ungen und die nicht ztermin auf

ormittags

richte hier⸗

icht bevor⸗ 900.

kursmasse.

Brendlin

hlußtermins

ar Schluß⸗ Kassebestand